EP2446775A1 - Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen - Google Patents

Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2446775A1
EP2446775A1 EP11007916A EP11007916A EP2446775A1 EP 2446775 A1 EP2446775 A1 EP 2446775A1 EP 11007916 A EP11007916 A EP 11007916A EP 11007916 A EP11007916 A EP 11007916A EP 2446775 A1 EP2446775 A1 EP 2446775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
stop
arrangement according
connecting arrangement
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11007916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2446775B1 (de
Inventor
Alexander Himmelreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Original Assignee
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oelschlaeger Metalltechnik GmbH filed Critical Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Publication of EP2446775A1 publication Critical patent/EP2446775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2446775B1 publication Critical patent/EP2446775B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for tool-free assembly of furniture parts, in particular for connecting a support with a plate, such as a table leg with a table top for assembling a table or a chaining of several tables or table elements.
  • a connection assembly for tool-less mounting an upper end of a table leg with a bottom of a table top is made of DE 40 16 486 A1 known.
  • the table leg has on an upper side parallel to a longitudinal axis of the table leg projecting mounting pins, which have in an upper region a circumferential recess and in receiving seats of holding elements, which are arranged on an underside of the table top, insertable and can be clamped by a clamping mechanism with these.
  • U1 is a further connection arrangement for tool-less mounting a table leg on a table top known, wherein a clamping plate via a toggle lever which is rotatably mounted about a parallel to the table top axis rotatably mounted on a base body, on this linearly displaceable.
  • a toggle actuation has in particular the disadvantages of a larger footprint and an increased risk of injury by pinching during the clamping process.
  • a toggle mechanism is usually complex, so that a large number of components must be manufactured and assembled.
  • the object of the present invention is to provide a connection assembly for tool-less mounting a support with a plate, which does not have the disadvantages mentioned above and ensures a simple, stable and secure installation of furniture parts such as table legs.
  • the guide pin In an assembled state of the tensioning device, the guide pin extends vertically through the guide recess.
  • the guide pin is arranged in the guide recess in such a way that the guide pin can be brought into contact with a first edge side of the guide recess by pivoting the clamping lever in a locking direction in a locking angle region, so that via this contact point a force of the clamping lever is transferable to the cocking slide, through which the cocking slide is linearly displaceable in the locking position.
  • the clamping lever on an actuating lever which extends radially to the axis of rotation of the clamping lever.
  • the receiving assembly in the release position of the clamping lever has a first stop and in the locking position of the clamping lever has a second stop, wherein the Verschscherwinkel Anlagen and the ⁇ fnungswinkel Colour between the first stop and the second stop are arranged.
  • the clamping lever preferably has a protruding in the radial direction extension, z. B. an actuating lever, which is pivotable against the first and the second stop and thus prevents further pivoting of the clamping lever in the respective direction.
  • the opening angle range extends to a neutral position, which is located between the first and the second stop.
  • the neutral position is arranged in the middle between the first stop and the second stop.
  • the clamping device has a return spring, via which the clamping lever can be pivoted from a position between the second stop and the neutral position into the neutral position.
  • the spring strength is chosen so that the clamping lever is not set back to the neutral position, without the cocking slide is moved by the spring force already in the release direction.
  • the first edge side of the guide recess has teeth or a serrated, wave or cam-shaped profile.
  • a fastening pin in the receiving passage in particular independent of the position of the cocking slide, in the release position and the locking position positively receivable.
  • the recess of the fastening pin is formed as a circumferential groove.
  • the first furniture part is a support or a plate, wherein the receiving group is attached to a plate or a support and the second furniture part is a plate or a support.
  • the support has an oval cross-section.
  • the support is a table leg and the plate is a table top.
  • the first furniture part has two mounting pins and the second furniture part two receiving ducts for receiving the mounting pins, wherein a distance between two adjacent receiving ducts a receiving assembly is at least twice as large as the distance of a receiving passage to an adjacent binteil- or plate edge.
  • Fig. 1 has a housing 23, in which a clamping device 5 is held obliquely from above receiving assembly 2, on.
  • the tensioning device 5 comprises a cocking slide 6 which is held displaceably in the housing 23 by longitudinal guides 5a (arrow 56) and can be actuated via a tensioning lever 8, which is rotatably supported on the housing 23 about a rotation axis 8a.
  • the cocking slide is held by a first fastening screw 22a, which passes through a longitudinal slot 6a of the cocking slide 6, between the longitudinal guides 5a and the clamping lever 8 via a second fastening screw 22b on the housing 23.
  • the cocking slide 6 has a guide recess 11 with a first edge side 11a and a second edge side 11b, through which in the assembled state, a guide pin 12 (see. Fig. 10a, 10b ), which is held at a lower side of the tensioning lever 8 spaced from the rotation axis 8a, extends parallel to the rotation axis 8a downwards. Furthermore, the cocking slide 6 has two Spann biofiihritch 7 whose free cross-section in each case in a receiving portion 7a an outer dimension, such as an outer diameter of a male fastening pin 3 (Fig. Fig. 3 ) and is narrowed in an adjacent clamping section 7b.
  • the housing 23 has two receiving passages 2 a whose inside dimension or inside diameter corresponds to an external dimension or external diameter of a support 18 (cf. Fig. 3 ) held fastening pin 3 corresponds, so that a mounting pin 3 in a Insertion bushing insertable and positive, preferably free of play, is receivable therein. A largely play-free in the transverse direction of the mounting pin 3 seat of the mounting pin 3 in the receiving passage 2a is thus ensured.
  • a cylindrical design of the mounting pin 3 and Aumahme die arrangement 2a and a conical design is possible.
  • a secondary task of the tensioning device 5 may be to further draw the fastening pins during the locking process in the Aumahme take arrangement 2a and thus to clamp the support 18 with the receiving assembly 2.
  • the clamping bushing 7 has a chamfer or wedge-shaped design suitable for this task in an edge region, in particular adjacent to the clamping section 7a, so that a wedge-shaped clamping region is formed for cooperation with an undercut recess of the fastening pin.
  • Fig. 3a illustrates a conical or frusto-conical embodiment of a fastening pin 3 with a conical (K) pin body 3a, an undercut groove 4 and a head 3b.
  • a conical receiving ducts 2a are formed, and it is provided a stop, so that each fixing pin 2b can be inserted along its longitudinal axis 2b up to a certain position in the receiving passage in which a largely or completely play-free seat, the fastening pin but not can clamp in the conical receiving bushing and is easily solvable.
  • the tensioning device 5 has a restoring spring 16 which moves the tensioning lever 8 in a release direction 9b into a neutral position (FIG. Fig. 6c ) founded upon the tensioning lever 8 undergoes a spring force opposing opposing force on the located in the locking position cocking slide 6.
  • the mounting pins 3 in an upper region a circumferential, annular recess or groove 4, wherein in the in Fig. 4 illustrated, assembled state of the cocking slide 6 is linearly displaceable in a locking position, so that the clamping portions 7b engage in the recesses 4 and thus fix the support 18 with the mounting pins 3 on the housing 23 of the receiving assembly 2 and prevent a release movement in the direction of the longitudinal axis 2b ,
  • the interaction of the mounting pins 3 with the receiving bushings 2a fixes the components 2, 18 of the connection arrangement otherwise, so that the support 18 is fixed to the receiving module 2 in a form-fitting and practically or completely free of play.
  • Fig. 5 shows a receiving assembly 2 from below in a release position (dashed line) and a locking position (solid line).
  • the release position ( FIG. 5 , dashed line and Fig. 6a ) is the guide pin 12 of the clamping lever 8 in a first position 12a in the guide recess 11.
  • the guide pin 12 of the first position 12a moves to the second position 12b.
  • the guide pin presses against a first edge side 11a ', whereby the cocking slide is moved along the longitudinal guides 5a to the right.
  • the cocking slide in a first part of the pivoting movement of the clamping lever is initially relatively far and then relatively little moved in a second part of the pivoting movement relative to the respective pivot angle of the clamping lever, so that in the second part of the movement Reduction or strengthening effect of the force exerted on the clamping lever clamping force is achieved.
  • Fig. 6b The position at the end of the closing process is in Fig. 6b shown in plan view. After releasing the actuating lever of the clamping lever is so far returned by the tension spring in the release direction until the operating lever 13 is located on a center line 15c along a longitudinal or movement axis of the cocking slide 6 and the guide pin 12 has reached the position 12c. During this process, the cocking slide 6 does not change its position and remains in the locked position.
  • the first edge side 11a small prongs 17 which generate a locking-like sliding of the guide pin 12 on the first edge side 11a and a corresponding noise during locking in the clamping device 5 and impart a feeling of detention, indicating haptically and acoustically the detection.
  • Fig. 7 shows a table with a table top 19a and four legs 18a, which are each held on a receiving assembly 2 on the table top 19a.
  • the table legs 18a have an oval cross-section and are at an underside of the table top 19a each at one Corner arranged such that a longer axis of symmetry of the oval cross-sectional area of the table leg 18a lies on an angle bisector of the respective corner of the table top 19a.
  • Fig. 8a and 8b show a way to connect a support 18 with two mounting pins 3 with two different receiving modules 2.
  • a respective fastening pin 3 is inserted into a receiving bushing 2 a of a receiving module 2 remote from the clamping lever 8, so that the two receiving modules 2 are arranged next to one another and coupled to one another, each with a receiving edge 24.
  • Such a connection is particularly for the construction of large table surfaces, which are composed of interconnected tables, such. B. banquet or conference tables suitable.
  • Fig. 3 and 3a show a positioning rib 25 which is disposed on the conical trunnion body 3a.
  • the two positioning ribs 25 of the two mounting pins 2 are arranged facing each other.
  • Each conical Aumahme take evaluation 2a in the housing 23 is provided with a corresponding, not shown Position réellesnut, in which a positioning rib 25 is accurately positioned, so that each mounting pin can be fixed to the housing 23 only in a certain, predetermined angular orientation. This is particularly important if, as explained above, a support 18 with two fixing pins 3 is to be fixed to two different receiving assemblies 2, since the orientation of the support relative to the receiving assembly is then already fixed when fixing a first fixing pin to a first receiving assembly.
  • Fig. 9a - 9b The interaction between tensioning lever and cocking slide should be in Fig. 9a - 9b in a top view from above as well Fig. 10a - 10b be explained in more detail below from a plan view.
  • Fig. 9a and 10a are the cocking slide 6 and clamping lever 8 in the release position. It can be clearly seen that the guide pin 12 in a lateral region 11 c of the guide recess 11 which is adjacent to the edge sides 11 a, b and a
  • FIG. 9b and 10b show the cocking slide 6 and the clamping lever 8 in the locked position.
  • the guide pin 12 is located below the rotation axis 8a on the first edge side 11a of the guide recess 11.
  • the clamping lever 8 is provided with a quarter-circle, with the axis of rotation 8 a as the center extending recess 26 (FIGS. Fig. 1 . 6 and 9 ), through which a fixedly connected to the housing 23 stop pin 28 engages and pivotal movement of the clamping lever 8 to form the stops 14a, 14b only within an angular range, in this case of +/- 45 ° with respect to the center line 15c allows.

Abstract

Verbindungsanordnung (1) zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen, wobei ein mit einem Befestigungszapfen (3) versehenes erstes Möbelteil an einem mit einer Aufnahmebaugruppe (2) versehenen zweiten Möbelteil befestigbar ist, wobei die Aufnahmebaugruppe (2) eine Aufnahmedurchführung (2a) zur Aufnahme des Befestigungszapfens (3) aufweist, wobei der Befestigungszapfen (3) eine hinterschneidungsartige Ausnehmung (4) aufweist und in einem in die Aufnahmedurchführung (2a) eingesetzten Zustand eine Spanndurchführung (7) eines Spannschiebers (6) einer Spanneinrichtung (5) durchsetzt und mit dieser arretierbar ist, wobei der Spannschieber (6) in einer Längsführung (5a) quer zu einer Längsachse (2b) der Aufnahmedurchführung (2a) linear verschiebbar ist, wobei der Spannschieber (5) einen der Spanndurchführung (7) benachbarten Spannabschnitt (7b) aufweist, der durch Verschieben des Spannschiebers (6) in eine die Ausnehmung (4) des Befestigungszapfens (3) hintergreifende Arretierstellung bringbar ist, wobei der Spannschieber (6) durch einen um eine parallel zu der Längsachse (2b) der Aufnahmedurchführung (2a) verlaufende Drehachse (8a) schwenkbaren Spannhebel (8) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen, insbesondere zur Verbindung einer Stütze mit einer Platte, etwa eines Tischbeins mit einer Tischplatte zum Zusammenbau eines Tisches oder einer Verkettung mehrerer Tische bzw. Tischelemente.
  • Eine Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage eines oberen Endes eines Tischbeines mit einer Unterseite einer Tischplatte ist aus der DE 40 16 486 A1 bekannt. Das Tischbein weist an einer Oberseite parallel zu einer Längsachse des Tischbeins vorstehende Befestigungszapfen auf, die in einem oberen Bereich eine umlaufende Ausnehmung aufweisen und in Aufnahmesitze von Halteelementen, die an einer Unterseite der Tischplatte angeordnet sind, einführbar und über einen Spannmechanismus mit diesen verspannbar sind. Die Verspannung erfolgt über eine Spannplatte, die an dem Halteelement drehbar gehaltenen ist und mindestens eine Durchführung mit einem schlüssellochförmigen Querschnitt aufweist, wobei ein erster Bereich der Durchführung ungefähr einem Außendurchmesser des Befestigungszapfens und ein zweiter Bereich ungefähr einem Außendurchmesser der umlaufenden Aussparung des Befestigungszapfens entspricht. Bei der Montage werden die Befestigungszapfen des Tischbeines durch die Durchführungen der Spannplatte in die Aufnahmesitze des Halteelements eingeführt, bis die Oberseite des Tischbeines an dem Halteelement anliegt. Durch Verdrehen der Spannplatte, die in einem Bereich um die Durchführung eine Fase aufweist, greift die Spannplatte in die Ausnehmung des Befestigungszapfens ein, zieht diesen über die Fase in Richtung Tischplatte und arretiert ihn in dem Halteelement. Diese Verbindungsanordnung hat den Nachteil, dass zum Verspannen des Tischbeines mit der Tischplatte ein großer Kraftaufwand und eine Drehbewegung notwendig sind.
  • Aus der DE 20 2008 006 009 U1 ist eine weitere Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage eines Tischbeines an einer Tischplatte bekannt, wobei eine Spannplatte über einen Kniehebel, der um eine parallel zur Tischplatte verlaufende Achse drehbar an einem Grundkörper gelagert ist, auf diesem linear verschiebbar ist. Eine derartige Kniehebelbetätigung hat insbesondere die Nachteile eines größeren Platzbedarfs sowie eines erhöhten Verletzungsrisikos durch Einklemmen während des Spannvorgangs. Darüber hinaus ist eine Kniehebelmechanik in der Regel komplex aufgebaut, so dass eine Vielzahl an Bauteilen gefertigt und montiert werden muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage einer Stütze mit einer Platte bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist und eine einfache, stabile und sichere Montage von Möbelteilen wie etwa Tischbeinen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 weist entweder der Spannschieber oder der Spannhebel eine Führungsausnehmung und das andere Teil, der Spannhebel oder Spannschieber, einen Führungszapfen auf. In einem zusammengesetzten Zustand der Spanneinrichtung erstreckt sich der Führungszapfen senkrecht durch die Führungsausnehmung. Der Führungszapfen ist in der Führungsausnehmung derart angeordnet, dass der Führungszapfen durch ein Schwenken des Spannhebels in eine Arretierrichtung in einem Verschließwinkelbereich mit einer ersten Randseite der Führungsausnehmung in Kontakt bringbar ist, so das über diese Kontaktstelle eine Kraft von dem Spannhebel auf den Spannschieber übertragbar ist, durch die der Spannschieber linear in die Arretierstellung verschiebbar ist. Durch Schwenken des Spannhebels in eine Freigaberichtung ist der Führungszapfen in einem Öffnungswinkelbereich mit einer zweiten Randseite der Führungsausnehmung in Kontakt bringbar, so dass eine Kraft von dem Spannhebel auf den Spannschieber übertragbar ist, durch die der Spannschieber linear in eine Freigabestellung verschiebbar ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Spannhebel einen Betätigungshebel auf, der sich radial zu der Drehachse des Spannhebels erstreckt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Aufnahmebaugruppe in der Freigabestellung des Spannhebels einen ersten Anschlag und in der Arretierstellung des Spannhebels einen zweiten Anschlag aufweist, wobei der Verschließwinkelbereich und der Öfnungswinkelbereich zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag angeordnet sind. Der Spannhebel weist vorzugsweise einen in radialer Richtung vorstehenden Fortsatz, z. B. einen Betätigungshebel, auf, der gegen den ersten und den zweiten Anschlag schwenkbar ist und somit ein weiteres Schwenken des Spannhebels in die jeweilige Richtung verhindert.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verschließwinkelbereich sowohl an den ersten als auch den zweiten Anschlag angrenzt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Öfnungswinkelbereich an den ersten Anschlag angrenzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Öffnungswinkelbereich bis zu einer Neutralstellung, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag befindet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Neutralstellung in der Mitte zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Spanneinrichtung eine Rückstellfeder auf, über die der Spannhebel von einer Position zwischen dem zweiten Anschlag und der Neutralstellung in die Neutralstellung schwenkbar ist. Die Federstärke ist so gewählt, dass der Spannhebel nicht weiter als in die Neutralstellung zurückstellbar ist, ohne dass der Spannschieber von der Federkraft bereits in Freigaberichtung verschoben wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Randseite der Führungsausnehmung Zacken oder ein zacken-, wellen- oder nockenförmiges Profil aufweist.
  • Vorzugsweise ist ein Befestigungszapfen in der Aufnahmedurchführung, insbesondere unabhängig von der Position des Spannschiebers, in der Freigabestellung und der Arretierstellung formschlüssig aufnehmbar.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ausnehmung des Befestigungszapfens als umlaufende Nut ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Möbelteil eine Stütze oder eine Platte, wobei die Aufnahmegruppe an einer Platte oder einer Stütze befestigt ist und das zweite Möbelteil eine Platte oder eine Stütze ist. Vorzugsweise weist die Stütze einen ovalen Querschnitt auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Stütze ein Tischbein und die Platte eine Tischplatte ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das erste Möbelteil zwei Befestigungszapfen und das zweite Möbelteil zwei Aufnahmedurchführungen zur Aufnahme der Befestigungszapfen, wobei ein Abstand zwischen zwei benachbarten Aufnahmedurchführungen einer Aufnahmebaugruppe mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand einer Aufnahmedurchführung zu einer benachbarten Möbelteil- bzw. Plattenkante. Somit lassen sich zwei benachbarte Platten mit zwei benachbarten Aufnahmebaugruppen über eine gemeinsame Stütze, die zwei Befestigungszapfen aufweist, miteinander verbinden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen wird, in der
    • Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Aufnahmebaugruppe mit Spanneinrichtung schräg von oben zeigt,
    • Fig. 2 die Aufnahmebaugruppe wie in Fig. 1 in zusammengesetztem Zustand zeigt,
    • Fig. 3 eine Perspektivansicht der Aufnahmebaugruppe mit Spanneinrichtung und einer Stütze mit zwei Befestigungszapfen im unmontierten Zustand zeigt,
    • Fig. 4 die Komponenten aus Fig. 3 im montierten Zustand zeigt,
    • Fig. 5 eine Draufsicht von unten auf eine erfindungsgemäße Aufnahmebaugruppe mit Spanneinrichtung zeigt,
    • Fig. 6a-c eine Draufsicht von oben auf eine Aufnahmebaugruppe der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung in einer Freigabestellung (Fig.6a), einer Arretierstellung unmittelbar nach dem Arretiervorgang (Fig.6b) und einer Arretierstellung, nachdem der Spannhebel von der Rückstellfeder zurückgestellt wurde, (Fig. 6c) zeigt,
    • Fig. 7 eine Perspektivansicht auf einen Tisch, wobei die Tischbeine mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung an die Tischplatte montiert sind, zeigt,
    • Fig. 8a-b eine Perspektivansicht einer Verbindungsmöglichkeit einer Stütze mit zwei Befestigungszapfen an zwei Aufnahmen zeigt,
    • Fig. 9a-b eine Draufsicht von oben auf einen mit einem Spannschieber zusammenwirkenden Spannhebel in einer Freigabestellung (Fig. 9a) und einer Arretierstellung (Fig. 9b) zeigt, und
    • Fig. 10a-b eine Draufsicht von unten auf einen mit einem Spannschieber zusammenwirkenden Spannhebel in einer Freigabestellung (Fig. 10a) sowie einer Arretierstellung (Fig. 10b) zeigt.
  • Zunächst soll auf Fig. 1 bis Fig. 4 näher eingegangen werden. Die in Fig. 1 schräg von oben dargestellte Aufnahmebaugruppe 2 weist ein Gehäuse 23, in dem eine Spanneinrichtung 5 gehalten ist, auf. Die Spanneinrichtung 5 umfasst einen Spannschieber 6, der in dem Gehäuse 23 über Längsführungen 5a linear (Pfeil 56) verschiebbar gehalten und über einen Spannhebel 8, der an dem Gehäuse 23 um eine Drehachse 8a drehbar gehalten ist, betätigbar ist. Der Spannschieber ist über eine erste Befestigungsschraube 22a, die einen Längsschlitz 6a des Spannschiebers 6 durchgreift, zwischen den Längsführungen 5a und der Spannhebel 8 über eine zweite Befestigungsschraube 22b an dem Gehäuse 23 gehalten. Der Spannschieber 6 weist eine Führungsausnehmung 11 mit einer ersten Randseite 11a sowie einer zweiten Randseite 11b auf, durch die sich im zusammengesetzten Zustand ein Führungszapfen 12 (vgl. Fig. 10a, 10b), der an einer Unterseite des Spannhebels 8 von der Drehachse 8a beabstandet gehalten ist, parallel zu der Drehachse 8a nach unten erstreckt. Ferner weist der Spannschieber 6 zwei Spanndurchfiihrungen 7 auf, deren freier Querschnitt jeweils in einem Aufnahmeabschnitt 7a einer Außenabmessung, etwa einem äußeren Durchmesser, eines aufzunehmenden Befestigungszapfens 3 (Fig. 3) entspricht und in einem benachbarten Spannabschnitt 7b verengt ist.
  • Das Gehäuse 23 weist zwei Aufnahmedurchführungen 2a auf, deren Innenmaß oder Innendurchmesser einem Außenmaß oder Außendurchmesser eines an einer Stütze 18 (vgl. Fig. 3) gehaltenen Befestigungszapfens 3 entspricht, so dass ein Befestigungszapfen 3 in eine Aufnahmedurchführung einführbar und formschlüssig, bevorzugt spielfrei, darin aufnehmbar ist. Ein in Querrichtung des Befestigungszapfens 3 weitestgehend spielfreier Sitz des Befestigungszapfens 3 in der Aufnahmedurchführung 2a ist somit gewährleistet. Neben einer zylindrischen Ausführung der Befestigungszapfen 3 und Aumahmedurchführung 2a ist auch eine konische Bauweise möglich. Hierdurch ist eine besonders vorteilhafte formschlüssige und spielfreie Verbindung zwischen den Befestigungszapfen 3 und den Aumahmedurchführungen 2a herstellbar, so dass ein über die Verbindungsanordnung 1 zusammengestecktes Möbelstück auch in einem noch nicht arretierten Zustand der Verbindungsanordnung 1 einen sicheren Stand hat und die Arretierung der Befestigungszapfen 2 in der Spanneinrichtung 5 primär dem Zweck dient, ein Lösen der Stütze 18 von der Aufnahmebaugruppe 2 in Richtung der Längsachse 2b zu verhindern. Eine sekundäre Aufgabe der Spanneinrichtung 5 kann sein, die Befestigungszapfen während des Arretiervorgangs weiter in die Aumahmedurchführung 2a zu ziehen und somit die Stütze 18 mit der Aufnahmebaugruppe 2 zu verspannen. In diesem Fall weist die Spanndurchführung 7 in einem Randbereich - insbesondere dem Spannabschnitt 7a benachbart - eine für diese Aufgabe geeignete Fase oder keilförmige Ausbildung auf, so dass ein keilförmiger Spannbereich zum Zusammenwirken mit einer hinterschnittenen Ausnehmung des Befestigungszapfens gebildet ist.
  • Fig. 3a erläutert eine konische oder kegelstumpfförmige Ausführung eines Befestigungszapfens 3 mit einem konischen (K) Zapfenkörper 3a, einer hinterschnittenen Nut 4 und einem Kopf 3b. Im Gehäuse 23 sind korrespondierende konische Aufnahmedurchführungen 2a gebildet, und es ist ein Anschlag vorgesehen, so dass jeder Befestigungszapfen entlang seiner Längsachse 2b bis zu einer bestimmten Position in die Aufnahmedurchführung einschiebbar ist, in der ein weitgehend oder völlig spielfreier Sitz besteht, der Befestigungszapfen jedoch nicht in der konischen Aufnahmedurchführung festklemmen kann und leicht lösbar ist.
  • In einer Öffnungsstellung, die in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt ist, liegen die nicht verengten Aufnahmeabschnitte 7a der einzelnen Spanndurchfiihrungen über den entsprechenden Aufnahmedurchführungen 2a, so dass die Befestigungszapfen 3 der Stütze 18 vollständig in die Aufnahmedurchführungen 2a und Spanndurchführungen 7 (vgl. Fig. 4) eingeführt bzw. wieder ausgeführt werden können. Die Spanneinrichtung 5 weist eine Rückstellfeder 16 auf, die den Spannhebel 8 in einer Freigaberichtung 9b bis in eine Neutralstellung (Fig. 6c) zurückstellt, in der der Spannhebel 8 über den in Arretierstellung befindlichen Spannschieber 6 eine der Federkraft entgegengerichtete Gegenkraft erfährt.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, weisen die Befestigungszapfen 3 in einem oberen Bereich eine umlaufende, ringförmige Ausnehmung oder Nut 4 auf, wobei in dem in Fig. 4 dargestellten, montierten Zustand der Spannschieber 6 linear in eine Arretierstellung verschiebbar ist, so dass die Spannabschnitte 7b in die Ausnehmungen 4 eingreifen und somit die Stütze 18 mit den Befestigungszapfen 3 an dem Gehäuse 23 der Aufnahmebaugruppe 2 fixieren und eine Lösebewegung in Richtung der Längsachse 2b verhindern. Das Zusammenwirken der Befestigungszapfen 3 mit den Aufnahmedurchführungen 2a fixiert die Komponenten 2, 18 der Verbindungsanordnung im übrigen, so dass die Stütze 18 an der Aufnahmebaugruppe 2 formschlüssig und praktisch oder vollständig spielfrei fixiert ist.
  • Die Funktionsweise der Spanneinrichtung soll anhand Fig. 5 und Fig. 6a-6c näher erläutert werden. Fig. 5 zeigt eine Aufnahmebaugruppe 2 von unten in einer Freigabeposition (gestrichelte Linie) sowie einer Arretierposition (durchgezogene Linie). In der Freigabeposition (Fig. 5, gestrichelte Linie und Fig. 6a) befindet sich der Führungszapfen 12 des Spannhebels 8 in einer ersten Position 12a in der Führungsausnehmung 11. Durch Betätigung des Betätigungshebels 13 von einer Freigabeachse 15a in Arretierrichtung bis zum Anschlag 14b, an dem der Betätigungshebel auf einer Arretierachse 15b liegt, wird der Führungszapfen 12 von der ersten Position 12a in die zweite Position 12b bewegt. Hierbei drückt der Führungszapfen gegen eine erste Randseite 11a', wodurch der Spannschieber entlang den Längsführungen 5a nach rechts verschoben wird.
  • Dadurch, dass die erste Randseite 11 a nicht kreisbogenförmig um die Drehachse 8a verläuft, sondern ihren Abstand von dieser kontinuierlich verringert, wie in Fig. 10 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 8a gesehen, wird der Spannschieber in einem ersten Teil der Schwenkbewegung des Spannhebels zunächst relativ weit und anschließend in einem zweiten Teil der Schwenkbewegung relativ wenig weit im Verhältnis zum jeweiligen Verschwenkwinkel des Spannhebels bewegt, so dass im zweiten Teil der Bewegung eine Untersetzungs- oder Verstärkungswirkung der auf den Spannhebel ausgeübten Spannkraft erzielt wird.
  • Die Position am Ende des Verschließvorganges ist in Fig. 6b in der Draufsicht dargestellt. Nach Loslassen des Betätigungshebels wird der Spannhebel durch die Spannfeder in Freigaberichtung so weit zurückgestellt, bis der Betätigungshebel 13 auf einer Mittellinie 15c entlang einer Längs- oder Bewegungsachse des Spannschiebers 6 liegt und der Führungszapfen 12 die Position 12c erreicht hat. Während dieses Vorgangs verändert der Spannschieber 6 seine Lage nicht und verbleibt in der Arretierposition.
  • Durch Betätigen des auf der Mittelachse 15c liegenden Betätigungshebels 13 in Freigaberichtung 9b bis zur Freigabelinie 15a wird der Führungszapfen 12 gegen eine zweite Randseite 11b der Führungsausnehmung 11 gedrückt und hierdurch der Spannschieber 6 entlang den Längsführungen 5a in die Freigabestellung geschoben. In der dargestellten Ausführungsform weist die erste Randseite 11a kleine Zacken 17 auf, die beim Arretiervorgang in der Spanneinrichtung 5 ein rastartiges Gleiten des Führungszapfens 12 an der ersten Randseite 11a und ein entsprechendes Geräusch erzeugen und ein Rastgefühl vermitteln, das das Feststellen haptisch und akustisch anzeigt.
  • Fig. 7 zeigt einen Tisch mit einer Tischplatte 19a und vier Tischbeinen 18a, die jeweils über eine Aufnahmebaugruppe 2 an der Tischplatte 19a gehalten sind. Die Tischbeine 18a weisen einen ovalen Querschnitt auf und sind an einer Unterseite der Tischplatte 19a jeweils an einer Ecke derart angeordnet, dass eine längere Symmetrieachse der ovalen Querschnittsfläche des Tischbeines 18a auf einer Winkelhalbierenden der jeweiligen Ecke der Tischplatte 19a liegt.
  • Fig. 8a und 8b zeigen eine Möglichkeit, eine Stütze 18 mit zwei Befestigungszapfen 3 mit zwei unterschiedlichen Aufnahmebaugruppen 2 zu verbinden. Hierbei wird je ein Befestigungszapfen 3 in eine vom Spannhebel 8 entfernte Aufnahmedurchführung 2a einer Aufnahmebaugruppe 2 eingeführt, so dass die zwei Aufnahmebaugruppen 2 mit jeweils einer Aufnahmekante 24 nebeneinander angeordnet sowie aneinander gekoppelt sind. Eine derartige Verbindung ist insbesondere zum Aufbau von großen Tischflächen, die aus miteinander verbundenen Tischen zusammengesetzt sind, wie z. B. Bankett- oder Konferenztischen geeignet.
  • Fig. 3 und 3a zeigen eine Positionierungsrippe 25, die auf dem konischen Zapfenkörper 3a angeordnet ist. Die beiden Positionierungsrippen 25 der beiden Befestigungszapfen 2 sind zueinander weisend angeordnet. Jede konische Aumahmedurchführung 2a in dem Gehäuse 23 ist mit einer entsprechenden, nicht dargestellten Positionierungsnut versehen, in der eine Positionierungsrippe 25 positionsgenau aufnehmbar ist, so dass jeder Befestigungszapfen nur in einer bestimmten, vorgegebenen Winkelorientierung an dem Gehäuse 23 fixiert werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn wie vorstehend erläutert eine Stütze 18 mit zwei Befestigungszapfen 3 an zwei unterschiedlichen Aufnahmebaugruppen 2 fixiert werden soll, da dann bereits bei Fixierung eines ersten Befestigungszapfens an einer ersten Aufnahmebaugruppe die Orientierung der Stütze relativ zur Aufnahmebaugruppe festgelegt ist.
  • Das Zusammenspiel zwischen Spannhebel und Spannschieber soll in Fig. 9a - 9b in einer Draufsicht von oben sowie Fig. 10a - 10b in einer Draufsicht von unten näher erläutert werden. In Fig. 9a und 10a sind der Spannschieber 6 und Spannhebel 8 in der Freigabeposition. Deutlich erkennbar ist, dass der Führungszapfen 12 in einem seitlichen Bereich 11 c der Führungsausnehmung 11, der an die Randseiten 11a, b angrenzt und einen
  • Übergang dazwischen bildet, angeordnet ist. Fig. 9b und 10b zeigen den Spannschieber 6 und den Spannhebel 8 in der Arretierposition. Der Führungszapfen 12 liegt unterhalb der Drehachse 8a an der ersten Randseite 11a der Führungsausnehmung 11 an.
  • Der Spannhebel 8 ist mit einer viertelkreisförmigen, mit der Drehachse 8a als Mittelpunkt verlaufenden Aussparung 26 (Fig. 1, 6 und 9) versehen, durch die ein mit dem Gehäuse 23 fest verbundener Anschlagzapfen 28 greift und eine Schwenkbewegung des Spannhebels 8 unter Bildung der Anschläge 14a, 14b nur innerhalb eines Winkelbereichs, hierbei von +/- 45° bezüglich der Mittellinie 15c, zulässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsanordnung
    2
    Aufnahmebaugruppe
    2a
    Aufnahmedurchführung
    2b
    Längsachse
    3
    Befestigungszapfen
    3a
    konischer Zapfenkörper
    3b
    Kopf
    4
    Ausnehmung (Nut)
    5
    Spanneinrichtung
    5a
    Längsführung
    5b
    Bewegungsrichtungen
    6
    Spannschieber
    6a
    Längsschlitz
    7
    Spanndurchfiihrung
    7a
    Aufnahmeabschnitt
    7b
    Spannabschnitt
    8
    Spannhebel
    8a
    Drehachse
    9a
    Arretierrichtung
    9b
    Freigaberichtung
    10a
    Verschließwinkelbereich
    10b
    Öffnungswinkelbereich
    11
    Führungsausnehmung
    11 a
    erste Randseite
    11 a'
    erste Randseite (in erster Position)
    11a''
    erste Randseite (in zweiter Position)
    11b
    zweite Randseite
    11b'
    zweite Randseite (in erster Position)
    11b''
    zweite Randseite (in zweiter Position)
    11 c
    seitlicher Bereich
    12
    Führungszapfen
    12a
    erste Position
    12b
    zweite Position
    12c
    dritte Position
    13
    Betätigungshebel
    14a
    erster Anschlag
    14b
    zweiter Anschlag
    15a
    Freigabelinie
    15b
    Arretierlinie
    15c
    Mittellinie
    16
    Rückstellfeder
    17
    Zacken
    18
    Stütze
    18a
    Tischbein
    19
    Platte
    19a
    Tischplatte
    20
    Plattenkante
    21
    Abdeckung
    22a
    erste Befestigungsschraube
    22b
    zweite Befestigungsschraube
    23
    Gehäuse
    24
    Aufnahmekante
    25
    Positionierungsrippe
    26
    Aussparung
    28
    Anschlagzapfen

Claims (13)

  1. Verbindungsanordnung (1) zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen, wobei ein mit einem Befestigungszapfen (3) versehenes erstes Möbelteil an einem mit einer Aufnahmebaugruppe (2) versehenen zweiten Möbelteil befestigbar ist, wobei die Aufnahmebaugruppe (2) eine Aufnahmedurchführung (2a) zur Aufnahme des Befestigungszapfens (3) aufweist, wobei der Befestigungszapfen (3) eine hinterschneidungsartige Ausnehmung (4) aufweist und in einem in die Aufnahmedurchführung (2a) eingesetzten Zustand eine Spanndurchfiihrung (7) eines Spannschiebers (6) einer Spanneinrichtung (5) durchsetzt und mit dieser arretierbar ist, wobei der Spannschieber (6) in einer Längsführung (5a) quer zu einer Längsachse (2b) der Aufnahmedurchführung (2a) linear verschiebbar ist, wobei der Spannschieber (6) einen der Spanndurchfiihrung (7) benachbarten Spannabschnitt (7b) aufweist, der durch Verschieben des Spannschiebers (6) in eine die Ausnehmung (4) des Befestigungszapfens (3) hintergreifende Arretierstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieber (6) durch einen um eine parallel zu der Längsachse (2b) der Aufnahmedurchführung (2a) verlaufende Drehachse (8a) schwenkbaren Spannhebel (8) verschiebbar ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieber (6) oder der Spannhebel (8) eine Führungsausnehmung (11) und der Spannhebel (8) oder Spannschieber (6) einen Führungszapfen (12) aufweist, wobei der Führungszapfen (12) in der Führungsausnehmung (11) so angeordnet ist, dass der Führungszapfen (12) durch Schwenken des Spannhebels (8) in eine Arretierrichtung (9a) in einem Verschließwinkelbereich (10a) mit einer ersten Randseite (11a) der Führungsausnehmung (11) in Kontakt bringbar ist, so dass der Spannschieber (6) linear in die Arretierstellung verschiebbar ist, und wobei der Führungszapfen (12) bei einem Schwenken des Spannhebels (8) in eine Freigaberichtung (9b) in einem Öffnungswinkelbereich (10b) mit einer zweiten Randseite (11b) der Führungsausnehmung (11) in Kontakt bringbar ist, so dass der Spannschieber (6) linear in eine Freigabestellung verschiebbar ist.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (8) einen Betätigungshebel (13) aufweist, der sich radial zu der Drehachse (8a) erstreckt.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebaugruppe (2) in der Freigabestellung des Spannhebels (8) einen ersten Anschlag (14a) und in der Arretierstellung des Spannhebels (8) einen zweiten Anschlag (14b) aufweist, wobei der Verschließwinkelbereich (10a) und der Öffnungswinkelbereich (10b) zwischen dem ersten Anschlag (14a) und dem zweiten Anschlag (14b) angeordnet sind.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließwinkelbereich (10a) an den ersten Anschlag (14a) und den zweiten Anschlag (14b) angrenzt.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkelbereich (10b) an den ersten Anschlag (14a) angrenzt.
  7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Öffnungswinkelbereich (10b) bis zu einer insbesondere in der Mitte zwischen dem ersten Anschlag (14a) und dem zweiten Anschlag (14b) angeordneten Neutralstellung (15) erstreckt.
  8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (5) eine Rückstellfeder (16) aufweist, über die der Spannhebel (8) von einer Position zwischen dem zweiten Anschlag (14b) und der Neutralstellung (15) in die Neutralstellung (15) schwenkbar ist.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Randseite (11 a) der Führungsausnehmung (11) Zacken (17) aufweist.
  10. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungszapfen (3) in der Aufnahmedurchführung (2a) in der Freigabestellung und der Arretierstellung formschlüssig aufnehmbar ist.
  11. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) des Befestigungszapfens (3) als umlaufende Nut ausgebildet ist.
  12. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungszapfen (3) an einer Stütze (18) oder einer Platte (19) und die Aufnahmebaugruppe (2) an einer Platte (19) oder einer Stütze (18) befestigt ist.
  13. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Möbelteil zwei Befestigungszapfen (3) und das zweite Möbelteil zwei Aufnahmedurchführungen (2a) zur Aufnahme der Befestigungszapfen (3) aufweist, wobei ein Abstand zwischen zwei benachbarten Aufnahmedurchführungen (2a) einer Aufnahmebaugruppe (2) mindestens doppelt so groß wie der Abstand einer Aufnahmedurchführung (2a) zu einer benachbarten Möbelteilkante, insbesondere Plattenkante (20) ist.
EP20110007916 2010-10-26 2011-09-29 Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen Active EP2446775B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049656 DE102010049656A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2446775A1 true EP2446775A1 (de) 2012-05-02
EP2446775B1 EP2446775B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=44759357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110007916 Active EP2446775B1 (de) 2010-10-26 2011-09-29 Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2446775B1 (de)
DE (1) DE102010049656A1 (de)
DK (1) DK2446775T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004012U1 (de) * 2014-05-14 2015-08-19 Grass Gmbh Möbelteil-Abdeckelement
DE102018206610A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Holzmedia Gmbh Tischfuß, Tischplatte und Tischsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016486A1 (de) 1990-05-22 1991-11-28 Wilkhahn Wilkening & Hahne Verbindungseinrichtung
ES2114353A1 (es) * 1994-02-08 1998-05-16 Biok S A Dispositivo de montaje para patas de mesas.
DE202008006009U1 (de) 2008-04-30 2008-07-17 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG Möbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004505U1 (de) * 2007-01-24 2007-06-21 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Tischsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016486A1 (de) 1990-05-22 1991-11-28 Wilkhahn Wilkening & Hahne Verbindungseinrichtung
ES2114353A1 (es) * 1994-02-08 1998-05-16 Biok S A Dispositivo de montaje para patas de mesas.
DE202008006009U1 (de) 2008-04-30 2008-07-17 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049656A1 (de) 2012-04-26
EP2446775B1 (de) 2014-03-26
DK2446775T3 (da) 2014-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP1854373A2 (de) Tischsystem
EP2245963B1 (de) Zu einer Baueinheit mittels einer Verbindungsvorrichtung verbindbares und gegeneinander justierbares erstes und zweites Möbelbauteil
WO2017037059A1 (de) Möbelrahmen zum sichern einer klappbaren möbelsäule
EP2108282A1 (de) Tisch mit verschwenkbarem Bügelfuss
EP3325825A1 (de) Clipkörper, clip und befestigungsanordnung
EP2636830A2 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
EP2446775B1 (de) Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen
DE102006050677B4 (de) Lösbares Möbelbein
AT517612B1 (de) Möbelbeschlag
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP3325826A1 (de) Befestigungsanordnung, clipkörper und clip
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE19812300A1 (de) Tisch
EP2565354A2 (de) Schloss für die Motorhauben von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen
DE102010047502B4 (de) Tischbein mit einem Verbindungssystem zum Verbinden von Tischplatten
EP1257185A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
EP3940183B1 (de) Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP2764795B1 (de) Tischsystem und Tisch für ein Tischsystem
DE102005002090A1 (de) Befestigungsbeschlag für Tischfüße
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
WO2017206994A1 (de) Möbelbeschlag und verfahren zur montage und demontage von möbelteilen mit einem möbelbeschlag
EP3535468B1 (de) Dämpfungselement und türbeschlag für eine falt- oder schiebetür
AT403192B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 658462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002507

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002507

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002507

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110929

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20160912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200910

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20200817

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 658462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 13