EP2458182B1 - Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2458182B1
EP2458182B1 EP20110008842 EP11008842A EP2458182B1 EP 2458182 B1 EP2458182 B1 EP 2458182B1 EP 20110008842 EP20110008842 EP 20110008842 EP 11008842 A EP11008842 A EP 11008842A EP 2458182 B1 EP2458182 B1 EP 2458182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
exhaust gas
volume flows
angular range
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110008842
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2458182A1 (de
Inventor
Martin Biener
Kerstin Silbermann
Dirk Waldecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2458182A1 publication Critical patent/EP2458182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2458182B1 publication Critical patent/EP2458182B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0279Throttle valve control for intake system with two parallel air flow paths, each controlled by a throttle, e.g. a resilient flap disposed on a throttle

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing gas volume flows, in particular exhaust gas volume flows, through at least two gas lines, wherein each gas line in each case comprises at least one flap which can be pivoted into different positions.
  • the present invention relates to a method for controlling and / or regulating an exhaust gas flow by means of the device according to the invention and a method for controlling and / or regulating a charge air flow by means of the device according to the invention.
  • the invention also includes an exhaust system and a motor vehicle having the exhaust system according to the invention.
  • a throttle valve device for high-temperature applications in internal combustion engines which has a housing which forms in its interior a channel through which a hot medium flows.
  • a throttle valve is arranged, which is mounted such that it is adjustable in different positions for adjusting the size of the flow cross-section.
  • the DE 195 29 835 A1 discloses an exhaust line of a gasoline engine, which has a bypass, so that a total of two separate exhaust gas flows are realized. In each exhaust gas flow while a flap for influencing the flow cross-section is arranged. Each flap can be moved by means of its own, its associated servo motor.
  • the EP 1505281 A2 discloses a suction module, in particular for an internal combustion engine having an intake duct with at least two intake ducts and in each case a closing means in an intake duct for influencing the flow cross-section.
  • the two closing means are actuated by common actuating means via coupling means, wherein the coupling means for a tolerance compensation between actuating means and closing means have an elastic region.
  • the common actuating means consists of at least two rotationally aligned with each other, these two rotary shafts are connected to each other via the coupling means.
  • the WO 2009/106727 A1 discloses a three-way valve with two flaps, with each one channel can be opened and closed. It is provided that the flaps can be controlled by means of individual control devices such that they open or close with a time shift.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for influencing gas volume flows, in particular exhaust gas volume flows, by means of at least two gas lines, which permits a variable adjustment of the gas volume flows in a simple and cost-effective design.
  • Another aspect of the present task is to provide a simple and inexpensive to implement method for influencing a gas flow rate.
  • the object is achieved by the device according to the invention for influencing gas volume flows according to claim 1.
  • Advantageous embodiments of this device are specified in the subclaims 2 to 4.
  • Inventive methods for controlling and / or regulating an exhaust gas flow and a charge air flow are specified in claims 5 and 6.
  • An inventive exhaust system for a motor vehicle is specified in claim 7 and a motor vehicle comprising the exhaust system is in claim 9 specified.
  • An advantageous embodiment of the exhaust line according to the invention is mentioned in claim 8.
  • a device for influencing gas volume flows through at least two gas lines which comprises at least one flap which can be pivoted into different positions per gas line, wherein a flap in a first gas line with a flap in a second gas line by means of a rotational movement.
  • Transmission device is connected, with which a rotational movement of the first flap is at least partially transferable to the second flap.
  • the device for influencing gas volume flows is designed such that upon rotation of the first flap in a first angular range and in a second angular range adjoining the first angular range, the rotational movement of the first flap is transferable to the second flap only in the first angular range.
  • the flaps each have an abutment element which rest against one another in only a certain angular relative position, the abutment element of the second flap being arranged in front of the contact element of the first flap in a direction of rotation extending from the first to the second angular range.
  • the device according to the invention is set up in particular for influencing exhaust gas volume flows through at least two exhaust gas lines.
  • the flap in the first exhaust pipe is referred to as the first flap and the flap in the second exhaust pipe is referred to as the second flap.
  • the inventive device for influencing gas volume flows is thus designed such that the rotational movement of the first flap in a certain first angular range is transferable to the second flap and the rotational movement of the first flap in a certain, second and subsequent to the first angle range angle range not transferable to the second flap.
  • the angle relative position means that the flaps each occupy a certain angular position in space, so that the abutment elements of the flaps abut each other.
  • This embodiment serves to entrain the second flap by the first flap in the returning movement of the second angle range back into the first angular range.
  • substantially closed or open positions it is meant that there is preferably a fully closed or fully open position of the flap. Minor openings in these positions can remain insignificant.
  • Both flaps preferably have an orientation of about 70 ° - 90 ° to each other, that is, they are aligned substantially perpendicular to each other.
  • the first and second angle ranges are angular ranges that can be related to a flap, starting from a starting position in which the first flap is completely closed and the second flap, which is arranged approximately perpendicular to the first flap, is fully opened.
  • the first angle range is thus preferably approximately 90 °, preferably exactly 90 °, when the flaps are arranged vertically.
  • the second flap can not be arranged at the same time with the first flap at the same angle, however, make the first and the second flap in a rotational movement in the first angular range a rotational movement with the same angular amount.
  • the first flap can be adjusted over the first angular range, even if the second flap has already reached its end position.
  • the position of the first flap in intermediate positions, that is between the open and closed position possible in order to achieve a continuous control or regulation of the gas flow rate.
  • flap is to understand not only a two-dimensionally designed element, but it can generally be used as a flap, which can change the flow cross-section of a line due to a change in position and preferably a pivoting movement in general.
  • the rotational movement transmission device is a twistable element which is mechanically connected to opposite sides, each having a flap, wherein the first flap in a first housing and the second flap is arranged in a second housing and the second housing, a stopper is provided limited the rotational movement possibility of the second flap to the first angular range.
  • the transmission element can also provide the required elasticity or restoring force in another design, for example as a spiral spring, in particular as a leaf spring.
  • the first and second housings may be components of a complete housing comprising this housing and / or the housings may be sections of the respective gas lines.
  • the twistable element is preferably a spiral spring, which is mechanically connected at both ends, each with a flap.
  • coil springs can be used for this purpose. The required spring rate depends on the gas pressure, the Moment of inertia of the flaps, the bearing friction and the required operating speed and must be tailored to the particular application individually.
  • the second flap Due to the twistability of the rotary motion transmission device, it is possible to take the second flap in a same direction of rotation due to the mechanical connection between the flaps upon rotation of the first flap in a first direction of rotation.
  • the second flap reaches the stop, the second flap remains in this angular position, wherein upon further introduction of a torque in the first flap further rotation of the first flap in the first direction of rotation takes place. This causes the original vertical alignment of the flaps to each other is canceled.
  • the first flap from an initially closed position to an open position and the second flap are rotated from an open position to a closed position.
  • the second flap At the end of the first angular range, the second flap reaches the stop, so that it remains in the closed position when the first flap moves further in the first direction of rotation, whereby due to the torsionally soft connection between the flaps, the first flap continues to move and thus over the position the open position is pivoted at least in an intermediate region between an open and closed position.
  • a gas volume flow through the first flap can be adjusted continuously with simultaneous opening or closing of the second flap, with only one drive.
  • the twistable element is substantially de-energized, so that no spring force acts between the flaps.
  • the second flap is again taken from the first flap, so that a substantially proportional inverse rotational movement of the flaps is performed.
  • the rotary motion transmission device on a torsional bias which is a constant in the first angular range in position of the flaps mutual pressing force of the contact elements causes each other.
  • a relatively small or soft coil spring can be used as rotary motion transmission device, as this also applies the necessary force for conditioning the second flap on the stop with sufficient bias when the first flap is rotated in the second angular range and the second Flap remains at the end of the first angle range.
  • the rotary motion transmission device further comprises a shaft with at least one driver and each flap has a contact element for abutment of the driver, wherein the driver substantially between the Contact elements is arranged so that by rotation of the shaft in each case the flap is taken, the contact element is located in the respective direction of rotation behind the driver.
  • the respective other flap is taken by the rotary motion transmission device in the manner already described in the rotational movement of the driven by the shaft flap until it comes to a stop for installation.
  • the entrained by the driver of the shaft flap can be further rotated, whereby the torsional stress increases in the rotary motion transmission device and the other flap is pressed all the more firmly against its stop.
  • the distance between the driver of the shaft and the abutment element of the second flap increases.
  • the rotational movement transmission device also causes entrainment in the first angular range.
  • the first flap can be rotated to the beginning of the first angle range, taking along the second flap proportionally.
  • the first flap In a further rotation of the shaft in a second direction of rotation beyond the first angle range in a third angular range adjacent to the first angle range and is arranged opposite the second angle range, the first flap remains on a system and the second flap is due to the force of the Driver further rotated on the contact element of the second flap. Due to the twistability of the rotary motion transmission device, the torsional stress in the rotary motion transmission device increases and the first flap becomes stronger pressed the stop. Even with the movement in the third angular range, the distance between the driver of the shaft and the contact element of the first flap increases.
  • a method for controlling and / or regulating an exhaust gas flow by means of the device according to the invention wherein when a flap in a substantially fully open position or substantially fully closed position, the respective other flap in a substantially completely closed Position or substantially fully open position or is placed in an intermediate position between the fully open position and fully closed position.
  • This can be realized by operating only one actuator.
  • such a method is used for controlling and / or regulating an exhaust gas recirculation flow.
  • the method according to the invention is preferably configured in such a way that, when a flap is pivoted into a completely closed position, the respective other flap is placed in a substantially completely open position or in an intermediate position between the fully opened position and the fully closed position. That is, if one flap is closed, then the other is initially open, but can also be closed during further rotation. Only the flap that is opened at the switching point, so then can take an intermediate position to the closed position.
  • the invention provides a method for controlling and / or regulating a charge air flow by means of the device according to the invention, wherein upon pivoting of a flap in a substantially fully open position or substantially fully closed position, the respective other flap in a substantially fully closed position or substantially fully open position or in an intermediate position between the fully open position and the fully closed position.
  • the flaps of the device can be arranged in the air path of an intercooler of a motor vehicle, for example, a To effect bypass control and / or to function as a combined rotary flap or parking flap in a suction pipe.
  • an exhaust system for a motor vehicle which is set up in particular for use in a motor vehicle with an internal combustion engine and comprises a device according to the invention for influencing gas volume flows.
  • an exhaust tract is also understood to mean a section of an entire exhaust system of a motor vehicle.
  • the device according to the invention for influencing gas volume flows thus serves to control or regulate exhaust gas streams, in particular exhaust gas recirculation streams.
  • the exhaust line according to the invention comprises a heat exchanger for transmitting heat of an exhaust gas, which is at least partially conductive through the exhaust line, to a transmission medium. It thus serves at least one strand of the exhaust system of the exhaust gas recirculation and leads through a, optionally also called exhaust gas recirculation cooler, heat exchanger.
  • a heat exchanger for transmitting heat of an exhaust gas, which is at least partially conductive through the exhaust line, to a transmission medium. It thus serves at least one strand of the exhaust system of the exhaust gas recirculation and leads through a, optionally also called exhaust gas recirculation cooler, heat exchanger.
  • the exhaust gas back pressure can be changed by the device according to the invention with the aim of adjusting the exhaust gas recirculation rate.
  • a flap can preferably close a sub-strand and change the dynamic pressure in the other sub-strand.
  • the present invention is supplemented by a motor vehicle, in particular a diesel engine driven motor vehicle, which comprises an exhaust gas line according to the invention.
  • FIGS. 11 to 13 are the in FIG. 10 indicated sections indicated
  • FIGS. 18 to 20 are the in FIG. 17 indicated sections indicated
  • FIGS. 25 to 27 are the in FIG. 24 indicated sections and in the FIGS. 32 to 34 are the in FIG. 31 indicated sections shown.
  • FIGS. 35 to 38 an inventive exhaust system is shown.
  • FIGS. 1 to 6 are removable.
  • the device according to the invention for influencing gas volume flows 1 comprises a first housing 10 and a second housing 20, in which a first flap 12 and a second flap 22 are rotatably arranged.
  • a first exhaust pipe 11 is formed and through the second housing 20, a second exhaust pipe 21 is formed.
  • the two flaps 12, 22 are by means of a rotary motion transmission device 30, which, in particular the FIGS. 2a, 2b . 4a, 4b . 6a and 6b is removable, a torsion spring is.
  • the two flaps 12 and 22 are initially arranged in a vertical position to each other.
  • FIGS. 2a, 2b . 4a, 4b . 6a and 6b are not the actual, the flow cross-sections influencing flap elements not shown, but only the flanges on which the first flap 12 and the second flap 22 are arranged.
  • these flanges are referred to as the first flap 12 and second flap 22 for explaining the invention.
  • a contact element 13 is arranged at the first flap 12.
  • a contact element 23 is arranged at the second flap 22, a contact element 23 is arranged.
  • a second stop 24 is arranged on the second housing 20, a second stop 24 is arranged.
  • the second flap 22 or its flange has arranged thereon a pin 25.
  • FIG. 1 Upon a rotational movement of the first flap 12 from a starting position, as in FIG. 1 is shown, a torque from the first flap 12 is realized on the second flap 22 via the rotary movement means 30 until, as in the FIGS. 4a and 4b it can be seen that the pin 25 of the second flap 22 comes to rest on the second stop 24. Another rotational movement of the second flap 22 is blocked.
  • the flaps 12, 22 are located in the FIG. 3 represented respective position. That is, the first flap 12 has been pivoted from a closed position to an open position and the second flap 22 has been pivoted from an open position to a closed position. Both flaps 12, 22 are pivoted in the first angular region 31.
  • the first flap 12 Upon further rotation of the first flap 12 in a subsequent second angular range 32, as shown in the FIGS. 5 to 6b is shown, the first flap 12 is in an intermediate region between an open and a closed position, in particular from FIG. 5 can be seen, panned.
  • the abutment elements 13 and 23 of the first flap 12 and the second flap 22 have detached from each other.
  • the pin of the second flap 25 continues to abut against the second stop 24. It is thus possible, by actuating only one drive, to pivot the two flaps together in different positions and to pivot a flap into an intermediate position for stepless regulation of the respective gas volumetric flow upon further rotational movement.
  • the in FIG. 7 Through the housing 10 and 20 centrally extends a shaft 40 on which a driver 41 is arranged.
  • This driver 41 is disposed between the abutment elements 13 and 23 of the first flap 12 and the second flap 22.
  • the first housing 10 also includes a first stop 14 and the first flap 12 includes a pin 15. In the initial position of the pin 15 abuts the first stop 14.
  • the pin 25 of the second flap is spaced from the second stop 24.
  • the sections AA, BB and CC in the FIGS. 11 to 13 are the respective ones Angular positions of the individual device links in the in FIG. 10 indicated cutting progressions recognizable.
  • a first rotational movement in an opposite direction of rotation can be generated so that the first flap 12 from a closed position to an open position and the second flap 22 from an open position to a closed position, as in FIG. 21 is shown, pivoted.
  • Such a rotational movement causes the pin 25 of the second flap 22 comes to rest on the second stop 24.
  • a further rotational movement of the second flap 22 is thus prevented.
  • the corresponding angular positions are also in the cuts in the FIGS. 25 to 27 whose course in FIG. 24 is indicated.
  • the first flap 12 Upon further rotational movement in the latter direction of rotation, the first flap 12 is pivoted in such a way that it is moved into an intermediate region between an open and a closed position, as in FIG FIG. 28 is shown, pivoted. Especially from the cuts in the FIGS. 32 to 34 It can be seen that the first flap 12 is thus moved in a third angle region 33, which also adjoins the first angular region 31. The contact elements 13 and 23 have again moved away from each other.
  • This third angular region 33 is designated as a third to explain the invention, but it is also, by its immediate adjacency at the first angular range 31, a second angular range 32 in the context of the invention.
  • FIGS. 35 to 38 Each having an internal combustion engine 70, a subsequent in an exhaust path turbine 80, a catalyst 110 and a diesel particulate filter 120.
  • a first branch 90 is followed by a filter 130 and a heat exchanger 60, wherein this downstream of an exhaust gas recirculation valve 140 may be arranged.
  • the first flap 12 is disposed and in a second exhaust line 26 after the first branch 90, the second flap 22 is arranged. Both flaps are connected to each other by means of the rotary motion transmission device 30 and possibly via the shaft 40 and are both drivable together by means of only one actuator 50, such as by an electric motor in the manner described.
  • adjusting the flaps 12 and 22 can be controlled or regulate whether the exhaust gas flow is passed through the first or second exhaust path and which back pressure is adjusted. It is for example in FIG. 35 illustrated that the second flap 22 is fully open and the first flap 12 is fully closed, so that no exhaust gas flow rate is passed through the heat exchanger 60. In FIG. 36 the second flap 22 is brought into an intermediate position, so that a certain back pressure is generated.
  • FIG. 37 It is shown that the second exhaust line 26 is completely closed by the second flap 22, so that the entire exhaust gas is passed through the heat exchanger 60 and is guided by the first flap 12 to the environment.
  • Figure 38 a similar situation is shown, in which the second exhaust line 26 is completely closed and the entire exhaust gas is passed through the heat exchanger 60, but by an intermediate position of the first flap 12, the exhaust gas is dammed and thus a higher exhaust gas recirculation rate can be adjusted.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, insbesondere von Abgas-Volumenströmen, durch mindestens zwei Gasleitungen, wobei jede Gasleitung jeweils mindestens eine in unterschiedliche Positionen schwenkbare Klappe umfasst. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung und ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Ladeluftstromes mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung. Von der Erfindung ist außerdem ein Abgasstrang umfasst sowie ein Kraftfahrzeug, welches den erfindungsgemäßen Abgasstrang aufweist.
  • Aus der DE 10 2005 053 860 B4 ist eine Drosselklappenvorrichtung für Hochtemperaturanwendungen in Verbrennungskraftmaschinen bekannt, welche ein Gehäuse aufweist, das in seinem Inneren einen von einem heißen Medium durchströmten Kanal bildet. In diesem Kanal ist eine Drosselklappe angeordnet, die derartig gelagert ist, dass sie in verschiedene Positionen zur Einstellung der Größe des Strömungsquerschnittes verstellbar ist.
  • Die DE 195 29 835 A1 offenbart einen Abgasstrang eines Ottomotors, der einen Bypass aufweist, so dass insgesamt zwei voneinander getrennte Abgasströmungen realisiert sind. In jeder Abgasströmung ist dabei eine Klappe zur Beeinflussung des Strömungsquerschnittes angeordnet. Jede Klappe kann dabei mittels eines eigenen, ihr zugeordneten Stellmotors bewegt werden.
  • In der DE 297 16 937 U1 ist eine Doppelklappenvorrichtung für eine zweiflutige Abgasleitung offenbart, wobei die beiden Klappen der Doppelklappenvorrichtung in jeweils einem Abgasstrang angeordnet sind und beide Klappen gleichzeitig mit nur einem Antrieb bewegbar sind. Die Klappen sind dabei drehfest miteinander verbunden und weisen eine derartige Ausgestaltung auf, dass ein axiales Spiel zwischen ihnen ausgeglichen werden kann. Der Nachteil dieser Ausgestaltung besteht insbesondere in der drehfesten Verbindung, da sich dadurch beide Klappen immer nur zusammen und um gleiche Winkelbeträge verdrehen lassen. Die Einstellungen von Zwischenpositionen zwischen einem vollständig geöffneten und einem vollständig geschlossenen Zustand einer Klappe bei gleichzeitiger vollständiger Öffnung oder vollständiger Schließung der anderen Klappe ist nicht möglich. Zu diesem Zweck müsste ein zweiter Antrieb vorgesehen sein, wie er zum Beispiel in der DE 195 29 835 A1 offenbart ist. Eine solche Konstruktion weist jedoch den Nachteil der relativ hohen Kosten für Bauteile und Montage sowie ein relativ hohes Gewicht auf.
  • Die EP 1505281 A2 offenbart ein Saugmodul, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugtrakt mit wenigstens zwei Ansaugkanälen und jeweils einem Schließmittel in einem Ansaugkanal zur Beeinflussung des Durchflussquerschnittes. Die beiden Schließmittel sind von gemeinsamen Betätigungsmitteln über Kupplungsmittel betätigbar, wobei die Kupplungsmittel für einen Toleranzausgleich zwischen Betätigungsmitteln und Schliessmitteln einen elastischen Bereich aufweisen. Das gemeinsame Betätigungsmittel besteht aus wenigstens zwei miteinander fluchtend angeordneten Drehwellen, wobei diese beiden Drehwellen über die Kupplungsmittel miteinander verbunden sind.
  • Die WO 2009/106727 A1 offenbart ein Drei-Wege-Ventil mit zwei Klappen, mit denen jeweils ein Kanal geöffnet und geschlossen werden kann. Es ist dabei vorgesehen, dass die Klappen mittels einzelner Steuereinrichtungen derart gesteuert werden können, dass sie mit einer Zeitverschiebung öffnen beziehungsweise schließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, insbesondere Abgas-Volumenströmen, durch mindestens zwei Gasleitungen zur Verfügungen zu stellen, die in einfacher und kostengünstiger konstruktiver Ausführung eine variable Einstellung der Gas-Volumenströme ermöglicht. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Aufgabe ist die Schaffung eines einfach und kostengünstig zu realisierenden Verfahrens zur Beeinflussung eines Gas-Volumenstromes.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Einrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben. Erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes und eines Ladeluftstromes sind in den Ansprüchen 5 und 6 angegeben. Ein erfindungsgemäßer Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug ist im Anspruch 7 angegeben und ein Kraftfahrzeug, welches den Abgasstrang umfasst, ist im Anspruch 9 angegeben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abgasstranges ist im Anspruch 8 genannt.
  • Es wird erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen durch mindestens zwei Gasleitungen zur Verfügung gestellt, die je Gasleitung jeweils mindestens eine in unterschiedliche Positionen schwenkbare Klappe umfasst, wobei eine Klappe in einer ersten Gasleitung mit einer Klappe in einer zweiten Gasleitung mittels einer Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung verbunden ist, mit der eine Drehbewegung der ersten Klappe zumindest teilweise auf die zweite Klappe übertragbar ist. Erfindungsgemäß ist die Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen derart ausgestaltet, dass bei Drehung der ersten Klappe in einem ersten Winkelbereich und in einem an den ersten Winkelbereich anschließenden zweiten Winkelbereich die Drehbewegung der ersten Klappe auf die zweite Klappe lediglich im ersten Winkelbereich übertragbar ist. Die Klappen weisen jeweils ein Anlageelement auf, die in lediglich einer bestimmten Winkel-Relativposition aneinander anliegen, wobei in einem vom ersten in den zweiten Winkelbereich verlaufenden Drehsinn das Anlageelement der zweiten Klappe vor dem Anlageelement der ersten Klappe angeordnet ist.
  • Dabei ist die erfindungsgemäße Einrichtung insbesondere zur Beeinflussung von Abgas-Volumenströmen durch mindestens zwei Abgasleitungen eingerichtet. Die Klappe in der ersten Abgasleitung wird als erste Klappe bezeichnet und die Klappe in der zweiten Abgasleitung wird als zweite Klappe bezeichnet. Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen ist somit derart ausgestaltet, dass die Drehbewegung der ersten Klappe in einem bestimmten, ersten Winkelbereich auf die zweite Klappe übertragbar ist und die Drehbewegung der ersten Klappe in einem bestimmten, zweiten und an den ersten Winkelbereich anschließenden Winkelbereich nicht auf die zweite Klappe übertragbar ist.
  • Mit der Winkel-Relativposition ist gemeint, dass die Klappen dabei jeweils eine bestimmte Winkelposition im Raum einnehmen, so dass die Anlageelemente der Klappen aneinander anliegen. Diese Ausgestaltung dient der Mitnahme der zweiten Klappe durch die erste Klappe bei der rückführenden Bewegung vom zweiten Winkelbereich zurück in den ersten Winkelbereich.
  • Zur Erläuterung des jeweiligen Drehbereiches kann angenommen werden, dass sich die Klappen in Ausgangsposition am Ursprung jeweils eines polaren Koordinationssystems befinden, so dass bei zunächst proportionaler Bewegung der Klappen diese durch einen jeweils ersten Winkelbereich schwenken, der jeweils den gleichen absoluten Betrag hat.
  • Mit den im Wesentlichen geschlossenen oder geöffneten Positionen ist gemeint, dass dort vorzugsweise eine vollständig geschlossene oder vollständig geöffnete Stellung der Klappe vorliegt. Geringfügige Öffnungen in diesen Stellungen können unbeachtlich bleiben. Beide Klappen haben zueinander vorzugsweise eine Ausrichtung von ca. 70°- 90°, das heißt, sie sind im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet. Der erste und zweite Winkelbereich sind dabei Winkelbereiche, die auf eine Klappe bezogen sein können, ausgehend von einer Ausgangsposition, in der die erste Klappe vollständig geschlossen ist und die zweite Klappe, die ungefähr senkrecht zur ersten Klappe angeordnet ist, vollständig geöffnet ist. Der erste Winkelbereich beträgt somit bei senkrechter Anordnung der Klappen zueinander vorzugsweise ca. 90°, bevorzugt genau 90°. Selbstverständlich kann bei senkrechter Ausrichtung der Klappen zueinander die zweite Klappe nicht zeitgleich mit der ersten Klappe im selben Winkel angeordnet sein, jedoch vollziehen die erste und die zweite Klappe bei einer Drehbewegung im ersten Winkelbereich eine Drehbewegung mit demselben Winkelbetrag. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird erreicht, dass die erste Klappe über den ersten Winkelbereich hinweg verstellt werden kann, auch wenn die zweite Klappe bereits ihre Endposition erreicht hat. Damit ist die Stellung der ersten Klappe in Zwischenpositionen, das heißt zwischen geöffneter und geschlossener Stellung, möglich, um somit eine stufenlose Steuerung oder Regelung des Gas-Volumenstromes zu erreichen.
  • Unter dem Begriff einer Klappe ist dabei nicht nur ein zweidimensional gestaltetes Element zu verstehen, sondern es kann generell jedes Bauteil als Klappe verwendet werden, welches aufgrund einer Lageänderung und vorzugsweise einer Schwenkbewegung den Strömungsquerschnitt einer Leitung verändern kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung ein tordierbares Element, das mit gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Klappe mechanisch verbunden ist, wobei die erste Klappe in einem ersten Gehäuse und die zweite Klappe in einem zweiten Gehäuse angeordnet ist und am zweiten Gehäuse ein Anschlag vorhanden ist, der die Drehbewegungsmöglichkeit der zweiten Klappe auf den ersten Winkelbereich begrenzt. Das Übertragungselement kann aber auch in einer anderen Bauform die erforderliche Elastizität bzw. Rückstellkraft zur Verfügung stellen, wie z.B. als eine Biegefeder, insbesondere als Blattfeder. Dabei können das erste und zweite Gehäuse Bestandteile eines dieses Gehäuse umfassenden Komplettgehäuses sein und/oder die Gehäuse können Abschnitte der jeweiligen Gasleitungen sein. Das tordierbare Element ist bevorzugt eine Spiralfeder, die mit beiden Enden mit jeweils einer Klappe mechanisch verbunden ist. Vorzugsweise lassen sich Spiralfedern hierfür verwenden. Die erforderliche Federrate hängt dabei vom Gasdruck, dem Trägheitsmoment der Klappen, der Lagerreibung sowie der erforderlichen Betätigungsgeschwindigkeit ab und muss für den jeweiligen Anwendungsfall individuell abgestimmt werden.
  • Aufgrund der Tordierbarkeit der Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung ist es möglich, bei Drehung der ersten Klappe in einer ersten Drehrichtung die zweite Klappe aufgrund der mechanischen Verbindung zwischen den Klappen in derselben Drehrichtung mitzunehmen. Wenn die zweite Klappe den Anschlag erreicht, verbleibt die zweite Klappe in dieser Winkelposition, wobei bei weiterer Einleitung eines Drehmomentes in die erste Klappe eine weitere Drehung der ersten Klappe in der ersten Drehrichtung erfolgt. Das bewirkt, dass die ursprünglich senkrechte Ausrichtung der Klappen zueinander aufgehoben wird. Somit kann zum Beispiel bei Ausführung der beschriebenen Drehbewegung im ersten Winkelbereich die erste Klappe von einer ursprünglich geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und die zweite Klappe von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung gedreht werden. Am Ende des ersten Winkelbereiches gelangt die zweite Klappe an den Anschlag, so dass sie bei weiterer Bewegung der ersten Klappe in der ersten Drehrichtung in der geschlossenen Stellung verharrt, wobei aufgrund der torsionsweichen Verbindung zwischen den Klappen die erste Klappe noch weiter und somit über die Position der geöffneten Stellung hinaus zumindest in einen Zwischenbereich zwischen einer geöffneten und geschlossenen Stellung geschwenkt wird. Dadurch lässt sich ein Gas-Volumenstrom durch die erste Klappe stufenlos einstellen bei gleichzeitigen Öffnen oder Schließen der zweiten Klappe, und zwar mit nur einem Antrieb. Bei anschließender Drehbewegung in einer zweiten, der ersten Drehbewegungsrichtung entgegengesetzten Drehbewegungsrichtung im zweiten Winkelbereich verbleibt die zweite Klappe so lange am Anschlag und somit am Ende des ersten Winkelbereichs aufgrund des elastisch wirkenden tordierbaren Elements, bis auch die erste Klappe im Wesentlichen die Ausgangsposition relativ zur zweiten Klappe erreicht hat. In dieser Position ist das tordierbare Element im Wesentlichen spannungslos, so dass keine Federkraft mehr zwischen den Klappen wirkt. Bei weiterer Drehbewegung in der zweiten, der ersten Drehbewegungsrichtung entgegengesetzten Drehbewegungsrichtung im ersten Winkelbereich wird die zweite Klappe wieder von der ersten Klappe mitgenommen, so dass eine im Wesentlichen proportionale inverse Drehbewegung der Klappen durchgeführt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung eine Torsions-Vorspannung auf, die bei Stellung der Klappen im ersten Winkelbereich eine ständige gegenseitige Druckkraft-Beaufschlagung der Anlageelemente aneinander bewirkt. Basierend auf dieser konstruktiven Ausgestaltung lässt sich eine relativ kleine beziehungsweise weiche Spiralfeder als Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung einsetzen, da diese bei ausreichender Vorspannung ebenfalls die notwendige Kraft zur Anlage der zweiten Klappe am Anschlag aufbringt, wenn die erste Klappe in den zweiten Winkelbereich gedreht wird und die zweite Klappe am Ende des ersten Winkelbereichs verharrt.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen ist diese derart ausgeführt, dass die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung weiterhin eine Welle mit wenigstens einem Mitnehmer umfasst und jede Klappe ein Anlageelement zur Anlage des Mitnehmers aufweist, wobei der Mitnehmer im Wesentlichen zwischen den Anlageelementen angeordnet ist, so dass durch Drehbewegung der Welle jeweils die Klappe mitgenommen wird, deren Anlageelement sich in der jeweiligen Drehrichtung hinter dem Mitnehmer befindet. Die jeweils andere Klappe wird durch die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung in bereits beschriebener Weise in der Drehbewegung der durch die Welle angetriebenen Klappe mitgenommen, bis sie an einem Anschlag zur Anlage kommt. Aufgrund der Tordierbarkeit der Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung kann jedoch die vom Mitnehmer der Welle mitgenommene Klappe weitergedreht werden, wodurch sich die Torsionsspannung in der Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung erhöht und die andere Klappe umso fester gegen ihren Anschlag gedrückt wird. Bei einer Drehung der ersten Klappe über einen ersten Winkelbereich, in dem die zweite Klappe durch die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung mitgenommen wird, hinaus, vergrößert sich der Abstand zwischen dem Mitnehmer der Welle und dem Anlageelement der zweiten Klappe. Bei einer Rückdrehung der ersten Klappe aus dem zweiten Winkelbereich zurück in den ersten Winkelbereich gelangt der Mitnehmer der Welle wieder zur Anlage an dem Anlageelement der zweiten Klappe, so dass bei dieser Drehbewegung im entgegengesetzten Drehsinn die zweite Klappe wieder in der Drehbewegung der ersten Klappe mitgenommen wird. Außerdem bewirkt auch die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung eine Mitnahme im ersten Winkelbereich. Die erste Klappe kann bis zum Anfang des ersten Winkelbereiches gedreht werden, wobei sie die zweite Klappe proportional mitnimmt. Bei einer weiteren Drehung der Welle in einen zweiten Drehsinn über den ersten Winkelbereich hinaus in einen dritten Winkelbereich, der an den ersten Winkelbereich angrenzt und gegenüber dem zweiten Winkelbereich angeordnet ist, verharrt die erste Klappe an einer Anlage und die zweite Klappe wird aufgrund der Krafteinwirkung des Mitnehmers auf das Anlageelement der zweiten Klappe weitergedreht. Aufgrund der Tordierbarkeit der Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung erhöht sich die Torsionsspannung in der Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung und die erste Klappe wird umso fester gegen den Anschlag gedrückt. Auch bei der Bewegung im dritten Winkelbereich vergrößert sich der Abstand zwischen dem Mitnehmer der Welle und dem Anlageelement der ersten Klappe. Bei einer Rückdrehung der zweiten Klappe aus dem dritten Winkelbereich zurück in den ersten Winkelbereich gelangt der Mitnehmer der Welle wieder zur Anlage an dem Anlageelement der ersten Klappe, so dass bei dieser Drehbewegung die erste Klappe wieder in der Drehbewegung der zweiten Klappe mitgenommen wird. Außerdem bewirkt auch die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung eine Mitnahme im ersten Winkelbereich.
  • Es wird erfindungsgemäß zudem ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verfügung gestellt, wobei bei Stellung einer Klappe in eine im Wesentlichen vollständig geöffnete Stellung oder im Wesentlichen vollständig geschlossene Stellung die jeweils andere Klappe in eine im Wesentlichen vollständig geschlossene Stellung oder im Wesentlichen vollständig geöffnete Stellung oder in eine Zwischenstellung zwischen der vollständig geöffneten Stellung und vollständig geschlossenen Stellung gestellt wird. Dies lässt sich durch Betätigung nur eines Stellantriebes realisieren. Bevorzugt wird ein derartiges Verfahren verwendet zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgas-Rückführungsstromes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass bei Schwenkung einer Klappe in eine vollständig geschlossene Stellung die jeweils andere Klappe in eine im Wesentlichen vollständig geöffnete Stellung oder in eine Zwischenstellung zwischen der vollständig geöffneten Stellung und vollständig geschlossenen Stellung gestellt wird. Das heißt, wenn eine Klappe geschlossen ist, dann ist die andere zunächst offen, kann aber beim Weiterdrehen ebenfalls geschlossen werden. Nur die Klappe die im Umschaltpunkt geöffnet wird, kann also anschließend eine Zwischenstellung bis hin zur geschlossen Stellung einnehmen.
  • Daneben wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Ladeluftstromes mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verfügung gestellt, wobei bei Schwenkung einer Klappe in eine im Wesentlichen vollständig geöffnete Stellung oder im Wesentlichen vollständig geschlossene Stellung die jeweils andere Klappe in eine im Wesentlichen vollständig geschlossene Stellung oder im Wesentlichen vollständig geöffnete Stellung oder in eine Zwischenstellung zwischen der vollständig geöffneten Stellung und vollständig geschlossenen Stellung gestellt wird. Die Klappen der Einrichtung können dabei im Luftpfad eines Ladeluftkühlers eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein, um zum Beispiel eine Bypasssteuerung zu bewirken und/oder um als kombinierte Drehklappe beziehungsweise Abstellklappe in einem Saugrohr zu funktionieren.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welcher insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor eingerichtet ist und eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen umfasst. Unter einem Abgasstrang wird dabei erfindungsgemäß auch ein Abschnitt einer gesamten Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges verstanden. Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen dient somit zur Steuerung beziehungsweise Regelung von Abgasströmen, insbesondere von Abgas-Rückführungsströmen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der erfindungsgemäße Abgasstrang einen Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme eines Abgases, welches zumindest anteilig durch den Abgasstrang leitbar ist, auf ein Übertragungsmedium. Es dient somit wenigstens ein Strang der Abgasanlage der Abgasrückführung und führt durch einen, gegebenenfalls auch Abgasrückführungskühler genannten, Wärmetauscher. Somit lässt sich durch die erfindungsgemäße Einrichtung der Abgasgegendruck verändern mit dem Ziel, die Abgasrückführrate einzustellen.
  • Eine Klappe kann bevorzugt einen Teilstrang verschließen und den Staudruck im anderen Teilstrang verändern.
  • Die vorliegende Erfindung wird ergänzt durch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein dieselmotorisch getriebenes Kraftfahrzeug, welches einen erfindungsgemäßen Abgasstrang umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Figuren 1 bis 6
    eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen ohne Welle in Ansicht von der Seite mit unterschiedlichen Klappenpositionen;
    Figuren 7 bis 34
    die erfindungsgemäße Einrichtung mit Welle, wobei die Figuren 7 bis 10 die Klappen in einer ersten Stellung darstellen;
    Figuren 14 bis 17
    die Klappen in einer zweiten Stellung darstellen;
    Figuren 21 bis 24
    die Klappen in einer dritten Stellung darstellen;
    Figuren 28 bis 31
    die Klappen in einer vierten Stellung darstellen.
  • In den Figuren 11 bis 13 sind die in Figur 10 angedeuteten Schnitte dargestellt,
  • in den Figuren 18 bis 20 sind die in Figur 17 angedeuteten Schnitte dargestellt,
  • in den Figuren 25 bis 27 sind die in Figur 24 angedeuteten Schnitte dargestellt und in den Figuren 32 bis 34 sind die in Figur 31 angedeuteten Schnitte dargestellt.
  • In den Figuren 35 bis 38 ist ein erfindungsgemäßer Abgasstrang dargestellt.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die erfindungsgemäße Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen 1 in einer Ausgestaltung ohne Welle, wie sie den Figuren 1 bis 6 entnehmbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen 1 umfasst ein erstes Gehäuse 10 und ein zweites Gehäuse 20, in denen eine erste Klappe 12 und eine zweite Klappe 22 drehbar angeordnet ist. Durch das erste Gehäuse 10 wird eine erste Abgasleitung 11 ausgebildet und durch das zweite Gehäuse 20 wird eine zweite Abgasleitung 21 ausgebildet. Die beiden Klappen 12, 22 sind mittels einer Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung 30, die, wie insbesondere den Figuren 2a, 2b, 4a, 4b, 6a und 6b entnehmbar ist, eine Torsionsfeder ist. Wie den Figuren 1 und 3 entnehmbar ist, sind die beiden Klappen 12 und 22 zunächst in senkrechter Position zueinander angeordnet.
  • In den Figuren 2a, 2b, 4a, 4b, 6a und 6b sind die eigentlichen, die Strömungsquerschnitte beeinflussenden Klappenelemente nicht dargestellt, sondern lediglich die Flansche, an denen die erste Klappe 12 und die zweite Klappe 22 angeordnet sind. Im Folgenden werden diese Flansche zur Erläuterung der Erfindung als erste Klappe 12 beziehungsweise zweite Klappe 22 bezeichnet.
  • An der ersten Klappe 12 ist ein Anlageelement 13 angeordnet. An der zweiten Klappe 22 ist ein Anlageelement 23 angeordnet. Am zweiten Gehäuse 20 ist ein zweiter Anschlag 24 angeordnet. Die zweite Klappe 22 beziehungsweise deren Flansch weist daran angeordnet einen Zapfen 25 auf.
  • Bei einer Drehbewegung der ersten Klappe 12 aus einer Ausgangsstellung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, wird ein Drehmoment von der ersten Klappe 12 auf die zweite Klappe 22 über die Drehbewegungseinrichtung 30 realisiert, bis, wie in den Figuren 4a und 4b ersichtlich ist, der Zapfen 25 der zweiten Klappe 22 am zweiten Anschlag 24 zur Anlage kommt. Eine weitere Drehbewegung der zweiten Klappe 22 ist damit blockiert. Die Klappen 12, 22 befinden sich in der in Figur 3 dargestellten jeweiligen Stellung. Das heißt, dass die erste Klappe 12 aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung geschwenkt wurde und die zweite Klappe 22 aus einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung geschwenkt wurde. Beide Klappen 12, 22 werden im ersten Winkelbereich 31 geschwenkt.
  • Bei weiterer Drehung der ersten Klappe 12 in einem anschließenden zweiten Winkelbereich 32, wie es in den Figuren 5 bis 6b dargestellt ist, wird die erste Klappe 12 in einen Zwischenbereich zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung, wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist, geschwenkt. Die Anlageelemente 13 und 23 der ersten Klappe 12 beziehungsweise der zweiten Klappe 22 haben sich voneinander gelöst. Der Zapfen der zweiten Klappe 25 liegt weiterhin an dem zweiten Anschlag 24 an. Es ist somit möglich, durch Betätigung nur eines Antriebes die beiden Klappen zusammen in unterschiedliche Positionen zu schwenken und bei weiterer Drehbewegung eine Klappe in eine Zwischenstellung zur stufenlosen Regulierung des jeweiligen Gas-Volumenstroms zu schwenken.
  • Bei einer Rückdrehung der ersten Klappe 12 durch den zweiten Winkelbereich 32 und den ersten Winkelbereich 31 zurück in die Ausgangsstellung gemäß Figur 1 bleibt aufgrund der Torsionsspannung in der Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung 30 der Zapfen 25 weiterhin am zweiten Anschlag 24 anliegend, so lange bis die zweite Stellung gemäß Figuren 3, 4a und 4b erreicht ist. Bei weiterer Drehbewegung der ersten Klappe 12 in Richtung der in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung werden beide Klappen proportional zueinander weitergedreht.
  • Im Folgenden wird Bezug genommen auf die erfindungsgemäße Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen 1, die mit einer Welle 40 ausgestaltet ist. Dabei stellt die in Figur 7 gezeigte Klappenstellung die Ausgangsstellung der Einrichtung dar. Durch die Gehäuse 10 und 20 verläuft zentral eine Welle 40, auf der ein Mitnehmer 41 angeordnet ist. Dieser Mitnehmer 41 ist zwischen den Anlageelementen 13 und 23 der ersten Klappe 12 und der zweiten Klappe 22 angeordnet. Das erste Gehäuse 10 umfasst ebenfalls einen ersten Anschlag 14 und die erste Klappe 12 umfasst einen Zapfen 15. In der Ausgangsstellung liegt der Zapfen 15 am ersten Anschlag 14 an. Der Zapfen 25 der zweiten Klappe ist dagegen zum zweiten Anschlag 24 beabstandet. In den Schnitten A-A, B-B und C-C in den Figuren 11 bis 13 sind die jeweiligen Winkelpositionen der einzelnen Einrichtungsglieder in den in Figur 10 angedeuteten Schnittverläufen erkennbar.
  • Erfolgt nun eine Drehung der Welle 40 in einem ersten Drehsinn, wie aus den Figuren 15 und 16 ersichtlich ist, vergrößert sich der Abstand zwischen dem Mitnehmer 41 und dem Anlageelement 13 der ersten Klappe 12. Dadurch wird die zweite Klappe 22 um einen bestimmten Winkelbetrag, der dem zweiten Winkelbereich 32 in den Figuren 18 und 19 entspricht, verdreht. Eine Mitnahme der ersten Klappe 12 wird durch die Anlage des Zapfens 15 am ersten Anschlag 14 verhindert. Die Fähigkeit der Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung 30, sich zu verwinden, lässt eine Drehbewegung der zweiten Klappe 22 trotz Blockierung der ersten Klappe 12 zu. Es kann damit, wie in Figur 14 dargestellt, die zweite Klappe 22 Zwischenstellungen zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung einnehmen.
  • Ausgehend von der in Figur 7 dargestellten ersten Stellung kann jedoch auch eine Drehbewegung in einem entgegengesetzten Drehrichtungssinn erzeugt werden, so dass die erste Klappe 12 aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und die zweite Klappe 22 von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung, wie in Figur 21 dargestellt, geschwenkt wird. Eine solche Drehbewegung bewirkt, dass der Zapfen 25 der zweiten Klappe 22 am zweiten Anschlag 24 zur Anlage gelangt. Eine weitere Drehbewegung der zweiten Klappe 22 wird somit verhindert. Die entsprechenden Winkelpositionen sind ebenfalls in den Schnitten in den Figuren 25 bis 27, deren Verlauf in Figur 24 angedeutet ist, dargestellt.
  • Bei weiterer Drehbewegung in dem zuletzt genannten Drehsinn erfolgt eine Schwenkung der ersten Klappe 12 derart, dass diese in einen Zwischenbereich zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position, wie in Figur 28 dargestellt, geschwenkt wird. Insbesondere aus den Schnitten in den Figuren 32 bis 34 ist dabei erkennbar, dass die erste Klappe 12 somit in einem dritten Winkelbereich 33, der ebenfalls am ersten Winkelbereich 31 anschließt, bewegt wird. Die Anlageelemente 13 und 23 haben sich dabei wiederum voneinander entfernt. Dieser dritte Winkelbereich 33 wird zur Erläuterung der Erfindung als ein Dritter benannt, jedoch ist auch er, durch seine unmittelbare Angrenzung am ersten Winkelbereich 31, ein zweiter Winkelbereich 32 im Sinne der Erfindung.
  • Bei einer Rück-Drehbewegung vom dritten Winkelbereich 33 zurück in den ersten Winkelbereich 31 bleibt die Klappe, die am jeweiligen Anschlag 24 am Gehäuse 20 zur Anlage gelangt ist, solange weiterhin an diesem Anschlag zur Anlage, bis die Drehbewegung wieder nur im ersten Winkelbereich 31 erfolgt, wobei eine weitere Mitnahme durch eine Drehmomentenübertragung über die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung 30 realisiert wird.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Figuren 35 bis 38 Bezug genommen, die jeweils einen Verbrennungsmotor 70, eine sich in einem Abgaspfad anschließende Turbine 80, einen Katalysator 110 sowie einen Dieselpartikelfilter 120 aufweisen. Nach einem ersten Abzweig 90 schließt sich ein Filter 130 sowie ein Wärmetauscher 60 an, wobei diesem nachgeordnet ein Abgasrückführungsventil 140 angeordnet sein kann. In einem ersten Abgasstrang 16 nach einem zweiten Abzweig 100 ist die erste Klappe 12 angeordnet und in einem zweiten Abgasstrang 26 nach dem ersten Abzweig 90 ist die zweite Klappe 22 angeordnet. Beide Klappen sind mittels der Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung 30 und gegebenenfalls über die Welle 40 miteinander verbunden und sind beide zusammen mittels nur einer Stelleinrichtung 50, wie zum Beispiel durch einen Elektromotor, in beschriebener Weise antreibbar. Durch die Verstellung der Klappen 12 und 22 lässt sich steuern beziehungsweise regeln, ob der Abgasstrom durch den ersten oder zweiten Abgaspfad geleitet wird und welcher Staudruck dabei eingestellt wird. Es ist zum Beispiel in Figur 35 dargestellt, dass die zweite Klappe 22 vollständig geöffnet ist und die erste Klappe 12 vollständig geschlossen ist, so dass kein Abgas-Volumenstrom über den Wärmetauscher 60 geleitet wird. In Figur 36 ist die zweite Klappe 22 in eine Zwischenstellung gebracht, so dass ein bestimmter Staudruck erzeugt wird.
  • In Figur 37 ist dargestellt, dass der zweite Abgasstrang 26 durch die zweite Klappe 22 vollständig geschlossen ist, so dass das gesamte Abgas durch den Wärmetauscher 60 geleitet wird und durch die erste Klappe 12 an die Umgebung geführt wird. In Figur 38 ist eine ähnliche Situation dargestellt, bei der der zweite Abgasstrang 26 vollständig geschlossen ist und das gesamte Abgas durch den Wärmetauscher 60 geleitet wird, jedoch durch eine Zwischenstellung der ersten Klappe 12 das Abgas aufgestaut wird und somit eine höhere Abgasrückführrate eingestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen
    10
    erstes Gehäuse
    11
    erste Abgasleitung
    12
    erste Klappe
    13
    Anlageelement der ersten Klappe
    14
    erster Anschlag
    15
    Zapfen der ersten Klappe
    16
    erster Abgasstrang
    20
    zweites Gehäuse
    21
    zweite Abgasleitung
    22
    zweite Klappe
    23
    Anlageelement der zweiten Klappe
    24
    zweiter Anschlag
    25
    Zapfen der zweiten Klappe
    26
    zweiter Abgasstrang
    30
    Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung
    31
    erster Winkelbereich
    32
    zweiter Winkelbereich
    33
    dritter Winkelbereich
    40
    Welle
    41
    Mitnehmer
    50
    Stelleinrichtung
    60
    Wärmetauscher
    70
    Verbrennungsmotor
    80
    Turbine
    90
    erster Abzweig
    100
    zweiter Abzweig
    110
    Katalysator
    120
    Dieselpartikelfilter
    130
    Filter
    140
    Abgasrückführungsventil

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen (1) durch mindestens zwei Gasleitungen (11, 21), die je Gasleitung (11, 21) jeweils mindestens eine in unterschiedliche Positionen schwenkbare Klappe (12, 22) umfasst, wobei eine Klappe (12) in einer ersten Gasleitung (11) mit einer Klappe (22) in einer zweiten Gasleitung (21) mittels einer Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung (30) verbunden ist, mit der eine Drehbewegung der ersten Klappe (12) zumindest teilweise auf die zweite Klappe (22) übertragbar ist, wobei bei Drehung der ersten Klappe (12) in einem ersten Winkelbereich (31) und einem an den ersten Winkelbereich (31) anschließenden zweiten Winkelbereich (32) die Drehbewegung der ersten Klappe (12) auf die zweite Klappe (22) lediglich im ersten Winkelbereich (31) übertragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (12, 22) jeweils ein Anlageelement (13, 23) aufweisen, die in lediglich einer bestimmten Winkel-Relativposition aneinander anliegen, wobei in einem vom ersten in den zweiten Winkelbereich (32) verlaufenden Drehsinn das Anlageelement der zweiten Klappe (23) vor dem Anlageelement der ersten Klappe (13) angeordnet ist.
  2. Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung (30) ein tordierbares Element ist, das mit gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Klappe mechanisch verbunden ist, wobei die erste Klappe (12) in einem ersten Gehäuse (10) und die zweite Klappe (22) in einem zweiten Gehäuse (20) gelagert ist und am zweiten Gehäuse (20) ein Anschlag (24) vorhanden ist, der die Drehbewegungsmöglichkeit der zweiten Klappe (22) auf den ersten Winkelbereich (31) begrenzt.
  3. Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung (30) eine Torsions-Vorspannung aufweist, die bei Stellung der Klappen (12, 22) im ersten Winkelbereich (31) eine ständige gegenseitige Druckkraftbeaufschlagung der Anlageelemente (13, 23) aneinander bewirkt.
  4. Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungs-Übertragungseinrichtung (30) weiterhin eine Welle (40) mit wenigstens einem Mitnehmer (41) umfasst und jede Klappe (12, 22) ein Anlageelement zur Anlage des Mitnehmers (41) aufweist, wobei der Mitnehmer (41) im Wesentlichen zwischen den Anlageelementen angeordnet ist, so dass durch Drehbewegung der Welle (40) jeweils die Klappe (12, 22) mitgenommen wird, deren Anlageelement sich in der jeweiligen Drehrichtung hinter dem Mitnehmer (41) befindet.
  5. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes mittels der Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei Schwenkung einer Klappe (12, 22) in eine im Wesentlichen vollständig geöffnete Stellung oder im Wesentlichen vollständig geschlossene Stellung die jeweils andere Klappe in eine im Wesentlichen vollständig geschlossene Stellung oder im Wesentlichen vollständig geöffnete Stellung oder in eine Zwischenstellung zwischen der vollständig geöffneten Stellung und vollständig geschlossenen Stellung gestellt wird.
  6. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Ladeluftstromes mittels der Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei Schwenkung einer Klappe (12, 22) in eine im Wesentlichen vollständig geöffnete Stellung oder im Wesentlichen vollständig geschlossene Stellung die jeweils andere Klappe in eine im Wesentlichen vollständig geschlossene Stellung oder im Wesentlichen vollständig geöffnete Stellung oder in eine Zwischenstellung zwischen der vollständig geöffneten Stellung und vollständig geschlossenen Stellung gestellt wird.
  7. Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eingerichtet zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, umfassend eine Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  8. Abgasstrang nach Anspruch 7, umfassend einen Wärmetauscher (60) zur Übertragung von Wärme eines Abgases, welches zumindest anteilig durch den Abgasstrang (16, 26) leitbar ist, auf ein Übertragungsmedium.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere verbrennungsmotorgetriebenes Kraftfahrzeug, umfassend einen Abgasstrang (16, 26) nach einem der Ansprüche 7 und 8.
EP20110008842 2010-11-25 2011-11-07 Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug Active EP2458182B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052563 DE102010052563A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2458182A1 EP2458182A1 (de) 2012-05-30
EP2458182B1 true EP2458182B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=45315380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110008842 Active EP2458182B1 (de) 2010-11-25 2011-11-07 Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2458182B1 (de)
DE (1) DE102010052563A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140165961A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Dipak Patel Active plural inlet air induction system
KR101534746B1 (ko) 2014-05-21 2015-07-07 현대자동차 주식회사 차량의 연료전지 복합 밸브
EP3141715B1 (de) * 2015-09-14 2018-07-11 Bosal Emission Control Systems NV Wärmerückgewinnungskomponente für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
CN105402036A (zh) * 2015-12-11 2016-03-16 重庆渝辉机械有限公司 一种具有副缸流量平衡机构的节气门
CN105402037A (zh) * 2015-12-11 2016-03-16 重庆渝辉机械有限公司 一种具有怠速调节功能的节气门
CN105443250A (zh) * 2015-12-11 2016-03-30 重庆渝辉机械有限公司 一种集成水路循环系统的节气门
CN108223142B (zh) * 2017-12-14 2020-06-16 湖南吉利汽车部件有限公司 一种具有双联结构的醇氢发动机节气门及醇氢发动机
FR3076863B1 (fr) * 2018-01-18 2021-10-15 Renault Sas Dispositif d'obturation avec un mecanisme de verrouillage
CN108343515A (zh) * 2018-03-14 2018-07-31 李涛 控温节气门装置
JP6737918B2 (ja) 2018-03-14 2020-08-12 タオ・リィTao LI 温度制御スロットル装置
DE102018112423A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Tenneco Gmbh Abgasklappenantrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202406C1 (en) * 1992-01-29 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine air intake control with two intake ducts - has each duct with throttle flap, one for medium and top load, and second for idling
US5394846A (en) * 1993-08-09 1995-03-07 Brunswick Corporation Throttle body assembly
DE4426028C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
DE19529835A1 (de) 1995-08-12 1997-02-13 Opel Adam Ag Abgasstrang eines Ottomotors
DE29716937U1 (de) 1997-09-20 1997-10-30 Klubert & Schmidt Gmbh Doppelklappenvorrichtung für eine zweiflutige Abgasleitung
SE521713C2 (sv) * 1998-11-09 2003-12-02 Stt Emtec Ab Förfarande och anordning för ett EGR-system, samt dylik ventil
JP3818562B2 (ja) * 1999-02-01 2006-09-06 TI Walbro Japan株式会社 層状掃気用気化器
DE10335561A1 (de) * 2003-08-02 2005-03-10 Mann & Hummel Gmbh Saugmodul
DE10335831A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Ventil mit Vollabsperrung
FR2883039B1 (fr) * 2005-03-14 2007-04-20 Renault Sas Moteur a combustion interne avec un systeme de vanne pour reguler le taux de gaz de recirculation dans le melange d'admission, et le vehicule automobile comprenant un tel moteur
DE102005053860B4 (de) 2005-11-10 2009-04-02 Pierburg Gmbh Drosselklappenvorrichtung für Hochtemperaturanwendungen in Verbrennungskraftmaschinen
FR2900455B1 (fr) * 2006-04-26 2008-07-04 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne a deux papillons actionnes par un moteur commun
FR2926114B1 (fr) * 2008-01-03 2012-12-14 Valeo Sys Controle Moteur Sas Boucle egr d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
DE102009006013A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052563A1 (de) 2012-05-31
EP2458182A1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458182B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug
EP2210026B1 (de) Stellantrieb für bidirektionales stellglied
DE60009590T2 (de) Abgasrückführungssystem und Betätigungsvorrichtung dafür
EP2212539B1 (de) Ventileinrichtung für eine abgasrückführungseinrichtung
DE102009016597C5 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
WO2007028381A2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
EP2180167A1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102007032432B4 (de) Verbrennungsmotoren mit stellglied mit antrieb mit variablem übersetzungsverhältnis und ventil dafür
EP2529095B1 (de) Getriebeanordnung sowie abgasturbolader
DE102011004027A1 (de) Abgasturbolader
DE102008057128A1 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung eines von einer Brennkraftmaschine zurückgeführten und zugeführten Abgasstromes
EP2233729B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
WO2014195037A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie klappenvorrichtung mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
WO2011082917A1 (de) Getriebeanordnung sowie abgasturbolader
DE10137026A1 (de) Antriebseinrichtung
EP2492469B1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung von Stellgliedern in einer Brennkraftmaschine
DE102020111714A1 (de) Ansteuerungsmechanik zum Betätigen der Verschlusseinrichtungen einer Luftstromregelanordnung eines Fahrzeugs
EP1498589A2 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3234336B1 (de) Ventilklappenanordnung einer ventilvorrichtung, und eine entsprechende ventilvorrichtung
DE3108090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der vordrosseln von registervergasern
EP2990634A1 (de) Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor
DE102009051787B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 9/04 20060101ALI20131127BHEP

Ipc: F16K 1/22 20060101ALI20131127BHEP

Ipc: F02D 9/10 20060101AFI20131127BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 691805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004655

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111107

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 691805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523