EP2473080B1 - Unterfederung sowie schlaf-, sitz- oder liegemöbel mit unterfederung - Google Patents

Unterfederung sowie schlaf-, sitz- oder liegemöbel mit unterfederung Download PDF

Info

Publication number
EP2473080B1
EP2473080B1 EP10745544.6A EP10745544A EP2473080B1 EP 2473080 B1 EP2473080 B1 EP 2473080B1 EP 10745544 A EP10745544 A EP 10745544A EP 2473080 B1 EP2473080 B1 EP 2473080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier profiles
spring system
supporting spring
profiles
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10745544.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2473080A1 (de
Inventor
Klaus Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG filed Critical Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Publication of EP2473080A1 publication Critical patent/EP2473080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2473080B1 publication Critical patent/EP2473080B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern

Definitions

  • the invention relates to a spring base according to the preamble of claims 1 and 20.
  • the invention relates to a sleeping, sitting or lying furniture with such a spring base.
  • the furniture mentioned usually have a suspension of a so-called slatted frame.
  • On the slatted base is a support or upholstery with a sitting or lying area.
  • the suspension is therefore referred to as a suspension.
  • the slatted base has a plurality of spaced apart parallel juxtaposed carrier profiles, in holztener execution also referred to as slats.
  • the support profiles are usually connected by support body with longitudinal members of a rectangular frame, which is part of the spring base.
  • the carrier profiles extend transversely to the longitudinal beams, may have different cross-sections and be made of a variety of materials. When pressure is applied to the upholstery, the carrier profiles yield elastically or bend resiliently.
  • a suspension is from the document DE 3 718 285 A1 known.
  • Object of the present invention is to provide a customizable spring base.
  • the carrier profiles should be individually or group individually adjustable.
  • the lower suspension according to the invention has all the features of claim 1.
  • the support profiles are provided with at least one reinforcement spaced from the longitudinal axis and rotatable about the longitudinal axis or about an axis parallel thereto for varying its flexural stiffness against a force in the direction perpendicular to the preferably common plane which is rectilinear in the direction transverse to the longitudinal axis but also non-linear , in particular angled or curved.
  • the carrier profiles are directly or indirectly on the padding and can be adjusted by a simple rotational movement about their longitudinal axes or axes parallel thereto to a specific load. In particular, a continuous adjustment is possible.
  • the carrier profiles are then mounted correspondingly continuously rotatable.
  • an adjustment is such that the rotation angle between the hardest position on the one hand and the softest position on the other hand is 90 ° or 180 °.
  • the carrier profiles may be formed in various ways, with different cross sections, such as rectangular, square, hexagonal, square, oval, circular, hollow or solid. Also, the carrier profiles over their length may have changes in the shape and size of the cross section.
  • the carrier profiles may have two reinforcements which are spaced apart from the longitudinal axis and located opposite one another.
  • the reinforcements have a distance of 180 ° to each other. Between a relatively hard and a relatively soft position are then about 90 °.
  • the reinforcements are in particular tension-resistant inserts in walls or supports on walls of the carrier profiles.
  • the tension-resistant inserts can be formed by selecting special materials or by increasing the density of already existing tensile rigid materials. Outside the reinforcements, the carrier profiles have a lower tensile rigidity on the other hand.
  • the carrier profiles are tubular with a circumferential inner surface and a circumferential outer surface, wherein the reinforcements are provided in particular on the inner surface, on the outer surface and / or between inner surface and outer surface.
  • reinforcements between the inner and outer surface are incorporated.
  • the support profiles are made of plastic, namely as glass fiber reinforced (GRP) pipes and have reinforcements made of carbon fiber in selected cross-sectional areas. Carbon fiber has a higher tensile stiffness than the glass fibers conventionally used for GRP parts, namely a lower elongation for the same load.
  • GRP glass fiber reinforced
  • the carrier profiles have two axes of different flexural stiffness given by the geometry and / or the material, wherein the two axes extend approximately perpendicular to one another and in particular also to the longitudinal axis.
  • the two axes extend approximately perpendicular to one another and in particular also to the longitudinal axis.
  • a rotation angle of 90 ° between the hardest position and the softest position of the spring body is a rotation angle of 90 °.
  • the carrier profiles in cross section to each other perpendicular axes of different flexural rigidity have larger dimensions than in the direction of the other axis.
  • the carrier profiles are not rotationally symmetrical in cross-section but, for example, rectangular or oval.
  • the carrier profiles are held in side bearings, pivot bearings or tilting bearings.
  • Side bearings hold the carrier profiles especially at the ends.
  • the pivot bearings hold the carrier profiles preferably at the ends.
  • the aforementioned tilting bearings can be provided. These allow tilting of the carrier profiles about an axis at a distance from a central longitudinal axis. Tipping bearings are particularly intended for non-rotationally symmetrical carrier profiles.
  • the carrier profiles can be designed as strips, rods or tubes, with a hollow or solid cross-section. Also, the cross section can change over the length of the carrier profiles, such as in a barrel shape or as a spherical surface of the carrier profiles.
  • two or more support profiles may be coupled together to form a support unit.
  • a geared coupling of two or more carrier profiles in particular for opposite rotation of the carrier profiles, be provided.
  • two or more carrier profiles form a common, with respect to the bending stiffness adjustable support unit.
  • two support profiles of a support unit are held in a substantially in the common plane, preferably at a distance from each other.
  • the transverse forces can be compensated, for example by opposing twisting or by tilting similar carrier profiles within the same support unit.
  • two carrier profiles of a carrying unit can be arranged inside one another or arranged and held concentrically with one another.
  • a thinner, tubular carrier profile is rotatably supported in a thicker, tubular carrier profile.
  • the carrier profiles are each tilted about a tilting axis, wherein the tilting axes extend at the edge of the cross section or outside the cross section of the respective carrier profile.
  • the two carrier profiles may be coupled together in the region of these tilting axes, in particular with mutually aligned tilting axes.
  • two rectangular strips are connected to each other via a hinge strap. When the hinge is folded flat, the bending stiffness is low. By folding both strips by the same angle - up to an upright cross-section - the bending stiffness is increased, and vice versa.
  • two strips or flat profiles can be provided as support profiles within a support unit, which are held tiltably.
  • two or more carrier profiles are provided with a common holder, in particular for maintaining a certain distance or distance range of the carrier profiles from each other.
  • the common holders can also be common support bodies for connection to the frame or to the longitudinal bars. But it is also possible the arrangement of supporting bodies plus separate holder for connecting the two or more carrier profiles together.
  • the holders are designed so that the carrier profiles maintain a certain distance, at least in the region of the holder. It is also possible to use compliant or elastic holders, so that a certain distance between the carrier profiles is maintained.
  • the holders may have upper bearing surfaces, such as for a padding.
  • the padding is then at least in the area of the holder on the bearing surfaces, incidentally on the carrier profiles or possibly other elements.
  • the bearing surfaces can also be formed resiliently and thus complement the spring characteristic of the carrier profiles or the support unit.
  • the holders are provided with spring elements or wings, preferably with spring action in the direction perpendicular to the common plane of the carrier profiles and / or with respect to the spacing of the carrier profiles from each other.
  • the carrier profiles are bars or tubes made by pultrusion.
  • pultruding material-related reinforcements can be incorporated in the cross section of the respective carrier profile, for example carbon fibers instead of or in addition to glass fibers.
  • a further embodiment of the lower suspension according to the invention has the features of claim 20.
  • the carrier profiles two different given by the geometry and / or the material axes Bending stiffness, wherein the two axes are preferably perpendicular to each other and in particular also to the longitudinal axis perpendicular, and wherein each two or more carrier profiles are coupled together to form a support unit.
  • the axes of different bending stiffness are combined with the idea of coupling two or more support profiles to a support unit.
  • the carrier profiles within the same support unit are preferably rotated or tilted against each other.
  • the axes of different bending stiffness can also be congruent or parallel.
  • the invention also provides a sleeping, sitting or lying furniture with a spring base according to the features and properties presented above.
  • a lower suspension for a padding (mattress) of a bed has a plurality of paired, carrier profiles 10, 11, which are tubular in the figures, unless otherwise stated.
  • Each carrier profile 10, 11 is formed with two orthogonal axes s, w different bending stiffness.
  • the carrier profiles 10, 11 each provided at a distance from each other provided reinforcements 12, 13 on the circumference.
  • the reinforcements 12, 13 may be formed by otherwise deviating from the carrier profile materials or additionally provided.
  • the carrier profiles 10, 11 are rotatably mounted about their longitudinal axes. During rotation, the flexural rigidity changes with respect to a force F acting from above on the carrier profiles 10, 11 arranged horizontally next to each other.
  • the carrier profiles 10, 11 have the greatest bending stiffness against the action of the force F due to the respective lower and upper reinforcements 12, 13.
  • the carrier profiles 10, 11 are rotated in opposite directions, as in Fig. 1b shown, enter the reinforcements 12, 13 in an intermediate position with obliquely directed axes s and w.
  • the reinforcements 12, 13 come to lie laterally, see Fig. 1c ).
  • axes s are horizontal and axes w are vertical.
  • the flexural rigidity is in the position according to Fig. 1c ) least.
  • more or less strong twisting of the carrier profiles 10, 11 are any intermediate values adjustable between the maximum in terms of bending stiffness Fig. 1a ) and the minimum according to Fig. 1c ), namely the intermediate value according to Fig. 1b ).
  • This position would have a force F result in that the carrier profiles 10, 11 due to the total forces and opposing forces not only down, but also easy dodge sideways.
  • This side movement is counteracted by one or more attached holder 14.
  • the holder 14 has here two receptacles 15, 16 for the carrier profiles 10, 11, a central web 17 for connecting the receptacles 15, 16 and side wings 18, 19 with bearing surfaces 20, 21st for the upholstery, not shown.
  • the receptacles 15, 16 have a part-circular cross section and are open at the bottom.
  • the part-circular cross section extends over about 210 ° to 270 °.
  • the holder 14 can therefore be plugged with appropriate elasticity of the material used on the carrier profiles 10, 11.
  • the receptacles 15, 16 may be formed closed. The carrier profiles 10, 11 could then be inserted in the direction perpendicular to the image plane in the receptacles 15, 16.
  • the wings 18, 19 may be rigid or resilient, so that in addition to the elasticity of the carrier profiles 10, 11 a separate elasticity of the wings 18, 19 against the padding, not shown, is effective.
  • the material for the holder 14 should be selected accordingly. Preferably, it is elastically yielding plastic.
  • Each wing 18, 19 is formed toward its end 22 with decreasing thickness.
  • Fig. 2b shows a modification Fig. 1b ).
  • a centrally acting from above on the holder 14 force F then leads to a slightly laterally offset reaction movement R.
  • two such carrier profile pairs with corresponding holders and with a rotation of the support profiles of the one pair in one direction and the other pair in the opposite direction can be deliberately set a stretch or compression of the upholstery under heavy load.
  • Fig. 2c shows a third variant.
  • the two carrier profiles of the same holder 14 are rotated relative to each other such that the left carrier profile 10 have minimal bending stiffness and the right carrier profile 11 maximum bending stiffness.
  • a centrally acting, vertical force F then leads to a slight rotation of the holder 14 with the wings 18, 19 in the direction of the arrow R.
  • Fig. 3a ) to d) show nested carrier profiles 10, 11, namely concentrically arranged tubes.
  • the holder 14 is seated with a receptacle 24 on the respective outer support profile 10.
  • Fig. 3a ) shows a rotation angle of the carrier profiles 10, 11 with maximum bending stiffness - a hard setting.
  • Fig. 3b shows in contrast a partially counter-rotating position of the carrier profiles - a medium setting.
  • a soft setting finally shows Fig. 3c ) with around Fig. 3a ) rotated by 90 ° support profiles 10, 11th
  • Fig. 3d is similar to Fig. 2b ).
  • a force acting perpendicularly from above on the holder 14 results in a slight lateral offset of the holder 14.
  • Fig. 3e shows a cross-sectionally upright, parallel position of the carrier profiles 25, 26 at a small distance, while in Fig. 3f ) a partial upwardly and outwardly pivoted position of the carrier profiles 25, 26 is shown.
  • Fig. 3e shows a substantially inverted V-shaped arrangement of the carrier profiles.
  • Fig. 3e is a high bending stiffness, while from the pivoted arrangement according to Fig. 3f ) results in a lower flexural rigidity.
  • FIGS. 1a) to 3f) is the formation as a double element, namely with two carrier profiles forming a spring unit, and the possibility of common, symmetrical or asymmetrical adjustment of the carrier body together.
  • the wings 18, 19 as spring elements in each case on the left and right of the carrier profiles 10, 11 and 25, 26 are arranged.
  • FIGS. 4a) to 4c Alternative embodiments are shown in FIGS. 4a) to 4c).
  • a holder plane 28 is provided which rests rigidly or elastically on the paired carrier profiles 10, 11.
  • the receptacles 15, 16 for the two carrier profiles 10, 11 are held on downward and at the same time inwardly curved carriers 29, 30.
  • the carrier 29, 30 may be elastic or rigid.
  • FIG. 4b is the representation in Fig. 4a ) similar, but with significantly elastic trained carriers 31, 32 and with a shortened holder plane 33 subsequent resilient wings 34, 35.
  • Fig. 4c An embodiment with an elastic coupling 36 of two wings 37, 38 with receptacles 15, 16. This overall arrangement has an increased torsional ability, which can also make adjustable.
  • the illustrated carrier profiles 10, 11 and 25, 26 may also have different cross-sectional profiles and z. B. hexagonal or otherwise designed.
  • An octagonal profile would have the advantage that, for example, in the Fig. 1a ), b), c) Do not change the apparent turning angle (0 °, 45 °, 90 °) after setting under load.
  • the cross-sectional profile has a stabilizing effect on the angle of rotation.
  • the top view according Fig. 5 shows the paired mounting of the carrier profiles 10, 11 in or on a support body 39 on a longitudinal member 40 of a frame, which is part of a lower suspension.
  • the support body 39 is here at the same time side bearing for the storage of two carrier profiles.
  • Longitudinal axes 41, 42 of the carrier profiles extend in a horizontal plane parallel to each other.
  • the carrier profiles 10, 11 are also coupled outside of the support body 39 by the holder 14, which here in the Fig. 1a ) to c) shown wings 18, 19 have.
  • the holder 14 are placed at a distance from each other.
  • the holders 14 in the direction of the longitudinal axes 41, 42 are significantly narrower than the wings 18, 19. Other proportions are possible.
  • a single relatively wide holder may be provided.
  • carrier profiles 10, 11 are coupled by means of a gear or in some other way.
  • a manual adjustment of the carrier profiles is provided. But it is also possible a motor drive.
  • carrier profiles 10, 11 may be provided without holder and wings.
  • a minimal solution would be the use of non-paired carrier profiles, but individually and with spaced carrier profiles, which are preferably rotatably mounted in respective support bodies and in particular also allow small rotation angle (as shown in the figures): Preferably, between the hardest and the softest setting Angle of rotation of 90 °, as shown in the figures.
  • the support profiles 10, 11 shown in the figures are in particular produced by pultrusion and are preferably made of plastic with embedded carbon fibers or glass fibers or other materials defining a specific rigidity.
  • the carrier profiles 10, 11 are otherwise (only) glass fiber reinforced. Due to the different properties of the mentioned reinforcing materials, the different bending stiffnesses result in the direction of the axes s and w, see Fig. 1 a.
  • the position of the cross-sectional profile opposite relatively stronger reinforcements 12, 13 made of carbon fiber results in the already mentioned rotation angle of 90 ° between the hardest and the softest setting.
  • the reinforcements shown in FIGS. 1a to 3d extend essentially over the full thickness of walls of the tubular carrier profiles 10, 11.
  • the reinforcements 12, 13 extend in the circumferential direction in each case over approximately 30 ° to 90 °, preferably approximately 60 °
  • the reinforcements may also be formed and / or embedded in other ways, such as one or more round rod-shaped deposits.
  • the reinforcements can also be applied inside or outside on the carrier profiles.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterfederung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 20. Außerdem betrifft die Erfindung ein Schlaf-, Sitz- oder Liegemöbel mit einer derartigen Unterfederung.
  • Die genannten Möbel weisen in der Regel eine Federung aus einem sogenannten Lattenrost auf. Auf dem Lattenrost liegt eine Auflage oder Polsterung mit einer Sitz- oder Liegefläche. Die Federung wird deshalb als Unterfederung bezeichnet. Der Lattenrost verfügt über eine Mehrzahl von mit Abstand parallel nebeneinander angeordneten Trägerprofilen, in hölzener Ausführung auch als Federleisten bezeichnet. Die Trägerprofile sind üblicherweise durch Stützkörper mit Längsholmen eines rechteckigen Rahmens verbunden, welcher Teil der Unterfederung ist. Die Trägerprofile erstrecken sich quer zu den Längsholmen, können unterschiedliche Querschnitte aufweisen und aus den unterschiedlichsten Werkstoffen hergestellt sein. Bei Druck auf die Polsterung geben die Trägerprofile elastisch nach bzw. biegen sich federnd.
  • Eine Federung ist aus dem Dokument DE 3 718 285 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer individuell anpassbaren Unterfederung. Insbesondere sollen die Trägerprofile einzeln oder gruppenweise individuell einstellbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Unterfederung weist alle Merkmale des Anspruchs 1 auf. Somit sind die Trägerprofile mit mindestens einer von der Längsachse beabstandeten Verstärkung versehen und um die Längsachse oder um eine hierzu parallele Achse drehbar zur Veränderung ihrer Biegesteifigkeit gegen eine Kraft in Richtung senkrecht zur vorzugsweise gemeinsamen Ebene, die in Richtung quer zur Längsachse geradlinig, aber auch ungeradlinig, insbesondere abgewinkelt oder gewölbt verlaufen kann. Die Trägerprofile liegen unmittelbar oder mittelbar an der Polsterung an und können durch eine einfache Drehbewegung um ihre Längsachsen oder um hierzu parallele Achsen auf eine bestimmte Last eingestellt werden. Insbesondere ist eine kontinuierliche Verstellung möglich. Die Trägerprofile sind dann entsprechend kontinuierlich drehbar gelagert. Vorteilhaft ist aber auch eine Verstellung in kleinen Schritten bzw. Drehwinkeln. Bevorzugt ist eine Verstellmöglichkeit derart, dass der Drehwinkel zwischen der härtesten Position einerseits und der weichsten Position andererseits 90° oder 180° beträgt. Die Trägerprofile können auf verschiedenste Art und Weise ausgebildet sein, mit verschiedenen Querschnitten, etwa rechteckig, quadratisch, sechseckig, viereckig, oval, kreisrund, hohl oder massiv. Auch können die Trägerprofile über ihre Länge Änderungen in Form und Größe des Querschnitts aufweisen.
  • Erfindungsgemäß können die Trägerprofile zwei von der Längsachse beabstandete und einander gegenüberliegende Verstärkungen aufweisen. Die Verstärkungen weisen so zueinander einen Abstand von 180° auf. Zwischen einer relativ harten und einer relativ weichen Position liegen dann etwa 90°.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind die Verstärkungen insbesondere zugsteife Einlagen in Wandungen oder Auflagen auf Wandungen der Trägerprofile. Die zugsteifen Einlagen können durch Auswahl spezieller Werkstoffe oder durch erhöhte Dichte ohnehin vorhandener zugsteifer Werkstoffe gebildet sein. Außerhalb der Verstärkungen weisen die Trägerprofile eine demgegenüber geringere Zugsteifigkeit auf.
  • Vorteilhafterweise sind die Trägerprofile rohrförmig ausgebildet mit einer umlaufenden Innenfläche und einer umlaufenden Außenfläche, wobei die Verstärkungen insbesondere innen auf der Innenfläche, außen auf der Außenfläche und/oder zwischen Innenfläche und Außenfläche vorgesehen sind. Vorzugsweise sind Verstärkungen zwischen Innen- und Außenfläche eingearbeitet. Beispielsweise sind die Trägerprofile aus Kunststoff, nämlich als glasfaserverstärkte (GFK-)Rohre ausgebildet und weisen in ausgewählten Querschnittsbereichen Verstärkungen aus Kohlefaser auf. Kohlefaser hat eine höhere Zugsteifigkeit als die für GFK-Teile herkömmlicherweise verwendeten Glasfasern, nämlich bei gleicher Last eine geringere Dehnung.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weisen die Trägerprofile zwei durch die Geometrie und/oder das Material gegebene Achsen unterschiedlicher Biegesteifigkeit auf, wobei die beiden Achsen zueinander und insbesondere auch zur Längsachse etwa senkrecht verlaufen. In diesem Fall liegt zwischen der härtesten Position und der weichsten Position des Federkörpers ein Drehwinkel von 90°. Eine individuelle Einstellung des Federkörpers ist schnell durchführbar.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weisen die Trägerprofile im Querschnitt zueinander senkrecht stehende Achsen unterschiedlicher Biegesteifigkeit auf. Zusätzlich weisen die Trägerprofile in Richtung einer diesen Achsen größere Abmessungen auf als in Richtung der anderen Achse. Bei dieser speziellen Ausführung sind die Trägerprofile im Querschnitt nicht rotationssymmetrisch aber beispielsweise rechteckig oder oval.
  • Vorteilhafterweise sind die Trägerprofile in Seitenlagem, Drehlagern oder Kipplagern gehalten. Seitenlager halten die Trägerprofile insbesondere an deren Enden. Bei Ausbildung als Drehlager können die Trägerprofile in den Lagern verdreht werden. Auch die Drehlager halten die Trägerprofile vorzugsweise an deren Enden. Schließlich können auch die genannten Kipplager vorgesehen sein. Diese ermöglichen ein Kippen der Trägerprofile um eine Achse mit Abstand zu einer mittleren Längsachse. Kipplager sind insbesondere vorgesehen für nicht rotationssymmetrische Trägerprofile.
  • Die Trägerprofile können als Leisten, Stäbe oder Rohre ausgebildet sein, mit hohlem oder massivem Querschnitt. Auch kann sich der Querschnitt über die Länge der Trägerprofile ändern, etwa wie bei einer Tonnenform oder als ballige Oberfläche der Trägerprofile.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können zwei oder mehr Trägerprofile zur Bildung einer Trageinheit miteinander gekoppelt sein. Dabei kann eine getriebliche Kopplung von je zwei oder mehr Trägerprofilen, insbesondere zum gegenläufigen Verdrehen der Trägerprofile, vorgesehen sein. Durch die Kopplung ist eine besonders einfache Bedienung möglich. Bei getrieblicher Kopplung können durch Verstellung eines Federkörpers im Ergebnis beide Federkörper derselben Trageinheit eingestellt werden. Die Kopplung kann auch zur Sicherung eines gleichbleibenden Abstands benachbarter Trägerprofile dienen.
  • Vorzugsweise bilden zwei oder mehr Trägerprofile eine gemeinsame, hinsichtlich der Biegesteifigkeit einstellbare Trageinheit. Insbesondere sind zwei Trägerprofile einer Trageinheit In einer im Wesentlichen in der gemeinsamen Ebene, vorzugsweise mit Abstand nebeneinander gehalten. Durch Verdrehen der Trägerprofile und senkrechten Druck auf dieselben können Querkräfte wirksam sein, die zu einer seitlichen Auslenkung der Trägerprofile führen. Bei Kopplung von zwei Trägerprofilen können die Querkräfte ausgeglichen werden, etwa durch gegenläufiges Verdrehen oder durch Kippen gleichartiger Trägerprofile innerhalb derselben Trageinheit.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können zwei Trägerprofile einer Trageinheit ineinander angeordnet oder zueinander konzentrisch angeordnet und gehalten sein. Beispielsweise ist ein dünneres, rohrförmiges Trägerprofil in einem dickeren, rohrförmigen Trägerprofil drehbar gehalten. Bei Verdrehen der beiden Trägerprofile relativ zueinander ergeben sich unterschiedliche Biegesteifigkeiten oder Widerstandsmomente. Durch gleichförmiges, gegenläufiges Verdrehen der belden Rohre wird die derart gebildete Trageinheit unter einer senkrecht wirkenden Kraft nicht seitlich ausweichen.
  • Vorteilhafterweise sind die Trägerprofile jeweils um eine Kippachse kippbar gehalten, wobei die Kippachsen am Rande des Querschnitts oder außerhalb des Querschnitts des betreffenden Trägerprofils verlaufen. Dabei können die beiden Trägerprofile im Bereich dieser Kippachsen miteinander gekoppelt sein, insbesondere mit zueinander fluchtenden Kippachsen. Im einfachsten Fall sind zwei Rechteckleisten über ein Scharnierband miteinander verbunden. Bei flach aufgeklappten Scharnier ergibt sich eine geringe Biegesteifigkeit. Durch Einklappen beider Leisten um jeweils den gleichen Winkel - bis zu einem hochkant stehenden Querschnitt - ist die Biegesteifigkeit vergrößerbar, und umgekehrt. Allgemein können als Trägerprofile innerhalb einer Trageinheit auch zwei Leisten oder Flachprofile vorgesehen sein, welche kippbar gehalten sind.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind zwei oder mehr Trägerprofile mit einem gemeinsamen Halter versehen, insbesondere zur Einhaltung eines bestimmten Abstands oder Abstandsbereiches der Trägerprofile voneinander. Bei den gemeinsamen Haltern kann es sich auch um gemeinsame Stützkörper zur Anbindung an den Rahmen oder an die Längsholme handeln. Möglich ist aber auch die Anordnung von Stützkörpern zuzüglich gesonderter Halter zur Verbindung der zwei oder mehr Trägerprofile miteinander. Die Halter sind so ausgebildet, dass die Trägerprofile zumindest im Bereich der Halter einen bestimmten Abstand beibehalten. Möglich ist auch die Verwendung nachgiebiger oder elastischer Halter, sodass ein bestimmter Abstandsbereich zwischen den Trägerprofilen eingehalten wird.
  • Die Halter können obere Auflageflächen aufweisen, etwa für eine Polsterung. Die Polsterung liegt dann zumindest im Bereich der Halter auf den Auflageflächen auf, im Übrigen auf den Trägerprofilen oder auf ggf. weiteren Elementen. Die Auflageflächen können auch federnd nachgiebig ausgebildet sein und so die Federcharakteristik der Trägerprofile oder der Trageinheit ergänzen.
  • Vorteilhafterweise sind die Halter mit Federelementen bzw. Flügeln versehen, vorzugsweise mit Federwirkung in Richtung senkrecht zur gemeinsamen Ebene der Trägerprofile und/oder bezüglich des Abstands der Trägerprofile zueinander.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind die Trägerprofile durch Pultrusion hergestellte Stäbe oder Rohre. Beim Pultrudieren können in den Querschnitt des jeweiligen Trägerprofils insbesondere werkstoffbedingte Verstärkungen eingearbeitet werden, beispielsweise Kohlefasern anstelle von oder zusätzlich zu Glasfasern.
  • Eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Unterfederung weist die Merkmale des Anspruchs 20 auf. Danach ist vorgesehen, dass die Trägerprofile zwei durch die Geometrie und/oder das Material gegebene Achsen unterschiedlicher Biegesteifigkeit aufweisen, wobei die beiden Achsen vorzugsweise senkrecht zueinander und insbesondere auch zur Längsachse senkrecht verlaufen, und wobei je zwei oder mehr Trägerprofile zur Bildung einer Trageinheit miteinander gekoppelt sind. Kombiniert werden somit die Achsen unterschiedlicher Biegesteifigkeit mit dem Gedanken der Kopplung von zwei oder mehr Trägerprofilen zu einer Trageinheit. Dabei sind die Trägerprofile innerhalb derselben Trageinheit vorzugsweise gegeneinander verdrehbar oder kippbar. Die Achsen unterschiedlicher Biegesteifigkeit können auch deckungsgleich oder parallel verlaufen.
  • Die zuletzt dargestellte erfindungsgemäße Unterfederung ist kombinierbar mit allen oder einigen der zuvor erläuterten Merkmale.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Schlaf-, Sitz- oder Liegemöbel mit einer Unterfederung entsprechend den voranstehend dargestellten Merkmalen und Eigenschaften.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1a bis c
    Querschnitte durch paarweise angeordnete, rohrförmige Trägerprofile mit übergreifendem Halter,
    Fig. 2a bis c
    Darstellungen analog Fig. 1a bis c,
    Fig. 3a bis f
    Querschnitte von ineinander gesteckten, rohrförmigen Trägerprofilen mit aufgesetztem Halter,
    Fig. 4a bis c
    Darstellungen analog Fig. 1a bis c, jedoch mit unterschiedlich ausgebildeten Haltern,
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer Unterfederung mit paarweise nebeneinander angeordneten Trägerprofilen und darauf aufgesetzten Haltern mit Federelementen, wie in Fig. 1a bis c dargestellt.
  • Eine Unterfederung für eine Polsterung (Matratze) eines Bettes weist mehrere paarweise angeordnete, Trägerprofile 10, 11 auf, die in den Figuren rohrförmig ausgebildet sind, soweit nicht anders angegeben. Jedes Trägerprofil 10, 11 ist mit zwei orthogonalen Achsen s, w unterschiedlicher Biegesteifigkeit ausgebildet. Hierzu weisen die Trägerprofile 10, 11 jeweils mit Abstand zueinander vorgesehene Verstärkungen 12, 13 am Umfang auf. Die Verstärkungen 12, 13 können durch vom Trägerprofil im Übrigen abweichende Werkstoffe gebildet oder zusätzlich vorgesehen sein.
  • Die Trägerprofile 10, 11 sind um ihre Längsachsen drehbar gelagert. Beim Verdrehen verändert sich die Biegesteifigkeit gegenüber einer von oben auf die horizontal nebeneinander angeordneten Trägerprofile 10, 11 wirkenden Kraft F.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 1 a) weisen die Trägerprofile 10, 11 aufgrund der jeweils unten und oben liegenden Verstärkungen 12, 13 die größte Biegesteifigkeit gegen die Einwirkung der Kraft F auf. Werden nun die Trägerprofile 10, 11 zueinander gegenläufig verdreht, wie in Fig. 1b dargestellt, gelangen die Verstärkungen 12, 13 in eine Zwischenposition mit schräg gerichteten Achsen s und w. Durch weiteres Drehen der Trägerprofile 10, 11 kommen die Verstärkungen 12, 13 jeweils seitlich zu liegen, siehe Fig. 1c). Entsprechend würden in Fig. 1c) die Achsen s horizontal verlaufen und die Achsen w vertikal. Die Biegesteifigkeit ist in der Position gemäß Fig. 1c) am geringsten.
  • Durch gezieltes, mehr oder weniger starkes Verdrehen der Trägerprofile 10, 11 sind hinsichtlich der Biegesteifigkeit beliebige Zwischenwerte einstellbar zwischen dem Maximum gemäß Fig. 1a) und dem Minimum gemäß Fig. 1c), nämlich auch der Zwischenwert gemäß Fig. 1b). In dieser Position hätte eine Kraft F zur Folge, dass die Trägerprofile 10, 11 aufgrund der insgesamt wirkenden Kräfte und Gegenkräfte nicht nur nach unten, sondern auch leicht seitlich ausweichen. Dieser Seitwärtsbewegung wird entgegengewirkt durch einen oder mehrere aufgesetzte Halter 14. Der Halter 14 weist hier zwei Aufnahmen 15, 16 für die Trägerprofile 10, 11, einen Mittelsteg 17 zur Verbindung der Aufnahmen 15, 16 und seitliche Flügel 18, 19 mit Auflageflächen 20, 21 für die nicht gezeigte Polsterung auf.
  • Die Aufnahmen 15, 16 weisen einen teilkreisförmigen Querschnitt auf und sind unten offen. Der teilkreisförmige Querschnitt erstreckt sich über etwa 210° bis 270°. Die Halter 14 können deshalb bei entsprechender Elastizität des verwendeten Werkstoffs auf die Trägerprofile 10, 11 aufgesteckt werden. Alternativ können die Aufnahmen 15, 16 auch geschlossen ausgebildet sein. Die Trägerprofile 10, 11 könnten dann in Richtung senkrecht zur Bildebene in die Aufnahmen 15, 16 gesteckt werden.
  • Die Flügel 18, 19 können starr oder federnd ausgebildet sein, sodass ergänzend zur Elastizität der Trägerprofile 10, 11 eine eigene Elastizität der Flügel 18, 19 gegenüber der nicht gezeigten Polsterung wirksam ist. Der Werkstoff für die Halter 14 ist entsprechend auszuwählen. Vorzugsweise handelt es sich um elastisch nachgiebigen Kunststoff.
  • Jeder Flügel 18, 19 ist zu seinem Ende 22 hin mit abnehmender Dicke ausgebildet. Außerdem besteht eine leichte Querschnittsverengung 23 nahe der jeweils benachbarten Aufnahme 15 oder 16. Dadurch kann sich der jeweilige Flügel 18, 19 bestmöglich an den durch die nicht gezeigte Polsterung wirksamen Druck anpassen.
  • Durch die Elastizität der Trägerprofile 10, 11 ist der Halter 14 mit den Flügeln 18, 19 bei entsprechend einseitig einwirkender Kraft F - wie in Fig. 2a) gezeigt - insgesamt verdrehbar. Die resultierende Drehbewegung ist in Fig. 2a) mit dem Pfeil R dargestellt.
  • Fig. 2b) zeigt eine Abwandlung zu Fig. 1b). Im Gegensatz zu Fig. 1b) sind die Trägerprofile 10, 11 gleichläufig (parallel) um etwa 45° verdreht. Eine mittig von oben auf den Halter 14 wirkende Kraft F führt dann zu einer leicht seitlich versetzten Reaktionsbewegung R. Bei Anordnung von zwei derartigen Trägerprofilpaaren mit entsprechenden Haltern und mit einer Drehung der Trägerprofile des einen Paares in eine Richtung und des anderen Paares in Gegenrichtung kann bewusst eine Dehnung oder Stauchung der Polsterung bei stärkerer Belastung eingestellt werden.
  • Im Verhältnis zu den Fig. 1b) und 2b) zeigt Fig. 2c) eine dritte Variante. Hier sind die beiden Trägerprofile desselben Halters 14 so zueinander verdreht, dass das linke Trägerprofil 10 minimale Biegesteifigkeit und das rechte Trägerprofil 11 maximale Biegesteifigkeit aufweisen. Eine mittig wirkende, senkrechte Kraft F führt dann zu einer leichten Rotation des Halters 14 mit den Flügeln 18, 19 in Richtung des Pfeils R.
  • Die Fig. 3a) bis d) zeigen ineinander liegende Trägerprofile 10, 11, nämlich konzentrisch angeordnet Rohre. Der Halter 14 sitzt mit einer Aufnahme 24 auf dem jeweils äußeren Trägerprofil 10. Möglich ist beispielsweise die drehbare Lagerung beider Trägerprofile 10, 11 jeweils einseitig in entsprechenden Stützkörpern oder aber die beidseitige drehbare Lagerung eines ersten der beiden Trägerprofile und die drehbare Lagerung des zweiten Trägerprofils in oder auf dem ersten Trägerprofil. Fig. 3a) zeigt einen Drehwinkel der Trägerprofile 10, 11 mit maximaler Biegesteifigkeit - eine harte Einstellung. Fig. 3b) zeigt demgegenüber eine teilweise gegenläufig verdrehte Position der Trägerprofile - eine mittlere Einstellung. Eine weiche Einstellung zeigt schließlich Fig. 3c) mit um gegenüber Fig. 3a) um 90° gedrehten Trägerprofilen 10, 11.
  • Fig. 3d) ist vergleichbar mit Fig. 2b). Eine senkrecht von oben auf den Halter 14 wirkende Kraft hat zusätzlich einen leichten seitlichen Versatz des Halters 14 zur Folge.
  • Keine Rohre, sondern Rechteckleisten zeigen die Fig. 3e) und 3f). Die hier als Rechteckleisten ausgebildeten Trägerprofilen 25, 26 sind in der gemeinsamen Aufnahme 24 um ein oben liegendes, linienhaftes Lager 27 abwinkelbar bzw. schwenkbar. Fig. 3e) zeigt eine im Querschnitt aufrechte, parallele Position der Trägerprofile 25, 26 mit geringem Abstand, während in Fig. 3f) eine teilweise aufwärts und auswärts geschwenkte Position der Trägerprofile 25, 26 dargestellt ist. Je nach Position der Trägerprofile 25, 26 ergibt sich für die Fig. 3e), 3f) eine im Wesentlichen umgekehrt V-förmige Anordnung der Trägerprofile. In der parallelen Darstellung gemäß Fig. 3e) liegt eine hohe Biegesteifigkeit vor, während aus der geschwenkten Anordnung gemäß Fig. 3f) eine geringere Biegesteifigkeit resultiert.
  • Den Ausführungsbeispielen der Fig. 1a) bis 3f) ist die Ausbildung als Doppelelement, nämlich mit zwei eine Federeinheit bildenden Trägerprofilen, und die Möglichkeit der gemeinsamen, symmetrischen oder asymmetrischen Verstellung der Trägerkörper gemeinsam. Außerdem sind die Flügel 18, 19 als Federelemente jeweils links und rechts der Trägerprofile 10, 11 bzw. 25, 26 angeordnet.
  • Alternative Ausführungsformen zeigen die Fig. 4a) bis 4c). In Fig. 4a) ist eine Halterebene 28 vorgesehen, die starr oder elastisch auf den paarweise angeordneten Trägerprofilen 10, 11 ruht. Hierzu sind an abwärts und zugleich einwärts gekrümmten Trägern 29, 30 die Aufnahmen 15, 16 für die beiden Trägerprofile 10, 11 gehalten. Dabei können die Träger 29, 30 elastisch oder starr ausgebildet sein.
  • Das Beispiel in Fig. 4b) ist der Darstellung in Fig. 4a) ähnlich, jedoch mit deutlich elastisch ausgebildeten Trägern 31, 32 und mit an eine verkürzte Halterebene 33 anschließende federnde Flügel 34, 35. Schließlich zeigt Fig. 4c) ein Ausführungsbeispiel mit einer elastischen Kopplung 36 von zwei Flügeln 37, 38 mit Aufnahmen 15, 16. Diese Gesamtanordnung weist eine erhöhte Torsionsfähigkeit auf, die sich auch einstellbar gestalten lässt.
  • Die gezeigten Trägerprofile 10, 11 bzw. 25, 26 können auch abweichende Querschnittsprofile aufweisen und z. B. sechseckig oder in anderer Weise gestaltet sein. Ein achteckiges Profil hätte den Vorteil, dass sich beispielsweise die in den Fig. 1a), b), c) ersichtlichen Drehwinkel (0°, 45°, 90°) nach dem Einstellen unter Last nicht verändern. Das Querschnittsprofil wirkt drehwinkelstabilisierend.
  • Die Draufsicht gemäß Fig. 5 zeigt die paarweise Lagerung der Trägerprofile 10, 11 in oder an einem Stützkörper 39 auf einem Längsträger 40 eines Rahmens, welcher Teil einer Unterfederung ist. Der Stützkörper 39 ist hier zugleich Seitenlager zur Lagerung von je zwei Trägerprofilen. Längsachsen 41, 42 der Trägerprofile verlaufen in einer horizontalen Ebene parallel zueinander. Die Trägerprofile 10, 11 sind auch außerhalb des Stützkörpers 39 gekoppelt durch die Halter 14, welche hier die in den Fig. 1a) bis c) gezeigten Flügel 18, 19 aufweisen. Entlang der Trägerprofile 10, 11 sind die Halter 14 mit Abstand zueinander aufgesetzt. Dabei sind die Halter 14 in Richtung der Längsachsen 41, 42 deutlich schmaler ausgebildet als die Flügel 18, 19. Andere Proportionen sind möglich. Auch kann anstelle mehrerer Halter 14 ein einziger relativ breiter Halter vorgesehen sein.
  • Ebenfalls möglich ist eine Ausführung, bei der die Trägerprofile 10, 11 getrieblich oder auf andere Weise miteinander gekoppelt sind.
  • In allen Ausführungsformen ist eine manuelle Verstellung der Trägerprofile vorgesehen. Möglich ist aber auch ein motorischer Antrieb.
  • Abweichend von den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen können auch Trägerprofile 10, 11 ohne Halter und Flügel vorgesehen sein.
  • Eine Minimallösung wäre die Verwendung nicht paarweiser Trägerprofile, sondern einzeln und mit Abstand zueinander angeordneter Trägerprofile, die vorzugsweise in entsprechenden Stützkörpern drehbar gelagert sind und insbesondere auch kleine Drehwinkel zulassen (wie in den Figuren dargestellt): Vorzugsweise liegt zwischen der härtesten und der weichsten Einstellung ein Drehwinkel von 90°, wie auch in den Figuren dargestellt.
  • Die in den Figuren dargestellten Trägerprofile 10, 11 sind insbesondere durch Pultrudieren hergestellt und bestehen vorzugsweise aus Kunststoff mit eingebetteten Kohlefasern oder Glasfasern oder anderen eine bestimmte Steifigkeit definierenden Werkstoffen. So kann beispielsweise im Bereich der gezeichneten Verstärkungen 12, 13 Kohlefaser vorgesehen sein, während die Trägerprofile 10, 11 im Übrigen (nur) glasfaserverstärkt sind. Durch die verschiedenen Eigenschaften der genannten Verstärkungswerkstoffe ergeben sich die unterschiedlichen Biegesteifigkeiten in Richtung der Achsen s und w, siehe Fig. 1 a. Aus der Lage der im Querschnittsprofil einander gegenüberliegenden relativ festeren Verstärkungen 12, 13 aus Kohlefaser ergibt sich der bereits genannte Drehwinkel von 90° zwischen der härtesten und der weichsten Einstellung.
  • Die in den Fig. 1a bis 3d dargestellten Verstärkungen erstrecken sich im Wesentlichen über die volle Dicke von Wandungen der rohrförmigen Trägerprofile 10, 11. Zugleich erstrecken sich die Verstärkungen 12, 13 in Umfangsrichtung jeweils über etwa 30° bis 90°, vorzugsweise etwa 60°. Die Verstärkungen können aber auch in anderer Weise ausgebildet und/oder eingebettet sein, etwa als eine oder mehrere rundstabförmige Einlagen. Schließlich können die Verstärkungen auch innen oder außen auf die Trägerprofile aufgebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Bett 39 horizontaler Schenkel
    11 Bettgestell 40 Lagermittel
    12 Tragrahmen 41 Ring
    13 Unterfederung 42 Fuß
    14 Matratze 43 Klaue
    15 Längsrichtung 44 Lagermittel
    16 Leiste 45 Anschlagstück
    17 Federkörper 46 Tasche
    18 Auflageteller 47 Tasche
    19 Ende 48 Fuß
    20 Zwischenstück 49 Klaue
    21 Lagermittel 50 Füllstück
    22 Längsseite 51 Füllstück
    23 Seitenstrang 52 Lagermittel
    24 Ende 53 Anschlagstück
    25 Querstrebe 54 Fuß
    26 Ring 55 Klaue
    27 Arretierung 56 Tasche
    28 obere Hälfte 57 Ausbuchtung
    29 untere Hälfte 58 Füllstück
    30 Verschluss 59 Lagermittel
    31 Durchbruch 60 Balg
    32 Lagerschale 61 Klaue
    33 Rastvorsprung 62 Klaue
    34 Rastvorsprung 63 Anschlagdämpfer
    35 Nut
    36 Längsprofil
    37 Querprofil
    38 vertikaler Schenkel

Claims (21)

  1. Unterfederung für ein Schlaf-, Sitz- oder Liegemöbel mit mehreren eine Längsachse aufweisenden länglichen, elastischen Trägerprofilen (10, 11; 25, 26), die parallel zueinander verlaufend vorzugsweise eine gemeinsame Ebene bilden und vorzugsweise an einem Rahmen oder Längsholmen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (10, 11; 25, 26) mindestens eine von der Längsachse beabstandete Verstärkung (12, 13) aufweisen und um die Längsachse oder um eine hierzu parallele Achse drehbar sind zur Veränderung ihrer Biegesteifigkeit gegen eine Kraft in Richtung senkrecht zur vorzugsweise gemeinsamen Ebene.
  2. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (10, 11; 25, 26) von der Längsachse beabstandete und einander gegenüberliegende Verstärkungen (12, 13) aufweisen.
  3. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen (10, 11) zugfeste Einlagen der Trägerprofile (10, 11; 25, 26) sind.
  4. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (10, 11; 25, 26) rohrförmig ausgebildet sind, mit einer umlaufenden Innenfläche und einer umlaufenden Außenfläche, wobei die Verstärkungen innen auf der Innenfläche, außen auf der Außenfläche und/oder zwischen Innenfläche und Außenfläche vorgesehen sind.
  5. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (10, 11; 25, 26) zwei durch die Geometrie und/oder das Material gegebene Achsen (s, w) unterschiedlicher Biegesteifigkeit aufweisen, wobei die beiden Achsen (s, w) zueinander senkrecht verlaufen.
  6. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (10, 11; 25, 26) im Querschnitt zueinander senkrecht stehende Achsen (s, w) unterschiedlicher Biegesteifigkeit aufweisen und dass die Trägerprofile in Richtung einer dieser Achsen größere Abmessungen aufweisen als in Richtung der anderen Achse.
  7. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (10, 11; 25, 26) in Seitenlagern, Drehlagern oder Kipplagern (27) gehalten sind.
  8. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (10, 11; 25, 26) Leisten, Stäbe oder Rohre sind, die vorzugsweise durch Pultrusion hergestellt worden sind.
  9. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Trägerprofile (10, 11; 25, 26) zur Bildung einer Trageinheit miteinander gekoppelt sind.
  10. Unterfederung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine getriebliche Kopplung von mindestens zwei Trägerprofilen (10, 11; 25, 26) zum gegenläufigen Verdrehen der Trägerprofile (10, 11; 25, 26).
  11. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Trägerprofile (10, 11; 25, 26) eine gemeinsame, hinsichtlich der Biegesteifigkeit einstellbare Trageinheit bilden.
  12. Unterfederung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trägerprofile (10, 11; 25, 26) einer Trageinheit in einer im Wesentlichen horizontalen in der gemeinsamen Ebene insbesondere mit Abstand nebeneinander gehalten sind.
  13. Unterfederung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trägerprofile (10, 11; 25, 26) einer Trageinheit ineinander angeordnet oder zueinander konzentrisch angeordnet und gehalten sind.
  14. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (10, 11; 25, 26) jeweils um eine Kippachse kippbar gehalten sind, wobei die Kippachsen am Rande des Querschnitts oder außerhalb des Querschnitts des betreffenden Trägerprofils (10, 11; 25, 26) verlaufen.
  15. Unterfederung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerprofile (10, 11; 25, 26) im Bereich ihrer Kippachsen miteinander gekoppelt sind, insbesondere mit zueinander fluchtenden Kippachsen.
  16. Unterfederung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerprofile (25, 26) innerhalb einer Trageinheit zwei Leisten oder Flachprofile vorgesehen sind, welche kippbar gehalten sind.
  17. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Trägerprofile (10, 11; 25, 26) mit einem gemeinsamen Halter versehen sind, insbesondere zur Einhaltung eines bestimmten Abstands oder Abstandsbereiches der Trägerprofile (10, 11; 25, 26) voneinander.
  18. Unterfederung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (14) obere Auflageflächen (20, 21) aufweisen, die relativ zu den Trägerprofilen (10, 11; 25, 26) federnd nachgiebig sind.
  19. Unterfederung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (14) Federelemente (Flügel 18, 19) aufweisen, vorzugsweise mit Federwirkung in Richtung senkrecht zur gemeinsamen Ebene der Trägerprofile und/oder bezüglich des Abstands der Trägerprofile zueinander.
  20. Unterfederung für ein Schlaf-, Sitz- oder Liegemöbel mit mehreren eine Längsachse aufweisenden länglichen, elastischen Trägerprofilen (10, 11; 25, 26), die parallel zueinander verlaufend eine gemeinsame Ebene bilden und vorzugsweise an einem Rahmen oder an Längsholmen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (10, 11; 25, 26) zwei durch die Geometrie und/oder das Material gegebene Achsen (s, w) unterschiedlicher Biegesteifigkeit aufweisen, wobei die beiden Achsen (s, w) zueinander und insbesondere auch zur Längsachse (41, 42) senkrecht verlaufen, und wobei je zwei oder mehr Trägerprofile zur Bildung einer Trageinheit miteinander gekoppelt sind, und wobei die Trägerprofile innerhalb derselben Trageinheit verdrehbar oder kippbar sind.
  21. Schlaf-, Sitz- oder Liegemöbel mit einer Unterfederung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP10745544.6A 2009-08-31 2010-08-13 Unterfederung sowie schlaf-, sitz- oder liegemöbel mit unterfederung Active EP2473080B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039321 2009-08-31
DE102009043009A DE102009043009A1 (de) 2009-08-31 2009-09-28 Unterfederung sowie Schlaf-, Sitz- oder Liegemöbel mit Unterfederung
PCT/EP2010/004987 WO2011023307A1 (de) 2009-08-31 2010-08-13 Unterfederung sowie schlaf-, sitz- oder liegemöbel mit unterfederung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2473080A1 EP2473080A1 (de) 2012-07-11
EP2473080B1 true EP2473080B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=43525260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10745544.6A Active EP2473080B1 (de) 2009-08-31 2010-08-13 Unterfederung sowie schlaf-, sitz- oder liegemöbel mit unterfederung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8745783B2 (de)
EP (1) EP2473080B1 (de)
CN (1) CN102573573B (de)
DE (1) DE102009043009A1 (de)
ES (1) ES2425205T3 (de)
WO (1) WO2011023307A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9268532B2 (en) 2009-02-25 2016-02-23 International Business Machines Corporation Constructing a service oriented architecture shared service
FR2990833B1 (fr) * 2012-05-23 2017-01-06 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif de suspension pour un sommier a raideur reglable
DE102012009646A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Unterfederung für insbesondere eine Matratze
DE202013103212U1 (de) * 2013-07-17 2013-09-18 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Federleisten-Lagerkörper eines Lattenrostes
MX2016013833A (es) 2014-04-24 2017-02-22 Ashley Furniture Ind Inc Cubierta de asiento insertable para ensambles de muebles.
FR3035579B1 (fr) * 2015-04-30 2017-12-08 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif monobloc de suspension de matelas
US10219627B2 (en) 2016-09-29 2019-03-05 Steelcase Inc. Compliant seating structure
BE1024394B1 (nl) * 2016-12-14 2018-02-07 Custom8 Nv Steunmodule voor een adaptief slaapsysteem en adaptief slaapsysteem
EP3706601A4 (de) * 2017-11-06 2021-08-18 IKEA Supply AG Sitzmöbelträgeranordnung
US11291305B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 Steelcase Inc. Compliant backrest
US10813463B2 (en) 2017-12-05 2020-10-27 Steelcase Inc. Compliant backrest
EP4030968A4 (de) 2019-09-18 2023-10-04 Steelcase Inc. Körperstützelement mit gitterstruktur
WO2021178206A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668891A5 (de) * 1983-01-13 1989-02-15 Matra Ag Federleistenanordnung fuer ein bettgestell.
BE903459A (nl) * 1985-10-16 1986-02-17 Salens Luc Inrichting voor het ten opzichte van een bedframe instellen van buiglatten
DE3718285A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Dormilux Gmbh Lagerkoerper
EP0733325B1 (de) * 1995-03-22 2000-08-09 Thomas Beteiligungs- und Vermögens GmbH & Co. KG Federbrücke für eine Untermatratze
FR2743280B1 (fr) * 1996-01-10 1998-02-13 Transformation Et De Distribut Sommier constitue de lattes paralleles
FR2771270B1 (fr) * 1997-11-27 2000-02-11 Oniris Sa Dispositif d'ajustement variable de la souplesse d'un sommier a lattes
FR2771909B1 (fr) * 1997-12-05 2000-02-11 Gelis Isabelle De Bouvier Math Sommier a lattes
DE602005026954D1 (de) * 2004-07-26 2011-04-28 Sumitomo Heavy Industries Injektionsvorrichtung
FR2885020B1 (fr) * 2005-04-27 2011-11-25 Tournadre Sa Standard Gum Embout de lattes bi-matiere
US7552491B2 (en) * 2005-11-10 2009-06-30 Voelker Ag Lying surface for a bed, in particular a healthcare and/or hospital bed

Also Published As

Publication number Publication date
US8745783B2 (en) 2014-06-10
EP2473080A1 (de) 2012-07-11
CN102573573B (zh) 2015-09-23
DE102009043009A1 (de) 2011-03-03
WO2011023307A8 (de) 2011-04-28
CN102573573A (zh) 2012-07-11
US20120168997A1 (en) 2012-07-05
WO2011023307A1 (de) 2011-03-03
ES2425205T3 (es) 2013-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473080B1 (de) Unterfederung sowie schlaf-, sitz- oder liegemöbel mit unterfederung
DE4427754A1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE102008051072A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Lendenstütze für ein Anti-Schleudertraumasystem
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
EP2225973B1 (de) Matratzenfeder
EP1180956B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
DE102005020247B3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102009024831A1 (de) Verbundlenker-Hinterachse
EP1086637B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
DE2707046C2 (de)
EP1211969A1 (de) Federkörper
EP2105068B1 (de) Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
EP2561777A1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE10007296A1 (de) Unterstützungselement Rotaflex mit integrierten Drehlagern für Matratzen und Bettunterrahmen
CH678594A5 (de)
DE2721399A1 (de) Feder
DE102014223600A1 (de) Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
EP2145568A1 (de) Lager für Lattenenden eines Lattenrostes
EP1969972B1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102006047108B4 (de) Biegemaschine zum Biegen von Flachmaterial
DE102015114729B4 (de) Lagerbock
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
DE202017102905U1 (de) Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003671

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003671

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003671

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2425205

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOGENS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003671

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130813

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140813

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 14