EP2490577A2 - Flächenvorhangvorrichtung - Google Patents

Flächenvorhangvorrichtung

Info

Publication number
EP2490577A2
EP2490577A2 EP10773248A EP10773248A EP2490577A2 EP 2490577 A2 EP2490577 A2 EP 2490577A2 EP 10773248 A EP10773248 A EP 10773248A EP 10773248 A EP10773248 A EP 10773248A EP 2490577 A2 EP2490577 A2 EP 2490577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
carriage
rail
panel
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10773248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2490577B1 (de
Inventor
Hartmut Peplies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinno AG
Original Assignee
Hinno AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinno AG filed Critical Hinno AG
Publication of EP2490577A2 publication Critical patent/EP2490577A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2490577B1 publication Critical patent/EP2490577B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2/00Pelmets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/02Hook-and-loop fasteners

Definitions

  • the invention relates to a surface curtain device.
  • a surface curtain device comprises a ceiling track rail with a plurality of raceways, in which a plurality of slides are guided displaceably by means of sliding or rolling elements.
  • Each carriage is connected to a curtain track, which is displaceable by means of the carriage along the ceiling track rail.
  • a known panel curtain device according to DE 10 2008 003 273 AI comprises a ceiling rail, in the run channels a plurality of carriages are guided, each carriage has a mounting surface for a curtain track.
  • the ceiling rail is equipped with a cover so that the slide can not be seen from the front.
  • a panel makes it difficult to attach the curtain to the carriage.
  • the carriage is designed so that for attaching the curtain path of the carriage from the use position can be lowered into a mounting position.
  • such a structurally complicated lowering mechanism can not be provided for simple, inexpensive curtains.
  • Another surface curtain device is known from document DE 20 2005 013 671 Ul. Also in this panel curtain device, a carriage is guided in the running channels of a ceiling rail. The carriage has a mounting surface for the curtain track. To facilitate assembly of the carriage is connected to a pivoting engagement hook, which is designed as a sliding element and thus can be performed in the barrel channel. This pivoting engagement hook allows a mounting or dismounting of the carriage by pivoting the carriage. However, if a ceiling rail provided with a diaphragm, such a pivoting movement is hindered by the aperture.
  • Another surface curtain device shows the utility model DE 20 2005 000 308 Ul. Again, several slides are guided in the running channels of the ceiling rail.
  • the carriages have an attachment surface for the curtain track and are connected to a pivotable carrier.
  • This carrier has a sliding element for guiding the carriage in the running channels of the ceiling rail.
  • the swiveling carrier allows for easier installation
  • Object of the present invention is to improve a surface curtain device such that the attachment of a curtain or the removal of a curtain is facilitated.
  • the panel curtain device also has a ceiling rail with at least one running channel, preferably with several running channels. In these run channels slide are guided by means of guide elements movable. Such guide elements may be rolling or sliding elements.
  • the guide elements are integrally connected to the carriage.
  • Improved embodiments have guide elements which are mounted in the carriage. For this purpose, the carriage is equipped with an upper groove which has an upwardly directed opening into which the holding elements of the guide elements can engage.
  • Such guide elements can for example be rotatably mounted in the carriage, comparable to a surface curtain device according to DE 20 2009 006 725 Ul, wherein for example in the upper groove of the carriage, a carrier is rotatably disposed, which has a mold recess for the base of a guide element.
  • the carriage is usually guided with two guide elements in the running channel of the ceiling rail.
  • the ceiling rail can be provided in an advantageous manner with a diaphragm.
  • the panel is formed integrally with the ceiling rail, for example as an aluminum extruded profile.
  • the ceiling rail with its running channels may also have locking means on the front for a latching connection with the panel, which has corresponding latching means on the back.
  • Such a ceiling rail and / or aperture can be made as an extruded profile and made of aluminum or plastic.
  • the carriage also has a lower groove with a downward opening.
  • the carriage has an H-shape in cross-section with an undercut upper groove for the guide element and with an undercut lower groove.
  • the curtain can be inserted directly with its upper edge, including, for example, the upper edge is folded and forms a shell into which a circular cross-section piping is inserted. If such an upper edge of a curtain track with piping pressed from below into the lower groove of the carriage, the curtain web is held by the piping in the groove when the piping in diameter has a greater width than the opening of the lower groove of the carriage.
  • a curtain track can be solved in a simple manner by pulling out of the carriage again.
  • the curtain web is attached to a curtain rail which has a mounting surface.
  • This curtain rail is connected to a fastener, which is releasably held in the groove of the carriage.
  • a surface curtain device has the advantage that the connection between the curtain rail and the curtain web can be prepared before the curtain web is fed by means of the curtain rail in the carriage by a slide-in movement from below.
  • the fastening element provided on the curtain rail can be formed integrally with the curtain rail or can be connected to the curtain rail via a positive and / or non-positive or integral connection.
  • the fastener may have in providing a clamping connection between the fastener and the curtain rail locking arms which engage in corresponding recesses of the curtain rail, wherein the recesses are preferably arranged on the upper side of the curtain rail on a transverse arm.
  • a clamping connection has the advantage that after a number of assembly and disassembly operations of the curtain rail, a possibly worn fastener can be replaced.
  • the fastening element has in an advantageous embodiment for holding in the groove of the carriage a head with an at least partially larger width than the width of the opening of the groove on the carriage.
  • a head with an at least partially larger width than the width of the opening of the groove on the carriage.
  • a narrower area for example a neck piece, be provided, which is arranged between the opening limiting webs in the position of use.
  • This neck piece preferably has a width which is adapted to the width of the opening.
  • the head of the fastener is preferably formed as an asymmetrical hollow head, namely with a wider front bulge.
  • the curtain rail can be easily released by a pivotal forward movement of the carriage, namely by the rear bulge is pulled over the rear web.
  • the rear bulge can be designed to be wider than the front bulge of the head of the fastener, so that a release of the curtain rail by a pivoting movement to the rear is possible.
  • the surface curtain device has the advantage that a ceiling rail can be equipped with a panel and the attachment or removal of the curtain track is possible in a simple manner, namely on the one hand by pushing from below into the groove on the carriage and on the other by pulling out the curtain track or swinging out the curtain rail to which the curtain rail is attached. Since the curtain runway is not fixed directly to the slide, the slides can already be mounted on the ceiling profile. It is not necessary to release the carriage for attaching or detaching the curtain from the ceiling rail.
  • Fig. 1 a cross section through a surface curtain device
  • Fig. 2 a cross section through a curtain rail.
  • the surface curtain device 10 comprises a ceiling rail 11, in this case with a running channel 13.
  • ceiling rails 11 may be provided with a plurality of run channels 13.
  • the ceiling rail 11 has in the embodiment of FIG. 1 at the front locking means which cooperate with locking means on the back of a panel 12.
  • the panel 12 serves to cover the carriage 20 guided in the running channel 13 of the ceiling rail 11, so that only the curtain track 40 can be seen from the front, which is guided by the carriage 20 along the ceiling rail 13.
  • the carriage 20 is equipped with a guide element 21.
  • the guide element 21 has two rollers which are movably mounted in the running channel 13.
  • the guide element 21 has a widened base 211, which is received in a mold recess 29 of the carrier 28.
  • This carrier 28 is rotatably received in the upper groove 26 of the carriage 26.
  • the guide element 21 is rotatably mounted in the carriage 20 comparable to a configuration according to DE 20 2009 006 725 Ul.
  • a curtain track can be introduced directly and clamped by means of clamping means or introduced in the upper edge of the curtain track welt in the groove 22.
  • the curtain web 40 as shown in Fig. 2, releasably secured to the mounting surface 33 of a curtain rail 30, for example via a Velcro connection.
  • This attachment surface 33 is provided at the front of a vertical web of the curtain rail 30.
  • the curtain rail 30 of FIG. 2 further has a transverse web which is connected to the vertical web.
  • the fastening element 50 is fixed on the upper side 34 via an adhesive connection 60.
  • Such a fastening element 50 can also be connected to the curtain rail 30 via a screw connection.
  • a hole through the support 57 of the fastener 50 and the transverse web of the curtain rail 30 is provided above the support 57 of the fastener 50.
  • This head 53 is a hollow head with an asymmetric Cross-section formed, namely, the forward bulge 54 is formed stronger than the rearwardly directed bulge 55.
  • the head 53 passes through a neck 56 in the support 57, wherein the front of the head 53 and the neck 56 is not with the support 57 is connected. This results in a gap-shaped opening. This opening facilitates the snapping of the head 53 in the groove 22 of the carriage 20, since the head 53 can be compressed more strongly when it is inserted in the insertion direction E from below through the opening 23 in the groove 22 of the carriage 20.
  • the head 53 of the fastening element 50 relaxes again and assumes its maximum width BK which is greater than the width B ⁇ of the opening 23 of the carriage 20.
  • the fastening element 50 points in the region of the neck piece 56 a width bra. This is adapted to the width B ⁇ of the opening 23.
  • the width BH may be slightly greater than the width B ⁇ to additionally fix the fastening element 50 between the webs 24, 25.
  • the head 53 is widened forward and backward.
  • the bulges 54, 55 secure in addition to the clamping connection of the neck piece 56 holding the fastener 50 on the carriage 20th
  • the attachment of a curtain web 40 is possible in a simple manner in the surface curtain device 10 according to the invention.
  • the curtain web 40 is fixed to the upper edge 41 of the mounting surface 33 of the curtain rail 30 and the curtain rail 30 together with the curtain web 40 from below in the direction of insertion E to the carriage introduced to the fastener on the top 34 of the curtain rail 30 through the opening 23 in the lower groove 22 of the carriage 20 snaps.
  • This carriage 20 is already mounted on the ceiling rail 11.
  • the attachment of the curtain rail 40 to the ceiling rail 11 is not prevented by the aperture 12.
  • the curtain web 40 for example, for a washing process, be removed, it can be easily detached from the groove 22 of the carriage 22 by a pivoting movement in the direction S, shown in Fig. 2, the fastener 50.
  • a pivoting movement S By such a pivoting movement S, the fastener 50 is pressed with its left free neck 56 against the web 24. The width BH of the neck 56 is reduced, which allows detachment of the fastener 50.
  • the curtain rail 30 alone be deducted by a pivoting movement S from the carriage 20.
  • the carriage 20 may remain on the ceiling rail 11.
  • the intended fastener 50 may be provided with locking means 57 on the underside, which cooperate with locking recesses on the upper side 34 of the curtain rail.
  • a curtain rail 30 may be provided with another fastener 50. It is essential that the guided by means of guide elements 21 in the run channels 13 of the ceiling rail 11 slide 20 for attaching and detaching the curtain rail 40 does not have to be released from the ceiling rail 11.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flächenvorhangvorrichtung mit einer Deckenschiene (11) mit mindestens einem Laufkanal (13), mit einem Schlitten (20), welcher einerseits mit Führungselementen (21) zur beweglichen Halterung des Schlittens (20) in einem Laufkanal (13) der Deckenschiene (11) ausgestattet ist und welcher andererseits eine Nut (22) mit einer nach unten gerichteten Öffnung (23) besitzt und mit einer Vorhangschiene (30), wobei die Vorhangschiene (30) eine Befestigungsfläche (33) für eine Vorhangbahn (40) besitzt und wobei die Vorhangschiene (30) mit einem Befestigungselement (50) verbunden ist, welches in der Nut (22) des Schlittens (20) lösbar gehalten wird.

Description

Flächenvorhangvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flächenvorhangvorrichtung. Eine solche Flächenvorhangvorrichtung umfasst eine Deckenlaufschiene mit mehreren Laufkanälen, in denen mittels Gleit- oder Rollelementen mehrere Schlitten verschiebbar geführt sind. Jeder Schlitten ist mit einer Vorhangbahn verbunden, die mittels des Schlittens entlang der Deckenlaufschiene verschiebbar ist.
Eine bekannte Flächenvorhangvorrichtung gemäß DE 10 2008 003 273 AI umfasst eine Deckenschiene, in dessen Laufkanälen mehrere Schlitten geführt sind, wobei jeder Schlitten eine Befestigungsfläche für eine Vorhangbahn besitzt. Die Deckenschiene ist mit einer Blende ausgestattet, so dass der Schlitten von vorn nicht zu sehen ist. Eine solche Blende erschwert jedoch die Anbringung des Vorhangs am Schlitten. Aus diesem Grunde ist der Schlitten so ausgebildet, dass zum Anbringen der Vorhangbahn der Schlitten aus der Gebrauchsstellung in eine Montagestellung abgesenkt werden kann. Ein solch konstruktiv aufwendiger Absenkmechanismus kann für einfache, preiswerte Vorhänge jedoch nicht vorgesehen werden.
Eine weitere Flächenvorhangvorrichtung ist aus dem Dokument DE 20 2005 013 671 Ul bekannt. Auch bei dieser Flächenvorhangvorrichtung wird ein Schlitten in den Laufkanälen einer Deckenschiene geführt. Der Schlitten besitzt eine Befestigungsfläche für die Vorhangbahn. Zur Erleichterung der Montage ist der Schlitten mit einem Schwenkeingriffshaken verbunden, der als Gleitelement ausgebildet ist und somit im Laufkanal geführt werden kann. Dieser Schwenkeingriffshaken ermöglicht eine Montage oder Demontage des Schlittens durch ein Verschwenken des Schlittens. Wird eine Deckenschiene jedoch mit einer Blende versehen, wird eine solche Schwenkbewegung durch die Blende behindert.
Eine weitere Flächenvorhangvorrichtung zeigt das Gebrauchsmuster DE 20 2005 000 308 Ul. Auch hier werden in den Laufkanälen der Deckenschiene mehrere Schlitten geführt. Die Schlitten besitzen eine Befestigungsfläche für die Vorhangbahn und sind mit einem schwenkbaren Träger verbunden. Dieser Träger besitzt ein Gleitelement zum Führen des Schlittens in den Laufkanälen der Deckenschiene. Der schwenkbare Träger ermöglicht eine leichtere Montage
BESTÄTIGUNGSKOPIE oder Demontage des Schlittens. Aber auch in diesem Fall wird eine solche Schwenkbewegung durch eine Blende an der Deckenschiene behindert. In allen vorgenannten Fällen wird zum Abnehmen oder Anbringen des Vorhangs der Schlitten in eine Montagestellung bewegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flächenvorhangvorrichtung derartig zu verbessern, dass das Anbringen einer Vorhangbahn bzw. das Abnehmen einer Vorhangbahn erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Flächenvorhangvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12 gelöst. Die Flächenvorhangvorrichtung besitzt ebenfalls eine Deckenschiene mit mindestens einem Laufkanal, vorzugsweise mit mehreren Laufkanälen. In diesen Laufkanälen werden Schlitten mittels Führungselementen beweglich geführt. Bei solchen Führungselementen kann es sich um Roll- oder Gleitelemente handeln. In der einfachsten Ausführungsform sind die Führungselemente einstückig mit dem Schlitten verbunden. Verbesserte Ausführungsformen besitzen Führungselemente, die im Schlitten gelagert sind. Dazu ist der Schlitten mit einer oberen Nut ausgestattet, welche eine nach oben gerichtete Öffnung besitzt, in die die Halteelemente der Führungselemente eingreifen können. Solche Führungselemente können beispielsweise drehbar im Schlitten gelagert sein, vergleichbar zu einer Flächenvorhangvorrichtung gemäß DE 20 2009 006 725 Ul, wobei beispielsweise in der oberen Nut des Schlittens ein Träger drehfest angeordnet wird, der eine Formausnehmung für den Sockel eines Führungselementes besitzt. Der Schlitten wird in der Regel mit zwei Führungselementen im Laufkanal der Deckenschiene geführt.
Die Deckenschiene kann in vorteilfhafter Weise mit einer Blende versehen sein. In der einfachsten Ausführungsform ist die Blende einstückig mit der Deckenschiene ausgebildet, beispielsweise als Aluminiumstrangpressprofil. Die Deckenschiene mit ihren Laufkanälen kann jedoch an der Vorderseite auch Rastmittel besitzen für eine Rastverbindung mit der Blende, die entsprechende Rastmittel an der Rückseite besitzt. Auch eine solche Deckenschiene und/ oder Blende kann als Strangpressprofil hergestellt sein und aus Aluminium bzw. Kunststoff bestehen. Zur Befestigung der Vorhangbahn besitzt der Schlitten zusätzlich eine untere Nut mit einer nach unten gerichteten Öffnung. Bei einer Ausführungsform besitzt der Schlitten im Querschnitt eine H-Form mit einer hinterschnittenen oberen Nut für das Führungselement und mit einer hinterschnittenen unteren Nut. In diese untere Nut kann der Vorhang mit seiner Oberkante direkt eingeschoben werden, wozu beispielsweise der obere Rand umgeschlagen ist und eine Hülle bildet, in die ein im Querschnitt runder Keder eingeführt ist. Wird eine solche Oberkante einer Vorhangbahn mit Keder von unten in die untere Nut des Schlittens eingedrückt, wird die Vorhangbahn durch den Keder in der Nut gehalten, wenn der Keder im Durchmesser eine größere Breite als die Öffnung der unteren Nut des Schlittens besitzt. Eine solche Vorhangbahn kann in einfacher Weise durch Herausziehen wieder aus dem Schlitten gelöst werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Vorhangbahn an einer Vorhangschiene befestigt, die Merfür eine Befestigungsfläche besitzt. Diese Vorhangschiene ist mit einem Befestigungselement verbunden, welches in der Nut des Schlittens lösbar gehalten wird. Eine solche Flächenvorhangvorrichtung hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen der Vorhangschiene und der Vorhangbahn vorbereitet werden kann, bevor die Vorhangbahn mittels der Vorhangschiene im Schlitten durch eine Einschubbewegung von unten emgeführt wird. Das an der Vorhangschiene vorgesehene Befestigungselement kann dabei einstückig mit der Vorhangschiene ausgebildet sein oder aber über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung mit der Vorhangschiene verbunden sein. So kann das Befestigungselement bei Vorsehen einer Klemmverbindung zwischen dem Befestigungselement und der Vorhangschiene Rastarme besitzen, die in entsprechenden Rastausnehmungen der Vorhangschiene eingreifen, wobei die Rastausnehmungen vorzugsweise an der Oberseite der Vorhangschiene an einem Querarm angeordnet sind. Eine solche Klemmverbindung hat den Vorteil, dass nach mehreren Montage- und Demontagevorgängen der Vorhangschiene ein gegebenenfalls abgenutztes Befestigungselement ersetzt werden kann.
Das Befestigungselement besitzt in einer vorteilhaften Ausfuhrungsform zur Halterung in der Nut des Schlittens einen Kopf mit einer zumindest bereichsweise größeren Breite als die Breite der Öffnung der Nut am Schlitten. Unterhalb des Kopfes kann ein schmalerer Bereich, beispielsweise ein Halsstück, vorgesehen sein, welches zwischen den die Öffnung begrenzenden Stegen in der Gebrauchslage angeordnet ist. Dieses Halsstück weist vorzugsweise eine Breite auf, die an die Breite der Öffnung angepasst ist. Der Kopf des Befestigungselementes wird vorzugsweise als asymmetrischer hohler Kopf geformt, nämlich mit einer breiteren vorderen Ausbauchung. Dies bedeutet, dass die vordere Ausbauchung den vorderen Steg, der die untere Nut am Schlitten begrenzt, wesentlich weiter übergreift als beispielsweise die schmalere hintere Ausbauchung des Kopfes des Befestigungselementes, welches den hinteren Steg, der die Öffnung der Nut am Schlitten begrenzt, übergreift. Aus diese Weise lässt sich die Vorhangschiene durch eine Schwenkbewegung nach vorn aus dem Schlitten leicht lösen, indem nämlich die hintere Ausbauchung über den hinteren Steg gezogen wird. Abhängig davon in welcher Richtung die Schwenkbewegung zum Lösen der Vorhangschiene möglich ist, kann selbstverständlich auch die hintere Ausbauchung breiter als die vordere Ausbauchung des Kopfes des Befestigungselementes ausgestaltet sein, so dass ein Lösen der Vorhangschiene durch eine Schwenkbewegung nach hinten möglich wird.
Die erfindungsgemäße Flächenvorhangvorrichtung hat den Vorteil, dass eine Deckenschiene mit einer Blende ausgestattet werden kann und das Anbringen oder Abnehmen der Vorhangbahn auf einfache Weise möglich ist, nämlich einerseits durch Einschieben von unten in die Nut am Schlitten und zum anderen durch Herausziehen der Vorhangbahn bzw. Herausschwenken der Vorhangschiene an der die Vorhangbahn befestigt ist. Da die Vorhangbahn nicht direkt am Schlitten festgelegt ist, können die Schlitten bereits am Deckenprofil montiert sein. Es ist nicht notwendig, den Schlitten zum Anbringen oder Abnehmen des Vorhangs aus der Deckenschiene zu lösen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Querschnitt durch eine Flächenvorhangvorrichtung, Fig. 2: einen Querschnitt durch eine Vorhangschiene.
Die erfindungsgemäße Flächenvorhangvorrichtung 10 umfasst eine Deckenschiene 11, in diesem Fall mit einem Laufkanal 13. Es können jedoch in bekannter Weise Deckenschienen 11 mit mehreren Laufkanälen 13 vorgesehen sein. Die Deckenschiene 11 besitzt in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 an der Vorderseite Rastmittel, die mit Rastmitteln an der Rückseite einer Blende 12 zusammenwirken. Die Blende 12 dient dazu, den im Laufkanal 13 der Deckenschiene 11 geführten Schlitten 20 zu überdecken, so dass von vorn ausschließlich die Vorhangbahn 40 zu sehen ist, die mittels des Schlittens 20 entlang der Deckenschiene 13 geführt wird.
Für die Längsbewegung des Schlittens 20 entlang der Deckenschiene 11 ist der Schlitten 20 mit einem Führungselement 21 ausgerüstet. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt das Führungselement 21 zwei Rollen, die im Laufkanal 13 bewegbar gelagert sind. Das Führungselement 21 besitzt einen verbreiterten Sockel 211, der in einer Formausnehmung 29 des Trägers 28 aufgenommen ist. Dieser Träger 28 ist drehfest in der oberen Nut 26 des Schlittens 26 auf- genommen. Das Führungselement 21 ist vergleichbar zu einer Ausgestaltung gemäß DE 20 2009 006 725 Ul drehbar im Schlitten 20 gelagert. Unterhalb der oberen Nut 26, die eine nach oben gerichtete Öffnung 27 für das Führungselement 21 besitzt, ist eine untere Nut 22 mit einer nach unten gerichteten Öffnung 23 vorgesehen. Diese Öffnung 23 wird von zwei Stegen 24, 25 begrenzt und besitzt eine Breite BÖ. In diese untere Nut 22 des Schlittens 20 kann eine Vorhangbahn direkt eingeführt werden und mittels Spannmitteln oder eines im oberen Rand der Vorhangbahn eingeführten Keders in der Nut 22 verspannt werden. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird die Vorhangbahn 40, wie in Fig. 2 gezeigt, an der Befestigungsfläche 33 einer Vorhangschiene 30 lösbar festgelegt, beispielsweise über eine Klettverbindung. Diese Befestigungsfläche 33 ist an der Vorderseite eines senkrechten Stegs der Vorhangschiene 30 vorgesehen. Die Vorhangschiene 30 gemäß Fig. 2 besitzt des Weiteren einen Quersteg, der mit dem senkrechten Steg verbunden ist. An diesem Quersteg ist an der Oberseite 34 über eine Klebeverbindung 60 das Befestigungselement 50 festgelegt. Ein solches Befestigungselement 50 kann auch über eine Schraubverbindung mit der Vorhangschiene 30 verbunden sein. In diesem Fall wird eine Bohrung durch die Auflage 57 des Befestigungselementes 50 und im Quersteg der Vorhangschiene 30 vorgesehen. Oberhalb der Auflage 57 des Befestigungselementes 50 erstreckt sich ein Kopf 53. Dieser Kopf 53 ist als Hohlkopf mit einem asymmetrischen Querschnitt ausgebildet, nämlich die nach vorn gerichtete Ausbauchung 54 ist stärker ausgebildet als die nach hinten ausgerichtete Ausbauchung 55. Der Kopf 53 geht über ein Halsstück 56 in die Auflage 57 über, wobei die Vorderseite des Kopfes 53 bzw. des Halses 56 nicht mit der Auflage 57 verbunden ist. Es ergibt sich eine spaltförmige Öffnung. Diese Öffnung erleichtert das Einschnappen des Kopfes 53 in die Nut 22 des Schlittens 20, da der Kopf 53 stärker zusammengedrückt werden kann, wenn er in Einschubrichtung E von unten durch die Öffnung 23 in die Nut 22 des Schlittens 20 emgeführt wird. Befindet sich der Kopf 53 des Befestigungselementes 50 in der Nut 22, entspannt sich der Kopf 53 wieder und nimmt seine maximale Breite BK ein, die größer ist als die Breite BÖ der Öffnung 23 des Schlittens 20. Das Befestigungselement 50 zeigt im Bereich des Halsstückes 56 eine Breite BH. Dies ist an die Breite BÖ der Öffnung 23 angepasst. Die Breite BH kann geringfügig größer als die Breite BÖ sein, um das Befestigungselement 50 zusätzlich zwischen den Stegen 24, 25 zu fixieren. Oberhalb des Halsstückes 56 des Befestigungselementes 50 ist der Kopf 53 nach vorn und hinten verbreitert. Die Ausbauchungen 54, 55 sichern neben der Klemmverbindung des Halsstückes 56 das Halten des Befestigungselementes 50 am Schlitten 20.
Das Anbringen einer Vorhangbahn 40 ist auf einfache Weise bei der erfindungsgemäßen Flächenvorhangvorrichtung 10 möglich. Die Vorhangbahn 40 wird mit dem oberen Rand 41 an der Befestigungsfläche 33 der Vorhangschiene 30 festgelegt und die Vorhangschiene 30 zusammen mit der Vorhangbahn 40 von unten in Einschubrichtung E an den Schlitten herangeführt bis das Befestigungselement an der Oberseite 34 der Vorhangschiene 30 durch die Öffnung 23 in die untere Nut 22 des Schlittens 20 einschnappt. Dieser Schlitten 20 ist bereits montiert an der Deckenschiene 11. Das Anbringen der Vorhangbahn 40 an der Deckenschiene 11 wird durch die Blende 12 nicht verhindert.
Soll die Vorhangbahn 40, beispielsweise für eine Waschvorgang, abgenommen werden, so kann durch eine Schwenkbewegung in Richtung S, gezeigt in Fig. 2, das Befestigungselement 50 leicht aus der Nut 22 des Schlittens 22 herausgelöst werden. Durch eine solche Schwenkbewegung S wird das Befestigungselement 50 mit seinem linken freien Halsstück 56 gegen den Steg 24 gedrückt. Die Breite BH des Halsstücks 56 verringert sich, was ein Herauslösen des Befestigungselementes 50 ermöglicht. Auf diese Weise kann die Vorhangschiene 30 allein durch eine Schwenkbewegung S vom Schlitten 20 abgezogen werden. Der Schlitten 20 kann an der Deckenschiene 11 verbleiben.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind vielmehr weitere Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann das vorgesehene Befestigungselement 50 mit Rastmitteln 57 an der Unterseite vorgesehen sein, die mit Rastausnehmungen an der Oberseite 34 der Vorhangschiene zusammenwirken. Darüber hinaus kann eine Vorhangschiene 30 mit einem anderen Befestigungselement 50 versehen werden. Wesentlich ist, dass der mittels Führungselementen 21 in den Laufkanälen 13 der Deckenschiene 11 geführte Schlitten 20 zum Anbringen und Abnehmen der Vorhangbahn 40 nicht aus der Deckenschiene 11 gelöst werden muss.

Claims

Patentansprüche
1. Flächenvorhangvorrichtung
mit einer Deckenschiene (11) mit mindestens einem Laufkanal (13),
mit einem Schlitten (20), welcher einerseits mit Führungselementen (21) zur beweglichen Halterung des Schlittens (20) in einem Laufkanal (13) der Deckenschiene (11) ausgestattet ist und welcher andererseits eine Nut (22) mit einer nach unten gerichteten Öffnung (23) besitzt und
mit einer Vorhangschiene (30), wobei die Vorhangschiene (30) eine Befestigungsfläche (33) für eine Vorhangbahn (40) besitzt und wobei die Vorhangschiene (30) mit einem Befestigungselement (50) verbunden ist, welches in der Nut (22) des Schlittens (20) lösbar gehalten wird.
2. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50) über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung mit der Vorhangschiene (30) verbunden ist, vorzugsweise über eine Klemmverbindung.
3. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50) mindestens einen Rastarm besitzt, der für eine Klemmverbindung mit der Vorhangschiene (30), in eine Rastausnehmung der Vorhangschiene (30) eingreift, wobei die Rastausnehmung vorzugsweise an der Oberseite (34) der Vorhangschiene (30) vorgesehen ist.
4. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50) zur Halterung in der Nut (22) des Schlittens (20) einen Kopf (53) mit einer zumindest bereichsweise größeren Breite (BK) als die Breite (BÖ) der Öffnung (23) besitzt.
5. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (50) unterhalb des Kopfes (53) ein schmaleres Halsstück (56) besitzt, welches zwischen den die Öffnung (23) begrenzenden Stegen (24, 25) angeordnet ist und eine Breite (BH) aufweist, die an die Breite (BÖ) der Öffnung (23) angepasst ist.
6. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Halterung der Vorhangschiene (30) der Kopf (53) des Befestigungselementes (50) als asymmetrischer hohler Kopf (53) geformt ist, nämlich eine breitere vordere Ausbauchung (54) besitzt, die den vorderen Steg (24) weit übergreift und eine schmalere hintere Ausbauchung (55) besitzt, die den hinteren Steg (25) weniger weit übergreift, so dass durch eine Schwenkbewegung (S) der Vorhangschiene (30) nach vorn, diese aus dem Schlitten (20) lösbar ist.
7. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangbahn (40) zumindest an ihrer Oberkante (41) lösbar mit der an der Vorderseite der Vorhangschiene (30) vorgesehenen Befestigungsfläche (33) verbunden ist, insbesondere mittels eines an der Vorhangschiene (30) vorgesehenen Klettbandes.
8. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselemente (21) Gleitelemente vorgesehen sind, die einstückig mit dem Schlitten (20) ausgebildet sind.
9. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselemente (21) Gleitelemente oder Rollelemente vorgesehen sind, die im Schlitten (20) gelagert sind, nämlich in einer Nut (26), welche eine nach oben gerichtete Öffnung (27) besitzt.
10. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (21) drehbar im Schlitten (20) gelagert sind, nämlich in einem in der Nut (26) drehfest angeordneten Träger (28), welcher eine Formausnehmung (29) für den Sockel (211) des Führungselement (21) besitzt.
11. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenschiene (11) eine Blende (12) besitzt, wobei die Blende (12) einstückig mit der Deckenschiene (11) ausgebildet oder über eine Rastverbindung mit der Deckenschiene (11) verbunden ist.
12. Flächenvorhangvorrichtung
mit einer Deckenschiene (11) mit mindestens einem Laufkanal (13), mit einem Schlitten (20), welcher einerseits Führungselemente (21) zur beweglichen Halterung des Schlittens (20) in einem Laufkanal (13) der Deckenschiene (11) und welcher andererseits eine Nut(22) mit einer nach unten gerichteten Öffnung (23) besitzt und
mit einer Vorhangbahn (40), dessen Oberkante (41) umgeschlagen ist und eine Hülle für einen Keder bildet, wobei der obere Rand (41) mit dem Keder in der Nut (22) des Schlittens (20) lösbar gehalten wird.
EP10773248.9A 2009-10-23 2010-10-19 Flächenvorhangvorrichtung Active EP2490577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014368 DE202009014368U1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Flächenvorhangvorrichtung
PCT/EP2010/006363 WO2011047825A2 (de) 2009-10-23 2010-10-19 Flächenvorhangvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2490577A2 true EP2490577A2 (de) 2012-08-29
EP2490577B1 EP2490577B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=41795558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773248.9A Active EP2490577B1 (de) 2009-10-23 2010-10-19 Flächenvorhangvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2490577B1 (de)
DE (1) DE202009014368U1 (de)
WO (1) WO2011047825A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM413442U (en) * 2011-04-22 2011-10-11 Arlinea Ind Co Curtain track device with interchangeable decorative panel
DE102013219066B3 (de) * 2013-09-23 2015-03-19 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Flächenvorhangsystem
EP2937025B1 (de) 2014-04-25 2017-12-20 Hinno AG Flächenvorhangvorrichtung
CN109349903A (zh) * 2018-11-09 2019-02-19 合肥全爱家居制造有限公司 一种窗帘用便于滑动的安装轨道

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109910A (en) * 1991-09-16 1992-05-05 Osmar Tortorella Vertical curtain panel assembly
DE202005000308U1 (de) 2005-01-10 2005-03-24 Kamppeter Gerhard Gleiter für Paneelprofil
DE202005013671U1 (de) 2005-08-30 2007-01-11 Möller GmbH & Co. KG Laufwagen für eine Flächenvorhang-Einrichtung
EP1908916A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 Shan-Chi Chuang Kopfschieneneinheit für eine Vertikaljalousie
DE202008017574U1 (de) 2008-01-05 2010-01-07 Interstil Diedrichsen Gmbh & Co. Kg Paneelwagen und System zum Aufhängen von Flächenvorhängen
DE202009006725U1 (de) 2009-05-09 2009-08-20 Marion Peplies E.K. Dekoprofiltechnik Laufwagen, insbesondere für eine Flächenvorhangvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011047825A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047825A3 (de) 2012-08-16
EP2490577B1 (de) 2018-03-14
DE202009014368U1 (de) 2010-03-04
WO2011047825A2 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508265B1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT511683B1 (de) Schublade
DE112008000159T5 (de) Befestigungsaufbau für eine Fahrzeugsitzkopfstütze
EP2490577B1 (de) Flächenvorhangvorrichtung
DE202014008003U1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE202005013671U1 (de) Laufwagen für eine Flächenvorhang-Einrichtung
DE2725184C2 (de) Skibindung
DE3238204A1 (de) Vorrichtung zur haengenden anbringung von scheiben an einer laufschiene
DE102011056732A1 (de) Befestigungsanordnung und Windabweiseranordnung mit einer solchen Befestigungsanordnung
DE102009003348A1 (de) Aufhängevorrichtung für Gardinen
DE202018106922U1 (de) Lastenträger für Fahrzeugdach mit Dachöffnungssystem
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102005005857B4 (de) Vorrichtung zum Ein-/Ausführen von Tragelementen für Gardinen/Vorhänge
EP3428380B1 (de) Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise
AT517283B1 (de) Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
WO2006089671A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
EP2531072A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
DE102009036959A1 (de) Befestigungssystem für einen Flächenvorhang
DE102008060527A1 (de) Haltevorrichtung und Anordnung einer Haltevorrichtung zur Halterung eines Rades, insbesondere eines Kraftrades, an einem Ladeboden eines Fahrzeugs
DE102013219066B3 (de) Flächenvorhangsystem
EP3051985A1 (de) Vorhanggleiter
DE102006001157B4 (de) Gleiter für Paneelprofil
EP0940104B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Frontplatte oder-blende an einem Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20120816

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 2/02 20060101ALI20120910BHEP

Ipc: A47H 15/02 20060101ALI20120910BHEP

Ipc: A47H 1/04 20060101ALI20120910BHEP

Ipc: A47H 2/00 20060101ALI20120910BHEP

Ipc: A47H 15/04 20060101ALI20120910BHEP

Ipc: A47H 13/01 20060101AFI20120910BHEP

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20130218

Extension state: ME

Payment date: 20130218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20130218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010014763

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47H0001060000

Ipc: A47H0023020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 23/02 20060101AFI20170822BHEP

Ipc: A47H 15/02 20060101ALI20170822BHEP

Ipc: A47H 2/00 20060101ALI20170822BHEP

Ipc: A47H 15/04 20060101ALI20170822BHEP

Ipc: A47H 1/04 20060101ALI20170822BHEP

Ipc: A47H 13/01 20060101ALI20170822BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014763

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HINNO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014763

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14