EP2459827B1 - Torantriebsvorrichtung mit zugmitellüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes tor - Google Patents

Torantriebsvorrichtung mit zugmitellüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes tor Download PDF

Info

Publication number
EP2459827B1
EP2459827B1 EP10742788.2A EP10742788A EP2459827B1 EP 2459827 B1 EP2459827 B1 EP 2459827B1 EP 10742788 A EP10742788 A EP 10742788A EP 2459827 B1 EP2459827 B1 EP 2459827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
traction means
tension
door
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10742788.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459827A1 (de
Inventor
Michael Sanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009039623A external-priority patent/DE102009039623B4/de
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to PL10742788T priority Critical patent/PL2459827T3/pl
Publication of EP2459827A1 publication Critical patent/EP2459827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459827B1 publication Critical patent/EP2459827B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive device with a traction device monitoring device and a gate provided therewith.
  • EP 0 083 947 A1 From the EP 0 083 947 A1 are known a method and an apparatus for monitoring a driven gate or the like, wherein in a motor drive unit of a door drive in a learning drive, a load-dependent parameter, such as the motor current or the motor power over the path or the time is recorded and then in the operation of the automatic driven gates of the parameters is monitored and when a weg- or time-dependent load threshold is exceeded a shutdown of the motor drive unit.
  • a load monitoring device is provided according to EP 0 083 947 A1 a safe monitoring of the drive-up of the door leaf on obstacles allows.
  • a fishing device for a vertically movable door leaf is known, which is held by means of a train loaded wire rope on a motor-driven drive device and / or weight compensation device.
  • This gear is a blocking device, which is flaccid becoming the connected wire the raised door leaf against a method in Closing direction blocked.
  • a power switch for the drive unit may be provided on the gear, so as to set the drive unit dead in case of cable break.
  • the invention has for its object to provide a simple mountable on-site Torantriebsvortechnik, which is more reliable than previous Torantriebsvortechnischen despite simpler and cheaper construction.
  • a provided with such a door drive gate is the subject of the independent claim.
  • the invention provides a door drive device for driving a door leaf in an opening direction and in a closing direction via a pulling mechanism which has at least a first traction means and at least one second traction means, which traction means are loaded during operation of the door drive device to train, wherein a Werbachschreibwachungs worn is provided is designed both for monitoring a rupture or power failure of the first traction device as well as for monitoring a breakage or voltage failure of the second traction device, wherein the GlasstoffschreibwachungsUNE comprises: a first mechanical locking device with a first blocking element which in a blocking position, the movement of the door leaf in the closing direction blocked or difficult, a movement of the door leaf in the opening direction but allows and releases the movement of the door leaf in the closing and opening direction in a release position, and with ei ner firstchrosfssel- and holding means for sensing a traction means of the first tension means and for holding the first blocking element in response to this Switzerlandstoff is provided, wherein the firstdersfssel- and holding means holds the first blocking element in
  • the pulling mechanism is a cable pull mechanism which transmits the rotational movement of a shaft which is rotatably driven by the motor drive unit to the door leaf and at least a first rope as the first traction means and at least one second rope as the second traction means having.
  • At least a first cable is provided on a first of two opposite sides of the door leaf, wherein the first blocking means and / or the first voltage sensing and holding means is arranged only on this first of the two opposite sides to only monitor the tension of the at least one first rope on this first side.
  • At least a second cable is provided on a second of two opposite sides of the door leaf, wherein the second blocking device and / or the second voltage sensing and holding device is arranged only on this second of the two opposite sides to only monitor the tension of the at least one second rope on this first side.
  • the first blocking device is provided for monitoring the tension of the at least one first cable on this first side and on the remaining second side of the two sides, the second blocking device is provided for monitoring the tension of the at least one second cable on this second side.
  • the Switzerlandstofftechnikbuchungs has neither a slack rope switch nor otherwise to be wired electrical or electronic cable tension sensor.
  • the blocking devices are each designed as a catch device with a catch as a blocking element, that locking devices are provided as a counter bearing for the catch pawls with a series of ratchet teeth or detent openings, which block a relative movement of latching device and in the blocking position moving catch in a blocking direction and allow in a reverse direction while slipping over the sear and in that the blocking directions of the first and the second blocking device are opposite.
  • the load monitor is set so as to detect a changed load caused by any intervention of each of the first and second blockers to turn off the motor-drive unit.
  • the pulling mechanism in the opening direction with a third biasing force - in particular a counterbalancing device - is biased and that the load monitoring device is set to detect a released preload force in Switzerlandstoffbruch and blockade by the first blocking device.
  • a door leaf to be lifted for opening is biased by a spring device for weight compensation. If a closing of the door leaf is blocked, this is held in the raised position by the blocking device; i.e. the spring force of the spring device is released and thus increases the engine load of the moving in the closing direction of the door drive.
  • the load monitor is set to detect this load change.
  • the load monitoring device for monitoring the load for monitoring a load-dependent parameter of the motor drive unit in particular the motor current, the motor power or a rotational speed, is set up.
  • the load monitoring device is formed by detecting the Torschulsplatz, within a blockage by one of the blocking devices and / or detecting the type and / or the amount of a detected caused by intervention of one of the blocking devices change of the load for detecting is at which traction means a tensile stress has decreased.
  • the invention also relates, according to a further aspect, to a gate provided with a traction mechanism monitoring device according to the invention.
  • an automatically driven gate 10 is shown with a door drive device 11, which has a door shaft 12, a pulling mechanism 13 and a gate drive 14 designed as a shaft gate drive or direct drive.
  • the gate 10 has a guide 16 between a closing end position and an opening end position in the opening direction R1 and closing direction R2 movable door leaf 18 on.
  • the Torwelle 12 is formed as part of a weight balancing device 20 and has a force storage device, here in the form of two torsion springs 22, which exerts a biasing force in the opening direction R1 to balance the weight of the door leaf 18 as much as possible during its movement.
  • the door shaft 12 is coupled by means of the gear mechanism 13 to the door leaf 18 in such a way that the door shaft 12 rotates when moving the door leaf 18.
  • Fig. 1 the representation of the guide 16 omitted.
  • Fig. 2 the guide 16 on each side of a guide rail 16a for rollers 18a of the door leaf 18, which has a vertical rail portion 16b, a horizontal rail portion 16c and a bent transition region 16d therebetween.
  • the door leaf 18 is guided in the guide 16 on both sides exactly adapted, so that it runs very easily in the guide 16 and even with only one-sided train on only one of the two in the opening and closing direction extending sides S1, S2 runs without tilting.
  • the pulling mechanism 13 has on a first side S1 of these vertical sides of the door 10 at least one first pulling means Z1 and on the opposite other second side S2 of the vertical sides of the door 10 at least one second pulling means Z2.
  • the pulling mechanism 13 on the door shaft 12 co-rotating cable drums 24a and 24b, namely a first cable drum 24a on the first side S1 and a second cable drum 24b on the second side S2.
  • first traction means Z1 at least two parallel acting on the first cable drum wound up first ropes 26a are provided in the form of wire ropes in the illustrated embodiment.
  • second traction means Z2 at least two parallel acting second ropes 26b, also in the form of wire ropes, are provided on the second side. In a cost-effective and therefore preferred embodiment, not shown, only one wire rope is provided on each side.
  • the traction means Z1 and Z2 are designed so that both the at least one first traction means Z1 and the at least one second traction means Z2 are each able to hold and move the door leaf 18 on its entire course alone, even if the other one Traction on the other side of S1, S2 should fail.
  • the door drive device 11 further has a traction means monitoring device 28, by means of which a breakage of the first traction means Z1 and a break of the second traction means Z2 or for other reasons, such as a breakage of a torsion spring 22 occurring decrease in tension of one of the traction means Z1 or Z2 is monitored and in such a case the operation of the automatic gate is stopped after at most one more door drive.
  • a traction means monitoring device 28 by means of which a breakage of the first traction means Z1 and a break of the second traction means Z2 or for other reasons, such as a breakage of a torsion spring 22 occurring decrease in tension of one of the traction means Z1 or Z2 is monitored and in such a case the operation of the automatic gate is stopped after at most one more door drive.
  • the door operator 14 is connected to one end of the door shaft 12 for rotatably driving the same.
  • FIG. 2 further walls 28 of a building 30 are shown, which has a closable by the gate 10 door opening 32.
  • the door drive 14 is produced in industrial mass production and is so adaptable in its manufacture that it can be adapted to different gates 10 and different buildings 30 with corresponding installation situations.
  • the door drive 14 has, as out Fig. 2 can be seen, a drive housing 34.
  • the drive housing 34 has a plurality of hoods or covers 36, 37.
  • the drive elements are mounted on a support structure or base structure 40.
  • the Fig. 3 to 5 show the door operator 14 without the covers 36 and 37, so that the drive elements and the base structure 40 can be seen.
  • the base structure 40 has a first base structure part 42 and a second base structure part 44, which are detachably connected together at a fastening interface 46.
  • the first base structure part 42 is formed as a base plate or base plate 48. On the base plate 48, a motor drive unit 49 with a motor 50, an electric unit 52, a decoupling device 54 and a decoupling sensor 56 is attached.
  • the motor 50 is designed as a geared motor and has a motor housing 58, an electric motor 60 and a self-locking worm gear 62. Accordingly, the output shaft of the motor 50, hereinafter referred to as the motor shaft 64, is connected to the output shaft (not shown) of the worm gear 62.
  • This motor shaft 64 has - as best in Fig. 4 shown - a first gear in the form of a first sprocket 66.
  • the electrical unit 52 has a power unit 68 with transformer and power electronics and a controller 70 which controls the electric motor 60 via the power unit 68.
  • the motor shaft 64 can be decoupled from the worm gear 62, so that the first sprocket 66 can rotate freely in the decoupled state.
  • the decoupling device 54 has a manually actuated by not shown actuating elements coupling pin 72 which controlled by a rotation in an in Fig. 3 shown cam 74 is axially movable. This axial movement is via a acting as a lever element coupling claw 76 (see Fig. 4 ) are transmitted to the pins (not shown) on the motor shaft 64 so as to be movable in the axial direction from being engaged with engagement holes 66a on the first sprocket 66.
  • the first sprocket 66 is freely rotatable on the motor shaft 64 in the decoupled state.
  • the uncoupling sensor 56 detects a movement of the coupling pin 72 and thus a uncoupling operation.
  • the motor 50 is further provided with an absolute encoder, not shown, which supplies the absolute rotational angular position of the worm gear 62 to the controller 70.
  • the controller 70 is designed such that, upon receipt of a signal of the uncoupling sensor 56, which indicates a clutch state that is again restored after a disengaging operation, it carries out a reference travel for the door 10, in which the position, in particular the end positions, of the door leaf 18 are taught .
  • the or a further absolute encoder 57 is provided by means of a Geberzahnritzels 57a for tapping the gate position on a drive chain of a later described in more detail Gebstoffgetriebes 94. Since the encoder pinion 57a also runs in the uncoupled state with the door shaft 12, the re-learning drive is unnecessary after the re-coupling operation.
  • a load monitoring device 78 which monitors a load of the motor 50 and causes a shutdown of the motor 50 in case of overload.
  • the load monitor 78 monitors at least one of various load-dependent parameters of the motor 50, such as the motor current, the power input of the motor 50, or the speed of the motor as measured by the absolute value sensor, etc.
  • the load monitor 78 is as described more fully in U.S. Pat EP 0 083 947 B1 is described and illustrated, designed such that during reference travel, a desired value for the monitored parameter is recorded as a function of the queried via the absolute encoder 57 way and is used with the addition of a difference value as a shutdown threshold.
  • the difference value parameters of Switzerlandstoffmaschinentzschungs engaged 28 enter as will be shown in more detail below.
  • the second base structure part 44 is likewise designed as a plate, which can be connected to the base plate 48 via the attachment interface 46.
  • the second base structure part 44 has an output shaft 80 of the door drive 14, which is rotatably mounted on a bearing 82 arranged at a certain radial distance from the motor shaft 64.
  • the output shaft 80 has on one side a shaft coupling 84 with a connection part 86, which can be placed on the end of the door shaft 12.
  • a radially inwardly pointing projection 88 engages when placed on a longitudinal groove (not shown) provided on the door shaft 12, so that the connecting part 86 is non-rotatably mounted on the door shaft 12.
  • the output shaft 80 a second gear, here in the form of a second sprocket 92, on.
  • the two gear wheels on the motor shaft 64 and the output shaft 80 are connected via the traction mechanism 94 with each other geared.
  • the traction mechanism 94 has a drive chain 96 in the embodiment shown here.
  • the first base structure part 42 has two openings
  • the attachment interface 46 on the second base structure part 44 has openings 100, 101 provided with an appropriate spacing from the openings of the first base structure part 42.
  • screw fasteners 102 are sufficient to fasten the two base structure parts 42, 44 together.
  • Both the first and the second base structure part 42, 44 is provided with an angled, for example, bent edge region 104, 105.
  • the two base structure parts 42, 44 engage with their angled edge regions 104, 105 telescopically.
  • the openings on one of the two base structure parts 44, 42 are designed as elongated holes.
  • the openings 100, 101 are made on the second base structure part 44 as such elongated holes.
  • the elongated holes 106, 108 have a width which is smaller than the diameter of the circular openings on the other base structure part.
  • the first base structure part 42 serves for fastening the door drive 14 in the vicinity of the door shaft 12 and has for this purpose, for example. not shown screw openings for the door drive attachment.
  • the second base structure portion 44 is implemented as a modular drive component and may be replaced by other second base structure portions providing a different distance of the output shaft 80 from the motor drive assembly 49 and / or other gear ratios through another second sprocket 92 having a different number of sprocket teeth.
  • the traction means monitoring device 28 has a purely mechanically acting first blocking device 150 on the first side S1 and a purely mechanically acting second blocking device 160 on the second side S2 and further on the load monitoring device 78.
  • the first blocking device 150 is provided with a first blocking element 154 and with a first voltage sensing and holding device 156.
  • the first blocking element 154 is biased into a blocking position in which it detects a first latching device 158 formed on the guide 16, namely on the vertical rail section 16b, thus blocking a return movement of the door leaf 18 in the closing direction R2.
  • the first blocking element 154 driven into the blocking position can be moved over the first Slide locking device 158 away, so that the door leaf 18 can continue to move in the opening direction R1 even when the first blocking element 154 is extended.
  • the firstpsfssel- and holding device 156 feels the traction means of the at least one first traction means Z1 and holds the first blocking element 154 in a release position in existing Switzerlandstoffschreib in which the first blocking element 154 is released from the first latching device 158, so that the door leaf 18 free and is easy to move.
  • the firstpsfssel- and holding device 156 is moved by a bias to a second position in which it releases the first blocking element 154 so that it moves by its own bias in the blocking position.
  • the second blocking device 160 is formed, with the difference that it is active in the opposite direction as the first blocking device 150.
  • the second blocking device 160 is provided with a second blocking element 164 and with a second voltage sensing and holding device 166.
  • the second blocking element 164 is biased into a blocking position in which it detects a second latching device 168 formed on the guide 16, specifically on the vertical rail region 16b, and thus blocks a movement of the door leaf 18 in the opening direction R1.
  • the second blocking element 164 driven into the blocking position can slide over the second latching device 168, so that the door leaf 18 can continue to move in the closing direction R2 even when the second blocking element 164 is extended.
  • the secondmatsfssel- and holding device 166 feels the traction means of the at least one second traction means Z2 and holds at Switzerlandstofftension the second blocking element 164 in a release position in which the second blocking element 164 is released from the second latching device 168, so that the door leaf 18 free and is easy to move.
  • the secondmatsfssel- and holding means 166 by a bias in a second Moves position in which it releases the second blocking element 164 so that it moves by its own bias in the blocking position.
  • FIGS Fig. 6 to 10 show an embodiment of the first blocking device 150 and Fig. 10 shows an embodiment of the second blocking device 160, which is modified with regard to the direction of action and with regard to the design of the latching device with respect to the embodiment of the first blocking device 150.
  • the first blocking device 150 is designed in the form of a gear 152.
  • the rollers 18a are attached to the door leaf 18 via roller holders 202 and guided in guide rails 204 of the guide 16.
  • the guide rails 204 are fixed by means of brackets 205 in the region of the boundary 206 of the door opening 32.
  • catch rods 207 are attached to the brackets 205 at the same time. These can also be integrally formed with the guide rails 204 in other embodiments, not shown.
  • the catch rails 207 have the first latching device 158, which is formed by a series of longitudinally successively arranged catching openings 208 on the catching rails 207.
  • the catching openings 208 are formed by holes punched out simply from the catching rail 207, in a more preferred embodiment, which are described in US Pat Fig. 1 and Fig.
  • the catching openings 208 are formed by expressions, so that in the opening direction inclined planes for the sliding over the first blocking element 154 are formed, which pointing in the opening direction R1 boundary as a counter-attack for blocking the first blocking element 154 in the closing direction R2 acts.
  • a blocking element housing 210 forming a first holding part of the first voltage sensing and holding device 156 is arranged.
  • At the catch rail 207 opposite housing side engages a guide fitting 211, so that in the case of blocking against the Door leaf 18 along its narrow side shifting blocking element housing 210 with located in the blocking position first blocking element 154 can not dodge away from the catch rail 207.
  • Fig. 6 shows, as well as the 8 and 9 , a bolt 212 formed as a further part of the first tension sensing and holding device 156 which engages a mounting bolt 227 at 213, wherein 213 may be an eyelet within a tab.
  • This bolt 212 engages through the lower end face 217 of the blocking element housing 210 in its interior.
  • a clamping sleeve 215 is guided, with which a here as the first traction means Z1 serving first rope (wire ropes) 26a is formed into a loop shaped.
  • the partial sectional representations after the 8 and 9 show the formation of the blocking element housing 210 and the associated components clearly.
  • the blocking element housing 210 has, within its longitudinal side wall 218 facing the catching rail 207, a lateral opening 219 for reaching through the first blocking element 154, which opening 219 faces the housing side 220, on which the guide fitting 211 engages supportingly.
  • These housing walls 221 with the pivot axis 222 are designed to be telescopically displaceable relative to the longitudinal side wall 218 and the housing side 220 and thus form a second holding part of the voltage sensing and holding device 156.
  • Fig. 8 is the pivoting pawl together with a trained for detecting the latching device 158 latch nose 224 within the blocking element housing 210 when the squirrel 223 is due to a sufficient stress state in the associated cable 26a in the release position, which represents the normal operation case.
  • the means of the Eyelet 213 and the fastening bolt 227 held in the lower side region of the door leaf 18 bolts 212 passes through the lower end face 217 by a passage opening 228 slidably.
  • the bolt 212 is provided with a head 229, which is designed widened so that the side surfaces of the head 229 is guided on the Gescouseinnenwandache.
  • a biasing element in the example a helical compression spring 232
  • a biasing element for providing a first biasing force.
  • the bolt 212 is at tensioned cable 26a with its head 229 in abutment with the stop 233, so that the helical compression spring 232 has their greatest possible compression.
  • a chamfer 230 is formed at the head 229.
  • an inclined surface 231 is formed on the sear 223, starting from the latch nose 224, which rests against the bevel 230.
  • the first biasing force of the coil spring 232 shifts the housing 210 downward. Further, the pivot axis 222 is displaced by a further coil spring 236 relative to the housing 210. The sear 223 is thus pushed by the bolt 212 outwards into its blocking position, as in Fig. 9 is shown. There, the head is shown at 240 in dash-dotted line.
  • second blocking device 160 is shown comparable to the first blocking device, but does not work for a blockade in the closing direction, but in the opening direction. Accordingly, the second squeezing pawl 323 used as the second blocking element 164 is correspondingly directed in the opposite direction; and the second latch 168 faces down directed locking projections 370, over which the deflected at break of the second rope 26 b second sling 323 can slide away during a movement of the door leaf 18 down. The deflection is done by acting on a second biasing force provided by a spring unit 324.
  • the differential value of the load monitoring device 78 is adjusted so sensitively that each blockage of one of the two blocking devices 150, 160 caused by loosening of a tensile stress in one of the traction means is detected and leads to a shutdown of the door drive 14, in particular such that initially the motor 50 still slightly moves in the opposite direction to relieve the remaining traction means.
  • the door leaf 18 can still be moved upwards in the opening direction R1 with the first blocking element 154 extended, where the door leaf 18 is prevented from falling down and moving in the closing direction R2 by the first blocking device 150. If then again the door drive 14 is operated to drive the door leaf in the closing direction R2, then the door shaft 12 is moved without the door leaf 18. The rotation must then take place counter to the third biasing force of the weight balancing device and thus with greater force. This can be detected by the load monitoring device 78 and is used to switch off the door drive 14. In addition, the second traction means Z2 is then loosened, so that the second blocking device 160 engages and a Procedure of the door leaf 14 is blocked in any direction. As a result, the remaining traction means Z2 is relieved, without the risk of a crash of the door leaf 18 exists.
  • the controller 70 can thus determine on which side S1, S2 a voltage drop has occurred and can issue a corresponding error message, for example as plain text.
  • the second latch 168 need not - as in Fig. 1 shown - extend over the entire region of the vertical guide 16b. It is sufficient if only a lower area is provided with the second latching device 168. Then falls the second traction means Z2 in the in Fig. 2 shown closed position - which represents the most common operating state of the gate - from, then immediately the second blocking device 160 is blocked, and the gate 10 can not be opened.
  • this is the second locking device seen from below only provided with about 3 to 10 second locking elements, which are detected by the sear 323. It could thus be that above the in Fig. 10 shown Area of the guide 16 no locking elements of the second locking device 168 are more available.
  • a further first latching device 158 is provided with corresponding latching elements for preventing a fall of the door leaf 18 in the closing direction R2.
  • the second sear 323 is either designed so that it can be supported against the first latching device 158 against movement in the closing direction R2 and can be supported against the first latching device 168 against movement in the opening direction R1.
  • the second blocking element 164 is formed with two catch pawls, namely once with a first catch 223 and secondly a second catch 323, both of which are triggered upon breakage of the second pulling means Z2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung mit einer Zugmittelüberwachungsvorrichtung sowie ein damit versehenes Tor.
  • Aus der EP 0 083 947 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines angetrieben bewegbaren Tores oder dergleichen bekannt, wobei bei einem Motorantriebsaggregat einer Torantriebsvorrichtung in einer Lernfahrt ein lastabhängiger Parameter, wie z.B. der Motorstrom oder die Motorleistung über den Weg oder die Zeit aufgenommen wird und dann im Betrieb des automatisch angetriebenen Tores der Parameter überwacht wird und bei Überschreiten einer weg- oder zeitabhängigen Lastschwelle ein Abschalten des Motorantriebsaggregats erfolgt. Damit ist eine Lastüberwachungseinrichtung geschaffen, die gemäß EP 0 083 947 A1 ein sicheres Überwachen des Auffahrens des Torblattes auf Hindernisse ermöglicht.
  • Aus der DE 101 13 847 A1 und der WO 96/05395 A1 sind Torblätter mit Zugseileinrichtungen bekannt, wobei eine Blockiereinrichtung ein schlaff Werden des Zugmittels überwacht und das Torblatt bei schlaff Werden des Zugmittels gegen ein Verfahren in Öffnungsrichtung sichert. Diese bekannten Lösungen dienen dem Einbruchschutz und Verhindern ein Aufhebeln des Torblattes von außen.
  • Aus der DE 34 27 105 C2 ist ein Fanggerät für ein vertikal bewegbares Torblatt bekannt, das mittels je eines auf Zug belasteten Drahtseiles an einer motorisch betriebenen Antriebseinrichtung und/oder Gewichtsausgleichseinrichtung gehalten ist. Dieses Fanggerät stellt eine Blockiereinrichtung dar, die bei schlaff Werden des angeschlossenen Drahtseiles das angehobene Torblatt gegen ein Verfahren in Schließrichtung blockiert. Damit werden Verletzungen durch ein aufgrund eines Seilbruchs herabfallendes Torblatt vermieden. Weiter kann an dem Fanggerät ein Stromschalter für das Antriebsaggregat vorgesehen sein, um so bei Seilbruch das Antriebsaggregat stromlos zu setzen.
  • Viele Überkopftore, wie beispielsweise in der DE 44 28 034 C1 beschrieben, sind mit Zugmechanismen, wie insbesondere Seiltrieben versehen, über die Öffnungskräfte auf das Torblatt übertragen werden. Das Torblatt hängt somit im angehobenen Zustand an den Seilen. Über den Seiltrieb werden einerseits Vorspannkräfte einer Gewichtsausgleichseinrichtung, aber vermehrt auch Antriebskräfte eines Torantriebes übertragen. In der Regel sind dabei auf jeder der vertikalen Seite des Tores Seiltriebe vorgesehen. Reißt nun ein Seil, dann treibt der Torantrieb das Torblatt weiterhin über das andere Seil an, das dann nicht nur durch das Torblatt, sondern zusätzlich auch noch durch die Antriebskräfte belastet wird. Wenngleich wie oben erläutert Fanggeräte zur Vermeidung eines Absturzes bei Seilbruch bekannt sind, die bei Bruch des Seiles eine Fangklinke auslösen, um so das Torblatt festzusetzen, ist die Gefahr groß, dass bei weiterem Antrieb auch der Seilzug auf der anderen Seite reißt. Aus diesem Grunde ist es eine in DE 10 2009 039 623 A1 beschriebenen etablierte Standardtechnik für jeden derzeit auf dem Markt befindlichen Wellentorantrieb, dass neben Schlaffseilsicherungen, die das Torblatt gegen Absturz sichern, auch noch Schlaffseilschalter vorgesehen werden müssen, die den Torantrieb bei Seilbruch außer Betrieb setzen, um einschlägige Sicherheitsnormen überhaupt erfüllen zu können und eine Zulassung für den Torantrieb zu erhalten.
  • Die Montage und die Verkabelung des Schlaffseilschalters sowie der Schlaffseilschalter selbst erhöhen den Aufwand und die Kosten solcher bekannter Torantriebsvorrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine am Einsatzort einfacher montierbare Torantriebsvorrichtung zu schaffen, die trotz einfacherem und kostengünstigerem Aufbau betriebssicherer als bisherige Torantriebsvorrichtungen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Torantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein mit einer solchen Torantriebsvorrichtung versehenes Tor ist Gegenstand des Nebenanspruches.
  • Die Erfindung schafft eine Torantriebsvorrichtung zum Antreiben eines Torblattes in eine Öffnungsrichtung und in eine Schließrichtung über einen Zugmechanismus, welcher wenigstens ein erstes Zugmittel und wenigstens ein zweites Zugmittel aufweist, welche Zugmittel im Betrieb der Torantriebsvorrichtung auf Zug belastetet sind, wobei eine Zugmittelüberwachungseinrichtung vorgesehen ist, die sowohl zur Überwachung eines Bruchs oder Spannungsausfalls des ersten Zugmittels als auch zur Überwachung eines Bruchs oder Spannungsausfalls des zweiten Zugmittels ausgebildet ist, wobei die Zugmittelüberwachungseinrichtung umfasst: eine erste mechanische Blockiereinrichtung, die mit einem ersten Blockierelement, welches in einer Blockierstellung die Bewegung des Torblattes in Schließrichtung blockiert oder erschwert, eine Bewegung des Torblattes in Öffnungsrichtung aber zulässt und in einer Freigabestellung die Bewegung des Torblattes in Schließ- und Öffnungsrichtung freigibt, und mit einer ersten Spannungsfühl- und Halteeinrichtung zum Fühlen einer Zugmittelspannung des ersten Zugmittels und zum Halten des ersten Blockierelements in Abhängigkeit von dieser Zugmittelspannung versehen ist, wobei die erste Spannungsfühl- und Halteeinrichtung das erste Blockierelement in der Freigabestellung hält und bei einer Verringerung einer Zugspannung des ersten Zugmittels eine Bewegung des ersten Blockierelements durch eine erste Vorspannkraft in seine Blockierstellung einleitet oder ermöglicht,
    eine zweite mechanische Blockiereinrichtung, die mit einem zweiten Blockierelement, welches in einer Blockierstellung die Bewegung des Torblattes in Öffnungsrichtung blockiert oder erschwert, eine Bewegung des Torblattes in Schließrichtung aber zulässt und in einer Freigabestellung die Bewegung des Torblattes in Schließ- und Öffnungsrichtung freigibt, und mit einer zweiten Spannungsfühl- und Halteeinrichtung zum Fühlen einer Zugmittelspannung des zweiten Zugmittels und zum Halten des zweiten Blockierelements in Abhängigkeit von dieser Zugmittelspannung versehen ist, wobei die zweite Spannungsfühl- und Halteeinrichtung das zweite Blockierelement in der Freigabestellung hält und bei einer Verringerung einer Zugspannung des zweiten Zugmittels eine Bewegung des zweiten Blockierelements durch eine zweite Vorspannkraft in seine Blockierstellung einleitet oder ermöglicht,
    und eine Lastüberwachungseinrichtung zum Überwachen eines Motorantriebsaggregats, welches zum Antreiben des Torblattes an den Zugmechanismus anzuschließen ist, auf Überschreiten einer Lastschwelle.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zugmechanismus ein Seilzugmechanismus ist, der die Drehbewegung einer Welle, die durch das Motorantriebsaggregat drehbar angetrieben ist, auf das Torblatt überträgt und wenigstens ein erstes Seil als erstes Zugmittel und wenigstens ein zweites Seil als zweites Zugmittel aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einer ersten von zwei gegenüberliegenden Seiten des Torblattes jeweils wenigstens ein erstes Seil vorgesehen ist, wobei die erste Blockiereinrichtung und/oder die erste Spannungsfühl- und Halteeinrichtung nur an dieser ersten der beiden gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist, um nur die Zugspannung des wenigstens einen ersten Seiles auf dieser ersten Seite zu überwachen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einer zweiten von zwei gegenüberliegenden Seiten des Torblattes jeweils wenigstens ein zweites Seil vorgesehen ist, wobei die zweite Blockiereinrichtung und/oder die zweite Spannungsfühl- und Halteeinrichtung nur an dieser zweiten der beiden gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist, um nur die Zugspannung des wenigstens einen zweiten Seiles auf dieser ersten Seite zu überwachen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der ersten der beiden Seiten die erste Blockiereinrichtung zum Überwachen der Zugspannung des wenigstens einen ersten Seiles auf dieser ersten Seite vorgesehen ist und
    dass auf der verbleibenden zweiten Seite der beiden Seiten die zweite Blockiereinrichtung zum Überwachen der Zugspannung des wenigstens einen zweiten Seiles auf dieser zweiten Seite vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise weist die Zugmittelüberwachungseinrichtung weder einen Schlaffseilschalter noch sonst einen zu verdrahtenden elektrischen oder elektronischen Seilspannungssensor auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blockiereinrichtungen jeweils als Fangklinkeneinrichtung mit einer Fangklinke als Blockierelement ausgebildet sind,
    dass als Gegenlager für die Fangklinken Rasteinrichtungen mit einer Reihe von Rastzähnen oder Rastöffnungen vorgesehen sind, die eine Relativbewegung von Rasteinrichtung und in die Blockierstellung bewegter Fangklinke in einer Blockierrichtung blockieren und in einer Gegenrichtung unter Darübergleiten der Fangklinke zulassen und
    dass die Blockierrichtungen der ersten und der zweiten Blockiereinrichtung entgegengerichtet sind.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lastüberwachungseinrichtung derart eingestellt ist, dass sie eine durch irgendein Eingreifen einer jeder der ersten und der zweiten Blockiereinrichtung verursachte geänderte Last erfasst, um das Motorantriebsaggregat abzuschalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zugmechanismus in Öffnungsrichtung mit einer dritten Vorspannkraft - insbesondere einer Gewichtsausgleichseinrichtung - vorgespannt ist und dass die Lastüberwachungseinrichtung zur Erfassung einer frei werdenden Vorspannkraft bei Zugmittelbruch und Blockade durch die erste Blockiereinrichtung eingestellt ist.
  • In einer konkreten Ausgestaltung ist beispielsweise ein zur Öffnung anzuhebendes Torblatt durch eine Federeinrichtung zum Gewichtsausgleich vorgespannt. Wird ein Schließen des Torblattes blockiert, so wird dieses in der angehobenen Stellung durch die Blockiereinrichtung gehalten; d.h. die Federkraft der Federeinrichtung wird frei und erhöht somit die Motorlast des sich in Schließrichtung bewegenden Torantriebes. Die Lastüberwachungseinrichtung ist zum Erkennen dieser Laständerung eingestellt.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lastüberwachungseinrichtung zwecks Überwachung der Last zur Überwachung eines lastabhängigen Parameters des Motorantriebsaggregates, wie insbesondere des Motorstroms, der Motorleistung oder einer Drehzahl, eingerichtet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lastüberwachungseinrichtung durch Erfassen der Torbewegungsrichtung, innerhalb der eine Blockierung durch eine der Blockiereinrichtungen und/oder Erfassen der Art und/oder des Betrags einer erfassten durch Eingreifen einer der Blockiereinrichtungen verursachten Änderung der Last zum Erkennen ausgebildet ist, bei welchem Zugmittel eine Zugspannung nachgelassen hat.
    Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt auch ein mit einer erfindungsgemäßen Zugmittelüberwachung versehenes Tor.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein automatisch angetriebenes Tor in Form eines Sektionaltores mit einer Torantriebsvorrichtung, die einen Zugmechanismus und ein Motorantriebsaggregat an einem als Wellentorantrieb ausgebildeten Torantrieb aufweist;
    Fig. 2
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht auf das Tor mit Torwelle und Wellentorantrieb;
    Fig. 3
    eine erste perspektivische Ansicht einer Basisstruktur des Wellentorantriebes mit Motor, Elektroeinheit und Abtriebswelle;
    Fig. 4
    eine zweite perspektivische Ansicht der Basisstruktur des Wellentorantriebes;
    Fig. 5
    eine Ansicht vergleichbar derjenigen von Fig. 4 mit eingesetztem Getriebe zwischen Motorwelle und Abtriebswelle;
    Fig. 6
    eine Detailansicht einer rechten unteren Ecke des in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellten Tores mit einer ersten Blockiereinrichtung;
    Fig. 7
    einen Horizontalschnitt durch den in Fig. 6 gezeigten rechten unteren Eckbereich des Tores;
    Fig. 8
    eine rechte Seitenansicht auf den in Fig. 6 gezeigten rechten unteren Eckbereich des Tores in einem normalen Betriebszustand;
    Fig. 9
    eine Ansicht vergleichbar von Fig. 8 in einer Blockierstellung;
    Fig. 10
    eine seitenverkehrte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines linken unteren Eckbereiches des in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Tores mit einer zweiten Blockiereinrichtung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein automatisch antreibbares Tor 10 mit einer Torantriebsvorrichtung 11 dargestellt, die eine Torwelle 12, einen Zugmechanismus 13 und einen als Wellentorantrieb oder Direktantrieb ausgebildeten Torantrieb 14 aufweist.
  • Das Tor 10 weist ein in einer Führung 16 zwischen einer Schließendstellung und einer Öffnungsendstellung in Öffnungsrichtung R1 und Schließrichtung R2 bewegbares Torblatt 18 auf. Die Torwelle 12 ist als Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung 20 ausgebildet und weist einen Kraftspeicher, hier in Form zweier Torsionsfedern 22, auf, die eine Vorspannkraft in Öffnungsrichtung R1 ausübt, um das Gewicht des Torblattes 18 bei dessen Bewegung möglichst weit auszubalancieren. Hierzu ist die Torwelle 12 getrieblich mittels des Zugmechanismus 13 an das Torblatt 18 derart gekoppelt, dass sich die Torwelle 12 beim Bewegen des Torblattes 18 dreht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei durch den Torantrieb 14 angetriebener Bewegung der Torwelle 12 von rechts in Fig. 1 gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn das Torblatt 18 in die nach oben gerichtete Öffnungsrichtung R1 über den Zugmechanismus 13 hochgezogen. Bei Drehung der Torwelle 12 im Uhrzeigersinn (von rechts in Fig. 1 gesehen) wird der Zugmechanismus 13 entlastet, wobei das Torblatt 18 weitgehend durch sein Eigengewicht eine Zugspannung in dem Zugmechanismus 13 aufrechterhält und sich in Schließrichtung R2 nach unten bewegt, bis es sich in der in Fig. 1 gezeigten Schließendstellung befindet.
  • Der besseren Übersicht halber ist in Fig. 1 die Darstellung der Führung 16 weggelassen. Wie man Fig. 2 entnehmen kann, weist die Führung 16 auf jeder Seite eine Laufschiene 16a für Laufrollen 18a des Torblattes 18 auf, die einen vertikalen Laufschienenbereich 16b, einen horizontalen Laufschienenbereich 16c und einen gebogenen Übergangsbereich 16d dazwischen aufweist. Das Torblatt 18 ist in der Führung 16 beidseitig genau angepasst geführt, so dass es sehr leicht in der Führung 16 läuft und auch bei nur einseitigem Zug auf nur einer der beiden sich in Öffnungs- und Schließrichtung erstreckenden Seiten S1, S2 ohne Verkanten läuft.
  • Der Zugmechanismus 13 weist auf einer ersten Seite S1 dieser vertikalen Seiten des Tores 10 wenigstens ein erstes Zugmittel Z1 und auf der gegenüberliegenden anderen zweiten Seite S2 der vertikalen Seiten des Tores 10 wenigstens ein zweites Zugmittel Z2 auf. In dem dargestellten Beispiel weist der Zugmechanismus 13 auf der Torwelle 12 mitdrehend angeordnete Seiltrommeln 24a und 24b auf, nämlich eine erste Seiltrommel 24a auf der ersten Seite S1 und eine zweite Seiltrommel 24b auf der zweiten Seite S2. Als erste Zugmittel Z1 sind bei der dargestellten Ausführungsform wenigstens zwei parallel wirkende auf der ersten Seiltrommel aufwickelbare erste Seile 26a in Form von Drahtseilen vorgesehen. Als zweite Zugmittel Z2 sind auf der zweiten Seite wenigstens zwei parallel wirkende zweite Seile 26b, ebenfalls in Form von Drahtseilen, vorgesehen. In einer nicht dargestellten kostengünstigen und daher bevorzugten Ausführung ist auf jeder Seite nur jeweils ein Drahtseil vorgesehen.
  • Die Zugmittel Z1 und Z2 sind so konzipiert, das sowohl das wenigstens eine erste Zugmittel Z1 als auch das wenigstens eine zweite Zugmittel Z2 jeweils in der Lage sind, das Torblatt 18 auf dessen gesamten Verlauf alleine zu halten und zu bewegen, auch wenn das jeweils andere Zugmittel auf der anderen der Seite S1, S2 ausfallen sollte.
  • Die Torantriebsvorrichtung 11 weist weiter eine Zugmittelüberwachungseinrichtung 28 auf, mittels der ein Bruch des ersten Zugmittels Z1 und ein Bruch des zweiten Zugmittels Z2 oder ein aus sonstigen Gründen, beispielsweise einem Bruch einer Torsionsfeder 22, auftretendes Nachlassen einer Zugspannung eines der Zugmittel Z1 oder Z2 überwacht wird und in einem solchen Fall der Betrieb des automatischen Tores nach höchstens einer weiteren Torfahrt gestoppt wird.
  • Der Torantrieb 14 ist an ein Ende der Torwelle 12 zum drehbaren Antreiben derselben angeschlossen.
  • In Fig. 2 sind weiter Wände 28 eines Gebäudes 30 gezeigt, das eine durch das Tor 10 verschließbare Toröffnung 32 aufweist. Der Torantrieb 14 wird in industrieller Großserie hergestellt und ist bei seiner Herstellung so anpassbar, dass er an unterschiedliche Tore 10 und unterschiedliche Gebäude 30 mit entsprechenden Einbausituationen anpassbar ist.
  • Der Torantrieb 14 weist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein Antriebsgehäuse 34 auf. Das Antriebsgehäuse 34 weist mehrere Hauben oder Abdeckungen 36, 37 auf. In dem eigentlichen Antriebsgehäuse 34 sind die Antriebselemente auf einer Tragstruktur oder Basisstruktur 40 befestigt.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen den Torantrieb 14 ohne die Abdeckungen 36 und 37, so dass die Antriebselemente und die Basisstruktur 40 ersichtlich ist.
  • Die Basisstruktur 40 weist ein erstes Basisstrukturteil 42 und ein zweites Basisstrukturteil 44 auf, die an einer Befestigungsschnittstelle 46 miteinander lösbar verbunden sind.
  • Das erste Basisstrukturteil 42 ist als Grundplatte oder Basisplatte 48 ausgebildet. An der Basisplatte 48 ist ein Motorantriebsaggregat 49 mit einem Motor 50, einer Elektroeinheit 52, einer Entkupplungsvorrichtung 54 und einem Entkuppelsensor 56 befestigt.
  • Der Motor 50 ist als Getriebemotor ausgebildet und weist ein Motorgehäuse 58, einen Elektromotor 60 und ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 62 auf. Demgemäß ist die Abtriebswelle des Motors 50, die im Folgenden als Motorwelle 64 bezeichnet wird, an der Ausgangswelle (nicht dargestellt) des Schneckengetriebes 62 angeschlossen. Diese Motorwelle 64 weist - wie am besten in Fig. 4 dargestellt - ein erstes Getrieberad in Form eines ersten Kettenritzels 66 auf.
  • Die Elektroeinheit 52 weist eine Leistungseinheit 68 mit Trafo und Leistungselektronik sowie eine Steuerung 70 auf, die den Elektromotor 60 über die Leistungseinheit 68 steuert.
  • Mittels der Entkupplungsvorrichtung 54 ist die Motorwelle 64 von dem Schneckengetriebe 62 entkuppelbar, so dass das erste Kettenritzel 66 im entkuppelten Zustand frei drehen kann. Hierzu weist die Entkupplungsvorrichtung 54 einen manuell durch nicht näher dargestellte Betätigungselemente drehbar betätigten Kupplungsstift 72 auf, der bei Drehung gesteuert über eine in Fig. 3 dargestellte Nocke 74 axial bewegbar ist. Diese axiale Bewegung wird über eine als Hebelelement wirkende Kupplungsklaue 76 (siehe Fig. 4) auf die nicht dargestellten Stifte an der Motorwelle 64 übertragen, so dass diese in axialer Richtung aus ihrer Erfassung mit Eingreiföffnungen 66a an dem ersten Kettenritzel 66 bewegbar sind.
  • Dadurch ist im entkuppelten Zustand das erste Kettenritzel 66 frei auf der Motorwelle 64 drehbar.
  • Der Entkuppelsensor 56 erfasst eine Bewegung des Kupplungsstiftes 72 und somit einen Entkupplungsvorgang.
  • Der Motor 50 ist weiter mit einem nicht näher dargestellten Absolutwertgeber versehen, welcher die absolute Drehwinkelposition des Schneckengetriebes 62 an die Steuerung 70 liefert.
  • Die Steuerung 70 ist derart ausgebildet, dass sie bei Erhalt eines Signals des Entkuppelsensors 56, welches einen nach einem Entkuppelvorgang erneut wieder hergestellten Kupplungszustand angibt, eine Referenzfahrt für das Tor 10 durchführt, in der die Position, insbesondere die Endstellungen, des Torblattes 18 eingelernt werden. Alternativ oder zusätzlich ist der oder ein weiterer Absolutwertgeber 57 mittels eines Geberzahnritzels 57a zum Abgreifen der Torposition an einer Antriebskette eines später noch näher erläuterten Zugmittelgetriebes 94 versehen. Da das Geberritzel 57a auch bei entkuppelten Zustand mit der Torwelle 12 mitläuft, erübrigt sich die erneute Lernfahrt nach dem Wiedereinkupplungsvorgang.
  • Weiter ist in der Steuerung 70 eine Lastüberwachungseinrichtung 78 vorgesehen, die eine Last des Motors 50 überwacht und bei Überlast ein Abschalten des Motors 50 herbeiführt. Die Lastüberwachungseinrichtung 78 überwacht wenigstens einen von verschiedenen lastabhängigen Parametern des Motors 50, wie insbesondere den Motorstrom, die Leistungsaufnahme des Motors 50 oder die über den Absolutwertsensor gemessene Drehzahl des Motors, usw. Insbesondere ist die Lastüberwachungseinrichtung 78 so, wie dies genauer in der EP 0 083 947 B1 beschrieben und dargestellt ist, derart ausgebildet, dass bei der Referenzfahrt ein Sollwert für den überwachten Parameter in Abhängigkeit von dem über den Absolutwertgeber 57 abgefragten Weg aufgezeichnet wird und unter Hinzugabe eines Differenzwerts als Abschaltschwelle herangezogen wird. In die Bildung des Differenzwertes gehen Parameter der Zugmittelüberwachungseinrichtung 28 ein, wie weiter unten noch näher dargestellt wird.
  • Gemäß den Fig. 3 bis 5 ist das zweite Basisstrukturteil 44 ebenfalls als Platte ausgebildet, die über die Befestigungsschnittstelle 46 mit der Basisplatte 48 verbindbar ist. Das zweite Basisstrukturteil 44 weist eine Abtriebswelle 80 des Torantriebes 14 auf, welches an einem mit bestimmtem radialen Abstand von der Motorwelle 64 angeordneten Lager 82 drehbar gelagert ist. Die Abtriebswelle 80 weist an einer Seite eine Wellenkupplung 84 mit einem Anschlussteil 86 auf, welches auf das Ende der Torwelle 12 aufgesetzt werden kann.
  • Ein radial nach innen weisender Vorsprung 88 greift beim Aufsetzen auf eine an der Torwelle 12 vorhandene Längsnut (nicht dargestellt) ein, so dass das Anschlussteil 86 drehfest auf der Torwelle 12 sitzt.
  • An dem anderen Ende weist die Abtriebswelle 80 ein zweites Getrieberad, hier in Form eines zweiten Kettenritzels 92, auf. Die beiden Getrieberäder an der Motorwelle 64 und der Abtriebswelle 80 sind über das Zugmittelgetriebe 94 miteinander getrieblich verbindbar. Das Zugmittelgetriebe 94 weist in der hier dargestellten Ausführungsform eine Antriebskette 96 auf.
  • Zur Befestigung des zweiten Basisstrukturteiles 44 weist das erste Basisstrukturteil 42 zwei Öffnungen auf, die Befestigungsschnittstelle 46 an dem zweiten Basisstrukturteil 44 weist mit entsprechendem Abstand wie die Öffnungen des ersten Basisstrukturteiles 42 versehene Öffnungen 100, 101 auf. Durch diese Öffnungen an den Basisstrukturteilen 42, 44 reichen Schraubbefestiger 102, um die beiden Basisstrukturteile 42, 44 aneinander zu befestigen.
  • Sowohl das erste als auch das zweite Basisstrukturteil 42, 44 ist mit einem abgewinkelten, beispielsweise umgebogenen Randbereich 104, 105 versehen. An der Befestigungsschnittstelle 46 greifen die beiden Basisstrukturteile 42, 44 mit ihren abgewinkelten Randbereichen 104, 105 teleskopartig ineinander. Die Öffnungen an einem der beiden Basisstrukturteile 44, 42, sind als Langlöcher ausgeführt. In dem hier dargestellten Beispiel sind die Öffnungen 100, 101 an dem zweiten Basisstrukturteil 44 als solche Langlöcher ausgeführt. Die Langlöcher 106, 108 haben eine Breite, die kleiner als der Durchmesser der kreisrunden Öffnungen an dem anderen Basisstrukturteil ist.
  • Das erste Basisstrukturteil 42 dient zur Befestigung des Torantriebs 14 im Nahbereich der Torwelle 12 und weist hierzu z.B. nicht näher dargestellte Schrauböffnungen für die Torantriebsbefestigung auf. Das zweite Basisstrukturteil 44 ist als modulares Antriebsbauteil ausgeführt und kann durch andere zweite Basisstrukturteile ersetzt werden, die einen anderen Abstand der Abtriebswelle 80 von dem Motorantriebsaggregat 49 und/oder andere Übersetzungsverhältnisse durch ein anderes zweites Kettenritzel 92 mit einer anderen Anzahl von Kettenzähnen bereitstellen.
  • Im Folgenden wird unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 der Aufbau der Zugmittelüberwachungseinrichtung 28 näher erläutert. Die Zugmittelüberwachungseinrichtung 28 weist eine rein mechanisch wirkende erste Blockiereinrichtung 150 auf der erste Seite S1 sowie eine rein mechanisch wirkende zweite Blockiereinrichtung 160 auf der zweiten Seite S2 und weiter noch die Lastüberwachungseinrichtung 78 auf.
  • Die erste Blockiereinrichtung 150 ist mit einem ersten Blockierelement 154 und mit einer ersten Spannungsfühl- und Halteeinrichtung 156 versehen. Das erste Blockierelement 154 ist in eine Blockierstellung vorgespannt, in der es eine an der Führung 16, und zwar an dem vertikalen Laufschienenbereich 16b, ausgebildete erste Rasteinrichtung 158 erfasst und so eine Rückfahrt des Torblattes 18 in Schließrichtung R2 blockiert. In Öffnungsrichtung R1 kann das in die Blockierstellung gefahrene erste Blockierelement 154 aber über die erste Rasteinrichtung 158 hinweggleiten, so dass das Torblatt 18 auch bei ausgefahrenem ersten Blockierelement 154 sich weiter in Öffnungsrichtung R1 bewegen kann. Die erste Spannungsfühl- und Halteeinrichtung 156 fühlt die Zugmittelspannung des wenigstens einen ersten Zugmittels Z1 und hält bei vorhandener Zugmittelspannung das erste Blockierelement 154 in einer Freigabestellung, in der das erste Blockierelement 154 von der ersten Rasteinrichtung 158 gelöst ist, so dass das Torblatt 18 frei und leicht verfahrbar ist. Bei Ausfall der Zugmittelspannung des ersten Zugmittels Z1 wird die erste Spannungsfühl- und Halteeinrichtung 156 durch eine Vorspannung in eine zweite Stellung bewegt, in der sie das erste Blockierelement 154 frei gibt, so dass dieses durch eine eigene Vorspannung in die Blockierstellung fährt.
  • In vergleichbarer Weise ist die zweite Blockiereinrichtung 160 ausgebildet, mit dem Unterschied, dass sie in die entgegengesetzte Richtung wie die erste Blockiereinrichtung 150 aktiv ist.
  • Demnach ist die zweite Blockiereinrichtung 160 mit einem zweiten Blockierelement 164 und mit einer zweiten Spannungsfühl- und Halteeinrichtung 166 versehen. Das zweite Blockierelement 164 ist in eine Blockierstellung vorgespannt, in der es eine an der Führung 16, und zwar an dem vertikalen Laufschienenbereich 16b, ausgebildete zweite Rasteinrichtung 168 erfasst und so eine Fahrt des Torblattes 18 in Öffnungsrichtung R1 blockiert. In Schließrichtung R2 kann das in die Blockierstellung gefahrene zweite Blockierelement 164 aber über die zweite Rasteinrichtung 168 hinweggleiten, so dass das Torblatt 18 auch bei ausgefahrenem zweiten Blockierelement 164 sich weiter in Schließrichtung R2 bewegen kann. Die zweite Spannungsfühl- und Halteeinrichtung 166 fühlt die Zugmittelspannung des wenigstens einen zweiten Zugmittels Z2 und hält bei vorhandener Zugmittelspannung das zweite Blockierelement 164 in einer Freigabestellung, in der das zweite Blockierelement 164 von der zweiten Rasteinrichtung 168 gelöst ist, so dass das Torblatt 18 frei und leicht verfahrbar ist. Bei Ausfall der Zugmittelspannung des zweiten Zugmittels Z2 wird die zweite Spannungsfühl- und Halteeinrichtung 166 durch eine Vorspannung in eine zweite Stellung bewegt, in der sie das zweite Blockierelement 164 frei gibt, so dass dieses durch eine eigene Vorspannung in die Blockierstellung fährt.
  • Der genauere Aufbau der Blockiereinrichtungen 150, 160 wird im Folgenden anhand der Darstellung in den Fig. 6 bis 10 näher erläutert, wobei die Fig. 6 bis 9 eine Ausführungsform der ersten Blockiereinrichtung 150 zeigen und Fig. 10 eine Ausführungsform der zweiten Blockiereinrichtung 160 zeigt, die hinsichtlich der Wirkrichtung und hinsichtlich der Ausbildung der Rasteinrichtung gegenüber der Ausführungsform der ersten Blockiereinrichtung 150 modifiziert ist.
  • Die erste Blockiereinrichtung 150 ist in Form eines Fanggerätes 152 ausgebildet. Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, sind die Laufrollen 18a über Rollenhalter 202 an dem Torblatt 18 befestigt und in Führungsschienen 204 der Führung 16 geführt. Die Führungsschienen 204 sind mittels Halterungen 205 im Bereich der Berandung 206 der Toröffnung 32 festgelegt.
  • In dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Beispiel sind an den Halterungen 205 zugleich Fangschienen 207 befestigt. Diese können in weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsformen auch einstückig mit den Führungsschienen 204 ausgebildet sein. Die Fangschienen 207 weisen die erste Rasteinrichtung 158 auf, die durch eine Reihe von in Längsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Fangöffnungen 208 an den Fangschienen 207 gebildet ist. In der in Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführung sind die Fangöffnungen 208 durch einfach aus der Fangschiene 207 ausgestanzte Löcher ausgebildet, in einer mehr bevorzugten Ausgestaltung, die in Fig. 1 und Fig. 10 für die zweite Blockiereinrichtung 160 angedeutet ist, sind die Fangöffnungen 208 durch Ausdrückungen gebildet, so dass in Öffnungsrichtung schiefe Ebenen für das Darübergleiten des ersten Blockierelements 154 gebildet sind, deren in Öffnungsrichtung R1 weisende Berandung als Gegenangriff für das Blockieren des ersten Blockierelements 154 in Schließrichtung R2 wirkt. Im Schmalseitenbereich des Torblattes 18 ist ein ein erstes Halteteil der ersten Spannungsfühl- und Halteeinrichtung 156 bildendes Blockierelementgehäuse 210 angeordnet. An der der Fangschiene 207 gegenüberliegenden Gehäuseseite greift ein Führungsbeschlag 211 an, so dass das im Blockierfall sich gegenüber dem Torblatt 18 entlang seiner Schmalseite verschiebende Blockierelementgehäuse 210 mit in der Blockierstellung befindlichem ersten Blockierelement 154 nicht von der Fangschiene 207 fortgerichtet ausweichen kann.
  • Fig. 6 zeigt, wie auch die Fig. 8 und 9, einen als weiteren Teil der ersten Spannungsfühl- und Halteeinrichtung 156 ausgebildeten Bolzen 212, der bei 213 an einem Befestigungsbolzen 227 angreift, wobei 213 eine Öse innerhalb einer Lasche sein kann. Dieser Bolzen 212 greift durch die untere Stirnseite 217 des Blockierelementgehäuses 210 in dessen Inneres ein. Durch die dieser Stirnseite gegenüberliegende obere Stirnseite 216 ist eine Klemmhülse 215 geführt, mit welcher ein hier als erstes Zugmittel Z1 dienendes erstes Seil (Drahtseile) 26a zu einer Schlaufe geformt zusammengefasst ist.
  • Die Teilschnittdarstellungen nach den Fig. 8 und 9 zeigen die Ausbildung des Blockierelementgehäuses 210 und der diesem zugeordneten Bauteile deutlich. Das Blockierelementgehäuse 210 weist innerhalb seiner der Fangschiene 207 zugewandten Längsseitenwand 218 eine seitliche Öffnung 219 zum Durchgreifen des ersten Blockierelements 154 auf, welche Öffnung 219 der Gehäuseseite 220 gegenüberliegt, an welcher der Führungsbeschlag 211 abstützend angreift. Weitere seitliche Gehäusewandungen 221, die sich senkrecht zu der Längsseitenwand 218 und der Gehäuseseite 220 erstrecken und von denen man aufgrund der Schnittdarstellung nur die hintere erkennt, halten zwischen sich eine Schwenkachse 222, um welche das als Fangklinke 223 ausgebildete erste Blockierelement 154 schwenkbar gelagert ist. Diese Gehäusewandungen 221 mit der Schwenkachse 222 sind gegenüber der Längsseitenwand 218 und der Gehäuseseite 220 teleskopartig verschiebbar ausgebildet und bilden so ein zweites Halteteil der Spannungsfühl- und Halteeinrichtung 156.
  • Wie Fig. 8 erkennen lässt, befindet sich die Schwenkklinke samt einer zum Erfassen der Rasteinrichtung 158 ausgebildeten Klinkennase 224 innerhalb des Blockierelementgehäuses 210, wenn die Fangklinke 223 aufgrund eines ausreichenden Spannungszustand in dem zugehörigen Seil 26a sich in der Freigabestellung befindet, die den normalen Betriebsfall darstellt. Der mittels der Öse 213 und dem Befestigungsbolzen 227 im unteren Seitenbereich des Torblattes 18 gehaltene Bolzen 212 durchgreift die untere Stirnseite 217 durch eine Durchführungsöffnung 228 verschiebbar. In seinem Endbereich ist der Bolzen 212 mit einem Kopf 229 versehen, der derart verbreitert ausgeführt ist, dass die Seitenflächen des Kopfes 229 an den Gehäuseinnenwandungen geführt wird. Zwischen der Innenwand der unteren Stirnseite 217 des Blockierelementgehäuses 210 und der dieser gegenüberliegenden Unterfläche des Kopfes 229 ist ein Vorspannelement (in dem Beispiel eine Schraubendruckfeder 232) zum Liefern einer ersten Vorspannkraft vorgesehen. Um die Schraubendruckfeder 232 herum ist ein hülsenförmiger Anschlag 233 angeordnet, der wiederum einen Endes an der Innenfläche der Stirnseite 217 und anderen Endes an der dieser zugewandten Unterfläche des Kopfes 229 abgestützt ist.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, befindet sich der Bolzen 212 bei gespanntem Seil 26a mit seinem Kopf 229 in Anlage mit dem Anschlag 233, so dass die Schraubendruckfeder 232 ihre größtmögliche Zusammendrückung aufweist.
  • An dem Kopf 229 ist eine Abschrägung 230 ausgebildet. In komplementärer Weise ist an der Fangklinke 223 ausgehend von der Klinkennase 224 eine Schrägfläche 231 ausgebildet, die an der Abschrägung 230 anliegt.
  • Wenn das Seil 26a reißt, verschiebt die erste Vorspannkraft der Schraubenfeder 232 das Gehäuse 210 nach unten. Weiter wird die Schwenkachse 222 durch eine weitere Schraubenfeder 236 relativ zu dem Gehäuse 210 verschoben. Die Fangklinke 223 wird so durch den Bolzen 212 nach außen in ihre Blockierstellung gedrückt, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist. Dort ist der Kopf bei 240 in strichpunktierter Linie dargestellt.
  • Die in Fig. 10 dargestellte zweite Blockiereinrichtung 160 ist vergleichbar zu der ersten Blockiereinrichtung dargestellt, wirkt aber nicht für eine Blockade in Schließrichtung, sondern in Öffnungsrichtung. Demnach ist die als zweites Blockierelement 164 eingesetzte zweite Fangklinke 323 entsprechend entgegengesetzt gerichtet; und die zweite Rasteinrichtung 168 weist nach unten gerichtete Rastvorsprünge 370 auf, über die die bei Bruch des zweiten Seiles 26b ausgelenkte zweite Fangklinke 323 bei einer Bewegung des Torblattes 18 nach unten hinweggleiten kann. Das Auslenken geschieht durch Wirken einer zweiten Vorspannkraft, die durch eine Federeinheit 324 bereit gestellt wird. Bei einer Bewegung nach oben jedoch greift die Klinkennase 324 der zweiten Fangklinke 323 an der unteren Kante der nächsthöheren Rastnase der zweiten Rasteinrichtung 168 an und blockiert so eine Weiterfahrt des Torblattes 18 nach oben, falls das zweite Seil 26b bricht.
  • Der Differenzwert der Lastüberwachungseinrichtung 78 ist derart feinfühlig eingestellt, dass jedes durch Lockerung einer Zugspannung in einem der Zugmittel verursachte Blockieren einer der beiden Blockiereinrichtungen 150, 160 erfasst wird und zu einem Abschalten des Torantriebs 14 führt, insbesondere derart, dass zunächst noch der Motor 50 geringfügig in Gegenrichtung fährt, um das verbleibende Zugmittel zu entlasten.
  • Durch die Blockiermöglichkeit in beide Richtungen lassen sich alle Situationen eines Ausfalls eines der Zugmittel Z1, Z2 erfassen. Spätestens nach Beendigung der entsprechenden Fahrt, in der der Ausfall auftritt und bei dem Versuch einer Fahrt in Gegenrichtung ist die Blockade wirksam, so dass der Torantrieb 14 still gesetzt wird und eine weitere Belastung des verbleibenden Zugmittels unterbleibt.
  • Reißt zum Beispiel das erste Seil 26a, dann lässt sich das Torblatt 18 noch mit ausgefahrenem ersten Blockierelement 154 in Öffnungsrichtung R1 nach oben fahren, wo das Torblatt 18 durch die erste Blockiereinrichtung 150 an einem Herunterfallen und einem Bewegen in Schließrichtung R2 gehindert wird. Wird dann erneut der Torantrieb 14 betätigt, um das Torblatt in Schließrichtung R2 zu fahren, dann wird die Torwelle 12 ohne das Torblatt 18 bewegt. Die Drehung muss dann entgegen der dritten Vorspannkraft der Gewichtsausgleichseinrichtung und somit mit größerer Kraft erfolgen. Dies kann durch die Lastüberwachungseinrichtung 78 erfasst werden und wird zu einem Abschalten des Torantriebes 14 genutzt. Außerdem wird dann auch das zweite Zugmittel Z2 gelockert, so dass auch die zweite Blockiereinrichtung 160 eingreift und ein Verfahren des Torblattes 14 in jede Richtung blockiert wird. Dadurch wird das verbleibende Zugmittel Z2 entlastet, ohne dass die Gefahr eines Absturzes des Torblattes 18 existiert.
  • Reißt dagegen das zweite Zugmittel Z2, dann erfolgt beim Fahren in die Öffnungsrichtung R1 sofort eine entsprechend Blockade durch die zweite Blockiereinrichtung 160.
  • Daraufhin entsteht an dem Torantrieb 14 eine erhöhte Last, die durch die Lastüberwachungseinrichtung 78 erfasst wird und zu einem Abschalten des Torantriebs 14 führt.
  • Lässt die Zugmittelspannung des zweiten Zugmittels Z2 im Verlaufe einer Schließfahrt nach, so löst zwar die zweite Blockiereinrichtung 160 aus, das Torblatt 18 fährt dann aber noch bis in die Schließstellung, wo es durch die zweite Blockiereinrichtung 160 an einer erneuten Fahrt in Öffnungsrichtung R1 gehindert wird, was wiederum zu einem Abschalten führt.
  • Anhand der Art oder dem Ort der Lastabschaltung und/oder der Fahrtrichtung, während der die Abschaltung erfolgt, kann die Steuerung 70 somit feststellen, auf welcher Seite S1, S2 ein Spannungsabfall erfolgt ist und kann eine entsprechende Fehlermeldung, beispielsweise als Klartext, ausgeben.
  • Weitere nicht dargestellte Ausführungsformen sind möglich. Beispielsweise muss sich die zweite Rasteinrichtung 168 nicht - wie in Fig. 1 dargestellt - über den gesamten Bereich der vertikalen Führung 16b erstrecken. Es reicht aus, wenn nur ein unterer Bereich mit der zweiten Rasteinrichtung 168 versehen ist. Fällt dann das zweite Zugmittel Z2 in der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung - die den häufigsten Betriebszustand des Tores darstellt - aus, dann ist gleich die zweite Blockiereinrichtung 160 blockiert, und das Tor 10 lässt sich nicht öffnen. Beispielsweise ist hierzu die zweite Rasteinrichtung von unten her gesehen nur mit ca. 3 bis 10 zweiten Rastelementen versehen, die durch die Fangklinke 323 erfassbar sind. Es könnte somit sein, dass oberhalb des in Fig. 10 dargestellten Bereiches der Führung 16 keine Rastelemente der zweiten Rasteinrichtung 168 mehr vorhanden sind. In bevorzugter Ausgestaltung ist dann oberhalb des letzten Rastelementes der zweiten Rasteinrichtung 168 bis hin zu der höchsten Stellung der zweiten Blockiereinrichtung 160 eine weitere erste Rasteinrichtung 158 mit entsprechenden Rastelementen zum Verhindern eines Herabfallens des Torblattes 18 in Schließrichtung R2 vorgesehen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die zweite Fangklinke 323 entweder derart gestaltet, dass sie sich an der ersten Rasteinrichtung 158 entgegen einer Bewegung in Schließrichtung R2 abstützen kann und an der ersten Rasteinrichtung 168 entgegen einer Bewegung in Öffnungsrichtung R1 abstützen kann. In einer anderen alternativen Ausgestaltung ist das zweite Blockierelement 164 mit zwei Fangklinken ausgebildet, nämlich einmal mit einer ersten Fangklinke 223 und zum anderen einer zweiten Fangklinke 323, die beide bei Bruch des zweiten Zugmittels Z2 ausgelöst werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Tor
    11
    Torantriebsvorrichtung
    12
    Torwelle
    13
    Zugmechanismus
    14
    Torantrieb
    16
    Führung
    16a
    Laufschiene
    16b
    vertikaler Laufschienenbereich
    16c
    horizontaler Laufschienenbereich
    16d
    gebogener Übergangsbereich
    18
    Torblatt
    18a
    Laufrollen
    20
    Gewichtsausgleichseinrichtung
    22
    Torsionsfeder
    24a
    erste Seiltrommel
    24b
    zweite Seiltrommel
    26a
    erste Seile
    26b
    zweite Seile
    28
    Zugmittelüberwachungseinrichtung
    30
    Gebäude
    32
    Toröffnung
    34
    Antriebsgehäuse
    36
    Abdeckung
    37
    Abdeckung
    40
    Basisstruktur
    42
    erstes Basisstrukturteil
    44
    zweites Basisstrukturteil
    46
    Befestigungsschnittstelle
    48
    Basisplatte
    49
    Motorantriebsaggregat
    50
    Motor
    52
    Elektroeinheit
    54
    Entkupplungsvorrichtung
    56
    Entkuppelsensor
    57
    Absolutwertgeber
    57a
    Geberzahn
    58
    Motorgehäuse
    60
    Elektromotor
    62
    Schneckengetriebe
    64
    Motorwelle
    66
    erstes Kettenritzel (Getrieberad)
    66a
    Eingreiföffnungen
    68
    Leistungseinheit
    70
    Steuerung
    72
    Kupplungsstift
    74
    Nocke
    76
    Kupplungsklaue
    78
    Lastüberwachungseinrichtung
    80
    Abtriebswelle
    82
    Lager
    84
    Wellenkupplung
    86
    Anschlussteil
    88
    Vorsprung
    92
    zweites Kettenritzel
    94
    Zugmittelgetriebe
    96
    Antriebskette
    100
    Öffnung an dem zweiten Basisstrukturteil
    101
    Öffnung an dem zweiten Basisstrukturteil
    102
    Schraubbefestiger
    104
    abgewinkelter Randbereich
    105
    abgewinkelter Randbereich
    106, 108
    Langlöcher
    150
    erste Blockiereinrichtung
    152
    Fanggerät
    154
    erstes Blockierelement
    156
    erste Spannungsfühl- und Halteeinrichtung
    158
    erste Rasteinrichtung
    160
    zweite Blockiereinrichtung
    164
    zweites Blockierelement
    166
    zweite Spannungsfühl- und Halteeinrichtung
    168
    zweite Rasteinrichtung
    202
    Rollenhalter
    204
    Führungsschienen
    205
    Halterungen
    206
    Berandung
    207
    Fangschienen
    208
    Fangöffnungen
    210
    Blockierelementgehäuse
    211
    Führungsbeschlag
    212
    Bolzen
    213
    Öse
    215
    Klemmhülse
    216
    obere Stirnseite
    217
    untere Stirnseite
    218
    Längsseitenwand
    219
    seitliche Öffnung
    220
    Gehäuseseite
    221
    seitliche Gehäusewandungen
    222
    Schwenkachse
    223
    (erste) Fangklinke
    224
    Klinkennase
    227
    Befestigungsbolzen
    228
    Durchgangsöffnung
    229
    Kopf
    230
    Abschrägung
    231
    Schrägfläche
    232
    Schraubendruckfeder
    233
    Anschlag
    236
    Schraubenfeder
    240
    relativ zum Gehäuse ausgelenkter Bolzen
    323
    zweite Fangklinke
    324
    Federeinheit
    370
    Rastvorsprung
    R1
    Öffnungsrichtung
    R2
    Schließrichtung
    S1
    erste Seite
    S2
    zweite Seite
    Z1
    erstes Zugmittel
    Z2
    zweites Zugmittel

Claims (11)

  1. Torantriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Torblattes (18) in eine Öffnungsrichtung (R1) und in eine Schließrichtung (R2) über einen Zugmechanismus (13), welcher wenigstens ein erstes Zugmittel (Z1) und wenigstens ein zweites Zugmittel (Z2) aufweist, welche Zugmittel (Z1, Z2) im Betrieb der Torantriebsvorrichtung (11) auf Zug belastetet sind, wobei die Torantriebsvorrichtung (11) eine Zugmittelüberwachungseinrichtung (28) aufweist, die sowohl zur Überwachung eines Bruchs oder Spannungsabfalls des ersten Zugmittels (Z1) als auch zur Überwachung eines Bruchs oder Spannungsabfalls des zweiten Zugmittels (Z2) ausgebildet ist, wobei die Zugmittelüberwachungseinrichtung (28) eine erste mechanische Blockiereinrichtung (150) aufweist, die mit einem ersten Blockierelement (154), welches in einer Blockierstellung die Bewegung des Torblattes (18) in Schließrichtung blockiert oder erschwert, eine Bewegung des Torblattes (18) in Öffnungsrichtung aber zulässt und in einer Freigabestellung die Bewegung des Torblattes (18) in Schließrichtung (R2) und Öffnungsrichtung (R1) freigibt, und mit einer ersten Spannungsfühl- und Halteeinrichtung (156) zum Fühlen einer Zugmittelspannung des ersten Zugmittels (Z1) und zum Halten des ersten Blockierelements (154) in Abhängigkeit von dieser Zugmittelspannung versehen ist, wobei die erste Spannungsfühl- und Halteeinrichtung (156) das erste Blockierelement (154) in der Freigabestellung hält und bei einer Verringerung einer Zugspannung des ersten Zugmittels (Z1) eine Bewegung des ersten Blockierelement (154) durch eine erste Vorspannkraft in seine Blockierstellung initiiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugmittelüberwachungseinrichtung (28) weiter eine zweite mechanische Blockiereinrichtung (160) und eine Lastüberwachungseinrichtung (78) aufweist,
    dass die zweite mechanische Blockiereinrichtung (160) mit einem zweiten Blockierelement (164), welches in einer Blockierstellung die Bewegung des Torblattes (18) in Öffnungsrichtung blockiert oder erschwert, eine Bewegung des Torblattes (18) in Schließrichtung aber zulässt und in einer Freigabestellung die Bewegung des Torblattes (18) in Schließrichtung (R2) und Öffnungsrichtung (R1) freigibt, und mit einer zweiten Spannungsfühl- und Halteeinrichtung (166) zum Fühlen einer Zugmittelspannung des zweiten Zugmittels (Z2) und zum Halten des zweiten Blockierelements (164) in Abhängigkeit von dieser Zugmittelspannung versehen ist, wobei die zweite Spannungsfühl- und Halteeinrichtung (166) das zweite Blockierelement (164) in der Freigabestellung hält und bei einer Verringerung einer Zugspannung des zweiten Zugmittels (Z2) eine Bewegung des zweiten Blockierelements (166) durch eine zweite Vorspannkraft in seine Blockierstellung initiiert,
    dass die Lastüberwachungseinrichtung (78) zum Überwachen eines Motorantriebsaggregats (49), welches zum Antreiben des Torblattes (18) an den Zugmechanismus (13) anzuschließen ist, auf Überschreiten einer Lastschwelle ausgebildet ist, wobei die Lastüberwachungseinrichtung (78) zwecks Überwachung der Last zur Überwachung eines lastabhängigen Parameters des Motorantriebsaggregates (49), wie insbesondere des Motorstroms, der Motorleistung oder einer Drehzahl, eingerichtet ist,
    und dass die Lastüberwachungseinrichtung (78) derart eingestellt ist, dass sie eine durch irgendein Eingreifen einer jeder der ersten und der zweiten Blockiereinrichtung (150, 160) verursachte geänderte Last erfasst, um das Motorantriebsaggregat (49) abzuschalten.
  2. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zugmechanismus (13) ein Seilzugmechanismus ist, der die Drehbewegung einer Welle (12), die durch das Motorantriebsaggregat (49) drehbar angetrieben ist, auf das Torblatt (18) überträgt und wenigstens ein erstes Seil (26a) als erstes Zugmittel (Z1) und wenigstens ein zweites Seil (26b) als zweites Zugmittel (Z2) aufweist.
  3. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer ersten (S1) von zwei gegenüberliegenden, vorzugsweise sich in Öffnungs- und Schließrichtung erstreckenden, Seiten (S1, S2) des Torblattes (18) jeweils wenigstens ein erstes Seil (26a) vorgesehen ist, wobei die erste Blockiereinrichtung (150) und/oder die erste Spannungsfühl- und Halteeinrichtung (156) nur an dieser ersten (S1) der beiden gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist, um nur die Zugspannung des wenigstens einen ersten Seiles (26a) auf dieser ersten Seite (S1) zu überwachen.
  4. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer zweiten (S2) von zwei gegenüberliegenden, vorzugsweise sich in Öffnungs- und Schließrichtung erstreckenden, Seiten (S1, S2) des Torblattes (18) jeweils wenigstens ein zweites Seil (26b) vorgesehen ist, wobei die zweite Blockiereinrichtung (160) und/oder die zweite Spannungsfühl- und Halteeinrichtung (166) nur an dieser zweiten (S2) der beiden gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist, um nur die Zugspannung des wenigstens einen zweiten Seiles (26b) auf dieser zweiten Seite (S2) zu überwachen.
  5. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 3 und nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der ersten (S1) der beiden Seiten die erste Blockiereinrichtung (150) zum Überwachen der Zugspannung des wenigstens einen ersten Seiles (26a) auf dieser ersten Seite (S1) vorgesehen ist und
    dass auf der verbleibenden zweiten Seite (S2) der beiden Seiten (S1, S2) die zweite Blockiereinrichtung (160) zum Überwachen der Zugspannung des wenigstens einen zweiten Seiles (26b) auf dieser zweiten Seite (S2) vorgesehen ist.
  6. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugmittelüberwachungseinrichtung (28) keinen Schlaffseilschalter und keine zu verdrahtende Zugspannungssensoren zur Überwachung der Seilzugspannung aufweist.
  7. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockiereinrichtungen (150, 160) jeweils als Fangklinkeneinrichtungen mit einer Fangklinke (223, 323) als Blockierelement (154, 164) ausgebildet sind,
    dass als Gegenlager für die Fangklinken (223, 323) Rasteinrichtungen (158, 168) mit einer Reihe von Rastzähnen (370) oder Rastöffnungen (208) vorgesehen sind, die eine Relativbewegung von Rasteinrichtung (158, 168) und in die Blockierstellung bewegter Fangklinke (223, 323) in einer Blockierrichtung blockieren und in einer Gegenrichtung unter Darübergleiten der Fangklinke zulassen und
    dass die Blockierrichtungen der ersten und der zweiten Blockiereinrichtung (150, 160) entgegengerichtet sind.
  8. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannungsfühl- und Halteeinrichtungen (156, 166) jeweils ein erstes und ein zweites zueinander teleskopartig verschiebbar bewegbar aneinander gehaltenes Halteteil aufweisen, die in einen zusammengeschobenen Zustand vorgespannt sind und entgegen dieser Vorspannung in einem auseinandergezogenen Zustand durch die zu fühlende Zugmittelspannung gehalten werden, wobei sie im auseinandergezogenen Zustand die zugeordnete Fangklinke (223, 323) in deren Freigabestellung halten, wobei die Fangklinke bei Bewegung in den zusammengeschobenen Zustand unter Wirkung der Vorspannkraft in deren Blockierstellung bewegbar ist.
  9. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zugmechanismus (13) in Öffnungsrichtung mit einer dritten Vorspannkraft (22) vorgespannt ist und dass die Lastüberwachungseinrichtung (78) zur Erfassung der frei werdenden dritten Vorspannkraft bei Zugmittelspannungsausfall und Blockade durch eine Blockiereinrichtung (150) eingestellt ist.
  10. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lastüberwachungseinrichtung (78) durch Erfassen der Torbewegungsrichtung, innerhalb der eine Blockierung durch eine der Blockiereinrichtung erfolgt, und/oder durch Erfassen der Art, des Orts und/oder des Betrags einer erfassten durch Eingreifen einer der Blockiereinrichtungen (150, 160) verursachten Änderung der Last zum Erkennen ausgebildet ist, bei welchem Zugmittel (Z1, Z2) eine Zugspannung nachgelassen hat.
  11. Automatisch angetriebenes Tor (10), gekennzeichnet durch eine Torantriebsvorrichtung (11) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP10742788.2A 2009-07-31 2010-07-26 Torantriebsvorrichtung mit zugmitellüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes tor Active EP2459827B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10742788T PL2459827T3 (pl) 2009-07-31 2010-07-26 Napęd do bramy zawierający urządzenie do kontrolowania cięgna oraz brama wyposażona w taki napęd

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035622 2009-07-31
DE102009049911 2009-08-28
DE102009039623A DE102009039623B4 (de) 2009-07-31 2009-09-01 Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
PCT/EP2010/060788 WO2011012571A1 (de) 2009-07-31 2010-07-26 Torantriebsvorrichtung mit zugmitellüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes tor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459827A1 EP2459827A1 (de) 2012-06-06
EP2459827B1 true EP2459827B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=43014191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10742788.2A Active EP2459827B1 (de) 2009-07-31 2010-07-26 Torantriebsvorrichtung mit zugmitellüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes tor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120186158A1 (de)
EP (1) EP2459827B1 (de)
DE (1) DE202010017276U1 (de)
PL (1) PL2459827T3 (de)
WO (1) WO2011012571A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120137585A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 The Chamberlain Group, Inc. Rolling Door Ballooning Monitor Apparatus and Method
WO2014087782A1 (ja) * 2012-12-04 2014-06-12 文化シヤッター株式会社 開閉装置
US9487987B2 (en) * 2014-06-23 2016-11-08 Gary Baczweski Method and apparatus for a door
US9243435B1 (en) * 2014-09-18 2016-01-26 John Kaounas Safety fall arrestor and wind lock for vertical lift doors
WO2018022898A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Renlita Doors North America, Llc Safety brake for vertical lifting doors
US20230235603A1 (en) * 2022-01-25 2023-07-27 Waspw, Llc Door protection device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428034C1 (de) * 1994-08-08 1995-11-02 Hoermann Kg Tor mit einem vertikal bewegbaren, an Seilen gehaltenem Torblatt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200511A1 (de) 1982-01-11 1983-07-21 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Verfahren zur ueberwachung eines angetriebenen bewegbaren tores oder dergleichen
DE3427105A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Fanggeraet
US4696375A (en) * 1986-06-16 1987-09-29 Harris Preble Company Chain break safety device
US5341597A (en) * 1993-01-22 1994-08-30 Stoltenberg Donald A Power operated garage door
DE10113847A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Hoermann Kg Sicherungsvorrichtung
US6640496B2 (en) * 2001-09-06 2003-11-04 Wayne-Dalton Corp. Anti-drop device
WO2007128120A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Canimex Inc. Brake device with integrated anti-theft mechanism for garage doors and the like, and door assembly including the same
US8179275B2 (en) * 2008-07-24 2012-05-15 The Chamberlain Group, Inc. Spring failure detection system and method
DE102009039623B4 (de) 2009-07-31 2013-10-31 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428034C1 (de) * 1994-08-08 1995-11-02 Hoermann Kg Tor mit einem vertikal bewegbaren, an Seilen gehaltenem Torblatt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012571A1 (de) 2011-02-03
PL2459827T3 (pl) 2018-12-31
EP2459827A1 (de) 2012-06-06
US20120186158A1 (en) 2012-07-26
DE202010017276U1 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459827B1 (de) Torantriebsvorrichtung mit zugmitellüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes tor
DE60126261T2 (de) Verriegelungsvorrichtung von einem deckenlauftor
DE4214998C2 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
EP1497217B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
EP2633142B1 (de) Torantrieb sowie steuerverfahren hierfür
EP2925947B1 (de) Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs
EP0151427B1 (de) Federüberwachungsgerät
EP0172351B1 (de) Fanggerät
DE102009039623B4 (de) Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
WO2010012610A1 (de) Wellentorantrieb sowie damit versehenes tor
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE4407265C2 (de) Hebevorrichtung
EP1373668B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3181503B1 (de) Seilfangvorrichtung, sowie liftanlage mit selbiger
WO2011098528A1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
DE102006011305B4 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor
DE3913214A1 (de) Schlaffseil-sicherungsgeraet
DE20203221U1 (de) Störfalltrennvorrichtung zum Trennen eines Torantriebes von einem Tor sowie damit versehenes Tor
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP4204656B1 (de) Sicherheitssystem für einen ein umlaufendes zugmittel aufweisenden antrieb eines tores, insbesondere eines hubtores, weiter insbesondere eines schnelllaufenden hubtores, sowie tor aufweisend das sicherheitssystem
EP3564419B1 (de) Ballenöffner mit einer höhenveränderbaren abnehmereinheit und einer bremseinheit hierzu
DE102006039570B4 (de) Nothandkettenentriegelung
EP4223970A1 (de) Antriebseinheit für ein schiebetor
DE19861233B4 (de) Federüberwachungsgerät
DE2708221C2 (de) Antrieb für ein Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 15