EP2477933B1 - Verschliesskopf zum aufschrauben von schraubverschlüssen - Google Patents

Verschliesskopf zum aufschrauben von schraubverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP2477933B1
EP2477933B1 EP10760914.1A EP10760914A EP2477933B1 EP 2477933 B1 EP2477933 B1 EP 2477933B1 EP 10760914 A EP10760914 A EP 10760914A EP 2477933 B1 EP2477933 B1 EP 2477933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capping
capping head
head according
screw cap
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10760914.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2477933A2 (de
Inventor
Wolfhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Closure Systems International Deutschland GmbH
Original Assignee
Closure Systems International Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Closure Systems International Deutschland GmbH filed Critical Closure Systems International Deutschland GmbH
Publication of EP2477933A2 publication Critical patent/EP2477933A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2477933B1 publication Critical patent/EP2477933B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps

Definitions

  • the invention relates to a capping head for screwing screw caps onto containers, in particular bottles, according to the preamble of claim 1.
  • Closing heads of the type discussed here are known ( US Pat. No. 1,208,529 A ). They serve, when closing containers with screw caps, to screw the screw cap onto the container, in which case in particular a torque is transmitted from the closing head to the screw cap.
  • the design as a closing cone requires that the recess, at least in the region of the closing cone, has a contour which is frusto-conical in cross-section. This contour reduces the risk of jamming a screw cap in the recess or in the closing cone.
  • the sealing cone of such sealing heads usually comprises a tooth profile with teeth which point substantially in the direction of the center axis of the closing cone.
  • Such Verschiqueköpfe are for screwing - so for tightening - of Screw closures used, which have on their outer circumferential surface a corrugation in the form of elevations or teeth. By the interaction of tooth profile and corrugation, a high torque can be transferred from the capping head to a screw cap.
  • the recess of the known Verschinnekexcellent further has an opening through which a Screw can be introduced into the sealing cone at least partially.
  • an angled knife of the tooth profile lie on a first imaginary annular surface and a tip circle diameter of the tooth profile on a second imaginary annular surface, wherein the first and second annular surfaces are arranged concentrically to the central axis of the capping head.
  • the second annular surface and the central axis define or close an angle ⁇ between them.
  • ⁇ > 0 ° is chosen to prevent jamming of a screw cap.
  • the sealing cone is oriented so that it widens towards the opening.
  • the first and second annular surfaces are aligned parallel to one another. The known Verschetzkexcellent each work together only with a certain screw without problems.
  • the closing head is characterized in that the first annular surface and the second annular surface enclose a second angle ⁇ > 0 °. It is thus provided that an angle greater than zero is located between the first annular surface and the second annular surface, so that the first annular surface and the second annular surface are not aligned parallel to one another.
  • the height of the teeth of the tooth profile increases.
  • the depth of the tooth base - seen in the axial direction - increases.
  • the height of the teeth or depth of the tooth base increases in the direction of the opening of the recess, so that in the region near the opening the teeth have a greater height than in the region far away from the opening, further inside.
  • the expansion behavior of the screw when screwing - so when tightening the container - account is taken. It has been recognized that a screw when viewed in the direction of its central axis seen - ie axially - expands differently.
  • the screw caps on their outer surface near their closed end face stretch less far from as close to the (threaded) opening, whereby, for example, when screwed on a previously U-shaped cross-section at least partially extends into a V-shaped cross-section.
  • the second angle ⁇ > 0 ° between the first and the second annular surface ensures that the screw cap can continue to expand in the region near the opening without it jamming in the capping head.
  • the advantageous embodiment of the capping head makes it possible that different screw caps of a so-called SSverBankfamilie with the same capping head on containers, especially bottles, can be screwed.
  • the screw caps of a screw cap family differ essentially in the formation of the corrugation and the expansion behavior of the screw cap.
  • the choice of the angle ⁇ > 0 allows even the screw cap of the screw cap family with the largest corrugation to be picked up and screwed without being jammed by the capping cone.
  • angles are selected such that the elongation when screwing does not cause the elevations of the corrugation pressed against the tooth roots or the Marin Vietnamese bemesser the tooth profile of the capping and thereby deformed or damaged. Overall, jamming and / or damaging different screw caps of a screw cap family is prevented by means of the advantageous capping head.
  • the angle ⁇ > 0 ° is selected so that the closing cone is not defined or formed not only by the root circle radius of the tooth profile, but also by the tip circle radius or the second ring surface.
  • the conicity of the closing cone is then also formed in that the second annular surface and the central axis ⁇ include a first angle, and a first diameter of the second annular surface on an opening facing side is greater than a second diameter of the second annular surface on a side facing away from the opening , A picking up a screw cap is thus ensured by means of the advantageously shaped sealing cone without jamming.
  • the angle ⁇ 0 ° is selected or will.
  • the sealing cone is defined only by the first annular surface of the tooth profile and the angle ⁇ > 0 °.
  • the second annular surface, along which the tooth tips extend axially, however, is cylindrical.
  • the closing cone overall can be brought particularly close to a screw-type closure which has a cylindrical or at least one cylindrical base surface. Due to the advantageous choice of the angle ⁇ in both cases, jamming of the screw when recording continues to be prevented.
  • FIG. 1 shows in a simplified sectional view of an area or a half of a capping head 1 for screwing - ie for screwing - of screw caps on container.
  • the capping head 1 has a central axis 3 about which the capping head 1 can be set into rotation for screwing on a screw cap, wherein the center axis 3 forms an axis of symmetry for the essential elements of the capping head 1.
  • the capping head 1 can be arranged on a closing machine, not shown here, which has a drive which is operatively connected, for example, via a drive shaft with the capping head.
  • the closing head 1 further comprises a recess 5, which at least partially has a closing cone 7.
  • the closing cone 7 is arranged concentrically to the central axis of the closing head 1.
  • the closing cone 7 is characterized in that on its inside a tooth profile 9 is provided with a plurality of teeth 11 distributed uniformly over the circumference of the closing cone 7.
  • the number of teeth 11 corresponds to the number of elevations or teeth of a corrugation of a screw-on screw closure of a certain screw closure family to be screwed on.
  • the corrugation of screw caps of a screw cap family always has the same number of elevations / teeth.
  • a tailor-made adaptation of the width of the teeth 11 to the corrugation, however, is not absolutely necessary and ultimately not desired, otherwise the compatibility with different screw caps of a screw cap family would be limited.
  • the tooth profile of Verschatekonus 7 generally has a common divider with the corrugation of a screw-on screw closure of a certain SSverBankfamilie screwed.
  • the closing cone 7 comprises only 12 teeth, while the corrugations of the screw caps of the screw cap family 24, 60, 72, 120 or 144 have teeth or elevations. It is important that a meshing of tooth profile and corrugation is always possible.
  • the teeth 11 of the tooth profile 9 extend parallel to the central axis 3 and expediently at least substantially in the direction of the central axis 3.
  • the dimensioning of the teeth 11 of the tooth profile 9 is determined by a root diameter and a tip diameter, wherein the root diameter on a first imaginary annular surface 13 and the tip diameter is located on a second imaginary annular surface 15.
  • the first and the second annular surface 13, 15 are arranged concentrically to the central axis 3 of the closing head 1. It is thus provided that the tooth tips and tooth roots of the teeth 11 each lie on an imaginary annular surface 13, 15, which are arranged concentrically, so seen over the circumference of Verschetzkonus 7, the teeth 11 of the tooth profile 9, the same height or tooth roots have the same depth.
  • FIG. 1 illustrates the second annular surface 15 and the central axis 3, a first angle ⁇ , which is greater than 0 ° ( ⁇ > 0 °).
  • the closing head 1 has at its free end face 17th an opening 19 of the recess 5.
  • the sealing cone is designed such that it widens toward the opening 19. For this purpose, a first diameter of the second annular surface 15 at a side facing the opening 19 is greater than a second diameter of the second annular surface 15 at a side facing away from the opening 19.
  • the first annular surface 13 and the second annular surface 15 enclose a second angle ⁇ , which is also chosen to be greater than 0 ° ( ⁇ > 0 °).
  • the angle between the first annular surface 13 and the second annular surface 15 on its side facing the opening 19 is greater than the distance between the annular surface 13 and the second annular surface 15 on its side facing away from the opening 19.
  • the height of the teeth 11 and the depth of the tooth bottoms of the teeth 11 of the tooth profile 9 in the direction of the opening 19 increases.
  • the angles ⁇ and ⁇ are preferably chosen to be small so that the closest possible contact of the closing cone 7 with a screw cap is ensured.
  • the first angle ⁇ is in a range between 8 ° to 1 °, more preferably between 5 ° and 2 °.
  • the angle ⁇ is about 3 °.
  • the second angle ⁇ is preferably in a range between 1 ° and 5 °. This results in a maximum value of 13 ° and a minimum value of 3 ° for the angle ⁇ .
  • the capping head 1 further comprises an alignment device 21, which ensures a defined relative position between the capping cone and a screw cap received by the recess 5.
  • the defined relative position is at least the twisting position of the closing head relative to the corresponding screw cap.
  • the alignment device 21 is to ensure that when receiving a screw through the recess 5, the teeth 11 of the tooth profile 9 are guided in the interdental spaces of a corrugation of a screw cap. This prevents that the corrugation of a screw is already damaged during the recording process, or that the screw in the recess 5 jammed.
  • the recording process is also referred to as picking.
  • the alignment device 21 preferably comprises at least one alignment surface 23, which can be brought into operative contact with the screw closure for alignment.
  • the alignment surface 23 is formed such that it cooperates with the corrugation of the screw cap and is arranged on the inside of the recess 9.
  • the alignment surface 23 can be arranged in the region of the sealing cone 7 or also in a region between the sealing cone 7 and the opening 19 of the recess 5.
  • the closing cone 7 or the tooth profile 9 connects substantially directly to the alignment surface 23. As a result, a screw cap is positioned before it comes into operative contact with the tooth profile 9.
  • the alignment surface 23 is provided at least on a tooth 11 of the tooth profile 9.
  • the alignment surface 23 is in the region of the closing cone 7 or of the tooth profile 9 and on the other hand is formed by the tooth profile 9 itself.
  • the alignment surface 23 may in this case be distinguished, for example, by having a wedge-shaped centering tip in the direction of the opening 19 at an end of the corresponding tooth 11 of the tooth profile 9 which faces the opening.
  • the alignment surface 23 is provided on a picking element 25.
  • the alignment surface 23 can be shaped as described above.
  • the picking element 25 is preferably movably mounted in the closing cone 1.
  • the closing cone 1 has at least one lateral recess, which opens into the recess 5.
  • the recess 5 in its lateral surface on the recess 27, in which the picking element 25 is movably mounted.
  • the picking element 25 is at least substantially radially displaceable with respect to the central axis 3.
  • the picking element 25 is biased held in the closing cone 1 and in the recesses 27, for which purpose at least one spring element not shown here is provided.
  • the spring element exerts on the picking element 25 a force directed in the direction of the recess 5 or in the direction of a screw cap present in the recess 5.
  • the biased displaceability of the pimpling element 25 and thus the alignment surface 23 allows on the one hand an alignment of the screw cap to the capping and on the other hand it prevents damage to the Screw closure, if this is received in an unfavorable for aligning rotational position of the recess 5.
  • Such a situation may arise, for example, in that the alignment surface 23 meets exactly one tooth of the corrugation of a screw cap.
  • the picking element 25 can be pushed back into the closing head 1 and penetrate after a slight rotation of the capping head and / or the screw cap in a tooth space of the corrugation of the screw cap.
  • the spring element is preferably an elastically deformable element which is particularly preferably formed by a simple helical spring or also by a ring or band spring or by an O-ring, which respectively extend over the entire circumference of the closure head.
  • the band spring can also pretension further picking elements corresponding to the picking elements of the alignment device, which can be distributed over the circumference of the closing head.
  • the one or more picking elements can also serve for centering a screw cap in the recess 5 or in the closing cone 7.
  • a stop 29 is provided which forms the opening 19 opposite the end of the recess 5. It limits the penetration of a screw cap into the closing cone 7. In particular, it prevents a screw cap from being inserted so far into the closing cone 7 or into the recess 5 that it jams and / or that the tooth profile 9 is pressed against a region of the screw cap. which no longer with the ribbing is provided, whereby this area, such as a warranty ring of the screw cap, could be damaged.
  • the stop 29 also prevents tilting or tumbling of a screw in the Verschierkonus 7.
  • the stop 29 may be formed, for example, as a closed bottom surface of the recess 5, in which case the recess 5 has a substantially cup-shaped cross-section.
  • the stopper 29 is annular, so that an inserted into the recess 5 and 7 in the closing cone screw with its closed end side only partially, namely annularly comes into contact with the stop 29.
  • the stop extends annularly over the entire circumference of the recess 9, so that a planar system is created for the screw cap.
  • the stop 29 could be formed by a plurality of distributed over the circumference, in particular distributed uniformly over the circumference arranged projections.
  • the stopper 29 as (stationary) fixed stop 29 - with respect to the closing head 1-formed.
  • the stop 29 is mounted axially movable in the direction of the central axis.
  • the stopper 29 can not only be adapted to different heights of the screw caps and used to limit the penetration of the screw cap in the Verschdalekonus 7, but also for expelling a screw cap from the Versch pertainkonus 7 and from the recess 5.
  • the movable stop works like an ejector or plunger, for which purpose at least one actuator may be provided on the capping head 1, which is operatively connected to the ejection of a screw cap with the movable stop.
  • FIGS. 1 and 2 each show a screw cap 31 ( FIG. 1 ) or 33 ( FIG. 2 ), which belong to a screw cap family.
  • the screw caps 31, 33 of the screw cap family have in common that they have on their outer shell surface 37 a corrugation 39 with the same number of teeth 41 and 43 respectively.
  • the teeth 41 of the screw cap 31 have substantially the same height when viewed in their longitudinal extension, the height of the teeth 43 of the screw cap 33 decreases in the direction of the closed end side of the screw cap 33.
  • the teeth 43 In the state introduced in the closing cone 7 in the region of the closing cone 7, the teeth 43 have an at least substantially wedge-shaped longitudinal section.
  • the neutras of the teeth 43 substantially corresponds to the tip circle radius of the teeth 11 of the tooth profile 9 of the capping head 1.
  • the neutr Vietnameseradius the teeth 41 of the screw cap 31 is smaller.
  • the tip radius of the teeth 41 and 11 and 43 and 11 overlap. It is important that the maximum root radius of the teeth 11 is greater than the maximum tip radius of the ridges 39, so that the latter is not damaged, at least not visible.
  • the maximum tort Vietnamese malmesser is advantageously chosen depending on the material of a screw-on screw of a family to take into account different expansion behavior of the screw when screwing.
  • the capping head 1 For screwing the capping head 1 is placed on the screw cap 31 or 33 or the screw cap 31 and 33 in the capping head 1. First, the rotational position of the respective screw cap 31, 33 with respect to the capping head 1 by means of the alignment device 21 as described above is ensured. Upon further insertion of the respective screw cap 31, 33 in the recess 5, the respective corrugation 39 and the tooth profile 9 come into operative contact. The respective screw cap 31, 33 is inserted up to the stop 29.
  • the screw caps 31, 33 are characterized by different sizes.
  • the smaller screw cap 31 is the smallest screw cap (Min screw cap) and the larger screw cap 33 is the largest Screw cap (max screw cap) of the screw cap family, which, as from the FIGS. 1 and 2 can be seen, the tooth tips of the teeth 11 abut the raw Vietnameseradius the screw 33, while the tooth tips of the teeth 43 are at a distance to the predominantly Vietnamese Vietnameseradius of the teeth 11.
  • the tooth tips of the corrugation 39 are thereby protected from damage.
  • the teeth 41 of the screw cap 31 overlap, however, only over a small area with the teeth 11 of the closing cone 7. About the case tangentially formed contact surfaces, a torque of the capping head 1 on the screw cap 31 and 33 can be securely transmitted.
  • the capping head 1 can thus be used for several different screw caps of a fferverBankfamilie. This simplifies the automatic / mechanical screwing of screw caps on containers, especially bottles, significantly. In addition, can be with the capping head 1 also screw caps screw, whose optical impression is important, such as screw caps of cosmetic products, since damage to the corrugation is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschließkopf zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Behälter, insbesondere Flaschen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verschließköpfe der hier angesprochenen Art sind bekannt ( US 1 208 529 A ). Sie dienen dazu, beim Verschließen von Behältern mit Schraubverschlüssen den Schraubverschluss auf den Behälter aufzuschrauben, wobei insbesondere ein Drehmoment von dem Verschließkopf auf den Schraubverschluss übertragen wird. Hierzu weisen die bekannten Verschließköpfe eine Mittelachse auf, die gleichzeitig eine Rotationsachse des Verschließkopfes bildet, sowie einen eine den Schraubverschluss aufnehmende Ausnehmung aufweisenden Verschließkonus. Die Ausbildung als Verschließkonus bedingt, dass die Ausnehmung zumindest im Bereich des Verschließkonus eine - im Querschnitt gesehen-kegelstumpfförmige Kontur aufweist. Diese Kontur verringert das Risiko eines Verklemmens eines Schraubverschlusses in der Ausnehmung beziehungsweise in dem Verschließkonus. Der Verschließkonus derartiger Verschließköpfe umfasst in der Regel ein Zahnprofil mit Zähnen, die im Wesentlichen in Richtung auf die Mittelachse des Verschließkonus weisen. Derartige Verschließköpfe werden zum Aufschrauben - also zum Festschrauben - von Schraubverschlüssen verwendet, die auf ihrer Außenmantelfläche eine Riffelung in Form von Erhebungen oder Zähnen aufweisen. Durch das Zusammenwirken von Zahnprofil und Riffelung kann ein hohes Drehmoment von dem Verschließkopf auf einen Schraubverschluss übertragen werden. Die Ausnehmung der bekannten Verschließköpfe weist weiterhin eine Öffnung auf, durch die ein Schraubverschluss in den Verschließkonus zumindest bereichsweise eingebracht werden kann. Bekanntermaßen liegen ein Fußkreismesser des Zahnprofils auf einer ersten gedachten Ringfläche und ein Kopfkreisdurchmesser des Zahnprofils auf einer zweiten gedachten Ringfläche, wobei die erste und zweite Ringfläche konzentrisch zur Mittelachse des Verschließkopfes angeordnet sind. Die zweite Ringfläche und die Mittelachse definieren beziehungsweise schließen zwischen sich einen Winkel α ein. Üblicherweise wird α > 0° gewählt, um ein Verklemmen eines Schraubverschlusses zu verhindern. Der Verschließkonus ist derart ausgerichtet, dass er sich zu der Öffnung hin erweitert. Bekanntermaßen sind die erste und zweite Ringfläche dabei parallel zueinander ausgerichtet. Die bekannten Verschließköpfe wirken jeweils nur mit einem bestimmten Schraubverschluss problemlos zusammen. Das Aufschrauben insbesondere unterschiedlicher Schraubverschlüsse auf Behälter mittels ein und desselben Verschließkopfes ist hingegen nicht möglich, da die nicht angepassien Schraubverschlüsse in dem Verschließkonus unter anderem aufgrund ihres unterschiedlichen Dehnverhaltens beim Aufschrauben verklemmen würden. Bei einer automatisierten Verschließmaschine könnte es dadurch schnell zu einem beträchtlichen Schaden kommen, da ein Lösen des Schraubverschlusses und damit auch ein Lösen des Behälters von der Verschließmaschine nicht möglich wäre. Daher sind die Verschließköpfe derart ausgebildet, dass sie auf einfache Art und Weise an einer Verschließmaschine austauschbar sind. So sind die Verschließköpfe in der Regel an ihrem dem Verschließkonus gegenüberliegenden Ende mit einem Gewinde versehen, mithilfe dessen sie in/an einer entsprechenden Aufnahme einer Verschließmaschine befestigbar sind. Das Vorsehen jeweils eines bestimmten Verschließkopfes für einen definierten Schraubverschluss bedeutet unter anderem jedoch in der maschinellen Verarbeitung durch Verschließkopf-Wechsel bedingte Stillstandzeiten, die entsprechende Kosten nach sich ziehen.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, einen Verschließkopf der oben genannten Art zu schaffen, der ein Verklemmen vermeidet und insbesondere ein Aufschrauben unterschiedlicher Schraubverschlüsse auf Behälter ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verschließkopf mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen vorgeschlagen. Der Verschließkopf zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Ringfläche und die zweite Ringfläche einen zweiten Winkel β > 0° einschließen. Es ist also vorgesehen, dass zwischen der ersten Ringfläche und der zweiten Ringfläche ein Winkel größer Null liegt, sodass die erste Ringfläche und die zweite Ringfläche nicht parallel zueinander ausgerichtet sind. Dies führt dazu, dass - in Richtung der Mittelachse gesehen - die Höhe der Zähne des Zahnprofils zunimmt. In einer alternativen Betrachtungsweise nimmt die Tiefe des Zahngrundes - in axialer Richtung gesehen - zu. Zweckmäßigerweise nimmt die Höhe der Zähne beziehungsweise Tiefe des Zähngrundes dabei in Richtung der Öffnung der Ausnehmung zu, sodass im öffnungsnahen Bereich die Zähne eine größere Höhe aufweisen als im öffnungsfernen, weiter innen liegenden Bereich. Hierdurch wird insbesondere dem Dehnverhalten der Schraubverschlüsse beim Aufschrauben - also beim Festschrauben auf den Behälter - Rechnung getragen. Es ist erkannt worden, dass sich ein Schraubverschluss beim Aufschrauben in Richtung seiner Mittelachse gesehen - also axial - unterschiedlich ausdehnt. Und zwar dehnen sich die Schraubverschlüsse an ihrer Mantelfläche in der Nähe ihrer geschlossenen Stirnfläche weniger weit aus als nahe der (Gewinde-)Öffnung, wodurch sich beim Aufschrauben beispielsweise ein zuvor u-förmiger Querschnitt zumindest bereichsweise in einen v-förmigen Querschnitt dehnt. Durch den zweiten Winkel β > 0° zwischen der ersten und der zweiten Ringfläche ist gewährleistet, dass sich der Schraubverschluss im öffnungsnahen Bereich weiter ausdehnen kann, ohne dass er in dem Verschließkopf verklemmt. Die vorteilhafte Ausbildung des Verschließkopfes ermöglicht es dadurch, dass verschiedene Schraubverschlüsse einer sogenannten Schraubverschlussfamilie mit demselben Verschließkopf auf Behälter, insbesondere Flaschen, aufgeschraubt werden können. Die Schraubverschlüsse einer Schraubverschlussfamilie unterscheiden sich im Wesentlichen in der Ausbildung der Riffelung und dem Dehnungsverhalten des Schraubverschlusses. Die Wahl des Winkels β > 0 erlaubt es, dass auch der Schraubverschluss der Schraubverschlussfamilie mit der größten Riffelung noch ohne zu Verklemmen von dem Verschließkonus aufgenommen und verschraubt werden kann. Insbesondere sind die Winkel derart gewählt, dass die Dehnung beim Aufschrauben nicht dazu führt, dass die Erhebungen der Riffelung gegen die Zahngründe beziehungsweise den Fußkreisdurchmesser des Zahnprofils des Verschließkopfes gedrückt und dadurch verformt beziehungsweise beschädigt werden. Insgesamt wird mittels des vorteilhaften Verschließkopfes ein Verklemmen und/oder Beschädigen unterschiedlicher Schraubverschlüsse einer Schraubverschlussfamilie verhindert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verschließkopfes ist vorgesehen, dass der Winkel α > 0° gewählt ist, sodass der Verschließkonus nicht allein durch den Fußkreisradius des Zahnprofils, sondern auch durch den Kopfkreisradius beziehungsweise die zweite Ringfläche definiert beziehungsweise gebildet wird. Die Konizität des Verschließkonus wird dann auch dadurch gebildet, dass die zweite Ringfläche und die Mittelachse einen ersten Winkel α > 0° einschließen, und ein erster Durchmesser der zweiten Ringfläche an einer der Öffnung zugewandten Seite größer ist als ein zweiter Durchmesser der zweiten Ringfläche an einer der Öffnung abgewandten Seite. Ein Aufnehmen eines Schraubverschlusses wird somit mittels des vorteilhaft geformten Verschließkonus ohne Verklemmen gewährleistet.
  • Alternativ ist es denkbar, dass der Winkel α = 0° gewählt ist beziehungsweise wird. Hierbei wird der Verschließkonus lediglich durch die erste Ringfläche des Zahnprofils und den Winkel β > 0° definiert. Die zweite Ringfläche, entlang derer sich die Zahnspitzen axial erstrecken, ist hingegen zylinderförmig ausgebildet. Dadurch kann der Verschließkonus insgesamt besonders nah an einem zylinderförmigen beziehungsweise zumindest eine zylinderförmige Grundmantelfläche aufweisenden Schraubverschluss gebracht werden. Durch die vorteilhafte Wahl des Winkels β wird in beiden Fällen ein Verklemmen des Schraubverschlusses beim Aufnehmen weiterhin verhindert.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile des Verschließkopfes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Verschließkopf mit einem Schraubverschluss eines ersten Typs und
    Figur 2
    den Verschließkopf mit einem Schraubverschluss eines zweiten Typs der gleichen Schraubverschlussfamilie.
  • Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung einen Bereich beziehungsweise eine Hälfte eines Verschließkopfes 1 zum Aufschrauben - also zum Festschrauben - von Schraubverschlüssen auf Behälter. Der Verschließkopf 1 weist eine Mittelachse 3 auf, um welche sich der Verschließkopf 1 zum Aufschrauben eines Schraubverschlusses in Rotation versetzen lässt, wobei die Mittelachse 3 eine Symmetrieachse für die wesentlichen Elemente des Verschließkopfes 1 bildet. Der Verschließkopf 1 ist an einer hier nicht näher dargestellten Verschließmaschine anordenbar, welche einen Antrieb aufweist, der beispielsweise über eine Antriebswelle mit dem Verschließkopf wirkverbindbar ist.
  • Der Verschließkopf 1 umfasst weiterhin eine Ausnehmung 5, die zumindest bereichsweise einen Verschließkonus 7 aufweist. Der Verschließkonus 7 ist konzentrisch zur Mittelachse des Verschließkopfes 1 angeordnet.
  • Der Verschließkonus 7 zeichnet sich dadurch aus, dass auf seiner Innenseite ein Zahnprofil 9 mit mehreren über den Umfang des Verschließkonus 7 gleichmäßig verteilt angeordneten Zähnen 11 vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise entspricht die Anzahl der Zähne 11 der Anzahl von Erhebungen oder Zähnen einer Riffelung eines aufzuschraubenden Schraubverschlusses einer bestimmten Schraubverschlussfamilie. Hier wird davon ausgegangen, dass die Riffelung von Schraubverschlüssen einer Schraubverschlussfamilie stets die gleiche Anzahl von Erhebungen/Zähnen aufweist. Eine passgenaue Anpassung der Breite der Zähne 11 an die Riffelung ist hingegen nicht unbedingt nötig und letztendlich auch nicht gewünscht, da sonst die Kompatibilität mit verschiedenen Schraubverschlüssen einer Schraubverschlussfamilie eingeschränkt wäre. Natürlich ist es aber auch denkbar, dass das Zahnprofil des Verschließkonus 7 allgemein einen gemeinsamen Teiler mit der Riffelung eines aufzuschraubenden Schraubverschlusses einer bestimmten Schraubverschlussfamilie aufweist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Verschließkonus 7 nur 12 Zähne umfasst, während die Riffelungen der Schraubverschlüsse der Schraubverschlussfamilie 24, 60, 72, 120 oder 144 Zähne beziehungsweise Erhebungen aufweisen. Wichtig ist, dass stets ein Ineinandergreifen von Zahnprofil und Riffelung möglich ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Zähne 11 des Zahnprofils 9 parallel zu der Mittelachse 3 und weisen zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen in Richtung auf die Mittelachse 3. Die Dimensionierung der Zähne 11 des Zahnprofils 9 wird durch einen Fußkreisdurchmesser und einen Kopfkreisdurchmesser bestimmt, wobei der Fußkreisdurchmesser auf einer ersten gedachten Ringfläche 13 und der Kopfkreisdurchmesser auf einer zweiten gedachten Ringfläche 15 liegt. Die erste und die zweite Ringfläche 13, 15 sind dabei konzentrisch zur Mittelachse 3 des Verschließkopfes 1 angeordnet. Es ist hierbei also vorgesehen, dass die Zahnspitzen und die Zahngründe der Zähne 11 jeweils auf einer gedachten Ringfläche 13, 15 liegen, die konzentrisch angeordnet sind, sodass über den Umfang des Verschließkonus 7 gesehen die Zähne 11 des Zahnprofils 9 die gleiche Höhe beziehungsweise die Zahngründe die gleiche Tiefe aufweisen.
  • Wie weiterhin aus Figur 1 ersichtlich, schließen die zweite Ringfläche 15 und die Mittelachse 3 einen ersten Winkel α ein, der größer als 0° gewählt ist (α > 0°). Hierdurch ist die Konizität des Verschließkonus gegeben. Der Verschließkopf 1 weist an seiner freien Stirnseite 17 eine Öffnung 19 der Ausnehmung 5 auf. Der Verschließkonus ist dabei derart ausgebildet, dass er sich zu der Öffnung 19 hin erweitert. Dazu ist ein erster Durchmesser der zweiten Ringfläche 15 an einer der Öffnung 19 zugewandten Seite größer als ein zweiter Durchmesser der zweiten Ringfläche 15 an einer der Öffnung 19 abgewandten Seite.
  • Erindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Ringfläche 13 und die zweite Ringfläche 15 einen zweiten Winkel β einschließen, der ebenfalls größer als 0° gewählt ist (β > 0°). Durch diese Wahl des Winkels β ergibt sich für das Zahnprofil 9, dass sich die Höhe der Zähne 11 über ihre Längserstreckung gesehen verändert, wobei hier der Abstand zwischen der ersten Ringfläche 13 und der zweiten Ringfläche 15 auf ihrer der Öffnung 19 zugewandten Seite größer ist als der Abstand zwischen der Ringfläche 13 und der zweiten Ringfläche 15 auf ihrer der Öffnung 19 abgewandten Seite. Mit anderen Worten nimmt die Höhe der Zähne 11 beziehungsweise die Tiefe der Zahngründe der Zähne 11 des Zahnprofils 9 in Richtung auf die Öffnung 19 zu. Letztendlich bedeutet das, dass die erste Ringfläche 13 und die Mittelachse 3 einen dritten Winkel γ = α + β einschließen, der sich direkt aus den Winkeln α und β ergibt.
  • Bevorzugt werden die Winkel α und β klein gewählt, sodass ein möglichst enges Anliegen des Verschließkonus 7 an einen Schraubverschluss gewährleistet wird. Bevorzugt liegt dazu der erste Winkel α in einem Bereich zwischen 8° bis 1°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 2°. Insbesondere beträgt der Winkel α circa 3°. Der zweite Winkel β liegt dabei vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1° und 5°. Hierdurch ergibt sich für den Winkel γ ein maximaler Wert von 13° und ein minimaler Wert von 3°.
  • Der Verschließkopf 1 weist weiterhin eine Ausrichtvorrichtung 21 auf, die eine definierte Relativposition zwischen dem Verschließkonus und einem von der Ausnehmung 5 aufgenommenen Schraubverschluss sicherstellt. Dabei handelt es sich bei der definierten Relativposition zumindest um die Verdrehposition des Verschließkopfes zu dem entsprechenden Schraubverschluss. Mittels der Ausrichtvorrichtung 21 soll gewährleistet werden, dass beim Aufnehmen eines Schraubverschlusses durch die Ausnehmung 5 die Zähne 11 des Zahnprofils 9 in die Zahnzwischenräume einer Riffelung eines Schraubverschlusses geführt werden. Hierdurch wird verhindert, dass bereits beim Aufnahmevorgang die Riffelung eines Schraubverschlusses beschädigt wird, oder dass der Schraubverschluss in der Ausnehmung 5 verklemmt. Der Aufnahmevorgang wird auch als Pickvorgang bezeichnet.
  • Die Ausrichtvorrichtung 21 umfasst bevorzugt mindestens eine Ausrichtfläche 23, die zum Ausrichten mit dem Schraubverschluss in Wirkkontakt bringbar ist. Insbesondere ist die Ausrichtfläche 23 derart ausgebildet, dass sie mit der Riffelung des Schraubverschlusses zusammenwirkt und dazu auf der Innenseite der Ausnehmung 9 angeordnet ist. Die Ausrichtfläche 23 kann dabei im Bereich des Verschließkonus 7 oder auch in einem Bereich zwischen dem Verschließkonus 7 und der Öffnung 19 der Ausnehmung 5 angeordnet sein. Vorteilhafterweise schließt sich der Verschließkonus 7 beziehungsweise das Zahnprofil 9 im Wesentlichen direkt an die Ausrichtfläche 23 an. Dadurch wird ein Schraubverschluss positioniert bevor er in Wirkkontakt mit dem Zahnprofil 9 kommt.
  • In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Ausrichtfläche 23 mindestens an einem Zahn 11 des Zahnprofils 9 vorgesehen. Damit befindet sich zum einen die Ausrichtfläche 23 im Bereich des Verschließkonus 7 beziehungsweise des Zahnprofils 9 und wird zum anderen von dem Zahnprofil 9 selbst gebildet. Die Ausrichtfläche 23 kann sich in diesem Fall beispielsweise dadurch auszeichnen, dass sie in Richtung der Öffnung 19 eine keilförmige Zentrierspitze an einem der Öffnung zugewandten Ende des entsprechenden Zahns 11 des Zahnprofils 9 aufweist.
  • Alternativ dazu, wie in Figur 1 dargestellt, ist die Ausrichtfläche 23 an einem Pickelement 25 vorgesehen. Die Ausrichtfläche 23 kann dabei wie oben beschrieben geformt sein. Das Pickelement 25 ist vorzugsweise beweglich in dem Verschließkonus 1 gelagert. Hierzu weist der Verschließkonus 1 mindestens eine seitliche Aussparung auf, die in die Ausnehmung 5 mündet. Mit anderen Worten weist die Ausnehmung 5 in ihrer Mantelfläche die Aussparung 27 auf, in welcher das Pickelement 25 beweglich gelagert ist. Vorzugsweise ist das Pickelement 25 in Bezug auf die Mittelachse 3 zumindest im Wesentlichen radial verlagerbar. Um ein Zusammenwirken mit einem Schraubverschluss zu gewährleisten, ist das Pickelement 25 vorgespannt in dem Verschließkonus 1 beziehungsweise in den Aussparungen 27 gehalten, wozu mindestens ein hier nicht dargestelltes Federelement vorgesehen ist. Das Federelement übt auf das Pickelement 25 eine in Richtung der Ausnehmung 5 beziehungsweise in Richtung eines in der Ausnehmung 5 vorhandenen Schraubverschlusses gerichtete Kraft aus. Die vorgespannte Verlagerbarkeit des Pickelements 25 und damit der Ausrichtfläche 23 erlaubt zum einen ein Ausrichten des Schraubverschlusses zu dem Verschließkopf und zum anderen verhindert sie eine Beschädigung des Schraubverschlusses, wenn dieser in einer zum Ausrichten ungünstigen Verdrehposition von der Ausnehmung 5 aufgenommen wird. Eine derartige Situation kann beispielsweise dadurch entstehen, dass die Ausrichtfläche 23 genau auf einen Zahn der Riffelung eines Schraubverschlusses trifft. Hier kann das Pickelement 25 in den Verschließkopf 1 zurückgedrängt werden und nach einer leichten Verdrehung des Verschließkopfes und/oder des Schraubverschlusses in einen Zahnzwischenraum der Riffelung des Schraubverschlusses eindringen.
  • Bei dem Federelement handelt es sich bevorzugt um ein elastisch verformbares Element, das besonders bevorzugt von einer einfachen Schraubenfeder oder auch von einer Ring- oder Bandfeder oder von einem O-Ring gebildet wird, die sich jeweils über den gesamten Umfang des Verschließkopfes erstrecken. Die Bandfeder kann dabei auch noch weitere, dem Pickelement 25 entsprechende Pickelemente der Ausrichtvorrichtung, die über den Umfang des Verschließkopfes verteilt angeordnet sein können, vorspannen. Hierbei können das eine oder die mehreren Pickelemente auch zur Zentrierung eines Schraubverschlusses in der Ausnehmung 5 beziehungsweise in dem Verschließkonus 7 dienen.
  • Weiterhin ist aus Figur 1 ersichtlich, dass ein Anschlag 29 vorgesehen ist, der das der Öffnung 19 gegenüberliegende Ende der Ausnehmung 5 bildet. Er begrenzt das Eindringen eines Schraubverschlusses in den Verschließkonus 7. Er verhindert insbesondere, dass ein Schraubverschluss derart weit in den Verschließkonus 7 beziehungsweise in die Ausnehmung 5 eingeschoben wird, dass er verklemmt und/oder dass das Zahnprofil 9 gegen einen Bereich des Schraubverschlusses gedrückt wird, welcher nicht mehr mit der Riffelung versehen ist, wodurch dieser Bereich, beispielsweise ein Garantie-Ring des Schraubverschlusses, beschädigt werden könnte. Der Anschlag 29 verhindert außerdem ein Verkippen beziehungsweise Taumeln eines Schraubverschlusses in dem Verschließkonus 7. Der Anschlag 29 kann dabei beispielsweise als geschlossene Bodenfläche der Ausnehmung 5 ausgebildet sein, wobei dann die Ausnehmung 5 einen im Wesentlichen topfförmigen Querschnitt aufweist.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des vorteilhaften Verschließkopfes 1 ist der Anschlag 29 ringförmig ausgebildet, sodass ein in die Ausnehmung 5 beziehungsweise in den Verschließkonus 7 eingeführter Schraubverschluss mit seiner geschlossenen Stirnseite nur bereichsweise, nämlich ringförmig, mit dem Anschlag 29 in Kontakt kommt. Dabei erstreckt sich der Anschlag ringförmig über den gesamten Umfang der Ausnehmung 9, sodass für den Schraubverschluss eine plane Anlage geschaffen ist. Alternativ dazu könnte der Anschlag 29 auch von mehreren über den Umfang verteilt, insbesondere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Vorsprüngen gebildet werden.
  • In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der Anschlag 29 als (orts-) fester Anschlag 29 - in Bezug auf den Verschließkopf 1-ausgebildet. Jedoch ist auch eine alternative Ausbildung hierzu denkbar, bei der der Anschlag 29 axial in Richtung der Mittelachse beweglich gelagert ist. Hierdurch lässt sich der Anschlag 29 nicht nur auf verschiedene Höhen der Schraubverschlüsse anpassen und zum Begrenzen des Eindringens des Schraubverschlusses in den Verschließkonus 7 nutzen, sondern auch zum Austreiben eines Schraubverschlusses aus dem Verschließkonus 7 beziehungsweise aus der Ausnehmung 5. Der bewegliche Anschlag funktioniert dabei wie ein Auswerfer beziehungsweise Plunger, wobei hierfür an dem Verschließkopf 1 zweckmäßigerweise zumindest ein Aktuator vorgesehen sein kann, der zum Auswerfen eines Schraubverschlusses mit dem beweglichen Anschlag in Wirkverbindung steht.
  • Im Folgenden soll die Funktion des Verschließkopfes 1 anhand der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen mit unterschiedlichen Schraubverschlüssen einer Schraubverschlussfamilie erläutert werden. Der in der Figur 2 dargestellte Verschließkopf 1 entspricht dem in der Figur 1 dargestellten Verschließkopf 1, sodass bereits bekannte Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und insofern auf die oben stehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen Schraubverschluss 31 (Figur 1) beziehungsweise 33 (Figur 2), die zu einer Schraubverschlussfamilie gehören. Die Schraubverschlüsse 31, 33 der Schraubverschlussfamilie haben gemeinsam, dass sie an ihrer Mantelaußenfläche 37 eine Riffelung 39 mit der gleichen Anzahl Zähne 41 beziehungsweise 43 aufweisen. Während jedoch die Zähne 41 des Schraubverschlusses 31 in ihrer Längserstreckung gesehen im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen, nimmt die Höhe der Zähne 43 des Schraubverschlusses 33 in Richtung der geschlossenen Stirnseite des Schraubverschlusses 33 ab. Gemäß der Figur 2 weisen die Zähne 43 im in den Verschließkonus 7 eingeführten Zustand im Bereich des Verschließkonus 7 dazu einen zumindest im Wesentlichen keilförmigen Längsschnitt auf.
  • Darüber hinaus entspricht der Fußkreisradius der Zähne 43 im Wesentlichen dem Kopfkreisradius der Zähne 11 des Zahnprofils 9 des Verschließkopfes 1. Hingegen ist der Fußkreisradius der Zähne 41 des Schraubverschlusses 31 kleiner ausgebildet. In beiden Fällen überlappen sich die Kopfkreisradien der Zähne 41 und 11 beziehungsweise 43 und 11. Wichtig ist, dass der maximale Fußkreisradius der Zähne 11 größer ist als der maximale Kopfkreisradius der Erhebungen der Riffelung 39, damit letztere nicht, zumindest nicht sichtbar, beschädigt wird. Der maximale Fußkreisdurchmesser wird dabei vorteilhafterweise in Abhängigkeit von dem Material eines aufzuschraubenden Schraubverschlusses einer Familie gewählt, um unterschiedliche Dehnungsverhalten der Schraubverschlüsse beim Aufschrauben zu berücksichtigen.
  • Zum Aufschrauben wird der Verschließkopf 1 auf den Schraubverschluss 31 beziehungsweise 33 oder der Schraubverschluss 31 beziehungsweise 33 in den Verschließkopf 1 eingebracht Dabei wird zunächst die Drehposition des jeweiligen Schraubverschlusses 31, 33 in Bezug auf den Verschließkopf 1 mittels der Ausrichtvorrichtung 21 wie oben stehend beschrieben sichergestellt. Beim weiteren Einführen des jeweiligen Schraubverschlusses 31, 33 in die Ausnehmung 5 kommen die jeweilige Riffelung 39 und das Zahnprofil 9 in Wirkkontakt. Der jeweilige Schraubverschluss 31, 33 wird bis zu dem Anschlag 29 eingeschoben.
  • Während in Figuren 1 und 2 der gleiche Verschließkopf 1 dargestellt ist, zeichnen sich die Schraubverschlüsse 31, 33 durch verschiedene Größen aus. Bei dem kleineren Schraubverschluss 31 handelt es sich um den kleinsten Schraubverschluss (Min-Schraubverschluss) und bei dem größeren Schraubverschluss 33 um den größten Schraubverschluss (Max-Schraubverschluss) der Schraubverschlussfamilie, wodurch, wie aus den Figuren 1 und 2 erkennbar, die Zahnspitzen der Zähne 11 an dem Fußkreisradius des Schraubverschlusses 33 anliegen, während die Zahnspitzen der Zähne 43 in einem Abstand zu dem Fußkreisradius der Zähne 11 liegen. Die Zahnspitzen der Riffelung 39 sind dadurch vor Beschädigung geschützt. Die Zähne 41 des Schraubverschlusses 31 überlappen sich hingegen nur über einen kleinen Bereich mit den Zähnen 11 des Verschließkonus 7. Über die dabei tangential entstehenden Kontaktflächen kann ein Drehmoment von dem Verschließkopf 1 auf den Schraubverschluss 31 beziehungsweise 33 sicher übertragen werden.
  • Aufgrund der vorteilhaften Winkelwahl mit dem Winkel β > 0° ist ein Einführen und Verschrauben der Schraubverschlüsse 31, 33 der Schraubverschlussfamilie möglich, ohne dass die Gefahr eines Verklemmens des jeweiligen Schraubverschlusses 31, 33 besteht. Durch die vorteilhafte Wahl der Winkel α = 3° und insbesondere des Winkels β = 5°, wird während des Aufschraubens eine größere Aufweitung der Schraubverschlüsse 31, 33 im öffnungsnahen Bereich ermöglicht, ohne dass die Spitzen der Riffelungen 39 in Kontakt mit den Zahngründen des Zahnprofils 9 kommen, sodass ein Verklemmen beim Aufschrauben trotz unterschiedlichem Dehnverhalten verhindert wird.
  • Der Verschließkopf 1 kann somit für mehrere verschiedene Schraubverschlüsse einer Schraubverschlussfamilie genutzt werden. Dies vereinfacht das automatische/maschinelle Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Behälter, insbesondere Flaschen, deutlich. Darüber hinaus lassen sich mit dem Verschließkopf 1 auch Schraubverschlüsse verschrauben, deren optischer Eindruck von Bedeutung ist, wie zum Beispiel Schraubverschlüsse von Kosmetik-Produkten, da eine Beschädigung der Riffelung verhindert wird.

Claims (14)

  1. Verschließkopf (1) zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen (31, 33) auf Behälter, insbesondere Flaschen, mit
    - einer Mittelachse (3),
    - einem eine den Schraubverschluss (31, 33) aufnehmende Ausnehmung (5) aufweisenden Verschließkonus (7), der
    - ein Zahnprofil (9) mit Zähnen (11) umfasst, die im Wesentlichen in Richtung auf die Mittelachse (3) weisen, wobei
    - die Ausnehmung (5) eine Öffnung (19) aufweist,
    - ein Fußkreisdurchmesser des Zahnprofils (9) auf einer ersten gedachten Ringfläche (13) und ein Kopfkreisdurchmesser des Zahnprofils auf einer zweiten gedachten Ringfläche (15) liegen, wobei
    - die Zahnspitzen der Zähne (11) auf der zweiten gedachten Ringfläche (15) liegen, wobei die Zahngründe der Zähne (11) auf der ersten gedachten Ringfläche (13) liegen, wobei
    - die erste und zweite Ringfläche (13, 15) konzentrisch zur Mittelachse (3) angeordnet sind,
    - die zweite Ringfläche (15) und die Mittelachse (3) einen ersten Winkel α einschließen, und wobei
    - sich ein Durchmesser des Verschließkonus zur Öffnung hin vergrößert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Ringfläche (13) und die zweite Ringfläche (15) einen zweiten Winkel β > 0° einschließen.
  2. Verschließkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α > 0° oder dass der Winkel α = 0° ist.
  3. Verschließkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ringfläche (13) und die Mittelachse (3) einen dritten Winkel γ = α + β einschließen.
  4. Verschließkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel β in einem Bereich zwischen 1° und 5° liegt.
  5. Verschließkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel α in einem Bereich zwischen 8° bis 1°, vorzugsweise 5° bis 2° liegt, insbesondere circa 3° beträgt.
  6. Verschließkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Eindringen des Schraubverschlusses (31, 33) in den Verschließkonus (7) begrenzender Anschlag (29) vorgesehen ist.
  7. Verschließkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (29) ringförmig ausgebildet ist.
  8. Verschließkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (29) axial in Richtung der Mittelachse (3) beweglich ist.
  9. Verschließkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (29) fest ist.
  10. Verschließkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrichtvorrichtung (21) vorgesehen ist, die eine definierte Relativposition zwischen Verschließkonus (7) und Schraubverschluss (31, 33) sicherstellt.
  11. Verschließkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtvorrichtung (21) eine Ausrichtfläche (23) aufweist, die mit dem Schraubeverschluss (31, 33) zusammenwirkt.
  12. Verschließkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtfläche (23) mindestens an einem Zahn (11) vorgesehen ist.
  13. Verschließkopf nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtfläche (23) an mindestens einem Pickelement (25) vorgesehen ist.
  14. Verschließkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Pickelement (25) durch ein Federelement, vorzugsweise eine Bandfeder oder ein O-Ring, im Verschließkonus (7) und/oder in der Ausnehmung (5) zum insbesondere radialen Beaufschlagen eines Schraubverschlusses (31, 33) mit einer Kraft vorgespannt gehalten ist.
EP10760914.1A 2009-09-14 2010-09-13 Verschliesskopf zum aufschrauben von schraubverschlüssen Not-in-force EP2477933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042147A DE102009042147A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Verschließkopf zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen
PCT/EP2010/005590 WO2011029616A2 (de) 2009-09-14 2010-09-13 Verschliesskopf zum aufschrauben von schraubverschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2477933A2 EP2477933A2 (de) 2012-07-25
EP2477933B1 true EP2477933B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=43305014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10760914.1A Not-in-force EP2477933B1 (de) 2009-09-14 2010-09-13 Verschliesskopf zum aufschrauben von schraubverschlüssen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9221663B2 (de)
EP (1) EP2477933B1 (de)
JP (1) JP2013504493A (de)
KR (1) KR20120065366A (de)
BR (1) BR112012005728A2 (de)
CA (1) CA2774011A1 (de)
DE (1) DE102009042147A1 (de)
ES (1) ES2437747T3 (de)
MX (1) MX2012003074A (de)
RU (1) RU2538923C2 (de)
WO (1) WO2011029616A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003074A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Bericap Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit Schraubkappe
FR3021964B1 (fr) * 2014-06-04 2016-05-27 S A Etablissements Andre Zalkin & Cie Tete de pose de fermetures de flacon a lamelles elastiques

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1208529A (en) * 1915-01-27 1916-12-12 Automatic Weighing Machine Company Machine for securing metallic screw-caps to bottles, jars, and the like.
US1249025A (en) * 1915-11-27 1917-12-04 Leslie R N Carvalho Bottle-capping machine.
US1707201A (en) * 1924-12-13 1929-03-26 Everedy Company Bottle-capping tool
GB946153A (en) * 1961-07-27 1964-01-08 Wilfred Layland Appliances for removing closure members from bottles and similar containers
US3906706A (en) * 1973-12-13 1975-09-23 Dairy Cap Corp Cap-tightener
US3984965A (en) * 1974-09-19 1976-10-12 Harry Crisci Device for applying caps to bottles
JPS521449U (de) * 1975-06-21 1977-01-07
US4364218A (en) * 1979-04-25 1982-12-21 Albert Obrist Ag Closure apparatus incorporating a magnetic clutch for screwing-on a plastic screw closure
US5054261A (en) * 1990-09-26 1991-10-08 Gilbertson Donald J Cap chucks for use with bottle capping machines
DE69126782T2 (de) * 1991-10-08 1998-03-12 Mauro Lenzi Vorrichtung zum drehmomentbegrenzenden Aufschrauben von mit Aussenkehlungen versehenen Drehverschlusskappen auf Behältnissen
DE19540545C2 (de) 1995-10-31 1998-05-14 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum optischen Überprüfen des Sitzes von Verschlußkappen auf Gefäßen
JP3283755B2 (ja) * 1996-04-12 2002-05-20 ハウス食品株式会社 キャップ締付装置
JPH11124196A (ja) 1997-10-22 1999-05-11 Kao Corp ねじの締付方法及び装置
US6105343A (en) 1998-11-06 2000-08-22 Pneumatic Scale Corporation Apparatus and method for a capping machine
JP4369567B2 (ja) * 1999-10-05 2009-11-25 日本クラウンコルク株式会社 蓋締装置のチャック
JP4232311B2 (ja) 2000-03-06 2009-03-04 澁谷工業株式会社 キャッピング方法とキャッピング装置
DE10232846A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke Verschliesskonus
US7882682B2 (en) * 2006-10-20 2011-02-08 Wendell Martin Ball grip and friction engaging capping chuck
JP5002326B2 (ja) * 2007-05-08 2012-08-15 株式会社Csiジャパン キャップ装着装置のキャッピングヘッドセット
DE102007028429A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Schraubverschlüssen
CA2711296C (en) 2008-01-11 2012-05-08 Mark Alan Uebel Devices and methods for verifying capping of vials in system for dispensing prescriptions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042147A1 (de) 2011-03-24
BR112012005728A2 (pt) 2016-02-23
EP2477933A2 (de) 2012-07-25
US9221663B2 (en) 2015-12-29
JP2013504493A (ja) 2013-02-07
RU2012114880A (ru) 2013-10-27
WO2011029616A2 (de) 2011-03-17
WO2011029616A3 (de) 2012-01-26
KR20120065366A (ko) 2012-06-20
MX2012003074A (es) 2012-06-27
CA2774011A1 (en) 2011-03-17
US20120159902A1 (en) 2012-06-28
ES2437747T3 (es) 2014-01-14
RU2538923C2 (ru) 2015-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0500489B1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für Handwerkzeuggeräte
EP1978885B1 (de) Zahnimplantat
EP2968796A1 (de) Aufsatz für eine spritze, karpule oder dergleichen
DE1810223A1 (de) UEberlastungskupplung mit Spannkopf
EP2081716A2 (de) Spannvorrichtung sowie spannzange, grundkörper und spannschlüssel dafür
EP1231390A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE4227080A1 (de) Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
EP1314506B1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
EP2477933B1 (de) Verschliesskopf zum aufschrauben von schraubverschlüssen
EP3263251B1 (de) Spannzange, spannmutter, und spannzangenfutter mit spezieller interaktion zwischen der spannzange und der spannmutter
DE102010035755B4 (de) Schlauchschelle mit einer Spannschraube, Spannschraube und Werkzeug zum Antreiben der Spannschraube
EP3227041B1 (de) Spannfutter
DE102009012243A1 (de) Stanzmutter
DE202010004552U9 (de) Ausbrechstift sowie Ausbrechwerkzeug mit Ausbrechstift
DE19516384C2 (de) Schraubrohrkupplung
EP3124149A1 (de) Rotierbares zerspan-werkzeug mit axialsicherung für schlüssel sowie schlüssel
EP1923583B1 (de) Stanzmutter
EP1995475B1 (de) Unrunde Stanzmutter
DE202007019235U1 (de) Stanzmutter
EP2764964A1 (de) Ausbrechwerkzeug zum Ausbrechen von Stanzabfällen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen sowie Sicherungselement
DE102007004119A1 (de) Stanzmutter
DE202015104652U1 (de) Spannvorrichtung und Kombination aus Spannvorrichtung und Werkzeug
DE3802154A1 (de) Mundstueck zur verwendung bei einschraub- und/oder einsetzgeraeten fuer verbindungselemente
WO2012101019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit schraubkappen
DE2331690C3 (de) Schraubverschluß mit Garantieband für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004634

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2437747

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

BERE Be: lapsed

Owner name: CLOSURE SYSTEMS INTERNATIONAL DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004634

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130913

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004634

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171002

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004634

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180914