EP2476357A1 - Stützgriff-Anordnung - Google Patents

Stützgriff-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2476357A1
EP2476357A1 EP11151175A EP11151175A EP2476357A1 EP 2476357 A1 EP2476357 A1 EP 2476357A1 EP 11151175 A EP11151175 A EP 11151175A EP 11151175 A EP11151175 A EP 11151175A EP 2476357 A1 EP2476357 A1 EP 2476357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
tube
handle
connection
handle tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11151175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476357B1 (de
Inventor
Gerard De Backer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to EP11151175.4A priority Critical patent/EP2476357B1/de
Publication of EP2476357A1 publication Critical patent/EP2476357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476357B1 publication Critical patent/EP2476357B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • A47K17/024Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor pivotally mounted on the wall

Definitions

  • the present invention relates to a support handle assembly with a mounting plate for wall mounting the assembly to a mounting wall and a handle tube which is frictionally connected to a terminal end to the mounting plate, and with a grip tube stiffening support spar, the handle tube under the action of a support load against deflection stiffened, wherein the support beam is non-positively connected by means of a first and a second by the support length of the support member spaced apart connecting device with the handle tube.
  • Support handle arrangements of the type mentioned are used as auxiliaries, especially in the field of sanitary facilities and should allow in particular elderly and / or handicapped people to support or secure their balance when using the sanitary facilities.
  • the grip tubes are such support grip arrangements in the cases in which the handle tube lengths exceed a defined projection, provided with a support spar which supports the cantilevered end of the handle tube against the wall or the mounting plate.
  • the extending between the wall or mounting plate and the free end of the handle tube support beam is connected via connection means with the wall or the mounting plate and the free handle tube end.
  • a support handle assembly of the type mentioned, which is designed as a relative to the mounting plate pivotable support handle assembly is approximately from the EP 1 093 751 A2 known.
  • a parallel to the handle tube extending support spar with a wall-side terminal end via a connecting rod is non-positively connected to the non-positively connected to the mounting plate connection end of the handle tube to form the first connection device.
  • the free end of the handle tube end associated terminal end of the support member is connected via a separate, here semi-circular arc-shaped connection piece with the free handle tube end.
  • the connection device designed as a separate part the known support handle arrangement proves to be relatively complex in design, with which a corresponding installation effort in the manufacture or assembly of the known support handle assembly is connected.
  • the present invention has for its object to provide a support handle assembly, which has a particularly simple designed yet reliable connection device for non-positive connection of the free handle tube end facing terminal end of the support spar and thus allows a simplified manufacture or assembly of the support handle assembly.
  • an engagement connection is formed between a terminal end of the support spar and the handle tube for forming the free handle tube end, such that the connection end and the handle tube include an acute connection angle and inserted the connection end through an inlet opening in the handle tube is such that an axial support end of the support spar is supported on a support stop formed by a pipe inner wall of the handle tube.
  • connection device is designed as a plug connection, wherein the terminal end is inserted into the handle tube , Since the axial support end of the support spar is supported on the tube inner wall of the handle tube, a supporting load acting on the handle tube causes a reaction force which joins the handle tube and the connection end of the support spar, so that special measures which counteract a separation of the engagement connection are not necessary for securing the engagement connection are. Rather, by the manner of execution of the connection device, the engagement compound is self-locking, without the connection end would have to be additionally connected to the grip tube material or non-positively.
  • the inlet opening formed in the handle tube wall has an opening edge which extends corresponding to the circumference of the connection end of the support spar in an opening plane defined by an opening cross section of the inlet opening, a substantially gap-free connection of the support spar to the handle tube is possible, so that not only the opening edge of the inlet opening in the handle tube for force introduction into the support beam in addition to the formed by the pipe inner wall of the handle tube support stop, but beyond an externally particularly aesthetically pleasing connection of the support beam is made possible on the handle tube, which essentially no further post-processing, for example by backfilling a gap, in order to meet even the highest aesthetic standards.
  • the axial support end of the support spar has an end face which is screwed against a stop surface of the support stop of the grip tube.
  • the support stop is formed by a voltage applied against the pipe inner wall support plate, so that in the transition region between the axial support end of the support spar and the handle tube occurring stress peaks can be reduced.
  • the support spar for forming the first connection device with a Stützholmende on the mounting plate or the mounting wall supported so that a particularly simple construction of a support handle assembly is made possible.
  • the support spar for forming the first connection device Particularly advantageous be connected via a connecting rod frictionally with the handle tube, so that the handle tube together with the support rail in its entirety relative to the mounting plate pivotable handle tube arrangement forms, for mounting the support beam on the handle tube next to the connector designed as a connection device at the free end of the Grip tube is only a material formed by the connecting rod connection device or non-positively execute.
  • mounting plate in the context of the invention is not limited to a plate-like configuration to understand, but generally as a wall connection device that allows a rear abutment against the mounting wall.
  • the connecting rod is formed as a rod sleeve, which is positively connected by means of a recorded in the rod sleeve connecting screw both with the handle tube and with the support beam.
  • Fig. 1 shows a support handle assembly 20 with a, in particular in Fig. 3 represented, in the present case by a decorative housing 23 covered mounting plate 21 and a handle tube assembly 22.
  • Wie Fig. 3 also shows, the mounting plate 21 is provided on its front side 26 opposite a mounting rear wall 27 with two mutually parallel and projecting bearing cheeks 28, 29 which receive a pivot axis 33 between them to form a pivot bearing assembly 50.
  • the handle tube 36 about the pivot axis 33 upwardly out of the in Fig. 1 shown use position can be pivoted into a non-use position, in which the handle tube 36 is pivoted against a mounting wall 24, which serves for wall mounting of the mounting plate 21.
  • a connecting piece 37 is inserted into a mounting plate 21 facing the connecting end 35 of the handle tube 36, which is provided at its mounting plate 21 facing the end with a support surface 45 formed by a flattening, with which the connector 37 in the in Fig. 3 shown usage position supporting abuts against a formed on the mounting plate 21 support stop 46.
  • Fig. 2 shows, in the case of the present embodiment designed as a square tube handle tube 36 is provided with a support spar 66 which extends to stiffen the handle tube 36 below the support tube 36 with a support length s between two connection means 67, 68 and non-positively via the connection means 67, 68 is connected to the handle tube 36.
  • the mounting plate 21 facing or the terminal end 35 of the handle tube 36 associated terminal device 67, as in particular in Fig. 3 shown a connecting rod 69, with a rod sleeve 70, in which a connecting screw 71 is guided, which braces the terminal end 35 of the handle tube 36 with a terminal end 72 of the support spar 66.
  • a threaded end of the connecting screw 71 is screwed into the connecting piece 37 of the handle tube 36 and a screw head 73 is supported on a support member 66 arranged in the connecting piece 74 from.
  • connection device 68 an angled connection end 75 is formed on the support spar 66 formed in the present case as a tube, which opens into a free handle tube end 76 between the handle tube 36 and the connection end 75 to form a pointed connection angle ⁇ .
  • an engagement connection 77 is formed between the free handle tube end 76 and adjacent the free handle tube end 76, such that the connection end 75 is inserted through an inlet opening 78 in the handle tube 36 and an axial support end 79 of the support spar 66 at one through a tube inner wall 80th formed support stop 81 is supported.
  • an opening edge 82 of the inlet opening 78 is formed in an opening plane defined by an opening cross section 85 of the inlet opening corresponding to the circumference of the terminal end 75, so that the terminal end 75 substantially without Forming a detectable gap between the opening edge 82 and the periphery of the connecting end 75 in the handle tube 36 occurs.
  • this has a substantially parallel to the handle tube 36 extending horizontal portion 83 which is angled to the terminal end 75 in the region of the connecting device 68 to the handle tube 36 out.
  • the preferred angle of inclination ⁇ selected here is approximately 45 ° in the present case, so that the connecting end 75 extends in the direction of the thrust loads induced by loading of the handle tube 36 with a vertical vertical load L.
  • the support or shear forces transferred from the grip tube 36 into the connection end 75 are diverted via the horizontal part 83 into the connection rod 69 and finally via the connection piece 37 or connection end 35 of the handle tube 36 into the mounting plate 21.
  • the support spar 66 with a Holmfortsatz 84 against the mounting plate 21 but only load peaks are derived through the spar extension 84 in the mounting plate 21 and thus usually when using the support handle assembly and the associated burden of Handle tube 36 are transmitted by a vertical load L substantially no or only small forces from the spar extension 84 in the mounting plate 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stützgriff-Anordnung mit einer Montageplatte (21) zur Wandbefestigung der Anordnung an einer Befestigungswand (24) und einem Griffrohr (36), das mit einem Anschlussende (35) kraftschlüssig mit der Montageplatte verbunden ist, und mit einem das Griffrohr versteifenden Stützholm (66), der das Griffrohr bei Einwirkung einer Stützlast gegen Durchbiegung versteift, wobei der Stützholm mittels einer ersten und einer zweiten durch die Stützlänge des Stützholms voneinander beabstandeten Anschlusseinrichtung (67, 68) kraftschlüssig mit dem Griffrohr verbunden ist, wobei zur Ausbildung der einem freien Griffrohrende (76) zugeordneten zweiten Anschlusseinrichtung (68) zwischen einem Anschlussende (75) des Stützholms und dem Griffrohr eine Eingriffsverbindung (77) ausgebildet ist, derart, dass das Anschlussende und das Griffrohr einen spitzen Anschlußwinkel einschließen und das Anschlussende durch eine Eintrittsöffnung (78) in das Griffrohr eingeführt ist, derart, dass sich ein axiales Stützende (79) des Stützholms an einem durch eine Rohrinnenwand (80) des Griffrohrs gebildeten Stützanschlag (81) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützgriff-Anordnung mit einer Montageplatte zur Wandbefestigung der Anordnung an einer Befestigungswand und einem Griffrohr, das mit einem Anschlussende kraftschlüssig mit der Montageplatte verbunden ist, und mit einem das Griffrohr versteifenden Stützholm, der das Griffrohr bei Einwirkung einer Stützlast gegen Durchbiegung versteift, wobei der Stützholm mittels einer ersten und einer zweiten durch die Stützlänge des Stützholms voneinander beabstandeten Anschlusseinrichtung kraftschlüssig mit dem Griffrohr verbunden ist.
  • Stützgriff-Anordnungen der eingangs genannten Art werden als Hilfsmittel insbesondere im Bereich von Sanitäreinrichtungen eingesetzt und sollen insbesondere älteren und/oder gehbehinderten Menschen eine Abstützung oder Sicherung ihres Gleichgewichts bei Benutzung der Sanitäreinrichtungen ermöglichen. Um die zum Teil nicht unbeträchtliche Belastung der Stützgriff-Anordnung, also die bei einer Abstützung des Körpergewichts möglichen Stützlasten, ohne eine Deformation des Griffrohrs aufnehmen zu können, sind die Griffrohre derartiger Stützgriff-Anordnungen in den Fällen, in denen die Griffrohrlängen eine definierte Auskragung überschreiten, mit einem Stützholm versehen, der das frei auskragende Ende des Griffrohrs gegen die Wand bzw. die Montageplatte abstützt. Dabei ist der sich zwischen der Wand oder Montageplatte und dem freien Ende des Griffrohrs erstreckende Stützholm über Anschlusseinrichtungen mit der Wand oder der Montageplatte und dem freien Griffrohrende verbunden.
  • Eine Stützgriff-Anordnung der eingangs genannten Art, die als eine gegenüber der Montageplatte verschwenkbare Stützgriff-Anordnung ausgebildet ist, ist etwa aus der EP 1 093 751 A2 bekannt. Bei der bekannten Anordnung ist zur Ausbildung der ersten Anschlusseinrichtung ein parallel zum Griffrohr verlaufender Stützholm mit einem wandseitigen Anschlussende über einen Verbindungsstab kraftschlüssig mit dem an die Montageplatte kraftschlüssig angeschlossenen Anschlussende des Griffrohrs verbunden. Als zweite Anschlusseinrichtung ist das dem freien Griffrohrende zugeordnete Anschlussende des Stützholms über ein separates, hier halbkreisbogenförmiges Anschlussstück mit dem freien Griffrohrende verbunden. Insbesondere aufgrund der als separates Teil ausgebildeten Anschlusseinrichtung erweist sich die bekannte Stützgriff-Anordnung als relativ komplex in der Ausführung, womit ein entsprechender Montageaufwand bei der Herstellung bzw. Montage der bekannten Stützgriff-Anordnung verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützgriff-Anordnung vorzuschlagen, die über eine besonders einfach ausgestaltete und dennoch betriebssichere Anschlusseinrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung des dem freien Griffrohrende zugewandten Anschlussendes des Stützholms verfügt und somit eine vereinfachte Herstellung bzw. Montage der Stützgriff-Anordnung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stützgriff-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Stützgriff-Anordnung ist zur Ausbildung der dem freien Griffrohrende zugeordneten zweiten Anschlusseinrichtung zwischen einem Anschlussende des Stützholms und dem Griffrohr eine Eingriffsverbindung ausgebildet, derart, dass das Anschlussende und das Griffrohr einen spitzen Anschlusswinkel einschließen und das Anschlussende durch eine Eintrittsöffnung in das Griffrohr eingeführt ist, derart, dass sich ein axiales Stützende des Stützholms an einem durch eine Rohrinnenwand des Griffrohrs gebildeten Stützanschlag abstützt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Stützgriff-Anordnung ist demnach eine kraftschlüssige Verbindung des dem freien Griffrohrende des Griffrohrs zugewandten Anschlussendes des Stützholms mit dem Griffrohr in besonders einfacher Art und Weise dadurch möglich, dass die Anschlusseinrichtung als Steckverbindung ausgebildet ist, bei der das Anschlussende in das Griffrohr eingeführt ist. Da sich das axiale Stützende des Stützholms an der Rohrinnenwand des Griffrohrs abstützt, bewirkt eine auf das Griffrohr wirkende Stützlast eine das Griffrohr und das Anschlussende des Stützholms zusammenführende Reaktionskraft, so dass besondere Maßnahmen, die einer Trennung der Eingriffsverbindung entgegenwirken, zur Sicherung der Eingriffsverbindung nicht notwendig sind. Vielmehr ist durch die Art und Weise der Ausführung der Anschlusseinrichtung die Eingriffsverbindung selbstsichernd ausgeführt, ohne dass das Anschlussende zusätzlich mit dem Griffrohr stoff- oder kraftschlüssig verbunden sein müsste.
  • Insbesondere ist es nicht notwendig, eine Schweiß- oder Lotverbindung zwischen dem Anschlussende des Stützholms und dem Griffrohr vorzusehen, um die Eingriffsverbindung zu sichern. Diese "selbstsichernde" Wirkung wird noch dadurch unterstützt, dass das Anschlussende und das Griffrohr unter einem spitzen Anschlusswinkel zusammentreffen, so dass insbesondere im Griffrohr aufgrund der Stützlast auftretende Schubbelastungen unmittelbar als Druckkräfte in den Stützholm eingeleitet werden können.
  • Insbesondere dann, wenn die in der Griffrohrwandung ausgebildete Eintrittsöffnung einen Öffnungsrand aufweist, der korrespondierend zum Umfang des Anschlussendes des Stützholms in einer durch einen Öffnungsquerschnitt der Eintrittsöffnung definierten Öffnungsebene verläuft, ist ein im wesentlichen spaltfreier Anschluss des Stützholms an das Griffrohr möglich, so dass nicht nur der Öffnungsrand der Eintrittsöffnung im Griffrohr zur Krafteinleitung in den Stützholm zusätzlich zu dem durch die Rohrinnenwand des Griffrohrs gebildeten Stützanschlag beiträgt, sondern darüber hinaus ein äußerlich besonders ästhetisch anmutender Anschluss des Stützholms an das Griffrohr ermöglicht wird, der im wesentlichen keiner weiteren Nachbearbeitung, beispielsweise durch Verfüllen eines Spaltes, bedarf, um auch höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden.
  • Um eine insbesondere hinsichtlich der auftretenden Flächenpressung schonende Krafteinleitung vom Griffrohr in den Stützholm zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das axiale Stützende des Stützholms eine an eine Anschlagfläche des Stützanschlags des Griffrohrs angeschmiegte Stirnfläche aufweist.
  • Insbesondere bei der Verwendung besonders dünnwandiger Rohre als Stützholm kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Stützanschlag durch eine gegen die Rohrinnenwand anliegende Stützplatte gebildet ist, so dass im Übergangsbereich zwischen dem axialen Stützende des Stützholms und dem Griffrohr auftretende Spannungsspitzen abgebaut werden können.
  • In einer in ihrer Relativposition gegenüber der Wand unveränderlich ausgebildeten Stützgriff-Anordnung, bei der zur Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Griffrohr und der Montageplatte das Anschlussende des Griffrohrs starr mit der Montageplatte verbunden ist, kann sich der Stützholm zur Ausbildung der ersten Anschlusseinrichtung mit einem Stützholmende an der Montageplatte oder der Befestigungswand abstützen, so dass ein besonders einfacher Aufbau einer Stützgriff-Anordnung ermöglicht wird.
  • Bei einer hinsichtlich ihrer Relativposition gegenüber der Wand variablen Stützgriffanordnung, bei der zur Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Griffrohr und der Montageplatte das Anschlussende des Griffrohrs mittels einer Schwenkgelenkanordnung um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar mit der Montageplatte verbunden ist, kann der Stützholm zur Ausbildung der ersten Anschlusseinrichtung besonders vorteilhaft über einen Verbindungsstab kraftschlüssig mit dem Griffrohr verbunden sein, so dass das Griffrohr zusammen mit dem Stützholm eine in ihrer Gesamtheit gegenüber der Montageplatte verschwenkbare Griffrohr-Anordnung ausbildet, wobei zur Montage des Stützholms am Griffrohr neben der als Steckverbindung ausgebildeten Anschlusseinrichtung am freien Ende des Griffrohrs lediglich eine durch den Verbindungsstab gebildete Anschlusseinrichtung stoff- oder kraftschlüssig auszuführen ist.
  • Unabhängig von einer starren oder einer verschwenkbaren Ausführung der Stützgriff-Anordnung ist der Begriff "Montageplatte" im Zusammenhang mit der Erfindung nicht beschränkt auf eine plattenförmige Ausgestaltung zu verstehen, sondern allgemein als eine Wandanschlußeinrichtung, die eine rückseitige Anlage an die Befestigungswand ermöglicht.
  • Wenn darüber hinaus zur Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Griffrohr und dem Stützholm der Verbindungsstab lösbar mit dem Griffrohr und/oder dem Stützholm verbunden ist, ist die Montage bzw. die Verbindung des Stützholms mit dem Griffrohr in besonders einfacher Art und Weise durchführbar.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich in dem vorgenannten Fall, wenn der Verbindungsstab als Stabhülse ausgebildet ist, die vermittels einer in der Stabhülse aufgenommenen Verbindungsschraube sowohl mit dem Griffrohr als auch mit dem Stützholm kraftschlüssig verbunden ist. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Stützgriff-Anordnung in isometrischer Darstellung mit einem über eine Schwenklageranordnung mit einer Montageplatte verbundenen Griffrohr;
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Stützgriff-Anordnung mit einem das Griffrohr abstützenden Stützholm;
    Fig. 3:
    eine Teilschnittdarstellung der in Fig. 2 dargestellten Stützgriff-Anordnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Stützgriff-Anordnung 20 mit einer, wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, im vorliegenden Fall von einem Dekorgehäuse 23 abgedeckten Montageplatte 21 und einer Griffrohr-Anordnung 22. Wie Fig. 3 ferner zeigt, ist die Montageplatte 21 auf ihrer Vorderseite 26 gegenüberliegend einer Montagerückwand 27 mit zwei parallel zueinander und auskragend angeordneten Lagerwangen 28, 29 versehen, die zur Ausbildung einer Schwenklageranordnung 50 eine Schwenkachse 33 zwischen sich aufnehmen. Wie in Fig. 1 durch den Richtungspfeil angedeutet, kann das Griffrohr 36 um die Schwenkachse 33 nach oben aus der in Fig. 1 dargestellten Benutzungsstellung in eine Nichtbenutzungsstellung verschwenkt werden kann, in der das Griffrohr 36 gegen eine Befestigungswand 24 verschwenkt ist, die zur Wandbefestigung der Montageplatte 21 dient.
  • Zur Lagerung auf der Schwenkachse 33 ist in einem der Montageplatte 21 zugewandten Anschlussende 35 des Griffrohrs 36 ein Anschlussstück 37 eingesetzt, das an seinem der Montageplatte 21 zugewandten Ende mit einer durch eine Abflachung gebildeten Stützfläche 45 versehen ist, mit der das Anschlussstück 37 in der in Fig. 3 dargestellten Benutzungsstellung abstützend gegen einen an der Montageplatte 21 ausgebildeten Stützanschlag 46 anliegt.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist das im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels als Vierkantrohr ausgebildete Griffrohr 36 mit einem Stützholm 66 versehen, der sich zur Versteifung des Griffrohrs 36 unterhalb des Stützrohrs 36 mit einer Stützlänge s zwischen zwei Anschlusseinrichtungen 67, 68 erstreckt und über die Anschlusseinrichtungen 67, 68 kraftschlüssig mit dem Griffrohr 36 verbunden ist. Dabei weist die der Montageplatte 21 zugewandte bzw. dem Anschlussende 35 des Griffrohrs 36 zugeordnete Anschlusseinrichtung 67, wie inbesondere in Fig. 3 dargestellt, einen Verbindungsstab 69 auf, mit einer Stabhülse 70, in der eine Verbindungsschraube 71 geführt ist, die das Anschlussende 35 des Griffrohrs 36 mit einem Anschlussende 72 des Stützholms 66 verspannt. Hierzu ist ein Gewindeende der Verbindungsschraube 71 in das Anschlussstück 37 des Griffrohrs 36 eingeschraubt und ein Schraubenkopf 73 stützt sich auf einem im Stützholm 66 angeordneten Anschlussstück 74 ab.
  • Zur Ausbildung der Anschlusseinrichtung 68 ist an dem im vorliegenden Fall als Rohr ausgebildeten Stützholm 66 ein abgewinkeltes Anschlussende 75 ausgebildet, das unter Ausbildung eines spitzen Anschlußwinkels α zwischen dem Griffrohr 36 und dem Anschlussende 75 in ein freies Griffrohrende 76 einmündet. Dabei ist zwischen dem freien Griffrohrende 76 bzw. benachbart dem freien Griffrohrende 76 eine Eingriffsverbindung 77 ausgebildet, derart, dass das Anschlussende 75 durch eine Eintrittsöffnung 78 in das Griffrohr 36 eingeführt ist und sich ein axiales Stützende 79 des Stützholms 66 an einem durch eine Rohrinnenwand 80 gebildeten Stützanschlag 81 abstützt.
  • Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist ein Öffnungsrand 82 der Eintrittsöffnung 78 in einer durch einen Öffnungsquerschnitt 85 der Eintrittsöffnung definierten Öffnungsebene korrespondierend zum Umfang des Anschlussendes 75 ausgebildet, so dass das Anschlussende 75 im wesentlichen ohne Ausbildung eines wahrnehmbaren Spaltes zwischen dem Öffnungsrand 82 und dem Umfang des Anschlussendes 75 in das Griffrohr 36 eintritt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Stützholms 66 weist dieser einen im wesentlichen parallel zum Griffrohr 36 verlaufenden Horizontalteil 83 auf, der an das Anschlussende 75 im Bereich der Anschlusseinrichtung 68 zum Griffrohr 36 hin abgewinkelt ist. Der dabei bevorzugt ausgewählte Schrägungswinkel α beträgt im vorliegenden Fall etwa 45°, so dass sich das Anschlussende 75 in Richtung der durch Belastung des Griffrohrs 36 mit einer senkrechten Stützlast L induzierten Schubkräfte erstreckt. Im weiteren Verlauf des Stützholms 66 werden die aus dem Griffrohr 36 in das Anschlussende 75 übertragenen Stütz- oder Schubkräfte über den Horizontalteil 83 in den Verbindungsstab 69 und schließlich über das Anschlussstück 37 bzw. Anschlussende 35 des Griffrohrs 36 in die Montageplatte 21 abgeleitet.
  • Zwar liegt im vorliegenden Fall der Stützholm 66 mit einem Holmfortsatz 84 gegen die Montageplatte 21 an, wobei jedoch lediglich Belastungsspitzen über den Holmfortsatz 84 in die Montageplatte 21 abgeleitet werden und somit in der Regel bei einer Benutzung der Stützgriff-Anordnung und der damit einhergehenden Belastung des Griffrohrs 36 durch eine Stützlast L im wesentlichen keine oder nur geringe Kräfte vom Holmfortsatz 84 in die Montageplatte 21 übertragen werden.

Claims (8)

  1. Stützgriff-Anordnung mit einer Montageplatte (21) zur Wandbefestigung der Anordnung an einer Befestigungswand (24) und einem Griffrohr (36), das mit einem Anschlussende (35) kraftschlüssig mit der Montageplatte verbunden ist, und mit einem das Griffrohr versteifenden Stützholm (66), der das Griffrohr bei Einwirkung einer Stützlast gegen Durchbiegung versteift, wobei der Stützholm mittels einer ersten und einer zweiten durch die Stützlänge des Stützholms voneinander beabstandeten Anschlusseinrichtung (67, 68) kraftschlüssig mit dem Griffrohr verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung der einem freien Griffrohrende (76) zugeordneten zweiten Anschlusseinrichtung (68) zwischen einem Anschlussende (75) des Stützholms und dem Griffrohr eine Eingriffsverbindung (77) ausgebildet ist, derart, dass das Anschlussende und das Griffrohr einen spitzen Anschlußwinkel einschließen und das Anschlussende durch eine Eintrittsöffnung (78) in das Griffrohr eingeführt ist, derart, dass sich ein axiales Stützende (79) des Stützholms an einem durch eine Rohrinnenwand (80) des Griffrohrs gebildeten Stützanschlag (81) abstützt.
  2. Stützgriff-Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eintrittsöffnung (78) einen Öffnungsrand (82) aufweist, der korrespondierend zum Umfang des Anschlussendes (75) in einer durch einen Öffnungsquerschnitt (85) der Eintrittsöffnung definierten Öffnungsebene verläuft.
  3. Stützgriff-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stützende (79) des Stützholms (66) eine an eine Anschlagfläche des Stützanschlags angeschmiegte Stirnfläche aufweist.
  4. Stützgriff-Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützanschlag durch eine gegen die Rohrinnenwand anliegende Stützplatte gebildet ist.
  5. Stützgriff-Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Griffrohr und der Montageplatte das Anschlussende des Griffrohrs starr mit der Montageplatte verbunden ist und sich der Stützholm zur Ausbildung der ersten Anschlusseinrichtung mit einem Stützholmende an der Montageplatte oder der Befestigungswand abstützt.
  6. Stützgriff-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Griffrohr (36) und der Montageplatte (21) das Anschlussende (35) des Griffrohrs mittels einer Schwenkgelenkanordnung (50) um eine horizontale Schwenkachse (33) verschwenkbar mit der Montageplatte verbunden ist, und der Stützholm (66) zur Ausbildung der ersten Anschlusseinrichtung (67) über einen Verbindungsstab (69) kraftschlüssig mit dem Anschlussende des Griffrohrs verbunden ist.
  7. Stützgriff-Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Griffrohr (36) und dem Stützholm (66) der Verbindungsstab (69) lösbar mit dem Griffrohr und/oder dem Stützholm verbunden ist.
  8. Stützgriff-Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsstab (69) eine Stabhülse (70) aufweist, die vermittels einer in der Stabhülse aufgenommenen Verbindungsschraube (71) sowohl mit dem Griffrohr (36) als auch mit dem Stützholm (66) kraftschlüssig verbunden ist.
EP11151175.4A 2011-01-17 2011-01-17 Stützgriff-Anordnung Not-in-force EP2476357B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11151175.4A EP2476357B1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Stützgriff-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11151175.4A EP2476357B1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Stützgriff-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476357A1 true EP2476357A1 (de) 2012-07-18
EP2476357B1 EP2476357B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=44022047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11151175.4A Not-in-force EP2476357B1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Stützgriff-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2476357B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093751A2 (de) 1999-10-21 2001-04-25 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung
US20060053547A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 David L. Farrow, Jr. Grab bar
DE102006045867A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Ströer Out-of-Home Media AG Haltevorrichtung
EP1967112A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Erlau AG Griffsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093751A2 (de) 1999-10-21 2001-04-25 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung
US20060053547A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 David L. Farrow, Jr. Grab bar
DE102006045867A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Ströer Out-of-Home Media AG Haltevorrichtung
EP1967112A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Erlau AG Griffsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476357B1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124727B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türflügel und türzarge
WO2010141964A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2257341A1 (de) Zwischenhalter für das sicherungsseil eines überkopf-seilsystems einer absturzsicherung und anordnung aus dem zwischenhalter und einem mit ihm zusammenarbeitenden läufer
EP3124726A1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türflügel und türzarge
EP2679115B1 (de) Sitzmöbel
EP2163799B1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
EP2120647B1 (de) Befestigungsvorrichtung in einem möbelkorpus
EP2465386B1 (de) Sitzmöbel
WO2014026797A1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück
DE3141367A1 (de) Laengenverstellbarer gerueststab
EP2476357B1 (de) Stützgriff-Anordnung
AT521511B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP3146878B1 (de) Stützklappgriff-anordnung
EP1785550B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102019117223B4 (de) Gelenkanordnung und Möbelstück
DE102013200426B3 (de) Beschlagsystem für ein Sitzmöbelstück
DE102006051862B4 (de) Laufwagen
DE202009011105U1 (de) Möbelbeschlag
DE4033576C2 (de) Schreibtisch
DE102013106720B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011105715A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2008037230A1 (de) Geländer-aufsatz -vorrichtung
DE3901008A1 (de) Konsole
DE202014100772U1 (de) Geklebter Seilabweiser
DE1958577U (de) Gelenkbeschlag.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 813298

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 813298

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720