EP2466689B1 - Klemmkontakt - Google Patents

Klemmkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP2466689B1
EP2466689B1 EP11008780.6A EP11008780A EP2466689B1 EP 2466689 B1 EP2466689 B1 EP 2466689B1 EP 11008780 A EP11008780 A EP 11008780A EP 2466689 B1 EP2466689 B1 EP 2466689B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring leg
contact
conductor
trigger lever
clamp contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11008780.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466689A1 (de
Inventor
Karl-Wilhelm Vogt
Erwin Lingemann
Klaus Kummerow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Publication of EP2466689A1 publication Critical patent/EP2466689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466689B1 publication Critical patent/EP2466689B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded

Definitions

  • the invention relates to a clamping contact for electrical connection of conductors according to the preamble of claim 1.
  • terminal contacts are well known and have found enormous use in electrical connection technology. For example, they are used for tool-free wiring of lamp sockets.
  • a socket body has a plurality of openings for the insertion of connecting cables. Behind these openings, a contact field is arranged.
  • a spring leg is biased with its free end on the contact pad and is - including an angle between itself and the contact field - oriented in the conductor insertion direction.
  • This type of terminal contact has proven itself in the connection technology and is widely used because it is very well suited for the tool-free connection of electrical conductors.
  • special applications especially in lighting technology, where the use of such terminal contacts sometimes causes difficulties.
  • These include, for example, lamp holders for Halogen low-voltage lamps, in which high currents are to be transferred from the connection conductor to the socket contact.
  • it requires a significantly against the contact field biased spring leg to ensure the necessary contact forces.
  • the insertion of the conductor between the spring leg and contact pad for the electrical connection therefore requires appropriate forces.
  • the connecting conductors are designed as solid wire. Flexible fine-stranded conductors are regularly stiffened by wire end sleeves or tin plating. Otherwise, there is a risk that the conductor itself kinks due to the high insertion forces and secure contact does not come about.
  • the electrical conductors are held, inter alia, by means of so-called cage tension springs on the associated contact field.
  • a cage tension spring is for example in DE 102007047327 A1 disclosed.
  • the conductor can be introduced into the nip of the contact virtually without force.
  • the stripped conductor end passes without contact through an opening in a tension spring until it encounters a tension lever.
  • the insertion movement leads to a release of tensioning lever and tension spring.
  • the tension spring snaps into its closed position with the cage urging the ladder against the contact patch.
  • the spring with a suitable tool such as a screwdriver, open again.
  • the cage tension according to DE 102007047327 A1 only permits a resistance-free insertion of the conductor during initial assembly. Following initial assembly - or re-connection in case of service - it is necessary to open the cage tension spring with a tool.
  • Cage tension springs are usually able to ensure the required contact forces between the conductor and contact pad.
  • the disadvantage is the conditional by the cage clamp, compared to the generic state of the art larger space.
  • Another disadvantage is that in a closed cage tension spring a conductor can only be introduced after the cage clamp was moved with a separate tool in the open position.
  • a cage tension spring is known whose free spring leg end carries the contact field.
  • the free spring end is reshaped towards the spring leg and is there in the open state on retaining webs of a Portereintechnologyö réelle.
  • About a base of the Portereintechnologyö réelle-containing part of the spring leg is connected to a release lever.
  • the inserted conductor urges the trigger lever in the insertion direction and pulls the base as well as the spring leg area with Portereintechnology Anlagen réelle with it.
  • the retaining webs are pulled away under the free end of the spring leg, whereby the contact pad is urged against the conductor.
  • the object of the invention is to provide a novel, clamping contact, which holds the conductor with the force required for the transmission of high currents on the contact field and allows tool-free installation of the connection lines even when the contact is closed.
  • the invention is achieved by a clamping contact with the features of claim 1, in particular with the characterizing features, according to which the spring leg (20) between its base (24) and its free end (21) has a material weakening zone (23), which allows a displacement of the at the base (24) arranged release lever (25) in the insertion direction x of the conductor (18).
  • the main advantage of the terminal contact according to the invention is first of all to be seen in that a space-saving and compact design has been preserved.
  • the spring leg secured by the release lever in an open position permits quasi-force-free insertion of the electrical conductor into the clamping point. Only to release the operative connection between the trigger and spring legs a certain amount of force is required.
  • the spring leg itself can be optimized in its bias without taking into account the mounting requirements solely on a sufficient pressure force. In contrast to the generic state of the art, care must be taken that the pressure force of the spring leg during initial assembly still allows insertion of the connecting conductor in the nip. This is particularly advantageous in view of the manual prefabrication of sockets with connection lines in mass production.
  • a Klemmcript designed in this way can be produced in a particularly simple and efficient manner, for example by punching and subsequent erection.
  • the conductor holding the free end of the spring leg is cut in a V-shape.
  • the main advantage is the fact that a two-point system between the spring leg and conductor and thus a good transmission of the contact pressure is ensured. In addition, prevents the head so catching free end sideways slipping of the conductor.
  • the main advantage of this embodiment is the fact that it does not need to be stored separately with respect to the trigger lever movable parts, but the spring leg is only solvable by a slight displacement of its base.
  • the contact pad has guide members which hold and center the electrical conductor on a path of travel in the direction of the trip lever, thereby preventing lateral slippage of the conductor from the contact pad.
  • a socket housing is shown in partial view, which is a partial sectional view.
  • the socket housing in its entirety is provided with the reference numeral 10.
  • the socket housing 10 includes a lamp head facing the socket 11, which receives various socket components in addition to the not shown here for the lamp in its interior.
  • the arranged in a recess 12 of the socket head 11 and provided in its entirety by the reference numeral 13 terminal contact is shown.
  • the recess 12 is accessible from the underside of the socket head ago, so that the terminal contact 13 can be inserted into the socket head 11. After assembly of the socket head 11, this is closed on the underside by a socket bottom 14.
  • the terminal contact 13 initially comprises a contact pad 15 with guide members 16 for the stripped end 17 of the connecting conductor 18, which is reinforced, especially in flexible conductors optionally by a ferrule 19.
  • the terminal contact 13 comprises a spring leg 20, the free end 21 of the holder and contacting the terminal conductor 18 on the contact pad 15 is used.
  • a V-shaped notch 22 at the free end 21 of the spring leg 20 ensures a two-point contact of the spring leg 20 on the conductor 18th
  • the spring leg 20 of the terminal 13 passes through a material weakening zone 23 in a base 24 on which a release lever 25 is arranged.
  • the contact pad 15 is connected to spring leg 20, so that the designated in its entirety by 13 clamping contact forms an integral cohesive component and can be erected, for example, from a stamped product.
  • the contact pad 15 may be a separate component with better electrical conductance or with a finished surface which is mechanically connected to the spring leg 20.
  • Fig. 2 The representation in Fig. 2 is essentially the same as in Fig. 1 ,
  • the electrical conductor 18 has been inserted into the socket housing 10 through a plug-in channel 27 formed by the socket bottom 14.
  • the stripped end 17 with its wire end sleeve 19 is in the effective range of the clamping contact 13 on the contact pad 15th arranged.
  • the guide members 16 support the insertion movement of the conductor 18 and help to move it centered on the release lever 25 back.
  • the conductor 18 can be virtually force-free in the contact pad 15 and spring leg 20 formed clamping point, since the spring leg 20, in particular its free end 21, held by retaining pin 28 of the trigger lever 25 in an open position.
  • the free end 21 rests on the holding pin 28 (here two) of the release lever 25. In this position, the free end 21 of the spring leg 20 is disposed outside the path of movement of the conductor 18.
  • the spring leg 20 is mounted against the spring restoring force on the retaining pin 28 of the release lever 25.
  • Fig. 3 was the insertion movement of the conductor 18 in the direction of the arrow x with respect to the representation in Fig. 2 continued. As a result, meets the end face 29 of the stripped conductor end 17 against the release lever 25. With continued movement x and the release lever 25 and with this movement unit, the base 24 is displaced in the insertion direction x. This leads to a relative displacement of the retaining pin 28 relative to the free end 21 of the spring leg 20. As a result, slip the retaining pin 28 of the trigger lever 25 under the free end 21 of the spring leg 20 away and give it free.
  • the release lever 25 is sufficient to release the free end 21 of the spring leg 20.
  • the guide members 16 support and stabilize the insertion movement x.
  • the release stroke of the release lever 25 requires only a small insertion force.
  • the inventive clamping contact 13 thus has the considerable advantage that a connection conductor 18 can be inserted force-free into the clamping point, provided that the spring leg 20 is in the open position.
  • the clamping contact 13 enables a simple and screwless connection of the electrical conductor.
  • FIG. 5 another significant advantage of the clamping contact 13 of the invention is disclosed.
  • the clamping contact 13 is shown in the closed position, without a conductor 18 between spring leg 20 and contact pad 15 is arranged.
  • Fig. 5 takes the spring leg so far in the insertion direction x oriented and an angle with the contact field 15 enclosing position of a terminal contact according to the preamble of the main claim.
  • heterogeneous Käfigzugfedern it is possible in the clamping contact 13 according to the invention, however, also in the closed position to insert a conductor 18 without additional tool for opening the clamping contact 13 in the nip. For this purpose, only the spring restoring force of the spring leg 20 must be overcome.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmkontakt zur elektrischen Anbindung von Leitern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik sind derartige Klemmkontakte hinlänglich bekannt und haben in der elektrischen Anschlusstechnik enorme Verbreitung gefunden. Beispielsweise werden Sie für die werkzeuglose Verdrahtung von Lampenfassungen genutzt.
  • Üblicherweise verfügt ein Fassungskörper über mehrere Öffnungen zum Einstecken von Anschlusskabeln. Hinter diesen Öffnungen ist ein Kontaktfeld angeordnet. Ein Federschenkel liegt vorgespannt mit seinem freien Ende auf dem Kontaktfeld auf und ist - einen Winkel zwischen sich und dem Kontaktfeld einschließend - in Leitereinschubrichtung orientiert. Wird nun zur Verdrahtung der Fassung ein Leiter mit seinem abisolierten Ende in die Anschlussöffnung des Fassungskörpers eingeschoben, so schiebt er sich unter den Federschenkel und lenkt diesen federrückstellelastisch aus. In Folge dessen ist nach Abschluss des Einschubvorgangs das abisolierte Ende der Anschlussleitung zwischen Kontaktfeld und Federschenkel geklemmt. Die Orientierung des Federschenkels in Einschubrichtung und schräg auf das Kontaktfeld zulaufend hat den wesentlichen Vorteil einer einfachen, werkzeuglosen Montage, einer sicheren Kontaktierung und einer Rückzugssicherung.
  • Diese Art von Klemmkontakt hat sich in der Anschlusstechnik hinlänglich bewährt und wird vielfältig eingesetzt, da er sich sehr gut für den werkzeuglosen Anschluss elektrischer Leiter eignet. Es gibt jedoch spezielle Anwendungen, insbesondere in der Beleuchtungstechnik, bei denen der Einsatz solcher Klemmkontakte mitunter Schwierigkeiten bereitet. Hierzu zählen beispielsweise Lampenfassungen für Halogenniedervoltlampen, bei welchen hohe Ströme vom Anschlussleiter auf den Fassungskontakt zu übertragen sind. Hierzu bedarf es eines erheblich gegen das Kontaktfeld vorgespannten Federschenkels um die notwendigen Kontaktkräfte sicherzustellen. Das Einschieben des Leiters zwischen Federschenkel und Kontaktfeld für den elektrischen Anschluss bedarf deshalb entsprechender Kräfte. Um diese aufbringen zu können, sind die Anschlussleiter als Massivdraht ausgeführt. Flexible feindrähtige Leiter sind regelmäßig durch Aderendhülsen oder Verzinnung versteift. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Leiter selbst aufgrund der hohen Einschubkräfte abknickt und eine sichere Kontaktierung nicht zustande kommt.
  • Um diesem Problem in der Praxis zu begegnen, werden dort, wo hohe Ströme zu übertragen sind, die elektrischen Leiter unter anderem mittels sogenannter Käfigzugfedern auf dem zugehörigen Kontaktfeld gehalten. Eine solche Käfigzugfeder ist beispielsweise in DE 102007047327 A1 offenbart. Wesentlicher Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik besteht darin, dass der Leiter quasi kraftfrei in die Klemmstelle des Kontaktes eingeführt werden kann. Hierbei durchtaucht das abisolierte Leiterende berührungslos eine Öffnung in einer Zugfeder, bis sie auf einen Spannhebel trifft. Die Einschubbewegung führt zu einem Lösen von Spannhebel und Zugfeder. Die Zugfeder schnappt in ihre GeschlossenStellung, wobei der Käfig den Leiter gegen das Kontaktfeld drängt. Durch eine gesonderte Eingriffsöffnung lässt sich die Feder mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, wieder öffnen. Die Käfigzugfeder gemäß DE 102007047327 A1 gestattet lediglich bei Erstmontage einen widerstandslosen Einschub des Leiters. Im Anschluss an die Erstmontage - bzw. bei erneutem Anschluss im Servicefall - ist das Öffnen der Käfigzugfeder mit einem Werkzeug erforderlich.
  • Käfigzugfedern sind in der Regel in der Lage, die erforderlichen Kontaktkräfte zwischen Leiter und Kontaktfeld sicherzustellen. Von Nachteil ist jedoch der durch die Käfigzugfeder bedingte, gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik größere Bauraum. Ferner von Nachteil ist, dass in eine geschlossene Käfigzugfeder ein Leiter nur eingeführt werden kann, nachdem die Käfigzugfeder mit einem gesonderten Werkzeug in Offen-Stellung bewegt wurde.
  • Aus DE 203 00 266 U1 ist ein gattungsgemäßer Klemmkontakt bekannt, dessen Auslösehebel das freie, einen Leiter haltende Federschenkelende von einem dem Auslösehebel zugeordneten Fortsatz gehalten ist.
  • Aus DE 20 2009 008 692 U1 ist eine Käfigzugfeder bekannt, deren freies Federschenkelende das Kontaktfeld trägt. Das freie Federende ist zum Federschenkel hin umgeformt und liegt dort in geöffnetem Zustand auf Haltestegen einer Leitereinführöffnung auf. Über eine Basis ist der die Leitereinführöffnung beinhaltende Teil des Federschenkels mit einem Auslösehebel verbunden. Der eingeschobene Leiter drängt desn Auslösehebel in Einschubrichtung und zieht die Basis wie auch den Federschenkelbereich mit Leitereinführöffnung mit sich. Die Haltestege werden unter dem freien Ende des Federschenkels weggezogen, wodurch das Kontaktfeld gegen den Leiter gedrängt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen, Klemmkontakt zu schaffen, der den Leiter mit der für die Übertragung hoher Ströme erforderlichen Kraft auf dem Kontaktfeld hält und eine werkzeuglose Montage der Anschlussleitungen auch bei geschlossenem Kontakt ermöglicht.
  • Gelöst wird die Erfindung von einem Klemmkontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Federschenkel (20) zwischen seiner Basis (24) und seinem freien Ende (21) eine Materialschwächungszone (23) aufweist, die eine Verlagerung des an der Basis (24) angeordneten Auslösehebels (25) in Einschubrichtung x des Leiters (18) gestattet.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Klemmkontakts ist zunächst einmal darin zu sehen, dass eine raumsparende und kompakte Bauform erhalten geblieben ist. Darüber hinaus gestattet der durch den Auslösehebel in einer Offenstellung gesicherte Federschenkel ein quasi kraftfreies Einführen des elektrischen Leiters in die Klemmstelle. Lediglich zum Lösen der Wirkverbindung zwischen Auslösehebel und Federschenkel ist ein gewisser Kraftaufwand erforderlich. Der Federschenkel selbst kann in seiner Vorspannung ohne Berücksichtigung der Montageerfordernisse einzig und allein auf eine ausreichende Andruckkraft optimiert werden. Im Gegensatz zum gattungsgemäßen Stand der Technik muss nicht darauf geachtet werden, dass die Andruckkraft des Federschenkels bei Erstmontage noch ein Einschieben des Anschlussleiters in die Klemmstelle ermöglicht. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die manuelle Vorkonfektionierung von Fassungen mit Anschlussleitungen in der Massenfertigung vorteilhaft.
  • Dennoch ist es möglich, einen ausreichend steifen Leiter weiterhin auch bei geschlossener Klemmstelle unter den Federschenkel zu schieben wie es beispielsweise im Fall eines Leitungswechsels oder einer Reparatur der Fassung erforderlich sein kann. Insoweit ist auch bei geschlossenem Klemmkontakt weiterhin ein werkzeugloses Anschließen elektrischer Leiter möglich, wobei der erhöhte Kraftaufwand für beispielsweise Reparaturarbeiten problemlos handhabbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, dass das Kontaktfeld, der Federschenkel und der Auslösehebel werkstoffeinheitlich- stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Ein derart ausgestalteter Klemmkontakt lässt sich beispielsweise durch Stanzen und anschließendes Aufrichten besonders einfach und effizient herstellen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das den Leiter haltende freie Ende des Federschenkels v-förmig eingeschnitten ist. Der wesentliche Vorteil ist darin zu sehen, dass eine Zwei-Punkt-Anlage zwischen Federschenkel und Leiter und somit eine gute Übertragung des Anpressdrucks gewährleistet ist. Zudem verhindert das den Leiter so überfangende freie Ende ein seitliches Wegrutschen des Leiters.
  • Besonders vorteilhaft ist es die Verlagerung des Auslösehebels zumindest dem notwendigen Lösehub des Auslösehebels zum Abgleiten des freien Federschenkelendes von dem Haltezapfen entspricht.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass sie hinsichtlich des Auslösehebels ohne separat zu lagernde bewegliche Teile auskommt, sondern der Federschenkel lediglich durch eine leichte Verlagerung seiner Basis lösbar ist.
  • Schließlich ist daran gedacht, dass das Kontaktfeld Leitglieder aufweist, die den elektrischen Leiter auf einer Bewegungsbahn in Richtung Auslösehebel halten und zentrieren, wodurch ein seitliches Abgleiten des Leiters vom Kontaktfeld verhindert wird.
  • Die Ausgestaltung des Kontaktfeldes in der vorgenannten Form stellt sicher, dass der Leiter direkt dem Auslösehebel zugeführt wird.
  • Im Übrigen wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    die Teilschnittansicht einer Fassung mit erfindungsgemäßem Klemmkontakt in Offen-Stellung,
    Fig.2
    die Darstellung gemäß Fig. 1 mit in die Klemmstelle eingeführtem Leiter,
    Fig. 3
    die Darstellung gemäß Fig. 1 mit durch den Leiter betätigten Auslösehebel,
    Fig. 4
    die Darstellung gemäß Fig. 1 mit geschossenem Klemmkontakt und in der Klemmstelle gehaltenem Leiter,
    Fig. 5
    die Darstellung gemäß Fig. 1 mit geschlossenem Klemmkontakt mit vor der Klemmstelle befindlichem Leiter.
  • In den Figuren ist ein Fassungsgehäuse in Teildarstellung gezeigt, wobei es sich hier um eine Teilschnittdarstellung handelt. Das Fassungsgehäuse in seiner Gesamtheit ist mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Das Fassungsgehäuse 10 umfasst einen zur Lampe gewandten Fassungskopf 11, welcher neben der hier nicht dargestellten Aufnahme für die Lampe in seinem Inneren verschiedene Fassungsbauteile aufnimmt. In den Figuren ist der in einer Ausnehmung 12 des Fassungskopfes 11 angeordnete und in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 13 versehene Anschlusskontakt gezeigt.
  • Die Ausnehmung 12 ist von der Unterseite des Fassungskopfes her zugänglich, so dass der Anschlusskontakt 13 in den Fassungskopf 11 eingelegt werden kann. Nach Bestückung des Fassungskopfes 11 wird dieser unterseitig durch einen Fassungsboden 14 verschlossen.
  • Der Anschlusskontakt 13 umfasst zunächst ein Kontaktfeld 15 mit Führungsgliedern 16 für das abisolierte Ende 17 des Anschlussleiters 18, welches speziell bei flexiblen Leitern gegebenenfalls durch eine Aderendhülse 19 verstärkt ist.
  • Weiterhin umfasst der Anschlusskontakt 13 einen Federschenkel 20, dessen freies Ende 21 der Halterung und Kontaktierung des Anschlussleiters 18 auf dem Kontaktfeld 15 dient. Ein v-förmiger Einschnitt 22 am freien Ende 21 des Federschenkels 20 gewährleistet eine Zwei-Punkt-Anlage des Federschenkels 20 am Leiter 18.
  • Der Federschenkel 20 des Anschlusskontakts 13 geht über eine Materialschwächungszone 23 in eine Basis 24 über, an welcher ein Auslösehebel 25 angeordnet ist. Über ein Verbindungsglied 26 ist das Kontaktfeld 15 mit Federschenkel 20 verbunden, so dass der in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichnete Klemmkontakt ein einstückig stoffschlüssiges Bauteil bildet und beispielsweise aus einem Stanzling aufgerichtet werden kann. Alternativ kann das Kontaktfeld 15 ein separates Bauteil mit besserem elektrischen Leitwert oder mit einer veredelten Oberfläche sein, welches mit dem Federschenkel 20 mechanisch verbunden ist.
  • Die Darstellung in Fig. 2 entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 1. Der elektrische Leiter 18 ist durch einen vom Fassungsboden 14 ausgebildeten Einsteckkanal 27 in das Fassungsgehäuse 10 eingeschoben worden. Das abisolierte Ende 17 mit seiner Aderendhülse 19 ist im Wirkbereich des Klemmkontaktes 13 auf dem Kontaktfeld 15 angeordnet. Die Führungsglieder 16 unterstützen die Einschubbewegung des Leiters 18 und helfen, diesen zentriert auf den Auslösehebel 25 hin zu bewegen.
  • Der Leiter 18 lässt sich quasi kraftfrei in die von Kontaktfeld 15 und Federschenkel 20 gebildete Klemmstelle einführen, da der Federschenkel 20, insbesondere dessen freies Ende 21, von Haltezapfen 28 des Auslösehebels 25 in einer Offen-Stellung gehalten ist. Hierzu liegt das freie Ende 21 auf den Haltezapfen 28 (hier zwei) des Auslösehebels 25 auf. In dieser Lage ist das freie Ende 21 des Federschenkels 20 außerhalb der Bewegungsbahn des Leiters 18 angeordnet. Der Federschenkel 20 ist entgegen seiner Federrückstellkraft auf den Haltezapfen 28 des Auslösehebels 25 gelagert.
  • In Fig. 3 wurde die Einschubbewegung des Leiters 18 in Richtung des Pfeils x gegenüber der Darstellung in Fig. 2 fortgesetzt. In Folge dessen trifft die Stirnfläche 29 des abisolierten Leiterendes 17 gegen den Auslösehebel 25. Bei weiter fortgesetzter Bewegung x wird auch der Auslösehebel 25 und mit diesem bewegungseinheitlich die Basis 24 in Einschubrichtung x verlagert. Dies führt zu einer Relativverschiebung der Haltezapfen 28 gegenüber dem freien Ende 21 des Federschenkels 20. In Folge dessen rutschen die Haltezapfen 28 des Auslösehebels 25 unter dem freien Ende 21 des Federschenkels 20 weg und geben diesen frei.
  • Zu beachten ist hierbei, dass bereits eine geringe Verlagerung - ein geringer Lösehub - des Auslösehebels 25 ausreichend ist, um das freie Ende 21 des Federschenkels 20 zu lösen. Die Führungsglieder 16 unterstützen und stabilisieren die Einschubbewegung x. Der Lösehub des Auslösehebels 25 bedarf lediglich einer geringen Einschubkraft.
  • Bedingt durch den geringen Lösehub und den geringen Kraftaufwand zur Ausführung desselben ist eine Aderendhülse auf dem abisolierten Ende des Leiters 18 nicht unbedingt erforderlich. Auch ohne zusätzliche Aussteifung besteht beim Auftreffen der Stirnfläche 29 des Leiters 18 keine Gefahr, dass dessen abisoliertes Ende 17 abknickt. Hinzu kommt, dass bei einer maschinellen Montage der Anschlussleitungen 18 diese mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit in die Klemmstelle eingeführt werden und auf den Auslösehebel 25 treffen. Die hierdurch erreichte Impulsenergie im Zusammenhang mit der durch Massenträgheit begründeten, verspäteten Verformung ermöglicht einen ausreichenden Lösehub auch bei vergleichsweise labilen Leiterenden 17. Die Materialschwächungszone 23 zwischen Basis 24 und Federschenkel 20 vermindert den Kraftaufwand zum Ausführen des Lösehubes weiter.
  • Als Folge des Lösehubes des Auslösehebels 25 in Fig. 3 schnappt der Federschenkel 20 mit seinem freien Ende 21 in Richtung Kontaktfeld 15 und schließt so den Klemmkontakt 13 bzw. die Klemmstelle. Das Leiterende 17 wird mit einem ausreichenden Anpressdruck durch den Federschenkel 20 auf dem Kontaktfeld gehalten. Gleichzeitig bildet der in Leitereinschubrichtung x orientierte und einen Winkel mit dem Kontaktfeld 15 einschließende Federschenkel 20 eine Rückzugssicherung für den Leiter 18. Der v-förmige Einschnitt 22 des Federschenkels 20 bewirkt eine Zwei-Punkt-Anlage zwischen dem freien Ende 21 und dem Leiterende 17.
  • Der erfindungsgemäße Klemmkontakt 13 hat folglich den erheblichen Vorteil, dass ein Anschlussleiter 18 kraftfrei in die Klemmstelle eingeführt werden kann, sofern der Federschenkel 20 sich in Offen-Stellung befindet.
  • Lediglich ein geringer Kraftaufwand ist erforderlich, um bei der Erstmontage des Leiters den Lösehub des Auslösehebels 25 auszuführen. Hierdurch wird die Verbindung zwischen Haltezapfen 28 und freiem Ende 21 des Federschenkels 20 gelöst, welche den Federschenkel 20 in seiner Offen-Stellung hält. Der Federschenkel 20 schnappt federrückstellelastisch in seine Geschlossen-Stellung und hält das freie Ende 17 des Leiters 18 mit der zur Übertragung hoher Ströme notwendigen Kraft auf dem Kontaktfeld 15.
  • Bei Erstmontage ist der Kraftaufwand zum Festlegen des Leiterendes 17 in der Klemmstelle somit erheblich geringer als bei Klemmkontakten aus dem Stand der Technik, bei welchen das Leiterende 17 gegen die Federrückstellkraft des Federschenkels 20 zwischen diesen und das Kontaktfeld 15 eingeschoben werden muss.
  • Der erfindungsgemäße Klemmkontakt 13 ermöglicht in Folge dessen ein einfaches und schraubenloses Konnektieren des elektrischen Leiters.
  • Im Hinblick auf Fig. 5 offenbart sich jedoch ein weiterer wesentlicher Vorteil des Klemmkontaktes 13 der Erfindung. In Fig. 5 ist der Klemmkontakt 13 in Geschlossen-Stellung dargestellt, ohne dass ein Leiter 18 zwischen Federschenkel 20 und Kontaktfeld 15 angeordnet ist. In Fig. 5 nimmt der Federschenkel insoweit die in Einschubrichtung x orientierte und einen Winkel mit dem Kontaktfeld 15 einschließende Stellung eines Klemmkontaktes gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs ein. Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen, heterogenen Käfigzugfedern ist es beim erfindungsgemäßen Klemmkontakt 13 jedoch auch in Geschlossen-Stellung möglich, einen Leiter 18 ohne zusätzliches Werkzeug zum Öffnen des Klemmkontaktes 13 in die Klemmstelle einzuschieben. Hierzu muss lediglich die Federrückstellkraft des Federschenkels 20 überwunden werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Fassungsgehäuse (Teilansicht)
    11
    Fassungskopf
    12
    Ausnehmung von 11
    13
    Anschlusskontakt
    14
    Fassungsboden
    15
    Kontaktfeld
    16
    Führungsglied
    17
    abisoliertes Leiterende
    18
    Anschlussleiter
    19
    Aderendhülse
    20
    Federschenkel
    21
    freies Ende von 20
    22
    v-förmiger Einschnitt
    23
    Materialschwächungszone von 20
    24
    Basis
    25
    Auslösehebel
    26
    Verbindungsglied
    27
    Einsteckkanal
    28
    Haltezapfen von 25
    29
    Stirnfläche
    x
    Leitereinschubrichtung

Claims (7)

  1. Klemmkontakt (13) zur elektrischen Anbindung von Leitern (18), mit einer Klemmstelle, die ein Kontaktfeld (15) zur Anlage des elektrischen Leiters (18) und einen Federschenkel (20) umfasst, dessen freies Ende (21) bei geschlossenem Klemmkontakt (13) den elektrischen Leiter (18) zwischen sich und dem Kontaktfeld (15) hält, wobei der elektrische Leiter (18) in die Klemmstelle einschiebbar ist und der Federschenkel (20) - gegebenenfalls unter Einschluss eines Winkels mit dem Kontaktfeld (15) - in Einschubrichtung x des Leiters (18) orientiert ist,
    - wobei der Klemmkontakt (13) einen Auslösehebel (25) umfasst, der in der Bewegungsbahn des elektrischen Leiters (18) angeordnet ist und mit dem Federschenkel (20) in einer den Federschenkel (20) in einer Offenstellung haltenden Wirkverbindung steht, wobei ein erstes Einschieben des Leiters (18) in die Klemmstelle die Wirkverbindung zwischen Auslösehebel (25) und Federschenkel (20) trennt und den Klemmkontakt (13) schließt, so dass der Federschenkel (20) den Leiter (18) zwischen sich und dem Kontaktfeld (15) hält,
    - wobei der Federschenkel (20) eine Basis (24) aufweist, an welcher der Auslösehebel (25) des Klemmkontaktes (13) einstückig-stoffschlüssig angeordnet ist,
    - wobei der Auslösehebel (25) den Federschenkel (20) unmittelbar in seiner Offenstellung hält, indem der Auslösehebel (25) mindestens einen zum freien Federschenkelende (21) gerichteten Haltezapfen (28) zur Auflage des freien Federschenkelendes (21) in der Offenstellung aufweist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (20) zwischen seiner Basis (24) und seinem freien Ende (21) eine Materialschwächungszone (23) aufweist, die eine Verlagerung des an der Basis (24) angeordneten Auslösehebels (25) in Einschubrichtung x des Leiters (18) gestattet.
  2. Klemmkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Einschubrichtung x orientierte Federschenkel (20) bei geschlossenem Klemmkontakt (13) entgegen der Federrückstellkräfte von dem elektrischen Leiter (18) aus dessen Bewegungsbahn drängbar ist.
  3. Klemmkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld (15), der Federschenkel (20) und der Auslösehebel (25) werkstoffeinheitlich- stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Klemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das den Leiter (18) haltende freie Ende (21) des Federschenkels (20) v-förmig eingeschnitten ist.
  5. Klemmkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung zumindest dem notwendigen Lösehub des Auslösehebels (25) zum Abgleiten des freien Federschenkelendes (21) von dem Haltezapfen (28) entspricht.
  6. Klemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld (15) Führungsglieder (16) aufweist, die den elektrischen Leiter (18) auf einer Bewegungsbahn in Richtung Auslösehebel (25) halten.
  7. Klemmkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld (15) aus einem ersten Material besteht und der Federschenkel (20) und der Auslösehebel (25) werkstoffeinheitlichstoffschlüssig aus einem zweiten Material gefertigt und an dem Kontaktfeld (15) befestigt sind.
EP11008780.6A 2010-12-15 2011-11-04 Klemmkontakt Not-in-force EP2466689B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054679A DE102010054679B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Klemmkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466689A1 EP2466689A1 (de) 2012-06-20
EP2466689B1 true EP2466689B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=44992475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008780.6A Not-in-force EP2466689B1 (de) 2010-12-15 2011-11-04 Klemmkontakt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2466689B1 (de)
CN (1) CN102570068A (de)
DE (1) DE102010054679B4 (de)
ES (1) ES2420904T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103433U1 (de) 2014-07-25 2014-10-09 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte
EP2978073A1 (de) 2014-07-25 2016-01-27 Unger Kabel-konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische geräte sowie elektrogerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100740U1 (de) 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
ES2662873T3 (es) * 2014-05-23 2018-04-10 Berker Gmbh & Co. Kg Terminales de conexión con sujeción accionada por resorte
DE102015118574A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
CN207265279U (zh) * 2017-10-27 2018-04-20 魏德米勒电联接(上海)有限公司 一种用于快速连接的弹簧连接器
DE102017127378B4 (de) 2017-11-21 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
BE1025732B1 (de) 2017-11-21 2019-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102017129893A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102018124622B3 (de) * 2018-10-05 2020-03-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz, damit gebildete Anordnung, Leiteranschlussklemme sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019132316A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
FR3126072B1 (fr) * 2021-08-04 2023-12-22 Legrand France Borne de connexion automatique comprenant deux zones de contact et mécanisme d’appareillage électrique associé
DE102022111342A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist
DE102022113950A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102022118078A1 (de) * 2022-07-19 2024-01-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung aus zumindest einer Klemmfeder und eine Haltefeder und eine Federkraftklemme für Leiter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE3019149C2 (de) * 1980-05-20 1983-05-05 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE3237787C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE3237947A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Vorrichtung zur schraubenlosen verbindung zweier teile
DE3302372A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Schraubenlose klemme
DE19916755B4 (de) * 1999-04-14 2007-06-28 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Zugfederklemme
DE20300266U1 (de) * 2003-01-08 2004-05-19 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
DE20305156U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE102007047327A1 (de) * 2006-10-05 2008-06-05 Wieland Electric Gmbh Federkraftklemmstelle
FR2934093B1 (fr) * 2008-07-16 2015-11-06 Legrand France Borne de connexion electrique automatique
DE202009005809U1 (de) * 2009-04-18 2010-09-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Stift- oder Buchsenkontakt mit Federklemme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103433U1 (de) 2014-07-25 2014-10-09 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte
EP2978073A1 (de) 2014-07-25 2016-01-27 Unger Kabel-konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische geräte sowie elektrogerät
DE102014110533A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte
DE102014110533B4 (de) * 2014-07-25 2017-05-11 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054679B4 (de) 2012-08-30
CN102570068A (zh) 2012-07-11
EP2466689A1 (de) 2012-06-20
DE102010054679A1 (de) 2012-06-21
ES2420904T3 (es) 2013-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466689B1 (de) Klemmkontakt
DE102010024809B4 (de) Anschlussklemme
EP3350881B1 (de) Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
EP3504755A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3050167B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2894718A2 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102011106432A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2015014649A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE202014101915U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013110476A1 (de) Kabelschuheinrichtung mit Strombalken sowie Anschlussklemme
DE102006054647A1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP3501064B1 (de) Anschlusselement
EP3405997B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
DE202010016638U1 (de) Klemmkontakt
DE102011081329A1 (de) Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE20310377U1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE19504092B4 (de) Federklemme für einen elektrischen Leiter
WO2022218467A1 (de) Kontaktfederanordnung mit löseorgan
DE102008015374B4 (de) Elektrische Klemme
WO2022218466A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINGEMANN, ERWIN

Inventor name: KUMMEROW, KLAUS

Inventor name: VOGT, KARL-WILHELM

17P Request for examination filed

Effective date: 20120602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000834

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2420904

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

BERE Be: lapsed

Owner name: BJB G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000834

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111104

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181104

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601