EP2482271B1 - Optische Anzeige - Google Patents

Optische Anzeige Download PDF

Info

Publication number
EP2482271B1
EP2482271B1 EP12002785.9A EP12002785A EP2482271B1 EP 2482271 B1 EP2482271 B1 EP 2482271B1 EP 12002785 A EP12002785 A EP 12002785A EP 2482271 B1 EP2482271 B1 EP 2482271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
optical display
display
adapter
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12002785.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2482271A1 (de
Inventor
Markus Meier
Rudolf Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12002785.9A priority Critical patent/EP2482271B1/de
Publication of EP2482271A1 publication Critical patent/EP2482271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2482271B1 publication Critical patent/EP2482271B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections

Definitions

  • the invention relates to a visual display, comprising a housing, at least one display element and an adapter, wherein the adapter for electrically connecting at least one external conductor is provided with at least one internal conductor, wherein the internal conductor is electrically conductively connected to the display element.
  • a visual display serves as a visual interface between an operator and a device for communicating information.
  • optical displays such as a light indicator are usually mounted. If necessary, these visual displays form symbols, text or abstract representation possibilities, as they can be realized today with customary or feasible visual means.
  • the complexity of the optical display depends on the complexity of the information to be transmitted, which includes, for example, a simple light display via seven-segment displays up to a high-resolution color screen, a variety of technical design options.
  • the complexity in the production or realization of the known displays has the disadvantage that even with the simplest requirements, the cost factor plays a decisive role in more or less freely variable representations, especially as the costs arise on two levels. These include on the one hand the presentation problem ("presentation level”) as well as the supply problem ("feed level”) of the visual display.
  • the representation layer concerns all optically active elements used for information transfer (eg a screen).
  • the delivery level is more concerned with the supply of the active elements, most often using a multiple cable or bus and the corresponding electronics is implemented.
  • the mechanical and / or electrical / electromagnetic robustness should be ensured in addition to the most cost-effective realization of the two levels / problems.
  • a command switch with indicator lights which consists of a rosette, is held in a lamp and a switch associated with the connector part is provided for the lamp.
  • the state of a switch integrated in the command switch is indicated by the lamp.
  • each key of the keyboard comprises a display, so that different symbols can be displayed by means of the respective display.
  • the individual keys are electrically conductively connected to a conductor track and via this to a control unit.
  • EP0149086A2 a device for typewriters and terminals is known.
  • a display element can be integrated in the individual key.
  • a decentralized control is provided for controlling the respective display element.
  • the invention has for its object to provide a visual display that is inexpensive, reliable and easy to integrate.
  • the optical display has a housing which at least partially forms internal conductors.
  • the internal conductors are so enclosed by the housing or its material, so that an unwanted contact under the internal conductors, as well as with other contacts or foreign bodies can be excluded. This affects both the inside and the outside of the housing.
  • the layer covering the internal conductor serves, so to speak, as an insulation layer.
  • the internal conductors extend within, for example, a housing wall or housing molding, they reach a display element, from which the user receives one or more information, and also the adapter which is provided for contacting contacts or conductors, in particular cables, located outside the optical display is.
  • the internal conductors for example, wholly or partly made of a conductive plastic exist within the optical display space and thus provide more space for other components or allow miniaturization or integration of the optical display in, for example, an electrical and / or mechanical device, especially computers, consumer electronics, meters, power supplies, Chargers, household appliances, or similar devices.
  • the conductive plastic is at least partially an intrinsically conductive plastic.
  • An intrinsically conductive plastic is a polymer such as acetylene, polypyrrole or polythiophene. As a rule, these substances are injected as a thin layer, in order then to be used as conductive foil or conductive segments. Its electrical conductivity is about 5 to 6 orders of magnitude lower than the conductivity of metallic conductors.
  • the conductive plastic is at least partially a compound.
  • a compound is a composite of a (non-conductive) plastic and conductive elements, such as metallic conductors, soot particles or carbon fibers.
  • conductive elements such as metallic conductors, soot particles or carbon fibers.
  • the actual shape of the conductive elements may vary depending on the material and its use. For example, fibers, substantially spherical particles or beads can be used.
  • the optical display is combined with or integrated into a handle and / or an operating lever, whereby specific information for the handle or lever is forwarded to the user. For example, an information in the sense of "not operable” or a “countdown” when needed to the respective handle or lever can be displayed to indicate a status or function.
  • the display element is at least partially integrated in the housing.
  • the integration is the stability profitable, especially since a wiring is mainly or completely over the adapter.
  • the adapter is suitable for electrical connection to an ASI bus (actuator-sensor interface), which ensures both the power supply and the supply of data to be displayed.
  • ASI bus actuator-sensor interface
  • the display element has a luminous element, a liquid crystal display or an electrochromic display or a combination of these elements.
  • the information that is made available to the user here can be realized, for example, via interchangeable symbols / texts or even running images, wherein, for example, a low-cost display can be formed from a large number of light-emitting diodes (LEDs or optionally organic LEDs).
  • LEDs light-emitting diodes
  • electrochromic display it is possible to generate different colors or shades when electrical voltage is applied.
  • optical displays can also be used for luminous garments and electrified toys without cable mess.
  • the visual display is attached to a garment to indicate an operating condition of an entertainment electronics or communication technology device with which the user interacts.
  • a visual indication on a shirt sleeve in the user's field of vision could indicate a call coming in at the mobile phone if an acoustic signal had no effect due to noise.
  • the optical display as a status indicator on, for example, a mixer, whisk, vacuum cleaner, tools, especially dangerous tools, such as drills or chainsaws, useful.
  • the optical display with a command device can be used or integrated into the same.
  • the illuminated pushbutton may be mentioned, which thus provides its own interior to the command device virtually unimpaired for other tasks.
  • the arrangement of a plunger for coupled switching elements is difficult to perform, especially since no internal conductor, in the form of cables and contacts hinder the positive locking when actuated.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an optical display 5.
  • the optical display 5 has an adapter 40, with the the outer conductor 56, which are designed here as a ribbon cable, and are electrically connected by means of a plug 50 with the adapter 40.
  • the adapter 40 has the function of an interface that connects the outer conductors 56 to the internal conductors 20.
  • the internal conductors 20 are designed as line strands, which are integrated in the housing 10, which is designed as a light indicator housing, similar to a multi-cable.
  • this In addition to its multiple cable function of the housing 10, this also has mechanical properties, such as a special rigidity, which protects the internal conductor 20 from short-circuiting with externally applied parts. Also, the manufacturing process proves to be advantageous in terms of process technology, since the housing 10 and the internal conductors 20 can be injected in a very cost effective manner as a conductive plastic.
  • the internal conductors 20 simultaneously transmit a data flow which proceeds from the display element 30, which is designed as a light-indicator cap, back to, for example, a control panel or a central unit via the adapter 40.
  • the data flow is bidirectional with respect to the internal conductors 20 in the housing 10, wherein the power supply unidirectionally from the so-called “wiring side" to the "operator side” passes.
  • the connecting elements 32 ensure electrical contact between the internal conductors 20 with the local conductors of the display element 30. These are arranged according to the arrangement of the internal conductors 20 annularly below the display element 30, which optionally shows an illuminable sign / symbol or text 31.
  • an electrochromic display can be used as a symbol 31, for example, an arrow is used, which defines in its boundaries such a display. This allows the arrow to assume different manifestations in different states.
  • the optical display 5 is designed as a command device, whereby an additionally usable interior of the device is available in its entirety and thus the free space for example, a push button on one side and a plunger for coupled switching elements on the other side.
  • FIG. 2 shows a view of the optical display 5 from FIG. 1 with partially cut housing 10 from a different perspective.
  • the plug 50 may take a variety of different forms, which is either the design of the adapter 40 or the outer conductors 56 profitable.
  • FIG. 3 shows a partially sectioned view of the adapter 40 for the optical display 5 of FIG. 1 ,
  • the adapter 40 has contact pins 41 for ribbon connectors, which are arranged centrally on the adapter 40.
  • a plurality of connection contacts 42 are arranged radially, so that the electrical line from the central position of the adapter 40 to the edge, or be continued in the housing wall.
  • connection options by different Kotaktzu eighten between the connection contacts 42 and the inner conductors 20 can be implemented by a corresponding rotational movement.
  • FIG. 4 shows a partially sectioned view of an optical display 6.
  • the optical display 6 which is also executed as a command device, a plurality of internal conductors 21, which are arranged within the housing material.
  • the adapter is designed as a data bus terminal 60, which is provided for the conversion of data to be displayed, for example, for their multiplexing or demultiplexing in the sense of a parallel-to-serial conversion. According favorable then the forwarding of the data, for example, by an ASI bus, which operates with a two-wire line.
  • connection of the ASI bus can, as in the FIG. 4 shown, be accomplished by means of a two-wire cable 55, which is pressed into two cone-shaped contact elements 71 and a lid-like fixing part, which is not in FIG. 4 is pictured, be clamped.
  • a two-wire cable 55 which is pressed into two cone-shaped contact elements 71 and a lid-like fixing part, which is not in FIG. 4 is pictured, be clamped.
  • connections to an ASI or other bus may take other forms, such as a snap or plug connection.
  • electrochromic displays can be used advantageously, especially as colors can be varied with electrical voltage, which can represent, for example, signal colors, in particular warning colors and indicate a status of the command device or a technical system.
  • the display element is additionally or alternatively equipped with so-called organic LEDs, thereby also symbols and letters and, if appropriate, running text or running pictures can be displayed.
  • the invention relates to a visual display, comprising a housing, at least one display element and an adapter, wherein the adapter for electrically connecting at least one external conductor is provided with at least one internal conductor, wherein the internal conductor is electrically conductively connected to the luminous element.
  • the housing is provided with an adapter having the features of the characterizing part of claim 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Anzeige, aufweisend ein Gehäuse, wenigstens ein Anzeigeelement und einen Adapter, wobei der Adapter zur elektrischen Verbindung wenigstens eines externen Leiters mit wenigstens einem internen Leiter vorgesehen ist, wobei der interne Leiter elektrisch leitend mit dem Anzeigeelement verbunden ist.
  • Eine optische Anzeige dient als eine visuelle Schnittstelle zwischen einem Bediener und einem Gerät zur Übermittlung von Informationen. An einem Gehäuse oder einer manuellen Bedieneinheit eines Gerätes sind in der Regel optische Anzeigen, wie beispielsweise ein Leuchtmelder, angebracht. Diese optischen Anzeigen bilden hierbei gegebenenfalls Symbole, Text oder abstrakte Darstellungsmöglichkeiten, wie sie heute mit üblichen bzw machbaren visuellen Mitteln realisiert werden können.
  • Die Komplexität der optischen Anzeige richtet sich hierbei .nach der Komplexität der zu übermittelnden Informationen, die beispielsweise mit einer einfachen Leuchtanzeige über Sieben-Segmentanzeigen bis zu einem hochauflösenden Farbbildschirm eine Vielzahl von technischen Ausführungsmöglichkeiten einschließt. Als nachteilig wirkt sich die Komplexität bei der Herstellung bzw. Realisierung der bekannten Anzeigen aus, dass schon bei den einfachsten Forderungen der Kostenfaktor bei mehr oder weniger frei veränderlichen Darstellungen eine entscheidende Rolle spielt, zumal die Kosten auf zwei Ebenen entstehen. Hierzu gehören einerseits die Darstellungsproblematik ("Darstellungsebene") sowie auch die Versorgungsproblematik ("Zuführungsebene") der optischen Anzeige. Die Darstellungsebene betrifft alle optisch aktiven Elemente, die zum Informationstransfer verwendet werden (z. B. ein Bildschirm). Die Zuführungsebene betrifft mehr die Versorgung der aktiven Elemente, die meist unter Verwendung eines Mehrfachkabels oder Busses und der entsprechenden Elektronik umgesetzt wird. Zugleich soll neben einer möglichst kostengünstigen Realisierung der beiden angesprochenen Ebenen/Problemstellungen auch die mechanische und/oder elektrische/elektromagnetische Robustheit gewährleistet sein.
  • Aus G 8222568.0 ist ein Befehlsschalter mit Leuchtmelder bekannt, der aus einer Rosette besteht, in einer Lampe gehalten ist und einem dem Schalter zugeordneten Anschlussteil für die Lampe versehen ist. Der Zustand eines Schalters, der im Befehlsschalter integriert ist, wird über die Lampe angezeigt.
  • Aus WO83/03159A1 ist eine elektronische Tastatur bekannt, bei welcher jede Taste der Tastatur ein Display umfasst, so dass mittels des jeweiligen Displays unterschiedliche Symbole angezeigt werden können. Die einzelnen Tasten sind mit einer Leiterbahn elektrisch leitend verbunden und hierüber mit einer Steuereinheit.
  • Aus EP0149086A2 ist eine Vorrichtung für Schreibmaschinen und Terminals bekannt. Hierbei kann in der einzelnen Taste ein Anzeigeelement integriert sein. Zum Steuern des jeweiligen Anzeigeelements ist eine dezentrale Steuerung vorgesehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Anzeige vorzuschlagen, die kostengünstig, zuverlässig und leicht integrierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer optischen Anzeige mit den technischen Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die optische Anzeige weist ein Gehäuse auf, welches zumindest teilweise interne Leiter bildet. Hierbei werden die internen Leiter derartig vom Gehäuse bzw. von dessen Material umschlossen, so dass eine ungewollte Kontaktierung unter den internen Leitern, sowie auch mit anderen Kontakten oder Fremdkörpern ausgeschlossen werden kann. Dies betrifft sowohl die Innenseite als auch die Außenseite des Gehäuses. Die den internen Leiter ummantelnde Schicht dient sozusagen als Isolationsschicht.
  • Obwohl die internen Leiter innerhalb beispielsweise einer Gehäusewand oder einer Gehäuseanformung verlaufen, erreichen sie ein Anzeigeelement, von welchem der Benutzer ein oder mehrere Informationen erhält und auch den Adapter, der für eine Kontaktierung mit außerhalb der optischen Anzeige gelegenen Kontakten oder Leitern, insbesondere Kabeln, vorgesehen ist. Die internen Leiter, die beispielsweise ganz oder teilweise aus einem leitfähigen Kunststoff bestehen, verbrauchen innerhalb der optischen Anzeige keinen Platz und stellen somit mehr Platz für andere Komponenten zur Verfügung bzw. ermöglichen eine Miniaturisierung oder Integration der optischen Anzeige in beispielsweise ein elektrisches und/oder mechanisches Gerät, insbesondere Computer, Geräte der Unterhaltungselektronik, Messgeräte, Netzteile, Ladegeräte, Haushaltsgeräte, oder ähnliche Geräte.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der leitfähige Kunststoff zumindest teilweise ein intrinsisch leitfähiger Kunststoff. Bei einem intrinsisch leitfähigen Kunststoff handelt es sich um ein Polymer, wie beispielsweise um Acetylen, Polypyrrol oder Polythiophen. In der Regel werden diese Stoffe als dünne Schicht gespritzt, um dann als leitende Folie oder leitende Segmente eingesetzt zu werden. Ihre elektrische Leitfähigkeit ist um etwa 5 bis 6 Größenordnungen geringer als die Leitfähigkeit metallischer Leiter.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der leitfähige Kunststoff zumindest teilweise ein Compound. Ein Compound ist ein Materialverbund aus einem (nichtleitendem) Kunststoff und leitenden Elementen, wie beispielsweise metallische Leiter, Russpartikel oder Kohlefasern. Die tatsächliche Form der leitenden Elemente kann in Abhängigkeit vom Material und dessen Verwendung variieren. Es sind beispielsweise Fasern, im Wesentlichen kugelförmige Partikel oder Kügelchen einsetzbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die optische Anzeige mit einem Griff und/oder einem Bedienungshebel kombiniert oder in diesen integriert, womit für den Griff oder Hebel spezifische Informationen an den Benutzer weitergegeben werden. So ist beispielsweise eine Information im Sinne von "nicht operabel" oder ein "Countdown" bei Bedarf an den jeweiligen Griff oder Hebel anzeigbar, um einen Status oder eine Funktion anzuzeigen.
  • Vorteilhafterweise ist das Anzeigeelement zumindest teilweise in das Gehäuse integriert. Die Integration ist der Stabilität einträglich, insbesondere da eine Verdrahtung hauptsächlich oder ganz über den Adapter erfolgt.
  • Vorteilhafterweise eignet sich der Adapter zur elektrischen Verbindung an einen ASI-Bus (Aktor-Sensor Interface), womit sowohl die Stromversorgung, als auch die Versorgung mit darzustellenden Daten gewährleistet ist.
  • Das Anzeigeelement weist ein Leuchtelement, eine Flüssigkristallanzeige oder ein elektrochromes Display oder eine Kombinationen dieser Elemente auf. Die Informationen, die hierbei dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, können beispielsweise über wechselbare Symbole/Texte oder auch laufende Bilder realisiert werden, wobei beispielsweise ein preisgünstiges Display aus einer Vielzahl von Licht emittierenden Dioden (LEDs oder ggf organische LEDs) gebildet werden kann. Bei der Verwendung eines so genannten elektrochromen Displays ist beim Anlegen von elektrischer Spannung eine Generierung unterschiedlicher Farben oder Farbtönen möglich.
  • Vorteilhafterweise ergeben sich neue Aspekte durch den Einsatz leitfähiger Kunststoffe als interne Leiter, wobei optische Anzeigen ebenso für leuchtende Kleidungsstücke sowie für elektrifiziertes Spielzeug ohne Kabelsalat einsetzbar ist.
  • Vorteilhafterweise wird die optische Anzeige an einem Kleidungsstück zur Anzeige eines Betriebszustandes eines Gerätes der Unterhaltungselektronik oder Kommunikationstechnik, mit welchem der Benutzer interagiert eingesetzt. Beispielsweise könnte durch eine optische Anzeige an einem Hemdärmel (im Sichtfeld des Benutzers) ein am Mobiltelefon eingehender Anruf angezeigt werden, wenn ein akustisches Signal wegen Lärms keinen Effekt hätte.
  • Vorteilhafterweise ist die optische Anzeige als Statusanzeige an beispielsweise einem Mixer, Quirl, Staubsauger, Handwerkszeug, insbesondere gefährliches Handwerkszeug, wie beispielsweise Bohrmaschinen oder Kettensägen, sinnvoll einsetzbar.
  • Vorteilhafterweise ist die optische Anzeige mit einem Befehlsgerät einsetzbar bzw. in dasselbe integrierbar. Beispielhaft sei der Leuchtdrucktaster genannt, der somit den eigenen Innenraum dem Befehlsgerät quasi unbeeinträchtigt für andere Aufgaben zur Verfügung stellt. So ist beispielsweise die Anordnung eines Stößels für angekoppelte Schaltelemente unschwierig durchzuführen, zumal keine internen Leiter, in Form von Kabeln und Kontakten, den Formschluss bei Betätigung behindern.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine geschnittene Ansicht einer optischen Anzeige,
    FIG 2
    eine Ansicht der optischen Anzeige aus FIG 1 mit teilweise geschnittenem Gehäuse,
    FIG 3
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines Adapters der optischen Anzeige aus FIG 1 und
    FIG 4
    eine teilweise geschnittene Ansicht einer optischen Anzeige.
  • FIG 1 zeigt eine geschnittene Ansicht einer optischen Anzeige 5. Die optische Anzeige 5 weist einen Adapter 40 auf, mit der die äußeren Leiter 56, die hier als Flachbandkabel ausgeführt sind, und mittels eines Steckers 50 elektrisch mit dem Adapter 40 verbunden sind. Der Adapter 40 hat die Funktion einer Schnittstelle, die die Verbindung von den äußeren Leitern 56 zu den internen Leitern 20 herstellt. Die internen Leiter 20 sind als Leitungsstränge ausgeführt, die in dem Gehäuse 10, welches als Leuchtmeldergehäuse ausgeführt ist, ähnlich wie in einem Vielfachkabel integriert sind.
  • Neben seiner Vielfachkabelfunktion des Gehäuses 10 weist dieses zusätzlich auch mechanische Eigenschaften auf, wie beispielsweise eine spezielle Rigidität, die die internen Leiter 20 vor einem Kurzschluss mit von außen einwirkenden Teilen schützt. Auch das Herstellungsverfahren erweist sich als prozesstechnisch vorteilhaft, da das Gehäuse 10 sowie die internen Leiter 20 auf sehr kostengünstige Weise als leitfähiger Kunststoff eingespritzt werden können.
  • Vorteilhafterweise übertragen die internen Leiter 20 gleichzeitig einen Datenfluss, der vom Anzeigeelement 30, welches als Leuchtmelderkappe ausgeführt ist, über den Adapter 40 zurück an beispielsweise ein Schaltpult oder eine Zentrale vonstatten geht. Somit ist der Datenfluss bezogen auf die internen Leiter 20 im Gehäuse 10 bidirektional, wobei die Stromversorgung unidirektional von der so genannten "Verdrahtungsseite" zur "Bedienerseite" gelangt.
  • Die Verbindungselemente 32 stellen einen elektrischen Kontakt zwischen den internen Leitern 20 mit den lokalen Leitern des Anzeigeelementes 30 sicher. Diese sind entsprechend der Anordnung der internen Leiter 20 ringförmig unter dem Anzeigeelement 30 angeordnet, welches gegebenenfalls ein beleuchtbares Zeichen/Symbol oder Text 31 zeigt. Bei Verwendung eines elektrochromen Displays kann als Symbol 31 beispielsweise ein Pfeil angezeit werden, der in seinen Begrenzungen ein solches Display definiert. Dadurch kann der Pfeil verschiedene Erscheinungsformen bei verschiedenen Zuständen annehmen. Vorteilhafterweise ist die optische Anzeige 5 als Befehlsgerät ausgeführt, womit ein zusätzlich nutzbarer Innenraum des Gerätes in seiner Gesamtheit zur Verfügung steht und somit die Freiräume für beispielsweise einen Druckknopf auf der einen und einen Stößel für angekoppelte Schaltelemente auf der anderen Seite zur Verfügung stellt.
  • Vorteilhafterweise sind nahezu alle herkömmlichen Befestigungsarten für die optische Anzeige 5 denkbar, zumal keine spezielle Einschränkung seitens der integrierten Leitungen, in Form der internen Leiter 20, erfolgt und nahezu jede Art der bekannten Lösungen wie Ringmutter oder eingerasteter Halter mit Druckschrauben etc. problemlos eingesetzt werden können.
  • FIG 2 zeigt eine Ansicht der optischen Anzeige 5 aus FIG 1 mit teilweise geschnittenem Gehäuse 10 aus einer anderen Perspektive.
  • Der Stecker 50 kann eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen, die entweder dem Design des Adapters 40 oder dem der äußeren Leitern 56 einträglich ist.
  • FIG 3 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Adapters 40 für die optische Anzeige 5 der FIG 1. Der Adapter 40 weist Kontaktstifte 41 für Flachbandstecker auf, die mittig auf dem Adapter 40 angeordnet sind. Auf der dem Stecker 50 gegenüber liegenden Seite der Grundplatte 43 sind eine Vielzahl von Verbindungskontakten 42 radial angeordnet, so dass die elektrische Leitung aus der zentralen Position des Adapters 40 an den Rand, bzw. in der Gehäusewand weitergeführt werden.
  • Vorteilhafterweise kann man mit dem Adapter 40 unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten wahrnehmen, indem durch eine entsprechende Drehbewegung unterschiedliche Kotaktzuordnungen zwischen den Verbindungskontakten 42 und den inneren Leitern 20 umsetzbar sind.
  • FIG 4 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer optischen Anzeige 6. Ähnlich wie bereits aus den vorhergehenden Figuren bekannt, weist die optische Anzeige 6, die ebenfalls als Befehlsgerät ausgeführbar ist, mehrere interne Leiter 21 auf, die innerhalb des Gehäusematerials angeordnet sind.
  • Der Adapter ist als Datenbusterminal 60 ausgeführt, welches die Umsetzung von anzuzeigenden Daten, beispielsweise für deren Multiplexing oder Demultiplexing im Sinne einer Parallel-Seriell-Umwandlung vorgesehen ist. Entsprechend günstig gestaltet sich danach die Weiterleitung der Daten, beispielsweise durch einen ASI-Bus, der mit einer zweiadrigen Leitung arbeitet.
  • Der Anschluss des ASI-Busses kann, wie in der FIG 4 gezeigt, mittels eines zweiadrigen Kabels 55 bewerkstelligt werden, welches in zwei konusförmige Kontaktelemente 71 gepresst und von einem deckelartigen Fixierteil, welches nicht in FIG 4 abgebildet ist, festgeklemmt werden. Beim Aufdrücken des zweiadrigen Kabels 55 wird die Isolierung desselben durch die Spitzen der konusförmigen Kontaktierelemente 71 durchbrochen und der Anschluss zum ASI-Bus hergestellt.
  • Die Anschlüsse zu einem ASI- oder anderen Bus kann selbstverständlich andere Formen, wie beispielsweise die einer Schnapp- oder Steckverbindung, annehmen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, ähnlich wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, können elektrochrome Displays vorteilhaft eingesetzt werden, zumal mit elektrischer Spannung Farben variiert werden können, die beispielsweise Signalfarben, insbesondere Warnfarben darstellen können und einen Status des Befehlsgeräts oder einer technischen Anlage anzeigen.
  • Vorteilhafterweise ist das Anzeigeelement zusätzlich oder alternativ mit so genannten organischen LEDs bestückt, wodurch ebenfalls Symbole und Buchstaben und gegebenenfalls Laufschrift oder laufende Bilder dargestellt werden können.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine optische Anzeige, aufweisend ein Gehäuse, wenigstens ein Anzeigeelement und einen Adapter, wobei der Adapter zur elektrischen Verbindung wenigstens eines externen Leiters mit wenigstens einem internen Leiter vorgesehen ist, wobei der interne Leiter elektrisch leitend mit dem Leuchtelement verbunden ist. Es soll geklärt werden, wie eine kostengünstige, zuverlässige und integrierbare optische Anzeige umgesetzt werden kann, die Bauraum für zusätzliche Bauteile zur Verfügung stellt oder eine Miniaturisierung optimal unterstützt. Hierfür wird das Gehäuse mit einem Adapter versehen der die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 aufweist.

Claims (10)

  1. Optische Anzeige (5, 6), aufweisend ein Gehäuse (10, 11) und wenigstens ein Anzeigeelement (30, 31), wobei interne Leiter (20, 21) elektrisch leitend mit dem Anzeigeelement (30, 31) verbunden sind, wobei das Gehäuse (10, 11) zumindest teilweise die internen Leiter (20, 21) bildet und das Anzeigeelement (30, 31) eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder ein elektrochromes Display aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (10, 11) ferner einen Adapter (40, 60) aufweist, welcher zumindest teilweise in das Gehäuse (10,11) integriert ist, wobei der Adapter (40, 60) zur elektrischen Verbindung wenigstens eines externen Leiters (55, 56) mit wenigstens einem der internen Leiter (20, 21) vorgesehen ist, wobei der Adapter (40, 60) zur elektrischen Verbindung an einen Datenbus vorgesehen ist und als Datenbusterminal ausgeführt ist, welcher für die Umsetzung der anzuzeigenden Daten vorgesehen ist.
  2. Optische Anzeige (5,6) nach Anspruch 1, wobei der interne Leiter (20, 21) zumindest teilweise ein leitfähiger Kunststoff, insbesondere ein intrinsisch leitfähiger Kunststoff oder ein Compound, ist.
  3. Optische Anzeige (5,6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigeelement (30, 31) zumindest teilweise in das Gehäuse (10, 11) integriert ist.
  4. Optische Anzeige (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Anzeige (5, 6) mit einem Griff und/oder einem Bedienungshebel kombiniert oder in diesen integriert ist.
  5. Optische Anzeige (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der teilweise durch das Gehäuse gebildete interne Leiter innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist und vom Gehäuse ummantelt ist.
  6. Optische Anzeige (5,6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigeelement (30, 31) in das Gehäuse (10, 11) integriert ist.
  7. Optische Anzeige (5,6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Adapter (40, 60) zur elektrischen Verbindung an einen ASI-Bus vorgesehen ist.
  8. Optische Anzeige (5,6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Adapter (40, 60) zur elektrischen Verbindung an einen ASI-Bus vorgesehen ist, wobei der Adapter (60) zwei konusförmige Kontaktelemente (71) umfasst, so dass beim Aufdrücken eines zweiadrigen Kabels (55) die Isolierung derselben durch die Spitzen der konusförmigen Kontaktelemente (71) durchbrochen und der Anschluss zum ASI-Bus herstellbar ist.
  9. Optische Anzeige (5,6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die internen Leiter (20) einen bidirektionalen Datenfluss ermöglichen.
  10. Optische Anzeige (5,6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle zum Anzeigeelement (30, 31) geführten internen Leiter (20) zumindest teilweise durch das Gehäuse ausgebildet sind.
EP12002785.9A 2007-04-30 2007-04-30 Optische Anzeige Not-in-force EP2482271B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002785.9A EP2482271B1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Optische Anzeige

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07722334.5A EP2143120B1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Optische anzeige
EP12002785.9A EP2482271B1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Optische Anzeige
PCT/DE2007/000777 WO2008131705A1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Optische anzeige

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722334.5A Division-Into EP2143120B1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Optische anzeige
EP07722334.5 Division 2007-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2482271A1 EP2482271A1 (de) 2012-08-01
EP2482271B1 true EP2482271B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=38860074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002785.9A Not-in-force EP2482271B1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Optische Anzeige
EP07722334.5A Not-in-force EP2143120B1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Optische anzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722334.5A Not-in-force EP2143120B1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Optische anzeige

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2482271B1 (de)
DE (1) DE112007003590A5 (de)
WO (1) WO2008131705A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102996A1 (de) * 1982-03-10 1984-03-21 GRISSETT, Keith Elektronisches tastenfeld und tasten dazu
DE8222568U1 (de) * 1982-08-10 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befehlsschalter mit leuchtmelder
DE8334346U1 (de) * 1983-11-30 1984-03-22 Mueller, Rolf, Dr., 6750 Kaiserslautern Vorrichtung, insbesondere fuer schreibmaschinen und terminals
DE3709306A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Mueller Rolf K Dr Druckschalter, insbesondere einer tastatur
IL107456A0 (en) * 1993-11-01 1994-02-27 Zikit Computer Systems Ltd Man/machine interface system
DE9420366U1 (de) * 1994-12-20 1995-05-24 Siemens Ag Kontaktierung einer optischen Anzeigevorrichtung innerhalb eines Kommunikationsendgerätes
DE29501970U1 (de) * 1995-02-07 1996-06-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE19645822B4 (de) * 1996-11-07 2006-07-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltersystem in MID-Technik
US6310308B1 (en) * 2000-09-20 2001-10-30 Spectra Lux Corporation Compact push-button switch assembly
DE20321821U1 (de) * 2003-06-10 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
DE10333736B4 (de) * 2003-07-23 2008-08-14 Siemens Ag Beleuchtbares Sichtelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE202006005350U1 (de) * 2006-04-03 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008131705A1 (de) 2008-11-06
EP2482271A1 (de) 2012-08-01
EP2143120B1 (de) 2015-12-30
EP2143120A1 (de) 2010-01-13
DE112007003590A5 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937305B2 (de) Schaltersystem in mid-technik
DE202005005301U1 (de) Drehbarer Mehrfachadapter
DE102014223285B4 (de) Gemeinsame Schaltereinrichtung für Fahrzeug
EP3819999A1 (de) Einbausteckverbinder
DE102005004884B3 (de) Einbaudimmer
DE10011160B4 (de) Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE202007017430U1 (de) In-Mould-Touchmodul
EP2482271B1 (de) Optische Anzeige
DE102014200936A1 (de) Elektronikbaugruppe
DE102012010244A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2196982A1 (de) Segmentanzeige mit einem Lichtleiter
DE102017130750A1 (de) Steckverbindersystem
EP0207278B1 (de) Übertragungsvorrichtung für Bedienfelder in Kommunikationsendgeräten
DE202021101194U1 (de) CEE-Steckverbindung
EP2589817A1 (de) Pumpenaggregat
DE202008005013U1 (de) Steckverbinder
CN203859050U (zh) 一种翘板开关及安装有该开关的高性能汽车七联翘板开关
DE102019120683A1 (de) Feldgerät und Deckel für ein Feldgerät
EP0983907A2 (de) Vorrichtung zum Bedienen von Einrichtungen in einem Fahrzeug
EP2698044B1 (de) Leiterbahnanordnung für ein kraftfahrzeug-ausstattungsteil
DE10237621B4 (de) Kapazitiver Schalter
EP1288982B1 (de) Eingabegerät
EP2829989A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Abschlusswiderstands
DE102016002074B4 (de) System mit erstem Elektrogerät und Kabel zur Verbindung mit einem weiteren Elektrogerät
DE10333736B4 (de) Beleuchtbares Sichtelement mit Elektrolumineszenzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2143120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20120920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 13/02 20060101ALN20130131BHEP

Ipc: H01H 9/18 20060101ALI20130131BHEP

Ipc: G09F 9/30 20060101AFI20130131BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, MARKUS

Inventor name: ZIMMERMANN, RUDOLF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 13/02 20060101ALN20130416BHEP

Ipc: G09F 9/30 20060101AFI20130416BHEP

Ipc: H01H 9/18 20060101ALI20130416BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2143120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012359

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012359

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 634963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103