EP2460630A1 - Handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2460630A1
EP2460630A1 EP11009358A EP11009358A EP2460630A1 EP 2460630 A1 EP2460630 A1 EP 2460630A1 EP 11009358 A EP11009358 A EP 11009358A EP 11009358 A EP11009358 A EP 11009358A EP 2460630 A1 EP2460630 A1 EP 2460630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle lever
throttle
mode selector
latching
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11009358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2460630B1 (de
Inventor
Patrick Schlauch
Roland Adam
Heiko Stöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2460630A1 publication Critical patent/EP2460630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2460630B1 publication Critical patent/EP2460630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]

Definitions

  • the invention relates to a hand-held implement of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a hand-held implement with an upper handle, namely a top-hand saw, known.
  • a mode selector On the handle a mode selector, a throttle lever and a throttle lock are pivotally mounted, wherein the mode selector and the throttle cooperate in the starting position of the mode selector and the throttle lever.
  • the detent elements of mode selector and throttle lever defining the start position are arranged so that the mode selector can be pressed into the starting position when the throttle lever is not actuated.
  • the throttle is pivoted. This pivoting movement is locked when not activated throttle lock. However, if the throttle lever lock is pressed, the starting position can be inserted without the throttle lever is actuated.
  • the invention has for its object to provide a hand-held implement of the generic type, which allows insertion of the starting position only when the throttle is depressed.
  • the mode selector can be pivoted freely when not actuated throttle. There is no catch between the mode selector and the throttle. The mode selector is therefore moved back to the operating position due to its spring load when released from the starting position. Inserting the starting position without first pressing the throttle lever is not possible.
  • the second locking element when adjusting the throttle lever from the unactuated position in the full throttle position, the second locking element is pivoted by the pivoting of the first locking element.
  • the second latching element In full throttle position, the second latching element is advantageously outside the pivoting path of the first latching element.
  • the position outside of the pivoting path comprises both a position relative to the pivot axis of the throttle lever radially outside the pivoting path and a position radially within the pivoting path.
  • the second locking element is in the unactuated position of the throttle lever radially outside and in full throttle position radially within the pivoting path of the first locking element, so has in the unactuated position a larger and full throttle position a smaller distance from the pivot axis of the throttle lever than the first locking element.
  • the mode selector can thus be adjusted only when the throttle lever has been adjusted so far that the second locking element is outside the pivoting path of the first locking element.
  • the first latching element lies in the starting position of the operating mode actuator in the pivoting path of the second latching element.
  • the second locking element comes after releasing the throttle lever to rest on the first locking element and is held in the starting position.
  • the locking elements extend in the direction of the pivot axis of the throttle lever.
  • the locking of the locking elements is released, wherein at least one of the locking elements in the direction of the pivot axis of the throttle lever is deflected away from the other locking element.
  • the deflection in the direction of the pivot axis to release the locking can be ensured that the throttle lever is not further actuated when pivoting the mode selector from the start position to the off position.
  • at least one of the latching elements is elastically deformed when releasing the latching.
  • At least one of the locking elements has a portion inclined to the pivot axis of the throttle lever, which slides on pivoting of the mode selector from the starting position to the off position on the other locking element.
  • the inclined portion may be straight, such as a chamfer, or arcuate, such as in a radius.
  • one of the locking elements is a pin.
  • a pin is simple and can be produced with low tolerances and can be easily manufactured in the production of the mode selector made of plastic with the mode selector. Also, the verification of compliance with the required tolerances is easily possible with a pin, as a pin can be easily measured.
  • the inclined to the pivot axis of the throttle lever extending portion is advantageously arranged at the free end of the pin.
  • a chamfer or a radius can be very easily formed at the free end of the pin, so that results in a simple design.
  • a radius is considered to be particularly advantageous because sharp edges on the pin can thereby be avoided.
  • one of the latching elements is an arcuate wall section which forms a receptacle for the other latching element. Due to the arched design a secure locking is achieved.
  • the pin can be hung behind the arcuate section and is held so securely.
  • the wall section is arranged in particular on an arm of the gas lever.
  • the arcuate shape of the wall portion prevents simultaneous insertion of the starting position of the Radiostellstellers without sufficient operation of the throttle lever.
  • the pin In detent position, the pin is advantageously on the concave side of the wall portion.
  • the mode selector To insert In the starting position, the mode selector must rest on the convex side of the wall section and press against the convex wall section. Due to the arcuate shape of the wall portion of the force exerted by the pin force of the throttle lever is pivoted, and inserting the starting position is not possible.
  • the mode selector has a receptacle for a contact pin.
  • the contact pin can interact with the contact spring of an ignition device and short-circuit the drive motor designed as an internal combustion engine in the off position of the mode selector.
  • a desired spring load of the mode selector can be achieved via the contact spring.
  • the pivot axes of throttle lever, throttle lock and mode selector are parallel to each other and have a distance to each other.
  • the throttle lever engages an actuating element for actuating a drive motor of the working device.
  • the distance between the point of application of the actuating element to the second locking element is advantageously up to about one third of the distance of the point of application of the actuating element to the pivot axis of the throttle lever. Due to the comparatively small distance of the point of application to the locking element are achieved for the starting position, which is set by the actuator, low tolerances. It can be achieved in a simple manner, a precise position, for example, a throttle element in the starting position.
  • Fig. 1 shows as an exemplary embodiment of a hand-held implement a chainsaw 1.
  • the chainsaw 1 is in Fig. 1 shown in a usual parking position.
  • the power saw 1 has a housing 2 which is parked in the parking position on the floor or a storage area.
  • a guide rail 5 projects to the front, on which a saw chain 6 is driven in rotation.
  • the saw chain 6 is driven by a housing 2 arranged in the drive motor 10, which is designed as an internal combustion engine.
  • the drive motor 10 is supplied via a carburetor 11 and an intake passage 12 fuel and combustion air. It can also be provided to supply the fuel directly to the drive motor 10.
  • the carburetor 11 is in a rear, the guide rail 5 remote region of an upper handle 3 is arranged.
  • the upper handle 3 is arranged on the upwardly projecting in Abstellposition side of the housing 2 and fixed to the housing 2 via anti-vibration elements, not shown.
  • the upper handle 3 serves as a carrying handle.
  • a throttle lever lock 7, a throttle lever 8 and a mode selector 9 are pivotally mounted.
  • Adjacent to the front end of the upper handle 3, a hand guard 4 is arranged, which serves to trigger a chain brake for the saw chain 6.
  • the throttle lock 7 is pivotally mounted about a pivot axis 13.
  • the throttle lock 7 has a locking shoulder 17, which prevents actuation of the throttle lever 8 in the unactuated position of the throttle lock 7.
  • the locking collar 17 is adjacent to a locking edge 18 of the throttle lever 8.
  • the throttle lever 8 is pivotally mounted about a pivot axis 14 which has a distance a to the pivot axis 13 of the throttle lever lock 7.
  • To accelerate the throttle lever 8 is pivoted in the direction of the arrow 26 about the pivot axis 14.
  • the throttle lever 8 has an arm 22 to which a gas linkage 16 is suspended for actuating a throttle element arranged in the carburetor 11.
  • the throttle linkage 16 is suspended in an opening 28 of the arm 22.
  • Adjacent to its free end, an arcuate wall portion 20 is disposed on the arm 22, which is offset from the surface of the arm 22 in the direction of the pivot axis 14.
  • the mode selector 9 is pivotally mounted about a pivot axis 15, the distance to the pivot axis 14 of the throttle lever 8 b and the pivot axis 13 of the throttle lock 7 has a distance c.
  • the mode selector 9 has an in Fig. 2 shown pin 21.
  • the pin 21 and the wall portion 20 form locking elements which cooperate in the starting position.
  • the wall portion 20 defines a pivoting path 44 and the pin 21 a pivoting 45th Fig. 2 shows the mode selector 9 in the operating position 40.
  • the throttle lever 8 is arranged in the unactuated position 48. In this position, the wall portion 20 is outside the pivoting path 45 of the pin 21.
  • the mode selector 9 can be moved freely in this position, without the pin 21 in engagement with the wall portion 20 can come. This prevents that when the throttle lever 8 is operated, a latching between mode selector 9 and throttle lever 8 can take place.
  • Fig. 3 shows the throttle lever 8 in the de-energized position 48 and the mode selector 9 in the off position 42.
  • the mode selector 9 was compared with the in Fig. 2 shown operating position 40 pivoted in the direction of arrow 25.
  • the mode selector 9 has an arm 24 which projects radially to the pivot axis 15 in the direction of the throttle lever 8.
  • off position 42 of the arm 24 is located on a stop, not shown, of the handle 3.
  • the arm 24 is designed so that it rests in any position of the throttle lever 8 on the stop, so that regardless of the position of the throttle lever 8, a stop for the off position 42 is given.
  • the arcuate wall portion 20 forms a receptacle 43 for the pin 21st
  • the throttle linkage is on the arm 22 of the throttle lever in an opening 28 (FIG. Fig. 8 ), which has a distance e to the pivot axis 14 of the throttle lever.
  • the opening 28 has a distance d from the wall section 20 that is up to one third of the distance e ( Fig. 3 ). Due to the small distance of the suspension of the gas linkage 16 for locking an accurate positioning of the gas linkage 16 is achieved in the starting position.
  • Fig. 4 shows the throttle 8 in full throttle position 47.
  • the throttle lever 8 was from the in Fig. 2 shown position in the direction of arrow 26, in the illustrations in the clockwise direction, pivoted.
  • the throttle lock 7 was first pressed.
  • the locking collar 17 enters a receptacle 19 in the throttle lever 8.
  • the locking edge 18 of the throttle lever 8 can swing freely past the locking shoulder 17.
  • the wall portion 20 is pivoted by the pivoting path 45 of the pin 21.
  • the pivoting path 44 of the wall portion 20 intersects the pivoting path 45 of the pin 21 and when accelerating the wall portion 20 is moved from the lying with respect to the pivot axis 15 radially outward of the pivoting path 45 lying on the side lying radially within the pivoting path 45 side.
  • the Mode selector 9 in the direction of arrow 27, in Fig. 4 thus counterclockwise, pivoted. If the throttle lever 8 is then released, the wall section 20 hangs on the pin 21. This is in Fig. 5 shown.
  • the throttle lever 8 is held in a starting position 46, in which the throttle lever 8 is partially actuated, that is adjusted from the unactuated position partially in the direction of the full throttle position.
  • the pin 21 is in the receptacle 43 when the throttle lever 8 in start position 46 and the mode selector 9 are in start position 41.
  • the throttle lever lock 7 is pivotally mounted with a bearing pin 35 in the upper handle 3.
  • the throttle lever 8 has a receptacle 39, in which a bearing pin 36 is arranged for pivotal mounting in the upper handle 3.
  • the mode selector 9 has a hollow bearing shaft 32, with which it is pivotally mounted in the handle 3.
  • Fig. 7 illustrates the position of the pin 21 in the receptacle 43, which is formed by the wall portion 20.
  • the mode selector 9 has a cover wall 34 which extends in a circular arc around the pivot axis 15.
  • the cover wall 34 covers an opening formed in the upper handle 3 opening, through which an actuating portion 37 of the mode selector 9 protrudes.
  • the throttle lever 8 has an operating portion 38 which protrudes from the upper handle 3 and is operated by the operator.
  • a chamfer 29 is formed on the pivoting path 45 of the pin 21 in the unactuated position 48.
  • a chamfer 30 is arranged, which will be described in more detail below.
  • FIGS. 11 and 12 show, is formed on the bearing shaft 32 of the mode selector 9 in the axial direction of the pivot axis 15 adjacent to the actuating portion 37, a receptacle 33 for a contact pin.
  • the FIGS. 11 and 12 also show the possesses Pin 21 at its free end a radius 31, which allows the release of the starting position 41 by lateral deflection of the wall portion 20. If the mode selector 9 from the in the Fig. 5 to 7 The starting position 41 shown in the off position 42, the radius 31 causes a lateral deflection of the arm 22 with the wall portion 20. The radius 31 slides on the wall portion 20 and deflects it in the direction of the pivot axis 14 of the throttle lever 8.
  • a release of the detent position is possible with a corresponding effort, so that the off position 42 can be inserted from the starting position 41 alone by pressing the mode selector 9.
  • an elastic deformation of the pin 21 and / or the wall portion 20 may be provided for releasing the locking. Characterized in that the wall portion 20 and / or the pin 21 to move in the axial direction of the pivot axis 14 and not in the circumferential direction to the pivot axis 14, an actuation of the throttle lever 8 when releasing the detent position is avoided.
  • a release of the starting position is also possible in the usual way by accelerating. In this case, the wall portion 20 pivots out of the pivoting path 45 of the pin 21, whereby the latching is released.
  • the bearing shaft 32 has directly adjacent to the cover wall 34, on which the pin 21 is disposed, a recess 49 into which the arm 22 of the throttle lever 8 in the in Fig. 4 full throttle position shown dives.
  • the chamfers 29 and 30 are provided on the throttle lever 8. The chamfers 29 and 30 are used when accelerating as insertion bevels.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein handgeführtes Arbeitsgerät besitzt einen Handgriff (3), der in üblicher Abstellposition des Arbeitsgerätes oberhalb eines Gehäuses (2) angeordnet ist und einen Tragegriff für das Arbeitsgerät bildet. An dem Handgriff (3) sind ein Gashebel (8) und eine Gashebelsperre (7) angeordnet. Es ist ein Betriebsartensteller (9) vorgesehen, der eine Aus-Stellung (42), eine Betriebsstellung (40) und eine Startstellung (41) besitzt. Der Betriebsartensteller (9), die Gashebelsperre (7) und der Gashebel (8) sind schwenkbar gelagert. Am Betriebsartensteller (9) ist ein erstes Rastelement und am Gashebelelement ein zweites Rastelement vorgesehen, die in der Startstellung (41) des Betriebsartenstellers (9) und der Startstellung (46) des Gashebels (8) zusammenwirken und den Gashebel (8) in seiner Startstellung (46) halten. Um sicherzustellen, dass die Startstellung (41) des Betriebsartenstellers (9) nur bei betätigtem Gashebel (8) eingelegt werden kann, ist vorgesehen, dass das zweite Rastelement in unbetätigter Stellung (48) des Gashebels (8) außerhalb des Schwenkwegs (45) des ersten Rastelements liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 41 20 876 C2 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem oberen Handgriff, nämlich eine Tophandle-Säge, bekannt. An dem Handgriff sind ein Betriebsartensteller, ein Gashebel und eine Gashebelsperre schwenkbar gelagert, wobei der Betriebsartensteller und der Gashebel in Startstellung des Betriebsartenstellers und des Gashebels zusammenwirken. Die Rastelemente von Betriebsartensteller und Gashebel, die die Startstellung definieren, sind so angeordnet, dass der Betriebsartensteller in die Startstellung gedrückt werden kann, wenn der Gashebel nicht betätigt ist. Dabei wird der Gashebel verschwenkt. Diese Verschwenkbewegung ist bei nicht betätigter Gashebelsperre gesperrt. Wird die Gashebelsperre jedoch gedrückt, so kann die Startstellung eingelegt werden, ohne dass der Gashebel betätigt wird.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Einlegen der Startstellung des Betriebsartenstellers nicht möglich ist, wenn der Gashebel vom Bediener nicht gedrückt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das ein Einlegen der Startstellung nur dann erlaubt, wenn der Gashebel gedrückt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das zweite Rastelement in unbetätigter Stellung des Gashebels außerhalb des Schwenkwegs des ersten Rastelements am Betriebsartensteller liegt, kann der Betriebsartensteller bei nicht betätigtem Gashebel funktionslos frei verschwenkt werden. Es wird keine Verrastung zwischen dem Betriebsartensteller und dem Gashebel erreicht. Der Betriebsartensteller wird deshalb aufgrund seiner Federbelastung beim Loslassen aus der Startstellung zurück in die Betriebsstellung verstellt. Das Einlegen der Startstellung ohne vorheriges Betätigen des Gashebels ist dadurch nicht möglich.
  • Vorteilhaft wird beim Verstellen des Gashebels aus der unbetätigten Stellung in die Vollgasstellung das zweite Rastelement durch den Schwenkweg des ersten Rastelements geschwenkt. In Vollgasstellung liegt das zweite Rastelement vorteilhaft außerhalb des Schwenkwegs des ersten Rastelements. Die Lage außerhalb des Schwenkwegs umfasst dabei sowohl eine Lage bezogen auf die Schwenkachse des Gashebels radial außerhalb des Schwenkwegs als auch eine Lage radial innerhalb des Schwenkwegs. Insbesondere liegt das zweite Rastelement in unbetätigter Stellung des Gashebels radial außerhalb und in Vollgasstellung radial innerhalb des Schwenkwegs des ersten Rastelements, besitzt also in unbetätigter Stellung einen größeren und in Vollgasstellung einen kleineren Abstand zur Schwenkachse des Gashebels als das erste Rastelement. Der Betriebsartensteller kann dadurch erst dann verstellt werden, wenn der Gashebel so weit verstellt wurde, dass das zweite Rastelement außerhalb des Schwenkwegs des ersten Rastelements liegt.
  • Um eine Verrastung in Startstellung sicherzustellen, ist vorgesehen, dass das erste Rastelement in der Startstellung des Betriebsartenstellers im Schwenkweg des zweiten Rastelements liegt. Dadurch kommt das zweite Rastelement nach dem Loslassen des Gashebels zur Anlage am ersten Rastelement und wird in Startstellung gehalten.
  • Vorteilhaft erstrecken sich die Rastelemente in Richtung der Schwenkachse des Gashebels. Beim Verschwenken des Betriebsartenstellers aus der Startstellung in die Aus-Stellung ist vorgesehen, dass die Verrastung der Rastelemente gelöst wird, wobei mindestens eines der Rastelemente in Richtung der Schwenkachse des Gashebels von dem anderen Rastelement weg ausgelenkt wird. Durch die Auslenkung in Richtung der Schwenkachse zum Lösen der Verrastung kann sichergestellt werden, dass der Gashebel beim Verschwenken des Betriebsartenstellers aus der Startstellung in die Aus-Stellung nicht weiter betätigt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zusätzlich oder alternativ mindestens eines der Rastelemente beim Lösen der Verrastung elastisch verformt wird. Auch bei einer elastischen Verformung mindestens eines der Rastelemente kann ein weiteres Betätigen des Gashebels beim Lösen der Verrastung vermieden werden. Vorteilhaft besitzt mindestens eines der Rastelemente einen zur Schwenkachse des Gashebels geneigt verlaufenden Abschnitt, der beim Verschwenken des Betriebsartenstellers aus der Startstellung in die Aus-Stellung an dem anderen Rastelement abgleitet. Der geneigt verlaufende Abschnitt kann dabei gerade sein, wie beispielsweise eine Fase, oder bogenförmig verlaufen, wie beispielsweise in einem Radius. Insbesondere ist eines der Rastelemente ein Zapfen. Ein Zapfen ist einfach und mit geringen Toleranzen herstellbar und kann bei der Herstellung des Betriebsartenstellers aus Kunststoff einfach mit dem Betriebsartensteller hergestellt werden. Auch die Überprüfung der Einhaltung der geforderten Toleranzen ist bei einem Zapfen einfach möglich, da ein Zapfen einfach nachgemessen werden kann. Der zur Schwenkachse des Gashebels geneigt verlaufende Abschnitt ist vorteilhaft am freien Ende des Zapfens angeordnet. Eine Fase oder ein Radius können am freien Ende des Zapfens sehr einfach ausgebildet werden, so dass sich eine einfache Gestaltung ergibt. Als besonders vorteilhaft wird ein Radius angesehen, da hierdurch scharfe Kanten am Zapfen vermieden werden können.
  • Zweckmäßig ist eines der Rastelemente ein bogenförmiger Wandabschnitt, der eine Aufnahme für das andere Rastelement bildet. Durch die bogenförmige Gestaltung wird eine sichere Verrastung erreicht. Der Zapfen kann hinter dem bogenförmigen Abschnitt eingehängt werden und ist so sicher gehalten. Der Wandabschnitt ist insbesondere an einem Arm des Gashebels angeordnet. Die bogenförmige Gestalt des Wandabschnitts verhindert gleichzeitig ein Einlegen der Startstellung des Betriebsartenstellers ohne ausreichende Betätigung des Gashebels. In Raststellung liegt der Zapfen vorteilhaft an der konkaven Seite des Wandabschnitts an. Wird der Betriebsartensteller in Aus-Stellung gedrückt, so übt der Zapfen auf den Wandabschnitt eine Kraft in radialer Richtung zur Schwenkachse aus, die durch die Fase oder den Radius in eine axiale Kraft umgewandelt wird. Zum Einlegen der Startstellung muss der Betriebsartensteller an der konvexen Seite des Wandabschnitts anliegen und gegen den konvexen Wandabschnitt drücken. Aufgrund der bogenförmigen Gestalt des Wandabschnitts wird durch die von dem Zapfen ausgeübte Kraft der Gashebel verschwenkt, und ein Einlegen der Startstellung ist nicht möglich.
  • Insbesondere besitzt der Betriebsartensteller eine Aufnahme für einen Kontaktstift. Der Kontaktstift kann mit der Kontaktfeder einer Zündeinrichtung zusammenwirken und den als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor in Aus-Stellung des Betriebsartenstellers kurzschließen. Über die Kontaktfeder kann gleichzeitig eine gewünschte Federbelastung des Betriebsartenstellers erreicht werden. Insbesondere liegen die Schwenkachsen von Gashebel, Gashebelsperre und Betriebsartensteller parallel zueinander und besitzen zueinander einen Abstand.
  • Vorteilhaft greift am Gashebel ein Betätigungselement zur Betätigung eines Antriebsmotors des Arbeitsgeräts an. Der Abstand des Angriffspunkts des Betätigungselements zum zweiten Rastelement beträgt vorteilhaft bis zu etwa einem Drittel des Abstands des Angriffspunkts des Betätigungselements zur Schwenkachse des Gashebels. Durch den vergleichsweise geringen Abstand des Angriffspunkts zum Rastelement werden für die Startstellung, die von dem Betätigungselement eingestellt wird, geringe Toleranzen erreicht. Es kann auf einfache Weise eine genaue Position beispielsweise eines Drosselelements in Startstellung erreicht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise Seitenansicht des oberen Handgriffs der Motorsäge aus Fig. 1 mit abgenommener oberer Griffhalbschale,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht von Gashebelsperre, Gashebel und Betriebsartensteller in Aus-Stellung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Hebel aus Fig. 3 in Vollgasstellung des Gashebels,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Hebel aus Fig. 3 in Startstellung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der Hebel in der Stellung aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung durch die Hebel in der Stellung aus den Fig. 5 und 6,
    Fig. 8 und 9
    perspektivische Darstellungen des Gashebels,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Gashebels in Richtung des Pfeils X in Fig. 8,
    Fig. 11 und Fig. 12
    perspektivische Darstellungen des Betriebsartenstellers,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch den Betriebsartensteller.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes Arbeitsgerät eine Motorsäge 1. Die Motorsäge 1 ist in Fig. 1 in einer üblichen Abstellposition gezeigt. Die Motorsäge 1 besitzt ein Gehäuse 2, das in der Abstellposition auf dem Boden oder einer Abstellfläche abgestellt ist. Am Gehäuse 2 ragt eine Führungsschiene 5 nach vorne, an der eine Sägekette 6 umlaufend angetrieben ist. Die Sägekette 6 ist von einem im Gehäuse 2 angeordneten Antriebsmotor 10 angetrieben, der als Verbrennungsmotor ausgebildet ist. Dem Antriebsmotor 10 wird über einen Vergaser 11 und einen Ansaugkanal 12 Kraftstoff und Verbrennungsluft zugeführt. Es kann auch vorgesehen sein, den Kraftstoff direkt zum Antriebsmotor 10 zuzuführen. Der Vergaser 11 ist in einem hinteren, der Führungsschiene 5 abgewandten Bereich eines oberen Handgriffs 3 angeordnet. Der obere Handgriff 3 ist an der in Abstellposition nach oben ragenden Seite des Gehäuses 2 angeordnet und am Gehäuse 2 über nicht gezeigte Antivibrationselemente festgelegt. Der obere Handgriff 3 dient als Tragegriff. Am oberen Handgriff 3 sind eine Gashebelsperre 7, ein Gashebel 8 und ein Betriebsartensteller 9 schwenkbar gelagert. Benachbart zum vorderen Ende des oberen Handgriffs 3 ist ein Handschutzbügel 4 angeordnet, der zum Auslösen einer Kettenbremse für die Sägekette 6 dient.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die Gashebelsperre 7 um eine Schwenkachse 13 schwenkbar gelagert. Die Gashebelsperre 7 besitzt einen Sperrabsatz 17, der in unbetätigter Stellung der Gashebelsperre 7 ein Betätigen des Gashebels 8 verhindert. Hierzu liegt der Sperrabsatz 17 benachbart zu einer Sperrkante 18 des Gashebels 8. Der Gashebel 8 ist um eine Schwenkachse 14 schwenkbar gelagert, die zur Schwenkachse 13 der Gashebelsperre 7 einen Abstand a besitzt. Zum Gasgeben wird der Gashebel 8 in Richtung des Pfeils 26 um die Schwenkachse 14 verschwenkt. Der Gashebel 8 besitzt einen Arm 22, an dem ein Gasgestänge 16 zur Betätigung eines im Vergaser 11 angeordneten Drosselelements eingehängt ist. Das Gasgestänge 16 ist in einer Öffnung 28 des Arms 22 eingehängt. Benachbart zu seinem freien Ende ist an dem Arm 22 ein bogenförmiger Wandabschnitt 20 angeordnet, der zur Fläche des Arms 22 in Richtung der Schwenkachse 14 versetzt ist.
  • Der Betriebsartensteller 9 ist um eine Schwenkachse 15 schwenkbar gelagert, die zur Schwenkachse 14 des Gashebels 8 einen Abstand b und zur Schwenkachse 13 der Gashebelsperre 7 einen Abstand c besitzt. Der Betriebsartensteller 9 besitzt einen in Fig. 2 schematisch gezeigten Zapfen 21. Der Zapfen 21 und der Wandabschnitt 20 bilden Rastelemente, die in Startstellung zusammenwirken. Beim Verschwenken des Gashebels 8 legt der Wandabschnitt 20 einen Schwenkweg 44 zurück und der Zapfen 21 einen Schwenkweg 45. Fig. 2 zeigt den Betriebsartensteller 9 in Betriebsstellung 40. Der Gashebel 8 ist in unbetätigter Stellung 48 angeordnet. In dieser Stellung liegt der Wandabschnitt 20 außerhalb des Schwenkwegs 45 des Zapfens 21. Der Betriebsartensteller 9 kann in dieser Stellung frei bewegt werden, ohne dass der Zapfen 21 in Eingriff mit dem Wandabschnitt 20 kommen kann. Dadurch ist verhindert, dass bei unbetätigtem Gashebel 8 eine Verrastung zwischen Betriebsartensteller 9 und Gashebel 8 erfolgen kann.
  • Fig. 3 zeigt den Gashebel 8 in unbetätigter Stellung 48 und den Betriebsartensteller 9 in Aus-Stellung 42. In dieser Stellung wurde der Betriebsartensteller 9 gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Betriebsstellung 40 in Richtung eines Pfeils 25 verschwenkt. Der Betriebsartensteller 9 besitzt einen Arm 24, der radial zur Schwenkachse 15 in Richtung auf den Gashebel 8 auskragt. In Aus-Stellung 42 liegt der Arm 24 an einem nicht gezeigten Anschlag des Handgriffs 3 an. Der Arm 24 ist so gestaltet, dass er in jeder Stellung des Gashebels 8 an dem Anschlag anliegt, so dass unabhängig von der Stellung des Gashebels 8 ein Anschlag für die Aus-Stellung 42 gegeben ist. Wie Fig. 3 zeigt, bildet der bogenförmige Wandabschnitt 20 eine Aufnahme 43 für den Zapfen 21.
  • Das Gasgestänge ist am Arm 22 des Gashebels in einer Öffnung 28 (Fig. 8) eingehängt, die zur Schwenkachse 14 des Gashebels einen Abstand e besitzt. Die Öffnung 28 besitzt zum Wandabschnitt 20 einen Abstand d, der bis zu einem Drittel des Abstands e beträgt (Fig. 3). Durch den geringen Abstand der Einhängung des Gasgestänges 16 zur Verrastung wird eine genaue Positionierung des Gasgestänges 16 in Startstellung erreicht.
  • Fig. 4 zeigt den Gashebel 8 in Vollgasstellung 47. Um in die Vollgasstellung 47 zu gelangen, wurde der Gashebel 8 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in Richtung des Pfeils 26, in den Darstellungen im Uhrzeigersinn, verschwenkt. Um den Gashebel 8 verschwenken zu können, wurde zunächst die Gashebelsperre 7 gedrückt. Dadurch gelangt der Sperrabsatz 17 in eine Aufnahme 19 im Gashebel 8. Die Sperrkante 18 des Gashebels 8 kann ungehindert am Sperrabsatz 17 vorbeischwenken. Zum Erreichen der Vollgasstellung 47 des Gashebels 8 wird der Wandabschnitt 20 durch den Schwenkweg 45 des Zapfens 21 verschwenkt. Der Schwenkweg 44 des Wandabschnitts 20 schneidet den Schwenkweg 45 des Zapfens 21 und beim Gasgeben wird der Wandabschnitt 20 von der bezogen auf die Schwenkachse 15 radial außerhalb des Schwenkwegs 45 liegenden Seite auf die radial innerhalb des Schwenkwegs 45 liegende Seite bewegt. Um aus der in Fig. 4 gezeigten Vollgasstellung 47 in Startstellung 41 des Betriebsartenstellers 9 zu schalten, wird der Betriebsartensteller 9 in Richtung des Pfeils 27, in Fig. 4 also entgegen dem Uhrzeigersinn, verschwenkt. Wird der Gashebel 8 anschließend losgelassen, so hängt sich der Wandabschnitt 20 am Zapfen 21 ein. Dies ist in Fig. 5 gezeigt. Der Gashebel 8 ist in einer Startstellung 46 gehalten, in der der Gashebel 8 teilweise betätigt, also aus der unbetätigten Stellung teilweise in Richtung auf die Vollgasstellung verstellt ist. Beim Verschwenken des Betriebsartenstellers 9 aus der Betriebsstellung 40 in die Startstellung 41 wird der Zapfen 21 in den Schwenkweg 44 des Wandabschnitts 20 verstellt, also dorthin, wo sich die Schwenkwege 44 und 45 schneiden.
  • Wie Fig. 6 zeigt, liegt der Zapfen 21 in der Aufnahme 43, wenn der Gashebel 8 in Startstellung 46 und der Betriebsartensteller 9 in Startstellung 41 stehen. Wie Fig. 6 auch zeigt, ist die Gashebelsperre 7 mit einem Lagerstift 35 schwenkbar im oberen Handgriff 3 gelagert. Der Gashebel 8 besitzt eine Aufnahme 39, in der ein Lagerstift 36 zur schwenkbaren Lagerung im oberen Handgriff 3 angeordnet ist. Der Betriebsartensteller 9 besitzt eine hohl ausgebildete Lagerwelle 32, mit der er im Handgriff 3 schwenkbar gelagert ist.
  • Fig. 7 verdeutlicht die Lage des Zapfens 21 in der Aufnahme 43, die durch den Wandabschnitt 20 gebildet ist. Wie Fig. 7 auch zeigt, besitzt der Betriebsartensteller 9 eine Abdeckwand 34, die kreisbogenförmig um die Schwenkachse 15 verläuft. Die Abdeckwand 34 deckt eine im oberen Handgriff 3 ausgebildete Öffnung ab, durch die ein Betätigungsabschnitt 37 des Betriebsartenstellers 9 ragt.
  • Wie Fig. 8 zeigt, besitzt der Gashebel 8 einen Betätigungsabschnitt 38, der aus dem oberen Handgriff 3 ragt und vom Bediener zu betätigen ist. Am Wandabschnitt 20 ist an der in unbetätigter Stellung 48 dem Schwenkweg 45 des Zapfens 21 zugewandten Seite eine Fase 29 ausgebildet. Wie Fig. 9 zeigt, ist an der gegenüberliegenden Seite des Arms 22 eine Fase 30 angeordnet, die im Folgenden noch näher beschrieben wird.
  • Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, ist an der Lagerwelle 32 des Betriebsartenstellers 9 in axialer Richtung der Schwenkachse 15 benachbart zum Betätigungsabschnitt 37 eine Aufnahme 33 für einen Kontaktstift angeformt. Wie die Fig. 11 und 12 auch zeigen, besitzt der Zapfen 21 an seinem freien Ende einen Radius 31, der das Lösen der Startstellung 41 durch seitliches Auslenken des Wandabschnitts 20 ermöglicht. Wird der Betriebsartensteller 9 aus der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Startstellung 41 in die Aus-Stellung 42 gedrückt, so bewirkt der Radius 31 ein seitliches Auslenken des Arms 22 mit dem Wandabschnitt 20. Dabei gleitet der Radius 31 am Wandabschnitt 20 ab und lenkt diesen in Richtung der Schwenkachse 14 des Gashebels 8 aus. Dadurch ist ein Lösen der Raststellung bei entsprechendem Kraftaufwand möglich, so dass die Aus-Stellung 42 aus der Startstellung 41 allein durch Betätigen des Betriebsartenstellers 9 eingelegt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine elastische Verformung des Zapfens 21 und/oder des Wandabschnitts 20 zum Lösen der Verrastung vorgesehen sein. Dadurch, dass sich der Wandabschnitt 20 und/oder der Zapfen 21 in axialer Richtung der Schwenkachse 14 bewegen und nicht in Umfangsrichtung zur Schwenkachse 14, wird eine Betätigung des Gashebels 8 beim Lösen der Raststellung vermieden. Anstatt durch Betätigung des Betriebsartenstellers 9 ist ein Lösen der Startstellung auch in üblicher Weise durch Gasgeben möglich. Dabei schwenkt der Wandabschnitt 20 aus dem Schwenkweg 45 des Zapfens 21, wodurch die Verrastung gelöst wird.
  • Die Lagerwelle 32 besitzt direkt benachbart zur Abdeckwand 34, an der auch der Zapfen 21 angeordnet ist, eine Aussparung 49, in die der Arm 22 des Gashebels 8 in der in Fig. 4 gezeigten Vollgasstellung taucht. Um ein Verhaken des Gashebels 8 am Rand der Aussparung 49 beim Gasgeben zu vermeiden, sind die Fasen 29 und 30 am Gashebel 8 vorgesehen. Die Fasen 29 und 30 dienen beim Gasgeben als Einführschrägen.

Claims (14)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Handgriff (3), der in üblicher Abstellposition des Arbeitsgeräts oberhalb eines Gehäuses (2) des Arbeitsgeräts angeordnet ist und einen Tragegriff für das Arbeitsgerät bildet, wobei an dem Handgriff (3) ein Gashebel (8) und eine Gashebelsperre (7) angeordnet sind, und mit einem Betriebsartensteller (9), der eine Aus-Stellung (42), eine Betriebsstellung (40) und mindestens eines Startstellung (41) besitzt, wobei der Betriebsartensteller (9), die Gashebelsperre (7) und der Gashebel (8) schwenkbar gelagert sind, und wobei ein erstes Rastelement am Betriebsartensteller (9) und ein zweites Rastelement am Gashebel (8) vorgesehen sind, die in der Startstellung (41) des Betriebsartenstellers (9) und der Startstellung (46) des Gashebels (8) zusammenwirken und den Gashebel (8) in der Startstellung (46) halten,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement in unbetätigter Stellung (48) des Gashebels (8) außerhalb des Schwenkwegs (45) des ersten Rastelements liegt.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Verstellen des Gashebels (8) aus der unbetätigten Stellung (48) in die Vollgasstellung (47) das zweite Rastelement durch den Schwenkweg (45) des ersten Rastelements geschwenkt wird, und dass das zweite Rastelement in Vollgasstellung (47) des Gashebels (8) außerhalb des Schwenkwegs (45) des ersten Rastelements liegt.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement in der Startstellung (46) des Betriebsartenstellers (9) im Schwenkweg (44) des zweiten Rastelements liegt.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente sich in Richtung der Schwenkachse (14) des Gashebels (8) erstrecken und dass beim Verschwenken des Betriebsartenstellers (9) aus der Startstellung (41) in die Aus-Stellung (42) die Verrastung der Rastelemente gelöst wird.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Lösen der Verrastung mindestens eines der Rastelemente in Richtung der Schwenkachse (14) des Gashebels (8) von dem anderen Rastelement weg ausgelenkt wird.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Lösen der Verrastung mindestens eines der Rastelemente elastisch verformt wird.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Rastelemente einen zur Schwenkachse (14) des Gashebels (8) geneigt verlaufenden Abschnitt besitzt, der beim Verschwenken des Betriebsartenstellers (9) aus der Startstellung (41) in die Aus-Stellung (42) an dem anderen Rastelement abgleitet.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rastelemente ein Zapfen (21) ist.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zur Schwenkachse (14) des Gashebels (8) geneigt verlaufende Abschnitt am freien Ende des Zapfens (21) angeordnet ist.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rastelemente ein bogenförmiger Wandabschnitt (20) ist, der eine Aufnahme (43) für das andere Rastelement bildet.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (20) an einem Arm (22) des Gashebels (8) angeordnet ist.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsartensteller (9) eine Aufnahme (33) für einen Kontaktstift besitzt.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (13, 14, 15) von Gashebelsperre (7), Gashebel (8) und Betriebsartensteller (9) parallel zueinander liegen und zueinander jeweils einen Abstand (a, b, c) besitzen.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Gashebel (8) ein Betätigungselement zur Betätigung eines Antriebsmotors des Arbeitsgeräts angreift, wobei der Abstand (d) des Angriffspunkts des Betätigungselements zum zweiten Rastelement bis zu etwa einem Drittel des Abstands (e) des Angriffspunkts des Betätigungselements zur Schwenkachse (14) des Gashebels (8) beträgt.
EP11009358.0A 2010-12-01 2011-11-25 Handgeführtes Arbeitsgerät Active EP2460630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053086A DE102010053086A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2460630A1 true EP2460630A1 (de) 2012-06-06
EP2460630B1 EP2460630B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=45065609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009358.0A Active EP2460630B1 (de) 2010-12-01 2011-11-25 Handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8739894B2 (de)
EP (1) EP2460630B1 (de)
CN (1) CN102672688B (de)
DE (1) DE102010053086A1 (de)
ES (1) ES2457240T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800835B2 (en) * 2008-07-17 2014-08-12 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with mode selector and trigger interlock
JP2014117761A (ja) * 2012-12-14 2014-06-30 Makita Corp 動力工具
DE102012025309A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013009668B4 (de) 2013-06-08 2022-01-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
DE102013009669B4 (de) * 2013-06-08 2022-01-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
EP3094852B1 (de) * 2013-11-22 2019-05-01 Husqvarna AB Einstufiges startsystem
JP6415934B2 (ja) * 2014-11-10 2018-10-31 株式会社やまびこ ワイヤースロットル調整装置
EP3315273B1 (de) 2016-10-31 2019-06-05 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät
EP3354892B2 (de) * 2017-01-30 2023-11-22 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen startvorrichtung
DE102019126493A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Steinel Gmbh Elektrisches, pistolenartiges Handgerät
CN112038137A (zh) * 2020-09-23 2020-12-04 格力博(江苏)股份有限公司 开关组件及电动工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079708A (en) * 1975-03-05 1978-03-21 Andreas Stihl Maschinenfabrik Control device for the engine of an engine driven saw
DE3608941A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Stihl Maschf Andreas Gashebel-schaltvorrichtung fuer motorisch angetriebene, handgefuehrte arbeitsgeraete, insbesondere motorkettensaegen
US6108867A (en) * 1997-05-14 2000-08-29 Kioritz Corporation Handling device for power working machine
DE4120876C2 (de) 1991-06-21 2003-03-06 Stihl Maschf Andreas Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946087A (en) * 1985-11-01 1990-08-07 Arrow Fastener Company, Inc. Staple driving tool
US5239891A (en) * 1991-10-07 1993-08-31 Ford Motor Company Cam follower variable ratio throttle linkage
JP3237997B2 (ja) * 1994-04-25 2001-12-10 株式会社共立 内燃機関用スロットルの安全装置
SE509962C2 (sv) * 1996-02-22 1999-03-29 Electrolux Ab Anordning för reglering av en förgasare till en förbränningsmotor
JP3576749B2 (ja) * 1997-05-16 2004-10-13 株式会社共立 動力作業機用ハンドル装置
JP3713455B2 (ja) * 2001-10-19 2005-11-09 株式会社共立 作業機
SE0203159D0 (sv) * 2002-10-25 2002-10-25 Electrolux Ab Handtag till ett motordrivet handhållet verktyg
DE10332242A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
SE0302439D0 (sv) * 2003-09-12 2003-09-12 Electrolux Ab Throttle control device for a hand held tool
JP4467044B2 (ja) * 2003-11-28 2010-05-26 本田技研工業株式会社 動力作業機
DE602006012486D1 (de) * 2005-06-13 2010-04-08 Yamabiko Corp Kraftbetriebenes handwerkzeug
CN101042076B (zh) * 2006-03-23 2011-04-20 安德烈亚斯·斯蒂尔两合公司 内燃机的汽化装置
CN201092068Y (zh) * 2007-09-06 2008-07-30 黄理 一种电链锯
US8156656B2 (en) * 2009-05-07 2012-04-17 Black & Decker Inc. Hedgetrimmer with rotatable rear handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079708A (en) * 1975-03-05 1978-03-21 Andreas Stihl Maschinenfabrik Control device for the engine of an engine driven saw
DE3608941A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Stihl Maschf Andreas Gashebel-schaltvorrichtung fuer motorisch angetriebene, handgefuehrte arbeitsgeraete, insbesondere motorkettensaegen
DE4120876C2 (de) 1991-06-21 2003-03-06 Stihl Maschf Andreas Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge
US6108867A (en) * 1997-05-14 2000-08-29 Kioritz Corporation Handling device for power working machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102672688A (zh) 2012-09-19
ES2457240T3 (es) 2014-04-25
CN102672688B (zh) 2016-04-06
US20120138326A1 (en) 2012-06-07
EP2460630B1 (de) 2014-01-08
DE102010053086A1 (de) 2012-06-06
US8739894B2 (en) 2014-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460630B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE102010009915B4 (de) Vergaseranordnung
EP1428715B1 (de) Fahrpedalmodul
EP2679851B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102005039926B4 (de) Vergaser
EP2957391B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP2808529B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP1016505A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE10258285A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102011105159B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2134563A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine abdeckung einer karosserieöffnung eines kraftfahrzeugs
EP1733164A1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE102010061171A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007013228A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP1091112A2 (de) Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
EP2441945B1 (de) Vergaser
DE10332241A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3315262B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor
DE102015002984A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102013114918A1 (de) Medizintechnische Fußsteuerung
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
DE102007021485A1 (de) Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
DE2311198C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraft stoffzumessung für eine Brennkraftmaschine
DE102007011717B4 (de) Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 17/00 20060101AFI20130701BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20130701BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001963

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2457240

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001963

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001963

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111125

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231125