EP2473784B1 - Gasbrennereinrichtung und gaskochstelle - Google Patents

Gasbrennereinrichtung und gaskochstelle Download PDF

Info

Publication number
EP2473784B1
EP2473784B1 EP10744940.7A EP10744940A EP2473784B1 EP 2473784 B1 EP2473784 B1 EP 2473784B1 EP 10744940 A EP10744940 A EP 10744940A EP 2473784 B1 EP2473784 B1 EP 2473784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
outflow
gas burner
circumferential
facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10744940.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2473784A1 (de
Inventor
Christophe Cadeau
Alexander Eisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to EP10744940.7A priority Critical patent/EP2473784B1/de
Publication of EP2473784A1 publication Critical patent/EP2473784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2473784B1 publication Critical patent/EP2473784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14062Special features of gas burners for cooking ranges having multiple flame rings

Definitions

  • the present invention relates to a gas burner device, for example for use with cooking utensils for cooking food. Furthermore, the invention relates to a gas hob with a gas burner device. Such a gas burner device and gas hob are off EP1469256 A2 known.
  • a gas burner device is provided with at least one inner ring and one outer ring around a reference point.
  • Circumferential portions of the rings provided Gasausströmö réelleen for a given Ausströmrate the respective peripheral portion.
  • the peripheral sections are assigned to angular ranges around the reference point. The discharge rates of adjacent peripheral portions of each ring are different.
  • outflow rates of the same angular range associated peripheral portions of the rings can be set differently.
  • an inner and an outer ring with gas outflow openings arranged on the respective circumferential line are provided, which are set up for predetermined outflow rates.
  • the outflow rate is related to a respective total gas outlet in a circumferential section, for example also by means of a plurality of gas outflow openings.
  • a Gasausströmrate is measured in volume flow per time, for example in liters of gas per hour.
  • the outflow rate then corresponds directly to a burning power, which depends among other things on the gas used. For example, 100 l of natural gas per hour equals approximately 1050 watts of burning power.
  • the gas outlets of an inner ring or flame ring are designed such that the burner capacity in the inner region is possible as high as in the dimensions given by the physical physics, e.g. for a 6kW burner, preferably 1kW in the inner region as e.g. only 500W. Investigations by the Applicant have shown, however, that under certain circumstances it is favorable to keep the burner output in the inner region lower than possible from a physical point of view, eg. rather 500W than 1000W in the example just mentioned.
  • the exhaust gases of the combustion process in the inner flame ring disturb the flames of the outer flame ring. It can be assumed that the exhaust gases of the inner flame ring form an insulating layer between the cookware and the outer flame ring, which ultimately leads to a lower efficiency. In addition, the exhaust gas flow of the internal combustion process also disturbs the outer flames.
  • the gas outflow openings can be arranged, for example, in such a way that there are alternating circumferential sections with a high outflow rate and a low outflow rate on a respective circumferential line. It then results in sections of larger and smaller flames along the circumference, such as the inner and outer ring.
  • the gas outflow openings can be arranged or configured in such a way that at circumferential sections, which are assigned to the same angular area, radially adjacent circumferential sections alternately have a high outflow rate and a low outflow rate. It is therefore conceivable that both in the tangential direction along the respective flame crown, as well as in the radial direction, starting from the inner, for example, concentric reference point, always a sequence of larger and smaller flames arise.
  • the gas outflow openings are designed exclusively pointing radially from the reference point in the same direction. Along a radius, the flames only burn outward. Flames pointing inwards are not intended.
  • a circular disk is provided as an inner ring, and the outer ring is arranged concentrically with the circular disk.
  • other geometries are conceivable, such as oval or angular arrangements for the rings and / or Gasausströmö réelleen. It can be discussed in each case on the requirements, for example, by the cookware or the installation conditions for the gas burner devices.
  • the gas burner device can be equipped with retaining flame or support flame outlet openings.
  • retaining flame or support flame outlet openings In order to obtain a stable flame even with a particularly high gas flow through the outflow openings, smaller holding or support flame openings can be provided between two gas outflow openings. This also improves the burning behavior of the gas.
  • gas outflow openings with a first cross section, for example for large flames or large outflow rates, and gas outflow openings with a second (smaller) cross section, for example for small flames or low outflow rates.
  • the gas inflow to the outflow openings is set such that the outflow rates of the circumferential sections of the inner ring along a circumferential line alternately correspond to a first combustion output and a second combustion output, and the outflow rates of the peripheral sections of the outer ring alternate along a circumferential line correspond to another first burning power and another second burning power.
  • circumferential sections with alternately high (first) and low (second) combustion powers result, the high and low burning power relative to each other being related to the inner ring.
  • peripheral portions having alternately high (first) and low (second) burning powers are provided along the peripheral line of the outer ring.
  • a peripheral portion of the outer ring in comparison to the adjacent peripheral portions of the outer ring has a low burning power, compared to the same angular portion associated with the peripheral portion of the inner ring has a higher burning power. And in turn, the adjacent peripheral portions of the adjacent angular regions in the inner ring have a further low burning power. Relative indications of how high or low are related to the rings.
  • the firing powers of the circumferential sections are then set such that in each case a first (high) burning power of the respective inner circumferential section is radially adjacent to an outer peripheral section with a further second (low) burning power.
  • the adjacent peripheral portions of the inner ring then have a second (high) burning power, and each of the same angular range associated outer peripheral portions have a further first (high) burning power.
  • high and low burn rates are related to peripheral portions of the respective ring.
  • the angle ranges comprise in a preferred embodiment of the gas burner device at least 30 °. In an alternative embodiment, the angular ranges are all the same size. Preferably, the angular distance between two gas outlets of a circumferential line is set at least 6 °. For setting the respective outflow rate for the peripheral portions on a common circumferential line, adjacent peripheral portions on the same circumferential line may have different numbers of gas outlets.
  • At least one further outer ring with peripheral sections and gas outlet openings is provided. It can thus be formed, for example, three or four flame rings to heat a particularly large pot surface.
  • the gas burner device with a control device which controls a gas supply to the gas outflow ports such that the burner outputs from adjacent peripheral portions of a respective ring are different, and the burner performance of the same angular range associated peripheral portions of the rings are different.
  • the gas burner device In a particularly preferred embodiment of the gas burner device exclusively two concentric flame rings or rings are provided which have outwardly facing Gasausströmö réelleen and as described above have alternating sections with different outflow rates. In particular, only two different stages of outflow rates relative to the peripheral sections and rings are provided. Overall, the entire burning power and thus gas supply to the gas burner device can be changed depending on the operating state of the burner. The previous information on different outflow rates relate to the outflow rates of the peripheral sections relative to one another at a given combustion output of the total gas burner.
  • the invention comprises a gas hob or gas stove equipped with a gas burner device as described above.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a gas burner device in plan view.
  • a gas burner or a gas burner device 1 is shown, that is, it is illustrated from the respective gas outlet openings burning gas flames.
  • It is a first flame ring formed by an inner ring 2, which is designed as a circular disk.
  • the center of this circular disc forms a reference point R.
  • the position of the reference point can in principle be chosen arbitrarily.
  • Concentrically around the inner disk or the inner ring 2, an outer ring 3 is arranged.
  • the inner peripheral portion 7 has a gas discharge port for a small flame 110.
  • the peripheral portion 6 has gas outflow openings 11 for large flames 111.
  • large flame gas outlets 111 are provided at the inner peripheral portion 8.
  • Gasausströmö réelleen 10 are provided for small flames 110.
  • outer openings are again provided for large flames 111 and inside an opening for a small flame 110.
  • inner peripheral portions 8 with a high burning power which are surrounded by inner peripheral portions 7, 9 with a lower burning power.
  • outer peripheral portions 5, 6 of high burning power each adjacent to adjacent outer peripheral portions 4 of low burning power.
  • Low or high burning power is to be understood relative to peripheral portions of a ring.
  • the outer ring 3 can perform 5kW at full firing, which is distributed over a total of 48 Gasausströmö réelleen 10, 11. Due to the size of the openings 10, 11, the burner output of the outer ring 3 is distributed over the different outflow rates of the circumferential sections 4, 5, 6. At the same time, with full firing, the inner ring can have a burner output of 700W distributed over 18 gas outlets 10, 11.
  • a possible ratio of total internal burning power and external burning power at low position, ie minimal fire, is for example 1300W outside and 300W inside.
  • the outflow openings 10, 11 in their outflow rate or burning power between minimum and maximum in the range 1: 4 to 1: 5 modulate.
  • the FIG. 2 schematically shows a perspective view of the gas burner device 1.
  • the inner ring 2 and the outer ring 3 is shown.
  • the Gasausströmö réelleen are formed by cuts in an inner rim 12 and an outer rim 13 on which the inner and outer ring 2, 3 rests.
  • You can use the FIG. 2 recognize that the gas burner device is constructed symmetrically with respect to a central axis A.
  • the inner wreath points, as in the FIG. 1 is shown in plan view, peripheral portions with first Gasausströmö réelleen 11, which lead to a higher Ausströmrate than the Gasausströmö Maschinenen 10 in the intermediate peripheral portions.
  • the outer wreath 13 also circumferential sections provided with large gas outflow openings 11 and small gas outflow openings 10.
  • the burner device 1 or the respective rim 12, 13 can be placed on a sleeve 14 through which the gas to be burned reaches the gas outflow openings 10, 11. It can be seen that the respective high or low outflow rate can be realized by the cross-sectional area of the respective gas outflow openings or holes 10, 11.
  • FIG. 3 is a schematic cross-sectional view of the gas burner device 1 is shown.
  • the inner ring 2 and the outer ring 3 which can be formed for example by a rotationally symmetrical profile with respect to the axis A.
  • the inner rim 12 and the outer rim 13 are respectively on the sleeve 14.
  • the Gasausströmö réelleen 10, 11 are in the cross-sectional view of FIG. 3 designed such that in the considered peripheral portion, the inner flame 110 is smaller than the outer flame 111.
  • the resulting from the combustion process exhaust E1 from the inner flame ring 110 flow at the bottom of the cookware 15, such as a pot, along radially outward. At the pot edge or outside the outer flame rim 111, the combustion products mix to the exhaust gas E2.
  • the inner flame 110 has a lower burning power, only a small amount of exhaust gases E1 pass from the inside to the outside and interfere only slightly with the burning process of the outer larger flame 111.
  • the relatively low proportion of combustion gases E1 is less insulating compared to the cookware 15 than conventional multi-flame burners, which usually operate the inner flame ring with the higher, and circumferentially evenly distributed power.
  • the respective inner flame is larger than the outer flame. That is, the outer small flame is less disturbed by the combustion products, so that an improved heat transfer can take place on the cookware.
  • the alternating or alternating provision of large flame and small flame sections with high outflow rates and small outflow rates provides a reliable and highly efficient burner architecture.
  • FIG. 4 is a schematic detail view of Gasausströmö réelleen, shown for example on the inner or outer burner ring. It is possible to improve combustion at particularly high outflow rates by using holding flames. For this, as it is in the FIG. 4 is shown, normal Gasaüsströmö réelleen 11 and provided therebetween particularly small Gasausströmö réelleen 16, which serve to form holding or support flames provided. The support flames prevent the flame from tearing off the gas opening and extinguishing it.
  • FIG. 5 is a schematic representation of a gas hob 17, which is equipped with a gas burner device 1, as previously described.
  • the gas hob 17 has a gas burner or a gas burner device 1, which has two concentric rings around the reference point R.
  • the thus defined peripheral portions on the inner ring and the outer ring are provided with gas outlets, which are not shown in detail.
  • the gas outflow openings are designed as described above in such a way that large and small flames, ie large or small outflow rates relative to the respective peripheral section, always arise alternately along a circumference.
  • an angular portion on the inner ring having a high outflow rate H and hence large flames 111 is shown and adjacent a small flame peripheral portion 110.
  • the adjacent outer peripheral portions associated with the respective same angular portions are small flue gas outlets 110 and large ones Flames 111 equipped.
  • the sectors or angular ranges at the peripheral portions are indicated by the symbols H for high or high outflow rates and L and low or small outflow rates.
  • H for high or high outflow rates
  • L low or small outflow rates.
  • H and L are not absolute, but, as in the following examples, in each case in comparison to outflow rates or firing rates for the same inner or outer Ring.
  • the angle range indicated by ⁇ has radially outward to outward flow rate sequence LH, where L is low with respect to the adjacent outflow rates of the inner peripheral portions, and H is high with respect to the adjacent outflow rates of the outer peripheral portions.
  • portions or portions having high and low outflow rates are always alternately provided along the circumferential lines, and along each radial direction, starting from the reference point R, there is provided either a sequence of HL or LH.
  • the cooking station is equipped with an operating element 18, for example a knob or knob, which controls a valve 21 or a regulating device which regulates the gas supply in such a way that a desired total burner output is achieved.
  • the different (high or low) outflow rates in the angular ranges or peripheral portions are to be understood relative to each other.
  • FIG. 6 a further schematic representation of an embodiment for a gas burner device is shown.
  • the same symbols have been used as with regard to FIG. 5 for the gas burner.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a gas burner device 19.
  • three concentrically arranged rings 2, 3, 20 are provided along the peripheries Gasausströmö réelleen are provided.
  • gas outflow openings for high outflow rates H and low outflow rates L are provided.
  • peripheral portions with high and low outflow rates occur alternately both along the circumferential lines and also radially. Radially, this results in sequences of large flames, small flames and large flames (HLH) or small flames, large flames and small flames (LHL).
  • FIG. 8 is a further embodiment of a gas burner device 1 is shown. Again, 45 degree angle ranges are provided and two rings, an inner ring and an outer ring. In addition to the sections with high and low outflow rates, further outflow rates M1 and M2 are provided. In this case, for example, L can indicate the lowest outflow rate, M1 the second lowest, M2 the second highest and H the highest outflow rate of the respective gas outflow openings. Also in the example of FIG. 8 each result in different Gasausströmraten at adjacent peripheral portions along the circumferential lines and radially from the inner ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasbrennereinrichtung, zum Beispiel zur Verwendung mit Kochgeschirr zum Garen von Nahrungsmitteln. Ferner betrifft die Erfindung eine Gaskochstelle mit einer Gasbrennereinrichtung. Eine derartige Gasbrennereinrichtung und Gaskochstelle sind aus EP1469256 A2 bekannt.
  • Übliche Gasbrenner in Küchengaskochstellen weisen meist einen einfachen Kranz mit Gasauslassöffnungen auf, die einen Ring von Gasflammen ausbilden. Um bei besonders großen Töpfen eine homogene Temperaturverteilung an dem Topfboden zu erzielen, sind Gasbrenner entwickelt worden, die konzentrisch zueinander angeordnete Flammenkränze ausbilden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass bei entsprechenden Mehrfachbrennern mit mehreren konzentrischen Flammenkränzen, der Wirkungsgrad in der Regel geringer ist als bei Einfachbrennern, also Brennern, die im Betrieb nur einen Flammenkranz aufweisen, ist. Während typischer Weise der Wirkungsgrad bei einfachen Brennern zwischen 55% und 60% liegt, erreichen konventionelle Doppelflammenbrenner nur 50% bis 52% Effizienz. Für die Bestimmung des Wirkungsgrades von Gaskochgeräten hat sich die Norm EN30 eingebürgert. Ursachen für den niedrigeren Wirkungsgrad sind nicht vollständig analytisch verstanden, da der Wirkungsgrad durch ein recht komplexes Zusammenspiel der Verbrennungsprozesse, der Fluid- bzw. Aerodynamik sowie dem thermodynamischen Wärmetransfer zwischen Abgasen, Topfträger Topf und Inhalt des Topfes bestimmt wird.
  • Trotz des gemeinhin niedrigeren Wirkungsgrades ist es gewünscht, zum Einen um eine bessere Temperaturhomogenität über eine große Fläche zu erzielen, zum Anderen um ein größeres Verhältnis zwischen maximaler und minimaler Leistung zu erzielen, Mehrfachbrenner einzusetzen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Gasbrennereinrichtung mit mehreren Flammenkränzen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gasbrennereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist eine Gasbrennereinrichtung mit mindestens einem inneren Ring und einem äußeren Ring um einen Referenzpunkt vorgesehen. Dabei sind auf Umfangsabschnitten der Ringe Gasausströmöffnungen für eine vorgegebene Ausströmrate des jeweiligen Umfangsabschnitts vorgesehen. Die Umfangsabschnitte sind dabei Winkelbereichen um den Referenzpunkt zugeordnet. Die Ausströmraten von benachbarten Umfangsabschnitten eines jeweiligen Rings sind unterschiedlich.
  • Ferner können die Ausströmraten von demselben Winkelbereich zugeordneten Umfangsabschnitten der Ringe unterschiedlich eingestellt werden.
  • Somit sind bei einer entsprechenden Gasbrennereinrichtung ein innerer und ein äußerer Ring mit auf der jeweiligen Umfangslinie angeordneten Gasausströmöffnungen vorgesehen, welche für vorgegebene Ausströmraten eingerichtet sind. Dabei ist die Ausströmrate auf einen jeweiligen Gesamtgasaustritt in einem Umfangsabschnitt, beispielsweise auch mittels mehrerer Gasausströmöffnungen, bezogen.
  • Eine Gasausströmrate wird in Volumenstrom pro Zeit gemessen, beispielsweise in Liter Gas pro Stunde. Die Ausströmrate entspricht dann direkt einer Brennleistung, die unter Anderem von dem verwendeten Gas abhängt. Zum Beispiel entsprechen 100 I Erdgas pro Stunde circa 1050 Watt Brennleistung.
  • Üblicherweise werden bei konventionellen Mehrfachbrennereinrichtungen die Gasausströmöffnungen eines inneren Ringes oder Flammenkranzes derart ausgestaltet, dass die Brennerleistung im inneren Bereich so hoch wie bei den brennphysikalisch gegebenen Dimensionen möglich ist, z.B. bei einem 6kW Brenner bevorzugt 1kW im inneren Bereich als z.B. nur 500W. Untersuchungen der Anmelderin haben jedoch ergeben, dass es unter gewissen Umständen günstig ist, die Brennerleistung im inneren Bereich niedriger als brennphysikalisch möglich zu halten also z.B. eher 500W als 1000W in dem eben erwähnten Beispiel.
  • Nach Untersuchungen und Analysen der Anmelderin stören die Abgase des Verbrennungsprozesses im inneren Flammenring die Flammen des äußeren Flammenrings. Man kann davon ausgehen, dass die Abgase des inneren Flammenringes eine Isolationsschicht zwischen dem Kochgeschirr und dem äußeren Flammenkranz ausbilden, was letztlich zu einem niedrigeren Wirkungsgrad führt. Darüber hinaus stört auch der Abgasabfluss des inneren Verbrennungsprozesses die äußeren Flammen.
  • In der vorgeschlagenen Gasbrennereinrichtung entstehen mittels der Ausgestaltung der Gasausströmöffnungen größere und kleinere Flammen oder Umfangsabschnitte mit einer auf den jeweiligen Umfangsabschnitt bezogenen höheren und niedrigeren Brennleistung und folglich unterschiedliche Abgasabflüsse.
  • Dadurch, dass einerseits unterschiedliche Ausströmraten und damit Flammengrößen entlang einer Umfangslinie des inneren und äußeren Ringes entstehen, und dass zudem, beispielsweise ausgehend von dem inneren Referenzpunkt nach außen hin, Flammenabschnitte entstehen, die von inneren betrachtet gegenüber den äußeren Flammen kleiner sind und daher eine niedrigere Leistung haben, ergibt sich in Summe ein besserer Wärmeübergang von Abgasen zu Kochgeschirr sowie eine verbesserte Verbrennung der Gase. Insbesondere werden durch die unterschiedlichen Ausströmraten und damit Flammengrößen weniger Störungen an den äußeren Flammenringen erzielt. Ferner ergibt sich ein besserer Abfluss der Abgase des inneren Flammenringes und damit eine geringe Isolation zwischen äußeren Flammen und dem jeweiligen Kochgeschirrboden.
  • Die Gasausströmöffnungen können beispielsweise derart angeordnet werden, dass auf einer jeweiligen Umfangslinie alternierend Umfangsabschnitte mit einer hohen Ausströmrate und einer niedrigen Ausströmrate vorliegen. Es ergeben sich dann Abschnitte von größeren und kleineren Flammen entlang dem Umfang, beispielsweise des inneren und äußeren Ringes.
  • Ferner können die Gasausströmöffnungen derart angeordnet oder ausgestaltet werden, dass bei Umfangsabschnitten, welche demselben Winkelbereich zugeordnet sind, in radialer Richtung benachbarte Umfangsabschnitte alternierend eine hohe Ausströmrate und eine niedrige Ausströmrate haben. Es ist daher denkbar, dass sowohl in tangentialer Richtung entlang dem jeweiligen Flammenkranz, wie auch in radialer Richtung, ausgehend vom inneren, beispielsweise konzentrischen Referenzpunkt, immer eine Abfolge von größeren und kleineren Flammen entstehen.
  • In einer Variante der Gasbrennereinrichtung sind die Gasausströmöffnungen ausschließlich radial von dem Referenzpunkt in dieselbe Richtung weisend ausgeführt. Entlang eines Radius brennen die Flammen dann jeweils ausschließlich nach außen. Flammen, die nach innen weisen, sind dann nicht vorgesehen.
  • Bei einer Ausführungsform der Gasbrennereinrichtung ist eine Kreisscheibe als innerer Ring vorgesehen, und der äußere Ring ist konzentrisch zu der Kreisscheibe angeordnet. Es sind jedoch auch andere Geometrien denkbar, wie beispielsweise ovale oder eckige Anordnungen für die Ringe und/oder Gasausströmöffnungen. Dabei kann auf die Anforderungen beispielsweise durch das Kochgeschirr oder die Einbaubedingungen für die Gasbrennereinrichtungen jeweils eingegangen werden.
  • Optional kann die Gasbrennereinrichtung mit Halteflammen- oder Stützflammenaustrittsöffnungen ausgestattet werden. Um auch bei einem besonders hohen Gasdurchfluss durch die Ausströmöffnungen noch eine stabile Flamme zu erhalten, können zwischen zwei Gasausströmöffnungen kleinere Halt- oder Stützflammenöffnungen vorgesehen werden. Auch dadurch wird das Abbrennverhalten des Gases verbessert.
  • Es ist möglich, zum Einstellen der jeweiligen Ausströmrate, die Gasausströmöffnungen mit einem ersten Querschnitt, beispielsweise für große Flammen oder große Ausströmraten, und Gasausströmöffnungen mit einem zweiten (kleineren) Querschnitt, beispielsweise für kleine Flammen oder niedrige Ausströmraten, vorzusehen.
  • In einer weiteren Variante der Gasbrennereinrichtung ist der Gaszufluss zu den Ausströmöffnungen derart eingestellt, dass die Ausströmraten der Umfangsabschnitte des inneren Rings entlang einer Umfangslinie abwechselnd einer ersten Brennleistung und einer zweiten Brennleistung entsprechen, und dass die Ausströmraten der Umfangsabschnitte des äußeren Rings entlang einer Umfangslinie abwechselnd einer weiteren ersten Brennleistung und einer weiteren zweiten Brennleistung entsprechen. Auf den inneren Ring bezogen ergeben sich beispielsweise Umfangsabschnitte mit abwechselnd hohen (ersten) und niedrigen (zweiten) Brennleistungen, wobei die hohe und niedrige Brennleistung relativ zueinander auf den inneren Ring bezogen ist. Analog sind entlang der Umfangslinie des äußeren Rings Umfangsabschnitte mit abwechselnd hohen (ersten) und niedrigen (zweiten) Brennleistungen vorgesehen. Dabei ist es möglich, dass ein Umfangsabschnitt des äußeren Rings, der im Vergleich zu den benachbarten Umfangsabschnitten des äußeren Rings eine niedrige Brennleistung hat, im Vergleich mit dem demselben Winkelabschnitt zugeordneten Umfangsabschnitt des inneren Rings eine höhere Brennleistung hat. Und wiederum die benachbarten Umfangsabschnitte der angrenzenden Winkelbereiche im inneren Ring eine nochmals niedrige Brennleistung aufweisen. Relative Angaben, wie hoch oder niedrig sind auf die Ringe bezogen.
  • Bei einer weiteren Variante sind dann ferner die Brennleistungen der Umfangsabschnitte, welche demselben Winkelbereich zugeordnet sind, derart eingestellt, dass jeweils eine erste (hohe) Brennleistung des jeweiligen inneren Umfangsabschnitts radial mit einem äußeren Umfangsabschnitt mit einer weiteren zweiten (niedrigen) Brennleistung benachbart ist. Die angrenzenden Umfangsabschnitte des inneren Rings haben dann eine zweite (hohe) Brennleistung, und die jeweils demselben Winkelbereich zugeordneten äußeren Umfangsabschnitte weisen eine weitere erste (hohe) Brennleistung. Wiederum sind hohe bzw. niedrige Brennleistungen auf Umfangsabschnitte des jeweiligen Rings bezogen.
  • Die Winkelbereiche umfassen in einer bevorzugten Ausgestaltung der Gasbrennereinrichtung mindestens 30°. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Winkelbereiche alle gleich groß. Vorzugsweise ist der Winkelabstand zwischen zwei Gasausströmöffnungen einer Umfangslinie mit mindestens 6° eingestellt. Zum Einstellen der jeweiligen Ausströmrate für die Umfangsabschnitte auf einer gemeinsamen Umfangslinie, können benachbarte Umfangsabschnitte auf derselben Umfangslinie unterschiedliche Anzahl von Gasausströmöffnungen aufweisen.
  • In einer Weiterbildung der Gasbrennereinrichtung ist mindestens ein weiterer äußerer Ring mit Umfangsabschnitten und Gasausströmöffnungen vorgesehen. Es können somit zum Beispiel auch drei oder vier Flammenkränze gebildet werden, um eine besonders große Topffläche zu erwärmen.
  • Es ist möglich, die Gasbrennereinrichtung ferner mit einer Regelungseinrichtung zu versehen, welche derart eine Gaszufuhr zu den Gasausströmöffnungen steuert, dass die Brennerleistungen von benachbarten Umfangsabschnitten eines jeweiligen Ringes unterschiedlich sind, und die Brennerleistung von demselben Winkelbereich zugeordneten Umfangsabschnitten der Ringe unterschiedlich sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Gasbrennereinrichtung sind ausschließlich zwei konzentrische Flammenringe oder Kränze vorgesehen, die nach außen weisende Gasausströmöffnungen aufweisen und wie vorbeschrieben alternierende Abschnitte mit unterschiedlichem Ausströmraten haben. Insbesondere werden lediglich zwei verschieden Stufen von Ausströmraten bezogen auf die Umfangsabschnitte und Ringe vorgesehen. Insgesamt kann die gesamte Brennleistung und damit Gaszufuhr zur Gasbrennereinrichtung je nach Betriebszustand des Brenners verändert werden. Die vorherigen Angaben zu unterschiedlichen Ausströmraten beziehen sich auf die Ausströmraten der Umfangsabschnitte relativ zueinander bei einer vorgegebenen Brennleistung des Gesamtgasbrenners.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale, Verfahrensschritte oder Aspekte. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen. Insbesondere umfasst die Erfindung eine Gaskochstelle oder eine Gasherd, welche/r mit einer, wie oben beschriebenen Gasbrennereinrichtung ausgestattet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
    • Fig. 1: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Gasbrennereinrichtung in der Draufsicht;
    • Fig. 2: eine schematische perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform einer Gasbrennereinrichtung;
    • Fig. 3: eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform einer Gasbrennereinrichtung;
    • Fig. 4: eine schematische Detailansicht von Gasausströmöffnungen und Halteflammenöffnungen;
    • Fig. 5: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Gaskochstelle; und
    • Fig. 6-8: schematische Darstellungen von weiteren Ausführungsformen einer Gasbrennereinrichtung in der Draufsicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts Anderes angegeben ist.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Gasbrennereinrichtung in der Draufsicht. In der Figur 1 ist der Betrieb eines Gasbrenners oder einer Gasbrennereinrichtung 1 dargestellt, d.h. es sind aus den jeweiligen Gasaustrittsöffnungen abbrennende Gasflammen illustriert. Es ist ein erster Flammenkranz durch einen inneren Ring 2 gebildet, der als Kreisscheibe ausgebildet ist. Der Mittelpunkt dieser Kreisscheibe bildet einen Referenzpunkt R. Bei unregelmäßigen Ringformen, beispielsweise oval oder eckig kann die Position des Referenzpunkts prinzipiell beliebig gewählt werden. Konzentrisch um die innere Scheibe oder den inneren Ring 2 ist ein äußerer Ring 3 angeordnet.
  • Ausgehend von dem zentralen Referenzpunkt R sind gestrichpunktete Linien angegeben, die in der Ebene der Figur 1 Segmente oder Sektoren definieren. Diese auch als Winkelbereich oder Winkelabschnitte bezeichnete Sektoren umfassen jeweils einen vorgegebenen Winkel von denen drei mit Bezugszeichen versehen sind α7, α8, α9. In dem Beispiel der Figur 1 lauten die Winkelbereiche α7 = α8 = α9 = 30°. Durch die Winkelbereiche, sind an den äußeren Rändern der inneren Scheibe 2 und den äußeren Rand des äußeren Ringes 3, Umfangsabschnitte vorgegeben, von denen jeweils drei innere 7, 8, 9 und äußere 4, 5, 6 mit Bezugszeichen versehen sind. Die Umfangsabschnitte 7, 8, 9 und die nicht mit Bezugszeichen versehenen Umfangsabschnitte des inneren Ringes und Kreisfläche 2 bilden eine Umfangslinie L1 oder den Umfang des inneren Ringes 2 aus. Analog bilden die Umfangsabschnitte 4, 5, 6, und die weiteren nicht bezeichneten Umfangsabschnitte, eine Umfangslinie L2 des äußeren Ringes 3 aus.
  • Entlang der inneren Umfangslinie L1 und der äußeren Umfangslinie L2 sind nun Gasausströmöffnungen 10, 11 vorgesehen, von denen aus im Betrieb des Gasbrenners 1 Flammen 110, 111 abbrennen. Im Weiteren werden zur einfacheren Erläuterung die Winkelabschnitte α7, α8, α9 betrachtet. Daraus ergeben sich auf der inneren Umfangslinie L1 die Umfangsabschnitte 7, 8, 9 und auf der äußeren Umfangslinie L2 die Umfangsabschnitte 6, 4, und 5. Zur einfachen Erläuterung wird im Folgenden davon ausgegangen, dass Gasausströmöffnungen 11 für große Flammen 111 und Gasausströmöffnungen 10 für kleinere Flammen 110 vorgesehen werden. Die jeweilige Ausströmrate und damit die Bestimmung der Flammengröße und lokalen Brennleistung kann zum Beispiel durch die Größe oder den Querschnitt der jeweiligen Ausströmöffnung 10, 11 eingestellt werden. Es ist ebenso denkbar, die eigentliche Gaszufuhr für die einzelnen Gasausströmöffnungen 10, 11 oder Gruppen von Gasausströmöffnungen, wie im Folgenden beschrieben, anzusteuern und zu regeln.
  • Im Winkelbereich α7 weist der innere Umfangsabschnitt 7 eine Gasausströmöffnung für eine kleine Flamme 110 auf. In demselben Winkelabschnitt α7 hat der Umfangsabschnitt 6 Gasausströmöffnungen 11 für große Flammen 111. In dem benachbarten Winkelbereich α8 sind an dem inneren Umfangsabschnitt 8 Gasausströmöffnungen für große Flammen 111 vorgesehen. In demselben Winkelbereich α8 an dem äußeren Umfangsabschnitt 4 sind Gasausströmöffnungen 10 für kleine Flammen 110 vorgesehen. Im Winkelbereich α9 für den inneren Umfangsabschnitt 9 und den äußeren Umfangsabschnitt 5 sind wiederum Außen Öffnungen für große Flammen 111 vorgesehen und Innen eine Öffnung für eine kleine Flamme 110. Es ergibt sich somit eine alternierende Abfolge von Umfangsabschnitten entlang einer jeweiligen Umfangslinie L1, L2, die Gasausströmöffnungen 11 für große Flammen, also eine hohe Ausströmrate haben und Gasausströmöffnungen 10 für kleine Flammen 110, also eine geringere Ausströmrate. Benachbarte Umfangsabschnitte haben somit immer unterschiedliche Gasausströmraten. Ferner haben durch die Anordnung der verschiedenen Gasausströmöffnungen jeweils benachbarte Umfangsabschnitte, die demselben Winkelbereich zugeordnet sind, ebenfalls alternierend hohe Ausströmraten und niedrige Ausströmraten. Beispielsweise sind im Winkelbereich α8, die aus dem inneren Umfangsabschnitt 8 austretenden großen Flammen 111 von kleineren Flammen 110 des äußeren Umfangsabschnitts 4 umgeben. Durch die beiden winkelbenachbarten Umfangsabschnitte 6 und 5 sind Gruppen von kleinen Flammen 110 von großen Flammen 111 umgeben. Durch diese alternierende Anordnung von großen und kleinen Flammen entlang der Umfangslinien L1, L2 und radial von Innen nach Außen, ergibt sich ein besonders günstiges Brennverhalten.
  • Es ergeben sich daher innere Umfangsabschnitte 8 mit einer hohen Brennleistung, welche von inneren Umfangsabschnitten 7, 9 mit einer geringeren Brennleistung umgeben sind. Entsprechend sind äußere Umfangsabschnitte 5, 6 mit hoher Brennleistung vorhanden, die jeweils an benachbarte äußere Umfangsabschnitte 4 mit niedriger Brennleistung angrenzen. Niedrige bzw. hohe Brennleistung ist dabei relativ in Bezug auf Umfangsabschnitte eines Rings zu verstehen.
  • Beispielsweise kann der äußere Ring 3 bei Vollbrand 5kW leisten, was auf insgesamt 48 Gasausströmöffnungen 10, 11 verteilt ist. Durch die Größe der Öffnungen 10, 11 wird die Brennerleistung des Außenrings 3 über die unterschiedlichen Ausströmraten der Umfangsabschnitte 4, 5, 6 verteilt. Gleichzeitig kann bei Vollbrand der innere Ring eine Brennerleistung von 700W verteilt auf 18 Gasausströmöffungen 10, 11 haben. Ein mögliches Verhältnis von gesamter innerer Brennleistung und äußerer Brennleistung bei Kleinstellung also minimalem Brand liegt zum Beispiel bei 1300W Außen und 300W Innen. Üblicherweise lassen sich die Ausströmöffnungen 10, 11 in Ihrer Ausströmrate oder Brennleistung zwischen Minimum und Maximum im Bereich 1:4 bis 1:5 modulieren.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung der Gasbrennereinrichtung 1. Dabei ist der innere Ring 2 und der äußere Ring 3 dargestellt. Die Gasausströmöffnungen sind durch Einschnitte in einen inneren Kranz 12 und einen äußeren Kranz 13 gebildet, auf die der innere bzw. äußere Ring 2, 3 aufliegt. Man kann anhand der Figur 2 erkennen, dass die Gasbrennereinrichtung hinsichtlich einer zentralen Achse A symmetrisch aufgebaut ist. Der innere Kranz weist, wie in der Figur 1 in der Draufsicht dargestellt ist, Umfangsabschnitte mit ersten Gasausströmöffnungen 11 auf, die zu einer höheren Ausströmrate führen als die Gasausströmöffnungen 10 in den dazwischen liegenden Umfangsabschnitten. Entsprechend sind an dem äußeren Kranz 13 ebenfalls Umfangsabschnitte mit großen Gasausströmöffnungen 11 und kleinen Gasausströmöffnungen 10 vorgesehen. Die Brennereinrichtung 1 bzw. der jeweilige Kranz 12, 13, kann auf einer Hülse 14 aufgesetzt werden, durch die das zu verbrennende Gas zu den Gasausströmöffnungen 10, 11 gelangt. Man erkennt, dass die jeweilige hohe oder niedrige Ausströmrate durch die Querschnittsfläche der jeweiligen Gasausströmöffnungen oder Löcher 10, 11 realisiert werden kann.
  • In der Figur 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Gasbrennereinrichtung 1 dargestellt. Man erkennt in der Figur 3, ausgehend von der Symmetrie- oder Mittelachse A den inneren Ring 2 und den äußeren Ring 3, der beispielsweise durch ein rotationssymmetrisches Profil hinsichtlich der Achse A gebildet werden kann. Der innere Kranz 12 und der äußeren Kranz 13 liegen jeweils auf der Hülse 14. In der Orientierung der Figur 3 strömt zu verbrennendes Gas G zu den Öffnungen 10, 11 von links nach rechts oben. Die Gasausströmöffnungen 10, 11 sind in der Querschnittsansicht der Figur 3 derart ausgeführt, dass in dem betrachteten Umfangsabschnitt die innere Flamme 110 kleiner ist als die äußere Flamme 111. Die durch den Verbrennungsprozess entstehenden Abgase E1 aus dem inneren Flammenring 110 strömen an der Unterseite des Kochgeschirrs 15, beispielsweise eines Topfes, entlang radial nach Außen. Am Topfrand oder außerhalb des äußeren Flammenkranzes 111 vermischen sich die Verbrennungsprodukte zu dem Abgas E2.
  • Dadurch, dass die innere Flamme 110 eine kleinere Brennleistung hat, gelangen nur wenig Abgase E1 von Innen nach Außen und stören den Brennprozess der äußeren größeren Flamme 111 nur wenig. Außerdem wirkt der relativ geringe Anteil an Verbrennungsgasen E1 geringer isolierend gegenüber dem Kochgeschirr 15 als bei üblichen Mehrflammenbrennern, die in der Regel den inneren Flammenkranz mit der höheren, und über den Umfang gleichmäßig verteilten Leistung betreiben. Bei den zu der Darstellung der Figur 3 benachbarten Umfangsabschnitten, die in der Figur 3 nicht gezeigt sind, ist die jeweilige innere Flamme größer als die äußere Flamme. D.h. die äußere kleine Flamme wird weniger stark von den Verbrennungsprodukten gestört, sodass ein verbesserter Wärmeübertrag auf das Kochgeschirr erfolgen kann. Das abwechselnde oder alternierende Vorsehen von Abschnitten mit großen Flammen und kleinen Flammen bzw. Abschnitten mit großen Ausströmraten und kleinen Ausströmraten liefert eine zuverlässige und höchst effiziente Brennerarchitektur.
  • In der Figur 4 ist eine schematische Detailansicht von Gasausströmöffnungen, beispielsweise an dem inneren oder äußeren Brennerring dargestellt. Es ist möglich, die Verbrennung bei besonders hohen Ausströmraten zu verbessern, indem Halteflammen eingesetzt werden. Dazu werden, wie es in der Figur 4 dargestellt ist, normale Gasaüsströmöffnungen 11 vorgesehen und dazwischen besonders kleine Gasausströmöffnungen 16, die zum Ausbilden von Halte- oder Stützflammen dienen, vorgesehen. Die Stützflammen verhindern ein Abreißen der Flamme von der Gasöffnung und ein Erlöschen derselben.
  • Figur 5 ist eine schematische Darstellung einer Gaskochstelle 17, die mit einer Gasbrennereinrichtung 1 ausgestattet ist, wie sie zuvor beschrieben wurde. Die Gaskochstelle 17 weist einen Gasbrenner oder eine Gasbrennereinrichtung 1 auf, die zwei konzentrische Ringe um den Referenzpunkt R hat. Die gestrichpunkteten Linien zeigen Winkelbereiche α an, wobei in der Darstellung die Figur 5 alle Winkelbereiche einen Bereich von α = 60 Grad umfassen. Die dadurch definierten Umfangsabschnitte am inneren Ring und am äußeren Ring, sind mit Gasausströmöffnungen versehen, die nicht im Detail dargestellt sind. Die Gasausströmöffnungen sind wie vorbeschrieben derart ausgestaltet, dass entlang eines Umfangs immer alternierend große und kleine Flammen, also große oder kleine Ausströmraten bezogen auf den jeweiligen Umfangsabschnitt entstehen. Es ist beispielhaft ein Winkelbereich bzw. Umfangsabschnitt am inneren Ring mit einer hohen Ausströmrate H und daher großen Flammen 111 dargestellt und benachbart ein Umfangsabschnitt mit kleinen Flammen 110. Analog sind die benachbarten den jeweiligen gleichen Winkelabschnitten zugeordneten äußeren Umfangsabschnitte mit Gasausströmöffnungen für kleine Flammen 110 und große Flammen 111 ausgestattet.
  • In der Figur 5 sind die Sektoren oder Winkelbereiche an den Umfangsabschnitten mit den Symbolen H für große oder hohe Ausströmraten und mit L und niedrige oder kleine Ausströmraten bezeichnet. Im Uhrzeigersinn, ausgehend von den großen Flammen am inneren Ring 111, ergibt sich eine Abfolge HLHLHL. Analog ergibt sich, ausgehend von den kleinen Flammen 110 am äußeren Ring eine Abfolge LHLHLH. Dabei sind H bzw. L nicht absolut zu verstehen, sondern, wie auch in den folgenden Beispielen, jeweils im Vergleich zu Ausströmraten oder Brennleistungen für denselben inneren oder äußeren Ring. Der mit α bezeichnete Winkelbereich hat radial von Innen nach Außen eine Ausströmratenabfolge LH, wobei L für niedrig in Bezug auf die benachbarten Ausströmraten der inneren Umfangsabschnitte steht, und H für hoch in Bezug auf die benachbarten Ausströmraten der äußeren Umfangsabschnitte. Somit sind immer alternierend entlang der Umfangslinien Bereiche oder Abschnitte mit hohen und niedrigen Ausströmraten vorgesehen, und entlang jeder radialen Richtung, ausgehend vom Referenzpunkt R, ist entweder eine Abfolge von HL oder LH vorgesehen. Ferner ist die Kochstelle mit einem Bedienelement 18 ausgestattet, beispielsweise einem Knauf oder Drehknopf, der ein Ventil 21 oder eine Regeleinrichtung ansteuert, welche die Gaszufuhr derart regelt, dass eine gewünschte Gesamtbrennerleistung erzielt wird. Die unterschiedlichen (hohen oder niedrigen) Ausströmraten in den Winkelbereichen oder Umfangsabschnitten sind jeweils relativ zueinander zu verstehen.
  • In der Figur 6 ist eine weitere schematische Darstellung einer Ausführungsform für eine Gasbrennereinrichtung dargestellt. Dabei sind dieselben Symbole verwendet worden, wie hinsichtlich der Figur 5 für den Gasbrenner. Die Winkelabschnitte sind bei dem Beispiel der Figur 6 nicht regelmäßig ausgebildet, sondern es sind Winkelabschnitte mit α = 40 Grad und β = 20 Grad vorgesehen. Ausgehend von dem inneren Ring, ergeben sich somit alternierend Umfangsabschnitte mit hohen Ausströmraten H und niedrigen Ausströmraten L. Es sind auch andere Winkelmaße denkbar.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Gasbrennereinrichtung 19. In der Figur 7 sind drei konzentrisch angeordnete Ringe 2, 3, 20 vorgesehen, entlang deren Umfänge Gasausströmöffnungen vorgesehen sind. Es sind Winkelbereiche mit α = 45 Grad vorgesehen, die Umfangsabschnitte entlang der Umfangslinien des inneren Ringes, des mittleren Ringes und des äußeren Ringes 20 definieren. Es sind wiederum Gasausströmöffnungen für hohe Ausströmraten H und niedrige Ausströmraten L vorgesehen. Es ergeben sich wiederum durch die besondere Ausgestaltung der Gasausströmöffnungen alternierend Umfangsabschnitte mit hohen und niedrigen Ausströmraten sowohl entlang der Umfangslinien als auch radial. Radial ergeben sich somit Abfolgen von großen Flammen, kleinen Flammen und großen Flammen (HLH) oder kleinen Flammen, großen Flammen und kleinen Flammen (LHL).
  • Denkbar ist auch, dass in einem jeweiligen Segment oder Winkelbereich ausschließlich ein Umfangsabschnitt mit Gasausströmöffnungen für hohe Ausströmraten H vorgesehen wird. Dann wäre maximal ein H-Bereich vorgesehen, also LHL in radialer Richtung. Möglich ist beispielsweise ein Abfolge Außen 20: HLLHLLHLLHLL, Mitte 3: LHLLHLLHLLHL und Innen 2: LLHLLHLLHLLH.
  • In der Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Gasbrennereinrichtung 1 dargestellt. Es sind wiederum 45-Grad-Winkelbereiche vorgesehen und zwei Ringe, ein innerer und ein äußerer Ring. Neben den Abschnitten mit hohen und niedrigen Ausströmraten sind weitere Ausströmraten M1 und M2 vorgesehen. Dabei kann beispielsweise L die niedrigste Ausströmrate anzeigen, M1 die zweitniedrigste, M2 die zweithöchste und H die höchste Ausströmrate der jeweiligen Gasausströmöffnungen. Auch in dem Beispiel der Figur 8 ergeben sich jeweils unterschiedliche Gasausströmraten an benachbarten Umfangsabschnitten entlang der Umfangslinien und radial ausgehend von dem inneren Ring.
  • Durch die besondere Ausgestaltung und Anordnung der Gasausströmöffnungen, insbesondere in alternierender Form hinsichtlich der Ausströmraten, ergeben sich besonders günstige Wirkungsgrade der Gasbrennereinrichtung. Dadurch, dass jeweils unterschiedliche Ausströmraten und damit unterschiedlich große Flammen an den verschiedenen Umfangsabschnitten entstehen, stören sich die Verbrennungsprozesse der inneren und äußeren Ringe geringer als bei konventionellen Mehrfachflammenbrennern.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Gasbrennereinrichtung
    2
    innerer Ring
    3
    äußerer Ring
    4-9
    Umfangsabschnitt
    10, 11
    Gasausströmöffnung
    12, 13
    Kranz
    14
    Hülse
    15
    Kochgeschirr
    16
    Halteflammenöffnung
    17
    Gaskochstelle
    18
    Bedienelement
    19
    Gasbrennereinrichtung
    20
    weiterer äußerer Ring
    21
    Regeleinrichtung
    110, 111
    Gasflamme
    A
    Achse
    E1, E2
    Abgas
    CT
    Steuersignal
    G
    Gaszufuhr
    R
    Referenzpunkt
    H
    Umfangsabschnitt mit hoher Ausströmrate
    L
    Umfangsabschnitt mit niedriger Ausströmrate
    L1, L2
    Umfangslinie
    M1, M2
    Umfangsabschnitt mit mittlerer Ausströmrate
    α, β
    Winkelbereich

Claims (15)

  1. Gasbrennereinrichtung (1) mit einem inneren Ring (2) und einem äußeren Ring (3) um einen Referenzpunkt (R), wobei auf Umfangsabschnitten (4-9) der Ringe (2, 3), welche Winkelbereichen (α79) um den Referenzpunkt (R) zugeordnet sind, Gasausströmöffnungen (10, 11) für eine vorgegebene Ausströmrate des jeweiligen Umfangsabschnitts (4-9) vorgesehen sind, wobei die Ausströmraten von benachbarten Umfangsabschnitten (4, 5) eines jeweiligen Rings (2, 3) unterschiedlich sind.
  2. Gasbrennereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasausströmöffnungen (10, 11) derart angeordnet sind, dass auf einer jeweiligen Umfangslinie (L2, L3) alternierend Umfangsabschnitte mit einer hohen Ausströmrate (H) und einer niedrigen Ausströmrate (L) vorliegen.
  3. Gasbrennereinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasausströmöffnungen (10, 11) derart angeordnet sind, dass bei Umfangsabschnitten (4, 8), welche demselben Winkelbereich (α8) zugeordnet sind, in radialer Richtung benachbarte Umfangsabschnitte (4, 8) alternierend eine hohe Ausströmrate (H) und eine niedrige Ausströmrate (L) haben.
  4. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasausströmöffnungen (10, 11) ausschließlich radial von dem Referenzpunkt (R) in dieselbe Orientierung weisen.
  5. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasbrennereinrichtung (1) eine Kreisscheibe (2) als inneren Ring aufweist und der äußere Ring (3) konzentrisch zu der Kreisscheibe (2) angeordnet ist.
  6. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen zwei Gasausströmöffnungen (11) Halteflammen- oder Stützflammenaustrittsöffnungen (16) vorgesehen sind.
  7. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der jeweiligen Ausströmrate in den Umfangsabschnitten (4-9) Gasausströmöffnungen (10) mit einem ersten Querschnitt und Gasausströmöffnungen (11) mit einem zweiten Querschnitt vorgesehen sind.
  8. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ringe (2, 3) mehreckig, oval oder kreisförmig ausgebildet ist.
  9. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gaszufluss derart eingestellt ist, dass die Ausströmraten der Umfangsabschnitte des inneren Rings (2) entlang einer Umfangslinie (L1) abwechselnd einer ersten Brennleistung (H) und einer zweiten Brennleistung (L) entsprechen, und dass die Ausströmraten der Umfangsabschnitte des äußeren Rings (3) entlang einer Umfangslinie (L2) abwechselnd einer ersten Brennleistung (H) und einer zweiten Brennleistung (L) entsprechen.
  10. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelbereiche (α79) mindestens 30 Grad umfassen.
  11. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Ausströmrate der Umfangsabschnitte (4-9) auf einer gemeinsamen Umfangslinie (L1, L2) vorliegende benachbarte Umfangsabschnitte unterschiedliche Anzahlen von Gasausströmöffnungen (10, 11) aufweisen.
  12. Gasbrennereinrichtung (19) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer äußerer Ring (20) mit Umfangsabschnitten und Gasausströmöffnungen vorgesehen ist.
  13. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Gasausströmöffnungen (10, 11) einer Umfangslinie (L1, L2) mindestens ein Winkelabstand von 6 Grad vorgesehen ist.
  14. Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13, ferner mit einer Regelungseinrichtung (21), welche derart eine Gaszufuhr zu den Gasausströmöffnungen (10, 11) steuert, dass die Brennerleistungen von benachbarten Umfangsabschnitten (4, 5) eines jeweiligen Rings unterschiedlich sind, und die Brennerleistungen von demselben Winkelbereich (α8) zugeordneten Umfangsabschnitten (4, 8) der Ringe unterschiedlich sind.
  15. Gaskochstelle (17) mit mindestens einer Gasbrennereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 14 und einem Bedienelement (18) für ein Gasventil (21) zum Einstellen einer Gesamtbrennerleistung für eine Gaszufuhr zu den Gasausströmöffnungen (10, 11).
EP10744940.7A 2009-09-04 2010-08-23 Gasbrennereinrichtung und gaskochstelle Active EP2473784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10744940.7A EP2473784B1 (de) 2009-09-04 2010-08-23 Gasbrennereinrichtung und gaskochstelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09290680 2009-09-04
PCT/EP2010/062241 WO2011026754A1 (de) 2009-09-04 2010-08-23 Gasbrennereinrichtung und gaskochstelle
EP10744940.7A EP2473784B1 (de) 2009-09-04 2010-08-23 Gasbrennereinrichtung und gaskochstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2473784A1 EP2473784A1 (de) 2012-07-11
EP2473784B1 true EP2473784B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=43357904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10744940.7A Active EP2473784B1 (de) 2009-09-04 2010-08-23 Gasbrennereinrichtung und gaskochstelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2473784B1 (de)
CN (1) CN102483232B (de)
ES (1) ES2543220T3 (de)
WO (1) WO2011026754A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376104A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Einstellbarer gasbrenner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804496B1 (fr) * 2000-01-28 2002-07-19 Sourdillon Sa Bruleur a gaz a multiples couronnes de flammes
KR20010095890A (ko) * 2000-04-12 2001-11-07 구자홍 가스버너
CN2591423Y (zh) * 2002-08-16 2003-12-10 傅学政 双高燃烧器
ITMI20030829A1 (it) * 2003-04-18 2004-10-19 Smeg Spa Fornello a gas e piano di cottura.
EP1714075B1 (de) * 2004-01-23 2012-07-11 Burner Systems International (BSI) Gaskochbrenner
CN101024859B (zh) * 2007-04-25 2010-05-19 郑州豫兴耐火材料有限公司 带有环形布置垂直向上喷燃烧器的球形顶燃式热风炉
CN101294706A (zh) * 2007-04-29 2008-10-29 尹华金 燃气灶高效节能高速燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2543220T3 (es) 2015-08-17
EP2473784A1 (de) 2012-07-11
CN102483232A (zh) 2012-05-30
CN102483232B (zh) 2015-04-15
WO2011026754A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2290287B1 (de) Brennerkappe für Gasherde und Gasherd-Brenner mit einer solchen Brennerkappe
DE69030090T2 (de) Brenner, insbesondere für Gaskochervorrichtung, mit einer grossen Betriebsflexibilität
EP0555176A1 (de) Gerät zur Herstellung von Backwaren, insbesondere Pizzas
DE19637666A1 (de) Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE19905198A1 (de) Kochstelle für Gasherde
EP2211095A2 (de) Gasbrenner
DE10315343A1 (de) Gasbrenner mit Abdeckung
DE19500449A1 (de) Kochstellenbeheizung für Kochgefäße
DE10012578A1 (de) Kochfeld
EP2844029A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP3679301B1 (de) Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers
EP0718551A2 (de) Strahlungsbrenner mit einer gasdurchlässigen Brennerplatte
EP3331319B1 (de) Kochgerät mit einer kochplatte und einer heizeinrichtung darunter
DE69219711T2 (de) Gasbrenner zum Kochen von Nahrungsmitteln
EP2473784B1 (de) Gasbrennereinrichtung und gaskochstelle
DE60114326T2 (de) Hochgeschwindigkeitsbrenner für eine Kochstelle
EP2144004A2 (de) Brenner für den Einsatz in einem Gaskochfeld oder in einem Backofen
EP2345849B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes
EP0223966A1 (de) Strahlungsheizvorrichtung für Kochplatten
DE102013218852A1 (de) Anordnung von Gasbrennern
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
EP3764738A1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit parallel geschalteten elektrischen kaltleitern
WO2000008384A2 (de) Gasbrenner für kochstellen
DE102013214927A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EISENBERG, ALEXANDER

Inventor name: CADEAU, CHRISTOPHE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2543220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14