EP2468602A1 - Radsensor - Google Patents

Radsensor Download PDF

Info

Publication number
EP2468602A1
EP2468602A1 EP10196265A EP10196265A EP2468602A1 EP 2468602 A1 EP2468602 A1 EP 2468602A1 EP 10196265 A EP10196265 A EP 10196265A EP 10196265 A EP10196265 A EP 10196265A EP 2468602 A1 EP2468602 A1 EP 2468602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
capacitor
sensor arrangement
metal plate
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10196265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP10196265A priority Critical patent/EP2468602A1/de
Priority to PCT/EP2011/072317 priority patent/WO2012084552A1/de
Publication of EP2468602A1 publication Critical patent/EP2468602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical

Definitions

  • the present invention relates to a wheel sensor arrangement on a railway rail according to the preamble of patent claim 1 and claim 2, respectively.
  • Wheel sensor devices are widely used in railway safety technology for the detection of wheels. These sensor devices are usually based on an inductive operating principle. In the early days of railway safety technology, axle counters were used, which are based on a mechanical operating principle.
  • WO 2010/086200 A1 discloses a wheel sensor having, beneath its housing surface, an AC powered sensor coil that is sensitive to inductive interaction of railcar rolling wheels. To increase the insensitivity to interference, this wheel sensor between the sensor coil and the housing surface on a capacitive shielding.
  • a passing or passing wheel arises in the receiving system of an inductive sensor due to an inductive influence by the wheel flange of a wheel, a receiving voltage in the form of a trained as a bell curve rolling curve.
  • a wheel is generally considered to be detected when it exceeds or falls below a fixed switching threshold.
  • an evaluation circuit of the wheel sensor may also be separate from the inductive one Sensor device may be arranged, for example, in a usually a few meters away track junction box. Irrespective of this, the effective range of inductive sensor devices used in conjunction with wheel or axle counting sensors is limited to the running-off range of wheels running over.
  • the inductive wheel sensors have the disadvantage that their operation on the rail - relatively speaking - a high energy demand is required.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a wheel sensor arrangement on a rail, which manages with as little energy as possible and whose cabling effort is minimized.
  • wheel sensor arrangement on a railroad track is also briefly mentioned by “wheel sensor”.
  • This capacitive mode of operation has made it possible to achieve an energy-optimized, if not to say, almost energy-free wheel detection, which can be used as a replacement for a rail contact or an inductive wheel sensor. Energy optimization is needed to reduce or eliminate cabling overhead. Thus, thereby a radio connection of such a wheel sensor is possible.
  • a capacitive mode of operation with a DC voltage is immune to inductive interference as well as high frequency electromagnetic fields.
  • the capacitive mode of operation has the further advantage that also non-ferromagnetic railway wheels can also be detected.
  • Inductive wheel sensors require a ferromagnetic composition of the railway wheels to be detected.
  • FIG. 1 Functional representation of a sensor arrangement on a rail for generating a presence criterion of a meetrollenden wheel
  • FIG. 2 Schematic diagram of a sensor arrangement on a rail for generating a presence criterion of a presentrollenden wheel
  • FIG. 3 Voltage profile during the Vorbeirollen a wheel on the sensor assembly
  • FIG. 4 Sectional view of the structural design on the rail
  • FIG. 5 Sectional view of the structural design on the rail with constructively-related tasks.
  • FIG. 1 shows a functional representation of a sensor arrangement 20 on a rail 1 for generating a presence criterion of a mecanicrollenden wheel with two capacitors C1 and C2.
  • the plates 10 and the dielectric 11 to the capacitor C2 are functional and not constructive to understand.
  • the capacitor C1 is formed by the rail 1, a designated by flange surface 6 and wheel flange 5 dielectric and a plate on the rail, this is the explanations below to the FIG. 2 . 4 and 5 refer to.
  • Wheel flange surface 6 and wheel flange 5 form the so-called wheel flange (without reference numerals in the FIG).
  • also called the dielectric constant ⁇
  • a time ⁇ t is assumed. This time ⁇ t is, of course, dependent on the speed v of a train passing over it.
  • the two capacitors C1, C2 can be charged periodically in this cycle.
  • the two capacitors C1, C2 can also be charged with an AC voltage.
  • a higher power requirement is required for the operation of such a capacitive wheel sensor 20.
  • the capacitor C1 consists of two metallic plates 13 and 12 and air or flange 4, 6 of a mecanicrollenden wheel as a dielectric 11.
  • the upper plate 13 of C1 is formed by the rail 1.
  • the capacitor plate 12 of the second capacitor C2 is formed as a "further plate" 12 of the capacitor C1 with its two capacitor plates 10. All of these three plates 10 and 12 are each separated by a dielectric 11. This plate 12 is provided for reasons of safety as well as for reasons of safe operation with an insulating layer.
  • This capacitor arrangement C1, C2 typically has a length of 0.1m to about 5m. The 5m correspond approximately to the rolling length of a railway wheel 2, which is calculated from the diameter of the wheel 2 multiplied by the constant ⁇ ⁇ 3.14.
  • FIG. 5 Flange shown with wheel flange tip 5 and flange edge 6 is shown purely by way of example.
  • the flange edge 6 does not need to be flat, but may also be curved.
  • such a plate 12 as well as the plates 10 of the capacitor C2 may be formed with profiled rails which are attached to the lower edge of the railroad rail 1. These profiled rails are - as stated above - provided with an insulating layer (not shown in the FIG).
  • Such a capacitive wheel sensor 20 also allows the uncovering of a flat rotor, since when rolling around the flat area, the capacitance of the capacitor C1 changes as a result and in a different voltage curve U2 (t) manifested over the period ⁇ t.
  • Flat runners are wheels with a flat on the tread 5 due to a blocking braking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine einen sehr energiearmen Betrieb erfordernde Sensoranordnung (20) an einer Eisenbahnschiene (1) wird gebildet durch zwei Kondensatoren (C1, C2). Der eine Kondensator (C1) wird gebildet durch eine an der Schiene (1) angeordnete Platte (12) und durch die Schiene (1, 13) selber. Das Dielektrikum dieses Kondensators (C1) erfährt beim Überfahren des Spurkranzes eines Rades (2) eine Änderung, die eine Kapazitätsänderung und somit eine Änderung der Spannung (U1) am Kondensator (C1) bewirkt. Diese Spannungsänderung wird zur Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums herangezogen. Schaltungsmässig wird zur Auswertung ein zweiter Kondensator (C2) benutzt, der während der Überfahrt zum ersten Kondensator (C1) in Serie zum zweiten Kondensator (C2) geschaltet ist. Vorgängig werden beide Kondensatoren (C1, C2) durch eine mit einem Schalter (14) abtrennbare Spannungsquelle (15) geladen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radsensoranordnung an einer Eisenbahnschiene gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. Patentanspruchs 2.
  • In der Eisenbahnsicherungstechnik sind Radsensoreinrichtungen zur Detektion von Rädern weitverbreitet im Einsatz. Diese Sensoreinrichtungen basieren meist auf einem induktiven Funktionsprinzip. In der Frühzeit der Eisenbahnsicherungstechnik wurden auch Achszähler eingesetzt, die auf einem mechanischen Funktionsprinzip beruhen.
  • Ein sich im Bereich der Beeinflussungsseite der induktiven Sensoreinrichtung annäherndes Objekt verursacht eine Magnetfeldänderung, die mit einem Spulensystem erfasst wird. Eine auf diesem Prinzip beruhende Radsensoreinrichtungen ist aus der Schrift EP 0 340 660 A2 [1] bekannt.
  • In der Schrift WO 2010/086200 A1 [2] ist ein Radsensor offenbart, der unterhalb seiner Gehäuseoberfläche eine wechselstromgespeisten Sensorspule aufweist, die hinsichtlich einer induktive Wechselwirkung von vorbeirollenden Rädern von Schienenfahrzeugen empfindlich ist. Zur Erhöhung der Unempfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen weist dieser Radsensor zwischen der Sensorspule und der Gehäuseoberfläche eine kapazitive Abschirmung auf.
  • Durch ein über- beziehungsweise vorbeifahrendes Rad entsteht im Empfangssystem eines induktiven Sensors aufgrund einer induktiven Beeinflussung durch den Spurkranz eines Rades eine Empfangsspannung in Form einer als Glockenkurve ausgebildeten Abrollkurve. In Abhängigkeit von der jeweiligen Polung und Spulenanordnung gilt ein Rad dabei in der Regel bei Über- beziehungsweise Unterschreitung einer festen Schaltschwelle als erkannt. Während die eigentliche induktive Sensoreinrichtung im Falle eines Radsensors notwendigerweise unmittelbar am Gleis angeordnet ist, kann eine Auswerteschaltung des Radsensors auch separat von der induktiven Sensoreinrichtung angeordnet sein, beispielsweise in einem üblicherweise einige Meter entfernten Gleisanschlussgehäuse. Unabhängig hiervon ist der Wirkbereich von im Zusammenhang mit Rad- beziehungsweise Achszählsensoren verwendeten induktiven Sensoreinrichtungen auf den Ablaufbereich überfahrender Räder begrenzt. Die induktiven Radsensoren haben den Nachteil, dass für deren Betrieb an der Schiene - relativ gesehen - ein hoher Energiebedarf erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Radsensoranordnung an einer Schiene anzugeben, die mit möglichst wenig Energie auskommt und deren Verkabelungsaufwand minimalisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 resp. Patentanspruch 2 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Anstelle des Begriffs «Radsensoranordnung an einer Eisenbahnschiene» wird im folgenden auch kurz von «Radsensor» gesprochen.
  • So können sich die folgenden Vorteile zusätzlich ergeben:
  • i) Durch diese kapazitive Funktionsweise ist eine energieoptimierte um nicht zu sagen eine beinahe energielose Raddetektion möglich geworden, die als Ersatz für einen Schienenkontakt oder einen induktiven Radsensor eingesetzt werden kann. Die Energieoptimierung wird benötigt um Verkabelungsaufwände zu verkleinern oder ganz zu eliminieren. So ist dadurch eine Funkanbindung eines solchen Radsensors möglich.
  • ii) Eine kapazitive Funktionsweise mit einer DC-Spannung ist immun gegen induktive Störungen wie auch gegen hochfrequente elektromagnetische Felder.
  • iii) Das Prinzip dieser Achs- bzw. Raderkennung benötigt nur einige µW. Dies ermöglicht eine autonome Erkennung der Achse ohne Kabelanschluss, die bekannten induktiven Sensoren benötigen 20mA und 12V d.h. sie erfordern eine Leistungsaufnahme in der Grössenordnung von 250mW.
  • iv) Die kapazitive Funktionsweise hat den weiteren Vorteil, dass damit auch nichtferromagnetische Eisenbahnräder ebenfalls erfasst werden können. Induktive Radsensoren setzen eine ferromagnetische Zusammensetzung der zu erfassenden Eisenbahnräder voraus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1 Funktionale Darstellung einer Sensoranordnung an einer Schiene zur Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums eines vorbeirollenden Rades;
  • Figur 2 Schaltbilddarstellung einer Sensoranordnung an einer Schiene zur Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums eines vorbeirollenden Rades;
  • Figur 3 Spannungsverlauf während dem Vorbeirollen eines Rades an der Sensoranordnung;
  • Figur 4 Schnittdarstellung des konstruktiven Aufbaus an der Schiene;
  • Figur 5 Schnittdarstellung des konstruktiven Aufbaus an der Schiene mit vorbeirollendem Rad.
  • FIG 1 zeigt eine funktionale Darstellung einer Sensoranordnung 20 an einer Schiene 1 zur Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums eines vorbeirollenden Rades mit zwei Kondensatoren C1 und C2. Die Platten 10 und das Dielektrikum 11 zum Kondensator C2 sind funktional und nicht konstruktiv zu verstehen. Der Kondensator C1 wird gebildet durch die Schiene 1, ein durch Spurkranzfläche 6 und Spurkranzkuppe 5 bestimmtes Dielektrikum und eine Platte an der Schiene, dies ist im einzelnen den Erläuterungen unten zu den FIG 2, 4 und 5 zu entnehmen. Spurkranzfläche 6 und Spurkranzkuppe 5 bilden den sogenannten Spurkranz (ohne Bezugszeichen in den FIG).
  • In FIG 2 ist eine Schaltbilddarstellung einer Sensoranordnung an einer Schiene zur Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums eines vorbeirollenden Rades gezeigt:
    • Die Kondensatorplatte 12 ist konstruktiv vorhanden, während die Kondensatorplatte 13 (strichliert) nur für das Schaltbild gezeigt ist. Die Kondensatorplatte 13 wird als Fläche 13 durch die Schiene 1 selber gebildet. Der Spurkranz eines vorbeirollenden Rades 2 beeinflusst das zwischen den Platten 12 und 13 befindliche Dielektrikum und damit die Kapazität des Kondensators C2.
  • Das Prinzip der Detektion ist wie folgt: Eine Spannungsquelle 15 lädt über einen Schalter 14 die beiden Kondensatoren mit einer Spannung im Bereich 10V .. 200V auf. Anschliessend wird die Spannungsquelle über den Schalter 14 von den Kondensatoren getrennt. Die Ladung Q verteilt sich wie folgt:
    • Qtotal = U1 · C1 + U2 · C2.
      U1, U2 steht je für die Spannung über den Kondensatoren C1 bzw. C2, In diesem Zustand sind die Spannungen U1 und U2 gleich der Spannung der Spannungsquelle 15.
  • Bei der Befahrung durch ein Rad mit Spurkranz erfährt der Kondensator C1 eine Erhöhung seiner Kapazität über eine Permittivität ε (auch Dielektrizitätskonstante ε genannt), da der Wert von ε für Stahl oder ein Leichtmetall grösser ist als für Luft. Da die Ladung Qtotal jedoch gleich bleibt, nimmt die Kondensatorspannung
    U1 = U1 (t)
    ab. Aufgrund des Kirchhoff'schen Gesetzes
    U1 (t) + U2 (t) = 0
    muss nun die Spannung U2 zunehmen, anders ausgedrückt: Die Spannungsänderung am ersten Kondensator C1 ist invers zur Spannungsänderung am zweiten Kondensator C2. Der Verlauf der Spannung U2 am Kondensator C2 wird hochohmig abgegriffen. Ein Anstieg der Spannung U2 wird als Anwesenheitskriteriums herangezogen und entsprechend ausgewertet. Der Verlauf der Spannung
    U2 = U2(t)
    beim Überfahren eines kapazitiven Radsensors ist der FIG 3 zu entnehmen. Hier ist rein beispielhaft eine Zeit Δt angenommen. Diese Zeit Δt ist selbstverständlich abhängig von der Geschwindigkeit v eines darüberfahrenden Zuges. Rein beispielhaft wird folgende Grössenordnung Δt zu angegeben: Geschwindigkeit v eines Zuges
    v = 150 km/h = 41,7 m/s;
    Länge s der Platte 12 längs einer Schiene 1
    s = 1m;
    Dauer Δt = s/v = 1m / 41,7m/s = 24ms.
  • Da das Überfahren eines solchen kapazitiven Radsensors 20 von einer Auswerteschaltung erkannt wird, können die beiden Kondensatoren C1, C2 in diesem Takt periodisch aufgeladen werden.
  • Alternativ zu einer DC-Spannungsquelle können die beiden Kondensatoren C1, C2 auch mit einer AC-Spannung beaufschlagt werden. Die Frequenz f dieser AC-Spannung liegt dabei vorteilhafterweise im Bereich
    f = 1kHz .. 100kHz.
    Es muss jedoch festgestellt werden, dass mit einer AC-Spannung der ein höherer Energiebedarf für den Betrieb eines solchen kapazitiven Radsensors 20 erforderlich ist.
  • Der Kondensator C1 besteht aus zwei metallischen Platten 13 und 12 sowie Luft bzw. Spurkranz 4, 6 eines vorbeirollenden Rades als Dielektrikum 11. Die obere Platte 13 von C1 wird durch die Schiene 1 gebildet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des konstruktiven Aufbaus des kapazitiven Radsensors ist den FIG 4 und FIG 5 zu entnehmen. Die Kondensatorplatte 12 des zweiten Kondensators C2 ist als "weitere Platte" 12 des Kondensators C1 mit seinen beiden Kondensatorplatten 10 ausgebildet. Alle diese drei Platten 10 und 12 sind je durch ein Dielektrikum 11 getrennt. Diese Platte 12 ist aus Gründen der Sicherheit wie auch aus Gründen der sicheren Funktion mit einer Isolationsschicht versehen. Diese Kondensatoranordnung C1, C2 weist typischerweise eine Länge von 0.1m bis etwa 5m auf. Die 5m entsprechen ungefähr der Abroll-Länge eines Eisenbahnrades 2, die sich berechnet aus Durchmesser des Rades 2 multipliziert mit der Konstanten Π ≈ 3.14.
  • Der in der FIG 5 gezeigte Spurkranz mit Spurkranzkuppe 5 und Spurkranzflanke 6 ist rein beispielhaft dargestellt. So braucht die Spurkranzflanke 6 nicht plan zu sein, sondern kann auch gewölbt ausgebildet sein.
  • Konstruktiv können eine solche Platte 12 wie auch die Platten 10 des Kondensators C2 mit Profilschienen ausgebildet sein, die an der Unterkante der Eisenbahnschiene 1 befestigt sind. Diese Profilschienen sind - wie oben angegeben - mit einer Isolationsschicht versehen (nicht dargestellt in den FIG).
  • Werden solche Radsensoren 20 mit einer Länge in der Grössenordnung der Abroll-Länge eines Eisenbahnrades angelegt, erlaubt ein solcher kapazitiver Radsensor 20 auch das Aufdecken eines Flachläufers, da beim Abrollen um die Flachstelle die Kapazität des Kondensators C1 dadurch ändert und sich in einem anderem Spannungsverlauf U2(t) über die Zeitspanne Δt manifestiert. Flachläufer sind Räder mit einer Flachstelle an der Lauffläche 5 aufgrund einer blockierenden Bremsung.
  • Liste der Bezugszeichen, Glossar
  • 1
    Schiene; Eisenbahnschiene
    2
    Rad
    3
    Schienenkopf
    4
    Spurkranzkuppe
    5
    Lauffläche eines Rades
    6
    Spurkranzflanke
    10
    Metallplatte, Kondensatorplatte
    11
    Dielektrikum
    12
    Kondensatorplatte an der Schiene
    13
    Fläche der Schiene, funktionale Kondensatorplatte in der Schiene
    14
    Schalter
    15
    Gleichspannungsquelle der Spannung U; DC-Spannungsquelle
    20
    Sensoranordnung an einer Eisenbahnschiene; Radsensor, kapazitiver Randsensor
    C1
    Kondensator gebildet aus Schiene und einer Metallplatte, wobei Luft bzw. der Spurkranz eines vorbeirollendes Rades als Dielektrikum wirkt
    C2
    Kondensator gebildet aus Metallplatten und Dielektrikum
    f
    Frequenz
    P1,
    P2 Potentialpunkte
    Q
    Ladung in [As] oder in [C]
    U1,
    U2 Spannung über dem Kondensator C1 bzw. C2 in [V]
    Liste der zitierten Dokumente
  • [1]
    EP 0 340 660 A2 «Einrichtung an Gleiswegen zur Erzeugung von Anwesenheitskriterien von schienengebundenen Rädern» ING. JOSEF FRAUSCHER Hydraulik AT - 4780 Schärding
    [2]
    WO 2010/086200 A1 «Radsensor» Siemens Aktiengesellschaft DE - 80333 München

Claims (9)

  1. Sensoranordnung (20) an einer Eisenbahnschiene (1) zur Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums eines vorbeirollenden Rades (2)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensoranordnung (20) gebildet wird aus :
    einem ersten Kondensator (C1), der von einer DC-Quelle mit einer Spannung (U2) beaufschlagt worden ist;
    der erste Kondensator (C1) durch eine zum Spurkranz (4, 6) des Rades (2) angeordnete Metallplatte (12) und durch eine Fläche (13) der Schiene (1) gebildet wird und dass die Metallplatte (12) so angeordnet ist, dass der Spurkranz (4, 6) eines vorbeirollenden Rades (1) zwischen Fläche (13) der Schiene (1) und der Metallplatte (12) zu liegen kommt, wobei der vorbeirollende Spurkranz 4, 6) eine Kapazitätsänderung des ersten Kondensators (C1) und damit eine Spannungsänderung (U1 (t)) über dem ersten Kondensator (C1) bewirkt, die für die Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums herangezogen wird.
  2. Sensoranordnung (20) an einer Eisenbahnschiene (1) zur Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums eines vorbeirollenden Rades (2)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensoranordnung (20) gebildet wird aus :
    einem ersten Kondensator (C1) der von einer AC-Quelle mit einer Spannung (U2) beaufschlagt ist;
    der erste Kondensator (C1) durch eine zum Spurkranz (4, 6) des Rades (2) angeordnete Metallplatte (12) und durch eine Fläche (13) der Schiene (1) gebildet wird und dass die Metallplatte (12) so angeordnet ist, dass der Spurkranz (4, 6) eines vorbeirollenden Rades (1) zwischen Fläche (13) der Schiene (1) und der Metallplatte (12) zu liegen kommt, wobei der vorbeirollende Spurkranz 4, 6) eine Kapazitätsänderung des ersten Kondensators (C1) und damit eine Spannungsänderung (U1 (t)) über dem ersten Kondensator (C1) bewirkt, die für die Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums herangezogen wird.
  3. Sensoranordnung (20) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frequenz der AC-Spannungsquelle im Bereich von 1kHz bis 100kHz liegt.
  4. Sensoranordnung (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Kondensator (C2) zum ersten Kondensator (C1) während dem Laden mit einem Schalter (14) durch die Spannungsquelle (15) parallel geschaltet ist und während der dem Vorbeirollen eines Rades von der Spannungsquelle (15) durch den Schalter (14) getrennt ist und dass die beiden Kondensatoren (C1, C2) dadurch in Serie geschaltet sind.
  5. Sensoranordnung (20) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    aufgrund der Serieschaltung der beiden Kondensatoren (C1, C2) eine Spannungsänderung am ersten Kondensator (C1) eine inverse Spannungsänderung (U2(t)) am zweiten Kondensator (2) bewirkt, die für die Erzeugung eines Anwesenheitskriteriums herangezogen wird.
  6. Sensoranordnung (20) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schalter (14) für das Aufladen des ersten und zweiten Kondensators (C1, C2) periodisch betätigt wird.
  7. Sensoranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zum Spurkranz (4, 6) des Rades (2) angeordnete Metallplatte (12) und die Platten (10) des ersten Kondensators (C1) als Profilschienen ausgebildet sind.
  8. Sensoranordnung (20) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Profilschienen (10, 12) eine Länge längs der Eisenbahnschiene im Bereich 0.1m bis 5m aufweisen.
  9. Sensoranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zum Spurkranz (4, 6) des Rades (2) angeordnete Metallplatte (12) mit einer Isolation versehen ist.
EP10196265A 2010-12-21 2010-12-21 Radsensor Withdrawn EP2468602A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10196265A EP2468602A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Radsensor
PCT/EP2011/072317 WO2012084552A1 (de) 2010-12-21 2011-12-09 Radsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10196265A EP2468602A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Radsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2468602A1 true EP2468602A1 (de) 2012-06-27

Family

ID=43911606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10196265A Withdrawn EP2468602A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Radsensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2468602A1 (de)
WO (1) WO2012084552A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111532309A (zh) * 2020-05-06 2020-08-14 北京恒通安泰科技有限公司 车轮传感器、列车检测系统、列车行驶的轨道

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806093A (en) * 1930-06-07 1931-05-19 Union Switch & Signal Co Apparatus responsive to the passage of railway vehicles
US2442491A (en) * 1945-03-05 1948-06-01 Marion W Gieskieng Railway wheel checking device
FR1212232A (fr) * 1958-09-22 1960-03-22 Acec Dispositif de signalisation ferroviaire
CH357086A (de) * 1957-03-19 1961-09-30 Werk Signal Sicherungstech Veb Steuerungseinrichtung in Einrichtungen von Eisenbahnsicherungsanlagen für die Zugschlussmeldung oder Achszählung mit magnetischer, induktiver oder kapazitiver Impulsgabe
US3086109A (en) * 1960-01-18 1963-04-16 Charles G Kaehms Train wheel proximity detector
FR1364337A (fr) * 1963-07-18 1964-06-19 Galileo Soc Per Az Off Dispositif électronique pour discerner la direction du mouvement de véhicules ferroviaires
EP0340660A2 (de) 1988-05-03 1989-11-08 ING. JOSEF FRAUSCHER Hydraulik und Sensortechnik Einrichtung an Gleiswegen zur Erzeugung von Anwesenheitskriterien von schienengebundenen Rädern
WO2010086200A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806093A (en) * 1930-06-07 1931-05-19 Union Switch & Signal Co Apparatus responsive to the passage of railway vehicles
US2442491A (en) * 1945-03-05 1948-06-01 Marion W Gieskieng Railway wheel checking device
CH357086A (de) * 1957-03-19 1961-09-30 Werk Signal Sicherungstech Veb Steuerungseinrichtung in Einrichtungen von Eisenbahnsicherungsanlagen für die Zugschlussmeldung oder Achszählung mit magnetischer, induktiver oder kapazitiver Impulsgabe
FR1212232A (fr) * 1958-09-22 1960-03-22 Acec Dispositif de signalisation ferroviaire
US3086109A (en) * 1960-01-18 1963-04-16 Charles G Kaehms Train wheel proximity detector
FR1364337A (fr) * 1963-07-18 1964-06-19 Galileo Soc Per Az Off Dispositif électronique pour discerner la direction du mouvement de véhicules ferroviaires
EP0340660A2 (de) 1988-05-03 1989-11-08 ING. JOSEF FRAUSCHER Hydraulik und Sensortechnik Einrichtung an Gleiswegen zur Erzeugung von Anwesenheitskriterien von schienengebundenen Rädern
WO2010086200A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084552A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002694A1 (de) Kontrollsystem und Kontrollverfahren für Stromversorgungstrennstellen
EP2337703A2 (de) Verlegung von elektrischen leitungen entlang einem fahrweg eines fahrzeuges
EP2162339B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
DE102015215174A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
WO2016030210A1 (de) Elektrische schaltung für ein fahrzeug und verfahren zur kontaktaufnahme und/oder -beendigung eines fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen elektrischen netz
EP3107791A1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie anlage des spurgebundenen verkehrs mit zumindest einer solchen sensoreinrichtung
DE102008040195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von schienengebundenen Fahrzeugbewegungen
DE102015215178A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE202018100581U1 (de) Kontrollierte Unterbodenstromversorgung von Schienenfahrzeugen
DE102013221138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Rückleiterkabels eines Bahngleises
EP2726321B1 (de) System zum betrieb eines elektrischen triebfahrzeugs
EP2468602A1 (de) Radsensor
DE102016015128A1 (de) Schiebetrittanordnung für ein Kraftfahrzeug oder für ein Schienenfahrzeug
DE1605427C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen in Achszählanlagen
DE2162610A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines sich längs einer bestimmten Bahn bewegenden Fahrzeugs
WO2016146385A1 (de) Fahrleitungseinrichtung
DE102010010452A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke
DE102011052807A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung einer induktiven Energieversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102017201297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Schienenfahrzeugs
DE102010055480A1 (de) System zur Energieauskopplung aus Traktionsrückstrom
EP2082943B2 (de) Schienenfahrzeug mit einer Induktionsschleife zur Gewährleistung einer niederohmigen elektrischen Verbindung zwischen Rädern des Schienenfahrzeugs und Fahrschienen
DE19631564B4 (de) Verfahren zur Anbauüberwachung von Radsensoren für Bahnanlagen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102016118711A1 (de) Bauteil mit elektrisch leitfähiger Bewehrung
DE202011103383U1 (de) Schienen-Kraftwerk
DE19940047C2 (de) Energieeinspeisung am Fahrwegsende eines Magnetschwebefahrzeug-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103