EP2476828A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2476828A1
EP2476828A1 EP11000234A EP11000234A EP2476828A1 EP 2476828 A1 EP2476828 A1 EP 2476828A1 EP 11000234 A EP11000234 A EP 11000234A EP 11000234 A EP11000234 A EP 11000234A EP 2476828 A1 EP2476828 A1 EP 2476828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
locking
locking hook
operating lever
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11000234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476828B1 (de
Inventor
Malte Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunflex Aluminiumsysteme GmbH
Original Assignee
Sunflex Aluminiumsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunflex Aluminiumsysteme GmbH filed Critical Sunflex Aluminiumsysteme GmbH
Priority to ES11000234.2T priority Critical patent/ES2436568T3/es
Priority to EP11000234.2A priority patent/EP2476828B1/de
Publication of EP2476828A1 publication Critical patent/EP2476828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476828B1 publication Critical patent/EP2476828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • E05F2017/007Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a sliding leaf of a sliding wing system according to the preamble of claim 1.
  • sliding sash systems In the design of sliding sash systems several sliding panels are arranged parallel to each other displaceable on a bottom rail. To achieve an open position of a sliding wall while the sliding sash can be positioned one behind the other; To close the sliding wall, the sliding sash can be moved one behind the other.
  • the sliding leaves are provided on the bottom side with rollers, with which they are movable on mutually parallel catwalks of the bottom rail.
  • the sliding sashes are guided in a ceiling rail.
  • This locking device comprises a locking hook, which is pivotally mounted in a housing and can be hooked into a arranged on a fixed object or on a sliding wall eyelet.
  • a blocking device which blocks the sliding sash against the bottom rail or against the ceiling rail.
  • a disadvantage of the previously known solutions is that several devices are required for locking to secure a side wing. In addition, it may happen that the interaction with the bottom rail or the ceiling rail is subject to wear.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a locking device for a sliding sash of a sliding sash system, which allows a safeguard against unauthorized movement of the sash without interaction with the bottom rail or the ceiling rail. According to the invention, this object is solved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • a locking device for a sliding leaf of a sash wing system which allows a safeguard against unauthorized movement of the sash without interaction with the bottom rail or the ceiling rail.
  • a pivoting of the hook is prevented, so that it can not be moved out of a fixing lug.
  • the means for fixing the locking hook comprise a pivotally mounted locking lever, which can be applied in the locking position of the locking hook on a arranged on the locking hook boom, whereby the determination of the locking hook is effected.
  • the locking lever is part of a lock arranged in the housing. This makes it possible to close the fixing of the locking hook by means of a key.
  • the operating lever is connected to a slotted guide, which is designed such that the operating lever can be locked in two defined rotational positions.
  • two defined positions “unlocking” / “locking positions” allows, which counteracted, for example, inadvertent locking a sliding sash.
  • the slotted guide is arranged in the locking hook, wherein the operating lever is connected to a rotary cam, which engages in the slotted guide.
  • the locking hook is advantageous over a spring against the Pre-tensioned rotary cam, which ensures a reliable interaction between rotary cam and slide guide.
  • the locking hook is pivotally mounted on an axis which is arranged offset to the axis of rotation of the operating lever in the housing.
  • an emergency device for actuating the operating lever is arranged on its side facing away from the operating lever on the housing. This makes it possible to open a sliding sash when accidentally closing it from the outside.
  • the emergency device is formed by a contour element connected to the axis of the operating lever, which can be operated via a corresponding contour tool.
  • the contour element advantageously has a slot or an internal polygon for receiving a slot or polygonal tool.
  • the slot contour is therefore particularly suitable because it can also be operated by a coin, for example.
  • the housing is designed such that it can be introduced into the frame profile of a sliding leaf, wherein at least one roller is arranged on the housing.
  • the device is simultaneously used as a carriage for the sliding leaf, whereby the component depth is further reduced.
  • the roller is arranged on a pivotally mounted in the housing roller receptacle, which is connected to an adjusting element, via which the roller receptacle is pivotable, whereby a height adjustment of the support roller can be achieved.
  • an adjustment of the side wing is possible.
  • the adjusting element is formed by a screw which can be screwed against the roller holder, whereby a pivoting of the roller holder can be achieved. As a result, a finely adjustable height adjustment is possible.
  • a cap is formed on the housing, which has a passage opening for the locking hook. This allows simultaneous closure of the opening of the frame profile after insertion of the housing. Subsequent closure of the frame profile via a separate cap is not required.
  • At least one side projecting driver is integrally formed on the cap.
  • the selected as an embodiment roller device for insertion into the frame section 81 of a sliding leaf 8 consists essentially of a housing 1 in which a roller holder 2 is pivotally mounted, which receives a roller 3. Furthermore, a Verrieglungshaken 4 is arranged in the housing 1, which is connected via a rotary cam 51 with an operating lever 5. Adjacent to the operating lever 5, a lock 6 for fixing the locking hook 4 is inserted into the housing 1. On the head side, a hold-down 7 is inserted into the housing 1.
  • the housing 1 is made in the embodiment as a metal casting. It is formed from two spaced-apart side walls 11, which are connected to each other via a cover plate 12 and the end via a pivot block 13. In the cover plate 12 threaded holes 121 are introduced for receiving clamping screws 122. Furthermore, in the pivot block 13 at its free end, an eye 131 for pivotally mounting the roller holder 2 is introduced. In addition to the cover plate 12, a threaded through bore 132 for receiving a cylinder screw 133 is additionally introduced into the pivoting block 13. Adjacent to the pivot block 13 each recesses 14 for receiving a locking lock 6 and recesses 15 for receiving the rotary cam 51 of the operating lever 5 are in the side walls 11 mutually aligned.
  • an axle receptacle 16 for the pivot axis 45 of the locking hook 4 is also arranged in the side walls 11.
  • a cap 17 is formed at the top of the housing 1 .
  • the cover plate 17 projecting over the cover plate 12 is provided with a recess 171 for the passage of the locking hook 4.
  • the recess 171 is bounded on its side opposite the cover plate 12 side by an integrally formed between the side walls 11 web 19, at whose the recess 171 facing away from an undercut 191 is introduced.
  • the cap 17 terminates in arms 18 integrally formed on the side walls 11 at the end. Below the arms 18, these drivers 182 are integrally formed.
  • the cap 17 covers the head-side ends of the arms 18 and the driver 182, to which it is integrally formed.
  • the roller holder 2 is formed in the manner of a rocker. It has two oppositely arranged legs 21, in which an axle 22 is introduced. On the legs 21, a spring arm 23 is arranged, which projects into the axle 22. At its end facing the pivot block 13, a cylindrical portion 24 is formed on the roller seat 2, which corresponds to the eye 131 of the pivot block 13. Above the cylindrical portion 24, a stop 25 is arranged, the contour of which substantially corresponds to the contour of the stop 134 introduced above the eye 131 against the pivoting block 13. The roller mount 2 is held with its cylindrical portion 24 in the eye 131 of the pivot block 13 pivotally. By guided through the threaded through bore 132 cylinder screw 133, which passes through the pivot block 13 in the region of the stopper 134, a pivoting of the roller receptacle 2 via the contact with the stopper 25 is made possible.
  • the roller 3 has an axis 31 on which the roller 3 is rotatably mounted. Outside the roller is provided with a running profile 32 with a U-shaped cross-section.
  • the running profile 32 is made in the embodiment of plastic, the roller 3 made of metal.
  • the roller 3 is held about its axis 31 in the axle 22 of the roller holder 2.
  • the locking hook 4 has a hook portion 41, to which a link portion 42 connects, which opens into a boom 43.
  • a bore 44 for receiving a pivot axis 45 is introduced into the locking hook 4.
  • the locking hook 4 is pivotally mounted in the housing 1 via the pivot axis 45.
  • the gate section 42 is a slotted guide 421 for engaging the Rotating cam 51 of the operating lever 5 introduced.
  • the slide guide 421 is formed such that two locking positions are arranged for the rotary cam 51.
  • an opening 431 is introduced in the boom 43.
  • the breakthrough 431 is used to reach the above the boom 43 through a threaded bore 121 through the cover plate 12 performed clamping screw 122.
  • the locking hook 4 is biased by a leaf spring 46 against the mud cam 51 of the operating lever 5.
  • the operating lever 5 is connected via a cylinder screw 50 with a rotary cam 51.
  • the rotary cam 51 is provided with a cam part 511 that engages in the slotted guide 421 of the link section 42 of the locking hook 4.
  • the cam member 511 opens into a pin 512 which passes through a guide slot 422 introduced in the slide guide 421.
  • the pin 512 of the rotary cam 51 bears against one end of the guide slot 422.
  • a mushroom-shaped contour element 52 is formed in the rotary cams 51.
  • the lock 6 is fixed to the housing 1 via a locking plate 63. It essentially comprises a lock cylinder 61, which is connected to a locking lever 62.
  • the lock cylinder 61 is inserted into the recess 14 of the side walls 11, such that the locking lever 62 is aligned vertically in the direction of the cover plate 12.
  • the angled arm 43 abuts approximately flush against the free edges of the side walls 11.
  • the locking lever 62 can be pivoted by means of a key inserted into the lock cylinder 61 in the direction of the locking hook 4 until it rests on the boom 43. In this position, the boom 43 set, so that a pivoting of the locking hook 4 is prevented via the operating lever 5.
  • the hold-down 7 is designed substantially cuboid. He has two oppositely molded gripper 71, at the free ends inside parallel webs 72 are integrally formed. Above the gripper 71, a guide groove 73 is introduced into the hold-down 7 at its two longitudinal sides, which are bounded by a stop 731. On its upper side facing away from the grippers 71, a spring arm 74, which has an outwardly directed latching element 741, is integrally formed on the downholder 7. In the exemplary embodiment, the hold-down 7 is designed as a plastic injection molded part.
  • the hold-down 7 is inserted between the arms 18 of the housing 1, wherein the guide webs 181 engage in the guide grooves 73 of the blank holder 7 and abut against the stop 731.
  • the locking element 741 engages over the spring arm 74 biased against the web 19 in the undercut 191, whereby the hold-7 is fixed in the housing 1.
  • the hold-7 is advantageously inserted only after positioning the roller device on the catwalk 91 a bottom rail 9 in the housing 1.
  • the hold-down 7 is first pressed onto the catwalk 91 in such a way that the elastic grippers 71 are pressed apart.
  • the grippers 71 After overcoming the sliding head 92 of the catwalk 91, the grippers 71 return to their original position, wherein the webs 72 engage behind the sliding head 92 of the catwalk 91. Subsequently, the hold-down is pushed along the catwalk 91 on the guide webs 181 of the housing 1 until the locking element 741 of the spring arm 74 engages in the undercut 191 of the web 19. A lifting of the roller device from the catwalk 91 of the bottom rail 9 is effectively prevented. To remove the roller device of the catwalk 91, the locking lug 741 can be spent by pressing the spring arm 74 from the outside from the undercut 191 of the web 19, after which the hold-7 can be pushed out of the housing 1 out.
  • a housing 1 is shown in a simplified embodiment. In this case, the entire locking mechanism with locking hook 4, operating lever 5 and lock 6 was recessed.
  • FIG. 7 For example, a four-lane sliding sash system is shown.
  • a roller device is used in the bottom-side frame section 81 of each sliding wing 8.
  • the recess provided for this purpose in the frame profile 81 is closed by the cover cap 17 formed on the housing 1.
  • the housing 1 is fixed in the frame profile 81 after insertion into the frame profile 81 of a sliding leaf 8 by tightening the clamping screws 122.
  • the rollers 3 are placed on the catwalks 91 of the bottom rail 9, wherein the sliding head 92 of the catwalk 91 is encompassed by the running profile 32 of the roller 3.
  • the roller devices 1 are secured on hold-downs 7 on the catwalks 91.
  • FIG. 7 it can be seen overlap the driver 182 of the housing 1 of the roller device of the sliding sash 8 such that a simultaneous displacement of several sliding sash 8 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel eines Schiebeflügelsystems, umfassend ein Gehäuse, in dem ein Verriegelungshaken schwenkbar gelagert ist, der mit einem Bedienhebel verbunden ist, über den der Verriegelungshaken in eine Verriegelungs- und eine Entriegelungsposition bewegbar ist, wobei in dem Gehäuse (1) Mittel zur Festlegung des Verriegelungshakens (4) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel eines Schiebeflügelsystems nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei der Gestaltung von Schiebeflügelsystemen werden mehrere Schiebeflügel parallel zueinander verschiebbar auf einer Bodenschiene angeordnet. Zur Erzielung einer geöffneten Position einer Schiebewand können dabei die Schiebeflügel hintereinander positioniert werden; zum Verschließen der Schiebewand können die Schiebeflügel sich hintereinander verfahren werden. Hierzu sind die Schiebeflügel bodenseitig mit Laufrollen versehen, mit denen sie auf parallel zueinander angeordneten Laufstegen der Bodenschiene verfahrbar sind. Deckenseitig sind die Schiebeflügel in einer Deckenschiene geführt. Zur Fixierung der Stellung eines Schiebeflügels ist dieser regelmäßig mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen. Diese Verriegelungsvorrichtung umfasst einen Verriegelungshaken, der in einem Gehäuse schwenkbar gelagert ist und in eine an einem feststehenden Objekt oder auch an einer Schiebewand angeordneten Öse einhakbar ist. Um ein unbefugtes Verschieben eines Schiebeflügels zu verhindern, ist es weiterhin bekannt, eine Blockiervorrichtung anzuordnen, welche den Schiebeflügel gegenüber der Bodenschiene oder auch gegenüber der Deckenschiene blockiert.
  • Nachteilig an den vorbekannten Lösungen ist, dass mehrere Vorrichtungen zum Verriegeln zum Sichern eines Seitenflügels erforderlich sind. Zudem kann es vorkommen, dass durch die Interaktion mit der Bodenschiene bzw. der Deckenschiene diese einer Abnutzung unterliegt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel eines Schiebeflügelsystems zu schaffen, die eine Sicherung gegen unbefugtes Verschieben des Schiebeflügels ohne Interaktion mit der Bodenschiene oder der Deckenschiene ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel eines Schiebeflügelsystems geschaffen, die eine Sicherung gegen unbefugtes Verschieben des Schiebeflügels ohne Interaktion mit der Bodenschiene oder der Deckenschiene ermöglicht. Durch die in dem Gehäuse angeordneten Mittel zur Festlegung des Verriegelungshakens ist ein Verschwenken des Hakens verhindert, sodass dieser nicht aus einer Festlegungsöse bewegt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Mittel zur Festlegung des Verriegelungshakens einen schwenkbar gelagerten Sperrhebel, der in Verriegelungsposition des Verriegelungshakens an einem an dem Verriegelungshaken angeordneten Ausleger anlegbar ist, wodurch die Festlegung des Verriegelungshakens bewirkt ist. Hierdurch ist eine einfache und zuverlässige Festlegung des Verriegelungshakens erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Sperrhebel Bestandteil eines in dem Gehäuse angeordneten Sperrschlosses. Hierdurch ist ein Verschließen der Festlegung des Verriegelungshakens mittels eines Schlüssels ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Bedienhebel mit einer Kulissenführung verbunden, die derart ausgebildet ist, dass der Bedienhebel in zwei definierten Drehpositionen arretierbar ist. Hierdurch sind zwei definierte Stellungen "Entriegelungspositionen" / "Verriegelungspositionen" ermöglicht, wodurch beispielsweise einem unbeabsichtigten Verriegeln eines Schiebeflügels entgegen gewirkt ist.
  • Bevorzugt ist die Kulissenführung in dem Verriegelungshaken angeordnet, wobei der Bedienhebel mit einem Drehnocken verbunden ist, der in die Kulissenführung eingreift. Dabei ist vorteilhaft der Verriegelungshaken über eine Feder gegen den Drehnocken vorgespannt, wodurch ein zuverlässiges Zusammenspiel zwischen Drehnocken und Kulissenführung gewährleistet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verriegelungshaken auf einer Achse schwenkbar gelagert, die versetzt zur Drehachse des Bedienhebels in dem Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch ist eine gute Hebelwirkung zwischen Bedienhebel und Verriegelungshaken erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf seiner dem Bedienhebel abgewandten Seite an dem Gehäuse eine Noteinrichtung zur Betätigung des Bedienhebels angeordnet. Hierdurch ist das Öffnen eines Schiebeflügels bei versehentlichem Verschließen von außen ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Noteinrichtung durch ein mit der Achse des Bedienhebels verbundenes Konturelement gebildet, das über ein korrespondierendes Konturwerkzeug bedienbar ist. Dabei weist das Konturelement vorteilhaft einen Schlitz oder einen Innenmehrkant zur Aufnahme eines Schlitzes bzw. Mehrkantwerkzeugs auf. Die Schlitzkontur bietet sich deshalb besonders an, weil diese beispielsweise auch durch eine Münze bedienbar ist.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse derart ausgebildet, dass es in das Rahmenprofil eines Schiebeflügels einbringbar ist, wobei an dem Gehäuse wenigstens eine Laufrolle angeordnet ist. Hierdurch ist die Vorrichtung gleichzeitig als Laufwagen für den Schiebeflügel einsetzbar, wodurch die Bauteiltiefe weiter vermindert ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Laufrolle an einer schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Rollenaufnahme angeordnet, die mit einem Einstellelement verbunden ist, über das die Rollenaufnahme verschwenkbar ist, wodurch eine Höhenverstellung der Tragrolle erzielbar ist. Hierdurch ist eine Justierung des Seitenflügels möglich. Die in dem Gehäuse schwenkbar gelagerte Rollenaufnahme, durch welche die Höhenverstellung bewirkt ist, erfordert dabei nur einen geringen Bauraum.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Einstellelement durch eine Schraube gebildet, welche gegen die Rollenaufnahme schraubbar ist, wodurch eine Verschwenkung der Rollenaufnahme erzielbar ist. Hierdurch ist eine feinjustierbare Höhenverstellung ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist an dem Gehäuse eine Abdeckkappe angeformt, welche eine Durchtrittsöffnung für den Verriegelungshaken aufweist. Hierdurch ist ein gleichzeitiges Verschließen der Öffnung des Rahmenprofils nach Einbringen des Gehäuses ermöglicht. Ein nachträgliches Verschließen des Rahmenprofils über eine separate Abdeckkappe ist nicht erforderlich.
  • In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist an der Abdeckkappe wenigstens einseitig auskragender Mitnehmer angeformt. Durch einen solchen integrierten Mitnehmer ist ein leichtes Verschieben der Schiebeflügel in einem Schiebeflügelsystem ermöglicht.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung einer auf einer Bodenschiene angeordneten Laufrollenvorrichtung;
    Figur 2
    die Laufrollenvorrichtung aus Figur 1 in Explosionsdarstellung;
    Figur 3
    die Detailansicht des Niederhaltereinschubs der Laufrollenvorrichtung aus Figur 1 in Schnittdarstellung;
    Figur 4
    die Darstellung der Laufrollenvorrichtung aus Figur 1 in der Ansicht von vorne;
    Figur 5
    die räumliche Darstellung des Gehäuses der Laufrollenvorrichtung aus Figur 1;
    Figur 6
    die Darstellung eines Gehäuses in einer weiteren Ausführungsform und
    Figur 7
    die schematische Darstellung eines vierspurigen Schiebeflügelsystems.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Laufrollenvorrichtung zum Einsetzen in das Rahmenprofil 81 eines Schiebeflügels 8 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 1, in dem eine Rollenaufnahme 2 schwenkbar gelagert ist, welche eine Laufrolle 3 aufnimmt. Weiterhin ist in dem Gehäuse 1 ein Verrieglungshaken 4 angeordnet, der über eine Drehnocke 51 mit einem Bedienhebel 5 verbunden ist. Benachbart zu dem Bedienhebel 5 ist in das Gehäuse 1 ein Sperrschloss 6 zur Festlegung des Verrieglungshakens 4 eingebracht. Kopfseitig ist in das Gehäuse 1 ein Niederhalter 7 eingeschoben.
  • Das Gehäuse 1 ist im Ausführungsbeispiel als Metallgussteil hergestellt. Es ist gebildet aus zwei beabstandet angeordneten Seitenwänden 11, die über ein Deckblech 12 sowie endseitig über einen Schwenkblock 13 miteinander verbunden sind. In dem Deckblech 12 sind Gewindebohrungen 121 zur Aufnahme von Spannschrauben 122 eingebracht. Weiterhin ist in den Schwenkblock 13 an seinem freien Ende ein Auge 131 zur schwenkbaren Lagerung der Rollenaufnahme 2 eingebracht. Parallel zum Deckblech 12 ist in den Schwenkblock 13 darüber hinaus eine Gewindedurchgangsbohrung 132 zur Aufnahme einer Zylinderschraube 133 eingebracht. Benachbart zum Schwenkblock 13 sind in die Seitenwände 11 zueinander fluchtend jeweils Ausnehmungen 14 zur Aufnahme eines Sperrschlosses 6 sowie Ausnehmungen 15 zur Aufnahme der Drehnocke 51 des Bedienhebels 5 eingebracht. Schräg versetzt zur Ausnehmung 15 ist in die Seitenwände 11 weiterhin eine Achsaufnahme 16 für die Schwenkachse 45 des Verrieglungshakens 4 angeordnet. Kopfseitig ist an das Gehäuse 1 eine Abdeckkappe 17 angeformt. Die das Deckblech 12 überragende Abdeckkappe 17 ist zum Durchtritt des Verrieglungshakens 4 mit einer Ausnehmung 171 versehen. Die Ausnehmung 171 wird an ihrer dem Deckblech 12 entgegen gesetzten Seite durch einen zwischen den Seitenwänden 11 angeformten Steg 19 begrenzt, an dessen der Ausnehmung 171 abgewandten Seite ein Hinterschnitt 191 eingebracht ist. Die Abdeckkappe 17 mündet in endseitig an die Seitenwände 11 angeformten Arme 18. Unterhalb der Arme 18 sind an diese Mitnehmer 182 angeformt. Die Abdeckkappe 17 überdeckt die kopfseitigen Enden der Arme 18 sowie der Mitnehmer 182, an die sie angeformt ist.
  • Die Rollenaufnahme 2 ist in Art eine Schwinge ausgebildet. Sie weist zwei gegenüberliegend angeordnete Schenkel 21 auf, in die eine Achsaufnahme 22 eingebracht ist. An die Schenkel 21 ist ein Federarm 23 angeordnet, der in die Achsaufnahme 22 hineinragt. An ihrem den Schwenkblock 13 zugewandten Ende ist an der Rollenaufnahme 2 ein zylindrischer Abschnitt 24 angeformt, der mit dem Auge 131 des Schwenkblocks 13 korrespondiert. Oberhalb des zylindrischen Abschnitts 24 ist ein Anschlag 25 angeordnet, dessen Kontur im Wesentlichen der Kontur des oberhalb des Auges 131 an den Schwenkblock 13 eingebrachten Anschlags 134 entspricht. Die Rollenaufnahme 2 ist mit ihrem zylindrischen Abschnitt 24 in dem Auge 131 des Schwenkblocks 13 schwenkbar gehalten. Durch die durch die Gewindedurchgangsbohrung 132 geführte Zylinderschraube 133, welche durch den Schwenkblock 13 im Bereich des Anschlags 134 durchtritt, ist ein Verschwenken der Rollenaufnahme 2 über den Kontakt mit dem Anschlag 25 ermöglicht.
  • Die Laufrolle 3 weist eine Achse 31 auf, auf der die Laufrolle 3 drehbar gelagert ist. Außen ist die Laufrolle mit einem Laufprofil 32 mit U-förmigen Querschnitt versehen. Das Laufprofil 32 ist im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, die Laufrolle 3 aus Metall hergestellt. Die Laufrolle 3 ist über ihre Achse 31 in der Achsaufnahme 22 der Rollenaufnahme 2 gehalten.
  • Der Verriegelungshaken 4 weist einen Hakenabschnitt 41 auf, an den sich ein Kulissenabschnitt 42 anschließt, der in einen Ausleger 43 mündet. Im Übergang von Hakenabschnitt 41 und Kulissenabschnitt 42 ist in den Verriegelungshaken 4 eine Bohrung 44 zur Aufnahme einer Schwenkachse 45 eingebracht. Der Verriegelungshaken 4 ist über die Schwenkachse 45 in dem Gehäuse 1 schwenkbar gelagert. In dem Kulissenabschnitt 42 ist eine Kulissenführung 421 zum Eingriff des Drehnockens 51 des Bedienhebels 5 eingebracht. Dabei ist die Kulissenführung 421 derart ausgebildet, dass zwei Arretierungspositionen für den Drehnocken 51 angeordnet sind. In den Ausleger 43 ist ein Durchbruch 431 eingebracht. Der Durchbruch 431 dient der Erreichbarkeit des oberhalb des Auslegers 43 durch eine Gewindebohrung 121 durch das Deckblech 12 durchgeführten Spannschraube 122. Der Verriegelungshaken 4 ist über eine Blattfeder 46 gegen den Drecknocken 51 des Bedienhebels 5 vorgespannt.
  • Der Bedienhebel 5 ist über eine Zylinderschraube 50 mit einem Drehnocken 51 verbunden. Der Drehnocken 51 ist mit einem Nockenteil 511 versehen, dass in die Kulissenführung 421 des Kulissenabschnitts 42 des Verriegelungshakens 4 eingreift. Dabei mündet das Nockenteil 511 in einen Stift 512, der durch einen in der Kulissenführung 421 eingebrachten Führungsschlitz 422 durchtritt. In den beiden Arretierstellungen liegt der Stift 512 des Drehnockens 51 an jeweils einem Ende des Führungsschlitzes 422 an. Auf seiner dem Bedienhebel 5 gegenüberliegenden Seite ist in den Drehnocken 51 ein pilzförmig ausgebildetes Konturelement 52 angeformt. Durch Einbringen eines Schlitzwerkzeuges in das Konturelement 52 ist eine Betätigung des Drehnockens 51 auf der dem Bedienhebel 5 abgewandten Seite des Gehäuses 1 ermöglicht. Anstelle eines schlitzförmigen Konturelementes 52 kann selbstverständlich auch ein als Innenmehrkant ausgeformtes oder mit einer sonstigen Kontur versehenes Konturelement 52 angeordnet sein, welches über ein korrespondierendes Werkzeug betätigbar ist.
  • Das Sperrschloss 6 ist über ein Sicherungsblech 63 an dem Gehäuse 1 fixiert. Es umfasst im Wesentlichen einen Schließzylinder 61, der mit einem Sperrhebel 62 verbunden ist. Der Schließzylinder 61 ist in die Ausnehmung 14 der Seitenwände 11 eingebracht, derart, dass der Sperrhebel 62 vertikal in Richtung des Deckblechs 12 ausgerichtet ist. In Schließposition des Verriegelungshakens 4 liegt der abgewinkelte Ausleger 43 etwa bündig an den freien Kanten der Seitenwände 11 an. In dieser Stellung kann der Sperrhebel 62 mittels eines in den Schließzylinder 61 eingeführten Schlüssels in Richtung des Verriegelungshakens 4 verschwenkt werden, bis er auf dem Ausleger 43 aufliegt. In dieser Stellung ist der Ausleger 43 festgelegt, sodass ein Verschwenken des Verriegelungshakens 4 über den Bedienhebel 5 verhindert ist.
  • Der Niederhalter 7 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt. Er weist zwei gegenüberliegend angeformte Greifer 71 auf, an deren freien Enden innen parallel zueinander Stege 72 angeformt sind. Oberhalb der Greifer 71 ist in den Niederhalter 7 an seinen beiden Längsseiten jeweils eine Führungsnut 73 eingebracht, die durch einen Anschlag 731 begrenzt sind. An seiner den Greifern 71 abgewandten Oberseite ist an dem Niederhalter 7 ein Federarm 74 angeformt, der ein nach außen gerichtetes Rastelement 741 aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist der Niederhalter 7 als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt.
  • Der Niederhalter 7 ist zwischen die Arme 18 des Gehäuses 1 eingeschoben, wobei die Führungsstege 181 in die Führungsnuten 73 des Niederhalters 7 eingreifen und an dem Anschlag 731 anliegen. Dabei greift das Rastelement 741 über den Federarm 74 gegen den Steg 19 vorgespannt in den Hinterschnitt 191 ein, wodurch der Niederhalter 7 in dem Gehäuse 1 fixiert ist. Der Niederhalter 7 wird vorteilhaft erst nach Positionierung der Laufrollenvorrichtung auf dem Laufsteg 91 einer Bodenschiene 9 in das Gehäuse 1 eingefügt. Dabei wird der Niederhalter 7 zunächst derart auf den Laufsteg 91 aufgedrückt, dass die elastischen Greifer 71 auseinander gepresst werden. Nach Überwindung des Gleitkopfes 92 des Laufsteges 91 nehmen die Greifer 71 wieder ihre ursprüngliche Position ein, wobei die Stege 72 den Gleitkopf 92 des Laufstegs 91 hintergreifen. Anschließend wird der Niederhalter entlang des Laufstegs 91 auf die Führungsstege 181 des Gehäuses 1 aufgeschoben, bis das Rastelement 741 des Federarms 74 in den Hinterschnitt 191 des Steges 19 eingreift. Ein Ausheben der Laufrollenvorrichtung vom Laufsteg 91 der Bodenschiene 9 ist so wirksam verhindert. Zum Abnehmen der Laufrollenvorrichtung von dem Laufsteg 91 kann die Rastnase 741 durch Betätigung des Federarms 74 von außen aus dem Hinterschnitt 191 des Steges 19 verbracht werden, wonach der Niederhalter 7 aus dem Gehäuse 1 heraus geschoben werden kann. In Figur 6 ist ein Gehäuse 1 in einer vereinfachten Ausführungsform dargestellt. Dabei wurde der gesamte Verriegelungsmechanismus mit Verriegelungshaken 4, Bedienhebel 5 und Sperrschloss 6 ausgespart.
  • In Figur 7 ist beispielhaft ein vierspuriges Schiebeflügelsystem dargestellt. Dabei ist in das bodenseitige Rahmenprofil 81 eines jeden Schiebeflügels 8 eine Laufrollenvorrichtung eingesetzt. Die hierzu in dem Rahmenprofil 81 vorgesehene Aussparung ist durch die an dem Gehäuse 1 angeformte Abdeckkappe 17 verschlossen. Das Gehäuse 1 ist nach dem Einbringen in das Rahmenprofil 81 eines Schiebeflügels 8 durch Anziehen der Spannschrauben 122 in dem Rahmenprofil 81 fixiert. Die Laufrollen 3 sind auf den Laufstegen 91 der Bodenschiene 9 aufgesetzt, wobei der Gleitkopf 92 des Laufstegs 91 von dem Laufprofil 32 der Laufrolle 3 umgriffen wird. Die Laufrollenvorrichtungen 1 sind über Niederhalter 7 auf den Laufstegen 91 gesichert. Wie Figur 7 zu entnehmen ist, überlappen die Mitnehmer 182 der Gehäuse 1 der Laufrollenvorrichtung der Schiebeflügel 8 derart, dass ein gleichzeitiges Verschieben mehrerer Schiebeflügel 8 ermöglicht ist.

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel eines Schiebeflügelsystems, umfassend ein Gehäuse, in dem ein Verriegelungshaken schwenkbar gelagert ist, der mit einem Bedienhebel verbunden ist, über den der Verriegelungshaken in eine Verriegelungs- und eine Entriegelungsposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) Mittel zur Festlegung des Verriegelungshakens (4) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Festlegung des Verriegelungshakens (4) einen schwenkbar gelagerten Sperrhebel (62) umfassen, der in Verriegelungsposition des Verriegelungshakens (4) an einem an dem Verriegelungshaken (4) angeordneten Ausleger (43) anlegbar ist, wodurch die Festlegung des Verriegelungshakens (4) bewirkt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (62) Bestandteil eines in dem Gehäuse (1) angeordneten Sperrschlosses (6) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (5) mit einer Kulissenführung (421) verbunden ist, die derart ausgebildet ist, dass der Bedienhebel (5) in zwei definierten Drehpositionen arretierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (421) in dem Verriegelungshaken (4) angeordnet ist, wobei der Bedienhebel (5) mit einem Drehnocken (51) verbunden ist, der in die Kulissenführung (421) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (4) über eine Feder (46) gegen den Drehnocken (51) vorgespannt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (4) auf einer Achse (45) schwenkbar gelagert ist, die versetzt zur Drehachse des Bedienhebels (5) in dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf seiner dem Bedienhebel (5) abgewandten Seite an dem Gehäuse (1) eine Noteinrichtung zur Betätigung des Bedienhebels (5) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Noteinrichtung durch ein mit dem Bedienhebel (5) verbundenes Konturelement (52) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dass das Konturelement (52) einen Schlitz oder einen Innenmehrkant zur Aufnahme eines Schlitz- bzw. Mehrkantwerkzeugs aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) derart ausgebildet ist, dass es in das Rahmenprofil (81) eines Schiebeflügels (8) einbringbar ist, wobei an dem Gehäuse (1) wenigstens eine Laufrolle (3) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (3) an einer schwenkbar in dem Gehäuse (1) gelagerten Rollenaufnahme (2) angeordnet ist, die mit einem Einstellelement verbunden ist, über das die Rollenaufnahme (2) verschwenkbar ist, wodurch eine Höhenverstellung der Laufrolle (3) erzielbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement durch eine Schraube (133) gebildet ist, welche gegen die Rollenaufnahme (2) schraubbar ist, wodurch eine Verschwenkung der Rollenaufnahme (2) erzielbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) eine Abdeckkappe (17) angeformt ist, welche eine Durchtrittsöffnung (171) für den Verriegelungshaken (4) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckkappe (17) wenigstens ein seitlich auskragender Mitnehmer (182) angeformt ist.
EP11000234.2A 2011-01-13 2011-01-13 Verriegelungsvorrichtung Active EP2476828B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11000234.2T ES2436568T3 (es) 2011-01-13 2011-01-13 Dispositivo de enclavamiento
EP11000234.2A EP2476828B1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000234.2A EP2476828B1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476828A1 true EP2476828A1 (de) 2012-07-18
EP2476828B1 EP2476828B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=44278801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000234.2A Active EP2476828B1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2476828B1 (de)
ES (1) ES2436568T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000236U1 (de) 2013-01-11 2013-02-25 KlimaFlex Wintergarten und Faltwände GmbH Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
EP3078800A1 (de) 2015-04-09 2016-10-12 Alutec Oy Verglasungssystem
WO2017025269A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Gilgen Door Systems Ag Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel
CN107152196A (zh) * 2017-06-15 2017-09-12 联程机械(宁波)有限公司 一种钩锁
EP4026971A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-13 Ingo Kneer Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken
EP4310286A1 (de) 2022-07-20 2024-01-24 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für ein tür- oder fensterschiebesystem und ein tür- oder fensterschiebesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24443E (en) * 1958-03-11 Sliding door lock
DE1131549B (de) * 1958-08-28 1962-06-14 Lowe & Fletcher Ltd Schnappschloss
US3395490A (en) * 1966-05-09 1968-08-06 Arthur G. Diack Sliding-door latching and locking device
GB2033045A (en) * 1977-07-15 1980-05-14 Hunter Douglas Ind Bv Corner support for a panel
EP1500765A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-26 The Stanley Works Schiebetür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24443E (en) * 1958-03-11 Sliding door lock
DE1131549B (de) * 1958-08-28 1962-06-14 Lowe & Fletcher Ltd Schnappschloss
US3395490A (en) * 1966-05-09 1968-08-06 Arthur G. Diack Sliding-door latching and locking device
GB2033045A (en) * 1977-07-15 1980-05-14 Hunter Douglas Ind Bv Corner support for a panel
EP1500765A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-26 The Stanley Works Schiebetür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000236U1 (de) 2013-01-11 2013-02-25 KlimaFlex Wintergarten und Faltwände GmbH Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
EP3078800A1 (de) 2015-04-09 2016-10-12 Alutec Oy Verglasungssystem
EP4039933A1 (de) 2015-04-09 2022-08-10 Alutec Oy Verglasungsanordnung
WO2017025269A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Gilgen Door Systems Ag Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel
CN107152196A (zh) * 2017-06-15 2017-09-12 联程机械(宁波)有限公司 一种钩锁
EP4026971A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-13 Ingo Kneer Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken
EP4219870A1 (de) 2021-01-11 2023-08-02 Ingo Kneer Rasthaken und rückhalteeinrichtung mit einem solchen rasthaken
EP4310286A1 (de) 2022-07-20 2024-01-24 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für ein tür- oder fensterschiebesystem und ein tür- oder fensterschiebesystem
DE102022118149A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für ein Tür- oder Fensterschiebesystem und ein Tür- oder Fensterschiebesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476828B1 (de) 2013-08-28
ES2436568T3 (es) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476840B1 (de) Laufrollenvorrichtung
EP2476828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1447500B1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP2243681A2 (de) Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP1662627B1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE102012104813A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2476841B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Schiebeflügels eines Schiebeflügelsystems
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
DE20210019U1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP3168394B1 (de) Sperrkloben für einen türöffner oder ein schliessblech
DE102010038085B4 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür oder dergleichen
EP3088639B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden beschlagteilen
DE3039406C2 (de)
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
EP3221537B1 (de) Flachschlüssel und zylinderschloss
WO2022242802A1 (de) Verschlussvorrichtung mit drehbegrenzung
EP2455572B1 (de) Sperrvorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE2345497A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung von mittel, um einen tuerfluegel in einer zarge zu fixieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20121219BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20121219BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20121219BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20121219BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20121219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20130620BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20130620BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20130620BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20130620BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20130620BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001217

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436568

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001217

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SUNFLEX ALUMINIUMSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20140131

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001217

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 629478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 14