EP2500549A1 - Einspritzblende für ein Dampfkraftwerk - Google Patents

Einspritzblende für ein Dampfkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2500549A1
EP2500549A1 EP11158049A EP11158049A EP2500549A1 EP 2500549 A1 EP2500549 A1 EP 2500549A1 EP 11158049 A EP11158049 A EP 11158049A EP 11158049 A EP11158049 A EP 11158049A EP 2500549 A1 EP2500549 A1 EP 2500549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
line
steam
orifice
injection line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11158049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Grassmann
Stephan Minuth
Kakhi Naskidashvili
Stefan Riemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP11158049A priority Critical patent/EP2500549A1/de
Priority to PCT/EP2012/052192 priority patent/WO2012123194A1/de
Priority to EP12704399.0A priority patent/EP2655834B1/de
Priority to CN201280013635.4A priority patent/CN103443420B/zh
Publication of EP2500549A1 publication Critical patent/EP2500549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/04Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines with dump valves to by-pass stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31332Ring, torus, toroidal or coiled configurations

Definitions

  • the invention relates to an injection orifice for mixing water and steam in a pipeline, wherein means for injecting water are provided in the injection orifice. Furthermore, the invention relates to a method for cooling a vapor, wherein the vapor flows through an injection orifice.
  • steam turbines are fluidly connected via comparatively complicated pipelines to a steam generator.
  • hot steam is generated, which is usually led to a high-pressure or medium-pressure turbine section.
  • the steam generated by the steam generator flows directly to the high-pressure or medium-pressure turbine section.
  • the steam must not necessarily flow directly to the turbine, but must be diverted to the condenser.
  • the condenser the steam is converted back into water.
  • diverter stations are used in these power plants described above, whose task is to direct the steam coming from the steam generator completely or partially directly into the condenser.
  • the bypass station is used in addition to the regular continuous operation during the so-called start-up or shutdown.
  • the steam is conducted via the bypass station to the condenser, the steam is passed via a diverter valve and a short pipe to an injection orifice. After flowing through the bypass valve, the short pipe and the injection orifice, the pressure of the steam decreases.
  • the steam is cooled to be controlled with the condenser to a tuned level.
  • the single-stage injection orifice is for a maximum injection quantity designed for water. Under unfavorable circumstances, this can lead to a poor mixing of the steam with the water in the partial load operation of the bypass station, when comparatively little cooling water is required. This could lead to erosion and temperature problems in the downstream condenser.
  • the invention begins, whose task is to provide a way to optimally adapt the steam parameters, especially to be able to adapt to load cases.
  • an injection orifice for mixing water and steam in a pipeline wherein a first injection line and a second injection line for injection of water into an injection orifice flow channel are formed in the orifice, wherein the injection orifice flow channel is defined by an injection port on the inside. Flow surface is formed on the injection orifice.
  • the object is achieved by a method for cooling a steam, wherein the steam flows through an injection orifice, wherein water is injected into the steam via a first injection line and a second injection line.
  • the invention is based on the idea that in addition to a singular injection known in the prior art, a dual injection with two injection lines leads to a better mixing of the water with the steam. This will improve the steam parameters to the level of the condenser Voted.
  • the injection via the first injection line and the second injection line takes place in two stages. This means that 0% - 60% of the injection takes place in the first injection line during a start-up process in which not the full amount of water is needed via a control. For example, in load dumps, etc., the second stage is additionally turned on so that the second stage represented by the second injection pipe realizes the remaining capacity of 60% -100%.
  • the modified and inventive injection orifice can not only inject sufficient cooling water mass flow at 100% load, but also ensure a part-load operation of Dampfumleitstation better mixing of the water with the steam.
  • the injection-side flow-through-flow surface of the injection orifice is designed as a Laval nozzle. This basically means that the flow cross-section first tapers and then increases. As a result, the pressure distribution in the injection orifice is optimized.
  • the injection orifice is substantially rotationally symmetrical to a rotational symmetry axis and the first injection line is arranged at an angle ⁇ 1 with respect to the injection orifice flow surface, wherein the second injection line is arranged at an angle ⁇ 2 with respect to the injection orifice flow surface, the angles ⁇ 1 and ⁇ 2 can assume values between 10 ° and 80 °.
  • Optimal mixing of the jet of steam with the water injection jet is possible if the two flow directions (of the jet of steam and of the water spray jet) are not arranged at an obtuse angle. It would be better to mix at an angle between 10 ° and 80 °. Further advantageous angles are in the range of 20 ° to 70 ° and between 30 ° and 60 °.
  • angles ⁇ 1 and ⁇ 2 are substantially identical.
  • the first injection line and the second injection line can be connected to a common injection line.
  • one valve can be used in the first injection line and in the second injection line.
  • a control valve shall be taken into account.
  • the first injection line and the second injection line are fluidically connected via a common injection line.
  • the second injection line is initially blocked via the valve, so that water can be injected only via the first injection line.
  • the second control valve is opened so that it is possible to let up to 100% of the water injection amount flow into the injection orifice, thereby enabling better mixing with the steam jet.
  • the FIG. 1 shows a view of an injection orifice 1 seen in a flow direction 2.
  • the flow direction 2 in this case shows perpendicular to the plane.
  • the injection orifice 1 is arranged within a pipeline 3, this pipeline 3 being arranged in a bypass station in a steam power plant or in a gas turbine power plant. Through this pipe 3 flows a vapor which has been generated in a steam generator.
  • the injection orifice 1 is formed substantially rotationally symmetrical to a rotational symmetry axis 4.
  • the injection orifice 1 has, within the pipeline 3, an injection orifice flow surface 5 which serves as what is shown in FIG FIG. 2 it can be seen, Laval nozzle is formed.
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of the injection orifice 1.
  • the injection orifice 1 is substantially characterized in that the injection orifice flow surface 5 is similar to a Laval nozzle.
  • the Laval nozzle in a first region 6 has a comparatively large flow cross-section.
  • the first region 6 is adjoined by a tapering region 7, in which the flow cross section is reduced.
  • a continuous region 8 adjoins, in which the flow channel is continuously expanded.
  • a first injection line 9 and a second injection line 10 are arranged.
  • the first region 6, the tapering region 7 and the continuous region 8 are viewed in the flow direction 2, arranged one behind the other.
  • the first injection pipe 9 is inclined at an angle ⁇ 1 which is located substantially opposite to the injection orifice flow surface 5.
  • the second injection line 10 is at an angle ⁇ 2 formed opposite to the inflow-flow surface 5.
  • the angle ⁇ 1 can assume values between 10 ° - 80 °, 20 ° - 70 °, 30 ° - 60 °.
  • the angle ⁇ 2 can assume values between 10 ° - 80 °, 20 ° - 70 ° and 30 ° - 60 °.
  • the angles ⁇ 1 and ⁇ 2 may be substantially identical.
  • the first injection line 9 opens into a first supply line 11.
  • the second injection line 10 opens into a second supply line 12.
  • In the first supply line 11, a control valve 13 is arranged.
  • a control valve 14 is arranged.
  • the first supply line 11 and the second supply line 12 open into a common injection line 15.
  • a measuring device 16 is arranged, which determines the flow rate.
  • control valve 14 is initially closed, so that no water is flowed into the steam jet via the second injection line 2. If a water capacity of 0% - 60% is required in the steam jet, the control valve 13 is opened, wherein a control regulates the flow rate in the first injection line 9 in the steam jet.
  • the control valve 14 is opened, so that a capacity of up to 100% in the steam jet is possible. Therefore, in the second injection pipe 10, the capacity of 60% - 100% is adopted.
  • first bore 17 in the injection orifice 1 is arranged between the first injection line 9 and the first supply line 11.
  • second bore 18 in the injection orifice 1 is arranged between the second injection line 10 and the second supply line 12.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspritzblende (1) zur Vermischung von Wasser und Dampf in ersten Rohrleitung (3), wobei statt einer Einspritzleitung mehrere Einspritzleitungen (9, 10), insbesondere zwei Einspritzleitungen (9, 10) berücksichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzblende zur Vermischung von Wasser und Dampf in einer Rohrleitung, wobei in der Einspritzblende Mittel zur Einspritzung von Wasser vorgesehen sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abkühlen eines Dampfes, wobei der Dampf durch eine Einspritzblende strömt.
  • In Dampfkraftwerken sowie in Gas- und Dampfturbinenanlagen werden Dampfturbinen über vergleichsweise komplizierte Rohrleitungen mit einem Dampferzeuger strömungstechnisch verbunden. Im Dampferzeuger wird heißer Dampf erzeugt, der in der Regel zu einer Hochdruck- bzw. Mitteldruck-Teilturbine geführt wird. In einem regelmäßigen Dauerbetrieb strömt der vom Dampferzeuger erzeugte Dampf direkt zu der Hochdruck- bzw. Mitteldruck-Teilturbine. Es gibt allerdings Lastfälle, bei denen der Dampf nicht zwingend direkt zur Turbine strömen darf, sondern umgeleitet werden muss zum Kondensator. Im Kondensator wird der Dampf wieder in Wasser umgewandelt. Dazu werden sogenannte Umleitstationen in diesen vorbeschriebenen Kraftwerken eingesetzt, deren Aufgabe darin besteht, den vom Dampferzeuger kommenden Dampf ganz oder teilweise direkt in den Kondensator zu leiten. Des Weiteren wird die Umleitstation neben dem regulären Dauerbetrieb während der sogenannten Anfahr- oder Abfahrvorgänge verwendet.
  • Sofern der Dampf über die Umleitstation zum Kondensator geführt wird, wird der Dampf über ein Umleitventil und einer kurzen Rohrleitung zu einer Einspritzblende geleitet. Nach Durchströmen des Umleitventils, der kurzen Rohrleitung und der Einspritzblende sinkt der Druck des Dampfes. Mittels einer Wassereinspritzung wird der Dampf gekühlt, um mit dem Kondensator auf ein abgestimmtes Niveau geregelt zu werden. Die einstufige Einspritzblende wird für eine maximale Einspritzmenge an Wasser ausgelegt. Dies kann unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass im Teillastbetrieb der Umleitstation, wenn vergleichsweise wenig Kühlwasser benötigt wird, es zu einer schlechten Vermischung des Dampfes mit dem Wasser kommt. Dies könnte zu Erosions- und Temperaturproblemen im stromabwärtsbefindlichen Kondensator führen.
  • Die Auslegung der Einspritzblende und der Wassereinspritzung lediglich für einen Arbeitspunkt ist dementsprechend keine optimale Lösung beim Einsatz in Kraftwerken.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Möglichkeit anzugeben, die Dampfparameter optimal anpassen zu können, insbesondere an Lastfälle anpassen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einspritzblende zur Vermischung von Wasser und Dampf in einer Rohrleitung, wobei in der Blende eine erste Einspritzleitung und eine zweite Einspritzleitung zur Einspritzung von Wasser in einen Einspritzblende-Strömungskanal ausgebildet ist, wobei der Einspritzblenden-Strömungskanal durch eine innenseitige Einspritzblenden-Strömungsoberfläche auf der Einspritzblende gebildet ist.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Abkühlen eines Dampfes, wobei der Dampf durch eine Einspritzblende strömt, wobei Wasser über eine erste Einspritzleitung und einer zweiten Einspritzleitung in den Dampf eingespritzt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass neben einer im Stand der Technik bekannten singulären Einspritzung eine duale Einspritzung mit zwei Einspritzleitungen zu einer besseren Durchmischung des Wassers mit dem Dampf führt. Dadurch werden die Dampfparameter besser an das Niveau des Kondensators abgestimmt. Die Einspritzung über die erste Einspritzleitung und die zweite Einspritzleitung erfolgt zweistufig. Das bedeutet, dass während eines Anfahrvorganges, bei der nicht die volle Wassermenge benötigt wird, in der ersten Einspritzleitung 0% - 60% der Einspritzung über eine Regelung erfolgt. Bei beispielsweise Lastabwürfen usw. wird die zweite Stufe zusätzlich eingeschaltet, so dass die zweite Stufe, die durch die zweite Einspritzleitung dargestellt wird, die restliche Kapazität von 60% - 100% realisiert wird.
  • Die Eindringtiefe des Wasserstrahls in den Dampfstrahl wird dadurch während der An- und Abfahrvorgänge verbessert. Die Folge ist, dass Temperatur- und Erosionsprobleme im Kondensator vermieden werden können. Damit wird die modifizierte und erfindungsgemäße Einspritzblende nicht nur einen ausreichenden Kühlwassermassenstrom bei 100% Last einspritzen können, sondern auch eine bei Teillastbetrieb der Dampfumleitstation bessere Vermischung des Wassers mit dem Dampf gewährleisten.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist die innenseitige Einspritzblenden-Strömungsoberfläche der Einspritzblende als Laval-Düse ausgebildet. Das bedeutet im Grunde, dass der Strömungsquerschnitt sich zuerst verjüngt und anschließend vergrößert. Dies führt dazu, dass die Druckverteilung in der Einspritzblende optimiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Einspritzblende im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Rotationssymmetrieachse ausgebildet und die erste Einspritzleitung unter einem Winkel α1 gegenüber der Einspritzblenden-Strömungsoberfläche angeordnet, wobei die zweite Einspritzleitung unter einem Winkel α2 gegenüber der Einspritzblenden-Strömungsoberfläche angeordnet ist, wobei die Winkel α1 und α2 Werte zwischen 10° und 80° annehmen können. Eine optimale Durchmischung des Dampfstrahls mit dem Wassereinspritzstrahl ist möglich, wenn die beiden Strömungsrichtungen (des Dampfstrahls und des Wassereinspritzstrahls) nicht unter einem stumpfen Winkel angeordnet sind. Besser wäre eine Durchmischung unter einem Winkel zwischen 10° und 80°. Weitere vorteilhafte Winkel liegen in Bereichen von 20° bis 70° sowie zwischen 30° und 60°.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Winkel α1 und α2 im Wesentlichen identisch.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die erste Einspritzleitung und die zweite Einspritzleitung mit einer gemeinsamen Einspritzleitung verbindbar. Bei dieser Realisierung kann in der ersten Einspritzleitung und in der zweiten Einspritzleitung jeweils ein Ventil eingesetzt werden. Für die erste Einspritzleitung, die für die erste Stufe verantwortlich ist und eine Kapazität von 0% bis 60% der Gesamtmenge in der gemeinsamen Einspritzleitung abdeckt, ist ein Regelventil zu berücksichtigen.
  • Für die zweite Einspritzleitung, die für die Kapazität von 60% bis 100% eingesetzt wird, genügt ein Steuerventil.
  • Die erste Einspritzleitung und die zweite Einspritzleitung sind über eine gemeinsame Einspritzleitung strömungstechnisch verbunden. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die zweite Einspritzleitung über das Ventil versperrt, so dass lediglich über die erste Einspritzleitung Wasser eingespritzt werden kann.
  • Sobald eine erhöhte Kapazität an Wasser benötigt wird, wird das zweite Steuerventil geöffnet, so dass die Möglichkeit besteht, bis zu 100% der Wassereinspritzmenge in die Einspritzblende hineinströmen zu lassen, um dadurch eine bessere Vermischung mit dem Dampfstrahl zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Bauteile mit gleichen Bezugszeichen weisen im Wesentlichen die gleiche Wirkungsweise auf.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht in Strömungsrichtung auf eine Einspritzblende;
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht der Einspritzblende.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Einspritzblende 1 in einer Strömungsrichtung 2 gesehen. Die Strömungsrichtung 2 zeigt hierbei senkrecht zur Zeichenebene. Die Einspritzblende 1 ist innerhalb einer Rohrleitung 3 angeordnet, wobei diese Rohrleitung 3 in einer Umleitstation in einem Dampfkraftwerk oder in einem Gasturbinenkraftwerk angeordnet ist. Durch diese Rohrleitung 3 strömt ein Dampf, der in einem Dampferzeuger erzeugt wurde. Die Einspritzblende 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Rotationssymmetrieachse 4 ausgebildet. Die Einspritzblende 1 weist innerhalb der Rohrleitung 3 eine Einspritzblenden-Strömungsoberfläche 5 auf, die als, was in der Figur 2 ersichtlich ist, Laval-Düse ausgebildet ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Einspritzblende 1. Die Einspritzblende 1 ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzblenden-Strömungsoberfläche 5 einer Laval-Düse ähnelt. Das bedeutet, dass in der Strömungsrichtung 2 die Laval-Düse in einem ersten Bereich 6 einen vergleichsweise großen Strömungsquerschnitt aufweist. An den ersten Bereich 6 schließt sich ein Verjüngungsbereich 7 an, in dem der Strömungsquerschnitt verringert wird. Nach dem Verjüngungsbereich 7 schließt sich ein kontinuierlicher Bereich 8 an, in dem der Strömungskanal kontinuierlich erweitert wird. In dem kontinuierlichen Bereich 8 ist eine erste Einspritzleitung 9 und eine zweite Einspritzleitung 10 angeordnet. Der erste Bereich 6, der Verjüngungsbereich 7 und der kontinuierliche Bereich 8 sind in Strömungsrichtung 2 gesehen, hintereinander angeordnet. Die erste Einspritzleitung 9 ist unter einem Winkel α1 geneigt, der im Wesentlichen gegenüber der Einspritzblenden-Strömungsoberfläche 5 angeordnet ist. Die zweite Einspritzleitung 10 ist unter einem Winkel α2 gegenüber der Einströmblenden-Strömungsoberfläche 5 ausgebildet. Der Winkel α1 kann Werte zwischen 10° - 80°, 20° - 70°, 30° - 60° annehmen. Der Winkel α2 kann Werte zwischen 10° - 80°, 20° - 70° und 30° - 60°annehmen. Insbesondere können die Winkel α1 und α2 im Wesentlichen identisch sein. Die erste Einspritzleitung 9 mündet in eine erste Zuführleitung 11. Die zweite Einspritzleitung 10 mündet in eine zweite Zuführleitung 12. In der ersten Zuführleitung 11 ist ein Regel-Ventil 13 angeordnet. In der zweiten Zuführleitung 12 ist ein Steuer-Ventil 14 angeordnet. Die erste Zuführleitung 11 und die zweite Zuführleitung 12 münden in eine gemeinsame Einspritzleitung 15. In dieser gemeinsamen Einspritzleitung 15 ist eine Messeinrichtung 16 angeordnet, die die Durchflussmenge ermittelt.
  • Während des Betriebs wird das Steuer-Ventil 14 zunächst geschlossen, so dass über die zweite Einspritzleitung 2 kein Wasser in den Dampfstrahl eingeströmt wird. Sofern im Dampfstrahl eine Wasserkapazität von 0% - 60% benötigt wird, wird das Regel-Ventil 13 geöffnet, wobei eine Regelung die Durchflussmenge in der ersten Einspritzleitung 9 in den Dampfstrahl regelt.
  • Sofern eine erhöhte Kapazität an Wasser im Dampfstrahl benötigt wird, wird das Steuer-Ventil 14 geöffnet, so dass eine Kapazität von bis zu 100% in den Dampfstrahl möglich ist. Daher wird in der zweiten Einspritzleitung 10 die Kapazität von 60% - 100% übernommen.
  • Zwischen der ersten Einspritzleitung 9 und der ersten Zuführleitung 11 ist eine erste Bohrung 17 in der Einspritzblende 1 angeordnet. Zwischen der zweiten Einspritzleitung 10 und der zweiten Zuführleitung 12 ist eine zweite Bohrung 18 in der Einspritzblende 1 angeordnet.

Claims (12)

  1. Einspritzblende (1) zur Vermischung von Wasser und Dampf in einer Rohrleitung (3),
    wobei in der Einspritzblende (1) eine erste Einspritzleitung (9) und eine zweite Einspritzleitung (10) zur Einspritzung von Wasser in einen Einspritzblenden-Strömungskanal ausgebildet ist,
    wobei der Einspritzblenden-Strömungskanal durch eine innenseitige Einspritzblenden-Strömungsoberfläche (5) auf der Einspritzblende (1) gebildet ist.
  2. Einspritzblende (1) nach Anspruch 1,
    wobei die innenseitige Einspritzblenden-Strömungsoberfläche (5) als Laval-Düse ausgebildet ist.
  3. Einspritzblende (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Einspritzblenden-Strömungskanal in einer Strömungsrichtung (2) des einströmenden Dampfes zunächst verjüngt und anschließend erweitert ausgebildet ist.
  4. Einspritzblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Einspritzblende (1) im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Rotationssymmetrieachse (4) ausgebildet ist und die erste Einspritzleitung (9) unter einem Winkel α1 gegenüber der Einspritzblenden-Strömungsoberfläche (5) angeordnet ist,
    wobei die zweite Einspritzleitung (10) unter einem Winkel α2 gegenüber Einspritzblenden-Strömungsoberfläche (5) angeordnet ist,
    wobei α1 und α2 Werte zwischen 10° und 80° annehmen kann.
  5. Einspritzblende nach Anspruch 4,
    wobei α1 und α2 im Wesentlichen identisch sind.
  6. Einspritzblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die erste Einspritzleitung (9) und die zweite Einspritzleitung (10) mit einer gemeinsamen Einspritzleitung (15) verbindbar sind.
  7. Verfahren zum Abkühlen eines Dampfes,
    wobei der Dampf durch eine Einspritzblende (1) strömt, wobei Wasser über eine erste Einspritzleitung (9) und einer zweiten Einspritzleitung (10) in den Dampf eingespritzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    wobei die erste Einspritzleitung (9) und die zweite Einspritzleitung (10) mit einer gemeinsamen Einspritzleitung (15) strömungstechnisch verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    wobei in der ersten Einspritzleitung (9) ein erstes Ventil (13) und in der zweiten Einspritzleitung (10) ein zweites Ventil (14) angeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    wobei die zweite Einspritzleitung (10) zunächst verschlossen wird und nur über die erste Einspritzleitung (9) Wasser eingespritzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    wobei die erste Einspritzleitung (9) 0% - 60% der Gesamtdurchflussmenge der in der gemeinsamen Einspritzleitung (15) strömenden Wassers in den Dampf einspritzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    wobei die zweite Einspritzleitung (10) die restlichen 60% ― 100% der Gesamtdurchflussmenge der in der gemeinsamen Einspritzleitung strömenden Wassers in den Dampf einspritzt.
EP11158049A 2011-03-14 2011-03-14 Einspritzblende für ein Dampfkraftwerk Withdrawn EP2500549A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11158049A EP2500549A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Einspritzblende für ein Dampfkraftwerk
PCT/EP2012/052192 WO2012123194A1 (de) 2011-03-14 2012-02-09 Einspritzblende für ein dampfkraftwerk
EP12704399.0A EP2655834B1 (de) 2011-03-14 2012-02-09 Einspritzblende für ein dampfkraftwerk
CN201280013635.4A CN103443420B (zh) 2011-03-14 2012-02-09 用于混合水和蒸汽的喷射孔板以及冷却蒸汽的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11158049A EP2500549A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Einspritzblende für ein Dampfkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2500549A1 true EP2500549A1 (de) 2012-09-19

Family

ID=44357958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11158049A Withdrawn EP2500549A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Einspritzblende für ein Dampfkraftwerk
EP12704399.0A Not-in-force EP2655834B1 (de) 2011-03-14 2012-02-09 Einspritzblende für ein dampfkraftwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12704399.0A Not-in-force EP2655834B1 (de) 2011-03-14 2012-02-09 Einspritzblende für ein dampfkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2500549A1 (de)
CN (1) CN103443420B (de)
WO (1) WO2012123194A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372125A (en) * 1980-12-22 1983-02-08 General Electric Company Turbine bypass desuperheater control system
JPS595811A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Toshiba Corp 低圧タ−ビンバイパス装置
EP0108298A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
WO2010034659A2 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN86207574U (zh) * 1986-10-13 1987-08-19 长春市盐城科技开发咨询处 喷管式汽水混合加热器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372125A (en) * 1980-12-22 1983-02-08 General Electric Company Turbine bypass desuperheater control system
JPS595811A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Toshiba Corp 低圧タ−ビンバイパス装置
EP0108298A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
WO2010034659A2 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EMERSON PROCESS MANAGEMENT: "Turbine Bypass Condenser Dump Applications", INTERNET CITATION, 1 July 2002 (2002-07-01), pages 1 - 8, XP007909671, Retrieved from the Internet <URL:http://www.documentation.emersonprocess.com/groups/public/documents/bulletins/d102812x012.pdf> [retrieved on 20090903] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655834A1 (de) 2013-10-30
WO2012123194A1 (de) 2012-09-20
EP2655834B1 (de) 2015-10-28
CN103443420A (zh) 2013-12-11
CN103443420B (zh) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003857A1 (de) Dualgas-Turbinenbrennstoffsystem mit unabhängigen Verteilern
DE102011057070A1 (de) Spülsystem, System mit einem Spülsystem und Spülverfahren
EP2304205A1 (de) Verfahren zum spülen eines brennstoffsystems einer gasturbine und zugehöriges brennstoffsystem
DE102009026053A1 (de) Überlastventil für eine Dampfturbine und zugehöriges Verfahren
DE112009002724T5 (de) System und Verfahren zum Waschen und Spülen der Flüssigbrennstoffleitung einer Turbine mit Wasser
EP2640552B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensionsstrahl-schneidanlage
EP2726785A1 (de) Umleitdampfleitung
EP3049639B1 (de) Gasturbine mit bypassleitung zur verbesserten brennstoffleitungsspülung sowie verfahren zum spülen einer gasturbine
DE102011011123B4 (de) Dampfanlage und Verfahren zum Konfigurieren der Dampfanlage
DE102009003856A1 (de) Primärverteiler-Dualgas-Turbinenbrennstoffsystem
AT506476A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem einlasssystem
CH705822B1 (de) Axialverdichter für eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Gasturbine.
WO2006024597A1 (de) Dampfturbine
EP2918793A1 (de) Regelkonzept zur Fernwärmeauskopplung bei einer Dampfkraftanlage
EP2655834B1 (de) Einspritzblende für ein dampfkraftwerk
EP2900944A2 (de) Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser
EP2554902A1 (de) Umleitdampfstation
AT512422A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102010007662A1 (de) Geothermieverteiler
DE102006009558A1 (de) Speisepumpenantriebsturbine
WO2023036570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102021212308A1 (de) Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
WO2023036569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE19921023A1 (de) Kernkraftanlage mit einer Dampfturbinenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer Kernkraftanlage mit Dampfturbinenanordnung
WO2013016745A1 (de) Kavitationsoptimierte drosselbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130320