EP2452883A1 - Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen - Google Patents

Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen Download PDF

Info

Publication number
EP2452883A1
EP2452883A1 EP11186441A EP11186441A EP2452883A1 EP 2452883 A1 EP2452883 A1 EP 2452883A1 EP 11186441 A EP11186441 A EP 11186441A EP 11186441 A EP11186441 A EP 11186441A EP 2452883 A1 EP2452883 A1 EP 2452883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
packaging
guide
guide portions
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11186441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2452883B1 (de
Inventor
Christian Hastreiter
Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2452883A1 publication Critical patent/EP2452883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2452883B1 publication Critical patent/EP2452883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/04Customised on demand packaging by determining a specific characteristic, e.g. shape or height, of articles or material to be packaged and selecting, creating or adapting a packaging accordingly, e.g. making a carton starting from web material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Definitions

  • the present invention relates to a packaging module for containers or groups of articles to be wrapped with packaging film. It also relates to a corresponding method for wrapping containers or groups of products with foil.
  • packaging machines are frequently used in which the packaging materials are wrapped around the article groups by means of wrapping modules.
  • These packaging machines have chains or cantilevers with impact bars or drivers, which transport the precut packaging materials and apply to the goods to be packaged.
  • tailored to the packaged goods and processing services rigid curve profiles are used in which so-called driving chains are performed.
  • different contours are used, which must be replaced or changed accordingly.
  • height-adjustable contours or the possibility of freely adjustable chain support points to produce an optimal processing curve are known.
  • DE 296 08 434 U1 discloses a device for wrapping a film around a group of articles in which a driver bar is moved along a guide that is adjustable in height.
  • EP 93 830 324 describes a film wrapping module that can take various positions by means of a number of gears and a number of transversely arranged to the direction of movement rails, thus allowing an adaptation to the articles to be wrapped.
  • DE 100 37 714 C1 describes a film wrapping module with at least one circulating on a closed path foil Mitschstab, it being provided that the web shape that describes the film Mit Bachstab, freely programmable and thus is easily adjustable to the objects to be packaged.
  • FIG. 1 A film wrapping apparatus 1 known from the prior art is known in FIG. 1 shown.
  • the article group 5 to be packaged is fed to the film wrapping device 1 via a conveyor 10, for example an endless conveyor 11.
  • the impaction chain 12 is guided over chain deflections 14, 14 * in a link 15 via chain support points 16.
  • the packaging material in particular the film 6 is guided over a driver 18 and wound around the article group 5 around.
  • the wrapped article group 7 is then fed to further processing devices, for example a shrink tunnel 2.
  • the object of the invention is to develop a device for packaging of packages or groups of items with packaging film, which is easily, quickly and inexpensively adaptable or adjustable to different packaged goods dimensions and processing services.
  • the object of the invention is achieved with a packaging module having the features defined below.
  • the packaging module is used for wrapping containers or groups of items with packaging film, for example with heat shrinkable shrink film.
  • the packaging materials are conveyed in a film wrapping device with impact bars or drivers and beaten around the articles to be packaged.
  • the article groups or containers to be wrapped or packaged are transported on a horizontal conveyor in the direction of a packaging station, for example a shrinking station, and wrapped and / or wrapped in the transport direction by means of a film wrapping device with a film section of defined length.
  • the film wrapping device comprises at least one on both longitudinal sides of the horizontal conveyor by means of endless traction guided, extending transversely to the transport direction impact rod to which the film portion is clamped and / or guided during the wrapping and wrapping process.
  • the endless traction means form the guide slot for the impact bar.
  • the endless traction means each have guide portions which define the position and deflection of the endless traction means.
  • the guide sections can, for example, a defined Have length. According to an alternative embodiment, however, the guide sections are adjustable in length.
  • the corresponding guide portions of the two mutually parallel endless traction means are pairwise in the same direction in its vertical and / or horizontal position and / or adjustable about a pivot point in its angular position.
  • the guide slot for the impact bar can be flexibly adjusted and adapted to the packaged article group and / or processing power.
  • the guide slot represents in particular the path to be traveled of the drive chain both horizontally and vertically. It is thus possible by simple adjustment of the guide sections, which can also be controlled electronically, for example, to adapt the film wrapping device to different article sizes and / or processing capacities.
  • the guide sections can be arranged in the transport direction both in the same direction as in the opposite direction. Furthermore, the guide sections can be adjustable in the transport direction both in the same direction as in the opposite direction.
  • the endless draw means are roller or link chains or the like.
  • the guide portions are formed as a guide slots for the endless traction means, which in turn form the guide slot for the felling rod.
  • the guide sections are designed in particular as elongated supports for the traction means.
  • the shape of the guide sections can be designed differently depending on the application.
  • the guide sections are made of suitable materials, which allow a trouble-free movement of the endless traction means, and can, for example, as plastic sliding elements or the like. be educated.
  • the above the transport plane arranged guide portions are preferably pivotable and can be adjusted about a pivot point in its angular position.
  • the pivoting of the arranged on one side guide portions can in particular in the same direction, in opposite directions, etc. take place. This can change the chain length
  • Above the transport plane and the relative position of the article group at the time of the emergence and submergence of the carriers are influenced above and below the transport plane.
  • At least one chain tensioner for regulating the tension of the impaction chain can be provided below the transport plane. That a first function of the chain tensioner is to generate the necessary tension of the endless draw means. Furthermore, the chain tensioner is used to compensate for the excess chain caused by the change of the Einschlagverfahrkurve above the transport plane.
  • the guide sections can be cyclically adjusted during operation of the film wrapping module. That Depending on the incoming article group a corresponding adjustment of the guide sections to avoid a collision between the articles and the Mit Meetingstab.
  • the senor can be a picture-identifying system which forwards the ascertained data, in particular the number, height and width of the incoming article group, to a computing unit.
  • the optimum guidance setting for the impact bar is calculated.
  • the arithmetic unit controls the appropriate setting of the guide sections and optionally the chain tensioner, so that the optimal guide slot for the impact or driving rod is preferably set automatically and in particular a collision of the impact bar is avoided with the articles.
  • the sensorically determined data can also be used to calculate the required length of shrink film and to supply a correspondingly matched in length film section.
  • the arithmetic unit can additionally control a film cutting device and cut to length the required film sections of appropriate size.
  • the invention further relates to a method for wrapping containers or groups of items with packaging film, in particular with heat shrinkable shrink film.
  • the containers or groups of articles to be wrapped are transported on a horizontal conveyor in the direction of a packaging station, for example a shrinking station, and wrapped and / or wrapped in the direction of transport by means of a film wrapping device with a film section of defined length.
  • the film wrapping device comprises endless drawing means for a folding bar, the endless drawing means each having guiding sections which define the position and deflection of the endless drawing means.
  • the guide contour formed by the endless traction means is adapted to the article groups to be packaged by corresponding guide portions of the two mutually parallel endless traction means are adjusted in pairs in the same direction in its vertical and / or horizontal position and / or about a pivot point in its angular position.
  • the portion of the endless draw means located above the transport plane can be adjusted in its length and in its guide contour in accordance with the article groups to be packaged.
  • the article groups transported on the horizontal conveyor device are detected by sensors.
  • the data is transmitted to a computing unit, which calculates the required guide slot for the impact bar of the film wrapping module.
  • the corresponding guide sections of the two mutually parallel endless traction means are controlled and adjusted accordingly.
  • the corresponding guide sections are matched in pairs in the same direction in their vertical and / or horizontal position and / or about a pivot point in their angular position.
  • the tension of the endless traction means can be adjusted for example by a chain tensioner.
  • At least one chain guide is provided in a support structure, which is adjustable about a pivot point at an angle and can additionally be adjusted in the guide length.
  • the position of the chain guide pivot points can be made freely adjustable or fixed within the carrier, also at least two guide systems can be connected to each other. Alternatively, individual angular and length adjustable points may be omitted, as long as the product to be processed requires it in combination with the required processing power.
  • At the impact chains at least one driver is attached, which conveys the packaging material and applied to the packaged goods.
  • the possibility of adjusting the guide sections at an angle changes the length of the impact chain above the transport plane and the course of the impact chain itself.
  • the curves influence the possible product range to be processed and the processing reliability of the wrapping process with a packaging material.
  • the chain length above the transport plane can be additionally influenced and the chain progression can be adapted to different pack goods heights.
  • the invention makes it possible to safely handle a wide variety of packaging geometries. For example, combinations of large and small packaged goods can be processed with the same Einschlagkettensn or equal bar divisions of the chain.
  • the position of the impact rod relative to the packaged goods could be influenced in order, for example, to optimize the wrapping of the container.
  • the angle of the impaction chain to the transport plane can be varied. This makes it possible for critical impact operations to prevent the risk of collision of the container with the impact bar.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a film wrapping device 20.
  • the articles 5 to be packaged are first assembled in a grouping station (not shown) in the desired number and / or combination. Subsequently, the formed article groups 5 are transported via a horizontal conveyor 10, for example an endless conveyor belt 11 in the transport direction TR to the film wrapping device 20 and wrapped there with shrink film 6 and then a further processing packaging device, in particular a shrink tunnel 2, fed.
  • a horizontal conveyor 10 for example an endless conveyor belt 11 in the transport direction TR to the film wrapping device 20 and wrapped there with shrink film 6 and then a further processing packaging device, in particular a shrink tunnel 2, fed.
  • the film wrapping device 20 comprises a carrier 22 on which at least one chain guide or a guide section 24 is provided.
  • the film wrapping device 20 comprises at least one on both longitudinal sides of the horizontal conveyor 10, 11 guided by Einschlagketten 12, transversely to the transport direction TR extending driver 18, which also serves as a strike referred to as.
  • the film 6 to be wrapped around the article group is guided or held by the striking bar 18 during the wrapping and wrapping operation and applied to the article group 5.
  • the film wrapping device 20 comprises at least one guide portion 24, which is adjustable about a pivot point D in the angle and can be additionally adjusted in the guide length.
  • two guide sections 24 are provided per impact chain 12, i. it is actually four guide sections 24, since two are arranged parallel to each other on both longitudinal sides of the horizontal conveyor and form the guide slot for the Folienmitivity 18 with the respective drive chain 12.
  • FIGS. 3 to 5 show different ways of adjusting the guide portions 24.
  • For smaller article groups 5 with shorter foil blanks 6 can be shortened by targeted angle adjustment of the course of the impaction chain 12 above the transport plane TE and a loss of the film 6 can be avoided due to too short a film residue behind the Mit Converseumlenkung 18 ( Figure 4 ; Film residue not shown).
  • the chain length above the transport plane TE can be additionally influenced and the chain course can be adapted to different pack goods heights ( Figure 5 ).
  • the invention makes it possible to safely handle a wide variety of packaging geometries.
  • combinations of large and small article groups 5 with equal lengths of the impaction chain 12 and / or same entrainment sections of the impaction chain 12 can also be processed (see FIG Mit Meeting en is the division number of the impact chain by the driver).
  • FIG. 6a / b represents the possibility to adjust the guide portions 24 at an angle.
  • the angle of the chain 12 to the transport plane TE can be varied. This makes it possible for critical impact operations to prevent the risk of a collision of the article group 5 with the impact bar 18 (see. Fig. 6a with 6b especially with regard to the driver 18).
  • FIG. 7 shows the sensory detection of transported to be packaged article group 5 by means of a sensor 30.
  • the sensor 30 may be, for example, a picture-identifying system that forwards the data, in particular the number, height and width of the incoming article group 5 to a computing unit 32 , On the basis of the transmitted data, the optimum guide slot for the impact or driving rod 18 is calculated.
  • the arithmetic unit 32 controls the corresponding setting of the guide sections 24 and possibly a chain tensioner (not shown) arranged below the transport plane TE, so that the optimum guide slot for the striking bar 18 is set and in particular a collision of the striking bar 18 with articles of the article group 5 is avoided ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmodul für mit Verpackungsfolie (6) zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen (5), die auf einer Horizontalfördereinrichtung (10, 11) stehend in Richtung einer Verpackungsstation (2) transportiert und in Transportrichtung (TR) mittels einer Folieneinschlagvorrichtung (1, 20) mit einem Folienabschnitt (6) definierter Länge umhüllt werden. Die Folieneinschlagvorrichtung (1, 20) umfasst wenigstens einen an beiden Längsseiten der Horizontalfördereinrichtung (10, 11) mittels Endloszugmitteln (12) geführten, sich quer zur Transportrichtung (TR) erstreckenden Einschlagstab (18), an dem der Folienabschnitt (6) während des Umhüllungs- und Einschlagvorgangs klemmend gehalten und / oder geführt ist. Die Endloszugmittel (12) weisen jeweils Führungsabschnitte (24) auf, welche die Position und Umlenkung der Endloszugmittel (12) definieren. Die korrespondierenden Führungsabschnitte (24) der beiden parallel zueinander angeordneten Endloszugmittel (12) können paarweise gleichsinnig in ihrer vertikalen und / oder horizontalen Lage und / oder um einen Drehpunkt (D) in ihrer Winkellage verstellt werden und / oder die Länge der Führungsabschnitte (24) kann eingestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungsmodul für mit Verpackungsfolie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen. Sie betrifft zudem ein entsprechendes Verfahren zum Umhüllen von Gebinden oder Artikelgruppen mit Folie.
  • Bei der Verpackung von Artikeln oder Artikelgruppen, insbesondere Gebinden, werden häufig Verpackungsmaschinen verwendet, bei denen die Verpackungsmaterialien mithilfe von Einschlagmodulen um die Artikelgruppen gewickelt werden. Diese Verpackungsmaschinen weisen Ketten oder Kragträger mit Einschlagstäben bzw. Mitnehmern auf, welche die vorgeschnittenen Verpackungsmaterialien transportieren und auf das zu verpackende Gut aufbringen. Beispielsweise werden auf die Packgüterabmessungen und Verarbeitungsleistungen zugeschnittene starre Kurvenprofile verwendet, in denen so genannte Mitnehmerketten geführt werden. Je nach Produkt und Leistung werden unterschiedliche Konturen verwendet, die entsprechend ausgewechselt oder umgestellt werden müssen. Weiterhin sind höhenverstellbare Konturen oder die Möglichkeit über frei einstellbare Kettenstützpunkte eine optimale Verarbeitungskurve zu erzeugen bekannt.
  • DE 296 08 434 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Umwickeln einer Folie um eine Gruppe von Gegenständen, bei der ein Mitnehmerstab entlang einer Führung bewegt wird, die in ihrer Höhe einstellbar ist.
  • EP 93 830 324 beschreibt ein Folieneinschlagmodul, das mit Hilfe einer Anzahl von Zahnrädern und einer Anzahl von quer zur Bewegungsrichtung angeordneten Schienen verschiedene Positionen einnehmen kann und somit eine Anpassung an die zu umhüllenden Artikel ermöglicht.
  • DE 100 37 714 C1 beschreibt ein Folieneinschlagmodul mit mindestens einem auf einer geschlossenen Bahn umlaufenden Folien- Mitnehmerstab, wobei vorgesehen ist, dass die Bahnform, die der Folien- Mitnehmerstab beschreibt, frei programmierbar und somit einfach auf die zu verpackenden Gegenstände einstellbar ist.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Folieneinschlagvorrichtung 1 ist in Figur 1 dargestellt. Die zu verpackende Artikelgruppe 5 wird der Folieneinschlagvorrichtung 1 über ein Fördermittel 10, beispielsweise einem Endlosförderer 11, zugeführt. Die Einschlagkette 12 wird über Kettenumlenkungen 14, 14* in einer Kulisse 15 über Kettenstützpunkte 16 geführt.
  • Das Verpackungsmaterial, insbesondere die Folie 6 wird über einen Mitnehmer 18 geführt und um die Artikelgruppe 5 herum gewickelt. Die umhüllte Artikelgruppe 7 wird anschließend weiteren Verarbeitungsvorrichtungen, beispielsweise einem Schrumpftunnel 2, zugeführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verpackung von Gebinden oder Artikelgruppen mit Verpackungsfolie zu entwickeln, die einfach, schnell und kostengünstig auf verschiedene Packgüterabmessungen und Verarbeitungsleistungen anpassbar bzw. einstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gelöst, die die Merkmale in den Patentansprüchen 1 und 12 umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Das Ziel der Erfindung wird mit einem Verpackungsmodul mit den nachfolgend definierten Merkmalen erreicht. Das Verpackungsmodul dient zur Umhüllung von Gebinden oder Artikelgruppen mit Verpackungsfolie, beispielsweise mit unter Erwärmung schrumpfbarer Schrumpffolie. Die Verpackungsmaterialien werden in einer Folieneinschlagvorrichtung mit Einschlagstäben oder Mitnehmern befördert und um die zu verpackenden Artikel geschlagen.
  • Die zu umhüllenden bzw. zu verpackenden Artikelgruppen oder Gebinde werden dabei auf einer Horizontalfördereinrichtung stehend in Richtung einer Verpackungsstation, beispielsweise einer Schrumpfstation, transportiert und in Transportrichtung mittels einer Folieneinschlagvorrichtung mit einem Folienabschnitt definierter Länge umhüllt und / oder eingeschlagen. Die Folieneinschlagvorrichtung umfasst wenigstens einen an beiden Längsseiten der Horizontalfördereinrichtung mittels Endloszugmitteln geführten, sich quer zur Transportrichtung erstreckenden Einschlagstab, an dem der Folienabschnitt während des Umhüllungs- und Einschlagvorgangs klemmend gehalten und / oder geführt ist. Die Endloszugmittel bilden die Führungskulisse für den Einschlagstab. Die Endloszugmittel weisen jeweils Führungsabschnitte auf, welche die Position und Umlenkung der Endloszugmittel definieren. Die Führungsabschnitte können beispielsweise eine definierte Länge aufweisen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Führungsabschnitte jedoch längenvariabel einstellbar.
  • Gemäß der Erfindung sind die korrespondierenden Führungsabschnitte der beiden parallel zueinander angeordneten Endloszugmittel paarweise gleichsinnig in ihrer vertikalen und / oder horizontalen Lage und / oder um einen Drehpunkt in ihrer Winkellage verstellbar.
  • Durch variable Einstellung der Führungsabschnitte kann die Höhe und / oder die Länge der sich oberhalb der Transportebene befindlichen Einschlagkettenlänge und somit die Führungskulisse für den Einschlagstab flexibel eingestellt und an die zu verpackende Artikelgruppe und / oder die Verarbeitungsleistung angepasst werden. Die die Führungskulisse stellt insbesondere den zu verfahrenden Weg der Einschlagkette sowohl horizontal als auch vertikal dar. Es ist somit durch einfaches Verstellen der Führungsabschnitte, die beispielsweise auch elektronisch angesteuert werden können, möglich, die Folieneinschlagvorrichtung auf unterschiedliche Artikelgrößen und / oder Verarbeitungsleistungen anzupassen.
  • Die Führungsabschnitte können in Transportrichtung sowohl gleich- als auch gegensinnig zueinander angeordnet sein. Weiterhin können die Führungsabschnitte in Transportrichtung sowohl gleich- als auch gegensinnig zueinander verstellbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Endloszugmittel Rollen- oder Gliederketten o.ä.
  • Die Führungsabschnitte sind als Führungskulissen für die Endloszugmittel ausgebildet, die wiederum die Führungskulisse für den Einschlagstab bilden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Führungsabschnitte insbesondere als längliche Auflagen für die Zugmittel ausgebildet. Die Form der Führungsabschnitte kann dabei je nach Anwendung unterschiedlich ausgebildet sein. Die Führungsabschnitte bestehen aus geeigneten Materialien, die eine störungsfreie Bewegung der Endloszugmittel ermöglichen, und können beispielsweise als Kunststoff-Gleitelemente o.ä. ausgebildet sein.
  • Die oberhalb der Transportebene angeordneten Führungsabschnitte sind vorzugsweise schwenkbar und können um einen Drehpunkt in ihrer Winkellage verstellt werden. Das Verschwenken der auf jeweils einer Seite angeordneten Führungsabschnitte kann insbesondere gleichsinnig, gegensinnig etc. erfolgen. Dadurch kann die Kettenlänge oberhalb der Transportebene und die relative Position der Artikelgruppe zum Zeitpunkt des Auf- und Abtauchens der Mitnehmer ober- und unterhalb der Transportebene beeinflusst werden.
  • Weiterhin kann unterhalb der Transportebene mindestens ein Kettenspanner zur Regulierung der Spannung der Einschlagkette vorgesehen sein. D.h. eine erste Funktion des Kettenspanners besteht in der Erzeugung der notwendigen Spannung des Endloszugmittels. Weiterhin dient der Kettenspanner dazu, die durch die Änderung der Einschlagverfahrkurve bedingte überschüssige Kette oberhalb der Transportebene zu kompensieren.
  • Dies ist insbesondere wichtig um zu verhindern, dass die Einschlagketten durchhängen, da dann keine korrekte Führung des Mitnehmerstabes möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Führungsabschnitte während des Betriebs des Folieneinschlagmoduls zyklisch verstellt werden. D.h. je nach ankommender Artikelgruppe erfolgt eine entsprechende Einstellung der Führungsabschnitte, um eine Kollision zwischen den Artikeln und dem Mitnehmerstab zu vermeiden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die auf dem Horizontalfördermittel herankommenden Artikel sensorisch erfasst werden. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um ein bilderkennendes System handeln, das die ermittelten Daten, insbesondere die Anzahl, Höhe und Breite der ankommenden Artikelgruppe an eine Recheneinheit weiter gibt. Anhand der übermittelten Daten wird die optimale Führungskulisse für den Einschlagstab berechnet. Die Recheneinheit steuert dann die entsprechende Einstellung der Führungsabschnitte und gegebenenfalls des Kettenspanners, so dass die optimale Führungskulisse für den Einschlag- bzw. Mitnehmerstab vorzugsweise automatisiert eingestellt wird und insbesondere eine Kollision des Einschlagstabes mit den Artikeln vermieden wird.
  • Die sensorisch ermittelten Daten können weiterhin dazu verwendet werden, die benötigte Länge an Schrumpffolie zu errechnen und einen entsprechend in der Länge abgestimmten Folienabschnitt zuzuführen. Insbesondere kann die Recheneinheit zusätzlich eine Folienschneidvorrichtung ansteuern und die benötigten Folienabschnitte in entsprechender Größe ablängen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Umhüllen von Gebinden oder Artikelgruppen mit Verpackungsfolie, insbesondere mit unter Erwärmung schrumpfbarer Schrumpffolie. Hierbei werden die zu umhüllenden Gebinde oder Artikelgruppen auf einer Horizontalfördereinrichtung stehend in Richtung einer Verpackungsstation, beispielsweise einer Schrumpfstation, transportiert und in Transportrichtung mittels einer Folieneinschlagvorrichtung mit einem Folienabschnitt definierter Länge umhüllt und / oder eingeschlagen. Die Folieneinschlagvorrichtung umfasst Endloszugmittel für einen Einschlagstab, wobei die Endloszugmittel jeweils Führungsabschnitte aufweisen, welche die Position und Umlenkung der Endloszugmittel definieren. Erfindungsgemäß wird die durch die Endloszugemittel gebildete Führungskontur an die zu verpackenden Artikelgruppen angepasst, indem korrespondierende Führungsabschnitte der beiden parallel zueinander angeordneten Endloszugmittel paarweise gleichsinnig in ihrer vertikalen und / oder horizontalen Lage und / oder um einen Drehpunkt in ihrer Winkellage verstellt werden. Insbesondere kann der sich über der Transportebene befindliche Anteil der Endloszugmittel in ihrer Länge und in ihrer Führungskontur entsprechend den zu verpackenden Artikelgruppen eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die auf der Horizontalfördereinrichtung heran transportierten Artikelgruppen sensorisch erfasst. Die Daten werden an eine Recheneinheit übermittelt, die benötigte Führungskulisse für den Einschlagstab des Folieneinschlagmoduls berechnet. Anhand dieser Daten werden die korrespondierenden Führungsabschnitte der beiden parallel zueinander angeordneten Endloszugmittel entsprechend angesteuert und eingestellt. Insbesondere werden die korrespondierenden Führungsabschnitte paarweise gleichsinnig in ihrer vertikalen und / oder horizontalen Lage und / oder um einen Drehpunkt in ihrer Winkellage angepasst. Weiterhin kann die Spannung der Endloszugmittel beispielsweise durch einen Kettenspanner angepasst werden.
  • Entscheidend für die Verarbeitung der Verpackungsfolie in der Folieneinschlagvorrichtung sind also allgemein die Kettenlängen der Einschlagketten, in denen der Einschlagstab geführt ist. Durch die beschriebene gezielte Einstellung, insbesondere auch aufgrund der variablen Längeneinstellung der Einschlagketten bezogen auf die Transportebene, können verschiedenste Packgüterabmessungen und Verarbeitungsleistungen realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in einer Trägerkonstruktion mindestens eine Kettenführung vorgesehen, welche um einen Drehpunkt im Winkel einstellbar ist und ergänzend auch in der Führungslänge einstellbar sein kann.
  • Die Position der Kettenführungsdrehpunkte kann frei innerhalb des Trägers verstellbar oder fest ausgeführt sein, weiterhin können auch mindestens zwei Führungssysteme miteinander verbunden sein. Alternativ können einzelne winkel- und längenverstellbare Punkte ausgelassen werden, sofern es das zu verarbeitende Produkt in Kombination mit der benötigten Verarbeitungsleistung erfordert.
  • An den Einschlagketten ist mindestens ein Mitnehmer befestigt, welche das Verpackungsmaterial befördert und auf das Packgut aufbringt. Durch die Möglichkeit die Führungsabschnitte im Winkel einzustellen, ändert sich die Länge der Einschlagkette über der Transportebene und der Verlauf der Einschlagkette selbst.
  • Die Kurvenverläufe nehmen Einfluss auf das möglich zu verarbeitende Produktspektrum und die Verarbeitungssicherheit des Einschlagvorganges mit einem Verpackungsmaterial. Durch einen höher liegenden einlaufseitigen Umlenkpunkt wird der Kettenverlauf über der Transportebene länger und somit der Folienabzug mittels Einschlagstab relativ zur Gebindeposition verändert.
  • Bei kleineren Gebinden mit kürzeren benötigten Folienzuschnitten kann durch gezielte Winkeleinstellung der Kettenverlauf über der Transportebene verkürzt werden und ein Verlieren der Folie aufgrund eines zu kurz werdenden Folienrestes hinter der Mitnehmerumlenkung vermieden werden.
  • Ergänzend kann durch eine Verkürzung der Führungselemente die Kettenlänge über der Transportebene zusätzlich beeinflusst werden und der Kettenverlauf auf unterschiedliche Packguthöhen angepasst werden.
  • Durch die Erfindung ist es möglich verschiedenste Verpackungsgeometrien sicher zu verarbeiten. Beispielsweise können Kombinationen aus großen und kleinen Packgütern mit gleichen Einschlagkettenlängen oder gleichen Stabteilungen der Kette verarbeitet werden.
  • Weiterhin ließe sich durch gezieltes Verzögern der Einschlagkette in Transportrichtung die Position des Einschlagstabes relativ zum Packgut beeinflussen, um beispielsweise das Umwickeln des Gebindes zu optimieren.
  • Durch die Winkeleinstellbarkeit in Kombination mit der Längeneinstellbarkeit der Kettenführung kann der Winkel der Einschlagkette zur Transportebene variiert werden. Dadurch ist es möglich bei kritischen Einschlagvorgängen die Gefahr einer Kollision des Gebindes mit dem Einschlagstab zu verhindern.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechend nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 stellt schematisch ein Folieneinschlagmodul gemäß dem bekannten Stand der Technik dar.
    • Figur 2 bis Figur 6 stellen jeweils ein Folieneinschlagmodul in verschiedenen Konfigurationen gemäß vorliegender Erfindung dar.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Folieneinschlagvorrichtung 20.
  • Die zu verpackenden Artikel 5 werden zuerst in einer Gruppierstation (nicht dargestellt) in gewünschter Anzahl und / oder Kombination zusammengestellt. Anschließend werden die gebildeten Artikelgruppen 5 über ein Horizontalfördermittel 10, beispielsweise ein Endlosförderband 11 in Transportrichtung TR zu der Folieneinschlagvorrichtung 20 transportiert und dort mit Schrumpffolie 6 umhüllt und anschließend einer weiterverarbeitenden Verpackungsvorrichtung, insbesondere einem Schrumpftunnel 2, zugeführt.
  • Die Folieneinschlagvorrichtung 20 umfasst einen Träger 22, an dem mindestens eine Kettenführung bzw. ein Führungsabschnitt 24 vorgesehen ist. Insbesondere umfasst die Folieneinschlagvorrichtung 20 wenigstens einen an beiden Längsseiten der Horizontalfördereinrichtung 10, 11 mittels Einschlagketten 12 geführten, sich quer zur Transportrichtung TR erstreckenden Mitnehmer 18, der auch als Einschlagstab bezeichnet wird. Die um die Artikelgruppe zu hüllende Folie 6 wird während des Umhüllungs- und Einschlagvorgangs durch den Einschlagstab 18 geführt bzw. gehalten und auf die Artikelgruppe 5 aufgebracht.
  • Weiterhin umfasst die Folieneinschlagvorrichtung 20 wenigstens einen Führungsabschnitt 24, welcher um einen Drehpunkt D im Winkel einstellbar ist und ergänzend auch in der Führungslänge einstellbar sein kann.
  • In allen hier gezeigten Beispielen sind jeweils zwei Führungsabschnitte 24 je Einschlagkette 12 vorgesehen, d.h. es handelt sich eigentlich um vier Führungsabschnitte 24, da jeweils zwei parallel zueinander an beiden Längsseiten der Horizontalfördereinrichtung angeordnet sind und mit der jeweiligen Einschlagkette 12 die Führungskulisse für den Folienmitnehmer 18 bilden.
  • Durch die Möglichkeit die Führungsabschnitte 24 im Winkel einzustellen, ändert sich die Länge der Einschlagkette 12 über der Transportebene TE und der Verlauf der Kette 12 selbst. Die Kurvenverläufe nehmen Einfluss auf das möglich zu verarbeitende Produktspektrum und die Verarbeitungssicherheit des Einschlagvorganges mit einem Verpackungsmaterial 6. Durch einen höher liegenden einlaufseitigen Umlenkpunkt (vgl. auch Fig.3) wird der Verlauf der Einschlagkette 12 über der Transportebene TE länger und somit der Folienabzug mittels Mitnehmer- bzw. Einschlagstab 18 relativ zur Position der Artikelgruppe 5 verändert.
  • Figuren 3 bis 5 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Einstellung der Führungsabschnitte 24. Bei kleineren Artikelgruppen 5 mit kürzeren Folienzuschnitten 6 kann durch gezielte Winkeleinstellung der Verlauf der Einschlagkette 12 über der Transportebene TE verkürzt werden und ein Verlieren der Folie 6 aufgrund eines zu kurz werdenden Folienrestes hinter der Mitnehmerumlenkung 18 vermieden werden (Fig.4; Folienrest nicht dargestellt).
  • Ergänzend kann durch eine Verkürzung der Führungselemente die Kettenlänge über der Transportebene TE zusätzlich beeinflusst werden und der Kettenverlauf auf unterschiedliche Packguthöhen angepasst werden (Fig.5).
  • Durch die Erfindung ist es möglich verschiedenste Verpackungsgeometrien sicher zu verarbeiten. Beispielsweise können auch Kombinationen aus großen und kleinen Artikelgruppen 5 mit gleichen Längen der Einschlagkette 12 und / oder gleichen Mitnehmerabteilungen der Einschlagkette 12 verarbeitet werden (unter Mitnehmerabteilungen versteht man die Aufteilungszahl der Einschlagkette durch die Mitnehmer).
  • Beispielsweise ließe sich durch gezieltes Verzögern der zurückgelegten Strecke der Einschlagkette 12 mit Mitnehmern 18 in Transportrichtung TR (Verfahren einer Umlenkung siehe Figur 3) die Position des Einschlagstabes 18 relativ zur zu verpackenden Artikelgruppe 5 beeinflussen, um beispielsweise das Umwickeln der Artikelgruppe 5 zu optimieren.
  • Figur 6a/b stellt die Möglichkeit dar, die Führungsabschnitte 24 im Winkel zu verstellen. In Kombination mit der Längeneinstellbarkeit der Kettenführung kann der Winkel der Kette 12 zur Transportebene TE variiert werden. Dadurch ist es möglich bei kritischen Einschlagvorgängen die Gefahr einer Kollision der Artikelgruppe 5 mit dem Einschlagstab 18 zu verhindern (vgl. Fig. 6a mit 6b speziell in Hinblick auf den Mitnehmer 18).
  • Figur 7 zeigt die sensorische Erfassung der herantransportierten zu verpackenden Artikelgruppe 5 mittels eines Sensors 30. Bei dem Sensor 30 kann es sich beispielsweise um ein bilderkennendes System handeln, das die ermittelten Daten, insbesondere die Anzahl, Höhe und Breite der ankommenden Artikelgruppe 5 an eine Recheneinheit 32 weiterleitet. Anhand der übermittelten Daten wird die optimale Führungskulisse für den Einschlag- bzw. Mitnehmerstab 18 berechnet. Die Recheneinheit 32 steuert dann die entsprechende Einstellung der Führungsabschnitte 24 und gegebenenfalls eines unterhalb der Transportebene TE angeordneten Kettenspanners (nicht dargestellt), so dass die optimale Führungskulisse für den Einschlagstab 18 eingestellt wird und insbesondere eine Kollision des Einschlagstabes 18 mit Artikeln der Artikelgruppe 5 vermieden wird.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Folieneinschlagvorrichtung
    2
    Schrumpftunnel
    5
    Artikelgruppe
    6
    Folie
    7
    umhüllte Artikelgruppe
    10
    Fördermittel
    11
    Endlosförderer
    12
    Einschlagkette
    14, 14*
    Kettenumlenkung
    15
    Kulisse
    16
    Kettenstützpunkt
    18
    Mitnehmer
    20
    Folieneinschlagmodul
    22
    Träger
    24
    Führungsabschnitt
    30
    Sensor
    32
    Recheneinheit
    D
    Drehpunkt
    TE
    Transportebene
    TR
    Transportrichtung

Claims (14)

  1. Verpackungsmodul für mit Verpackungsfolie (6) zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen (5), die auf einer Horizontalfördereinrichtung (10, 11) stehend in Richtung einer Verpackungsstation (2) transportiert und in Transportrichtung (TR) mittels einer Folieneinschlagvorrichtung (1, 20) mit einem Folienabschnitt (6) definierter Länge umhüllt werden, wobei die Folieneinschlagvorrichtung (1, 20) wenigstens einen an beiden Längsseiten der Horizontalfördereinrichtung (10, 11) mittels Endloszugmitteln (12) geführten, sich quer zur Transportrichtung (TR) erstreckenden Einschlagstab (18) umfasst, an dem der Folienabschnitt (6) während des Umhüllungs- und Einschlagvorgangs klemmend gehalten und / oder geführt ist und wobei die Endloszugmittel (12) jeweils Führungsabschnitte (24) aufweisen, welche die Position und Umlenkung der Endloszugmittel (12) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Führungsabschnitte (24) der beiden parallel zueinander angeordneten Endloszugmittel (12) paarweise gleichsinnig in ihrer vertikalen und / oder horizontalen Lage und / oder um einen Drehpunkt (D) in ihrer Winkellage verstellbar sind.
  2. Verpackungsmodul nach Anspruch 1, wobei die Führungsabschnitte (24) in Transportrichtung (TR) sowohl gleich- als auch gegensinnig zueinander angeordnet sind.
  3. Verpackungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungsabschnitte (24) in Transportrichtung (TR) sowohl gleich- als auch gegensinnig verstellbar sind.
  4. Verpackungsmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verpackungsfolie (6) unter Erwärmung schrumpfbare Schrumpffolie ist.
  5. Verpackungsmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Endloszugmittel (12) Rollen- oder Gliederketten sind.
  6. Verpackungsmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Führungsabschnitte (24) Führungskulissen oder längliche Auflagen sind.
  7. Verpackungsmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Führungsabschnitte (24) in der Länge einstellbar sind.
  8. Verpackungsmodul nach Anspruch 7, wobei die verstellbaren Führungsabschnitte (24) oberhalb der Transportebene (TE) angeordnet sind.
  9. Verpackungsmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei unterhalb der Transportebene (TE) ein Kettenspanner angeordnet ist.
  10. Verpackungsmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Führungsabschnitte (24) im Betrieb zyklisch verstellbar sind.
  11. Verpackungsmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Führungsabschnitte (24) Kunststoff-Gleitelemente sind.
  12. Verfahren zum Umhüllen von Gebinde oder Artikelgruppen (5) mit Verpackungsfolie (6), wobei die zu umhüllenden Gebinde oder Artikelgruppen (5) auf einer Horizontalfördereinrichtung (10, 11) stehend in Richtung einer Verpackungsstation (2) transportiert werden und in Transportrichtung (TR) mittels einer Folieneinschlagvorrichtung (1, 20) mit einem Folienabschnitt (6) definierter Länge umhüllt werden, wobei die Folieneinschlagvorrichtung (1, 20) Endloszugmittel (12) für einen Einschlagstab (18) umfasst und wobei die Endloszugmittel (12) jeweils Führungsabschnitte (24) aufweisen, welche die Position und Umlenkung der Endloszugmittel (12) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Endloszugmittel (12) in ihrer Länge und in ihrer Führungskontur entsprechend den zu verpackenden Artikelgruppen (5) eingestellt werden, indem korrespondierende Führungsabschnitte (24) der beiden parallel zueinander angeordneten Endloszugmittel (12) paarweise gleichsinnig in ihrer vertikalen und / oder horizontalen Lage und / oder um einen Drehpunkt (D) in ihrer Winkellage verstellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Führungsabschnitte (24) in Transportrichtung sowohl gleich- als auch gegensinnig zueinander verstellt werden.
  14. Verfahren zum Umhüllen von Gebinde oder Artikelgruppen (5) mit Verpackungsfolie (6), wobei die zu umhüllenden Gebinde oder Artikelgruppen (5) auf einer Horizontalfördereinrichtung (10, 11) stehend in Richtung einer Verpackungsstation (2) transportiert werden und in Transportrichtung (TR) mittels einer Folieneinschlagvorrichtung (1, 20) mit einem Folienabschnitt (6) definierter Länge umhüllt werden, wobei die Folieneinschlagvorrichtung (1, 20) Endloszugmittel (12) für einen Einschlagstab (18) umfasst und wobei die Endloszugmittel (12) jeweils Führungsabschnitte (24) aufweisen, welche die Position und Umlenkung der Endloszugmittel (12) definieren, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    ● sensorische Erfassung der zu verpackenden Gebinde oder Artikelgruppe (5);
    ● Übermittlung der erfassten Daten an eine Recheneinheit (32);
    ● Berechnung der benötigten Führungskulisse für den Einschlagstab (18) des Folieneinschlagmoduls;
    ● Einstellung der Führungskulisse durch Einstellung der korrespondierenden Führungsabschnitte (24) der beiden parallel zueinander angeordneten Endloszugmittel (12) paarweise gleichsinnig in ihrer vertikalen und / oder horizontalen Lage und / oder um einen Drehpunkt (D) in ihrer Winkellage und / oder Einstellung der Länge der Führungsabschnitte (24).
EP11186441.9A 2010-11-16 2011-10-25 Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen Active EP2452883B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051324A DE102010051324A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2452883A1 true EP2452883A1 (de) 2012-05-16
EP2452883B1 EP2452883B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=45217177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186441.9A Active EP2452883B1 (de) 2010-11-16 2011-10-25 Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8826632B2 (de)
EP (1) EP2452883B1 (de)
CN (1) CN102556391B (de)
DE (1) DE102010051324A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080881A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Krones Aktiengesellschaft System zum gruppieren und/oder verteilen von stueckguetern sowie verfahren zum verrichten von manipulationsaufgaben im bereich einer arbeitsstrecke mit wenigstens einer handhabungseinrichtung
CN103625677B (zh) * 2013-12-12 2019-05-21 佛山市瀛辉包装机械设备有限公司 一种高速的纸箱覆膜一体包装机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8655525B2 (en) 2010-11-30 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch operation in a hybrid powertrain
CN103112657B (zh) * 2013-03-04 2014-09-03 金红叶纸业集团有限公司 多盒盒装物品及其包装装置和方法
DE102014106905A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Khs Gmbh Folieneinschlagmodul für Gebinde als Komponente einer Verpackungsmaschine sowie Verfahren hierzu
ITVR20130193A1 (it) * 2013-08-08 2015-02-09 Pe Labellers Spa Dispositivo di applicazione attorno a gruppi di due o piu' contenitori di un nastro dotato su una superficie di colla senza soluzione di continuita'.
ITMI20131858A1 (it) 2013-11-08 2015-05-09 Ocme Srl Metodo e apparato per la realizzazione di un fardello di contenitori con termoretrazione controllata, nonche' fardello ottenuto con tale metodo
JP6689586B2 (ja) * 2015-09-18 2020-04-28 株式会社イシダ 包装装置
CN106829024A (zh) * 2017-04-07 2017-06-13 祝凤娟 一种纸巾绕包机
DE102017114024A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsmodul und verfahren zum umhüllen von artikelgruppen mit verpackungs- und/oder unter erwärmung schrumpfbarer folie
CN108216767B (zh) * 2017-12-29 2020-05-22 佛山市瀛辉包装机械设备有限公司 一种半托、纸板及散罐三合一的膜包切换装置
DE102018008815A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren zum Erkennen und/oder Vermeiden von Kollisionen von Maschinenorganen einer Verpackungsmaschine
JP2020111355A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 オムロン株式会社 計測制御装置、該計測制御装置が搭載された包装装置、及び計測制御方法
DE102019120676A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207758A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Baumer Srl Maschine fuer die verpackung von gegenstaenden beliebiger groesse in lagen aus insbesondere waermeschrumpfbarem material
DE10037714C1 (de) 2000-08-02 2002-01-31 Kisters Maschb Gmbh Folien-Einschlag-Vorrichtung
EP1256519A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Umhüllen von Produktgruppen mit Kunststofffolie
US20060096248A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Hartness International, Inc. Modifiable shrink wrap machine, assembly and related method
US7328554B1 (en) * 2006-10-18 2008-02-12 Alain Cerf Adjustable height film wrapping machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540187A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Weldotron Corp Apparatus for packaging products
US3791100A (en) * 1971-02-04 1974-02-12 Weldotron Corp Bundling machine and process
US3791101A (en) * 1971-04-20 1974-02-12 Weldotron Corp Packaging machine and process
CN1009070B (zh) 1985-07-04 1990-08-08 太特公司 用于薄膜包封的装置
IT1246637B (it) * 1991-04-03 1994-11-24 Baumer Srl Perfezionamento alle macchine per imballare articoli con materiale termorestringibile.
IT1258028B (it) 1992-07-31 1996-02-20 Dimac Spa Gruppo di alimentazione, taglio ed avvolgimento di film su macchine condizionatrici di prodotti
IT1263438B (it) * 1993-06-18 1996-08-05 Baumer Srl Metodo ed apparecchiatura per il trasporto dello spezzone di avvolgimento nelle fasi di avvolgimento degli articoli nelle macchine imballatrici di articoli con spezzoni di materiale avvolgente.
DE29608343U1 (de) * 1996-05-08 1997-09-04 Kettner Max Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Umwickeln einer Folie um eine Gruppe von Gegenständen
IT1304441B1 (it) * 1998-12-22 2001-03-19 Baumer Srl Metodo per imballare oggetti mediante foglia di materialetermoretraibile e relativa macchina imballatrice.
EP1294611A1 (de) * 2000-06-13 2003-03-26 Lantech Management, Corp. Verfahren und vorrichtung zum umhüllen des oberen und unteren teil einer ladung
ITBO20020614A1 (it) 2002-09-30 2004-04-01 Baumer Srl Metodo operativo per una macchina imballatrice del tipo
US20040083689A1 (en) 2002-10-31 2004-05-06 Floding Daniel Leonard Methods and apparatus for adjustable wrapping
DE202008007497U1 (de) 2008-06-04 2008-08-07 Krones Ag Einschlagelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207758A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Baumer Srl Maschine fuer die verpackung von gegenstaenden beliebiger groesse in lagen aus insbesondere waermeschrumpfbarem material
DE10037714C1 (de) 2000-08-02 2002-01-31 Kisters Maschb Gmbh Folien-Einschlag-Vorrichtung
EP1256519A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Umhüllen von Produktgruppen mit Kunststofffolie
US20060096248A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Hartness International, Inc. Modifiable shrink wrap machine, assembly and related method
US7328554B1 (en) * 2006-10-18 2008-02-12 Alain Cerf Adjustable height film wrapping machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103625677B (zh) * 2013-12-12 2019-05-21 佛山市瀛辉包装机械设备有限公司 一种高速的纸箱覆膜一体包装机
WO2017080881A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Krones Aktiengesellschaft System zum gruppieren und/oder verteilen von stueckguetern sowie verfahren zum verrichten von manipulationsaufgaben im bereich einer arbeitsstrecke mit wenigstens einer handhabungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102556391B (zh) 2014-12-10
CN102556391A (zh) 2012-07-11
US8826632B2 (en) 2014-09-09
US20120117923A1 (en) 2012-05-17
EP2452883B1 (de) 2013-11-20
DE102010051324A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452883B1 (de) Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen
DE4100769C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine
DE102011119967B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE4243008C1 (de) Packmaschine
EP2706012B1 (de) Schalenverschließmaschine
WO2006024460A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut
EP3027543B1 (de) Palettiervorrichtung für verpackungseinheiten
DE202005015268U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen
DE102015113435A1 (de) Transportvorrichtung sowie Transportverfahren mit einer derartigen Transportvorrichtung
EP3003927B1 (de) Vorrichtung zum abteilen von verpackungseinheiten
EP1868925A1 (de) Zuführvorrichtung einer verpackungsmaschine
DE102013105002A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Behältern, insbesondere Kartons, für Gruppen von Gegenständen, insbesondere Packungen
EP3003873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP2368801A1 (de) Verfahren zum Drehen lose gruppierter Artikel
EP2810882A1 (de) Mehrzugbandeinrichtung und Verpackungsanlage
DE102010032455B4 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen von Folie auf Behälter
DE102017114024A1 (de) Verpackungsmodul und verfahren zum umhüllen von artikelgruppen mit verpackungs- und/oder unter erwärmung schrumpfbarer folie
DE102017208856A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von Umverpackungen
EP1923314B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie
DE102010050035A1 (de) Transportstrecke für einen ungeordneten Massenstrom einer Vielzahl separater Artikel und Verfahren zur Beeinflussung des Massenstroms
EP2202159B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Gebinden aus mindestens zwei Flüssigkeitsbehältern
DE1229899B (de) Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen
DE102013106368B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungen
DE202012007853U1 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von Gegenständen
DE3137676A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, aufteilen und transportieren von kartons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130718

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HASTREITER, CHRISTIAN

Inventor name: KOCH, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001679

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001679

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111025

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 13