EP2498984B1 - Bodendeckblattaggregat für randlose beleimung - Google Patents

Bodendeckblattaggregat für randlose beleimung Download PDF

Info

Publication number
EP2498984B1
EP2498984B1 EP10773315.6A EP10773315A EP2498984B1 EP 2498984 B1 EP2498984 B1 EP 2498984B1 EP 10773315 A EP10773315 A EP 10773315A EP 2498984 B1 EP2498984 B1 EP 2498984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
way
transport cylinder
cylinder
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10773315.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2498984A1 (de
Inventor
Jörg Christian THIES
Thomas Bozic
Thorsten KRÖGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2498984A1 publication Critical patent/EP2498984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2498984B1 publication Critical patent/EP2498984B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/812Applying patches, strips or strings on sheets or webs
    • B31B70/8122Applying patches

Definitions

  • the invention relates to a device for adhering pieces of material to parts of bags or sacks according to the preamble of claim 1 and to a corresponding method according to the preamble of claim 12.
  • Bags particularly block bottom bags with gussets
  • a piece of tubing is conveyed to the bag in its longitudinal direction for processing.
  • a bottom often a block or block bottom, formed.
  • the layout DE 1 245 699 shows a complete device for the production of bags of web-shaped materials.
  • Such bags are provided with bottom cover sheets to increase the stability of the soil.
  • the bottom cover sheets can be designed so that the user of this bag is a carrying handle available.
  • Such bags with differently designed cover sheets are in the DE 41 02 548 shown and described.
  • the DE 1 245 699 indicates a device for sticking pieces of material on parts of bags or sacks.
  • the device is called there cover sheet sticker. However, it is not described in detail in the cited document.
  • Such device for adhering pieces of material initially comprises a provision device for providing pieces of material.
  • This can be one Be magazine with which individual pieces of material, ie, for example, cover sheets, are provided as a stack.
  • a separating device in which individual pieces of material can be separated from the roll.
  • Such separating devices usually comprise a smooth-cutting or perforating knife with which separating cuts can be introduced into the material web.
  • the singulator is designed so that it can remove a piece of material from the stack.
  • the separated piece of material is taken over by a first transport cylinder which guides the piece of material past an adhesive application device.
  • the piece of material provided with adhesive is then stickable to parts of bags or sacks, in practice usually the floors.
  • the adhesive application device comprises an adhesive reservoir and an adhesive removal roller, which draws adhesive from the adhesive reservoir. Said roll then delivers the adhesive to an adhesive applicator roll.
  • This roller carries a to be glued surface of the piece of material corresponding format piece, which is often referred to as a cliché. Only this format piece takes over the adhesive from the adhesive removal roller and transfers it to the meter slot.
  • the object of the present invention is to propose an apparatus and a method for adhering pieces of material to parts of bags or sacks, which avoids the said and other disadvantages.
  • the second format cylinder comprises a format part whose surface contour corresponds to the region of a material piece to be provided with adhesive and that the material piece rests on this format part during transport with the second transport cylinder.
  • the problem described is now circumvented by the material piece is now raised above the outer surface by the format part on the outer surface of the second transport cylinder. If now the adhesive is applied by means of a roller, So this can only stick to the piece of material and does not reach the second transport cylinder. Thus, on the one hand pollution of the transport cylinder is avoided and on the other hand a more complete - a so-called borderless - adhesive application achieved. Especially the latter point is important if the bag is to be filled automatically in a filling device. In bags made in conventional devices, the bottom deck often has an edge that is not glued to the bag or bag. This edge can unfold in a filling device and then disturbs the proper transport of the bag through such a device. Machine downtime can not be ruled out in such cases. The device according to the invention can now be used to produce bags or sacks which can be transported more reliably in filling devices.
  • the format part comprises recesses or depressions.
  • the cover sheet is to comprise one or more carrying handles.
  • Such carrying handles can be created by cutting the piece of material so that the subsequent user can reach under the area delimited by the cuts. Of course, these areas must not be coated with adhesive.
  • the region of the later carrying handles can now be pulled slightly inwards as seen in the radial direction of the second transport roller, so that this area is not provided with adhesive.
  • the piece of material can be held in different ways on the surface of the second transport cylinder.
  • a practicable solution would be holding tongs or other mechanically acting devices. Magnetic or electrostatic forces would also be possible, depending on the material.
  • the second transport cylinder comprises openings, which can be acted upon by negative pressure. This vacuum is sufficient to hold pieces of material of very different materials on the cylinder can.
  • the openings not only with negative pressure, but also with overpressure can be acted upon.
  • the piece of material can thus be sucked in with negative pressure or repelled with overpressure. The latter is advantageous at the moment when the piece of material is to be dispensed from the second transport cylinder and applied to the bag.
  • the adhesive application roller needs, if the second transport roller carries a format part, itself no longer be subjected to a cliché. It is now sufficient to use an adhesive applicator roll, which has the same surface structure over the entire outer circumference. So it can be especially smooth. It is also advantageous if the adhesive application roller at least partially comprises a metal surface.
  • an adhesive application device is provided, with which hot-melt adhesive, ie hot-melt adhesive, can be provided.
  • hot-melt adhesive ie hot-melt adhesive
  • the procedural advantages no drying of the adhesive to fear during breaks, no long drying time for glued together workpiece parts necessary
  • plastic bags can be made in the same way. Also bags that include both paper and plastics are producible. In general, bags made of any materials can be produced with it.
  • the adhesive application device by means of a parking device from an operating position in which adhesive can be applied to a piece of material, off, so that no contact with the piece of material, or if this is missing, can be produced with the format part.
  • the parking device may comprise at least one compressed air cylinder.
  • a first short stroke cylinder can be for a very fast Ensure that the adhesive applicator is stopped when a piece of material fails.
  • the parking distance only needs to be a few millimeters.
  • a Weithubzylinder can convey the adhesive applicator in a maintenance position, which may for example be several 10 cm above the operating position.
  • Pneumatic cylinders are an example of suitable lifting devices. Other devices are equally applicable.
  • the senor may provide its "observations" to a controller that actuates the shedder in the event of the absence of a portion of material.
  • the adhesive application device comprises an adjusting device, with which the minimum radial position is adjustable relative to the second transport cylinder.
  • Fig. 1 shows a device 1 for adhering pieces of material not shown on parts of bags 2.
  • the bags are transported by means of a so-called storage cylinder 3, which has the task to a To put down finished bag 2 on a bag stack, not shown.
  • the bag 2 is initially transported by the storage cylinder along a first pressure roller 4.
  • This has the task, the bag bottom 5, which has just been formed in the previous steps, to press again to get the gluing of the piece of material (here: a ground cover sheet) as flat as possible.
  • the bottom cover sheet provided by the second transport cylinder 6 and already provided with adhesive is accurately applied to this floor.
  • the second transport cylinder can also be referred to as transfer cylinder 6.
  • transfer cylinder 6 The operations required to provide the ground cover sheet are described below.
  • the bag 2 is guided past a second pressure roller 7, which again presses the ground, so that the bottom cover sheet is as firmly as possible connected to the ground.
  • the bottom cover sheets are provided in the form of a roll 8, from which the material web 9 is unwound.
  • the web 9 passes through the nip of a punch 10.
  • a first roller 11 carries one or more punching blades, a second roller 12 comprises a counter-layer. With this punch cuts can be introduced into the web 9, which later separate the carrying handles from the rest of the bottom cover sheet.
  • the web 9 now passes through the nip of a feed roller pair 13. Subsequently, the web 9 reaches the peripheral surface of a cutting cylinder 14, which carries a cutting knife 15, usually in the form of a slitter knife.
  • the knife 15 cooperates with the fixed counter blade 16 and separates individual pieces of material, the later ground cover sheets, from the material web 9.
  • the cutting cylinder transports the so-isolated ground cover sheets on and therefore can also be referred to as the first transport cylinder 14.
  • this is preferably designed as a suction cylinder. This means that this cylinder comprises on its peripheral surface openings which can be acted upon by negative pressure.
  • the structure of the cutting cylinder 14 will be explained later with reference to the transfer cylinder 6, the advantageously has the same functionality with respect to the retention of the bottom cover sheet.
  • the transfer cylinder is acted upon at the same time with a negative pressure, so that a secure transfer of the ground cover sheet comes about.
  • the transfer cylinder 6 carries on its outer surface at least one format part 17. This is interchangeable and corresponds to the extent of the bottom cover sheet. After having been taken over by the cutting cylinder, the bottom cover sheet occupies exactly the format part 17.
  • the format part 17 has through holes which correspond to the openings of the transfer cylinder 6 that can be subjected to negative pressure, so that a bottom cover sheet can be securely fixed to the format part 17 by the negative pressure.
  • the bottom cover sheet is pressed by a pressure roller 18 against the format part 17, wherein not only the bottom cover sheet is again fixed on the format part 17 and smoothly painted, but the later grip strip is pressed slightly into an introduced into the format part recess.
  • an adhesive application device 19 which comprises at least one glue reservoir 20 and an adhesive application roller 21.
  • the adhesive applicator roll 21 can directly remove the adhesive from the reservoir. But it can also - as known - be provided an adhesive transfer roller, which takes over the task of adhesive removal and applies the adhesive to the adhesive applicator roll.
  • the adhesive application roller 21 is positioned relative to the transfer cylinder so that they just rest on the raised areas of the format part 17 Touched parts of the bottom cover sheet and only provides these parts with adhesive.
  • the negative pressure acting on the openings is switched off and an overpressure is switched on, so that the adherence of the bottom cover sheet to the bag 2 is still supported.
  • a ground cover sheet is not transferred or at least not properly from the cutting cylinder 14 to the over-cylinder 6.
  • a sensor 23 is provided which detects the presence or absence of a bottom cover sheet. The corresponding signals can now be processed by a control device (not shown). This can now cause a displacement of the adhesive application roller 21 in the direction of the double arrow 22. The shift takes place by means of a parking device, which on the basis of FIG. 2 will be explained.
  • the adhesive reservoir 21 is displaceable along a rail 24 in the direction of the double arrow 22. It can also be provided a plurality of parallel rails. Preferably, two rails 21 are disposed at each end of the adhesive reservoir 21.
  • the rails 24 are supported on brackets 25, which may be connected in a manner not shown to the machine frame.
  • a stop 26 is supported on a bracket 25. This is adjustable so that the operating position in which the adhesive application roller 21 applies the adhesive to the ground cover sheet, is changeable.
  • a pin 50 is shown, which is a portion 51 with a hexagonal plan, to which a wrench can engage, and a threaded portion 52 which is screwed into the bracket 25, is provided. By rotating the pin so its height and thus the operating position can be varied.
  • a first piston-cylinder unit 26 which is designed as a quick-release cylinder unit. This is actuated by the control device when the absence of a bottom cover sheet has been detected by means of the sensor 23.
  • a second piston-cylinder unit 27 is arranged on the console 25, which is designed as a Weithubzylinderü. With this cylinder unit 27, the displacement of the adhesive applicator 19 in a maintenance position is possible.
  • FIG. 2 the outer surface 31 of the transfer cylinder 6 is shown. It can be seen that this comprises a plurality of openings 30.
  • a disk 32 is arranged at least on one end side of the transfer cylinder 6 and does not rotate together with the transfer cylinder.
  • This disc 32 comprises an overpressure port 33 and a vacuum port 34.
  • overpressure and negative pressure mean that a fluid is provided which is exposed to a higher or a lower pressure relative to the ambient pressure.
  • Preferred fluid is air, so that can be spoken of overpressure of compressed air and negative pressure of a vacuum.
  • the transfer cylinder 6 has a comparatively thick jacket, which comprises a plurality of axial bores 35, which in turn may be configured as through-bores. Each of these axial bores 35 may communicate with a plurality of radial bores 30 that represent the openings 30. If individual openings 30 are not supposed to overlap with or negative pressure can be applied, 35 bolts 37 can be inserted in the corresponding axial bores, whose length is dimensioned so that the desired number of openings 30 is covered. In the FIG. 3 the open holes 35 are white and the holes sealed with bolts 37 shown in black.
  • the disk 32 is shown in more detail.
  • This comprises a circular arc-shaped recess 38 which communicates with the vacuum port.
  • the radial position of the recess 38 is dimensioned so that it can communicate with the holes 35.
  • the recess 38 includes, for example, an angle in a range of 200 to 270 degrees.
  • a bore 35 which is located in this angular range, is subjected to negative pressure.
  • the bore 35 leaves after a certain time the recess 38.
  • the bore 35 reaches a second circular arc-shaped recess 39. This is supplied via the compressed air connection 33 with an overpressure, so that the overpressure now the bore 35th detected.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufkleben von Materialstücken auf Teile von Beuteln oder Säcken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Solche Vorrichtungen und Verfahren werden bei der Herstellung von Beuteln oder Säcken schon seit vielen Jahren genutzt. Beutel, insbesondere Blockbodenbeutel mit Seitenfalten, werden oft im Längsverfahren hergestellt, bei dem ein Schlauchstück zur Verarbeitung zum Beutel in seiner Längsrichtung befördert wird. An dem voraus laufenden Ende des Schlauchstücks wird ein Boden, oft ein Klotz- oder Blockboden, angeformt. Die Auslegeschrift DE 1 245 699 zeigt eine komplette Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus bahnförmigen Materialien. Oft werden solche Beutel mit Bodendeckblättern versehen, um die Stabilität des Bodens zu erhöhen. Gleichzeitig können die Bodendeckblätter so ausgestaltet sein, dass dem Nutzer dieser Beutel ein Traggriff zur Verfügung steht. Solche Beutel mit unterschiedlich ausgestalteten Deckblättern sind in der DE 41 02 548 abgebildet und beschrieben.
  • Die DE 1 245 699 deutet eine Vorrichtung zum Aufkleben von Materialstücken auf Teile von Beuteln oder Säcken an. Die Vorrichtung wird dort Deckblatt-Aufklebevorrichtung genannt. Sie wird in der genannten Druckschrift allerdings nicht näher beschrieben.
  • Solche Vorrichtung zum Aufkleben von Materialstücken umfasst zunächst eine Bereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung von Materialstücken. Dies kann ein Magazin sein, mit welchem einzelne Materialstücke, also beispielsweise Deckblätter, als Stapel bereitstellbar sind. Häufig findet man jedoch Materialbahnrollen, von welchen einzelne Materialstücke abzutrennen sind. Dieses geschieht in einer Vereinzelungseinrichtung, in welcher einzelne Materialstücke von der Rolle abtrennbar sind. Solche Vereinzelungseinrichtungen umfassen zumeist ein Glattschnitt- oder Perforiermesser, mit welchen Trennschnitte in die Materialbahn einbringbar sind. Bei einzelnen, gestapelten Materialstücken ist die Vereinzelungseinrichtung so konzipiert, dass sie ein Materialstück vom Stapel entnehmen kann. Das vereinzelte Materialstück wird von einem ersten Transportzylinder übernommen, welcher das Materialstück an einer Klebstoffauftrageinrichtung vorbei führt. Das mit Klebstoff versehene Materialstück ist dann auf Teile von Beuteln oder Säcken, in der Praxis in der Regel die Böden, aufklebbar.
  • Die Klebstoffauftrageinrichtung umfasst dabei ein Klebstoffreservoir und eine Klebstoffentnahmewalze, welche Klebstoff aus dem Klebstoffreservoir schöpft. Die genannte Walze gibt den Klebstoff dann an eine Klebstoffauftragswalze ab. Diese Walze trägt ein der zu beleimenden Fläche des Materialstücks entsprechendes Formatstück, das oft auch als Klischee bezeichnet wird. Nur dieses Formatstück übernimmt den Klebstoff von der Klebstoffentnahmewalze und überträgt ihn auf das Meterlalstück.
  • Da oft das für die Vereinzelung vorgesehene Schneidmesser in dem Trensportzylinder Integriert ist, ergibt sich das Problem der Verschmutzung durch den Klebstoff.
  • Die Druckschrift BE 489 863 A offenbart eine Vorrichtung, bei der abweichend
    • ein zweiter Transportzylinder (6) vorgesehen ist, mit welchem die Materialstücke vom ersten Transportzylinder übernehmbar sind, und mit welchem die Materialstücke auf die Telle der Beutel (2) oder Säcke aufbringbar sind, und
    • die Klebstoffauftrageinrichtung (19) mit dem zweiten Transportzylinder (6) zusammenwirkt, so dass Klebstoff auf das Materialstück auftragbar ist, wenn sich dieses auf dem zweiten Transportzylinder (6) befindet.
  • Für das Versehen mit Klebstoff und das Auftragen des Materialstücks auf die Beutel oder Säcke ist also eine zweite Transportwalze vorgesehen, die das Materialstück von der ersten Transportwalze übernimmt. Erst anschließend wird das Materialstück mit Klebstoff versehen. Auf diese Weise wird ein unvorhergesehener Klebstoffiübertrag auf die erste Transportwalze und damit auf die Schneidmesser oder andere Einrichtungen zur Vereinzelung vermieden.
  • Es wurde jedoch festgestellt, dass ein vollflächiges Versehen des Materialstücks mit Klebstoff bei Vorrichtungen des Standes der Technik de facto nicht möglich ist. Entspricht nämlich das Klischee exakt der Kontur des zu beleimenden Materialstücks, so gelangt wegen des nötigen Anpressdrucks Klebstoff über die Ränder des Materialstücks hinaus, was zu den genannten Verechmutzungsproblemen führt. Eine sehr gut passende Verkleinerung des Klischees zur Vermeidung dieses Problems ist nicht oder nur sehr umständlich möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufkleben von Materialstücken auf Teile von Beuteln oder Säcken vorzuschlagen, die oder das den genannten und auch weitere Nachteile vermeidet.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Hinzufügung der Merkmale des Kennzeichens der Ansprüche 1 und 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der zweite Formatzylinder ein Formatteil umfasst, dessen Oberflächenkontur dem mit Klebstoff zu versehenden Bereich eines Materialstücks entspricht und dass das Materialstück während des Transports mit dem zweiten Transportzylinder auf diesem Formatteil aufliegt.
  • Mit der Erfindung wird das beschriebene Problem nun umgangen, indem durch das Formatteil auf der Außenoberfläche des zweiten Transportzylinders das Materialstück nun gegenüber der Außenoberfläche erhaben angeordnet ist. Wird nun mittels einer Walze der Klebstoff aufgetragen, so kann dieser nur noch auf dem Materialstück haften bleiben und gelangt nicht auf den zweiten Transportzylinder. Damit wird einerseits eine Verschmutzung der Transportzylinder vermieden und andererseits ein vollständiger - ein so genannter randloser - Klebstoffauftrag erreicht. Besonders der letztgenannte Punkt ist wichtig, wenn der Beutel automatisch in einer Befüllvorrichtung befüllt werden soll. Bei in herkömmlichen Vorrichtungen hergestellten Beuteln verbleibt am Bodendeckblatt oft ein Rand, der nicht mit dem Beutel oder dem Sack verklebt ist. Dieser Rand kann sich in einer Befüllvorrichtung auffalten und stört dann den ordnungsgemäßen Transport des Sacks durch eine solche Vorrichtung. Maschinenstillstände sind in solchen Fällen nicht auszuschließen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können nun Beutel oder Säcke produziert werden, die in Befülleinrichtungen zuverlässiger transportierbar sind.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Formatteil Aussparungen oder Vertiefungen umfasst. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, wenn das Deckblatt einen oder mehrere Tragegriffe umfassen soll. Solche Tragegriffe können erzeugt werden, indem das Materialstück mit Schnitten versehen wird, so dass der spätere Nutzer unter den mit den Schnitten begrenzten Bereich hindurch greifen kann. Diese Bereiche dürfen selbstverständlich nicht mit Klebstoff beaufschlagt werden. Mit der oder den Aussparungen oder Vertiefungen in dem Formatteil kann der Bereich der späteren Tragegriffe nun in radialer Richtung der zweiten Transportwalze gesehen etwas nach innen gezogen werden, so dass dieser Bereich nicht mit Klebstoff versehen wird.
  • Das Materialstück kann auf unterschiedliche Arten auf der Oberfläche des zweiten Transportzylinders gehalten werden. Eine praktikable Lösung wären Haltezangen oder andere mechanisch wirkenden Einrichtungen. Auch magnetische oder elektrostatische Kräfte wären, je nach Material, möglich. Bevorzugt wird allerdings, dass der zweite Transportzylinder Öffnungen umfasst, welche mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Dieser Unterdruck reicht aus, um Materialstücke aus höchst unterschiedlichen Materialien auf dem Zylinder halten zu können. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Öffnungen nicht nur mit Unterdruck, sondern auch mit Überdruck beaufschlagbar sind. Das Materialstück kann also mit Unterdruck angesogen oder mit Überdruck abgestoßen werden. Letzteres ist in dem Moment vorteilhaft, wenn das Materialstück vom zweiten Transportzylinder abgegeben und auf den Beutel aufgetragen werden soll.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich zumindest ein Teil der Öffnungen durch das Formatteil fortsetzt, so dass ein Materialstück auch zuverlässig auf dem Formatteil haltbar ist.
  • Die Klebstoffauftragwalze braucht, wenn die zweite Transportwalze ein Formatteil trägt, selbst nicht mehr mit einem Klischee beaufschlagt zu werden. Es reicht nun, eine Klebstoffauftragswalze zu verwenden, die über den gesamten Außenumfang dieselbe Oberflächenstruktur aufweist. Sie kann also insbesondere glatt sein. Vorteilhaft ist auch, wenn die Klebstoffauftragswalze zumindest bereichsweise eine Metalloberfläche umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Klebstoffauftrageinrichtung vorgesehen, mit welcher Hotmelt-Klebstoff, also Schmelzklebstoff, bereitstellbar ist. Neben den verfahrenstechnischen Vorteilen (kein Eintrocknen des Klebstoffes in Betriebspausen zu befürchten, keine lange Trockenzeit für miteinander verklebte Werkstückteile notwendig) ist als Vorteil zu nennen, dass nun nicht mehr nur Papiermaterialien verklebt werden können. Nun können Kunststoffbeutel auf gleiche Art hergestellt werden. Auch Beutel, die sowohl Papier also auch Kunststoffe umfassen, sind produzierbar. Generell sind Beutel aus beliebigen Materialien damit herstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Klebstoffauftrageinrichtung mittels einer Abstelleinrichtung aus einer Betriebsposition, in der Klebstoff auf ein Materialstück auftragbar ist, abstellbar, so dass kein Kontakt mit dem Materialstück, oder wenn dieses fehlt, mit dem Formatteil herstellbar ist. Auf diese Weise kann die unvorhergesehene Verschmutzung der Transportzylinder vermieden werden. Die Abstelleinrichtung kann dabei zumindest einen Druckluftzylinder umfassen. Vorteilhaft sind zwei derartige Zylinder. Ein erster Kurzhubzylinder kann für ein sehr schnelles Abstellen der Klebstoffauftrageinrichtung sorgen, wenn ein Materialstück ausbleibt. Die Abstellstrecke braucht nur wenige Millimeter zu betragen. Ein Weithubzylinder kann die Klebstoffauftrageinrichtung in eine Wartungsposition befördern, die sich beispielsweise mehrere 10 cm oberhalb der Betriebsposition befinden kann. Druckluftzylinder sind ein Beispiel für verwendbare Hubvorrichtungen. Andere Vorrichtungen sind ebenso einsetzbar.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Sensor, mit dem das Vorhandensein oder das Fehlen eines Materialabschnitts feststellbar sind. Der Sensor kann seine "Beobachtungen" an eine Steuereinrichtung liefern, die im Falle des Ausbleibens eines Materialabschnitts die Abstelleinrichtung betätigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klebstoffauftrageinrichtung eine Einstelleinrichtung umfasst, mit welcher die minimale radiale Position relativ zum zweiten Transportzylinder einstellbar ist. Durch eine optimale Einstellung der Klebstoffauftragwalze relativ zum zweiten Transportzylinder kann der Klebstoffübertrag optimiert werden, so dass kein Klebstoff auf das Formatteil oder die zweite Transportwalze gelangt. Außerdem kann damit die auf das Materialstück zu übertragende Klebstoffmenge eingestellt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufkleben von Materialstücken
    Fig. 2
    Ansicht des Schnitts II-II in Fig. 1
    Fig. 3
    Ansicht des Schnitts III- III in Fig. 2
    Fig. 4
    Ansicht des Schnitts IV-IV in Fig. 2
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Aufkleben von nicht näher dargestellten Materialstücken auf Teile von Beuteln 2. Die Beutel werden dabei mittels eines so genannten Ablagezylinders 3 transportiert, der die Aufgabe hat, einen an sich fertig gestellten Beutel 2 auf einem nicht dargestellten Beutelstapel abzulegen. Der Beutel 2 wird von dem Ablagezylinder zunächst an einer ersten Anpresswalze 4 entlang transportiert. Diese hat die Aufgabe, den Beutelboden 5, der in den voran gegangenen Arbeitsschritten gerade geformt wurde, nochmals zu verpressen, um zum Aufkleben des Materialstücks (hier: ein Bodendeckblatt) einen möglichst ebenen Boden zu erhalten. Direkt anschließend wird auf diesen Boden das durch den zweiten Transportzylinder 6 bereitgestellte und bereits mit Klebstoff versehene Bodendeckblatt passgenau aufgetragen. Der zweite Transportzylinder kann aus diesem Grunde auch als Übergabezylinder 6 bezeichnet werden. Die Arbeitsschritte, die zum Bereitstellen des Bodendeckblatts nötig sind, werden weiter unten beschrieben. Nach dem Auftragen des Bodendeckblatts wird der Beutel 2 an einer zweiten Anpresswalze 7 vorbei geführt, die nochmals den Boden verpresst, so dass das Bodendeckblatt möglichst fest mit dem Boden verbunden ist.
  • Die Bodendeckblätter werden in Form eines Wickels 8 bereitgestellt, von dem die Materialbahn 9 abgewickelt wird. Die Bahn 9 durchläuft den Walzenspalt einer Stanze 10. Eine erste Walze 11 trägt dabei ein oder mehrere Stanzmesser, eine zweite Walze 12 umfasst eine Gegenlage. Mit dieser Stanze können Schnitte in die Materialbahn 9 eingebracht werden, die später die Tragegriffe von dem Rest des Bodendeckblatts trennen.
  • Die Bahn 9 durchläuft nun den Walzenspalt eines Vorzugswalzenpaares 13. Anschließend gelangt die Bahn 9 auf die Umfangsfläche eines Schneidzylinders 14, der ein Trennmesser 15, in der Regel in Form eines Glattschnittmessers, trägt. Das Messer 15 wirkt mit dem festen Gegenmesser 16 zusammen und trennt einzelne Materialstücke, die späteren Bodendeckblätter, von der Materialbahn 9 ab. Der Schneidzylinder transportiert die so vereinzelten Bodendeckblätter weiter und kann daher auch als erster Transportzylinder 14 bezeichnet werden. Um das Bodendeckblatt auf dem Außenumfang des Schneidzylinders 14 halten zu können, ist dieser vorzugsweise als Saugzylinder ausgestaltet. Das bedeutet, dass dieser Zylinder an seiner Umfangsfläche Öffnungen umfasst, die mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Der Aufbau des Schneidzylinders 14 wird später anhand des Übergabezylinders 6 erläutert, der in Bezug auf das Festhalten des Bodendeckblatts vorteilhafterweise dieselbe Funktionalität ausweist.
  • Der Schneidzylinder 14 übergibt das vereinzelte Bodendeckblatt an den Übergabezylinder 6. Dazu werden die Öffnungen, die zuvor mit Unterdruck beaufschlagt wurden, nun mit einem Überdruck beaufschlagt, so dass der entsprechende Bereich des Bodendeckblatts vom Schneidzylinder 14 weg in Richtung des Übergabezylinders 6 gedrückt wird. Der Übergabezylinder wird zeitgleich mit einem Unterdruck beaufschlagt, so dass eine sichere Übergabe des Bodendeckblatts zustande kommt.
  • Der Übergabezylinder 6 trägt auf seiner Außenoberfläche zumindest ein Formatteil 17. Dieses ist auswechselbar und entspricht der Ausdehnung des Bodendeckblatts. Das Bodendeckblatt belegt also nach seiner Übernahme von dem Schneidzylinder exakt das Formatteil 17. Das Formatteil 17 weist Durchgangsbohrungen auf, die mit den mit Unterdruck beaufschlagbaren Öffnungen des Übergabezylinders 6 korrespondieren, so dass ein Bodendeckblatt durch den Unterdruck sicher am Formatteil 17 fixierbar ist. Im weiteren Verlauf wird das Bodendeckblatt von einer Andrückwalze 18 gegen das Formatteil 17 gedrückt, wobei nicht nur das Bodendeckblatt nochmals auf dem Formatteil 17 fixiert und glatt gestrichen wird, sondern der spätere Griffstreifen etwas in eine in das Formatteil eingebrachte Vertiefung gedrückt wird. Auf die Vertiefung des Formatteils und dem Tieferhalten des Griffstreifens wird später noch etwas näher eingegangen. Nun liegen nur Bereiche des Bodendeckblatts, die nicht zum späteren Griffstreifen gehören, an exponierter Position, so dass nur diese Bereiche mit Klebstoff versehen werden. Dazu ist eine Klebstoffauftrageinrichtung 19 vorgesehen, die zumindest ein Leimreservoir 20 und eine Klebstoffauftragswalze 21 umfasst. Die Klebstoffauftragswalze 21 kann dabei direkt den Klebstoff aus dem Reservoir abnehmen. Es kann aber auch - wie bekannt - eine Klebstoffübertragungswalze vorgesehen sein, welche die Aufgabe der Klebstoffentnahme übernimmt und den Klebstoff auf die Klebstoffauftragswalze aufträgt. Die Klebstoffauftragswalze 21 ist relativ zum Übergabezylinder so positioniert, dass sie gerade die auf den erhabenen Bereichen des Formatteils 17 aufliegenden Teile des Bodendeckblatts berührt und nur diese Teile mit Klebstoff versieht. Es werden also weder die Umfangsfläche des Übergabezylinders 6 noch die tiefer liegenden Bereiche des Bodendeckblatts, also insbesondere der spätere Griffstreifen, mit Klebstoff bedeckt. Da hingegen die Klebstoffauftragswalze 21 auf den exponierten Bereichen des Bodendeckblatts abrollt, wird das Bodendeckblatt ohne Verbleib eines unbedeckten Bereiches mit Klebstoff bedeckt. Zur Positionsanpassung der Klebstoffauftragswalze 21 kann diese, vorteilhafterweise zusammen mit dem Klebstoffreservoir, in Richtung des Doppelpfeils 22 verschiebbar vorgesehen sein.
  • Bei der Übergabe des Bodendeckblatts wird der auf die Öffnungen wirkende Unterdruck abgeschaltet und ein Überdruck zugeschaltet, so dass das Anhaften des Bodendeckblatts an dem Beutel 2 noch unterstützt wird.
  • Es kann vorkommen, dass ein Bodendeckblatt nicht oder zumindest nicht richtig vom Schneidzylinder 14 an den Überzylinder 6 übergeben wird. Um nun zu verhindern, dass die Klebstoffauftragswalze 21 mit dem Formatteil 17 in Kontakt kommt, ist ein Sensor 23 vorgesehen, der das Vorhandensein oder das Fehlen eines Bodendeckblatts detektiert. Die entsprechenden Signale können nun von einer Steuervorrichtung (nicht gezeigt) verarbeitet werden. Diese kann nun eine Verschiebung der Klebstoffauftragswalze 21 in Richtung des Doppelpfeils 22 veranlassen. Die Verschiebung erfolgt mittels einer Abstelleinrichtung, welche anhand der Figur 2 noch erläutert wird.
  • In der Figur 2, die die Ansicht II - II aus Figur 1 zeigt, sind verschiedene weitere Einzelheiten der Vorrichtung 1 dargestellt. In dieser Figur ist zu erkennen, dass das Klebstoffreservoir 21 entlang einer Schiene 24 in Richtung des Doppelpfeils 22 verschiebbar ist. Es können auch mehrere parallel angeordnete Schienen vorgesehen sein. Vorzugsweise sind an jedem Ende des Klebstoffreservoirs 21 zwei Schienen angeordnet. Die Schienen 24 stützen sich auf Konsolen 25 ab, die auf nicht dargestellte Weise mit dem Maschinengestell verbunden sein können. Auf einer Konsole 25 stützt sich darüber hinaus ein Anschlag 26 ab. Dieser ist einstellbar, so dass die Betriebsposition, in der die Klebstoffauftragswalze 21 den Klebstoff auf das Bodendeckblatt aufträgt, veränderbar ist. Als Beispiel für einen Anschlag 26 ist ein Stift 50 dargestellt, der einen Abschnitt 51 mit einem sechseckigen Grundriss, an den ein Schraubenschlüssel angreifen kann, und einen Abschnitt 52 mit einem Gewinde, welches in die Konsole 25 eingeschraubt ist, versehen ist. Durch Verdrehen des Stiftes kann also dessen Höhe und damit die Betriebsposition variiert werden.
  • Auf der Konsole 25 stützt sich weiterhin eine erste Kolbenzylindereinheit 26 ab, die als Schnellhubzylindereinheit ausgestaltet ist. Diese wird durch die Steuereinrichtung betätigt, wenn mithilfe des Sensors 23 das Fehlen eines Bodendeckblatts festgestellt wurde. Außerdem ist eine zweite Kolbenzylindereinheit 27 auf der Konsole 25 angeordnet, welche als Weithubzylindereinheit ausgestaltet ist. Mit dieser Zylindereinheit 27 ist das Verschieben der Klebstoffauftragvorrichtung 19 in eine Wartungsposition möglich.
  • In der Figur 2 ist die Außenoberfläche 31 des Übergabezylinders 6 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese mehrere Öffnungen 30 umfasst. Um diese mit Überdruck oder Unterdruck beaufschlagen zu können, ist zumindest an einer Stirnseite des Übergabezylinders 6 eine Scheibe 32 angeordnet, die nicht zusammen mit dem Übergabezylinder rotiert. Diese Scheibe 32 umfasst einen Überdruckanschluss 33 und einen Unterdruckanschluss 34. Überdruck und Unterdruck bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Fluid vorgesehen ist, welches relativ zum Umgebungsdruck einem höheren oder einem niedrigerem Druck ausgesetzt wird. Bevorzugtes Fluid ist Luft, so dass bei Überdruck von Druckluft und bei Unterdruck von einem Vakuum gesprochen werden kann.
  • In der Figur 3 sind die wesentlichen Einzelheiten dargestellt, die erforderlich sind, um die Öffnungen 30 mit Über- oder Unterdruck zu beaufschlagen. Der Übertragungszylinder 6 weist einen vergleichsweise dicken Mantel auf, welcher mehrere axiale Bohrungen 35 umfasst, die wiederum als Durchgangsbohrungen ausgestaltet sein können. Jede dieser axialen Bohrungen 35 kann mit mehreren radialen Bohrungen 30 kommunizieren, die die Öffnungen 30 darstellen. Sollen nun einzelne Öffnungen 30 nicht mit Über- oder Unterdruck beaufschlagt werden, können in die entsprechenden axialen Bohrungen 35 Bolzen 37 eingeschoben werden, deren Länge so bemessen ist, dass die gewünschte Zahl der Öffnungen 30 abgedeckt ist. In der Figur 3 sind die offenen Bohrungen 35 weiß und die mit Bolzen 37 verschlossenen Bohrungen schwarz dargestellt.
  • In der Figur 4 ist die Scheibe 32 näher dargestellt. Diese umfasst eine kreisbogenförmige Vertiefung 38, die mit dem Vakuumanschluss in Verbindung steht. Die radiale Lage der Vertiefung 38 ist so bemessen, dass sie mit den Bohrungen 35 in Verbindung treten kann. Die Vertiefung 38 umfasst beispielsweise einen Winkel in einem Bereich von 200 bis 270 Grad. Eine Bohrung 35, die sich in diesem Winkelbereich befindet, wird mit Unterdruck beaufschlagt. Bei weiterer Rotation des Übergabezylinders 6 verlässt die Bohrung 35 nach einer gewissen Zeit die Vertiefung 38. Kurz danach erreicht die Bohrung 35 eine zweite kreisbogenförmige Vertiefung 39. Diese wird über den Druckluftanschluss 33 mit einem Überdruck versorgt, so dass der Überdruck nun auch die Bohrung 35 erfasst. Auf die beschriebene Weise erfolgt also das Umschalten der Öffnungen von Unterdruck auf Überdruck, wenn das Bodendeckblatt nicht mehr gehalten, sondern vielmehr abgestoßen und übergeben werden soll. Die beschriebene Vorgangsweise bezieht sich nicht nur auf den Übergabezylinder. Sie kann auch bei dem Schneidzylinder 14 vorgesehen werden.
    Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung zum Aufkleben von Materialstücken
    2 Beutel
    3 Ablagezylinder
    4 Erste Anpresswalze
    5 Beutelboden
    6 Zweiter Transportzylinder / Übergabezylinder
    7 Zweite Anpresswalze
    8 Wickel
    9 Materialbahn
    10 Stanze
    11 Erste Walze
    12 Zweite Walze
    13 Vorzugswalzenpaar
    14 Schneidzylinder
    15 Trennmesser
    16 Gegenmesser
    17 Formatteil
    18 Andrückwalze
    19 Klebstoffauftrageinrichtung
    20 Klebstoffreservoir
    21 Klebstoffauftragswalze
    22 Verschieberichtung der Klebstofifauftragswalze 21
    23 Sensor
    24 Schiene
    25 Konsole
    26 Erste Kolbenzylindereinheit
    27 Zweite Kolbenzylindereinheit
    28
    29
    30 Öffnungen
    31 Außenoberfläche des Übergabezylinders 6
    32 Scheibe
    33 Druckluftanschluss
    34 Vakuumanschluss
    35 Axiale Bohrung
    36 Drehachse des Übertragungszylinders 6
    37 Bolzen
    38 Kreisbogenförmige Vertiefung
    39 Zweite kreisbogenförmige Vertiefung
    40
    41
    42
    43
    44
    45
    46
    47
    48
    49
    50 Stift
    51 Abschnitt mit sechseckigem Grundriss
    52 Abschnitt mit Gewinde

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Aufkleben von Materialstücken (1) auf Teile von Beuteln (2) oder Säcken, umfassend:
    - eine Bereitstellungseinrichtung, mit welcher zusammenhängende Materialstücke bereitstellbar sind,
    - eine Vereinzelungseinrichtung, mit welcher einzelne Materialstücke bereitstellbar sind,
    - einem ersten Transportzylinder, mit welchem vereinzelte Materialstücke weiter transportierbar sind,
    - eine Klebstoffauftrageinrichtung (19), mit welcher Klebstoff auf jeweils ein Materialstück auftragbar ist,
    wobei ein zweiter Transportzylinder (6) vorgesehen ist, mit welchem die Materialstücke vom ersten Transportzylinder übernehmbar sind, und mit welchem die Materialstücke auf die Teile der Beutel (2) oder Säcke aufbringbar sind, und wobei die Klebstoffauftrageinrichtung (19) mit dem zweiten Transportzylinder (6) zusammenwirkt, so dass Klebstoff auf das Materialstück auftragbar ist, wenn sich dieses auf dem zweiten Transportzylinder (6) befindet dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Transportzylinder (6) zumindest ein Formatteil (17) umfasst, dessen Oberflächenkontur dem mit Klebstoff zu versehenden Bereich eines Materialstücks entspricht, und
    dass das Materialstück während des Transports mit dem zweiten Transportzylinders (6) auf diesem Formatteil aufliegt.
  2. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Formatteil Aussparungen oder Vertiefungen (38, 39) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnek, dass
    der zweite Transportzylinder (6) in seiner Umfangswandung Öffnungen (30) umfasst, welche mit Unterdruck beaufschlagbar sind, so dass das Materialstück auf dem Transportzylinder haltbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich zumindest ein Teil der Öffnungen (30) durch das Formatteil fortsetzt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Klebstoffauftrageinrichtung (19) Hotmelt-Klebstoff (Schmelzklebstoff) bereitstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klebstoffauftrageinrichtung (19) eine Klebstoffauftragswalze (21) umfasst, mit welcher der Klebstoff auf ein Materialstück auftragbar ist, wobei die Klebstoffauftragswalze (21) zumindest bereichsweise eine Metalloberfläche umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klebstoffauftragseinrichtung (19) mit einer Abstelleinrichtung aus einer Betriebsposition von der zweiten Transportwalze (6) abstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstelleinrichtung zumindest einen Druckluftzylinder umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Sensor (23) vorgesehen ist, mit welchem das Vorhandensein oder das Fehlen eines Materialabschnitts feststellbar ist, so dass im Falle des Fehlens eines Materialabschnitts die Abstelleinrichtung betätigbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klebstoffauftrageinrichtung (19) eine Einstelleinrichtung umfasst, mit welcher die minimale radiale Position relativ zum zweiten Transportzylinder (6) einstellbar ist.
  11. Verfahren zum Aufkleben von Materialstücken auf Teile von Beuteln (2) oder Säcke, bei dem
    - zusammenhängende Materialstücke mit einer Bereitstellungseinrichtung bereitgesteilt werden
    - einzelne Materialstücke durch eine Vereinzelungseinrichtung bereitgestellt werden,
    - die vereinzelten Materialstücke mit einem ersten Transportzylinder weiter transportiert werden,
    - mit einer Klebstoffauftrageinrichtung (19) Klebstoff auf jeweils ein Materialstück aufgetragen wird,
    wobei die Materialstücke von einem zweiten Transportzylinder (6) übernommen und auf die Teile der Beutel (2) oder Säcke aufgebracht werden, und
    wobei mit der Klebstoffauftrageinrichtung (19) Klebstoff auf das Materialstück aufgetragen wird, wenn sich dieses auf dem zweiten Transportzylinder (6) befindet
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Transportzylinder (6) zumindest ein Formatteil (17) umfasst, dessen Oberflächenkontur dem mit Klebstoff zu versehenden Bereich eines Materialstücks entspricht, und
    dass das Materialstück während des Transports mit dem zweiten Transportzylinders (6) auf diesem Formatteil aufliegt.
EP10773315.6A 2009-11-09 2010-11-02 Bodendeckblattaggregat für randlose beleimung Active EP2498984B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046537A DE102009046537B4 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Bodendeckblattaggregat für randlose Beleimung
PCT/EP2010/066645 WO2011054824A1 (de) 2009-11-09 2010-11-02 Bodendeckblattaggregat für randlose beleimung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2498984A1 EP2498984A1 (de) 2012-09-19
EP2498984B1 true EP2498984B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=43431178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773315.6A Active EP2498984B1 (de) 2009-11-09 2010-11-02 Bodendeckblattaggregat für randlose beleimung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2498984B1 (de)
DE (1) DE102009046537B4 (de)
ES (1) ES2443227T3 (de)
WO (1) WO2011054824A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160908A1 (it) * 2016-02-19 2017-08-19 Roberto Peano Macchina perfezionata per la fabbricazione di un imballo di foglio sottile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752360A (en) * 1904-02-16 Carpet-fastener
BE489863A (de) *
DE646902C (de) * 1929-08-13 1937-06-23 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzbodenventilsaecken mit Verstaerkungsstreifen
DE1245699B (de) * 1959-06-01 1967-07-27 Fischer & Krecke O H G Verfahren und Maschine zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem aehnlichen Material
DE4102548A1 (de) 1991-01-29 1992-07-30 Kochsiek Maschinenbau Soltau G Seitenfaltenbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046537A1 (de) 2011-05-12
ES2443227T3 (es) 2014-02-18
DE102009046537B4 (de) 2012-07-05
EP2498984A1 (de) 2012-09-19
WO2011054824A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056169A1 (de) Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
EP2722141B1 (de) Vorrichtung für eine Flachbettstanze und Verfahren zum Zuführen einer Bedruckstoffbahn
EP2217386B1 (de) Gegenlage düsenbeleimung
DE102013215999A1 (de) Etikettieraggregat zum Aufbringen von vorbeleimten Etiketten
EP3603948B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
DE3502808A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und loesen des anfangs einer bobine
DE10300235A1 (de) Schablone für eine Saugwalze
DE102018204319A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Seitenabsaugeinrichtung
EP2498984B1 (de) Bodendeckblattaggregat für randlose beleimung
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
EP2392452B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
EP2762432B1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
DE102018204314A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat
EP3272548A1 (de) Maschine zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken
EP3597429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckereiprodukts mit mehr als vier bedruckten seiten
DE202007012356U1 (de) Hinterkantenbremssystem
EP3022058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper
DE102018210919B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Prüfdruckbild und ein Druckprodukt mit einem Prüfdruckbild
EP2572843B1 (de) Verfahren zum Zurichten eines Stanzwerkzeuges und Bogenstanzstation mit ansaugbarer Abdeckplatte
DE102011003735B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materiealbahn in einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102021131719B3 (de) System aufweisend eine Bearbeitungsmaschine und mindestens ein Hubmittel und Verfahren zum Wechseln mindestens eines Stanzwerkzeugs
DE102022100962B3 (de) Stanzaggregat sowie Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung
DE102022100960B3 (de) Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
EP3851271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einzelner schlauchstücke sowie schlauchstücke und säcke
WO2023072910A1 (de) Anordnung für eine wellpappeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005176

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2443227

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER K.G.

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005176

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010005176

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0029000000

Ipc: B31B0070000000

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181107

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14