EP2480336A1 - Rotationszerstäuber und verfahren zur kontrolle seines absprühkörpers - Google Patents

Rotationszerstäuber und verfahren zur kontrolle seines absprühkörpers

Info

Publication number
EP2480336A1
EP2480336A1 EP10757047A EP10757047A EP2480336A1 EP 2480336 A1 EP2480336 A1 EP 2480336A1 EP 10757047 A EP10757047 A EP 10757047A EP 10757047 A EP10757047 A EP 10757047A EP 2480336 A1 EP2480336 A1 EP 2480336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary atomizer
absprühkörpers
spray
component
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10757047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2480336B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Nolte
Harald Gummlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to PL10757047T priority Critical patent/PL2480336T3/pl
Publication of EP2480336A1 publication Critical patent/EP2480336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2480336B1 publication Critical patent/EP2480336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1035Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • B05B3/1042Means for connecting, e.g. reversibly, the rotating spray member to its driving shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1035Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1085Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with means for detecting or controlling the rotational speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0415Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0422Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces comprising means for controlling speed of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the rotating spray-off body of a rotary atomizer, in particular the attachment of the spray-off body, and a corresponding rotary atomizer according to the preamble of the independent claims.
  • rotary atomizers are used for the usually electrostatic serial coating of workpieces, such as vehicle bodies in particular, and are usually mounted on painting robots or similar automatic coating machines.
  • the means for attaching a bell cup to its drive shaft must satisfy other conditions such as tight fit for reliable transmission of torques in both directions of rotation during acceleration or deceleration, small footprint, low risk of contamination e.g. through paint mist and easy cleaning and last but not least the possibility of quick and easy assembly and disassembly.
  • Compressed air atomizer functions such as the
  • the present invention seeks to avoid without the mentioned disadvantages of the known systems by the bell body, in particular when releasing its attachment caused malfunction of Rotationszerstäubern including appropriate coating errors. This object is solved by the features of the claims.
  • the invention is based on the finding that an undesirable loosening of the rotating bell cup or other Absprühworkss the rotary atomizer can be determined easily and reliably, if flow-active structural elements are provided on the Absprühigen and / or on an opposite or adjacent fixed component which only in rotary operation, a definable local air flow is generated, which changes upon release of AbsprühMechs and can be located inside or outside the drive shaft and can be monitored with a sensor. It is therefore one or more flow components that are generated or caused only by or as a result of the rotation of the spray-off body.
  • the invention also makes it possible to determine the respective type of rotating bell cup by comparing the measurement results with reference values and then replace a wrong bell cup. In practice, it is important for everyone to ensure the quality of the function
  • Rotary atomisers only bell plates of a certain prescribed type may be used and any risk of confusion is excluded. According to this aspect, the invention thus enables a reliable bell plate recognition.
  • the bell cup itself has at least one flow-active structural design.
  • One or more flow components can be produced and measured according to the invention.
  • the flow-active structural elements may preferably be additional elements not already provided for other reasons, but the use of elements already present for other reasons for generating and measuring defined flow components is also possible.
  • a sensor for example known per se flow or pressure sensors can be used. Another possibility is e.g. It is to detect special sound waves or sound patterns caused by the flow-active elements and possibly by special pressure fluctuations, which may be particularly useful for the above-mentioned differentiation of different bell cup types.
  • the flow-active elements can be located inside or outside the drive shaft and directly define a generate a defined flow component or cause a defined pressure-compensating air flow.
  • the air friction on the outer surface of the rotating bell cup can be used in conjunction with the centrifugal force to defined by, in particular depending on the position of the bell cup air flows possibly with position-dependent pressure compensation the intended location and / or shape or design of the components to monitor and detect faulty situations.
  • Flow generating elements may in particular be integrated into the construction of the bell cup and generate a local air flow in connection with stationary parts of the rotary atomizer or with the ambient air.
  • the airflow signals can be directed to the sensor via suitable existing or additional air ducts and thus monitored during rotation.
  • fluid-generating construction elements all flow-active variants such as wings, screw, spiral or thread-like shapes and leaf-shaped, spoon-like, lamellar and wave-like shapes are used. Also holes or other flow-active molds, structures or depressions are possible.
  • the flow-active structural elements can be realized at different sections of the outer and inner surface of the bell cup, such as in free Um- on the bell plate opposite the shaping air ring of the atomizer, on the bell plate opposite the paint nozzle, on the bell plate opposite the paint tube, on the inner surface of the bell plate or on other construction parts.
  • the generated or pressure equalizing airflow from the mutual position e.g. is dependent on a gap between the adjacent rotating and fixed surfaces
  • the generated or pressure equalizing airflow from the mutual position can be determined from the measured flow component exactly the respective position of the Absprüh stressess relative to the fixed component of the rotary atomizer. If the comparison of the measured value with a predetermined reference value results in an incorrect position, possibly outside an admissible tolerance range, then suitable measures can be initiated automatically immediately.
  • the flow-active elements may be particularly expedient to provide the flow-active elements on surfaces concentric with the axis of rotation, at least approximately or at least partially conical, such as e.g. on a conical outer surface of the bell plate.
  • the flow-active structural elements can also be located, for example, between an inner surface of the bell cup and the central tube and nozzle body, which extends into the bell cup in typical rotary atomizers.
  • the invention can be realized without, for example, proven screw fasteners of the bell cup on the drive shaft of previous rotary atomizers must be changed. These screw connections have significant advantages, for example, compared to a magnetic attachment, since the magnetic forces can cause damage to the usual as a drive motor air turbine. Also additional constructive safety Safety measures for preventing the spin-off of the bell cup, in particular according to the mentioned EP 1 674 161, can be retained. On the other hand, however, such additional security measures may also be unnecessary, since the beginning of disengagement of the bell cup is determined by the invention and the atomizer can be shut down automatically immediately, but with little acceleration, before the bell cup can completely come undone ,
  • the error state can be indicated by an error signal.
  • the invention requires no additional air supply and its control and accurate control and the associated operating and control costs. Since no additional air from an external source must be supplied, and a disturbance of the atomization function is excluded by leaking test air.
  • the flow component produced according to the invention can be measured easily, since, for example, a transfer of the flow pressure can be guided to the sensor by the paint tube present in a typical rotary atomizer or by the drive shaft or between the drive shaft and the turbine stator.
  • Another important advantage is the possibility of a self-control of the system, as with a rotating bell plate, a clearly different measured value must result than at standstill.
  • the invention has the advantage that the system is insensitive to the high voltage of a Rotationszerstäu- bers, as the air pressure and the flow components over the necessary for high-voltage insulation distance through channels or lines of insulating material in areas lying at low potential and only there, for example, can be converted into electrical signals.
  • the invention has the advantage of insensitivity to contamination, for example by paint mist, which can impair the function of optical components.
  • the rotary atomizer described here z. B. be mounted in the usual way on the wrist of a coating robot or other automatic coating machine. In the embodiments illustrated in the drawings, the invention is explained in detail. Show it:
  • Figure 1 is an essential part of the invention for a rotary atomizer.
  • Fig. 1 is schematically illustrated the workpiece to be coated facing frontal part of a rotary atomizer shown, consisting essentially of the Bell plate 1 with the usual Lackverteilersay 2, a shaping air ring 3 with an annular arrangement of steering air holes 7, the central ink supply pipe 6 with extending into the central center bore 8 of the bell cup Farbaushnedüse 4 and formed as a hollow shaft drive shaft 5, in the open and is shown screwed at the front end conical end of the bell cup.
  • the conical part of the drive shaft 5 as shown fits the corresponding conical hub part of the bell cup.
  • the thread for screwing the bell cup is located at 9 on cylindrical surfaces of the bell cup or the drive shaft.
  • the bell plate has, inter alia, for rinsing an inner annular space extending axially from the back of the bell cup in the body. All parts mentioned above are rotationally symmetric and concentric with the axis of rotation. In Hochrotationszerstäubern of the type considered here rotates the bell cup 1 typically with speeds between 15,000 and 60,000 / min.
  • the rotary atomizer according to the prior art for example, according to EP 0 714 896 Bl, DE 10 2005 015 604 AI or DE 10 2006 057 596 AI correspond, so that no further explanation is required.
  • the bell cup 1 has, in the case of the known bell plates, missing integrated flow-generating elements which are indicated only schematically at different points A-F. At least as far as they are integrated in the bell cup, these elements are arranged so rotationally symmetrical and concentric with the axis of rotation, that no imbalance of the bell cup is caused. As shown, such elements may be provided, for example, at one or more of the following locations: At A in the area between the bell cup 1 and the shaping air ring 3, in particular between the rear conical end portion of the outer circumferential surface 12 of the bell cup and an adjacent thereto, preferably at least approximately correspondingly conical inner surface 13 of the shaping air ring 3;
  • FIG. 1 Corresponding cylindrical or non-cylindrical inner or outer surfaces, which may be provided with the illustrated elements, are located on the bell socket. 1 and / or on the other illustrated components of the rotary atomizer at different locations.
  • the representation 2.1 shows, for example, rounded outer threads of a spirally structured cylindrical surface.
  • the illustration 2.2 shows, for example, trapezoidal outer threads in a cylindrical surface.
  • the illustration 2.3 shows outer threads on a substantially conical component.
  • the representation 2.4 shows internal threads in the circumference of a substantially conical recess of a fixed or rotating member 241st
  • the representation 2.5 shows a cylindrical component, which is provided on its circumference with suitable for flow generation wing-like elements 251.
  • the illustration 2.6 shows a threaded structure, which may be provided in particular on the cylindrical outer side of a rotating in a fixed cylindrical outer part 261 inner part 262.
  • the representation 2.7 shows a threaded structure, which can be provided in particular on the cylindrical inner surface of a rotating about a fixed cylindrical inner part 271 outer part 272.
  • the illustration 2.8 shows a threaded structure, which can be provided in particular on the cylindrical outer surface of a fixed inner part 281 of the rotary atomizer.
  • the threaded structure interacts with a flow-active structure on the cylindrical inner side of a rotating outer part 282, which, for example, is formed by axial longitudinal grooves 283 machined into the cylindrical inner surface of the rotating bell cup part 282 and / or axial longitudinal webs 284 projecting from the inner surface can.
  • Figure 2.9 shows a thread structure, in particular on the cylindrical inner surface of a fixed
  • Outer part 291 of the rotary atomizer may be provided.
  • the thread structure interacts with a flow-active structure on the cylindrical outer side of a rotating inner part 292, which, for example, is formed by axial longitudinal grooves 293 machined into the cylindrical outer surface of the bell cup part 292 and / or axial longitudinal webs 294 projecting from the outer surface can be.
  • a rotating inner part 292 which, for example, is formed by axial longitudinal grooves 293 machined into the cylindrical outer surface of the bell cup part 292 and / or axial longitudinal webs 294 projecting from the outer surface can be.
  • Fig. 3 shows schematically various flow components which can be produced according to the invention.
  • the path of the flow component shown at 31 runs between the bell cup 1 and the color outflow nozzle 4, in particular as shown from the frontal environment of the bell cup first between the distributor disk 2 and the end surface of the bell cup, then through the central bore 8 (Fig. 1) between the local inner wall of the bell cup and the outer periphery of the located in the central bore front end of the nozzle 4, then through the inner space 14 (FIG. 1) between its circumferential surface and the outer circumference of the nozzle 4 and from there through the cylindrical annular gap between the inner side of the drive shaft 5 designed as a hollow shaft and the outer circumference of the paint supply tube 6.
  • the path of the flow component shown at 32 runs between the bell cup 1 and the directing air ring 3, in particular according to the environment of the outer shell surface 12 of the bell cup her along in between the surface 12 and the inner surface 13 (Fig 1) of the shaping air ring formed conical annular gap and from there through the cylindrical annular gap between the outer periphery of the drive shaft 5 and the cylindrical inner surface of the shaping air ring third
  • a third possibility is the flow component 33, which initially runs between the surroundings of the bell cup 1 and the outer circumferential surface 12. From there, the flow component 33 can then be guided further into the rotary atomizer, for example along the cylindrical outer circumference of the shaping air ring 3. However, the path of the flow component 33 can also run through the shaping air holes 7, e.g. when the steering air is switched off, while with the steering air switched on, its change could be measured by the flow component 33.
  • the invention is not limited to the illustrated flow components. These can run in other ways and in other directions, possibly in opposite directions. Both positive and negative flow components or pressure changes caused by them can be measured.
  • the sensor 34 shown in FIG. 3 which can expediently od a known flow sensor or dynamic pressure sensor. The like. It may also be expedient to provide a plurality of sensors for measuring one or more different flow components or pneumatic signals corresponding thereto.
  • the sensor 34 may be located, for example, in a non-illustrated rear part of the rotary atomizer.
  • the transmission of the flow component to be measured to the sensor 34 preferably takes place through the rotary atomizer. It may be particularly expedient if the pneumatic flow or pressure signal, if necessary in suitable hoses or lines through the ink supply tube 6 or the drive shaft 5 is passed through to the sensor 34.
  • Air flow are generated in the closed atomizer inside, which generates there an overpressure, eg corresponding to the flow component 32 in Fig. 3.
  • This pressure arises only during rotation of the bell cup.
  • the overpressure on the other hand can escape into the environment via the existing air gap between the bell cup and the directing air ring. This means that the generated overpressure is dependent on the speed and the gap between the adjacent surfaces of the bell cup and steering air ring, ie from the current position and thus attachment of the bell cup.
  • These pressure values can be recorded and stored in advance for defined situations, so that a regular measurement of the current actual values and a comparison with the corresponding desired values are possible during the later production use is.
  • the position of the bell plate moves away relative to the shaping air ring.
  • the higher gap between the bell cup and the shaping air ring enables a higher pressure equalization between the higher internal pressure and the environment, ie the overpressure drops and a difference to the setpoint value is formed. If a permissible tolerance limit is exceeded, an error situation can be detected and displayed as an error signal, and measures for protection against danger or for quality assurance can be initiated.
  • the mentioned at least one sensor 34 for Strömungskomponen th can be arranged in the atomizer or outside of the atomizer. Outside of the atomizer, he may, for example, in fasteners or components of the painting or coating robot to which the atomizer is mounted, or in other parts such. B. utilities of the coating system.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Zur Kontrolle des rotierenden Glockentellers (1) eines zur Serienbeschichtung von Werkstücken verwendeten Rotationszerstäubers wird durch konstruktive Gestaltung des Glockentellers (1) und/oder eines ihm benachbarten, relativ zu ihm feststehenden Bauteils des Rotationszerstäubers und durch Rotation des Glockentellers (1) eine dieser Gestaltung entsprechende Luftströmungskomponente (31, 32, 33) erzeugt, die gemessen und mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen wird.

Description

RotationsZerstäuber und Verfahren
zur Kontrolle seines Absprühkörpers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle des rotierenden Absprühkörpers eines Rotationszerstäubers, insbesondere der Befestigung des Absprühkörpers, sowie einen entspre- chenden Rotationszerstäuber gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Derartige Rotationszerstäuber werden zur üblicherweise elektrostatischen Serienbeschichtung von Werkstücken wie namentlich Fahrzeugkarossen verwendet und sind üblicherweise an Lackierrobotern oder ähnlichen automa- tischen Beschichtungsmaschinen montiert.
Die als Absprühkörper dienenden Glockenteller der für die automatische Serienbeschichtung von Werkstücken bekannten und üblichen elektrostatischen Rotationszerstäuber (DE 43 06 799, EP 0 715 896, DE 10 2005 015 604, DE 10 2006 057 596, usw.) haben einen mit einem Außengewinde versehenen zylindrischen Nabenteil, der in das offene Stirnende der Hohlwelle des aus einer Luftturbine bestehenden Antriebsmotors geschraubt wird und beispielsweise für Wartungszwecke oder zum Auswechseln gegen einen neuen Glockenteller herausgeschraubt werden kann. Da für diese lösbare Befestigungseinrichtung wegen der hohen Drehzahlen der Luftturbine z.B. in der Größenordnung von mehr als 50.000 U/min eine genaue Zentrierung und Auswuchtung des Glockentellers in Bezug auf die Hohlwellenachse wichtig ist, besitzt der Nabenteil des Glockentellers einen konischen
Teil, der zur Bildung eines Zentrierkegels an einem entsprechend konischen Bereich der Innenwand der Hohlwelle anliegt. Bei anderen bekannten Rotationszerstäubern (EP 1 266 695) hat umgekehrt der Nabenteil des Glockentellers ein Innengewinde, mit dem er auf ein Außengewinde am Ende der Hohlwelle geschraubt wird.
Neben der Zentrierung und Auswuchtung müssen die Einrichtun- gen zum Befestigen eines Glockentellers auf seiner Antriebswelle weiteren Bedingungen genügen wie fester Sitz zur zuverlässigen Übertragung von Drehmomenten in beiden Drehrichtungen beim Beschleunigen bzw. Abbremsen, geringer Platzbedarf, geringe Gefahr der Verschmutzung z.B. durch Lacknebel und einfache Reinigung sowie nicht zuletzt die Möglichkeit schneller und einfacher Montage und Demontage.
Bei den bekannten Rotationszerstäubern besteht das Problem, dass sich die lösbare Befestigungseinrichtung in Störfällen ungewollt von selbst lösen kann. Solche Störfälle können unterschiedliche Ursachen haben wie z.B. Verschleiß der Turbine, Beschädigungen durch Kollision des Glockentellers mit dem zu beschichtenden Werkstück oder durch unsachgemäße Handhabung, Unwucht des Glockentellers durch Beschädigungen, durch falsches Aufschrauben oder durch Verschmutzung usw. und jeweils zu einem plötzlichen scharfen Abbremsen oder Blockieren der Welle führen. Die Gefahr eines ungewollten Lösens des Glockentellers kann im Fall eines ein- oder aufgeschraubten Glockentellers je nach Gewinderichtung (recht oder links) auch bei starkem Beschleunigen des Glockentellers bestehen. In jedem Fall kann der mit hoher Drehzahl rotierende, sich aufgrund seiner kinetischen Energie selbsttätig losschraubende Glockenteller von dem Zerstäuber abgeschleudert werden mit der Folge erheblicher mechanischer Beschädigungs- und Unfall- gefahren.
Verschiedene konstruktive Möglichkeiten zum Verhindern des Abschleuderns des Glockentellers sind in EP 1 674 161 beschrieben. Vor allem bei vollständiger Automatisierung des Beschichtungsbetriebs sind sie aber nicht ausreichend, da zwar die erwähnten mechanischen Beschädigungen und Unfallgefahren vermieden werden, nicht aber Beschichtungsfehler durch sich aus der richtigen Position lösende Glockenteller während des Produktionsprozesses ausgeschlossen werden. Typische Fehlfunktionen von Zerstäubern sind beispielsweise ein instabiler Sprühstrahl oder Unterbrechung der Zerstäubung mit der Folge fehlerhafter, da nicht einwandfrei beschichteter
Werkstücke .
Aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Verfahren zur Kontrolle der Anwesenheit oder Befestigung von Bauteilen benutzen elektrische Sensoren und/oder optische Komponenten. Wegen der Hochspannung an elektrostatischen Zerstäubern mit der damit verbundenen Notwendigkeit von Isolationsmaßnahmen werden elektrische Verbindungen und elektrische Bauelemente in Zerstäubern aber für den hier betrachteten Zweck nicht verwendet, und wegen der Erzeugung von Lack-Aerosolen durch den Zerstäuber sind auch optische Komponenten zur Befestigungskontrolle wegen ihrer Verschmutzungsempfindlichkeit ungeeignet .
Aus EP 1 789 200 ist ein pneumatisches System zur Kontrolle der Anwesenheit oder der Feststellung einer nicht korrekten Befestigung des Glockentellers eines Rotationszerstäubers bekannt, der durch axiale Magnetkraft an der Antriebswelle fixiert wird. Die Antriebswelle hat ein Axialdrucklager, in dem von einer eigenen Druckluftquelle ein der Magnetkraft entgegenwirkendes Luftpolster erzeugt wird, dessen Druck mit einem Sensor überwacht wird. Bei diesem System treten in der Praxis verschiedene Probleme auf wie z.B. das Erfordernis der speziellen Druckluftquelle, die zudem zur Vermeidung von Messfehlern genau geregelt werden muss und bei Überdruck die Magnetbefestigung lösen kann. Schwierig ist auch eine genaue und fehlerfreie pneumatische Signalübertragung aus dem Axialdrucklager zu dem Sensor, wobei auch Funktionsstörungen durch Verstopfung des Sensorkanals oder Knicken des Luftschlauchs möglich sind. Ferner kann die aus dem Lager abfließende
Druckluft Zerstäuberfunktionen wie beispielsweise die
Brushgröße beeinträchtigen. Im Übrigen findet bei dem bekannten System auch keine Rotationserkennung statt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ohne die erwähnten Nachteile der bekannten Systeme durch den Glockenkörper insbesondere bei Lösen seiner Befestigung verursachte Fehlfunktionen von Rotationszerstäubern einschließlich entsprechender Beschichtungsfehler zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst .
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein unerwünschtes Lösen des rotierenden Glockentellers oder sonstigen Ab- sprühkörpers des Rotationszerstäubers einfach und zuverlässig festgestellt werden kann, wenn an dem Absprühkörper und/oder an einem ihm gegenüberliegenden oder benachbarten feststehenden Bauteil strömungsaktive konstruktive Elemente vorgesehen sind, mit denen nur bei Rotationsbetrieb ein definierbarer lokaler Luftstrom erzeugt wird, der sich bei Lösen des Absprühkörpers ändert und sich innerhalb oder außerhalb der Antriebswelle befinden kann und mit einem Sensor überwacht werden kann. Es handelt sich hierbei also um eine oder mehrere Strömungskomponenten, die erst durch die oder infolge der Ro- tation des Absprühkörpers erzeugt oder verursacht werden.
Wenn man für verschiedene Rotationszerstäuber und/oder Absprühkörper bzw. Glockenteller unterschiedliche strömungsaktive konstruktive Elemente vorsieht, ergibt sich durch die Erfindung ferner die Möglichkeit, durch Vergleich der Messergebnisse mit Referenzwerten den jeweiligen Typ des rotierenden Glockentellers festzustellen und einen falschen Glockenteller daraufhin auszuwechseln. In der Praxis ist es zur Ge- währleistung der Funktionsqualität wichtig, dass für jeden
Rotationszerstäuber nur Glockenteller eines bestimmten vorgeschriebenen Typs benutzt werden dürfen und jedes Verwechslungsrisiko ausgeschlossen wird. Gemäß diesem Aspekt ermöglicht die Erfindung also eine zuverlässige Glockentellerer- kennung.
Vorzugsweise weist bei allen Ausführungsformen der Erfindung der Glockenteller selbst mindestens eine strömungsaktive konstruktive Gestaltung auf.
Es können eine oder auch mehrere Strömungskomponenten erfindungsgemäß erzeugt und gemessen werden. Bei den strömungsaktiven konstruktiven Elementen kann es sich vorzugsweise um zusätzliche, nicht schon aus anderen Gründen vorgesehene Ele- mente handeln, doch ist auch die Nutzung bereits aus anderen Gründen vorhandener Elemente für die Erzeugung und Messung definierter Strömungskomponenten möglich.
Als Sensor können beispielsweise an sich bekannte Strömungs- oder Drucksensoren verwendet werden. Eine andere Möglichkeit besteht z.B. darin, durch die strömungsaktiven Elemente und ggf. durch spezielle Druckschwankungen hervorgerufene spezielle Schallwellen oder Schallmuster zu detektieren, was insbesondere für die oben erwähnte Unterscheidung verschiede- ner Glockentellertypen zweckmäßig sein kann.
Die strömungsaktiven Elemente können sich innerhalb oder außerhalb der Antriebswelle befinden und unmittelbar eine defi- nierte Strömungskomponente erzeugen oder auch einen definierten druckausgleichenden Luftstrom hervorrufen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Luftreibung an der Außenfläche des rotierenden Glockentellers in Verbindung mit der Fliehkraft genutzt werden, um durch definierte, insbesondere von der Lage des Glockentellers abhängige Luftströmungen ggf. mit lageabhängigem Druckausgleich die bestimmungsgemäße Lage und/oder Form oder Ausbildung der Bauteile zu überwachen und fehlerhafte Situationen zu erkennen.
Strömungserzeugende Elemente können insbesondere in die Konstruktion des Glockentellers integriert werden und in Verbindung mit stationären Teilen des Rotationszerstäubers oder mit der Umgebungsluft einen lokalen Luftstrom erzeugen. Die Luftstromsignale können über geeignete vorhandene oder zusätzliche Luftführungen zu dem Sensor geleitet und damit während der Rotation überwacht werden. Als Strömungserzeugende Konstruktionselemente sind alle strömungsaktiven Varianten wie Flügel, Schnecken-, Spiral- oder gewindeähnliche Formen sowie blattförmige, löffelartige, lamellenähnliche und wellenartige Formen einsetzbar. Auch Bohrungen oder andere strömungsaktive Hohlformen, Strukturen o- der Vertiefungen sind möglich.
Auch durch reibungsbeeinflussende Oberflächenbeschichtungen oder Makrostrukturen können definierte Luftströmungen oder lokale Druckveränderungen erzeugt werden, die messtechnisch ausgewertet werden können.
Die strömungsaktiven konstruktiven Elemente können an unterschiedlichen Abschnitten der äußeren und inneren Oberfläche des Glockentellers realisiert werden, wie z.B. in freier Um- gebung des Glockentellers, am Glockenteller gegenüber dem Lenkluftring des Zerstäubers, am Glockenteller gegenüber der Farbdüse, am Glockenteller gegenüber dem Farbrohr, an der inneren Oberfläche des Glockentellers oder an anderen Konstruk- tionsteilen.
Wenn der erzeugte oder druckausgleichende Luftstrom von der gegenseitigen Lage, also z.B. von einem Spaltmaß zwischen den benachbarten rotierenden und feststehenden Flächen abhängt, lässt sich aus der gemessenen Strömungskomponente genau die jeweilige Position des Absprühkörpers relativ zu dem feststehenden Bauteil des Rotationszerstäubers ermitteln. Ergibt der Vergleich des Messwerts mit einem vorgegebenen Referenzwert eine falsche Position, ggf. außerhalb eines zulässigen Tole- ranzbereichs, können selbsttätig sofort geeignete Maßnahmen eingeleitet werden.
Besonders zweckmäßig kann es sein, die strömungsaktiven Elemente an zu der Rotationsachse konzentrischen, wenigstens an- nähernd oder wenigstens teilweise kegelförmigen Flächen vorzusehen, wie z.B. an einer konischen Außenmantelfläche des Glockentellers. Die strömungsaktiven konstruktiven Elemente können sich aber beispielsweise auch zwischen einer Innenfläche des Glockentellers und dem zentralen Rohr- und Düsenkör- per befinden, der sich bei typischen Rotationszerstäubern in den Glockenteller erstreckt.
Die Erfindung kann realisiert werden, ohne dass z.B. bewährte Schraubbefestigungen des Glockentellers an der Antriebswelle bisheriger Rotationszerstäuber geändert werden müssen. Diese Schraubverbindungen haben an sich wesentliche Vorteile beispielsweise gegenüber einer Magnetbefestigung, da die Magnetkräfte Schäden der als Antriebsmotor üblichen Luftturbine verursachen können. Auch zusätzliche konstruktive Sicher- heitsmaßnahmen zum Verhindern des Abschleuderns des Glockentellers insbesondere gemäß der erwähnten EP 1 674 161 können beibehalten werden. Andererseits können sich solche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen u.U. aber auch erübrigen, da auf- grund der Erfindung schon der Beginn eines Lösens des Glockentellers festgestellt werden und der Zerstäuber automatisch sofort, aber beschleunigungsarm, also nicht zu plötzlich stillgesetzt werden kann, bevor sich der Glockenteller vollständig lösen kann.
Zugleich mit den bei einem Fehlerzustand automatisch eingeleiteten Maßnahmen beispielsweise zum Abbruch eines Beschich- tungsvorgangs kann der Fehlerzustand durch ein Fehlersignal angezeigt werden.
Zu den schon erwähnten Vorteilen ergeben sich durch die Erfindung weitere wichtige Vorteile. So benötigt die Erfindung beispielsweise keine zusätzliche Luftversorgung und deren Steuerung und genaue Regelung und den damit verbundenen Be- triebs- und Steueraufwand. Da keine zusätzliche Luft aus einer externen Quelle zugeführt werden muss, ist auch eine Störung der Zerstäubungsfunktion durch austretende Prüfluft ausgeschlossen. Ferner kann die erfindungsgemäß erzeugte Strömungskomponente problemlos gemessen werden, da z.B. eine Ü- bertragung des Strömungsdrucks durch das bei einem typischen Rotationszerstäuber vorhandene Farbrohr oder durch die Antriebswelle oder zwischen der Antriebswelle und dem Turbinenstator zu dem Sensor geführt werden kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Möglichkeit einer Selbstkontrolle des Systems, da sich bei rotierendem Glockenteller ein deutlich anderer Messwert ergeben muss als bei Stillstand. Kontrollfehler beispielsweise durch verstopfte oder auf andere Weise unterbrochene Luftführungen, die als korrekte Befestigung interpretiert werden könnten, sind somit nicht möglich. Beispielsweise gegenüber elektrischen Messmethoden hat die Erfindung im Übrigen den Vorteil, dass das System unempfindlich ist gegenüber der Hochspannung eines Rotationszerstäu- bers, da der Luftdruck und die Strömungskomponenten über die zur Hochspannungsisolation notwendige Entfernung durch Kanäle oder Leitungen aus Isolierwerkstoff in auf niedrigem Potenzial liegende Bereiche geführt und erst dort beispielsweise in elektrische Signale umgewandelt werden können. Gegenüber op- tischen Messmethoden hat die Erfindung den Vorteil der Unemp- findlichkeit gegenüber Verschmutzung beispielsweise durch Lacknebel, die die Funktion optischer Komponenten beeinträchtigen kann. Wie eingangs schon erwähnt wurde, kann der hier beschriebene Rotationszerstäuber z. B. in üblicher Weise am Handgelenk eines Beschichtungsroboters oder an einer sonstigen automatischen Beschichtungsmaschine montiert werden. An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen für die Erfindung wesentlichen Teil eines Rotationszerstäubers ;
Fig. 2 verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer strömungsaktiver konstruktiver Elemente; und
Fig. 3 mögliche erfindungsgemäß erzeugbare und auswertbare
Strömungskomponenten.
In Fig. 1 ist schematisch vereinfacht der dem zu beschichtenden Werkstück zugewandte stirnseitige Teil eines Rotationszerstäubers dargestellt, im Wesentlichen bestehend aus dem Glockenteller 1 mit der üblichen Lackverteilerscheibe 2, einem Lenkluftring 3 mit einer ringförmigen Anordnung von Lenk- luftbohrungen 7, dem zentralen Farbversorgungsrohr 6 mit der sich in die zentrale Mittelbohrung 8 des Glockentellers erstreckenden Farbausflussdüse 4 und der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 5, in deren offenes und darstellungsgemäß am Stirnende konisches Ende der Glockenteller eingeschraubt ist. In den konischen Teil der Antriebswelle 5 passt darstellungsgemäß der entsprechende konische Nabenteil des Glockentellers. Das Gewinde zum Festschrauben des Glockentellers befindet sich bei 9 an zylindrischen Flächen des Glockentellers bzw. der Antriebswelle. Bei 10 besitzt der Glockenteller u.a. für Spülzwecke einen inneren Ringraum, der sich von der Rückseite des Glockentellers axial in dessen Körper erstreckt. Alle oben erwähnten Teile sind rotationssymmetrisch und konzentrisch zu der Rotationsachse. Bei Hochrotationszerstäubern der hier betrachteten Art rotiert der Glockenteller 1 typisch mit Drehzahlen zwischen 15000 und 60000/min. Insoweit kann der Rotationszerstäuber dem Stand der Technik beispielsweise gemäß EP 0 714 896 Bl, DE 10 2005 015 604 AI oder DE 10 2006 057 596 AI entsprechen, so dass keine weiteren Erläuterungen erforderlich sind.
Erfindungsgemäß hat der Glockenteller 1 jedoch bei den be- kannten Glockentellern fehlende integrierte strömungserzeu- gende Elemente, die an verschiedenen Stellen A - F nur schematisch angedeutet sind. Zumindest soweit sie in den Glockenteller integriert sind, sind auch diese Elemente derart rotationssymmetrisch und konzentrisch zu der Rotationsachse ange- ordnet, dass keine Unwucht des Glockentellers verursacht wird. Darstellungsgemäß können derartige Elemente beispielsweise an einer oder mehreren folgenden Stellen vorgesehen sein : Bei A im Bereich zwischen dem Glockenteller 1 und dem Lenkluftring 3, insbesondere zwischen dem rückwärtigen konischen Endteil der Außenmantelfläche 12 des Glockentellers und einer ihm benachbart gegenüberliegenden, vorzugsweise wenigstens ungefähr entsprechend konischen Innenfläche 13 des Lenkluftrings 3;
bei B im Bereich des Innenraums 14 des Nabenteils 15 des Glockentellers, also insbesondere zwischen der Innenseite des Nabenteils und dem Außenumfang des in dem Innenraum befindli- chen Teils der Farbausflussdüse 4 ;
bei C im Bereich der Mittelbohrung 8 des Glockentellers, also zwischen deren Umfang und dem Außenumfang des sich in die Mittelbohrung erstreckenden Endteils der Farbausflussdüse 4 ; bei D im Bereich des Ringraums 10 des Glockentellers, z.B. darstellungsgemäß zwischen der radial äußeren zylindrischen Fläche des Ringraums 10 und dem Außenumfang des sich in den Ringraum erstreckenden Endteils der Antriebswelle 5, wobei zu beachten ist, dass der Ringraum 10 am inneren Ende weitgehend von der axialen Stirnfläche des feststehenden Lenkluftrings 3 abgeschlossen sein kann;
bei E im Bereich des rückwärtigen, also zerstäuberseitigen Endteils des Nabenteils 15, also beispielsweise darstellungsgemäß zwischen der Innenseite eines ringförmigen Nabenend- teils 15' und dem Außenumfang des Farbversorgungsrohrs 6, in dessen Ende die Düse 4 sitzt;
und/oder bei F im Bereich zwischen der konischen Außenmantelfläche 12 und der freien Umgebung außerhalb des Rotationszerstäubers . Verschiedene Beispiele für erfindungsgemäß geeignete strö- mungserzeugende konstruktive Elemente sind schematisch in Fig. 2 dargestellt. Entsprechende zylindrische oder nichtzylindrische Innen- oder Außenflächen, die mit den dargestellten Elementen versehen sein können, sind am Glockentel- ler 1 und/oder an den anderen dargestellten Bauteilen des Rotationszerstäubers an verschiedenen Stellen vorhanden.
Die Darstellung 2.1 zeigt beispielsweise gerundete äußere Ge- windegänge einer spiralförmig strukturierten zylindrischen Fläche .
Die Darstellung 2.2 zeigt beispielsweise trapezförmige äußere Gewindegänge in einer zylindrischen Fläche.
Die Darstellung 2.3 zeigt äußere Gewindegänge auf einem im Wesentlichen konischen Bauteil.
Die Darstellung 2.4 zeigt innere Gewindegänge im Umfang einer im Wesentlichen konischen Ausnehmung eines feststehenden oder rotierenden Bauteils 241.
Die Darstellung 2.5 zeigt ein zylindrisches Bauteil, das an seinem Umfang mit zur Strömungserzeugung geeigneten flügelar- tigen Elementen 251 versehen ist.
Die Darstellung 2.6 zeigt eine Gewindestruktur, die insbesondere auf der zylindrischen Außenseite eines in einem feststehenden zylindrischen Außenteil 261 rotierenden Innenteils 262 vorgesehen sein kann.
Die Darstellung 2.7 zeigt eine Gewindestruktur, die insbesondere auf der zylindrischen Innenfläche eines um ein feststehendes zylindrisches Innenteil 271 rotierenden Außenteils 272 vorgesehen sein kann.
Die Darstellung 2.8 zeigt eine Gewindestruktur, die insbesondere auf der zylindrischen Außenfläche eines feststehenden Innenteils 281 des Rotationszerstäubers vorgesehen sein kann. Die Gewindestruktur wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer strömungsaktiven Struktur auf der zylindrischen Innenseite eines rotierenden Außenteils 282 zusammen, die beispielsweise darstellungsgemäß durch in die zylindrische In- nenfläche des rotierenden Glockentellerteils 282 eingearbeitete axiale Längsnuten 283 und/oder von der Innenfläche vorspringende axiale Längsstege 284 gebildet sein kann.
Die Darstellung 2.9 zeigt eine Gewindestruktur, die insbeson- dere auf der zylindrischen Innenfläche eines feststehenden
Außenteils 291 des Rotationszerstäubers vorgesehen sein kann. Die Gewindestruktur wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer strömungsaktiven Struktur auf der zylindrischen Außenseite eines rotierenden Innenteils 292 zusammen, die bei- spielsweise darstellungsgemäß durch in die zylindrische Außenfläche des Glockentellerteils 292 eingearbeitete axiale Längsnuten 293 und/oder von der Außenfläche vorspringende a- xiale Längsstege 294 gebildet sein kann. Es sind auch Kombinationen und Abwandlungen der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiele möglich; beispielsweise können statt der gezeigten zylindrischen Flächen jeweils mehr oder weniger konische Flächen verwendet werden. Fig. 3 zeigt schematisch verschiedene Strömungskomponenten, die erfindungsgemäß erzeugt werden können. Gemäß einer ersten Möglichkeit verläuft der Weg der bei 31 dargestellten Strömungskomponente zwischen dem Glockenteller 1 und der Farbaus- flussdüse 4, und zwar insbesondere darstellungsgemäß von der stirnseitigen Umgebung des Glockentellers her zunächst zwischen der Verteilerscheibe 2 und der Stirnfläche des Glockentellers, dann durch die Mittelbohrung 8 (Fig. 1) zwischen der dortigen Innenwand des Glockentellers und dem Außenumfang des in der Mittelbohrung befindlichen Stirnendes der Düse 4, dann durch den Innenraum 14 (Fig. 1) zwischen dessen Umfangfläche und dem Außenumfang der Düse 4 und von dort durch den zylindrischen Ringspalt zwischen der Innenseite der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 5 und dem Außenumfang des Farb- versorgungsrohrs 6.
Gemäß einer zweiten Möglichkeit verläuft der Weg der bei 32 dargestellten Strömungskomponente zwischen dem Glockenteller 1 und dem Lenkluftring 3, und zwar insbesondere darstellungs- gemäß von der Umgebung der Außenmantelfläche 12 des Glockentellers her ihr entlang in den zwischen der Fläche 12 und der Innenfläche 13 (Fig. 1) des Lenkluftrings gebildeten konischen Ringspalt und von dort durch den zylindrischen Ringspalt zwischen dem Außenumfang der Antriebswelle 5 und der zylindrischen Innenfläche des Lenkluftrings 3.
Eine dritte Möglichkeit ist die Strömungskomponente 33, die zunächst zwischen der Umgebung des Glockentellers 1 und der Außenmantelfläche 12 verläuft. Von dort kann die Strömungs- komponente 33 dann beispielsweise längs des zylindrischen Au- ßenumfangs des Lenkluftrings 3 weiter in den Rotationszerstäuber hineingeführt werden. Der Weg der Strömungskomponente 33 kann aber auch durch die Lenkluftbohrungen 7 verlaufen, z.B. bei abgeschalteter Lenkluft, während bei eingeschalteter Lenkluft deren Änderung durch die Strömungskomponente 33 gemessen werden könnte.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Strömungskompo- nenten beschränkt. Diese können auf anderen Wegen und auch in andere Richtungen verlaufen, u.U. auch entgegengesetzt. Es können sowohl positive als auch negative Strömungskomponenten oder von ihnen hervorgerufene Druckveränderungen gemessen werden . Zum Messen der erzeugten Strömungskomponenten oder ihnen entsprechender pneumatischer Signale dient der in Fig. 3 dargestellte Sensor 34, der zweckmäßig ein an sich bekannter Strömungssensor oder Staudrucksensor od. dgl. sein kann. Es kann auch zweckmäßig sein, mehrere Sensoren zum Messen einer oder mehrerer unterschiedlicher Strömungskomponenten oder ihnen entsprechender pneumatischer Signale vorzusehen. Der Sensor 34 kann sich beispielsweise in einem nicht dargestellten rückwärtigen Teil des Rotationszerstäubers befinden. Die Übertragung der zu messenden Strömungskomponente zu dem Sensor 34 erfolgt vorzugsweise durch den Rotationszerstäuber hindurch. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn das pneumatische Strömungs- oder Drucksignal ggf. in geeigneten Schläuchen oder Leitungen durch das Farbversorgungsrohr 6 oder die Antriebswelle 5 hindurch zu dem Sensor 34 geführt wird.
Wird beispielsweise in die konische Außenmantelfläche 12 bei A in Fig. 1 eine schneckenförmige Oberflächenstruktur gemäß der Darstellung 2.3 in Fig. 2 integriert, kann bei rotieren- dem Glockenteller und passend gewählter Drehrichtung ein
Luftstrom in das geschlossene Zerstäuberinnere erzeugt werden, der dort einen Überdruck erzeugt, z.B. entsprechend der Strömungskomponente 32 in Fig. 3. Dieser Überdruck entsteht nur bei Rotation des Glockentellers. Der Überdruck kann sei- nerseits über den bestehenden Luftspalt zwischen Glockenteller und Lenkluftring in die Umgebung entweichen. Dies bedeutet, dass der erzeugte Überdruck abhängig ist von der Drehzahl und vom Spaltmaß zwischen den benachbarten Flächen des Glockentellers und Lenkluftrings, d.h. von der aktuellen Po- sition und somit Befestigung des Glockentellers. Diese Druckwerte können vorab für definierte Situationen erfasst und gespeichert werden, so dass während des späteren Produktionseinsatzes eine regelmäßige Messung der aktuellen Ist-Werte und ein Vergleich mit den dazu passenden Soll-Werten möglich ist. Für den Fall, dass sich die Befestigung (Verschraubung) des Glockentellers gelöst hat, entfernt sich die Position des Glockentellers relativ zum Lenkluftring. Das höhere Spaltmaß zwischen Glockenteller und Lenkluftring ermöglicht einen hö- heren Druckausgleich zwischen dem höheren Innendruck und der Umgebung, d.h. der Überdruck fällt ab und es bildet sich eine Differenz zum Soll-Wert. Mit Überschreitung einer zulässigen Toleranzgrenze kann eine Fehlersituation erkannt und als Fehlersignal angezeigt werden, und es können Maßnahmen zum Ge- fährdungsschutz oder zur Qualitätssicherung eingeleitet werden.
Der erwähnte mindestens eine Sensor 34 für Strömungskomponen ten kann in dem Zerstäuber oder auch außerhalb des Zerstäubers angeordnet werden. Außerhalb des Zerstäubers kann er sich beispielsweise in Befestigungselementen oder in Komponenten des Lackier- oder Beschichtungsroboters , an dem der Zerstäuber montiert wird, oder in sonstigen Teilen wie z. B. Versorgungseinrichtungen der Beschichtungsanlage befinden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Kontrolle des rotierenden Absprühkörpers
(1) eines zur Serienbeschichtung von Werkstücken verwendeten Rotationszerstäubers, insbesondere seiner Befestigung, wobei der Absprühkörper (1) an einer von einem Motor angetriebenen Welle (5) des Rotationszerstäubers befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass durch konstruktive Gestaltung des Absprühkörpers (1) und/oder eines dem Absprühkörper benachbarten, relativ zu ihm feststehenden Bauteils des Rotationszerstäubers und durch Rotation des Absprühkörpers (1) eine dieser Gestaltung entsprechende Luftströmungskomponente (31, 32, 33) erzeugt wird,
und dass diese Strömungskomponente (31, 32, 33) gemessen und mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungskomponente aus der Umgebung des Rotationszerstäubers zu dem und/oder in den Rotationszerstäuber oder entgegengesetzt hierzu gerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskomponente in mindestens einer der folgenden Richtungen oder in einer hierzu entgegengesetzten Richtung erzeugt wird:
a) von einer zentralen Öffnung (8) in der Stirnseite des Absprühkörpers (1) durch dessen Innenraum (14) längs einer sich in den Absprühkörper erstreckenden, hierzu feststehenden zentralen Düsen- und Rohranordnung (4, 6);
b) von einer äußeren Umfangfläche (12) des Absprühkörpers (1) zu und längs der Außenseite der angetriebenen Welle (5) des Absprühkörpers (1) ;
c) aus der Umgebung des Absprühkörpers (1) außerhalb des Rotationszerstäubers zu und längs einer insbesondere konischen Umfangfläche (12) des Absprühkörpers (1) .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des Vergleichsergebnisses festgestellt wird, ob der verwendete Absprühkörper (1) einem vorgeschriebenen Typ entspricht.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskomponente o- der ein ihr entsprechender Strömungs- oder Druckwert durch die als Hohlwelle ausgebildete angetriebene Welle (5) des Rotationszerstäubers oder dessen zentrales Farbversorgungsventil (6) oder dessen Lenkluftring (3) hindurch einem Sensor (34) zugeführt wird.
6. Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken mit einem Absprühkörper (1), der an einer von einem Motor angetriebenen, drehbar gelagerten Welle (5) befestigt oder befestigbar ist,
dadurch gekennzeichne , dass der Absprühkörper (1) und/oder ein dem Absprühkörper benachbartes, relativ zu ihm feststehendes Bauteil des Rotationszerstäubers eine konstruktive Gestaltung hat, durch die eine Luftströmungskomponente (31, 32, 33) erzeugbar ist,
und dass mindestens ein diese Strömungskomponente messender Sensor (34) vorgesehen ist.
7. Rotationszerstäuber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungskomponente (31, 32, 33) aus der Umgebung des Rotationszerstäubers zu dem und/oder in den Rotationszerstäuber oder in eine hierzu entgegensetzte Richtung gerichtet wird.
8. Rotationszerstäuber nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Gestaltung zur Erzeugung der Strömungskomponente an mindestens einer der folgenden Stellen des Rotationszerstäubers vorgesehen ist:
a) zwischen einer Außenfläche (12) des Absprühkörpers (1) und einer ihr zugewandten Fläche (13) eines relativ hierzu feststehenden Ringkörpers (3), durch den auf die Außenseite des Absprühkörpers (1) und/oder auf den von dem Rotationszerstäuber erzeugten Sprühstrahl gerichtete Lenkluftkanäle (7) führen;
b) zwischen einer Innenfläche des Absprühkörpers (1) und einer Düsenanordnung (4) des Rotationszerstäubers, die sich längs der Drehachse des Rotationszerstäubers in einen Innenraum (14) des Absprühkörpers (1) erstreckt;
c) zwischen der Fläche einer zentralen axialen Bohrung (8) des Absprühkörpers (1) und der Außenseite einer sich in die Bohrung (8) erstreckenden Düse (4) für das Beschichtungsmaterial;
d) zwischen einer Fläche eines inneren Ringraums (10) des Absprühkörpers (1), der sich von der der Stirnseite abgewandten Rückseite des Absprühkörpers axial in dessen Körper erstreckt, und einer dem Ringraum (10) benachbarten Fläche eines relativ zu dem Absprühkörper feststehenden Bauteils (3) des Rotationszerstäubers; e) zwischen einer Innenfläche eines Nabenteils (15) des Absprühkörpers (1) und der Außenseite eines sich in den Nabenteil (15) erstreckenden, relativ hierzu feststehenden Rohrkörpers (4, 6) des Rotationszerstäubers; f) zwischen einer Außenfläche (12) des Absprühkörpers (1) und der ihr benachbarten Umgebung des Absprühkörpers außerhalb des Rotationszerstäubers.
9. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass als konstruktive Gestaltung ein die Strömungskomponente erzeugendes Element (Fig. 2) an einer Fläche des Absprühkörpers (1) vorgesehen ist.
10. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Gestaltung zwischen Flächen des Absprühkörpers (1) und des relativ hierzu feststehenden Bauteils vorgesehen ist, zwischen denen ein Spalt gebildet ist, dessen Breite oder Größe sich bei Änderung der axialen Position des Absprühkörpers (1) relativ zu dem feststehenden Bauteil ändert.
11. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Gestaltung an einer oder an zwei einander zugewandten Flächen vorgesehen ist, von denen eine oder beide Flächen koaxial zu der Rotationsachse und wenigstens annähernd kegelförmig sind.
12. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 6 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Strömungskomponente an dem Absprühkörper (1) und/oder dem relativ hierzu feststehenden Bauteil mindestens eines der folgenden Elemente vorgesehen ist: a) eine Gewinde-, Schnecken-, Spiral- oder Wellenstruktur;
b) eine flügelartige oder lamellenartige Gestaltung; c) eine oder mehrere Ausnehmungen oder Vertiefungen in einer Fläche des Absprühkörpers (1) oder des feststehenden Bauteils.
13. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 6 - 12, dadurch gekennzeichne , dass das strömungserzeugende Element an einer zylindrischen oder nicht zylindrischen, insbesondere wenigstens annähernd konischen Fläche vorgesehen ist.
14. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 6 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (34) sich in dem Rotationszerstäuber befindet.
15. Glockenteller eines Rotationszerstäubers, dessen Oberfläche eine konstruktive Gestaltung gemäß einem der Ansprüche 6 - 14 aufweist.
16. Beschichtungseinrichtung für die automatische Serien- beschichtung von Werkstücken mit einem Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 6-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (34) sich in dem Rotationszerstäuber oder außerhalb des Zerstäubers in einem Teil des Beschichtungsroboters, an dem der Zerstäuber montiert oder montierbar ist, oder in einem anderen Teil der Beschichtungseinrichtung befindet.
EP10757047.5A 2009-09-24 2010-09-21 Rotationszerstäuber und verfahren zur kontrolle seines absprühkörpers Active EP2480336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10757047T PL2480336T3 (pl) 2009-09-24 2010-09-21 Rozpylacz rotacyjny i sposób kontroli jego korpusu rozpryskowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042956A DE102009042956A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Rotationszerstäuber und Verfahren zur Kontrolle seines Absprühkörpers
PCT/EP2010/005775 WO2011035887A1 (de) 2009-09-24 2010-09-21 Rotationszerstäuber und verfahren zur kontrolle seines absprühkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2480336A1 true EP2480336A1 (de) 2012-08-01
EP2480336B1 EP2480336B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=43430681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10757047.5A Active EP2480336B1 (de) 2009-09-24 2010-09-21 Rotationszerstäuber und verfahren zur kontrolle seines absprühkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9180469B2 (de)
EP (1) EP2480336B1 (de)
JP (1) JP5636431B2 (de)
CN (1) CN102510775B (de)
DE (1) DE102009042956A1 (de)
ES (1) ES2523577T3 (de)
PL (1) PL2480336T3 (de)
WO (1) WO2011035887A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10155233B2 (en) * 2008-04-09 2018-12-18 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Splash plate retention method and apparatus
DE102008056411A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-20 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere Glockenteller, und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102015006161A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Eisenmann Se Applikationsvorrichtung, Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
US11607705B2 (en) * 2016-04-29 2023-03-21 Michael Kronz Air purging apparatus for a coater
US9981196B2 (en) * 2016-09-12 2018-05-29 Kurth Enterprises LLC Spin art apparatus
DE102018129964B4 (de) * 2018-11-27 2023-11-16 Dürr Systems Ag Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber
CN115121387A (zh) * 2021-03-26 2022-09-30 本田技研工业株式会社 旋转雾化型涂装装置和旋转平衡调整方法
DE202021105086U1 (de) * 2021-09-21 2021-09-28 Albert Planert Rotationszerstäuber
DE102021127163A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-20 Dürr Systems Ag Glockenteller und Rotationszerstäuber mit einem solchen Glockenteller
CN115228819A (zh) * 2022-08-05 2022-10-25 上汽大众汽车有限公司 一种适配器、及其雾化器喷涂空气环清洁装置及清洁方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754471A (en) * 1972-02-23 1973-08-28 Avco Corp Pneumatic shaft speed sensor
FR2360351A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Ransburg Sa Tete atomisante centrifuge pour equipement de pulverisation electrostatique
FR2374963A2 (fr) * 1976-12-21 1978-07-21 Ransburg Sa Tete atomisante centrifuge pour equipement de pulverisation electrostatique
US4795095A (en) * 1986-09-08 1989-01-03 Shepard Industries, Inc. Rotary atomizer
SE507891C2 (sv) * 1992-04-23 1998-07-27 Fischer Ag E Sprutmålningsmunstycke
FR2698564B1 (fr) * 1992-12-01 1995-03-03 Sames Sa Dispositif de projection de produit de revêtement à élément rotatif de pulvérisation et outil pour le montage et le démontage d'un tel élément rotatif.
DE9321294U1 (de) 1993-03-04 1997-02-13 Dürr Systems GmbH, 70435 Stuttgart Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE9419641U1 (de) * 1994-12-07 1995-02-02 Dürr GmbH, 70435 Stuttgart Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
US5697559A (en) * 1995-03-15 1997-12-16 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing spray device
US6053428A (en) * 1997-11-21 2000-04-25 Van Der Steur; Gunnar Rotary atomizer with integrated shaping air
DE10053296C2 (de) * 2000-10-27 2003-12-18 Eisenmann Lacktechnik Kg Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
WO2002051554A1 (fr) 2000-12-20 2002-07-04 Abb K. K. Machine à enduire de type tête de pulvérisation rotative
DE10240451A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
JP4409910B2 (ja) * 2003-10-31 2010-02-03 日本ペイント株式会社 スプレー塗装装置および塗装方法
FR2874518B1 (fr) 2004-08-25 2006-12-22 Sames Technologies Soc Par Act Projecteur rotatif de produit de revetement, installation comprenant un tel projecteur et methode de verification du fonctionnement d'un tel projecteur
DE102005020623A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber mit einem Absprühkörper
DE102005015604B4 (de) 2005-04-05 2007-04-12 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil
US7654472B2 (en) * 2005-10-21 2010-02-02 Durr Systems, Inc. Rotary atomizer with a spraying body
DE102006057596A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-19 Dürr Systems GmbH Lenkluftring mit einer Ringmulde und entsprechender Glockenteller
EP1955776A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-13 Abb As Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Kontrolle des Luftdrucks für einen Sprühkopf
JP2009045518A (ja) 2007-08-15 2009-03-05 Nissan Motor Co Ltd 回転霧化式塗装装置の霧化頭
DE102007062132A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Dürr Systems GmbH Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011035887A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2480336T3 (pl) 2015-03-31
CN102510775B (zh) 2015-08-26
ES2523577T3 (es) 2014-11-27
WO2011035887A1 (de) 2011-03-31
JP5636431B2 (ja) 2014-12-03
EP2480336B1 (de) 2014-09-17
US20120180722A1 (en) 2012-07-19
CN102510775A (zh) 2012-06-20
JP2013505818A (ja) 2013-02-21
DE102009042956A1 (de) 2011-04-07
US9180469B2 (en) 2015-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480336B1 (de) Rotationszerstäuber und verfahren zur kontrolle seines absprühkörpers
EP2122427B1 (de) Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung
DE69306975T2 (de) Farbspritzvorrichtung mit rotierendem zerstäubungselement und werkzeug zum montieren und demontieren dieses elements
EP3140042B1 (de) Reinigungsgerät und zugehöriges betriebsverfahren
DE3214314A1 (de) Elektrostatische spruehvorrichtung
EP3034175B1 (de) Düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE3143426A1 (de) Vorrichtung zur zerstaeubung der abgase eines ueberzugsmaterials
EP2178648B2 (de) Verfahren zur prozessdiagnose und rotationszerstäuberanordnung
EP2855028A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rotationszerstäubers, düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE102005015604B4 (de) Rotationszerstäuberbauteil
EP2456565A1 (de) Rotationszerstäuber mit sprühglocke und verliersicherung
EP3283251A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2480340B1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage
EP2361690B1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels
EP1384514B1 (de) Rotationszerstäuber und Lagereinheit hierfür
EP1394757B1 (de) Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
DE3213460A1 (de) Vorrichtung zur zerstaeubung und abgabe eines ueberzugsmaterials
DE19938093B4 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
WO2019015843A1 (de) Rotationszerstäuber mit verbessertem befestigungssystem für den glockenteller
DE3505619A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020127823A1 (de) Zerstäuberanordnung zur Beschichtung einer Oberfläche sowie Auswerteeinheit für eine derartige Zerstäuberanordnung und eine Roboteranordnung
WO2024052001A1 (de) Elektromotor mit winkelsensor, insbesondere hohlwellengeber
DE3816417C2 (de)
DE10237040A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Öffnung eines Rotorgehäuses
DE102017116669A1 (de) Glockenteller und Rotationszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007920

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2523577

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007920

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007920

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007920

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007920

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007920

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 14