EP2461722A1 - Sitzfunktionsbezug - Google Patents

Sitzfunktionsbezug

Info

Publication number
EP2461722A1
EP2461722A1 EP10760226A EP10760226A EP2461722A1 EP 2461722 A1 EP2461722 A1 EP 2461722A1 EP 10760226 A EP10760226 A EP 10760226A EP 10760226 A EP10760226 A EP 10760226A EP 2461722 A1 EP2461722 A1 EP 2461722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
cover according
seat cover
edge
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10760226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2461722B1 (de
Inventor
Claudia Lerm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2461722A1 publication Critical patent/EP2461722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2461722B1 publication Critical patent/EP2461722B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • A47C7/744Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs

Definitions

  • the invention relates to a seat cover function for resting on seating, especially for children, with an approximately horizontal seat, an approximately vertical backrest and two armrests, consisting of textile material that is washable.
  • each seat consists of an approximately horizontal seat, on which the buttocks of a person rests.
  • a backrest is attached to an edge of this seat and to the two adjacent edges one armrest each.
  • the seated person leans against the backrest and can rest her arms on the armrests.
  • the seats have two armrests, but there are also variants with only one armrest known.
  • This basic form of the seat is varied in many ways.
  • Known variants are upholstered armchairs as a low-end and high seats, e.g. at a bar.
  • Other special forms are e.g. Dentist chairs and seats designed for children.
  • the z. B. resemble a chair for adults, which is adapted only in proportions to the size of the child.
  • often used are other specialized seating, such.
  • B. seat covers and / or armrests to a suitable only for children seat.
  • Such seating is available in public areas, such. As taxis, shopping carts or swimming pools, which can be contaminated by numerous uses of various small children, so that a protective cover protects the child from these contaminants. Another reason for the use of seat covers is that the toddler can even provide for contamination of the seat. These are objects first picked up by the child and then dropped again, from which parts can come loose through contact with the hands or teeth. Small children often can not fully absorb their food, causing parts to fall that can pollute the seating. A particularly intense contamination is caused by metabolic products, which excretes the child. Although it is usually attached to their collection diapers on the child, but it is not completely ruled out that a part of the diapers over leaking.
  • a further disadvantage is that surface contact between the child's skin and the hard surface of the seat enhances the transpiration of the skin surface, which in extreme cases can lead to reddening of the stressed areas of the skin and thus further restlessness of the child.
  • the example of specially designed seats for children in motor vehicles shows that upholstery is essential for longer periods of sitting.
  • US 5,678,888, Sowell describes a protective cover which serves to cover a seating area for infants, which can be folded out of the rear wall of shopping trolleys.
  • the slipcover is made of a thin, textile material that rests on the seat and extends vertically upwards from there, creating a box-like shape. In the forward-facing surface of this box-like shape two openings are provided for pushing through the legs of the child.
  • This protective cover is primarily intended to keep the child away from any contamination found on the seat as well as the lateral boundaries. However, through the openings in the front surface, it is not suitable for retaining impurities emanating from the child.
  • the slipcover also offers no opportunities to support the child's seat in an ergonomically meaningful way or to adapt the temperature of the seat surface to a skin-friendly level or to ventilate the seat.
  • JP 2003 235 690 Mac Sanko
  • Mac Sanko which describes a bag-like insert for a toddler's tray. It is not only intended for trays in which the toddler is primarily horizontal, but also on shells that allow an erection of the back area.
  • this protective cover also lacks the formation of separate areas for the back parts, the armrests and the leg area. As a result, a constant adaptation to the particular shape of a seat is not possible. Rather, wrinkles develop due to the baby's regular movements, which in the long run overload the child's skin.
  • Another limitation is that the slipcover is partly due to the child and restricts his freedom of movement, which may cause concern for the child.
  • the invention has the object to develop a seat cover, which is universally adaptable to various shapes and types of seating, which can protect the occupant from contamination of the seating and the seat can protect against contamination from the seated and can be equipped with additional features that improve the ventilation, temperature and ergonomic adjustment of the seat and perform other functions.
  • a quadrangular seat surface can be placed on the seat, which is connected at its first edge with a back part on which a backrest hood is formed, which can be pulled over the backrest and the seat at its opposite second edge and its fourth edge is connected to each armrest part which can be placed on an armrest and the seat is connected at its third edge with a foot part which can be hung down over the front edge of the seat.
  • Each seat which can be equipped with a seat cover according to the invention, consists of an approximately horizontal seat, on which the buttocks of a person rests. On one edge of this seat, a backrest is attached and to the two adjacent edges each armrest. The seated person leans against the backrest and can rest her arms on the armrests. As a rule, the seats have two armrests, but there are also variants with only one armrest known.
  • a seat From a cushioned armchair as a low extreme up to a high seat, e.g. At a bar. Also included are special forms, such as folding seats, room chairs with widened armrest as a writing pad, toilet chairs, office chairs, dental chairs and seats designed for children.
  • a protective cover is created, which is indeed one piece, but by separate training of the other sitting on a surface not necessarily linked, other functional areas, namely the leaning of the back, the rest of the Arms and touching or putting up the feet, can be adapted to different sizes and proportions even from fast changing seating. Due to its low material thickness, it practically does not affect the ergonomic conditions of the seat and can simply be pulled around its edges on the edge areas of backrests and armrests and, if desired, even stretched. The low material thickness is also an advantage when the seat function reference is removed and should be stored. Due to its relatively low volume, it can be easily washed, z. B. by inserting into a washing machine.
  • the simple and clear shape allows easy production, eg. B. by cutting out of a large fabric and the sewing of the edges.
  • a single, approximately cross-shaped part is cut out, folded from the back of a strip and sewn to form the backrest hood at the edges of the back part. Depending on the material, the remaining edges are trimmed.
  • This relatively simple form also allows for a wide variety of optical designs. It ranges from the selection of a printed fabric to the application of decorations on the individual surfaces by embroidering or sewing on other decorative elements.
  • a very wide variety of textile materials is applicable: Manufacture from single-layer cotton fabric or single-layer, robust plastic material is also possible, as well as the use of multiple layers, primarily textile material. Very interesting is z. B. a two-layered design, in which a lower layer is impermeable to water and thereby shuts off the moisture emanating from the child or retains existing liquids in an application as a hygiene protection on the outside. The upper layer can then consist of a particularly skin-friendly, soft and combinigen material such. Terry.
  • the invention provides as equipment variant pockets on the individual surfaces.
  • the seat, the back, the Arm dieile o- and the foot can each be equipped with at least one bag, which serves for the insertion of functional elements.
  • the invention proposes cushioning elements for adaptation to ergonomic requirements.
  • padding elements in the seating area By padding elements in the seating area, the punctual overloading of the hip joints of the child can be avoided especially in a flat and hard seat. By eliminating this impairment, the child will then stay longer and with greater peace on the seat opportunity.
  • cooling elements or heating elements to control the temperature of the child.
  • these can be gel-filled, flat bags which have been brought to the desired temperature in the refrigerator or on a radiator.
  • Peltier elements are used to cool the elements with electrical energy on one surface and to heat them on the other surface. In summer, the cool side points to the child, in winter the heated one.
  • a spacer fabric is used for tempering, is blown through the cooled or heated air.
  • the ducts for the supply and for the discharge of air can be sewn on the cover and also made of textile material, so that even the fully equipped cover can still adapt to the shapes of the respective seating.
  • the spacer fabric just mentioned can also be used without a forced air supply only to improve the ventilation. It allows in particular in the seating area an air supply. For children who transpire relatively strongly, the moist air is dissipated much better. Thus, impairments or even skin injuries are avoided by this moisture. Another advantage is that in case of sudden onset of increased ventilation of the moistened with sweat air body parts -. B. when lifting the buttocks - the burden is reduced by the then suddenly occurring supercooling or even eliminated.
  • the other functions of the elements that can be inserted in the pockets are not only a relatively luxurious feature but also mitigate certain overloads, thereby reducing the likelihood of the child's expressions of dissatisfaction.
  • the invention proposes that at the end of at least one Arm broughteiles or constitutional purposes, which pull the textile material smooth by their gravity.
  • Such weight can z.
  • a rod or other, weighty bulk material in a hemstitch be at each end.
  • a weight can be inserted and / or fixed in one or more small pockets at the end of a Arm broughteils or at the end of the foot part and / or.
  • the seat in the region of its edges is connected via additional fasteners with the seat to be relied.
  • the invention proposes that the foot can be formed into a footmuff by the end of the foot part with the front corners of the seat or with the forward facing edges of the armrest parts is connected. These can be used as fastening elements elongated, textile strips, the z. B. are sewn to the corners of the seat.
  • the invention proposes as an alternative that on the underside of the seat surface of the cover in the region of the four corners in each case a plurality of loops are arranged at different distances to the corner.
  • the loop closest to the actual seat size is then selected as the fastening point of the textile strip.
  • the textile strips are then looped around the legs of the seat, around struts of the armrests or the backrest and z. B. closed with a loop or a Velcro closure to a tight-fitting ring.
  • the seat cover function can be used on both relatively small and relatively large seating. It is also possible to hang the cover within a day on different seats, so z. From the high chair in the apartment after breakfast on the child seat in the car, in the morning on the child seat in kindergarten and in the afternoon on the stroller for a walk.
  • the invention proposes that z. B. for the seat approximately in the middle of a rectangular pocket is provided, which leaves the edge regions of the seat free. In these marginal areas further, elongated pockets are provided, into which correspondingly smaller functional elements can be inserted.
  • the bag in the middle is equipped with a functional element; the edge pockets remain free. If the seat functional reference is placed on a relatively large seat, in addition, the narrow pockets are also equipped in the edge area.
  • the seat function cover As mentioned, it is an essential feature of the seat function cover according to the invention that it is fixed with a backrest hood on the backrest of the respective child seat. Since the lengths of the backrests of the various seating arrangements can be very different, the invention proposes that the seat function cover be dimensioned for the largest length of the backrest occurring. For shorter backrests, a specific horizontal section in the back part of the cover is gathered up by folding over and "folded away.” In the interest of wrinkle-free lying, it makes sense to fix the folded edge of the folded-away section, for example by means of corresponding fastening elements. As described above, these fasteners may be inserted into each of a number of available openings, or alternatively, a hook-and-loop fastener may be pressed into place.
  • the fastening elements already mentioned several times can be fastened to the seat surface, the back part, at least one armrest part or the foot part.
  • flexible, elongated strips and cords, chains, cords or strands are conceivable.
  • These fasteners can either be closed in a ring or inserted into complementary counterparts on the cover, hooked or snapped - z. B. with snaps.
  • Other, very easy-to-use fasteners are hook-and-loop fasteners. If the fasteners are not in itself z. B. are connected by a knot or a loop, hooks, hook-and-loop fasteners, buttons, snaps, buckles, slots, hollow rivets or the like can be provided as connecting elements.
  • Another useful extension of the child's functional cover according to the invention are horizontally stretched surfaces which absorb objects dropped by the child and thereby prevent them from falling to the floor or even rolling them down under other furnishings.
  • the rear strut can be guided through a corresponding recess in the back so that it does not obstruct the back of the child.
  • the other, parallel strut can run along the edge of a table for the child.
  • a table can be placed on this strut, which also rests on the two armrests. This additional table expands the area of the area around the child so that it is fully equipped around the child broad, approximately U-shaped, horizontal strip pulls, which can be used like a table for receiving objects that can drop the toddler.
  • a plurality of recesses may be provided for the rear strut in the back part of which only one is used.
  • several hollow seams can be provided on the armrests, so that the clamped areas can also be adapted to the respective length of the armrests.
  • the horizontal surface drawn around the child can also be formed by the end piece of the foot part.
  • the end of the foot section must be led back upwards around the feet like a foot bag. There it is held by struts that run half in narrow, tunnel-like pockets on the armrests and the other half in hollow seams at the edge of the foot. This creates a surface running around the child in a U-shape, which is similar to the roof of a tent made of textile material, which is stretched at intervals by struts.
  • Figure 1 section through a child seat cover on a seat
  • FIG. 2 section as in Figure 1, but with a spanned as a storage area arm part
  • a seat for children is provided with a cover according to the invention and cut in the middle of the backrest to the front edge graphically. Likewise, the legs of the seat 1 have been broken off graphically.
  • the seat 11 of the seat 1 can be seen.
  • the plate of the seat 11 is at the edges by a spar reinforced and joins at the rear edge of the backrest 12 of the seat 1 at.
  • On the seat 11 is the central element of the cover, the seat 2. It is shown in Figure 1 halved drawing. Therefore, the first edge 21, which connects the seat 2 with the back part 3, only half to see.
  • the back part 3 rests on the backrest 12 of the seat 1 and is placed at its upper end by the backrest hood 31 on the backrest 12.
  • a comparatively short backrest 12 is drawn.
  • the back part 3 of the cover is too long in this embodiment. Therefore, it is gathered in about its middle in a horizontal section 32.
  • the gathered parts are folded on each other.
  • Figure 1 is not shown how the gathered parts by fasteners - such. As a hook and loop fastener - are stable connected to the adjacent area.
  • the folded, horizontal portion 32 appears to be a much bulkier object than the very large material thickness selected in the illustration, as will be the case in practice. Good to see, however, is how in this way the length of the back part 3 can be adapted to the respective length of the backrest 12 of the seat 1.
  • Arminneeil 4 is attached on the left in Figure 1 side of the seat 2, on the second edge 22 Arminneeil 4 is attached. In the illustrated embodiment, it is in one piece in the seat 2 over. In Figure 1 is very easy to see how the Armassieil 4 is guided on the armrest 13 of the seat 1 along up to the upper edge. On the outer side, the free end of the Armassieils 4 depends down. In the illustrated embodiment, a hemstitch is attached to the end of Arminneeils 4, in which a weight 41 is inserted, here z. B. an approximately cylindrical rod. This weight keeps the armrest 4 taut by its gravity so that no wrinkles that are annoying to the toddler form. At the front edge of the seat 2, the third edge 23, the foot part 5 of the cover is attached. FIG. 1 clearly shows how it freely hangs over the front boundary of the seat 2. At its end, like the arm part, it is held tight by a weight 51. This weight prevents the foot part 5 could possibly catch or jam between the seat 2 and the seat 11.
  • FIG 1 another variant for a fastener 6 is shown, namely at the junction of the back part 3 with the Armassieil 4.
  • a textile strip is sewn to the back part 3 and connected to a Velcro on the outside of Armmonyeils 4.
  • the seat 2 and the back part 3 are each equipped with a pocket 72 and 73.
  • Various functional elements can be inserted in this bag to improve the condition of the child.
  • a dotted sectional area of the contents of the two pockets 72 and 73 is shown in cross section. It could be z.
  • a spacer fabric or a gel pad As a cushion, a spacer fabric or a gel pad, with which the seat and the back is heated or cooled depending on Vortemper réelle.
  • an electric heating element could be inserted or a Peltier element that uses electrical energy directly for cooling.
  • FIG. 2 clearly shows how each strut 42 is inserted into hollow seams 43 at the edges of the arm part 4. These struts 42 rest on the upper edge of the armrest 13. The rear strut 42 is guided along behind the back part of the cover 3, so that the back part padded the strut 42 protruding beyond the backrest 12 somewhat. In practice, the resulting bead will not always be as large as in Figure 2, since at the same time a correspondingly folded, horizontal portion 32 of the back part 3 is shown, which comes to rest at the same height as the implementation of the strut 42.
  • Strut stretches arm 4 to horizontal storage

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Sitzfunktionsbezug zur Auflage auf Sitzgelegenheiten, insbesondere für Kinder, mit einem etwa horizontalen Sitz (11), einer etwa vertikalen Rückenlehne (12) und zwei Armlehnen (13), bestehend aus textilem Material, das waschbar ist, wobei eine viereckige Sitzfläche (2) auf den Sitz (11) auflegbar ist, die an ihrer ersten Kante (21) mit einem Rückenteil (3) verbunden ist, an dem eine Rücklehnenhaube (31) angeformt ist, die über die Rückenlehne (12) überziehbar ist und die Sitzfläche (2) an ihrer einander gegenüberliegenden zweiten Kante (22) und ihrer vierten Kante, mit je einem Armlehnteil (4) verbunden ist, das jeweils auf einer Armlehne (13) auflegbar ist und die Sitzfläche (2) an ihrer dritten Kante (23) mit einem Fußteil verbunden ist, das über die Vorderkante des Sitzes (11) herunter hängbar ist.

Description

Sitzfunktionsbezug
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitzfunktionsbezug zur Auflage auf Sitzgelegenheiten, insbesondere für Kinder, mit einem etwa horizontalen Sitz, einer etwa vertikalen Rückenlehne und zwei Armlehnen, bestehend aus textilem Material, das waschbar ist.
Sitzgelegenheiten sind auf aktuellem Stand der Technik in einer sehr großen Anzahl von Variationen bekannt. Grundsätzlich besteht jeder Sitz aus einem etwa horizontalen Sitz, auf dem das Gesäß einer Person ruht. In der hier interessierenden Ausbaustufe ist an eine Kante dieses Sitzes eine Rückenlehne angefügt und an die beiden benachbarten Kanten je eine Armlehne. An die Rückenlehne lehnt die sitzende Person ihren Rücken an, auf die Armlehnen kann sie ihre Arme auflegen. In aller Regel weisen die Sitze zwei Armlehnen auf, es sind jedoch auch Varianten mit nur einer Armlehne bekannt.
Diese Grundform des Sitzes wird mannigfaltig variiert. Bekannte Varianten sind gepolsterte Sessel als niedriges Extrem und Hochsitze z.B. an einer Bar. Weitere Spezialformen sind z.B. Zahnarztstühle und für Kinder gedachte Sitze. Für Kleinkinder gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten, die z. B. einem Stuhl für Erwachsene gleichen, der lediglich in den Proportionen an die Größe des Kindes angepasst ist. Vielfach benutzt werden jedoch auch andere, spezialisierte Sitzgelegenheiten, wie z. B. Hochsitze, auf denen sehr kleine Kinder an einem für Sie eigentlich zu hohen Tisch sitzen können, oder die vielfältigen Sitzgelegenheiten in Kinderwagen oder die Sicherheitssitze in Fahrzeugen. Darüber hinaus werden auch universell für Personen von verschiedener Größe gedachte Sitzgelegenheiten durch Zusatzeinrichtungen, wie z. B. Sitzauflagen und/oder Armlehnen zu einem nur für Kinder geeigneten Sitz.
Derartige Sitzgelegenheiten gibt es in öffentlich zugänglichen Bereichen, wie z. B. Taxis, Einkaufswagen oder Schwimmbädern, die durch zahlreiche Benutzung von den verschiedensten Kleinkindern verunreinigt sein können, sodass ein Schonbezug das Kind vor diesen Verunreinigungen schützt. Ein weiterer Grund für das Auflegen von Schonbezügen ist, dass das Kleinkind selbst für Verunreinigungen des Sitzes sorgen kann. Das sind zunächst vom Kind aufgenommene und dann wieder fallen gelassene Gegenstände, von denen sich durch den Kontakt mit den Händen oder mit den Zähnen Teile lösen können. Kleine Kinder können oft ihre Nahrung nicht vollständig aufnehmen, sodass Teile herunterfallen, die die Sitzgelegenheit verschmutzen können. Eine besonders intensive Verunreinigung entsteht durch Stoffwechselprodukte, die das Kind ausscheidet. Zwar sind zu derem Auffangen i.d.R. Windeln am Kind angebracht, jedoch ist es nicht völlig auszuschließen, dass ein Teil an den Windeln vorbei austritt.
Aus diesem Grund ist es im Wohnbereich üblich, Sitzgelegenheiten für Kinder aus sehr harten Materialien mit glatten Oberflächen herzustellen, wie z. B. lackiertem Holz. Diese sind relativ robust und können leicht gereinigt werden, sind jedoch nicht ergonomisch an das Gesäß und den Rücken des Kindes an- gepasst. Dadurch kommt es zu punktuellen Überlastungen von Hüftgelenk und Wirbelsäule, was zu einer vorzeitigen Unruhe des Kindes führen kann.
Ein weiterer Nachteil ist, dass durch flächigen Kontakt zwischen der Haut des Kindes und der harten Oberfläche der Sitzgelegenheit die Transpiration der Hautoberfläche verstärkt wird, was im Extremfall zu Rötungen der belasteten Hautpartien und damit zu weiterer Unruhe des Kindes führen kann. Das Beispiel der speziell für Kinder vorgesehenen Sitze in Kraftfahrzeugen zeigt, dass für längeres Sitzen eine Polsterung unumgänglich ist.
Auf aktuellem Stand der Technik beschreibt die US 5,678,888, Sowell, einen Schonbezug, der zum Abdecken einer Sitzgelegenheit für Kleinkinder dient, die aus der Rückwand von Einkaufswagen herausklappbar ist. Der Schonbezug besteht aus einem dünnen, textilen Material, das auf der Sitzfläche aufliegt und sich von dort aus senkrecht nach oben erstreckt, sodass eine kastenartige Form entsteht. In der nach vorne weisenden Fläche dieser kastenartigen Form sind zwei Öffnungen zum Durchstecken der Beine des Kindes vorgesehen. Dieser Schonbezug ist primär dafür gedacht, das Kind von vorgefundenen Verunreinigungen der Sitzfläche sowie der seitlichen Begrenzungen fernzuhalten. Durch die Öffnungen in der vorderen Fläche ist er jedoch nicht dafür geeignet, vom Kind ausgehende Verunreinigungen zurückzuhalten. Der Schonbezug bietet auch keine Möglichkeiten, den Sitz des Kindes in ergonomisch sinnvoller Weise zu unterstützen oder die Temperatur der Sitzoberfläche auf ein hautfreundliches Maß anzupassen oder die Sitzfläche zu belüften.
Diese Einschränkungen treffen auch auf die JP 2003 235 690, Mac Sanko, zu, die eine beutelartige Einlage für eine Kleinkindschale beschreibt. Dabei ist nicht nur an Schalen gedacht, in denen das Kleinkind primär horizontal liegt, sondern auch an Schalen, die ein Aufrichten des Rückenbereiches ermöglichen. Zusätzlich zu den bereits genannten Einschränkungen fehlen diesem Schonbezug auch die Ausbildung von getrennten Bereichen für die Rückenteile, die Armlehnen sowie für den Beinbereich. Dadurch ist eine beständige Anpassung an die jeweilige Form eines Sitzes nicht möglich. Vielmehr bilden sich durch die regelmäßigen Bewegungen des Kleinkindes Falten, die auf die Dauer die Haut des Kindes überlasten. Eine weitere Einschränkung ist, dass sich der Schonbezug zum Teil auf das Kind niederlegt und es in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt, was zu einer Beunruhigung des Kindes führen kann.
Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Schonbezug für Sitzgelegenheiten zu entwickeln, der universell an verschiedene Formen und Arten von Sitzgelegenheiten anpassbar ist, der den Sitzenden vor Verunreinigungen der Sitzgelegenheiten schützen kann und die Sitzgelegenheit vor Verunreinigungen bewahren kann, die vom Sitzenden ausgehen und der mit Zusatzeinrichtungen ausgestattet werden kann, die die Belüftung, die Temperierung und die ergonomische Anpassung der Sitzgelegenheit verbessern und auch andere Funktionen ausführen. Als Lösung lehrt die Erfindung, dass eine viereckige Sitzfläche auf den Sitz auflegbar ist, die an ihrer ersten Kante mit einem Rückenteil verbunden ist, an dem eine Rücklehnenhaube angeformt ist, die über die Rückenlehne überziehbar ist und die Sitzfläche an ihrer einander gegenüberliegenden zweiten Kante und ihrer vierten Kante mit je einem Armlehnteil verbunden ist, das jeweils auf einer Armlehne auflegbar ist und die Sitzfläche an ihrer dritten Kante mit einem Fußteil verbunden ist, das über die Vorderkante des Sitzes herunter hängbar ist.
Jeder Sitz, der mit einem erfindungsgemäßen Sitzfunktionsbezug ausgestattet werden kann, besteht aus einem etwa horizontalen Sitz, auf dem das Gesäß einer Person ruht. An einer Kante dieses Sitzes ist eine Rückenlehne angefügt und an die beiden benachbarten Kanten je eine Armlehne. An die Rückenlehne lehnt die sitzende Person ihren Rücken an, auf die Armlehnen kann sie ihre Arme auflegen. In aller Regel weisen die Sitze zwei Armlehnen auf, es sind jedoch auch Varianten mit nur einer Armlehne bekannt.
Ausgehend von dieser Grundform sind alle denkbaren Varianten eines Sitzes ausdrücklich mit eingeschlossen: Von einem gepolsterten Sessel als niedriges Extrem bis hin zu einem Hochsitz, z.B. an einer Bar. Ebenfalls eingeschlossen sind Spezialformen, wie Klappsitze, Saalbestuhlungen mit verbreiterter Armlehne als Schreibauflage, Toilettenstühle, Bürostühle, Zahnarztstühle und für Kinder gedachte Sitze.
In jedem Fall ist es die Grundidee der Erfindung, dass ein Schonbezug geschaffen wird, der zwar einteilig ist, sich jedoch durch getrennte Ausbildung der mit dem reinen Aufsitzen auf eine Fläche nicht zwangsläufig verknüpften, anderen Funktionsbereiche, nämlich dem Anlehnen des Rückens, dem Aufliegen der Arme und dem Berühren oder Aufstellen der Füße, an verschiedene Größen und Proportionen auch von schnell wechselnden Sitzgelegenheiten anpassen lässt. Durch seine geringe Materialstärke beeinflusst er die ergonomischen Gegebenheiten des Sitzes praktisch nicht und kann an den Randbereichen von Rückenlehnen und Armlehnen einfach um deren Kanten herumgezogen und auf Wunsch sogar gespannt werden. Die geringe Materialstärke ist auch dann ein Vorteil, wenn der Sitzfunktionsbezug abgenommen ist und gelagert werden soll. Durch sein relativ geringes Volumen kann er einfach gewaschen werden, z. B. durch Einlegen in eine Waschmaschine.
Die einfache und übersichtliche Form ermöglicht eine einfache Herstellung, z. B. durch Ausschneiden aus einer großen Stoffbahn und dem Vernähen der Ränder. Im einfachsten Fall wird ein einziges, etwa kreuzförmiges Teil ausgeschnitten, vom Rückenteil ein Streifen gefaltet und zwecks Bildung der Rückenlehnenhaube an den Kanten des Rückenteils angenäht. Je nach Material werden die übrigen Kanten besäumt.
Diese relativ einfache Form lässt auch eine große Vielfalt an optischen Gestaltungen zu. Sie reicht von der Auswahl eines bedruckten Stoffes bis hin zum Anbringen von Dekorationen auf den einzelnen Flächen durch Besticken oder das Aufnähen von anderen Dekorationselementen.
Eine sehr große Vielfalt von textilen Materialien ist anwendbar: Eine Herstellung aus einlagigem Baumwollgewebe oder einschichtigem, robustem Kunststoffmaterial ist ebenso möglich, wie die Verwendung von mehreren Lagen, vorrangig textilen Materials. Sehr interessant ist z. B. eine zweischichtige Ausführung, bei der eine untere Schicht wasserundurchlässig ist und dadurch vom Kind ausgehende Feuchtigkeiten absperrt oder bei einer Anwendung als Hygieneschutz an der Außenseite vorhandene Flüssigkeiten zurückhält. Die obere Schicht kann dann aus einem besonders hautsympathischen, weichen und hochflorigen Material bestehen, wie z. B. Frottee.
Für eine einfache Anpassung an verschiedene Abstände der Pfosten von Rückenlehnen und Armlehnen sind von den Ecken der Sitzfläche ausgehende, diagonal ausgerichtete Schlitze geeignet, die nahe beieinander stehende Pfos- ten umfassen. Der übrige Bereich des Schlitzes kann z. B. mit einem Klettver- schluss wieder verschlossen werden.
Um den erfindungsgemäßen Sitzfunktionsbezug mit den aufgabengemäßen Funktionalitäten auszustatten und um diese bei Bedarf schnell und einfach wechseln zu können, sieht die Erfindung als Ausstattungsvariante Taschen auf den einzelnen Flächen vor. Die Sitzfläche, das Rückenteil, die Armlehnteile o- der das Fußteil können jeweils mit wenigstens einer Tasche bestückt werden, die zum Einschieben von Funktionselementen dient.
Die Erfindung schlägt Polsterelemente zur Anpassung an ergonomische Erfordernisse vor. Durch Polsterelemente im Sitzbereich kann insbesondere bei einem ebenen und harten Sitz die punktuelle Überlastung der Hüftgelenke des Kindes vermieden werden. Durch Entfall dieser Beeinträchtigung wird das Kind dann länger und mit größerer Ruhe auf der Sitzgelegenheit ausharren.
Sinnvoll sind Kühlelemente oder Wärmeelemente zur Temperierung des Kindes. Das können im einfachsten Fall mit einem Gel befüllte, flache Beutel sein, die im Kühlschrank oder auf einem Heizkörper auf die gewünschte Temperatur gebracht worden sind. In einer Verfeinerung ist es denkbar, dass durch Peltier- Elemente die Elemente mit elektrischer Energie an der einen Fläche gekühlt und an der anderen Fläche erwärmt werden. Im Sommer weist die kühle Seite zum Kind hin, im Winter die erwärmte.
Ebenfalls denkbar ist, dass zur Temperierung ein Abstandsgewirke eingesetzt wird, durch das gekühlte oder erwärmte Luft geblasen wird. Die Kanäle für das Zuführen und für das Abführen der Luft können auf den Bezug aufgenäht werden und ebenfalls aus textilem Material bestehen, damit sich auch der vollständig ausgestattete Bezug noch den Formen der jeweiligen Sitzgelegenheit anpassen kann. Das soeben genannte Abstandsgewirke kann jedoch auch ohne eine forcierte Luftzufuhr nur zur Verbesserung der Ventilation eingesetzt werden. Es ermöglicht insbesondere im Sitzbereich eine Luftzufuhr. Von Kindern, die relativ stark transpirieren, wird dadurch die feuchte Luft sehr viel besser abgeführt. Damit werden Beeinträchtigungen oder gar Verletzungen der Haut durch diese Feuchtigkeit vermieden. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einer schlagartig einsetzenden, verstärkten Belüftung der mit Schweiß befeuchteten Luftkörperteile - z. B. beim Anheben des Gesäßes - die Belastung durch die dann plötzlich eintretende Unterkühlung reduziert oder sogar eliminiert wird.
Auch die anderen Funktionen der in die Taschen einlegbaren Elemente sind nicht nur ein relativ luxuriöses Ausstattungsmerkmal, sondern mildern bestimmte Überlastungen, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit von Unmutsäußerungen des Kindes reduziert.
Wie bereits angesprochen, ist es ein Nachteil zahlreicher bekannter Vorschläge für Schonbezüge von Kindersitzgelegenheiten, dass sie gegenüber der Sitzfläche, der Rückenlehne oder der Armlehne nicht straff gespannt sind und dadurch Falten bilden, die die Haut des Kindes ungebührlich belasten können. Um diese Faltenbildung zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, dass am Ende wenigstens eines Armlehnteiles oder des Fußlehnteiles Gewichte angebracht werden, die durch ihre Schwerkraft das textile Material glatt ziehen. Ein solches Gewicht kann z. B. eine Bleikette, ein Stab oder anderes, gewichtiges Schüttgut in einem Hohlsaum am jeweiligen Ende sein. Alternativ kann auch ein Gewicht in eine oder mehrere kleine Taschen am Ende eines Armlehnteils oder am Ende des Fußteils eingelegt und/oder befestigt werden. Für diese Ausstattungsvariante ist es eine weitere, sinnvolle Ergänzung, dass die Sitzfläche im Bereich ihrer Kanten über zusätzliche Befestigungselemente mit dem zu beziehenden Sitz verbunden ist.
Als eine weitere Ausführungsvariante schlägt die Erfindung vor, dass das Fußteil zu einem Fußsack geformt werden kann, indem das Ende des Fußteiles mit den vorderen Ecken der Sitzfläche oder mit den nach vorne weisenden Kanten der Armlehnteile verbunden wird. Dazu können als Befestigungselemente längliche, textile Streifen verwendet werden, die z. B. an den Ecken der Sitzfläche angenäht sind.
Für eine verbesserte Anpassung an Sitze verschiedener Größe schlägt die Erfindung als Alternative vor, dass auf der Unterseite der Sitzfläche des Bezuges im Bereich der vier Ecken jeweils mehrere Schlaufen mit verschiedenem Abstand zu Ecke angebracht sind. Je nach Größe des zu beziehenden Sitzes wird dann die der tatsächlichen Sitzgröße nächstliegende Schlaufe als Befestigungspunkt des Textilstreifens ausgewählt. Dadurch kann die Sitzfläche des Bezuges straff auf den Sitz gespannt werden. Die textilen Streifen werden dann um die Beine der Sitzgelegenheit, um Streben der Armlehnen oder der Rückenlehne herum geschlungen und z. B. mit einer Schleife oder einem Klettver- schluss zu einem straff anliegendem Ring verschlossen.
Durch diese vielfachen Befestigungsmöglichkeiten kann der Sitzfunktionsbezug sowohl auf relativ sehr kleinen als auch auf relativ sehr großen Sitzgelegenheiten verwendet werden. Es ist auch möglich, den Bezug innerhalb eines Tages auf verschiedene Sitze aufzulegen, also z. B. vom Hochstuhl in der Wohnung nach dem Frühstück auf den Kindersitz im Auto, am Vormittag auf den Kindersitz im Kindergarten und am Nachmittag auf den Kinderwagen zum Spaziergang.
Wenn dabei in die Taschen auf dem Bezug Funktionselemente eingelegt werden, so müssen auch diese an die wechselnden Größen anpassbar sein. Die Erfindung schlägt dafür vor, dass z. B. für die Sitzfläche etwa in der Mitte eine rechteckige Tasche vorgesehen ist, die die Randbereiche der Sitzfläche frei lässt. In diesen Randbereichen sind weitere, längliche Taschen vorgesehen, in die entsprechend kleinere Funktionselemente eingesteckt werden können. Bei der Benutzung eines sehr kleinen Sitzes wird nur die Tasche in der Mitte mit einem Funktionselement bestückt; die Randtaschen bleiben frei. Wenn der Sitz- funktionsbezug auf einen relativ großen Sitz aufgelegt wird, werden zusätzlich auch die schmalen Taschen im Randbereich bestückt.
Wie erwähnt, ist es ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Sitzfunktionsbezuges, dass es mit einer Rücklehnenhaube auf der Rücklehne des jeweiligen Kindersitzes fixiert wird. Da die Länge der Rücklehnen der verschiedenen Sitzgelegenheiten höchst unterschiedlich sein können, schlägt die Erfindung vor, dass der Sitzfunktionsbezug für die größte, vorkommende Länge der Rückenlehne dimensioniert ist. Für kürzere Rückenlehnen wird ein bestimmter, horizontaler Abschnitt im Rückenteil des Bezuges durch Aufeinanderfalten zusammengerafft und„weg geklappt". Dabei ist es im Interesse eines faltenfreien Aufliegens sinnvoll, dass die Faltkante des weg gefalteten Abschnittes fixiert wird, z. B. durch entsprechende Befestigungselemente. Diese Befestigungselemente können - wie zuvor geschildert - in jeweils eine von mehreren verfügbaren Öffnungen eingeführt werden. Alternativ kann ein Klettverschluss an die jeweils passende Stelle gedrückt werden.
Die bereits mehrfach erwähnten Befestigungselemente können an der Sitzfläche, dem Rückenteil, wenigstens einem Armlehnenteil oder dem Fußteil befestigt werden. Neben den genannten, flexiblen, länglichen Streifen sind auch Kordeln, Ketten, Schnüre oder Litzen denkbar. Diese Befestigungselemente können entweder in sich zu einem Ring geschlossen werden oder in komplementäre Gegenstücke auf dem Bezug eingeschoben, eingehakt oder eingerastet werden - z. B. mit Druckknöpfen. Andere, sehr leicht zu handhabende Befestigungen sind Klettverschlüsse. Wenn die Befestigungselemente nicht in sich z. B. durch einen Knoten oder eine Schleife miteinander verbunden werden, so können als Verbindungselemente Haken, Klettverschlüsse, Knöpfe, Druckknöpfe, Schnallen, Schlitze, Hohlnieten oder ähnliches vorgesehen werden. Diese Gegenstücke sind entweder am jeweils anderen Ende eines länglichen, streifenartigen Befestigungselementes angeordnet, oder auf der Sitzfläche oder einem Teil des Bezuges. Dabei ist es sinnvoll, die Befestigungselemente jeweils stets paarweise anzuordnen. Für eine Anpassung an Sitzgelegenheiten mit verschiedenen Größen ist es auch sinnvoll, dass mehrere Befestigungselemente in geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Je nach Größe des zu beziehenden Sitzes wird dann nur das jeweils nächstliegende Befestigungselement genutzt. Das am weitesten außen angeordnete Befestigungselement dient dann dazu, die jeweils überstehenden Bereiche des Bezuges an geeignete Stelle zu fixieren.
Eine weitere, sinnvolle Erweiterung des erfindungsgemäßen Kinderfunktionsbezuges sind horizontal am Rand aufgespannte Flächen, die vom Kind fallen gelassene Gegenstände aufnehmen und sie dadurch daran hindern auf den Boden zu fallen oder sogar unter andere Einrichtungsgegenstände herunter zu rollen.
Dazu können z. B. die frei herunterhängenden Enden des Armlehnteils eingesetzt werden. Um sie mit einem möglichst geringen Aufwand zu einer horizontalen Fläche aufzuspannen, schlägt die Erfindung vor, dass sie - ähnlich wie ein Regenschirm - durch zwei stabförmige Streben in dieser Position gehalten werden. Diese beiden Streben werden in Hohlsäume an den beiden gegenüberliegenden, freien Kanten der Armlehnteile eingesteckt. Sie verlaufen dann o- berhalb und etwa parallel zur Sitzfläche von einem Armlehnteil zum anderen Armlehnteil. Dadurch liegen sie auf der jeweiligen Oberkante der beiden Armlehnen auf und überspannen brückenartig den Bereich zwischen den Armlehnen.
In diesem Bereich kann die rückwärtige Strebe durch eine entsprechende Aussparung im Rückteil geführt werden, sodass sie den Rücken des Kindes nicht behindert. Die andere, parallel dazu verlaufende Strebe kann an der Kante eines Tisches für das Kind entlang laufen. Alternativ kann auf diese Strebe auch ein Tisch aufgesetzt werden, der ebenfalls auf den beiden Armlehnen ruht. Dieser zusätzliche Tisch erweitert den Bereich der um das Kind herum aufgespannten Flächen, sodass sich bei voller Ausstattung um das Kind herum ein breiter, etwa U-förmiger, waagerechter Streifen hinzieht, der tischartig zur Aufnahme von Gegenständen genutzt werden kann, die das Kleinkind fallen lässt.
Zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der Sitzgelegenheit können im Rückenteil mehrere Aussparungen für die rückwärtige Strebe vorgesehen werden von denen nur eine benutzt wird. Ebenso können auch auf dem Armlehnen mehrere Hohlsäume vorgesehen werden, sodass die aufgespannten Bereiche auch an die jeweilige Länge der Armlehnen adaptiert werden können.
Alternativ zu einem Tisch kann die horizontale, um das Kind herumgezogene Fläche auch durch das Endstück des Fußteiles gebildet werden. Dazu muss das Ende des Fußteils fußsackartig um die Füße herum wieder nach oben geführt werden. Dort wird es durch Streben gehalten, die zur einen Hälfte in schmalen, tunnelartigen Taschen auf den Armlehnen verlaufen und zur anderen Hälfte in Hohlsäumen am Rande des Fußteils. Dadurch entsteht eine um das Kind U-förmig herum verlaufende Fläche, die ähnlich wie das Dach eines Zeltes aus textilem Material besteht, das in Abständen durch Streben gespannt ist.
Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Diese sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1 Schnitt durch einen Kindersitzschonbezug auf einem Sitz
Figur 2 Schnitt wie in Figur 1 , jedoch mit einem als Ablagefläche aufgespanntem Armteil
In Figur 1 ist eine Sitzgelegenheit für Kinder mit einem erfindungsgemäßen Bezug versehen und in der Mitte von der Rückenlehne bis zur Vorderkante zeichnerisch aufgeschnitten. Ebenso sind die Beine der Sitzgelegenheit 1 zeichnerisch abgebrochen worden. Im Schnitt ist der Sitz 11 der Sitzgelegenheit 1 zu erkennen. Die Platte des Sitzes 11 ist an den Kanten durch je einen Holm verstärkt und schließt sich an der rückwärtigen Kante an die Rückenlehne 12 der Sitzgelegenheit 1 an. Auf dem Sitz 11 liegt das zentrale Element des Bezuges auf, die Sitzfläche 2. Sie ist in Figur 1 zeichnerisch halbiert. Deshalb ist die erste Kante 21 , die die Sitzfläche 2 mit dem Rückenteil 3 verbindet, nur zur Hälfte zu sehen. Das Rückenteil 3 liegt auf der Rückenlehne 12 der Sitzgelegenheit 1 auf und ist an seinem oberen Ende durch die Rücklehnenhaube 31 auf die Rückenlehne 12 aufgesetzt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine vergleichsweise sehr kurze Rückenlehne 12 gezeichnet. Der Rückenteil 3 des Bezuges ist in diesem Ausführungsbeispiel dafür zu lang. Deshalb ist er etwa in seiner Mitte in einem horizontalen Abschnitt 32 zusammengerafft. Die zusammengerafften Teile sind aufeinander gefaltet. In Figur 1 ist nicht dargestellt, wie die zusammengerafften Teile durch Befestigungselemente - wie z. B. einen Klettverschluss - stabil mit den benachbarten Bereich verbunden werden.
In Figur 1 erscheint der zusammengefaltete, horizontale Abschnitt 32 durch die in der Darstellung gewählte, extrem große Materialstärke als ein sehr viel voluminöseres Objekt als es in der Praxis der Fall sein wird. Gut zu sehen ist jedoch, wie auf diese Weise die Länge des Rückenteils 3 an die jeweilige Länge der Rückenlehne 12 der Sitzgelegenheit 1 angepasst werden kann.
An der in Figur 1 linken Seite der Sitzfläche 2, an der zweiten Kante 22 ist das Armlehnteil 4 angesetzt. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel geht es einstückig in die Sitzfläche 2 über. In Figur 1 ist sehr gut zu erkennen, wie das Armlehnteil 4 an der Armlehne 13 der Sitzgelegenheit 1 entlang nach oben bis auf deren Oberkante geführt ist. Auf der äußeren Seite hängt das freie Ende des Armlehnteils 4 herunter. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist am Ende des Armlehnteils 4 ein Hohlsaum angebracht, in den ein Gewicht 41 eingesteckt ist, hier z. B. eine etwa zylindrische Stange. Dieses Gewicht hält den Armlehnteil 4 durch seine Schwerkraft straff, sodass sich keine für das Kleinkind störenden Falten bilden. An der Vorderkante der Sitzfläche 2, der dritten Kante 23, ist das Fußteil 5 des Bezuges angesetzt. In Figur 1 ist gut zu erkennen, wie es über die vordere Begrenzung der Sitzfläche 2 frei hinaus hängt. An seinem Ende wird es ähnlich wie das Armteil durch ein Gewicht 51 straff gehalten. Dieses Gewicht verhindert, dass sich der Fußteil 5 evtl. zwischen der Sitzfläche 2 und dem Sitz 11 verhaken oder verklemmen könnte.
An der linken Seite der Figur 1 ist dargestellt, wie mit einem bandförmigen Befestigungselement 6 der Bezug an der Verbindungsstelle des Sitzes 11 mit der Armlehne 13 befestigt wird: Die beiden Enden des Befestigungselements werden um einen vorderen, säulenartigen Teil der Armlehne 4 herum geführt und miteinander zu einer Schleife verbunden.
In Figur 1 ist auch eine andere Variante für ein Befestigungselement 6 dargestellt, nämlich an der Verbindung des Rückenteiles 3 mit dem Armlehnteil 4. In diesem Beispiel ist ein Textilstreifen an den Rückenteil 3 angenäht und mit einem Klettverschluss auf der Außenseite des Armlehnteils 4 verbunden.
Als eine weitere Ausstattungsvariante sind in Figur 1 die Sitzfläche 2 und der Rückenteil 3 mit je einer Tasche 72 und 73 ausgestattet. In diese Tasche können verschiedene Funktionselemente eingelegt werden, die die Aufenthaltsbedingung des Kindes verbessern. In Figur 1 ist im Querschnitt eine gepunktete Schnittfläche des Inhaltes der beiden Taschen 72 und 73 eingezeichnet. Es könnte z. B. ein Polster sein, ein Abstandsgewirke oder ein Gelkissen, mit dem die Sitzfläche und der Rücken je nach Vortemperierung erwärmt oder gekühlt wird. In Figur 1 wird nachvollziehbar, dass in die Taschen auch ein elektrisches Heizelement eingelegt werden könnte oder ein Peltierelement, das elektrische Energie direkt zur Kühlung verwendet.
In Figur 2 ist dieselbe Sitzgelegenheit 1 wie in Figur 1 mit dem gleichen Schnitt dargestellt. Der Unterschied zu Figur 1 ist, dass der über die Armlehne 13 he- runterhängende Teil des Armlehnteils 4 des Bezuges zu einer etwa horizontalen Ablagefläche aufgespannt ist. In Figur 2 ist gut zu erkennen, wie dafür je eine Strebe 42 in Hohlsäume 43 an den Rändern des Armteils 4 eingesteckt ist. Diese Streben 42 liegen auf der Oberkante der Armlehne 13 auf. Die rückwärtige Strebe 42 ist hinter dem Rückenteil des Bezuges 3 entlang geführt, sodass der Rückenteil die über die Rückenlehne 12 herausragende Strebe 42 etwas abpolstert. In der Praxis wird der dadurch entstehende Wulst nicht immer so groß sein wie in Figur 2, da hier zugleich ein entsprechend zusammengefalteter, horizontaler Abschnitt 32 des Rückenteils 3 dargestellt ist, der auf der gleichen Höhe wie die Durchführung der Strebe 42 zu liegen kommt.
In Figur 2 wird deutlich, dass die vordere Strebe 42 im Griffbereich des Kindes ist. Es liegt deshalb nahe, in einer weiter verfeinerten Ausstattungsvariante - in Figur 2 aber nicht gezeichneten Variante - die Strebe 42 ebenfalls mit einer horizontalen Ablagefläche zu versehen, wie z. B. einem Tisch oder mit einem in ähnlicher Weise wie beim Armteil nach oben gefalteten Ende des Fußteils 5. Für diese Variante muss das Fußteil 5 recht lang sein, da es bis herunter zu den Füßen des sitzenden Kindes reicht und von dort aus wieder ganz nach o- ben bis zur Strebe 42 zurück geführt werden muss. Wenn es dort auch noch zu einer horizontalen Ablagefläche aufgespannt werden soll, ist dafür eine weitere Verlängerung des Fußteiles 5 erforderlich.
Bezugszeichenliste Sitzgelegenheit für Kinder
Sitz der Sitzgelegenheit 1
Rückenlehne der Sitzgelegenheit 1
Armlehnen der Sitzgelegenheit 1
Sitzfläche des Bezuges, auf Sitz 11 aufliegend
erste Kante der Sitzfläche 2, verbunden mit dem Rückenteil 3 zweite Kante der Sitzfläche 2, verbunden mit e. Armlehnteil 4 dritte Kante der Sitzfläche 2, verbunden mit dem Fußteil 5 Rückenteil des Bezuges
Rücklehnenhaube des Rückenteiles
horizontaler Abschnitt des Rückenteils 3, zusammenraffbar Armlehnteil des Bezuges
Gewicht am Ende des Armlehnteils
Strebe, spannt Armteil 4 zu horizontaler Ablage
Hohlraum am Armteil 4, zum Einstecken der Strebe 42 Fußteil des Bezuges
Gewicht am Ende des Fußteiles
Befestigungselement an der Sitzfläche 2 o. den Teilen 3 bis 5 Tasche auf Sitzfläche 2
Tasche auf Rückenteil 3

Claims

Ansprüche
1. Sitzfunktionsbezug zur Auflage auf Sitzgelegenheiten 1 , insbesondere für
Kinder, mit einem etwa horizontalen Sitz 11 , einer etwa vertikalen Rückenlehne 12 und zwei Armlehnen 13, bestehend aus textilem Material, das waschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine viereckige Sitzfläche 2 auf den Sitz 11 auflegbar ist,
- die an ihrer ersten Kante 21 mit einem Rückenteil 3 verbunden ist, an dem eine Rücklehnenhaube 31 angeformt ist, die über die Rückenlehne 12 überziehbar ist und
- die Sitzfläche 2 an ihrer einander gegenüberliegenden zweiten Kante 22 und ihrer vierten Kante mit je einem Armlehnteil 4 verbunden ist, das jeweils auf einer Armlehne 13 auflegbar ist und
- die Sitzfläche 2 an ihrer dritten Kante 23 mit einem Fußteil verbunden ist, das über die Vorderkante des Sitzes 11 herunter hängbar ist.
2. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sitzfläche 2 und/oder das Rückenteil 3 und/oder wenigstens ein Armlehnteil 4 und/oder das Fußteil 5 mit wenigstens einer Tasche 72, 73 bestückt ist, in die
- ein dreidimensionales Abstandsgewirke und/oder
- ein Polsterelement und/oder
- ein Kühlelement und/oder
- ein Wärmeelement
einschiebbar ist.
3. Sitzfunktionsbezug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sitzfläche 2 etwa in der Mitte eine rechteckige Tasche 72 aufweist, die an wenigstens einer Kante von mehreren schmalen, streifenförmigen Taschen umgeben ist.
4. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei oder mehr Lagen textilen Materials besteht.
5. Sitzfunktionsbezug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material aus einer unteren, wasserundurchlässigen Schicht und einer oberen, hochflorigen Schicht besteht.
6. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass am Ende wenigstens eines Armlehnteils 4 und/oder des Fußteils 5 ein Gewicht 41 , 51 angebracht ist.
7. Sitzfunktionsbezug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht 41 , 51
- eine Bleikette oder
- ein Stab oder
- ein Schüttgut
in einem Hohlsaum ist.
8. Sitzfunktionsbezug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht 41 , 51 in eine Tasche am Ende eines Armlehnteils 4 oder am Ende des Fußteils 5 einlegbar ist.
9. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels des Fußteils 5 ein Fußsack bildbar ist, in dem das Ende des Fußteils 5 mit zwei Befestigungselementen 6 mit den vorderen Ecken der Sitzfläche 2 oder den nach vorne weisenden Kanten der Armlehnteile 4 verbindbar ist.
10. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Sitzfläche 2 und der Oberkante des Rückenteils 3 durch das Zusammenraffen und Fixieren eines horizontalen Abschnitts 32 des Rückenteils 3 verstellbar ist.
11. Sitzfunktionsbezug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für das Fixieren des zusammengerafften Abschnitts des Rückenteils 3 ein Befestigungselement 6 einsetzbar ist.
12. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Sitzfläche 2 und/oder dem Rückenteil 3 und/oder wenigstens einem Armlehnteil 4 und/oder dem Fußteil 5 flexible, längliche Befestigungselemente 6, wie z. B. Kordeln oder Streifen oder Ketten oder Schnüre oder Litzen befestigt sind, mittels derer die Sitzfläche und/oder die Teile 3, 4, 5 mit der Sitzgelegenheit 1 verbindbar sind.
13. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente 6 jeweils paarweise in geringem Abstand zueinander oder an demselben Ort des Sitzfunktionsbezuges befestigt sind.
14. Sitzfunktionsbezug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente 6 um Teile der Sitzgelegenheit 1 herumführbar sind und mit sich selbst und/oder mit einem weiteren Befestigungselement 6 und/oder dem Sitzfunktionsbezug verbindbar sind.
15. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente 6 durch einen Knoten oder eine Schleife miteinander verbindbar sind.
16. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente 6 durch
- Haken und/oder
- Klettverschlüsse und/oder
- Knöpfe und/oder
- Durckknöpfe und/oder
- Schnallen und/oder
- Schlitze und/oder
- Hohlnieten
miteinander oder mit der Sitzfläche 2 und/oder mit einem Teil 3, 4, 5 verbindbar sind.
17. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Anpassung an verschiedene Größen der Sitzgelegenheiten 1 mehrere Befestigungsmöglichkeiten nahe beieinander angeordnet sind und davon nur eine oder nur wenige mit einem Befestigungselement 6 bestückt sind.
18. Sitzfunktionsbezug, dadurch gekennzeichnet, dass beide Armlehnteile 4 zu etwa horizontalen Ablageflächen aufspannbar sind, indem
- je eine stabförmige Strebe 42 in Hohlsäume 43 an den beiden gegenüberliegenden freien Kanten der Armteile eingesteckt sind und
- oberhalb von und etwa parallel zu zwei Kanten der Sitzfläche 2 von einem Armlehnteil 4 zum anderen Armlehnteil 4 führen.
19. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Strebe 42 durch eine schmale, horizontale, tunnelartige Tasche im Rückenteil 3 führt.
20. Sitzfunktionsbezug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der Sitzgelegenheiten 1 mehrere, tunnelartige Taschen vorhanden sind.
21. Sitzfunktionsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Endstück des Fußteils 5 zu einer etwa horizontalen Ablagefläche aufspannbar ist, in dem je eine Strebe durch schmale, tunnelartige Taschen auf dem Fußteil 5 und auf je einem Armlehnteil 4 führen.
EP10760226.0A 2009-08-06 2010-08-06 Sitzfunktionsbezug Not-in-force EP2461722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036400A DE102009036400A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Sitzfunktionsbezug
PCT/DE2010/000923 WO2011015195A1 (de) 2009-08-06 2010-08-06 Sitzfunktionsbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2461722A1 true EP2461722A1 (de) 2012-06-13
EP2461722B1 EP2461722B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=43125549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10760226.0A Not-in-force EP2461722B1 (de) 2009-08-06 2010-08-06 Sitzfunktionsbezug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8950807B2 (de)
EP (1) EP2461722B1 (de)
CN (1) CN102497795A (de)
AU (1) AU2010281124A1 (de)
CA (1) CA2770089C (de)
DE (2) DE102009036400A1 (de)
WO (1) WO2011015195A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024911A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Paul Hartmann Ag Wegwerfbare Behandlungsstuhlabdeckung im medizinischen Bereich
CA2816581C (en) * 2012-05-29 2017-04-25 Nova Scotia Community College Slouch correction device and method
US9113720B2 (en) * 2013-02-25 2015-08-25 Nathalie Bourgoin Infant seat cover
US9332849B2 (en) * 2013-11-15 2016-05-10 Exxel Outdoors, Llc Collapsible chair having a removable seat pad
US9365136B2 (en) * 2014-03-26 2016-06-14 The Bird And Bear Group Llc Insert for a child's seat
US9221372B1 (en) * 2014-07-18 2015-12-29 Arlene Anna Lacey Sanitized protective seat cover kit with disinfecting agent
US9549617B1 (en) * 2015-04-20 2017-01-24 Axis Sourcing Group, Inc. Chair back cooler
US9630531B1 (en) * 2015-05-19 2017-04-25 MaryRose Privatera Vehicle child seat cover
US9498087B1 (en) * 2015-06-09 2016-11-22 Shahin Mokhtare Adjustable infant bathing chair
ES1143559Y (es) * 2015-08-27 2015-12-02 Iniciativa Exterior 3I S A Asiento montable
CN105193132A (zh) * 2015-09-09 2015-12-30 株式会社那慕 一种椅子扶手的覆盖部件以及具有该部件的椅子
CN106585451B (zh) * 2017-01-18 2020-02-07 杭州博远实业有限公司 一种汽车座椅套及该座椅套的织造方法
HK1231677A2 (zh) * 2017-02-09 2017-12-22 李惠樑 種輪椅坐墊
IT201700015340A1 (it) * 2017-02-13 2018-08-13 Med1994 S R L Rivestimento di sedili di veicoli
USD825008S1 (en) 2017-05-15 2018-08-07 Kangaroo Manufacturing, Inc. Flexible oven and stove playset
USD819752S1 (en) 2017-05-15 2018-06-05 Kangaroo Manufacturing, Inc. Flexible kitchen countertop playset
USD819751S1 (en) 2017-05-15 2018-06-05 Kangaroo Manufacturing, Inc. Flexible refrigerator playset
USD819753S1 (en) 2017-05-15 2018-06-05 Kangaroo Manufacturing, Inc. Flexible kitchen sink playset
CN110602966A (zh) * 2017-12-07 2019-12-20 佛山市思力家居用品有限公司 带有可拆卸侧栏的椅子
CA3032177A1 (en) * 2018-01-31 2019-07-31 Perfect Fit Industries LLC Non-slip reversible furniture protector
GB2572805B (en) * 2018-04-12 2022-07-13 Stannah Stairlifts Ltd Improvements in or relating to stairlifts
IT201900011508A1 (it) * 2019-07-11 2021-01-11 Dv8 Id S R L Tessuto per seggiola componibile
US20210093097A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 Floppy Ears Design, LLC Furniture Protector System

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254466A (en) * 1938-04-15 1941-09-02 Albert Lisa High-chair pad
GB944187A (en) * 1961-10-28 1963-12-11 Frederick George Hobden Improvements in protective covers for furniture
US5833309A (en) * 1996-07-09 1998-11-10 Schmitz; Jeffrey T. Child car seat temperature control device and method
US5678888A (en) 1996-10-15 1997-10-21 Sowell; Christy-Anne M. Shopping cart child seat cover
US6428098B1 (en) * 1999-11-16 2002-08-06 Florence B. Allbaugh Child seat liner
CN2410940Y (zh) * 2000-03-01 2000-12-20 旭斌企业股份有限公司 婴儿游戏床
FR2828799B1 (fr) * 2001-08-24 2004-04-16 Parisot Sieges Internat Siege compose d'une ossature et d'un habillage
US6709055B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-23 Charles Gengler Chair cover
JP4263414B2 (ja) 2002-02-19 2009-05-13 株式会社サンコー チャイルドシート用カバー
CN2582960Y (zh) * 2002-11-27 2003-10-29 林高贤 婴儿车或婴儿摇椅衬垫
US20060012228A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Mary Bardouche Snug fitting adjustable slipcover
CN101415596A (zh) * 2006-01-24 2009-04-22 K·G·K·蔡 婴儿推车的可变换装置
CA2571580A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Beverley Anne Callaghan Upholster-ease detachable upholstery furniture
CA2585978A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Beverley Anne Callaghan Detachable upholstery furniture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011015195A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2770089C (en) 2017-10-17
DE112010003209A5 (de) 2012-07-12
CN102497795A (zh) 2012-06-13
US20120187732A1 (en) 2012-07-26
WO2011015195A1 (de) 2011-02-10
AU2010281124A1 (en) 2012-03-08
DE102009036400A1 (de) 2011-02-10
CA2770089A1 (en) 2011-02-10
EP2461722B1 (de) 2015-01-21
US8950807B2 (en) 2015-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461722B1 (de) Sitzfunktionsbezug
EP3075597A1 (de) Tiefenverstellbare wiege
US20030122411A1 (en) Stretch slipcovers
US6598249B2 (en) Method for trimming the lower structure of a piece of furniture
US8556343B2 (en) Versatile seat liner
GB2571789A (en) A comfort apparatus
US1912282A (en) Chair
US2838097A (en) Ottomans
CN204838712U (zh) 一种可升降的折叠椅
DE202009016276U1 (de) Aufbewahrungseinheit für ein Sitzmöbel
CN213849737U (zh) 一种高度可调的儿童床
US2816601A (en) Padded church pew seat
US1591571A (en) Folding automobile crib
US2735113A (en) Auto bed for infant
JP6143013B2 (ja) 椅子又はソファ
CN219331183U (zh) 一种多功能儿童营地车座椅
CN208823191U (zh) 一种车载多用途折叠式护送担架车
AT520761B1 (de) Babybett
CN214910108U (zh) 儿童保健用站立架
DE202017002438U1 (de) Multifunktionskissen für Schwangere, Babys und Kleinkinder
US7832033B1 (en) Cover for preventing a person lying on a bed from falling off the bed
DE202016005114U1 (de) Stubenwagen mit passendem Matratzenbezug mit oder ohne Kissenbezug
DE202008014197U1 (de) Bettkonstruktion und deren Verwendung
ES2417654B1 (es) Funda con saco desmontable para sillas de discapacitados
DE202012009240U1 (de) Strandtuch mit einer aufblasbaren, keilförmigen Rückenstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010008787

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0031110000

Ipc: A47C0031000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/74 20060101ALI20140905BHEP

Ipc: A47C 31/00 20060101AFI20140905BHEP

Ipc: A47D 1/00 20060101ALI20140905BHEP

Ipc: A47C 31/11 20060101ALI20140905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008787

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008787

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100806

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008787

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302