EP2486326A2 - Dosieranlage, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut - Google Patents

Dosieranlage, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut

Info

Publication number
EP2486326A2
EP2486326A2 EP10770996A EP10770996A EP2486326A2 EP 2486326 A2 EP2486326 A2 EP 2486326A2 EP 10770996 A EP10770996 A EP 10770996A EP 10770996 A EP10770996 A EP 10770996A EP 2486326 A2 EP2486326 A2 EP 2486326A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
pressure
metering
pis2
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10770996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Kretschmer
Jörg KLEEBERG
Dietmar Rüger
Olaf Schulze
Christian Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP2486326A2 publication Critical patent/EP2486326A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/503Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • C21B5/023Injection of the additives into the melting part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/006Fuel distribution and transport systems for pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/103Storage devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/104Metering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/105Flow splitting devices to feed a plurality of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/20Feeding/conveying devices
    • F23K2203/201Feeding/conveying devices using pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0051Burning waste as a fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the present invention relates to a metering system and a dense phase conveying system for the continuous, continuous, metered supply of a dust-like bulk material of light, polydisperse particles to a downstream consumer. Furthermore, the invention relates to a method for the continuous, metered feeding of the powdery bulk material using the dense phase conveying system comprising the metering system according to the invention.
  • pneumatic thin and dense phase conveying systems are applied for the supply of fuel dust in entrained flow gasification reactors or other consumer or reactor systems such as blast furnaces, cupolas etc.
  • pneumatic thin and dense phase conveying systems are applied.
  • a system configuration consisting of bunkers, locks, dosing tanks and, in most cases, several parallel conveying pipes, which lead from the dosing tank to several dust burners, has become established.
  • the mass flow control takes place by means of the differential pressure between the dosing and the consumer.
  • the total mass flow is determined by means of a weighing system on the dosing tank, the mass flows in the individual delivery pipes are determined from individual measurements of the flow density and the flow velocity. Deviations of individual delivery pipes from the proportionate total mass flow are corrected by auxiliary gas addition into the delivery pipe.
  • Such Brennstaubzuditesysteme which are suitable for bulk goods with bulk densities above 450 kg / m 3 , are for example in DE 28 31 208, DE 32 11 045, DD 268 835, DE 10 2005 047 583, DD 139 271 and K. Schomme o A. in "New hut” Leipzig, December 1983, p 441-442 described.
  • renewable fuels such as wood, straw and other biomass
  • thermal pretreatment spontaneous drying, degassing, fission
  • hydrothermal carbonization of biomass and acquire a porous structure. Both effects result in the dusts of these fuels having bulk density values of 150 to 400 (450) kg / m 3 and voids volumes of up to 94% of the bulk volume.
  • the bulk density decreases compared to the true density (bulk density of 200 to 800 kg / m 3 , true density of 800 to 2,500 kg / m 3 ).
  • a dense phase conveying system which solves the task of continuous continuous metered supply of light dust from a supply device from which the bulk material originates, to the consumer, is provided by the sealing power delivery system having the features of claim 9.
  • a first embodiment of a metering system according to the invention which is suitable for the continuous, continuous, metered supply of a dusty bulk material from light, polydisperse particles from a supply device into a plurality of delivery pipes to a downstream consumer, refers to the fact that this metering system comprises two or more metering containers, each equipped with a discharge device.
  • Each of the discharge devices has a dust flow control device associated therewith for each of the delivery pipes, so that in each case one dust flow control device of each discharge device discharges into one of the delivery pipes.
  • a mass flow measuring probe arranged in each conveyor pipe is coupled to the respective dust flow control device of the discharge devices, which opens into the corresponding conveyor pipe.
  • the dosing system is equipped with a pressure regulating device, which is coupled to pressure measuring devices, which are located in the area of the discharge devices of the dosing containers.
  • the Dosier disposerdruck the respective metering is controlled by the pressure control device, wherein a first control parameter is the respective Dosier interchangeer colll-.
  • the pressure control device is coupled to a corresponding measuring device for Dosier disposer spallstand.
  • a forced flow from the supply device is generated to the dosing by level depending a pumping device such as a fan or a fan is connected to the dosing to be filled and generates pressure in the dosing , which is lower than a pressure in the supply device.
  • the main control variables for the metering vessel pressure are the total mass flow to the consumer and the consumer pressure prevailing there.
  • the pressure difference between the promotional dosing and the consumer determines the height of the total mass flow through the Conveying pipes.
  • the dosing tank pressure which is therefore primarily to be regulated results from the sum of the consumer pressure and the differential pressure, which determines the total mass flow.
  • the pressure control device is coupled to the mass flow measuring probes, a measuring device for the total mass flow, such as a weighing of the dosing, and a pressure measuring device of the consumer, the Dosier simplyer horr to promote the bulk material in the delivery pipes is about supply or discharge of gas in the Metering controlled by the pressure control device by a plurality of control and shut-off valves in a string gas line, a flash gas line and a fluidizing gas line is controlled by the pressure control device. Pressure fluctuations due to the variable filling level of the metering container are eliminated by arranging the pressure measuring device for the metering vessel pressure below the dust collector in the discharge device.
  • each case two dosing of the dosing be connected to each other via a pressure equalization line, which can be opened or closed by closing devices.
  • the closing devices can be operated by metering tank pressure and dosing tank level control.
  • the closing devices in the pressure equalization line, the dust flow control devices with associated closure device of the first metering container and the dust flow control devices with associated closure devices of the second metering container are operatively coupled to each other via a control device, so that the mass flow in each of the conveying tubes in dependence Dosier notioner spalltex the two connected dosing can be kept constant.
  • This control device can simultaneously actuate the closing devices and the dust flow control devices of the two connected dosing containers, wherein after the dosing tank pressure or dosing tank controlled operation of the closing devices, the dust flow control devices of the two coupled dosing containers are actuated.
  • These dust flow control devices are controlled such that the mass flows remain constant in the delivery pipes. This is done by a coordinated actuation of the dust flow control devices of the first metering container with the dust flow control devices of the second metering container, in particular by the coordinated actuation respectively of those dust flow control devices of the first and second metering container, which open into the same delivery line.
  • the discharge devices each comprise a fluidized bed and a stirring device arranged above the fluidized bed.
  • the fluidizing gas lines each open below the fluidized bed into the corresponding discharge device.
  • the discharge devices comprise, in addition to the dust flow control devices, closure devices each associated with a dust flow control device.
  • the dust flow control devices with measuring devices for the respective Dosier umanerdralllines, with the respective Dosier employer horrumbleinrich- tions and each with a measuring device for determining the total mass flow, such as a weighing system coupled.
  • a preferred dust flow control device may have a smooth and wear-resistant flow channel with an adjustable flap, which can be actuated by a fine actuator, so that the flow channel cross-section decreases steadily downstream in the direction of the conveyor tubes.
  • Pressure regulation can be arranged horizontally above the fluidized bed so that an introduction of the gas string or the compensation gas can take place in a diffused manner.
  • Dusts which can be metered in with the metering system according to the invention are light, polydisperse particles with a viscosity Volume in a range up to 94%, which have a bulk density of 200 to 800 kg / m 3 (which corresponds to a bulk density of 150 to 200/450 kg / m 3 ).
  • the metering system comprises at least two coupled metering containers; Depending on the required dosing but more than two dosing can be arranged and coupled with each other.
  • the supply device encompassed by a dense phase conveying system can be a bunker, in a further embodiment the supply device can be a central supply system in which the filling of the dosing containers takes place pneumatically or mechanically directly from a central deposit, such as a dryer, sludge or degasser. Even from a bunker, the supply can be pneumatic or mechanical.
  • a bunker comprises a ventilation element for aeration of the bunker bed, and a plurality of bunker discharge elements corresponding to the number of downstream metered bins.
  • the Bunkeraustragsiata are connected via a shut-off valve and a filling line, each with a dosing.
  • Each metering container can also be closed by a closure device relative to the supply device.
  • a suitable shut-off valve which can also be arranged in the filling lines of the central supply system, can be a rotary valve, an angular seat fitting or preferably a rotary valve.
  • the dense phase conveying system has a ventilation device, which can be connected to the metering containers and the metering container level control can be actuated.
  • the ventilation device is designed such that it in the respective metering a negative pressure relative to the Can provide pressure in the supply device.
  • An inventive method relates to the continuous, continuous, metered feeding the dusty bulk material of light, polydisperse particles by the dense stream conveying system according to the invention, comprising a supply device, a dosing system according to the invention and a plurality of delivery pipes, which lead to a downstream consumer.
  • the continuous, continuous, metered feeding is provided by a coupled, coordinated operation of the two or more metering of the metering by the individual metering level-controlled when they are empty, with a negative pressure relative to the supply device for filling with bulk material from the supply device be acted upon and pressurized at a fill level maximum with stringing gas to an operating pressure.
  • the pressure equalization line is opened to a full metering container which is pressurized to operating pressure, and the respective dust flow control devices are closed or opened when the two metering containers are equalized, so that the mass flow in the respective delivery tubes remains constant.
  • this sliding change of the dosing containers is automatically controlled in terms of level, pressure and mass flow, without the dust being interrupted or taking place irregularly.
  • the dense phase conveying system according to the invention with the dosing system thus offers advantageously the elimination of locks and thus a significant source of discontinuities and possible disturbances.
  • the steady flow of dust from the bunker to the dosing and at the discharge to the delivery pipes is caused by forced flow forces, as the
  • FIG. 1 shows a process flow diagram of an embodiment of the dense phase conveying system according to the invention with a bunker as a supply device
  • FIG. 2 shows a process flow diagram of a further embodiment of the dense phase conveying system according to the invention with a central bulk material supply system
  • FIG. 3 is a schematic detail of the bunker of Fig. 1,
  • the device of the invention relates to a method and apparatus for the continuous, metered supply of dusts easily, polydisperse particles in reactors and shaft furnaces with any operating pressure, especially in entrained flow reactors of the pressure gasification.
  • the light and polydisperse dusts have many forms and a porous structure. Both effects result in the bulk density reaching values of 150-400 (450) kg / m 3 and voids volumes up to 94% of the bulk volume.
  • the continuous, metered supply of light, polydisperse dust to consumer systems of any pressure is possible.
  • the dust is supplied directly from a central deposit (dryer, gravity / degasser) or first to a bunker and then successively to several dosing containers by means of pneumatic or mechanical conveyors.
  • a central deposit dryer, gravity / degasser
  • the dosing are brought by means of a fan / suction filter to a negative pressure relative to the bunker or the central deposit to dissipate the registered carrier gas of the dust stream and settle the dust (compaction) to let.
  • the dust of the bunker is conveyed successively into the metering containers in accordance with the requirements, the delivery being forced by the negative pressure in the respective metering container relative to the bunker and by aeration of the dust in the bunker with vault-shaped ventilation elements, for example with porous sintered metal tubes.
  • the discharge elements on the bunker cause a throttling effect;
  • Bunkeraustrags- elements may be, for example, a Schrägsitzarmatur, a rotary valve or a rotary valve. Without the restriction at the discharge, the aeration / discharge gas would not mix with the dust and break unladen as a pure, barely charged gas jet into the dosing.
  • a discharge device on the dosing container comprising the following components: a fluidized bed for fluidization, a stirrer for bulk material homogenization and gas mixing, several dust flow control units for mass flow control in the individual delivery pipe and for balancing the dust flows of the delivery pipes to each other, a control valve for the fluidizing gas quantity addition to the fluidized bed and a pressure measuring point for the regulation of Dosier simplyerdschreibe during stringing, metered conveying and relaxing.
  • the mass flow measuring probes in the delivery pipes the opening degrees of the dust flow control unit are monitored during the sliding coupling / uncoupling of the metering containers.
  • the dust flow control units and the mass flow measuring probes together form controlled systems.
  • a driving pressure difference forms as a drive of the dust flow over the dust flow control units.
  • the vortex velocity at the fluidized bed is adjusted from 10 to 00% of the gas velocity at the loosening point of the dusts treated here. This low speed should not be exceeded so as not to cause excessive turbulence of the light, small particles.
  • the gas velocity at the loosening point of the dusts treated here is up to 0.01 m / s.
  • the system comprises a bunker B with the bunker delivery elements AE1 / 1 to AE1 / 3 and a dosing system with the dosing containers DB1.DB2, DB3, above the discharge elements AE1 / 1 to AE1 / 3 aeration of the bunker bed by means of the ventilation elements BE1 / 1 to BE 1/3 is carried out and in the dosing container to be filled, for example, the dosing container DB / 1 with open fittings AA3 / 1, KH4 / 1, KH8 / 1, AA11 a vacuum with the serving as a pumping device fan V for generating a bulk flow to the dosing DB / 1 is created.
  • the solid discharged with the exhaust gas from the dosing tank DB / 1 is retained in the filter F1 and returned to the bunker B. If the dosing tank DB / 1 reaches the maximum level LIS + 1, the fittings are closed towards the bunker B and the filter F1, whereupon the dosing tank DB / 1 operating pressure PIS2 / 1 is covered by the shut-off valve AA15 / 1 and the control valve RV16 / 1 in the Beêtsgastechnischtechnisch be opened and so the dosing container DB / 1 is brought to the same pressure as the dosing container located in the delivery state DB / 2.
  • the dosing tank DB / 1 can operate with a balanced pressure until the dosing tank DB / 2 becomes empty and the dosing tank DB / 2 becomes empty. 1 then takes over the metering supply to the reactor.
  • the mass flow control is performed on the variable differential pressure PDC between the Dosier actuallyerdruck PI1 of the first dosing tank DB / 1 and the reactor pressure PIR, wherein the mass flow increase the supply of compensation gas BG and the mass flow reduction, the removal of flash gas EG from the dosing DB through the pressure filter F2 is increased.
  • Securing the continuous, metered feeding of the dust to the reactor is provided by using the dosing system according to the invention with at least two dosing DB, but it can also be provided a larger number depending on the reactor power.
  • the light dust is aerated, homogenized and metered in the discharge elements AE2 / 1-3 of the metering tanks DB / 1-3 before entering the delivery pipes FR / 1-3.
  • the at least two dosing containers DB / 1, DB / 2 switch accordingly Depending on whether the maximum, minimum or empty level LISI, LIS2 have been reached, the process alternates between the operating modes. While dosing tank DB / 1 delivers dosed, the empty dosing tank DB / 2 is depressurised and brought to negative pressure, filled with bulk material and returned to operating pressure.
  • the sliding coupling of the dosing DB / 2 is carried to the dosing DB / 1 by opening the ball valves KH14 / 1, KH14 / 2 and the coupled dust flow control devices FI2 / 2 to FI3 / 2 of common funding sources FR1, FR2, FR3.
  • the sliding uncoupling of the dosing container DB / 1 from the dosing container DB / 2 takes place by closing the ball valves KH14 / 1, KH14 / 2 and the dust flow control devices FI2 / 2 to FI3 / 2 of the common delivery pipes FR1, FR2, FR3, whereupon the dosing container DB / 2 the metered conveying takes over.
  • the now empty dosing DB / 1 now take the steps of relaxation, the vacuum generation, filling and re-stringing, which is then ready for use again on call.
  • the dosing containers DB / 1-3 can also be filled pneumatically or mechanically in succession directly, as shown in FIG. 2, without bunkers from a central supply system. Again, the carrier gas of the filling is sucked from the dosing containers DB / 1-3 from the fan filter F1. Otherwise corresponds to the plant in Fig. 2 of the equipped with the bunker in Fig.1.
  • the continuity of the dust flows to the reactor is ensured here by the sliding coupling and uncoupling of the dosing DB / 1-3, by balancing the operating pressure by opening the between the two to be coupled dosing DB / 1, DB / 2 Pressure equalization line is brought about and a closing speed and a closing amount of the dust flow control devices FI1 / 1-3 / 1 of the decoupling dosing DB / 1 is always equal to an opening speed and an opening amount of the dust flow control devices FI1 / 2-3 / 2 of the coupling dosing tank DB / 2 and thereby the dust flow in each delivery tube remains constant, which is determined by the mass flow measuring system FIC1-3, which additionally the opening degree Dust flow control devices FI1 / 1-3 / 2 are influenced, monitored and controlled.
  • the flash gas which is discharged at too high operating pressures from the dosing DB, are collected and recompressed, and used again as working gas BG, SpG, BAG1, if three or more dosing DB / 1, DB / 2 , DB / 3 are installed.
  • a weighing system W1-W3 can be used to monitor the level of each dosing and measuring the total mass flow, which makes up the sum of the individual mass flows in the delivery pipes. Additionally, if desired or required, a different but defined mass flow can be set in each delivery pipe FR1, FR2, FR3 at the same time by means of the dust flow control devices FI1 / 1-3 at the same time by adjusting the degree of opening of the dust flow control devices FI1 / 1 -3/2, while the differential pressure PDC between dosing tank DB and reactor R is kept stable and constant.
  • a suitable dust flow control device is for example FLUSOMET ® regulating unit and has an adjustable flap with fine actuator, with the free flow passage downstream steadily reduced, is smooth and wear-resistant and provides settings available to the solids stream no wedging and swirling.
  • the supply of clothing and compensation gas to the dosing DB can be supplied horizontally, possibly above the bed, so that it is diffused and that no more intense turbulence than 0.01 m / s and no beam formation in the bed into about 0 , 5 m / s is generated. is produced.
  • an entrained flow gasification reactor R with a pulverized fuel output of approximately 400 MW can be charged via three identical delivery pipes FR1, FR2, FR3 with a total of 50 t / h biocoks.
  • FR1, FR2, FR3 with a total of 50 t / h biocoks.
  • the operating pressure Pl-R in the reactor is for example 25 bar and should always be constant, ie Pl-R is the reference pressure of the system.
  • the gross volume of the three dosing DB / 1, DB / 2, DB / 3 is 80 m 3 each and the gross volume of the bunker B shown in Fig. 1 is 1200 m 3 .
  • the supply of dosing DB / 1, DB / 2, DB / 3 takes place without bunker directly from the central supply system SG.
  • the delivery pipes FR1, FR2, FR3 have a nominal diameter of DN 80 mm.
  • the Biokoks with a particle size smaller than 500 pm, mainly even smaller than 250 ⁇ , is promoted in the dense stream at speeds of at most 8 m / s.
  • the Biokoks is produced thermally mechanically from renewable resources and transported in Fig. 1 by means of pneumatic conveying to the bunker B and distributed almost uniformly over several entry points SG in the bunker B. While dust settles in bunker B, the inert conveying gas is sucked out by fan V and released from dust particles in filter F1.
  • the three dosing DB / 1, DB / 2, DB / 3 are placed directly under the bunker and connected to falling, lockable filling lines.
  • the three dosing tanks DB / 1, DB / 2, DB / 3 are filled one after the other.
  • a dosing tank, eg DB / 1, is connected to the reactor R and feeds the biokoks via the three delivery pipes FR1, FR2, FR3 into the reactor R.
  • the second metering container, eg DB / 2 is filled and covered to 25 bar on demand for coupling to the reactor R ready, if in the dosing container DB / 1 through the level measurement LISI or the balance W1 the minimum level is measured and signaled.
  • the third dosing tank DB / 3 is empty, decoupled from the reactor R, expanded and can be filled and covered to 25 bar.
  • the weighing system W directs the pressure equalization between the dosing container DB1 becoming empty filled dosing tank DB2 by opening the ball valves KH14 / 1.2.
  • the discharge unit AE2 / 2 in the filled dosing container DB2 (a corresponding discharge unit AE is shown in detail in FIG. 4 with acceleration and discharge gas supply RV, with the fluidized bed WB, the stirrer RW, the dust flow control units F1 and the ball valves KH; the supply lines for acceleration and discharge gas BAG2 are shown in FIGS.
  • the flow rates in the delivery lines FR1, FR2, FR3 are monitored with mass flow probes FIC1, FIC2 and FIC3.
  • the delivery flows are corrected by automatically adjusting the opening degree of the respective dust flow control units FI1, FI2 or FI3 of the corresponding metering metering container. If required, this control can also be used to set different flow rates in the three delivery lines. However, the three outlets in each of the three delivery lines always feed the three outlets of each dosing container in operation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dosieranlage zur stetigen, kontinuierlichen, dosierten Zufuhr eines staubförmigen Schüttguts aus leichten, polydispersen Teilchen aus einer Versorgungseinrichtung (B,SG) in eine Mehrzahl von Förderrohre (FR1,FR2,FR3) zu einem stromabwärts angeordneten Verbraucher. Die Dosieranlage umfasst zumindest zwei Dosierbehälter (DB1,DB2,DB3) mit jeweils einer Austragseinrichtung (AE2/1,AE2/2,AE2/3), wobei die Austragseinrichtung (AE2/1,AE2/2,AE2/3) für jedes der Förderrohre (FR1,FR2,FR3) eine diesem zugeordnete und in dieses mündende Staubflussregelungsvorrichtung (FI1/1,FI2/1,FI3/2) umfasst, und wobei eine Massenstrom-Messsonde (FIC1,FIC2,FIC3) an jedem der Förderrohre (FR1,FR2,FR3) angeordnet ist, die mit der Staubflussregelungsvorrichtung (FI1/1 bis FI3/2) gekoppelt ist, die in das entsprechende Förderrohr (FR1,FR2,FR3) mündet. Ferner weist die Dosieranlage eine Druckregelungseinrichtung auf, die mit an den Austragseinrichtungen (AE2/1,AE2/2,AE2/3) angeordneten Druckmesseinrichtungen (PI1/1,PI1/2,Pl1/3) gekoppelt ist, und die einen Dosierbehälterdruck (PIS2/1,PIS2/2,PIS2/3) zumindest in Abhängigkeit eines Dosierbehälterfüllstands (LIS1,LIS2,LIS3) steuert. Dabei ist eine Pumpvorrichtung (V) mit jedem der Dosierbehälter (DB1,DB2,DB3) koppelbar, die einen Druck (PIS2/1,PIS2/2,PIS2/3) in dem Dosierbehälter (DB1,DB2,DB3) bereitstellt, der geringer ist als ein Druck in der Versorgungseinrichtung (B,SG). Ferner offenbart die Erfindung eine Dichtstromförderanlage, die die Dosieranlage umfasst und ein Verfahren zur stetigen, kontinuierlichen, dosierten Zufuhr eines staubförmigen Schüttguts aus leichten, polydispersen Teilchen.

Description

DOSIERANLAGE, DICHTSTROMFÖRDERANLAGE UND VERFAHREN ZUM ZUFÜHREN VON STAUBFÖRMIGEM SCHÜTTGUT
[0001] Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf eine Dosieranlage und eine Dichtstromförderanlage zur stetigen, kontinuierlichen, dosierten Zufuhr ei- nes staubförmigen Schüttguts aus leichten, polydispersen Teilchen zu einem stromabwärts angeordneten Verbraucher. Femer betrifft die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen, dosierten Zuführen des staubförmigen Schüttguts unter Verwendung der Dichtstromförderanlage, die die erfindungsgemäße Do- sieranlage umfasst. [0002] Für die Zuführung von Brennstaub in Flugstrom-Vergasungsreaktoren oder andere Verbraucher- bzw. Reaktorsystemen wie Hochöfen, Kupolöfen etc. werden pneumatische Dünn- und Dichtstromförderungssysteme angewendet. Dabei hat sich eine Anlagenkonfiguration aus Bunkern, Schleusen, Dosierbehältern und meist mehreren parallelen Förderrohren, die aus dem Do- sierbehälter zu mehreren Staubbrennern führen, durchgesetzt. Die Massen- stromregelung erfolgt dabei mittels des Differenzdrucks zwischen dem Dosierbehälter und dem Verbraucher. Der Gesamtmassenstrom wird mittels eines Wiegesystems am Dosierbehälter ermittelt, die Massenströme in den einzelnen Förderrohren werden aus Einzelmessungen der Fließdichte und der Strö- mungsgeschwindigkeit bestimmt. Abweichungen einzelner Förderrohre vom anteiligen Gesamtmassenstrom werden durch Hilfsgaszugabe in das Förderrohr korrigiert. Solche Brennstaubzuführsysteme, die für Schüttgüter mit Schüttdichten über 450 kg/m3 geeignet sind, sind beispielsweise in der DE 28 31 208, DE 32 11 045, DD 268 835, DE 10 2005 047 583, DD 139 271 und von K. Scheidig o. A. in„Neue Hütte" Leipzig, Dezember 1983, S. 441-442 beschrieben.
[0003] Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist allerdings die kontinuierliche Zuführung von Stäuben mit Schüttdichten unter 450 kg/m3 nicht oder nur eingeschränkt möglich. Solche leichten und bezüglich der Teilchenform polydispersen Stäube entstehen bei der thermischen Vorbehand-
- 1 -
BESTÄTIGUNGSKOPIE lung von nachwachsenden, an sich schon leichten Brennstoffen. Die nachwachsenden Brennstoffe, wie beispielsweise Holz, Stroh und andere Biomassen zerfallen bei der thermischen Vorbehandlung (spontane Trocknung, Entgasung, Spaltung) oder bei der hydrothermalen Karbonisierung von Biomassen in vielfältige Formen, und erlangen eine poröse Struktur. Beide Effekte führen dazu, dass die Stäube dieser Brennstoffe Schüttdichte-Werte von 150 bis 400 (450) kg/m3 und Lückenvolumina bis 94 % des Schüttvolumens aufweisen. Die Rohdichte sinkt gegenüber der Reindichte ab (Rohdichte von 200 bis 800 kg/m3, Reindichte von 800 bis 2.500 kg/ m3). Diese leichten Stäube folgen beim Ausfluss aus Behältern wie einem Bunker oder Dosierbehältern nicht mehr dem Schwerkraftfluss, sie verkeilen sich und besitzen nur eine sehr geringe Fließfähigkeit. Eine Fluidisierung führt zum starken Verwirbeln und zum Wegblasen dieses Staubes vor den Auslassöffnungen sowie zu starken Verdünnungseffekten, im Endeffekt damit sogar zu reinen Gasdurchbrüchen. [0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Dosieranlage zu schaffen, mit der eine kontinuierliche, dosierte Zufuhr eines solches staubförmigen Schüttguts aus leichten, polydispersen Teilchen möglich ist, unabhängig davon, welcher Reaktionsdruck in einem stromabwärts angeordneten Verbraucher herrscht. [0005] Eine solche Dosieranlage ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 offenbart.
[0006] Eine Dichtstromförderanlage, die die Aufgabe der stetigen kontinuierlichen dosierten Zufuhr des leichten Staubs aus einer Versorgungseinrichtung, aus der das Schüttgut stammt, zu dem Verbraucher löst, ist durch die Dicht- Stromförderanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 9 bereitgestellt.
[0007] Weiterbildungen der jeweiligen Vorrichtungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
[0008] Die Aufgabe der Schaffung eines entsprechenden Verfahrens zur stetigen, kontinuierlichen, dosierten Zufuhr eines staubförmigen Schüttguts aus leichten, polydispersen Teilchen wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
[0009] Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosieranlage, die zur stetigen kontinuierlichen, dosierten Zufuhr eines staubförmigen Schütt- guts aus leichten, polydispersen Teilchen aus einer Versorgungseinrichtung in eine Mehrzahl von Förderrohren zu einem stromabwärts angeordneten Verbraucher geeignet ist, bezieht sich darauf, dass diese Dosieranlage zwei oder mehr Dosierbehälter umfasst, die jeweils mit einer Austragseinrichtung ausgestattet sind. Jede der Austragseinrichtungen weist dabei für jedes der Förderroh- re eine diesem zugeordnete Staubflussregelungsvorrichtung auf, so dass jeweils eine Staubflussregelungsvorrichtung jeder Austragseinrichtung in eines der Förderrohre mündet. Eine in jedem Förderrohr angeordnete Massenstrom- Messsonde ist mit jeweils der Staubflussregelungsvorrichtung der Austragseinrichtungen gekoppelt, die in das entsprechende Förderrohr mündet. Die Do- sieranlage ist zudem mit einer Druckregelungseinrichtung ausgestattet, die mit Druckmesseinrichtungen gekoppelt ist, die sich jeweils im Bereich der Austragseinrichtungen der Dosierbehälter befinden. Der Dosierbehälterdruck der jeweiligen Dosierbehälter wird dabei durch die Druckregelungseinrichtung gesteuert, wobei ein erster Steuerungsparameter der jeweilige Dosierbehälterfüll- stand ist. Dazu ist die Druckregelungseinrichtung mit einer entsprechenden Messeinrichtung für den Dosierbehälterfüllstand gekoppelt. Um nun die Dosierbehälter mit dem leichten, polydispersen Schüttgut befüllen zu können, wird eine Zwangsströmung aus der Versorgungseinrichtung zu dem Dosierbehälter erzeugt, indem füllstandsabhängig eine Pumpvorrichtung wie etwa ein Gebläse oder ein Ventilator mit dem zu befüllenden Dosierbehälter verbunden wird und in dem Dosierbehälter einen Druck erzeugt, der niedriger ist als ein Druck in der Versorgungseinrichtung.
[00010] Die Hauptregelgrößen für den Dosierbehälterdruck sind der Gesamtmassenstrom zu dem Verbraucher und der dort herrschende Verbrau- cherdruck. Die Druckdifferenz zwischen dem fördernden Dosierbehälter und dem Verbraucher bestimmt die Höhe des Gesamtmassenstromes durch die Förderrohre. Der daher primär einzuregelnde Dosierbehälterdruck ergibt sich aus der Summe aus dem Verbraucherdruck und dem Differenzdruck, der den Gesamtmassenstrom bestimmt. Daher ist die Druckregelungseinrichtung mit den Massenstrom-Messsonden, einer Messeinrichtung für den Gesamtmas- senstrom, etwa einer Wägung des Dosierbehälters, und einer Druckmesseinrichtung des Verbrauchers gekoppelt, Der Dosierbehälterdruck zur Förderung des Schüttguts in die Förderrohre wird dabei über Zufuhr oder Abfuhr von Gas in den Dosierbehälter durch die Druckregelungseinrichtung gesteuert, indem durch die Druckregelungseinrichtung eine Mehrzahl von Regelungs- und Ab- sperrarmaturen in einer Bespannungsgasleitung, einer Entspannungsgasleitung und einer Wirbelgasleitung gesteuert wird. Druckschwankungen durch den variablen Füllstand des Dosierbehälters werden dadurch eliminiert, dass die Druckmesseinrichtung für den Dosierbehälterdruck unterhalb der Staubschüt- tung in die Austragseinrichtung angeordnet ist. [00011] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können jeweils zwei Dosierbehälter der Dosieranlage über eine Druckausgleichsleitung miteinander verbunden sein, die sich durch Schließvorrichtungen öffnen beziehungsweise schließen lässt. Die Schließvorrichtungen können dosierbehälterdruck- und do- sierbehälterfüllstandsgesteuert betätigt werden. [00012] Die Schließvorrichtungen in der Druckausgleichsleitung, die Staub- flussregelungsvorrichtungen mit zugeordneten Verschlussvorrichtung des ersten Dosierbehälters und die Staubflussregelungsvorrichtungen mit zugeordneten Verschlussvorrichtungen des zweiten Dosierbehälters sind dazu operativ über eine Steuerungsvorrichtung miteinander gekoppelt, so dass der Massen- ström in jedem der Förderrohre in Abhängigkeit der Dosierbehälterfüllstände der beiden verbundenen Dosierbehälter konstant gehalten werden kann. Diese Steuerungsvorrichtung kann gleichzeitig die Schließvorrichtungen und die Staubflussregelungsvorrichtungen der zwei verbundenen Dosierbehälter betätigen, wobei nach der dosierbehälterdruck-, respektive dosierbehälterfüll- standsgesteuerte Betätigung der Schließvorrichten die Staubflussregelungsvor- richtungen der zwei gekoppelten Dosierbehälter betätigt werden. Und zwar werden diese Staubflussregelungsvorrichtungen derartig angesteuert, dass die Massenströme in den Förderrohren konstant aufrechterhalten bleiben. Dies geschieht durch eine abgestimmte Betätigung der Staubflussregelungsvor- richtungen des ersten Dosierbehälters mit den Staubflussregelungsvorrichtun- gen des zweiten Dosierbehälters, insbesondere durch die abgestimmte Betätigung jeweils derjenigen Staubflussregelungsvorrichtungen des ersten und zweiten Dosierbehälters, die in die gleiche Förderleitung münden.
[00013] Um nun das Austragen des leichten Staubs aus den Dosierbehältern in die Förderrohre zu unterstützen, umfassen die Austragseinrichtungen jeweils einen Wirbelboden und eine oberhalb des Wirbelbodens angeordnete Rührvorrichtung. Die Wirbelgasleitungen münden jeweils unterhalb des Wirbelbodens in die entsprechende Austragseinrichtung. Die Austragungseinrichtungen umfassen neben den Staubflussregelungsvorrichtungen Verschlussvorrichtungen, die jeweils einer Staubflussregelungsvorrichtung zugeordnet sind. Zudem sind die Staubflussregelungsvorrichtungen mit Messeinrichtungen für die jeweiligen Dosierbehälterfüllstände, mit den jeweiligen Dosierbehälterdruckmesseinrich- tungen sowie mit jeweils einer Messeinrichtung zur Bestimmung des Gesamtmassestroms, beispielsweise einem Wiegesystem, gekoppelt.
[00014] Eine bevorzugte Staubflussregelungsvorrichtung kann einen glatten und verschleißfesten Strömungskanal mit einer verstellbaren Klappe aufweisen, die sich durch einen Feinstellantrieb betätigen lässt, so dass sich der Strömungskanalquerschnitt stromabwärts in Richtung der Förderrohre stetig verringert.
[00015] Eine Einmündung der Bespannungsgasleitung und unter Umständen auch die einer Kompensationsgasleitung in den Dosierbehälter zu dessen
Druckregulierung kann waagerecht oberhalb des Wirbelbodens so angeordnet sein, dass eine Einleitung des Bespannungsgases respektive des Kompensationsgases diffus verteilt stattfinden kann.
[00016] Stäube, die mit der erfindungsgemäßen Dosieranlage dosiert zuge- führt werden können, sind dabei leichte, polydisperse Teilchen mit einem Lü- ckenvolumen in einem Bereich bis zu 94 %, die eine Rohdichte von 200 bis 800 kg/m3 aufweisen (was einer Schüttdichte von 150 bis 200/450 kg/ m3 entspricht).
[00017] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Dichtstromförderan- läge, die neben der erfindungsgemäßen Dosieranlage eine Versorgungseinrichtung, sowie die Förderrohre zu dem stromabwärts angeordneten Verbraucher umfasst. Erfindungsgemäß besteht die umfasste Dosieranlage aus zumindest zwei gekoppelten Dosierbehältern; je nach geforderter Dosierleistung können aber auch mehr als zwei Dosierbehälter angeordnet und miteinander entsprechend gekoppelt werden. Die von einer Dichtstromförderanlage umfasste Versorgungseinrichtung kann in einer Ausführungsform ein Bunker sein, in einer weiteren Ausführungsform kann die Versorgungseinrichtung ein zentrales Versorgungssystem sein, bei dem die Befüllung der Dosierbehälter direkt aus einer zentralen Lagerstätte, wie einem Trockner, Schweler oder Entgaser pneumatisch oder mechanisch erfolgt. Auch aus einem Bunker kann die Zufuhr pneumatisch oder mechanisch erfolgen.
[00018] Ein Bunker gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Belüftungselement, zur Belüftung der Bunkerschüttung, und mehrere Bunker- austragselemente, die der Anzahl der stromabwärts angeordneten Dosierbe- hälter entsprechen. Die Bunkeraustragselemente sind über eine Absperrarmatur und eine Befüllungsleitung mit jeweils einem Dosierbehälter verbunden. Jeder Dosierbehälter ist zudem durch eine Verschlussvorrichtung gegenüber der Versorgungseinrichtung verschließbar. Eine geeignete Absperrarmatur, die auch in den Befüllungsleitungen des zentralen Versorgungssystems angeord- net sein kann, kann eine Zellradschleuse, eine Schrägsitzarmatur oder bevorzugt eine Drehklappe sein.
[00019] Die Dichtstromförderanlage weist eine Ventilationsvorrichtung auf, die mit den Dosierbehältern verbunden und die dosierbehälterfüllstandsge- steuert betätigt werden kann. Die Ventilationsvorrichtung ist derart ausgelegt, dass sie in dem jeweiligen Dosierbehälter einen Unterdruck gegenüber dem Druck in der Versorgungseinrichtung bereitstellen kann.
[00020] Ein erfindungsgemäßes Verfahren bezieht sich auf das stetige, kontinuierliche, dosierte Zuführen des staubförmigen Schüttguts aus leichten, polydispersen Teilchen durch die erfindungsgemäße Dichtstromförderanlage, die eine Versorgungseinrichtung, eine erfindungsgemäße Dosieranlage und mehrere Förderrohre umfasst, die zu einem stromabwärts angeordneten Verbraucher führen. Das stetige, kontinuierliche, dosierte Zuführen wird dabei durch ein gekoppeltes, abgestimmtes Betreiben der zwei oder mehr Dosierbehälter der Dosieranlage bereitgestellt, indem die einzelnen Dosierbehälter füllstandsge- steuert, wenn sie leer sind, mit einem Unterdruck gegenüber der Versorgungseinrichtung zur Befüllung mit Schüttgut aus der Versorgungseinrichtung beaufschlagt werden und bei einem Füllstandsmaximum mit Bespannungsgas auf einen Betriebsdruck beaufschlagt werden. Erreicht nun ein dosierender Dosierbehälter, aus dem der Staub in die Förderrohre zugeführt wird, ein Füllstands- minimum, d.h. kurz bevor er leer läuft, so bewirkt das gekoppelte, füllstandsgesteuerte, abgestimmte Betreiben der Dosieranlage das gleitende Anbinden eines zweiten Dosierbehälters, der auf ein Füllstandsmaximum mit Schüttgut befüllt auf Betriebsdruck bespannt ist, indem der sich leerende erste Dosierbehälter über die Druckausgleichsleitung mit dem zweiten vollen Dosierbehälter ver- bunden wird, während die Staubflussregelungsvorrichtungen des ersten Dosierbehälters das Fördern in die Förderrohre beenden, und gleichzeitig ein Öffnen der Staubflussregelungsvorrichtungen des zweiten Dosierbehälters durch die Steuerungsvorrichtung abgestimmt stattfindet. So wird bei Signalisierung des Füllstandsminimums des dosierenden Behälters durch die Steuerungsvor- richtung die Druckausgleichsleitung zu einem vollen, auf Betriebsdruck bespannten Dosierbehälter geöffnet, und bei herrschendem Druckausgleich beider Dosierbehälter die jeweiligen Staubflussregelungsvorrichtungen geschlossen beziehungsweise geöffnet, so dass der Massenstrom in den jeweiligen Förderrohren konstant bleibt. Dieser gleitende Wechsel der Dosierbehälter ver- läuft vorteilhaft automatisch füllstands-, druck- und massenstromgesteuert, ohne dass die Staubzufuhr unterbrochen wird oder unregelmäßig erfolgt. [00021] Die erfindungsgemäße Dichtstromförderanlage mit der Dosieranlage bietet damit vorteilhaft den Entfall von Schleusen und damit einer wesentlichen Quelle von Unstetigkeiten sowie möglicher Störungen. Zudem wird der stetige Staubfluss vom Bunker zum Dosierbehälter und an den Austragseinrichtungen zu den Förderrohren durch Zwangsströmungskräfte herbeigeführt, da der
Schwerkraftfluss wegen der geringen Schütt-/Rohdichtewerte der leichten Teilchen nicht ausreicht. Weiterhin entfallen wegen der Nutzung der Strömungskräfte große Ein- bzw. Austrittsquerschnitte am Bunker sowie an den Dosierbehältern und dadurch große und teure Hochdruck-Verschlussvorrichtungen. Der Zeitbedarf für die Arbeitsschritte der Dosieranlage verringert sich durch den Wegfall der Schleusenspiele, während gleichzeitig vorteilhaft die Dosierbehälterförderung nicht durch das Nachfüllen der Schleusen gestört wird. Stattdessen bietet der Wechsel der fördernden Dosierbehälter, die mit einer erhöhten Anzahl an Staubflussregelungsvorrichtungen ausgestattet sind, die vorteilhaft stetige, kontinuierliche, dosierte Zufuhr des leichten Schüttgutstaubes.
[00022] Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt.
[00023] Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstüt- zung der Beschreibung. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:
[00024] Fig. 1 ein Verfahrensfließbild einer Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Dichtstromförderanlage mit einem Bunker als Versorgungseinrichtung,
[00025] Fig. 2 ein Verfahrensfließbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtstromförderanlage mit einem zentralen Schüttgut- Versorgungssystem, [00026] Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung des Bunkers aus Fig. 1 ,
[00027] Fig. 4 eine schematische Detaildarstellung einer Austragseinrichtung eines Dosierbehälters der erfindungsgemäßen Dosier- bzw. Dichtstromförderanlage. [00028] Grundsätzlich bezieht sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen, dosierten Zuführung von Stäuben leichter, polydisperser Teilchen in Reaktoren und Schachtöfen mit einem beliebigen Betriebsdruck, insbesondere in Flugstromreaktoren der Druckvergasung. [00029] Die leichten und polydispersen Stäube weisen vielfältige Formen und eine poröse Struktur auf. Beide Effekte führen dazu, dass die Schüttdichte Werte von 150 - 400 (450) kg/m3 und Lückenvolumina bis 94% des Schüttvolumens erreichen. Diese leichten Stäube folgen beim Ausfluss aus Behältern nicht mehr dem Schwerkraftfluss, sondern verkeilen und besitzen nur eine sehr geringe Fließfähigkeit.
[00030] Mit der erfindungsgemäßen Dichtstromförderungs- bzw. Dosieranlage ist die kontinuierliche, dosierte Zuführung der leichten, polydispersen Stäube zu Verbrauchersystemen beliebigen Druckes möglich. Der leichte Staub tritt in den Bunker und in die Dosierbehälter stetig ein, kann auf die Förderrohre gleichverteilt dosiert werden, wobei die Fließdichte der Staubförderströme zumindest am Anfang der Förderrohre nahezu bei Werten der Schüttdichte liegt.
[00031] Der Staub wird direkt aus einer zentralen Lagerstätte (Trockner, Schweler/Entgaser) oder zuerst einem Bunker und dann nacheinander mehreren Dosierbehältern mittels pneumatischer oder mechanischer Förderer zuge- führt. Bei der Zuführung in den Bunker und bei der direkten Zuführung in die Dosierbehälter werden die Dosierbehälter mittels eines Ventilators/Saugfilters auf einen Unterdruck gegenüber dem Bunker bzw. der zentralen Lagerstätte gebracht, um das eingetragene Trägergas des Staubstromes abzuführen und den Staub absetzen (verdichten) zu lassen. [00032] Der Staub des Bunkers wird entsprechend dem Bedarf nacheinander in die Dosierbehälter gefördert, wobei die Förderung durch den Unterdruck im jeweiligen Dosierbehälter gegenüber dem Bunker und durch Belüftung des Staubes im Bunker mit gewölbeförmig ausgebildeten Belüftungselementen bei- spielsweise mit porösen Sintermetallrohren erzwungen wird. Die Austragsele- mente am Bunker verursachen einen Drosseleffekt; solche Bunkeraustrags- elemente können beispielsweise eine Schrägsitzarmatur, eine Drehklappe oder eine Zellenradschleuse sein. Ohne die Drosselung am Austrag würde sich das Belüftungs-/Austragegas nicht mit dem Staub vermischen und unbeladen als reiner, kaum beladener Gasstrahl in den Dosierbehälter durchbrechen.
[00033] Es fördert immer nur einer der Dosierbehälter zu dem Verbraucher. Aus jedem Dosierbehälter erstrecken sich dazu wenigstens ein, meist aber doch mehrere, beliebig viele Förderrohre zu dem Verbraucher. Bei Erreichen des Füllstandminimums des ersten Dosierbehälters steht immer ein nächster befüllter, auf Betriebsdruck bespannter Dosierbehälter zur gleitenden Ankopp- lung an den noch fördernden Dosierbehälter bereit. Das gleitende Ankoppeln erfolgt durch Öffnung der Verschlussvorrichtungen, die Kugelhähne sein können, in der Druckausgleichsleitung der beiden Dosierbehälter und durch das langsame Öffnen der Staubflussregelungseinheiten, für die beispielsweise eine FLUSOMET®-Regeleinheit verwendet werden kann, am Austritt des ankoppelnden Dosierbehälters und im geschwindigkeitsgleichen Schließen der Staubflussregelungseinheiten am Austritt des abkoppelnden Dosierbehälters. Danach wird der abkoppelnde Dosierbehälter entspannt, neu befüllt und wieder auf Betriebsdruck bespannt. Für die kontinuierliche Zuführung werden zumin- dest zwei Dosierbehälter benötigt, bei steigenden Dosierleistungen können a- ber auch mehr als zwei nacheinander angekoppelt werden.
[00034] Die Förderung des leichten Staubes vom Dosierbehälter zum
Verbraucher wird von einer Austragseinrichtung am Dosierbehälter unterstützt, die folgende Komponenten umfasst: einen Wirbelboden zur Fluidisierung, ei- nen Rührer zur Schüttguthomogenisierung und Gaseinmischung, mehrere Staubflussregelungseinheiten zur Massenstromregelung im Einzelförderrohr sowie zum Abgleich der Staubströme der Förderrohre zueinander, ein Regelventil für die Wirbelgas-Mengenzugabe am Wirbelboden und eine Druckmessstelle für die Regelung der Dosierbehälterdrücke beim Bespannen, dosierten Fördern und Entspannen. [00035] Mit den Massenstrom-Messsonden in den Förderrohren werden die Öffnungsgrade der Staubflussregelungseinheit beim gleitenden An-/Abkoppeln der Dosierbehälter überwacht. Die Staubflussregelungseinheiten und die Massenstrom-Messsonden bilden zusammen Regelstrecken. Über den Staubflussregelungseinheiten bildet sich in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad und vom Druck zwischen Dosierbehälter und Verbraucher eine treibende Druckdifferenz als Antrieb des Staubstromes aus.
[00036] Die Wirbelgeschwindigkeit am Wirbelboden wird von 10 bis 00 % der Gasgeschwindigkeit am Lockerungspunkt der hier behandelten Stäube eingestellt. Diese geringe Geschwindigkeit sollte nicht überschritten werden, um keine zu starke Verwirbelung der leichten, kleinen Teilchen zu verursachen. Die Gasgeschwindigkeit am Lockerungspunkt der hier behandelten Stäube liegt bei bis zu 0,01 m/s.
[00037] Bislang sind Stäuben aus leichten, polydispersen Teilchen zur kontinuierlichen, dosierten Zuführung in Reaktoren beliebigen Betriebsdruckes un- geeignet, da sie wegen ihres großen Lückenvolumens leicht durchströmbar sind und ihre Teilchen wegen ihrer geringen Rohdichte eine starke Neigung zum Schweben besitzen. Ferner ist wegen des geringen Schweredruckes sowie wegen der Teilchenverkeilbarkeit kaum ein bzw. kein Schüttgutfluss aus Austragsöffnungen zu erzielen. [00038] Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Anlage, von der eine Ausführungsform in Fig. 1 dargestellt ist, erreicht. Die Anlage umfasst einen Bunker B mit den Bunkeraus- tragselementen AE1/1 bis AE1/3 und eine Dosieranlage mit den Dosierbehältern DB1.DB2, DB3, wobei oberhalb der Austragselemente AE1/1 bis AE1/3 eine Belüftung der Bunkerschüttung mittels der Belüftungselemente BE1/1 bis BE 1/3 durchgeführt wird und im zu befüllenden Dosierbehälter beispielsweise der Dosierbehälter DB/1 bei geöffneten Armaturen AA3/1 , KH4/1 , KH8/1 , AA11 ein Vakuum mit dem als Pumpvorrichtung dienenden Ventilator V zwecks Erzeugung einer Schüttgutströmung zum Dosierbehälter DB/1 hin angelegt wird. Der dabei mit dem Abgas aus dem Dosierbehälter DB/1 ausgegetragene Feststoff wird im Filter F1 zurückgehalten und in den Bunker B rückgeführt. Erreicht der Dosierbehälter DB/1 den Maximumfüllstand LIS+1 werden die Armaturen zum Bunker B und zum Filter F1 hin geschlossen, woraufhin der Dosierbehälter DB/1 Betriebsdruck PIS2/1 bespannt wird, indem die Absperrarmatur AA15/1 und das Regelventil RV16/1 in der Bespannungsgasleitung geöffnet werden und so der Dosierbehälter DB/1 auf den gleichen Druck wie der im Förderzustand befindliche Dosierbehälter DB/2 gebracht wird. Durch das Öffnen der Kugelhähne KH14/1 und KH14/2 der Druckausgleichsleitung zwischen den Dosierbehältern DB/1 und DB/2 kann den Dosierbehälter DB/1 mit ausgegliche- nem Druck arbeiten, bis der Dosierbehälter DB/2 leer wird und der Dosierbehälter DB/1 dann die dosierende Zuführung zum Reaktor übernimmt.
[00039] Die Massenstromregelung wird über den variierbaren Differenzdruck PDC zwischen dem Dosierbehälterdruck PI1 des ersten Dosierbehälters DB/1 und dem Reaktordruck PIR vorgenommen, wobei zur Massenstromerhöhung die Zufuhr an Kompensationsgas BG und zur Massenstromabsenkung die Abfuhr an Entspannungsgas EG aus dem Dosierbehälter DB über das Druckfilter F2 erhöht wird.
[00040] Die Sicherung des kontinuierlichen, dosierten Zuführens des Staubes zum Reaktor wird durch Verwendung der erfindungsgemäßen Dosieranlage mit mindestens zwei Dosierbehälter DB bereitgestellt, es kann aber auch eine größere Anzahl in Abhängigkeit von der Reaktorleistung vorgesehen sein.
[00041] Der leichte Staub wird dabei erfindungsgemäß in den Austragsele- menten AE2/1-3 der Dosierbehälter DB/1-3 vor Eintritt in die Förderrohre FR/1- 3 belüftet, homogenisiert und dosiert. [00042] Die mindestens zwei Dosierbehälter DB/1 , DB/2 schalten entspre- chend dem Verfahren wechselseitig abhängig vom Erreichen eines Maximum-, Minimum- oder Leerfüllstands LISI , LIS2 nacheinander auf die Betriebsarten um. Während Dosierbehälter DB/1 dosiert fördert, wird der leergelaufene Dosierbehälter DB/2 entspannt und auf Unterdruck gebracht, mit Schüttgut befüllt und wieder auf Betriebsdruck bespannt.
[00043] Bei Erreichen des Füllstandsminimums im Dosierbehälter DB/1 erfolgt das gleitende Ankoppeln des Dosierbehälters DB/2 an den Dosierbehälter DB/1 durch Öffnen der Kugelhähne KH14/1 , KH14/2 sowie der gekoppelten Staubflussregelungsvorrichtungen FI2/2 bis FI3/2 der gemeinsamen Förderroh- re FR1 , FR2, FR3. Danach erfolgt das gleitende Abkoppeln des Dosierbehälters DB/1 von dem Dosierbehälter DB/2 durch Schließen der Kugelhähne KH14/1 ,KH14/2 und der Staubflussregelungsvorrichtungen FI2/2 bis FI3/2 der gemeinsamen Förderrohre FR1 , FR2, FR3, woraufhin der Dosierbehälters DB/2 das dosierte Fördern übernimmt. [00044] In dem nun leeren Dosierbehälter DB/1 erfolgen nun die Schritte des Entspannens, des Unterdruckerzeugens, des Befüllens und wieder Bespannens, der danach dann wieder auf Abruf betriebsbereit ist.
[00045] Alternativ zur Versorgung der Dosierbehälter DB/1-3 aus einem Bunker können die Dosierbehälter DB/1-3 auch direkt, wie in Fig. 2 dargestellt, oh- ne Bunker von einem zentralen Versorgungssystem aus nacheinander pneumatisch oder mechanisch befüllt werden. Auch hier wird das Trägergas der Befüllströme vom Ventilatorfilter F1 aus den Dosierbehältern DB/1-3 abgesaugt. Ansonsten entspricht die Anlage in Fig. 2 der mit dem Bunker ausgestatteten in Fig.1. [00046] So wird auch hier die Kontinuität der Staubströme zum Reaktor durch die gleitende An- und Abkopplung der Dosierbehälter DB/1-3 gewährleistet, indem zwischen den beiden zu koppelnden Dosierbehältern DB/1 , DB/2 ein Ausgleich des Betriebsdruckes durch Öffnen der Druckausgleichsleitung herbeigeführt wird und eine Schließgeschwindigkeit und ein Schließausmaß der Staubflussregelungseinrichtungen FI1/1-3/1 des abkoppelnden Dosierbehälters DB/1 immer gleich einer Öffnungsgeschwindigkeit und eines Öffnungsausmaßes der Staubflussregelungseinrichtungen FI1/2-3/2 des ankoppelnden Dosierbehälters DB/2 und dadurch der Staubstrom in jedem Förderrohr konstant bleibt, was durch das Massenstrom-Messsystem FIC1-3, die zusätzlich den Öffnungsgrad der Staubflussregelungseinrichtungen FI1/1-3/2 beeinflussen, überwacht und gesteuert wird.
[00047] Vorteilhaft kann auch das Entspannungsgas, das bei zu hohen Betriebsdrücken aus den Dosierbehältern DB abgelassen wird, aufgefangen und nachverdichtet werden, und wieder als Arbeitsgas BG, SpG, BAG1 eingesetzt werden, wenn drei oder mehr Dosierbehälter DB/1 , DB/2, DB/3 installiert sind.
[00048] Zur Überwachung des Füllstandes jedes Dosierbehälters und zur Messung des Gesamtmassenstromes, der die Summe der einzelnen Massenströme in den Förderrohren ausmacht, kann ein Wiegesystem W1-W3 eingesetzt werden. [00049] Zusätzlich kann, falls dies erwünscht oder erforderlich ist, in jedem Förderrohr FR1 , FR2, FR3 mittels der Staubflussregelungseinrichtungen FI1/1- 3/2 zu gleicher Zeit ein unterschiedlicher, aber definierter Massenstrom eingestellt werden, indem der Öffnungsgrad der Staubflussregelungseinrichtungen FI1/1 -3/2 verändert wird, während der Differenzdruck PDC zwischen Dosierbe- hälter DB und Reaktor R stabil und konstant gehalten wird.
[00050] Eine geeignete Staubflussregelungseinrichtung ist beispielsweise FLUSOMET®-Regeleinheit und besitzt eine verstellbare Klappe mit Feinstellantrieb, wobei sich der freie Strömungskanal stromabwärts stetig verringert, glatt und verschleißfest ist und dem Feststoffstrom keine Verkeilungs- und Verwirbe- lungsmöglichkeiten bietet.
[00051 ] Die Zuführung von Bespannungs- und Kompensationsgas zum Dosierbehälter DB kann waagerecht, möglichst oberhalb der Schüttung zugeführt werden, so dass sie diffus verteilt erfolgt und dass keine intensivere Verwirbelung als 0,01 m/s und keine Strahlbildung in die Schüttung hinein über 0,5 m/s erzeugt wird. erzeugt wird.
[00052] Die nachfolgende Ausführung der Erfindung anhand eines Beispiels dient dem besseren Verständnis und soll den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf das ausgeführte Beispiel beschränken. [00053] Entsprechend Fig. 1 und Fig. 2 kann ein Flugstrom-Vergasungsreaktor R mit einer Brennstaubleistung von etwa 400 MW über drei gleiche Förderrohre FR1 , FR2, FR3 mit insgesamt 50 t/h Biokoks beschickt werden. Bei einer Schüttdichte von 250 kg/m3 entspricht der Biokoksstrom somit einem Schüttgutvolumenstrom von 200 m3/h. Der Betriebsdruck Pl-R im Reaktor be- trägt hier beispielsweise 25 bar und soll immer konstant sein, d. h. Pl-R ist der Bezugsdruck der Anlage.
[00054] Das Bruttovolumen der drei Dosierbehälter DB/1 , DB/2, DB/3 beträgt je 80 m3 und das Bruttovolumen des in Fig. 1 dargestellten Bunkers B liegt bei 1200 m3. Damit ist ein Vorrat für ca. 6 Stunden Betrieb berücksichtigt. In Fig. 2 hingegen erfolgt die Versorgung der Dosierbehälter DB/1 , DB/2, DB/3 ohne Bunker direkt aus dem zentralen Versorgungssystem SG. Die Förderrohre FR1 , FR2, FR3 besitzen eine Nennweite von DN 80 mm. Der Biokoks mit einer Teilchengröße kleiner als 500 pm, überwiegend sogar kleiner als 250 μιτι, wird im Dichtstrom mit Geschwindigkeiten von höchstens 8 m/s gefördert. [00055] Der Biokoks wird aus nachwachsenden Rohstoffen thermischmechanisch hergestellt und in Fig. 1 mittels pneumatischer Förderung zum Bunker B transportiert und quasi gleichmäßig über mehrere Eintragsstellen SG im Bunker B verteilt. Während sich im Bunker B der Staub absetzt, wird das inerte Fördergas vom Ventilator V abgesaugt und im Filter F1 von Staubparti- kein befreit.
[00056] Die drei Dosierbehälter DB/1 , DB/2, DB/3 sind direkt unter dem Bunker aufgestellt und mit fallenden, absperrbaren Befüllleitungen verbunden. Die drei Dosierbehälter DB/1 , DB/2, DB/3 werden nacheinander befüllt. Ein Dosierbehälter, z.B. DB/1 , ist mit dem Reaktor R verbunden und speist den Biokoks über die drei Förderrohre FR1 , FR2, FR3 in den Reaktor R. Der zweite Dosierbehälter, z.B. DB/2, steht befüllt und auf 25 bar bespannt auf Abruf zur An- kopplung an den Reaktor R bereit, wenn in dem Dosierbehälter DB/1 durch die Füllstandsmessung LISI oder die Waage W1 der Minimumfüllstand gemessen und signalisiert wird. Der dritte Dosierbehälter DB/3 ist leer, vom Reaktor R abgekoppelt, entspannt und kann befüllt sowie auf 25 bar bespannt werden.
[00057] Das Befüllen der leeren Dosierbehälter DB/1 , DB/2, DB/3 läuft automatisch ab, indem der Biokoks oberhalb der Befüllleitungen mittels der Belüftungselemente BE im Bunker B, wie Fig. 3 zeigt, mit Fluidisiergas in den Fließ- zustand gebracht wird, und im zu befüllenden Dosierbehälter ein Unterdruck mit dem Ventilator V erzeugt wird (siehe Fig. 1) und durch Öffnen des Kugelhahnes KH8 und der Armaturen AA 1 , AA3, KH4 der Biokoks in Bewegung versetzt wird. Das vom Ventilator V abgesaugte Gas wird im Filter F1 entstaubt. Während des Befüllvorganges wird die Drosselklappe DK(AE) (siehe Fig. 3) in die Position gebracht, damit die Befüllung des Dosierbehälters ausreichend schnell erfolgt und immer ein Dosierbehälter in Bereitschaft für das Ankoppeln an den Reaktor steht. Die Abkopplung des Dosierbehälters vom Bunker B beginnt bei Signalisierung des Füllstandmaximums LISI oder LIS2 oder LIS3.
[00058] Bei Erreichen des Füllstandsminimums, bzw. kurz vor dem Leerlau- fen des Dosierbehälters DB1 , und bei Meldung des Minimumfüllstands LIS-/1 des in den Reaktor einspeisenden Dosierbehälters DB1 leitet das Wiegesystem W den Druckausgleich zwischen dem leer werdenden Dosierbehälter DB1 und dem gefüllten Dosierbehälter DB2 ein, indem die Kugelhähne KH14/1.2 öffnen. Sofort nach Druckangleichung geht bei dem gefüllten Dosierbehälter DB2 die Austragseinheit AE2/2 (eine entsprechende Austragseinheit AE ist in Fig. 4 detailliert mit Beschleunigungs- und Austragegaszuführung RV, mit dem Wirbelboden WB, dem Rührer RW, den Staubflussregeleinheiten Fl und den Kugelhähnen KH dargestellt; die Zuführungsleitungen für Beschleunigungsund Austragegas BAG2 sind in Fig. 1 und 2 dargestellt) in Betrieb bzw. die Staubflussregeleinheiten FI1/2, FI2/2, FI3/2 und die Kugelhähne KH5/2, KH6/2, KH7/2 öffnen entsprechend. Gleichzeitig mit dem Öffnen der Elemente des ge- füllten Dosierbehälters DB2 schließen die gleichen Elemente des leeren Dosierbehälters DB1 , aber in langsamer Synchronfahrweise.
[00059] Damit der erforderliche Biokoksstrom sicher strömt, werden die Förderströme in den Förderleitungen FR1 , FR2, FR3 mit Massenstrom- Messsonden FIC1 , FIC2 und FIC3 überwacht. Bei Abweichungen von den Sollwerten werden die Förderströme durch automatisches Verstellen des Öffnungsgrades der jeweiligen Staubflussregeleinheiten FI1 , FI2 oder FI3 des entsprechenden dosierenden Dosierbehälters korrigiert. Mit dieser Regelung können bei Erfordernis auch unterschiedliche Förderströme in den drei Förderlei- tungen eingestellt werden. In die drei Förderleitungen speisen aber immer die drei Auslässe jedes in Betrieb befindlichen Dosierbehälters ein.
[00060] Während die Staubflussregeleinheiten Fl für die Einzelrohrregelung zuständig sind, wird der Gesamtförderstrom aus dem Dosierbehälter DB zum Reaktor R mit dem Differenzdruck PDC = PI1 - PIR , der zwischen Dosierbe- hälter und Reaktor herrscht und mit dem Dosierbehälterdruck PI verstellbar bzw. nachführbar ist, geregelt. Muss der Gesamtförderstrom erhöht werden, dann wird PI1 und damit PDC erhöht. Die Druckerhöhung erreicht man, indem mehr Kompensationsgas BG, welches dem Bespannungsgas entspricht, durch weiteres Öffnen des Regelventils RV16 zugeführt wird. Soll der Gesamtförder- ström abgesenkt werden, dann werden PI1 und damit PDC verringert. Die
Druckabsenkung im Dosierbehälter führt man durch die Öffnung des Entspannungsgas-Regelventils RV19 in Verbindung mit dem Öffnen der Armaturenpaare AA 5, AA 7 eines Dosierbehälters durch. Das Entspannungsgas wird zwecks Staubaushaltung über den Druckfilter F2 geleitet. Die gesamte Be- und Entspannung des Dosierbehälters erfolgt mit den gleichen Armaturen und mit den Druckmessgeräten PIS. Der vorliegende Gesamtförderstrom wird mittels zeitlich ausgewerteter Wiegesignale W1 , W2, W3 errechnet. BEZUGSZEICHENLISTE
SG Staub, Schüttgut, Versorgungseinrichtung
B Bunker, Versorgungseinrichtung
DB Dosierbehälter
F Filter
V Ventilator, Gebläse
BE Belüftungselement
AE Austragseinrichtung
AA Absperrarmatur, Schieber
RV Regelarmatur
KH Kugelhahn
RüA Rückschlagarmatur
DM Druckminderer
SV Sicherheitsventil, Überdrucksicherung
Fl Staubflussregelungsvorrichtung,
Messstellen:
L: Füllstand, F: Volumen-/Massenstrom, P: Druck, PD: Differenzdruck, W: Wägung
DK Drehklappe für Gas- und Feststoffstromregelung
PG Pulsgas für Filterabreinigung
EG Entspannungsgas (Druckabsenkung)
BG Bespannungs-/Kompensationsgas
(Druckerhöhung)
SpG Spül- oder Fördergas
BAG Beschleunigungs-/Austragegas
FAG Fluidisier-/Austragegas
FR Staubförderrohr
DK Drehklappe
ZRS Zellenradschleuse
SS-A Schrägsitzarmatur
SiR Sintermetallrohr für Schüttgutbelüftung Wirbelboden
Rührer
Reaktor, Verbraucher

Claims

Dosieranlage zur stetigen, kontinuierlichen, dosierten Zufuhr eines staubförmigen Schüttguts aus leichten, polydispersen Teilchen aus einer Versorgungseinrichtung (B,SG) in eine Mehrzahl von Förderrohre
(FR1 ,FR2,FR3) zu einem stromabwärts angeordneten Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosieranlage
- zumindest zwei Dosierbehälter (DB1 ,DB2,DB3) mit jeweils einer Austragseinrichtung (AE2/1 ,AE2/2,AE2/3) umfasst, wobei die Austragseinrichtung (AE2/1 , AE2 2.AE2/3) für jedes der Förderrohre (FR1.FR2.FR3) eine diesem zugeordnete und in dieses mündende Staubflussregelungs- vorrichtung (FI1/1.FI2/1 , FI3/2) umfasst, und
wobei eine Massenstrom-Messsonde (FIC1 ,FIC2,FIC3) an jedem der Förderrohre (FR1 ,FR2,FR3) angeordnet ist, die mit der Staubflussrege- lungsvorrichtung (FI1/1 bis FI3/2) gekoppelt ist, die in das entsprechende Förderrohr (FR1 , FR2,FR3) mündet,
- eine Druckregelungseinrichtung aufweist, die mit an den Austragseinrichtungen (AE2/1 ,AE2/2,AE2/3) angeordneten Druckmesseinrichtungen (PI1/1 ,PI1/2, PI1/3) gekoppelt ist, und die einen Dosierbehälterdruck (PIS2/1 ,PIS2/2,PIS2/3) zumindest in Abhängigkeit eines Dosierbehälterfüllstands (LIS1.LIS2.LIS3) steuert,
wobei eine Pumpvorrichtung (V) mit jedem der Dosierbehälter
(DB1.DB2.DB3) koppelbar ist, die einen Druck (PIS2/1.PIS2/2.PIS2/3) in dem Dosierbehälter (DB1.DB2.DB3) bereitstellt, der geringer ist als ein Druck in der Versorgungseinrichtung (B,SG).
Dosieranlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Dosierbehälter (DB1 ,DB2,DB3) über eine Druckausgleichsleitung, die Schließvorrichtungen (KH 14/1 , KH 14/2) aufweist, miteinander verbunden sind, wobei die Schließvorrichtungen (KH 14/1 , KH 14/2) zumin- dest in Abhängigkeit des Dosierbehälterdrucks (PIS2/1 ,PIS2/2,PIS2/3) und/oder des Dosierbehälterfüllstands (LISI .LIS2.LIS3) betätigbar sind.
Dosieranlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schließvorrichtungen (KH14/1 ,KH14/2), die Staubflussregelungsvor- richtungen (FI1/1 bis FI3/1) mit zugeordneten Verschlussvorrichtungen (KH5/1 bis KH7/1) des ersten Dosierbehälters (DB1 ) und die Staubfluss- regelungsvorrichtungen (FI1/2 bis FI3/2) mit zugeordneten Verschlussvorrichtungen (KH5/2 bis KH7/2) des zweiten Dosierbehälters (DB2) o- perativ über eine Steuerungsvorrichtung miteinander gekoppelt sind, wobei ein konstanter Massenstrom in jedem der Förderrohre
(FR1 ,FR2,FR3) in Abhängigkeit des Dosierbehälterfüllstands
(LIS1 ,LIS2,LIS3) des ersten Dosierbehälters (DB1 ) und des zweiten Dosierbehälters (DB2) bereitgestellt wird.
Dosieranlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckregelungseinrichtung operativ mit
- einer Mehrzahl von Regelungs- und Absperrarmaturen in einer Bespannungsgasleitung (BG), einer Entspannungsgasleitung (EG) und einer Wirbelgasleitung (BAG1.BAG2) zu den Dosierbehältern
(DB1.DB2.DB3)
- den Massenstrom-Messsonden (FIC1 ,FIC2,FIC3),
- einer Messeinrichtung für einen Gesamtmassenstrom (W) und/oder
- einer Druckmesseinrichtung (PI/R) des Verbrauchers
gekoppelt ist.
Dosieranlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Austragseinrichtung (AE2/1 ,AE2/2,AE2/3)
- einen Wirbelboden (WB) und eine oberhalb des Wirbelbodens (WB) angeordnete Rührvorrichtung (RW) umfasst, wobei die Wirbelgasleitung (BAG1 ,BAG2) unterhalb des Wirbelbodens (WB) in die Austragseinrichtung (AE2/1.AE2/2,
AE2/3) mündet,
- die Staubflussregelungsvorrichtungen (FI1/1 bis FI3/2) mit den zugeordneten Verschlussvorrichtungen (KH5/1 bis KH7/2) umfasst, und
- mit der Druckmesseinrichtung (PI1/1 ,PI1/2,PI1/3) für den Dosierbehälterdruck (PIS2/1 ,PIS2/2,PIS2/3), und mit einer Messeinrichtung für ein Gesamtmassenstrom (W) gekoppelt ist.
Dosieranlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Staubflussregelungsvorrichtung (FI1/1 bis FI3/2) einen glatten und verschleißfesten Strömungskanal mit einer verstellbaren Klappe mit einem Feinstellantrieb aufweist, wobei der Strömungskanal sich stromabwärts in Richtung des Förderrohrs (FR1 ,FR2,FR3) stetig verringert.
Dosieranlage nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bespannungsgasleitung (BG) waagerecht so oberhalb einer über dem Wirbelboden (WB) vorhandenen Staubschüttung in den Dosierbehälter (DB1.DB2, DB3) mündet, dass ein Bespannungsgas diffus verteilt einleitbar ist.
Dosieranlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die leichten, polydispersen Teilchen ein Lückenvolumen in einem Bereich bis zu 94% und eine Rohdichte von 200 bis 800 kg/m3 aufweisen.
Dichtstromförderanlage zur stetigen, kontinuierlichen, dosierten Zufuhr eines staubförmigen Schüttguts aus leichten, polydispersen Teilchen, umfassend eine Versorgungseinrichtung (B,SG), eine Dosieranlage und Förderrohre (FR1 ,FR2,FR3), wobei die Versorgungseinrichtung (B,SG) mit der Dosieranlage verbunden ist, von der sich die Förderrohre
(FR1 ,FR2,FR3) zu einem Verbraucher erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosieranlage eine Dosieranlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 aus zumindest zwei Dosierbehältern (DB1 ,DB2,DB3) mit zugeordneten Austragseinrichtungen (AE2/1 ,AE2/2,AE2/3) ist.
10. Dichtstromförderanlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Versorgungseinrichtung
- ein Bunker (B) ist, der ein Belüftungselement (BE) und Bunkeraus- tragselemente (AE1/1 ,AE1/2,AE1/3) in einer Anzahl entsprechend einer Anzahl der Dosierbehälter (DB1 ,DB2,DB3) umfasst, wobei jedes Bun- keraustragselement (AE1/1 ,AE1/2,AE1/3) über eine Befüllungsleitung mit einer Absperrarmatur (AA3/1 ,AA3/2,AA3/3) und einer Verschlussvorrichtung (KH4/1 .KH4/2) mit einem der Dosierbehälter (DB1 ,DB2,DB3) verbunden ist, oder
- ein zentrales Versorgungssystem (SG) ist.
1 1. Dichtstromförderanlage nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtstromförderanlage eine Ventilationsvorrichtung (V) umfasst, die mit den Dosierbehältern (DB1 ,DB2,DB3) verbindbar ist, wobei die Ventilationsvorrichtung (V) in Abhängigkeit eines Dosierbehälterfüllstands (LIS1.LIS2.LIS3) betätigbar ist.
12. Dichtstromförderanlage nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilationsvorrichtung (V) einen Unterdruck in dem Dosierbehälter (DB1 ,DB2,DB3) gegenüber einem Druck in der Versorgungseinrichtung (B,SG) bereitstellt. Verfahren zur stetigen, kontinuierlichen, dosierten Zufuhr eines staubförmigen Schüttguts aus leichten, polydispersen Teilchen unter Verwen dung einer Dichtstromförderanlage nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11 mit einer Versorgungseinrichtung (B,SG), einer Dosierania ge nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit Förderrohren (FR1 ,FR2,FR3) zu einem stromabwärts angeordneten Verbraucher, durch ein gekoppeltes, abgestimmtes Betreiben der zumindest zwei Do sierbehälter (DB1 ,DB2,DB3) der Dosieranlage,
wobei die zumindest zwei Dosierbehälter (DB1 ,DB2,DB3) füllstandsgesteuert
- bei einem Leerstand mit einem Unterdruck gegenüber der Versorgungseinrichtung (B,SG) zur Befüllung mit Schüttgut aus der Versorgungseinrichtung (B,SG) beaufschlagt werden,
- bei einem Füllstandsmaximum mit Bespannungsgas auf einen Betriebsdruck beaufschlagt werden,
- bei Erreichen eines Minimumfüllstands eines ersten Dosierbehälters (DB1), während ein zweiter Dosierbehälter (DB2) mit einem Füllstandsmaximum auf Betriebsdruck bespannt ist, gleitend über die Druckausgleichsleitung miteinander verbunden werden,
und wobei die Staubflussregelungsvorrichtungen (Fl 1/1 bis FI3/1) des ersten Dosierbehälters (DB1) ein Fördern in die Förderrohre
(FR1.FR2.FR3) abgestimmt und gekoppelt mit einem Öffnen der Staub flussregelungsvorrichtungen (FI1/2 bis FI3/2) des zweiten Dosierbehälters (DB2) füllstands-, druck- und massenstromgesteuert beenden.
EP10770996A 2009-10-10 2010-10-08 Dosieranlage, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut Withdrawn EP2486326A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048931.2A DE102009048931B4 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Dosieranlage, Dichtstromförderanlage und Verfahren zum Zuführen von staubförmigem Schüttgut
PCT/EP2010/006149 WO2011042193A2 (de) 2009-10-10 2010-10-08 Dosieranlage, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2486326A2 true EP2486326A2 (de) 2012-08-15

Family

ID=43734622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10770996A Withdrawn EP2486326A2 (de) 2009-10-10 2010-10-08 Dosieranlage, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20120257934A1 (de)
EP (1) EP2486326A2 (de)
CN (1) CN102648377A (de)
AU (1) AU2010305043A1 (de)
BR (1) BR112012008452A2 (de)
CA (1) CA2776633A1 (de)
CL (1) CL2012000910A1 (de)
DE (1) DE102009048931B4 (de)
IN (1) IN2012DN03394A (de)
RU (1) RU2012117504A (de)
WO (1) WO2011042193A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104866B4 (de) * 2012-06-05 2014-10-30 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zum Betrieb einer Schüttgutschleuseneinrichtung
DE102012217890B4 (de) * 2012-10-01 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken
US10494200B2 (en) 2016-04-25 2019-12-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Measurement of product pellets flow rate
CN115352662B (zh) * 2022-10-19 2023-01-17 江苏永道科技有限公司 一种基于智能计量的粉粒体物料包装系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556957A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Otto & Co Gmbh Dr C Anlage zur vergasung feinkoerniger brennstoffe
DD147188A3 (de) 1977-09-19 1981-03-25 Lutz Barchmann Verfahren und vorrichtung zur druckvergasung staubfoermiger brennstoffe
DD139271A1 (de) 1978-09-28 1979-12-19 Manfred Schingnitz Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien
DD206309A3 (de) 1981-07-17 1984-01-18 Kretschmer Horst Verfahren zur regelung von massenstroemen
DD268835C2 (de) 1983-08-24 1990-10-24 Rolf Guether Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien
FR2664506B1 (fr) * 1990-07-13 1993-05-07 Bp Chemicals Snc Procede et dispositif d'introduction d'une poudre dans un reacteur.
DE4105227A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung
CN100526436C (zh) * 2005-06-28 2009-08-12 庞玉学 一种粉煤气化工艺中安全密封和气流输送的方法
DE102005047583C5 (de) * 2005-10-04 2016-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zufuhr von Brennstaub in einen Flugstromvergaser
DE102005048488C5 (de) * 2005-10-07 2020-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE102007020332A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Siemens Ag Einsatz einer Mischung von Kohlendoxid und Stickstoff als Inertisierungs- und Fördermedium in Staubeintragsystemen für die Kohlenstaubdruckvergasung
DE102007020333A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Siemens Ag Einsatz von reinem Kohlendioxid als Inertisierungs- und Fördermedium in Staubeintragsystemen für die Kohlenstaubdruckvergasung
TWI461522B (zh) * 2008-03-05 2014-11-21 Thyssenkrupp Uhde Gmbh 用於煤的氣化反應器之連續燃料供應系統
DE102008012733A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Uhde Gmbh Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor
DE202008016646U1 (de) * 2008-07-29 2009-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiges Staubdosiersystem für hohe Drücke mittels Schleusen
DE102008036058B4 (de) * 2008-08-01 2013-04-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren von mit Brennstaub betriebenen Vergasungsreaktoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011042193A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048931B4 (de) 2014-06-18
BR112012008452A2 (pt) 2019-09-24
WO2011042193A3 (de) 2011-07-14
CA2776633A1 (en) 2011-04-14
AU2010305043A1 (en) 2012-05-10
WO2011042193A2 (de) 2011-04-14
IN2012DN03394A (de) 2015-10-23
US20120257934A1 (en) 2012-10-11
RU2012117504A (ru) 2013-11-20
DE102009048931A1 (de) 2011-04-14
CN102648377A (zh) 2012-08-22
CL2012000910A1 (es) 2012-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048961B4 (de) Dosiervorrichtung, Dichtstromförderanlage und Verfahren zum Zuführen von staubförmigen Schüttgut
DE102005047583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zufuhr von Brennstaub in einen Flugstromvergaser
EP2249953A2 (de) Nachfördersystem in einen kohlevergasungsreaktor
DE102006039622A1 (de) Eintragssystem
DE102009048931B4 (de) Dosieranlage, Dichtstromförderanlage und Verfahren zum Zuführen von staubförmigem Schüttgut
EP2129986A1 (de) Dosierung und/oder förderung von pulvrigen und/oder rieselfähigen feststoffen
DE102008052673A1 (de) Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor
DE4225483C2 (de) Schüttgutdrosselvorrichtung zum Entspannen, Ausschleusen, Dosieren, Dispergieren und Fördern feinkörniger Schüttgüter
DE102012217890B4 (de) Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken
EP0471234B1 (de) Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
WO2002022476A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schwer fliessendem schüttgut in eine förderleitung
DE3109111A1 (de) "anlage zum eingeben von kohle in metallurgische prozessgefaesse mit einer vielzahl von einblasstellen und verfahren zum betreiben der anlage"
WO2012175464A1 (de) Vergleichmässigte einspeisung von stäuben mit fester drosselstelle in der staubförderleitung
DE3123328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen
WO2013045266A2 (de) Pneumatische brennstoffzuführung von einem dosiergefäss zu einem vergasungsreaktor mit hohem differenzdruck
DE102015121619B4 (de) Fluidisierungsboden mit einem Rührwerk in einem Druckbehälter für Schüttgut und Verfahren zur Fluidisierung von Schüttgut in einem Druckbehälter
EP1628897A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen eines pulverf rm igen feststoffs in eine pneumatische f rderleitung
DE3050394A1 (en) Method of feeding powder-like fuel mixture to blast furnace tuyeres
DE102008012733A1 (de) Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor
DE3418455A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen feinkoerniger feststoffe in eine metallschmelze
CN211164680U (zh) 一种用于制备ecp板所需泥料的泥料制备系统
DE3331414A1 (de) Verfahren zur einbringung koerniger und/oder staubfoermiger gueter in pneumatische foerderanlagen und foerdervorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1654176B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schüttgut in eine vielzahl von förderleitungen
DE2612346A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten zerkleinern, sichten und trocknen koerniger materialien
EP0922773A1 (de) Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern und Einblasen von Schüttgut in einen metallurgischen Schmelzreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20120510

Extension state: BA

Payment date: 20120510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141119