EP2444605B1 - Schalldämpfer - Google Patents

Schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP2444605B1
EP2444605B1 EP11184661.4A EP11184661A EP2444605B1 EP 2444605 B1 EP2444605 B1 EP 2444605B1 EP 11184661 A EP11184661 A EP 11184661A EP 2444605 B1 EP2444605 B1 EP 2444605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
housing
shell
muffler according
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11184661.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444605A1 (de
Inventor
Mathias Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Publication of EP2444605A1 publication Critical patent/EP2444605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444605B1 publication Critical patent/EP2444605B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/026Annular resonance chambers arranged concentrically to an exhaust passage and communicating with it, e.g. via at least one opening in the exhaust passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/22Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts the parts being resilient walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated

Definitions

  • the present invention relates to a muffler for an exhaust system of an internal combustion engine. Furthermore, the present invention relates to an associated use. Relevant is the silencing of internal combustion engines mainly in mobile applications, e.g. in vehicles, but also in stationary applications, such. in combined heat and power plants.
  • Silencers distinguish between active silencers and passive silencers.
  • Active mufflers have an electro-acoustic transducer, which is usually formed by a loudspeaker and is generated with the counter-sound, which leads to a more or less effective extinction of the sound to be damped with a corresponding phase shift.
  • the acoustic emission can be designed specifically with electroacoustic transducers by emitting certain frequencies more intensively.
  • a sound design can be realized with such an active silencer. It is conceivable, for example, to generate the sound emission of a 6-cylinder gasoline engine in a 4-cylinder diesel engine.
  • Such an electroacoustic transducer usually comprises a vibratable membrane, which can be excited by means of an actuator to vibrate. Furthermore, usually still a cage is provided, which spans the membrane and to which the actuator is attached. With this cage, the transducer or the speaker can be attached to a housing of the muffler.
  • Active mufflers that work with at least one such electro-acoustic transducer, for example, from EP 0 916 817 A2 . US 5,600,106 A . DE 10 2006 042 224 B3 . US 5,619,020 A . EP 1 627 996 A1 and EP 0 483 921 A1 known.
  • the known active mufflers is in common that the converter is in each case mounted on a wall of a housing of the muffler, that its membrane is positioned in an opening of the wall. The actuator then excites the membrane to vibrate upon actuation, generating pressure pulsations in the housing.
  • various and complex measures are proposed in the known active mufflers.
  • a passive silencer works with absorption and / or or reflection and / or resonance.
  • mixed forms can also be realized in which a loudspeaker for active silencing is installed in a passive silencer or in which an active silencer is additionally equipped with resonance and / or absorption and / or reflection spaces.
  • the present invention is concerned with the problem of providing a muffler of the type mentioned an improved embodiment, which is characterized in particular by low production costs and / or by a compact design.
  • the invention is based on the general idea to use a vibratory wall portion of a housing of a muffler as a membrane of an electro-acoustic transducer, which can be excited by means of an actuator to vibrate.
  • By a corresponding control of the actuator pressure pulsations can be introduced into the exhaust gas flow over the wall portion of the housing, for example as counter-vibrations to extinguish the sound to be damped more or less and / or as vibrations to reinforce missing or weak sound.
  • the muffler according to the invention is made without additional membrane, since with the aid of the actuator already on Housing existing wall section is used to generate the pressure pulsations. This reduces the manufacturing costs. It is clear that the coupled with the actuator wall portion can be specifically chosen or designed so that it is particularly suitable for generating pressure pulsations.
  • the wall section can thus be designed to vibrate, z. B. by a relative to the wall of the other housing reduced wall thickness and / or changed material selection.
  • the coupled to the actuator wall portion defines a cavity of the housing to the outside, which is present in addition to a tube assembly in the housing and is connected to this tube assembly at least for airborne sound transmission.
  • the pipe arrangement arranged in the housing serves for the exhaust gas routing and comprises at least one pipe section running within the housing.
  • the exhaust gas flow guided in the pipe arrangement transports airborne sound, which also penetrates into the cavity.
  • a control device for active sound design ie for active sound attenuation and / or active sound generation or sound amplification, can now actuate the actuator so that with the help of the wall section pressure pulsations are introduced into the cavity, which are correspondingly out of phase with the sound to be damped and to Sound attenuation by mutual elimination lead or lead to the desired sound amplification.
  • Mixed forms are also possible, so that first frequencies are attenuated and second frequencies are amplified to achieve the desired sound.
  • the housing of the muffler may have a cylindrical shell and two end floors, wherein the actuator is suitably connected to one of the end floors for introducing vibrations.
  • the housing may be designed in winding construction or in tube construction or shell construction.
  • the end floors In a cylindrical shell, the end floors have a round cross section, so that they are particularly suitable for introducing vibrations.
  • the end floor connected to the actuator may have a smaller wall thickness and / or be made of a different material than the shell and / or as the other end floor. As a result, the vibration ability of the end soil used as a membrane can be improved.
  • the respective end floor with a peripheral bottom edge to equip is attached to the jacket in the region of its bottom edge, the end bottom within its bottom edge a membrane area and a skirt that encloses the membrane region and whose stiffness is greater than the stiffness of the membrane region, wherein the actuator is connected to the membrane region for introducing vibrations.
  • Such an end floor can be particularly easily integrally made of one piece, for. Eg by deep drawing.
  • the housing may be of shell construction and have at least two shells secured to each other, the actuator being connected to one of the shells for inducing vibrations.
  • Such shells are particularly easy to make integral, in one piece, for example by deep drawing. It is particularly advantageous if the respective shell has a peripheral shell edge, wherein the shell is attached to the at least one other shell in the region of its shell edge, wherein the shell has within its shell edge a membrane area and a border which encloses the membrane area and their Stiffness is greater than the stiffness of the membrane area, wherein the actuator is connected to the introduction of vibrations to the membrane area.
  • This measure also leads to an improvement in the membrane property of the wall section coupled to the actuator, which improves the introduction of the desired pressure pulsations into the cavity.
  • the integral design of the respective shell is advantageous since, for example, sealing problems do not occur.
  • an embodiment is advantageous in which the respective wall section has a membrane region, which is connected to the actuator for introducing vibrations, and a skirt, which encloses the membrane region and whose rigidity is greater than the rigidity of the membrane region.
  • Different stiffnesses in the enclosure and in the membrane area can be realized, for example, in that the enclosure has stiffening beads, while the membrane area is free of stiffening beads.
  • the respective wall section has a smaller wall thickness in the membrane area than in the area of the enclosure.
  • at least one stiffening element is attached to the enclosure.
  • the actuator is arranged on the outside of the housing.
  • the actuator is never exposed to the hot exhaust gases, which significantly reduces the thermal load on the actuator. Accordingly, can be dispensed with expensive cooling measures.
  • the active noise control device may also be referred to as ANC control, where ANC stands for Active Noise Control.
  • this control device or the ANC control can control the respective actuator as a function of input signals which are generated by a sensor system for detecting the airborne sound transported in the exhaust gas or that of a control unit for signal transmission connected engine control to operate an internal combustion engine are generated.
  • the control device can on the one hand with a sensor, for.
  • a sensor for.
  • a microphone work together to form a control loop or a regulation.
  • control device can be supplied by a coupling with the engine control with signals that correlate with the noise of the internal combustion engine.
  • the noise of the internal combustion engine Usually there is a close correlation between load and / or speed of the internal combustion engine and the resulting noise. This also makes it possible to construct a control circuit or a control in which the actuation of the actuator correlates only indirectly with the sound to be damped.
  • control device is coupled both with such a sensor as well as with the motor control to operate the respective actuator in a kind of mixed operation with control circuit and control loop.
  • a coarse tuning of the active sound influencing can be achieved in the context of a control, while a fine-tuning of the active sound influencing is realized via a control.
  • the tube assembly may include at least one perforated tube piece disposed in the cavity to facilitate the transmission of airborne sound between the exhaust gas transported in the tube piece and the cavity.
  • the tube arrangement may comprise at least one tube piece which has an inflow opening or an outflow opening in the cavity in order to achieve a sound-transmitting coupling between the tube arrangement and the cavity via the respective opening.
  • the cavity may be formed by an expansion chamber or by a resonance chamber which is acoustically coupled to the tube assembly.
  • the cavity in the housing forms a non-flow area.
  • the respective expansion chamber or resonance chamber is then arranged in the so-called shunt.
  • the cavity in the housing can flow through a region, for. Ex. In the form of a deflection, form.
  • the cavity also includes a flow guiding function.
  • the actuator may be supported on a cage, which in turn is supported on the housing.
  • the cage is supported expediently outside of the wall serving as a membrane wall portion on the housing. If, for example, the wall section serving as a membrane is formed by an end bottom of the housing, the cage is expediently supported on the bottom edge or on the jacket. If the wall section has a membrane area with a border, the cage is expediently supported outside the border.
  • the present invention thus generally also relates to a use of an already existing wall portion of a housing of a Silencer for an exhaust system of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, as a membrane for an electroacoustic transducer of a device for active sound influencing, ie for active sound generation or sound amplification or for active sound attenuation.
  • the exhaust gas inlet defines an inlet direction for the exhaust gas flow
  • the exhaust gas outlet defines an outlet direction for the exhaust gas flow
  • the exhaust gas inlet and exhaust gas outlet are oriented relative to one another such that the inlet direction and the outlet direction enclose an angle greater than 0 °.
  • the angle can be at least 90 °.
  • the angle between the inlet direction and outlet direction is about 90 ° or about 180 °.
  • Corresponding Fig. 1 includes an internal combustion engine 1, which is preferably arranged in a motor vehicle, an engine block 2, with a plurality of cylinders 3, in which pistons, not shown, are arranged adjustable. Accordingly, this is a piston engine.
  • the internal combustion engine 1 has a fresh air system 4 which supplies fresh air 5 or a fresh air flow 5 to the cylinders 3.
  • an exhaust system 6 is provided, which dissipates exhaust gas 7 or an exhaust gas flow 7 from the cylinders 3.
  • a muffler 8 is arranged, which has an actuator 9. Further, the silencer 9 is associated with a control device 10 which is coupled via a control line 11 to the actuator 9.
  • the control device 10 serves to actuate the actuator 9 Fig. 1 a sensor 12 is shown, which is connected via a signal line 13 to the control device 10.
  • the sensor system 12 can detect the airborne sound transported in the exhaust gas 7 and thus generate correlated signals and supply it to the control device 10.
  • the sensor 12 has at least one Sensor 43, which may be configured for example as a microphone.
  • the sensor 43 is connected downstream of the muffler 8 to the exhaust system 6. It is clear that in principle other positions for the sensor 43 are conceivable, for example, directly on a housing 14 of the muffler 8.
  • the sensor 12 may have a plurality of sensors 43.
  • a motor control 15 which serves for operating the internal combustion engine 1 and is connected via corresponding lines 16 with corresponding components of the internal combustion engine 1.
  • a signal line 17 is provided, which connects the motor control 15 with the control device 10.
  • the control device 10 receives information or signals which correlate with the airborne sound transported in the exhaust gas 7. For example, based on the instantaneous load and / or speed of the internal combustion engine 1, the airborne sound transported in the exhaust gas 7 can be estimated with regard to the frequencies and / or amplitudes.
  • the control device 10 can be designed such that it controls the actuator 9 in response to input signals, which the control device 10 receives from the sensor system 12 and / or from the motor control 15.
  • the silencer 8 has at least one exhaust gas inlet 18 and at least one exhaust gas outlet 19 on its housing 14. Through the exhaust gas inlet 18, the exhaust gas 7 enters the housing 14 and through the exhaust gas outlet 19, the exhaust gas 7 passes out of the housing 14 again.
  • a pipe assembly 20 is further arranged, which serves for the exhaust gas guide and which comprises at least one pipe section 21 which extends within the housing 14.
  • at least one cavity 22 is formed in the housing 14. Said cavity 22 is in addition to the tube assembly 20 in Housing 14 is provided and communicates with the tube assembly 20 at least for airborne sound transmission in connection. Thus, there is an acoustic coupling with respect to airborne sound between cavity 22 and tube assembly 20.
  • at least a portion of the tube assembly 20 extends within the cavity 22nd
  • the muffler 8 also comprises at least one actuator 9, which can be operated, for example, electromagnetically or electrically.
  • the actuator 9 is connected to a wall portion 23 of the housing 14, such that the actuator 9 can excite said wall portion 23 for generating vibrations or pressure pulsations in the cavity 22.
  • said wall section 23 limits the aforementioned cavity 22 to the outside.
  • pressure oscillations, ie pressure pulsations can be generated in the gas volume in the cavity 22. This can be carried out with the aid of the control device 10 in a targeted manner so that an active sound design takes place in which certain frequencies are damped and other specific frequencies are generated or amplified.
  • control device 10 is preferably an ANC control, which will also be referred to below as 10. It is noteworthy that for the realization of the here presented active muffler 8 is not a complete electro-acoustic transducer, in particular speakers, must be installed in the housing 14, but the here presented active muffler 8 without additional membrane, as said wall portion 23 of the housing 14 as a membrane is used, which can be excited by means of the actuator 9 to vibrate.
  • the housing 14 has a cylindrical shell 24 and two end floors 25 which close the cylindrical shell 24 at its longitudinal ends.
  • a housing 14 may be formed in a winding construction, so that the shell 24 is formed by a sheet metal web which is wound in the circumferential direction at least 360 ° to form the shell 24.
  • the housing 14 may be made in a pipe construction, so that the jacket 24 is formed by a tubular body. Both in the winding construction as well as in the tubular construction, the end floors 25 are grown on the jacket 24.
  • the housing 14 may also be designed in shell construction. In this case, the housing 14 has at least two shells 26, of which in Fig. 6 an example is shown. In the shell construction usually no end floors 25 are used.
  • the housing 14 is then assembled from the individual shells 26, for which purpose the individual shells 26 are fastened together.
  • the wall portion 23 is formed on the jacket 24, so that the actuator 9 is mounted on the jacket 14.
  • Fig. 4 an embodiment in which the wall portion 23, with which the actuator 9 is coupled, is formed on one of the end floors 25 or formed by one of the end floors 25.
  • the actuator 9 is arranged on the outside of the housing 14, so that the actuator 9 is not exposed to the hot exhaust gases 7.
  • Fig. 5 shows Fig. 5 an embodiment in which the actuator 9 is arranged inside the housing 14.
  • the pipe section 21 has a perforation 27 which creates an acoustic coupling between the pipe arrangement 20 and the cavity 22.
  • the cavity 22 serves as an expansion chamber.
  • the cavity 22 forms in this case within the housing 14 a non-flow area.
  • the cavity 22 is formed by a resonance chamber, which is acoustically coupled to the tube arrangement 20 via a connecting tube 28. Also in this case, the cavity 22 is not flowed through by the exhaust gas 7.
  • the resonance chamber forms a resonance volume of a Helmholtz resonator whose neck is formed by the connection pipe 28.
  • an absorption chamber 29 is provided, in which an absorption material, a so-called sound-absorbing substance, can be arranged.
  • the pipe section 21 is also equipped with a perforation 27 in the region of the absorption chamber 29 for airborne sound coupling.
  • the housing 14 also contains an absorption chamber 29, which may be filled with absorption material, a deflection chamber 30 and an expansion chamber forming the cavity 22.
  • the individual chambers are separated from each other by partitions 31, which may be perforated.
  • the cavity 22 is provided in a non-flow area of the housing 14. Missing the partition wall 31 between the cavity 22 and the deflection chamber 30, the unified volume forms the deflection chamber 30, in which case the deflection chamber 30 also forms the cavity 22. In this case, the cavity 22 is flowed through.
  • the tube assembly 20 then has a tube piece 21, which in the cavity 22 an inflow 32nd has, and a pipe section 33 which has an outflow opening 34 in the cavity 22.
  • an absorption chamber 29, which may be filled with an absorption material, a deflection chamber 30, the cavity 22 in the form of an expansion chamber and a further expansion chamber 35 or reflection chamber 35 are arranged purely by way of example.
  • the pipe section 21 again has a perforation 27 for the acoustic coupling between pipe assembly 20 and cavity 22.
  • At least the partition wall 31 between the absorption chamber 29 and deflection chamber 30 is perforated.
  • the other partitions 31 may be gas-tight.
  • the actuator 9 may be disposed on one of the shells 26 of the shell-type housing 14.
  • the actuator 9 is connected to the introduction of vibrations with the wall portion 23 of the shell 26.
  • the shell 26 has a peripheral shell rim 36, with which the shell 26 can be attached to another shell of the housing 14.
  • the shell 26 has a membrane region 37 and a skirt 38.
  • the enclosure 38 encloses the membrane area 37, that is, the enclosure 38 encloses the membrane area 37.
  • the rigidity of the membrane region 37 is smaller than the rigidity of the skirt 38.
  • the actuator 9 is now connected to the membrane region 37 for introducing vibrations.
  • the shell 26 equipped with the actuator 9 may have a smaller wall thickness, at least in the membrane area 37, than the at least one further shell of the shell-type housing 14.
  • the actuator 9 is connected to one of the end floors 25 for introducing vibrations.
  • the end floor 25 has a peripheral bottom edge 39 with which the end floor 25 can be secured to the shell 24.
  • the end bottom 25 has a membrane region 37 and a skirt 38, which surrounds the membrane region 37.
  • the rigidity of the enclosure 38 is selected to be greater than the rigidity of the membrane portion 37.
  • the equipped with the actuator 9 end floor 25 may have at least in the membrane portion 37 has a smaller wall thickness than the other end floor 25 and / or as the jacket 24th
  • Fig. 8 now shows a further specific embodiment, in which the actuator 9 is supported on a cage 40.
  • This cage 40 is in turn supported on the housing 14.
  • the cage 40 may, for example, be supported on the jacket 24.
  • the cage 40 defines with the respective wall portion 23 a receiving space 41, in which the actuator 9 is arranged and which is open to an environment 42 of the actuator 9 out.
  • the respective wall section 23 has a membrane region 37, which is connected to the actuator 9 for introducing vibrations, and a skirt 38, which encloses the membrane region 37 and whose rigidity is greater than the rigidity of the membrane region 37.
  • Different stiffnesses in the skirt 38 and in the membrane region 37 can be realized, for example, by the skirt 38 having stiffening beads, not shown, while the membrane portion 37 is free of such stiffening beads.
  • the respective wall section 23 has a smaller wall thickness in the membrane area 37 than in the area of the enclosure 38. Additionally or alternatively, provision may be made for at least one stiffening element (not shown here) to be secured to the enclosure 38.
  • the exhaust gas inlet 18 defines an inlet direction for the exhaust gas flow and the exhaust gas outlet 19 defines an outlet direction for the exhaust gas flow, wherein exhaust gas inlet 18 and exhaust gas outlet 19 in the embodiments of FIGS. 4 and 5 are oriented to each other so that the inlet direction and the exit direction include an angle greater than 0 °.
  • the angle is at least 90 °.
  • the angle between the inlet direction and the outlet direction is according to Fig. 4 about 90 ° and according to Fig. 5 about 180 °.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine zugehörige Verwendung. Relevant ist die Schalldämpfung bei Brennkraftmaschinen vorwiegend in mobilen Anwendungen, z.B. in Fahrzeugen, aber auch in stationären Anwendungen, wie z.B. bei Blockheizkraftwerken.
  • Bei Schalldämpfern wird zwischen aktiven Schalldämpfern und passiven Schalldämpfern unterschieden. Aktive Schalldämpfer besitzen einen elektroakustischen Wandler, der in der Regel durch einen Lautsprecher gebildet ist und mit dem Gegenschall erzeugt wird, der bei entsprechender Phasenverschiebung zu einer mehr oder weniger effektiven Auslöschung des zu bedämpfenden Schalls führt. Ebenso lässt sich mit elektroakustischen Wandlern die Schallemission gezielt gestalten, indem bestimmte Frequenzen verstärkt abgestrahlt werden. Insbesondere lässt sich mit einem solchen aktiven Schalldämpfer ein Sounddesign realisieren. Denkbar ist beispielsweise die Schallemission eines 6-Zylinder-Benzinmotors bei einem 4-Zylinder-Dieselmotor zu erzeugen.
  • Ein derartiger elektroakustischer Wandler umfasst üblicherweise eine schwingungsfähige Membran, die mit Hilfe eines Aktuators zu Schwingungen angeregt werden kann. Ferner ist üblicherweise noch ein Käfig vorgesehen, der die Membran aufspannt und an dem der Aktuator befestigt ist. Mit diesem Käfig kann der Wandler bzw. der Lautsprecher an einem Gehäuse des Schalldämpfers befestigt werden.
  • Aktive Schalldämpfer, die mit mindestens einem solchen elektroakustischen Wandler arbeiten, sind beispielsweise aus der EP 0 916 817 A2 , US 5,600,106 A , DE 10 2006 042 224 B3 , US 5,619,020 A , EP 1 627 996 A1 und EP 0 483 921 A1 bekannt. Den bekannten aktiven Schalldämpfern ist dabei gemeinsam, dass der Wandler jeweils so an eine Wand eines Gehäuses des Schalldämpfers angebaut ist, dass seine Membran in einer Öffnung der Wand positioniert ist. Der Aktuator regt bei seiner Betätigung dann die Membran zu Schwingungen an, die im Gehäuse Druckpulsationen erzeugt. Um nun die Membran vor den heißen und aggressiven Abgasen zu schützen, werden bei den bekannten aktiven Schalldämpfern vielfältige und aufwändige Maßnahmen vorgeschlagen.
  • Im Unterschied dazu arbeitet ein passiver Schalldämpfer mit Absorption und/oder oder Reflexion und/oder Resonanz. Ebenso sind grundsätzlich auch Mischformen realisierbar, bei denen in einen passiven Schalldämpfer ein Lautsprecher zur aktiven Schalldämpfung eingebaut ist oder bei denen ein aktiver Schalldämpfer zusätzlich mit Resonanz- und/oder Absorptions- und/oder Reflexionsräumen ausgestattet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Schalldämpfer der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch niedrige Herstellungskosten und/oder durch eine kompakte Bauweise auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen schwingungsfähigen Wandabschnitt eines Gehäuses eines Schalldämpfers als Membran eines elektroakustischen Wandlers zu verwenden, die mit Hilfe eines Aktuators zu Schwingungen angeregt werden kann. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Aktuators lassen sich über den Wandabschnitt des Gehäuses Druckpulsationen, in die Abgasströmung einleiten, z.B. als Gegenschwingungen, um den zu bedämpfenden Schall mehr oder weniger auszulöschen und/oder als Schwingungen, um fehlenden oder schwachen Schall zu verstärken. Abweichend zur herkömmlichen Vorgehensweise, bei der ein vollständiger elektroakustischer Wandler mit Käfig, Aktuator und eigener Membran in das Gehäuse des Schalldämpfers eingebaut wird, kommt der erfindungsgemäße Schalldämpfer ohne zusätzliche Membran aus, da mit Hilfe des Aktuators ein bereits am Gehäuse vorhandener Wandabschnitt zum Erzeugen der Druckpulsationen verwendet wird. Hierdurch reduzieren sich die Herstellungskosten. Dabei ist klar, dass der mit dem Aktuator gekoppelte Wandabschnitt gezielt so gewählt bzw. gestaltet werden kann, dass er sich in besonderer Weise zur Erzeugung von Druckpulsationen eignet. Der Wandabschnitt kann also schwingungsfähig konzipiert sein, z. B. durch eine gegenüber der Wand des übrigen Gehäuses reduzierte Wandstärke und/oder veränderte Materialauswahl.
  • Der mit dem Aktuator gekoppelte Wandabschnitt begrenzt einen Hohlraum des Gehäuses nach außen, der zusätzlich zu einer Rohranordnung im Gehäuse vorhanden ist und mit dieser Rohranordnung zumindest zur Luftschallübertragung verbunden ist. Die im Gehäuse angeordnete Rohranordnung dient zur Abgasführung und umfasst zumindest ein innerhalb des Gehäuses verlaufendes Rohrstück. Die in der Rohranordnung geführte Abgasströmung transportiert Luftschall, der auch in den Hohlraum eindringt. Eine Steuereinrichtung zum aktiven Schalldesign, also zur aktiven Schalldämpfung und/oder zur aktiven Schallerzeugung bzw. Schallverstärkung, kann nun den Aktuator so betätigen, dass mit Hilfe des Wandabschnitts Druckpulsationen in den Hohlraum eingeleitet werden, die zu den zu bedämpfenden Geräuschen entsprechend phasenverschoben sind und zu einer Schalldämpfung durch gegenseitige Auslöschung führen, oder die zur gewünschten Schallverstärkung führen. Auch Mischformen sind möglich, so dass erste Frequenzen bedämpft und zweite Frequenzen verstärkt werden, um den gewünschten Sound zu erzielen.
  • Das Gehäuse des Schalldämpfers kann einen zylindrischen Mantel und zwei Endböden aufweisen, wobei der Aktuator zweckmäßig mit einem der Endböden zur Einleitung von Schwingungen verbunden ist. Dabei kann das Gehäuse in Wickelbauweise oder in Rohrbauweise oder in Schalenbauweise ausgeführt sein. Bei einem zylindrischen Mantel besitzen die Endböden einen runden Querschnitt, so dass sie sich in besonderer Weise zur Einleitung von Schwingungen eignen. Der mit dem Aktuator verbundene Endboden kann eine kleinere Wandstärke aufweisen und/oder aus einem anderen Material bestehen als der Mantel und/oder als der andere Endboden. Hierdurch kann die Schwingungsfähigkeit des als Membran verwendeten Endbodens verbessert werden.
  • Um die Schwingungsfähigkeit des Endbodens bzw. dessen Membrancharakter zu verbessern, kann es gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, den jeweiligen Endboden mit einem umlaufenden Bodenrand auszustatten, wobei der Endboden im Bereich seines Bodenrands am Mantel befestigt ist, wobei der Endboden innerhalb seines Bodenrands einen Membranbereich und eine Einfassung aufweist, die den Membranbereich einfasst und deren Steifigkeit größer ist als die Steifigkeit des Membranbereichs, wobei der Aktuator zur Einleitung von Schwingungen mit dem Membranbereich verbunden ist. Ein derartiger Endboden lässt sich besonders einfach integral aus einem Stück herstellen, z. Bsp. durch Tiefziehen.
  • Bei einer alternativen Bauweise kann das Gehäuse in Schalenbauweise ausgeführt sein und wenigstens zwei Schalen aufweisen, die aneinander befestigt sind, wobei der Aktuator mit einer der Schalen zur Einleitung von Schwingungen verbunden ist. Derartige Schalen lassen sich besonders einfach integral, einstückig herstellen, bspw. durch Tiefziehen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die jeweilige Schale einen umlaufenden Schalenrand aufweist, wobei die Schale im Bereich ihres Schalenrands an der wenigstens einen anderen Schale befestigt ist, wobei die Schale innerhalb ihres Schalenrands einen Membranbereich und eine Einfassung aufweist, die den Membranbereich einfasst und deren Steifigkeit größer ist als die Steifigkeit des Membranbereichs, wobei der Aktuator zur Einleitung von Schwingungen mit dem Membranbereich verbunden ist. Auch diese Maßnahme führt zu einer Verbesserung der Membraneigenschaft des mit dem Aktuator gekoppelten Wandabschnitts, was die Einleitung der gewünschten Druckpulsationen in den Hohlraum verbessert. Auch hierbei ist die integrale Bauweise der jeweiligen Schale von Vorteil, da bspw. Dichtungsprobleme nicht auftreten.
  • Allgemein ist somit eine Ausführungsform vorteilhaft, bei welcher der jeweilige Wandabschnitt einen Membranbereich, der mit dem Aktuator zur Einleitung von Schwingungen verbunden ist, und eine Einfassung aufweist, die den Membranbereich einfasst und deren Steifigkeit größer ist als die Steifigkeit des Membranbereichs. Unterschiedliche Steifigkeiten in der Einfassung und im Membranbereich lassen sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Einfassung Versteifungssicken aufweist, während der Membranbereich frei von Versteifungssicken ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Wandabschnitt im Membranbereich eine kleinere Wandstärke aufweist als im Bereich der Einfassung. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, an der Einfassung wenigstens ein Versteifungselement befestigt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Aktuator außen am Gehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Aktuator zu keinem Zeitpunkt den heißen Abgasen ausgesetzt, was die thermische Belastung des Aktuators erheblich reduziert. Dementsprechend kann auf aufwendige Kühlmaßnahmen verzichtet werden. Alternativ ist es jedoch grundsätzlich auch möglich, den Aktuator innen am Gehäuse anzuordnen. Dies kann im Hinblick auf einen Schutz vor Verunreinigungen von Vorteil sein.
  • Die Steuereinrichtung zur aktiven Schallbeeinflussung kann auch als ANC-Steuerung bezeichnet werden, wobei ANC für Active Noise Control steht. Diese Steuereinrichtung bzw. die ANC-Steuerung kann entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform den jeweiligen Aktuator in Abhängigkeit von Eingangssignalen ansteuern, die von einer mit der Steuerung zur Signalübertragung verbundenen Sensorik zur Erfassung des im Abgas transportierten Luftschalls generiert werden oder die von einer mit der Steuerung zur Signalübertragung verbundenen Motorsteuerung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine generiert werden. Mit anderen Worten, die Steuereinrichtung kann einerseits mit einer Sensorik, z. Bsp. in Form eines Mikrofons, zusammenarbeiten, um einen Regelkreis bzw. eine Regelung auszubilden. Über eine derartige Regelung erfolgt eine direkte Korrelation zwischen dem zu beeinflussenden Schall und den mit Hilfe des Aktuators erzeugten Druckpulsationen. Andererseits kann die Steuereinrichtung durch eine Kopplung mit der Motorsteuerung mit Signalen versorgt werden, die mit der Geräuschentwicklung der Brennkraftmaschine korrelieren. Üblicherweise herrscht eine enge Korrelation zwischen Last und/oder Drehzahl der Brennkraftmaschine und den dabei entstehenden Geräuschen. Hierdurch ist es ebenso möglich, einen Steuerkreis bzw. eine Steuerung aufzubauen, bei der die Betätigung des Aktuators nur noch indirekt mit dem zu bedämpfenden Schall korreliert.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Steuereinrichtung sowohl mit einer derartigen Sensorik als auch mit der Motorsteuerung gekoppelt ist, um den jeweiligen Aktuator in einer Art Mischbetrieb mit Steuerkreis und Regelkreis zu betätigen. Beispielsweise kann eine Grobabstimmung der aktiven Schallbeeinflussung im Rahmen einer Steuerung erreicht werden, während eine Feinabstimmung der aktiven Schallbeeinflussung über eine Regelung realisiert wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Rohranordnung zumindest ein perforiertes Rohrstück aufweisen, das im Hohlraum angeordnet ist, um die Übertragung von Luftschall zwischen dem im Rohrstück transportierten Abgas und dem Hohlraum zu ermöglichen. Alternativ kann die Rohranordnung zumindest ein Rohrstück aufweisen, das im Hohlraum eine Einströmöffnung oder eine Ausströmöffnung aufweist, um über die jeweilige Öffnung eine schallübertragende Kopplung zwischen der Rohranordnung und dem Hohlraum zu erreichen.
  • Zweckmäßig kann der Hohlraum durch eine Expansionskammer oder durch eine Resonanzkammer gebildet sein, die akustisch mit der Rohranordnung gekoppelt ist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Hohlraum im Gehäuse einen nicht durchströmten Bereich bildet. Die jeweilige Expansionskammer bzw. Resonanzkammer ist dann im so genannten Nebenschluss angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann der Hohlraum im Gehäuse einen durchströmten Bereich, z. Bsp. in Form einer Umlenkkammer, bilden. In diesem Fall beinhaltet der Hohlraum außerdem eine Strömungsführungsfunktion.
  • Zweckmäßig kann der Aktuator an einem Käfig abgestützt sein, der seinerseits am Gehäuse abgestützt ist. Der Käfig stützt sich dabei zweckmäßig außerhalb des als Membran dienenden Wandabschnitts am Gehäuse ab. Ist der als Membran dienende Wandabschnitt bspw. durch einen Endboden des Gehäuses gebildet, stützt sich der Käfig zweckmäßig am Bodenrand bzw. am Mantel ab. Sofern der Wandabschnitt einen Membranbereich mit Einfassung aufweist, stützt sich der Käfig zweckmäßig außerhalb der Einfassung ab.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit allgemein auch auf eine Verwendung eines ohnehin vorhandenen Wandabschnitts eines Gehäuses eines Schalldämpfers für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, als Membran für einen elektroakustischen Wandler einer Einrichtung zur aktiven Schallbeeinflussung, also zur aktiven Schallerzeugung oder Schallverstärkung oder zur aktiven Schalldämpfung.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform definiert der Abgaseintritt eine Eintrittsrichtung für die Abgasströmung und der Abgasaustritt definiert eine Austrittrichtung für die Abgasströmung, wobei Abgaseintritt und Abgasaustritt so zueinander orientiert sind, dass die Eintrittsrichtung und die Austrittsrichtung einen Winkel größer als 0° einschließen. Insbesondere kann der Winkel mindestens 90° betragen. Bevorzugt ist der Winkel zwischen Eintrittsrichtung und Austrittsrichtung etwa 90° oder etwa 180°.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Schalldämpfer,
    Fig. 2 bis 5
    jeweils einen stark vereinfachten Längsschnitt einer Abgasanlage im Bereich eines Schalldämpfers bei verschiedenen Ausführungsformen,
    Fig. 6 bis 8
    stark vereinfachte Schnittansichten des Schalldämpfers im Bereich eines Aktuators bei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 1, die bevorzugt in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, einen Motorblock 2, mit mehreren Zylindern 3, in denen nicht gezeigte Kolben verstellbar angeordnet sind. Dementsprechend handelt es sich hier um einen Kolbenmotor. Die Brennkraftmaschine 1 weist eine Frischluftanlage 4 auf, die Frischluft 5 bzw. eine Frischluftströmung 5 den Zylindern 3 zuführt. Ferner ist eine Abgasanlage 6 vorgesehen, die Abgas 7 bzw. eine Abgasströmung 7 von den Zylindern 3 abführt.
  • In der Abgasanlage 6 ist ein Schalldämpfer 8 angeordnet, der einen Aktuator 9 aufweist. Ferner ist dem Schalldämpfer 9 eine Steuereinrichtung 10 zugeordnet, die über eine Steuerleitung 11 mit dem Aktuator 9 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 10 dient zur Betätigung des Aktuators 9. Ferner ist in Fig. 1 eine Sensorik 12 dargestellt, die über eine Signalleitung 13 an die Steuereinrichtung 10 angeschlossen ist. Die Sensorik 12 kann den im Abgas 7 transportierten Luftschall erfassen und damit korrelierte Signale generieren und der Steuereinrichtung 10 zuführen. Die Sensorik 12 weist zumindest einen Sensor 43 auf, der beispielsweise als Mikrofon ausgestaltet sein kann. Im Beispiel ist der Sensor 43 stromab des Schalldämpfers 8 an die Abgasanlage 6 angeschlossen. Es ist klar, dass grundsätzlich auch andere Positionierungen für den Sensor 43 denkbar sind, bspw. unmittelbar an einem Gehäuse 14 des Schalldämpfers 8. Ebenso kann die Sensorik 12 mehrere Sensoren 43 aufweisen.
  • Im Beispiel der Fig. 1 ist außerdem eine Motorsteuerung 15 gezeigt, die zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1 dient und über entsprechende Leitungen 16 mit entsprechenden Komponenten der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist. Ferner ist eine Signalleitung 17 vorgesehen, welche die Motorsteuerung 15 mit der Steuereinrichtung 10 verbindet. Auf diese Weise erhält die Steuereinrichtung 10 Informationen bzw. Signale, die mit dem im Abgas 7 transportierten Luftschall korrelieren. Beispielsweise lässt sich anhand der momentanen Last und/oder Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 der im Abgas 7 transportierte Luftschall hinsichtlich der Frequenzen und/oder Amplituden abschätzen. Jedenfalls kann die Steuereinrichtung 10 so ausgestaltet sein, dass sie den Aktuator 9 in Abhängigkeit von Eingangssignalen ansteuert, welche die Steuereinrichtung 10 von der Sensorik 12 und/oder von der Motorsteuerung 15 erhält.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 5 weist der Schalldämpfer 8 an seinem Gehäuse 14 zumindest einen Abgaseintritt 18 und zumindest einen Abgasaustritt 19 auf. Durch den Abgaseintritt 18 gelangt das Abgas 7 in das Gehäuse 14 und durch den Abgasaustritt 19 gelangt das Abgas 7 wieder aus dem Gehäuse 14 heraus. Im Gehäuse 14 ist ferner eine Rohranordnung 20 angeordnet, die zur Abgasführung dient und die zumindest ein Rohrstück 21 umfasst, das innerhalb des Gehäuses 14 verläuft. Ferner ist im Gehäuse 14 zumindest ein Hohlraum 22 ausgebildet. Besagter Hohlraum 22 ist zusätzlich zur Rohranordnung 20 im Gehäuse 14 vorgesehen und steht mit der Rohranordnung 20 zumindest zur Luftschallübertragung in Verbindung. Es besteht somit eine akustische Kopplung hinsichtlich Luftschall zwischen Hohlraum 22 und Rohranordnung 20. Insbesondere verläuft zumindest ein Teil der Rohranordnung 20 innerhalb des Hohlraums 22.
  • Wie bereits mit Bezug auf Fig. 1 erwähnt, umfasst der Schalldämpfer 8 außerdem zumindest einen Aktuator 9, der bspw. elektromagnetisch oder elektrisch betrieben werden kann. Der Aktuator 9 ist mit einem Wandabschnitt 23 des Gehäuses 14 verbunden, derart, dass der Aktuator 9 besagten Wandabschnitt 23 zur Erzeugung von Schwingungen bzw. Druckpulsationen im Hohlraum 22 anregen kann. Hierzu begrenzt besagter Wandabschnitt 23 den zuvor genannten Hohlraum 22 nach außen. Durch die Anregung des Wandabschnitts 23 zu Schwingungen durch den Aktuator 9 können im Gasvolumen im Hohlraum 22 Druckschwingungen, also Druckpulsationen erzeugt werden. Dies kann mit Hilfe der Steuereinrichtung 10 gezielt so durchgeführt werden, dass ein aktives Sounddesign erfolgt, bei dem bestimmte Frequenzen bedämpft und andere bestimmte Frequenzen erzeugt oder verstärkt werden. Alternativ kann auch nur aktive Schallerzeugung bzw. Schallverstärkung realisiert werden. Ebenso kann alternativ nur eine aktive Schalldämpfung mittels Gegenschall realisiert wird. Dementsprechend handelt es sich bei der Steuereinrichtung 10 bevorzugt um eine ANC-Steuerung, die im Folgenden ebenfalls mit 10 bezeichnet wird. Bemerkenswert ist, dass zur Realisierung des hier vorgestellten aktiven Schalldämpfers 8 kein vollständiger elektroakustischer Wandler, insbesondere Lautsprecher, in das Gehäuse 14 eingebaut werden muss, vielmehr kommt der hier vorgestellte aktive Schalldämpfer 8 ohne zusätzliche Membran aus, da besagter Wandabschnitt 23 des Gehäuses 14 als Membran verwendet wird, die mit Hilfe des Aktuators 9 zu Schwingungen angeregt werden kann.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 5 besitzt das Gehäuse 14 einen zylindrischen Mantel 24 und zwei Endböden 25, die den zylindrischen Mantel 24 an dessen Längsenden verschließen. Ein derartiges Gehäuse 14 kann in Wickelbauweise ausgeführt sein, so dass der Mantel 24 durch eine Blechbahn gebildet ist, die in der Umfangsrichtung zumindest um 360° gewickelt ist, um den Mantel 24 zu bilden. Alternativ kann das Gehäuse 14 in Rohrbauweise ausgeführt sein, so dass der Mantel 24 durch einen Rohrkörper gebildet ist. Sowohl bei der Wickelbauweise als auch bei der Rohrbauweise werden die Endböden 25 an den Mantel 24 angebaut. Alternativ kann das Gehäuse 14 auch in Schalenbauweise ausgeführt sein. In diesem Fall weist das Gehäuse 14 zumindest zwei Schalen 26 auf, von denen in Fig. 6 eine exemplarisch dargestellt ist. Bei der Schalenbauweise kommen üblicherweise keine Endböden 25 zum Einsatz. Das Gehäuse 14 wird dann aus den einzelnen Schalen 26 zusammengebaut, wozu die einzelnen Schalen 26 aneinander befestigt werden. Bei den in den Fig. 2, 3 und 5 gezeigten Ausführungsformen ist der Wandabschnitt 23 am Mantel 24 ausgebildet, so dass auch der Aktuator 9 am Mantel 14 angebracht ist. Im Unterschied dazu zeigt Fig. 4 eine Ausführungsform, bei welcher der Wandabschnitt 23, mit dem der Aktuator 9 gekoppelt ist, an einem der Endböden 25 ausgebildet bzw. durch einen der Endböden 25 gebildet ist.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 2, 3 und 4 ist der Aktuator 9 außen am Gehäuse 14 angeordnet, so dass der Aktuator 9 den heißen Abgasen 7 nicht ausgesetzt ist. Im Unterschied dazu zeigt Fig. 5 eine Ausführungsform, bei welcher der Aktuator 9 innen am Gehäuse 14 angeordnet ist.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform weist das Rohrstück 21 eine Perforation 27 auf, die eine akustische Kopplung zwischen Rohranordnung 20 und Hohlraum 22 schafft. In diesem Beispiel dient der Hohlraum 22 als Expansionskammer. Der Hohlraum 22 bildet in diesem Fall innerhalb des Gehäuses 14 einen nicht durchströmten Bereich.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Hohlraum 22 durch eine Resonanzkammer gebildet, die über ein Verbindungsrohr 28 akustisch mit der Rohranordnung 20 gekoppelt ist. Auch in diesem Fall ist der Hohlraum 22 vom Abgas 7 nicht durchströmt. Die Resonanzkammer bildet ein Resonanzvolumen eines Helmholtz-Resonators, dessen Hals durch das Verbindungsrohr 28 gebildet ist. Ferner ist bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform eine Absorptionskammer 29 vorgesehen, in der ein Absorptionsmaterial, ein so genannter Schallschluckstoff, angeordnet sein kann. Das Rohrstück 21 ist im Bereich der Absorptionskammer 29 zur Luftschallkopplung ebenfalls mit einer Perforation 27 ausgestattet.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform enthält das Gehäuse 14 ebenfalls eine Absorptionskammer 29, die mit Absorptionsmaterial befüllt sein kann, eine Umlenkkammer 30 sowie eine Expansionskammer, die den Hohlraum 22 bildet. Die einzelnen Kammern sind dabei durch Trennwände 31 voneinander getrennt, die perforiert sein können. Auch in diesem Fall ist der Hohlraum 22 in einem nicht durchströmten Bereich des Gehäuses 14 vorgesehen. Fehlt die Trennwand 31 zwischen Hohlraum 22 und Umlenkkammer 30, bildet das vereinte Volumen die Umlenkkammer 30, wobei dann die Umlenkkammer 30 außerdem den Hohlraum 22 bildet. In diesem Fall ist der Hohlraum 22 durchströmt. Die Rohranordnung 20 weist dann ein Rohrstück 21 auf, das im Hohlraum 22 eine Einströmöffnung 32 aufweist, sowie ein Rohrstück 33, das im Hohlraum 22 eine Ausströmöffnung 34 besitzt.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind im Gehäuse 14 rein exemplarisch eine Absorptionskammer 29, die mit einem Absorptionsmaterial befüllt sein kann, eine Umlenkkammer 30, der Hohlraum 22 in Form einer Expansionskammer sowie eine weitere Expansionskammer 35 oder Reflexionskammer 35 angeordnet. Das Rohrstück 21 besitzt wieder eine Perforation 27 für die akustische Kopplung zwischen Rohranordnung 20 und Hohlraum 22. Zumindest die Trennwand 31 zwischen Absorptionskammer 29 und Umlenkkammer 30 ist perforiert. Die anderen Trennwände 31 können gasdicht sein.
  • Gemäß Fig. 6 kann der Aktuator 9 an einer der Schalen 26 des in Schalenbauweise ausgeführten Gehäuses 14 angeordnet sein. Der Aktuator 9 ist dabei zur Einleitung von Schwingungen mit dem Wandabschnitt 23 der Schale 26 verbunden. Bei dem in Fig. 6 gezeigten speziellen Ausführungsbeispiel besitzt die Schale 26 einen umlaufenden Schalenrand 36, mit dem die Schale 26 an einer anderen Schale des Gehäuses 14 befestigt werden kann. Innerhalb dieses Schalenrands 36 weist die Schale 26 einen Membranbereich 37 sowie eine Einfassung 38 auf. Die Einfassung 38 umschließt den Membranbereich 37, das heißt, die Einfassung 38 fasst den Membranbereich 37 ein. Die Steifigkeit des Membranbereichs 37 ist dabei kleiner als die Steifigkeit der Einfassung 38. Der Aktuator 9 ist nun zur Einleitung von Schwingungen mit dem Membranbereich 37 verbunden. Die mit dem Aktuator 9 ausgestattete Schale 26 kann eine kleinere Wandstärke aufweisen, zumindest im Membranbereich 37, als die wenigstens eine weitere Schale des in Schalenbauweise ausgeführten Gehäuses 14.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist der Aktuator 9 mit einem der Endböden 25 zur Einleitung von Schwingungen verbunden. Bei dieser speziellen Ausführungsform besitzt der Endboden 25 einen umlaufenden Bodenrand 39, mit dem der Endboden 25 am Mantel 24 befestigt werden kann. Innerhalb des Bodenrands 39 weist der Endboden 25 einen Membranbereich 37 sowie eine Einfassung 38 auf, die den Membranbereich 37 einfasst. Auch hier ist die Steifigkeit der Einfassung 38 größer gewählt als die Steifigkeit des Membranbereichs 37. Der mit dem Aktuator 9 ausgestattete Endboden 25 kann zumindest im Membranbereich 37 eine geringere Wandstärke aufweisen als der andere Endboden 25 und/oder als der Mantel 24.
  • Fig. 8 zeigt nun eine weitere spezielle Ausführungsform, bei welcher der Aktuator 9 an einem Käfig 40 abgestützt ist. Dieser Käfig 40 ist seinerseits am Gehäuse 14 abgestützt. Je nach Anbauposition des Aktuators 9 ist der Käfig 40 z. Bsp. außerhalb der jeweiligen Einfassung 38 an der jeweiligen Schale 26 bzw. am jeweiligen Endboden 25 abgestützt. Bei am Endboden 25 montierten Aktuator 9 kann der Käfig 40 bspw. am Mantel 24 abgestützt sein. Der Käfig 40 begrenzt mit dem jeweiligen Wandabschnitt 23 einen Aufnahmeraum 41, in dem der Aktuator 9 angeordnet ist und der zu einer Umgebung 42 des Aktuators 9 hin offen ist.
  • Allgemein ist somit eine Ausführungsform vorteilhaft, bei welcher der jeweilige Wandabschnitt 23 einen Membranbereich 37, der mit dem Aktuator 9 zur Einleitung von Schwingungen verbunden ist, und eine Einfassung 38 aufweist, die den Membranbereich 37 einfasst und deren Steifigkeit größer ist als die Steifigkeit des Membranbereichs 37. Unterschiedliche Steifigkeiten in der Einfassung 38 und im Membranbereich 37 lassen sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Einfassung 38 nicht gezeigte Versteifungssicken aufweist, während der Membranbereich 37 frei von derartigen Versteifungssicken ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Wandabschnitt 23 im Membranbereich 37 eine kleinere Wandstärke aufweist als im Bereich der Einfassung 38. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, an der Einfassung 38 wenigstens ein hier nicht gezeigtes Versteifungselement befestigt ist.
  • Der Abgaseintritt 18 definiert eine Eintrittsrichtung für die Abgasströmung und der Abgasaustritt 19 definiert eine Austrittrichtung für die Abgasströmung, wobei Abgaseintritt 18 und Abgasaustritt 19 in den Ausführungsformen der Flg. 4 und 5 so zueinander orientiert sind, dass die Eintrittsrichtung und die Austrittsrichtung einen Winkel größer als 0° einschließen. Insbesondere beträgt der Winkel mindestens 90°. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen Eintrittsrichtung und Austrittsrichtung gemäß Fig. 4 etwa 90° und gemäß Fig. 5 etwa 180°.

Claims (15)

  1. Schalldämpfer für eine Abgasanlage (6) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
    - mit einem Gehäuse (14), das wenigstens einen Abgaseintritt (18) und wenigstens einen Abgasaustritt (19) aufweist,
    - mit einer im Gehäuse (14) angeordneten Rohranordnung (20) zur Abgasführung, die zumindest ein innerhalb des Gehäuses (14) verlaufendes Rohrstück (21) umfasst,
    - mit mindestens einem im Gehäuse (14) ausgebildeten Hohlraum (22), der zusätzlich zur Rohranordnung (20) vorhanden ist und mit dieser wenigstens zur Luftschallübertragung verbunden ist,
    - mit mindestens einem Aktuator (9) zum Erzeugen von Druckpulsationen im wenigstens einen Hohlraum (22),
    - mit einer Steuereinrichtung (10) zur aktiven Schallbeeinflussung, die mit dem wenigstens einen Aktuator (9) zu dessen Betätigung verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktuator (9) mit einem den jeweiligen Hohlraum (22) nach außen begrenzenden Wandabschnitt (23) des Gehäuses (14) verbunden ist, derart, dass der Aktuator (9) bei seiner Betätigung den Wandabschnitt (23) zur Erzeugung von Schwingungen anregt, die im wenigstens einen Hohlraum (22) die Druckpulsationen erzeugen.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (14) einen zylindrischen Mantel (24) und zwei Endböden (25) aufweist, wobei der Aktuator (9) mit einem der Endböden (25) zur Einleitung von Schwingungen verbunden ist.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (14) in Wickelbauweise oder in Rohrbauweise oder in Schalenbauweise ausgeführt ist.
  4. Schalldämpfer nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Endboden (25) einen umlaufenden Bodenrand (39) aufweist, wobei der Endboden (25) im Bereich seines Bodenrands (39) am Mantel (24) befestigt ist, wobei der Endboden (25) innerhalb seines Bodenrands (39) einen Membranbereich (37) und eine Einfassung (38) aufweist, die den Membranbereich (37) einfasst und deren Steifigkeit größer ist als die Steifigkeit des Membranbereichs (37), wobei der Aktuator (9) zur Einleitung von Schwingungen mit dem Membranbereich (37) verbunden ist.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Gehäuse (14) in Schalenbauweise ausgeführt ist und wenigstens zwei Schalen (26) aufweist, die aneinander befestigt sind, wobei der Aktuator (9) mit einer der Schalen (26) zur Einleitung von Schwingungen verbunden ist,
    - dass die jeweilige Schale (26) einen umlaufenden Schalenrand (36) aufweist, wobei die Schale (26) im Bereich ihres Schalenrands (36) an der wenigstens einen anderen Schale (26) befestigt ist, wobei die Schale (26) innerhalb ihres Schalenrands (36) einen Membranbereich (37) und eine Einfassung (38) aufweist, die den Membranbereich (37) einfasst und deren Steifigkeit größer ist als die Steifigkeit des Membranbereichs (37), wobei der Aktuator (9) zur Einleitung von Schwingungen mit dem Membranbereich (37) verbunden ist.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wandabschnitt (23) einen Membranbereich (37), der mit dem Aktuator (9) zur Einleitung von Schwingungen verbunden ist, und eine Einfassung (38) aufweist, die den Membranbereich (37) einfasst und deren Steifigkeit größer ist als die Steifigkeit des Membranbereichs (37).
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (38) Versteifungssicken aufweist, während der Membranbereich (37) frei von Versteifungssicken ist.
  8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wandabschnitt (23) im Membranbereich (37) eine kleinere Wandstärke aufweist als im Bereich der Einfassung (38).
  9. Schalldämpfer nach einem der Anprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Einfassung (38) wenigstens ein Versteifungselement befestigt ist.
  10. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Aktuator (9) außen oder innen am Gehäuse (14) angeordnet ist, und/oder
    - dass der Aktuator (9) an einem Käfig (40) abgestützt ist, der seinerseits am Gehäuse (14) abgestützt ist.
  11. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (10) den jeweiligen Aktuator (9) in Abhängigkeit von Eingangssignalen ansteuert, die von einer mit der Steuereinrichtung (10) zur Signalübertragung verbundenen Sensorik (12) zur Erfassung des im Abgas transportierten Luftschalls generiert werden oder die von einer mit der Steuereinrichtung (10) zur Signalübertragung verbundenen Motorsteuerung (15) zum Betreiben der Brennkraftmaschine (2) generiert werden, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die aktive Schallbeeinflussung eine aktive Schalldämpfung und/oder eine aktive Schallerzeugung und/oder Schallverstärkung umfasst.
  12. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Rohranordnung (20) zumindest ein perforiertes Rohrstück (21) aufweist, das im Hohlraum (22) angeordnet ist, oder
    - dass die Rohranordnung (20) zumindest ein Rohrstück (21) aufweist, das im Hohlraum (22) ein Verbindungsrohr (28) bildet oder eine Einströmöffnung (34) oder eine Ausströmöffnung (32) aufweist.
  13. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Hohlraum (22) durch eine Expansionskammer oder durch eine Resonanzkammer gebildet ist, die akustisch mit der Rohranordnung (20) gekoppelt ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass der Hohlraum (22) im Gehäuse (14) einen nicht durchströmten Bereich bildet, und/oder
    - dass der Hohlraum (22) im Gehäuse (14) einen durchströmten Bereich, z. Bsp. in Form einer Umlenkkammer (30), bildet.
  14. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktuator (9) an einem Käfig (40) abgestützt ist, der seinerseits am Gehäuse (14) abgestützt ist.
  15. Verwendung eines ohnehin vorhandenen Wandabschnitts (23) eines Gehäuses (14) eines Schalldämpfers (8) einer Abgasanlage (6) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, als Membran für einen elektroakustischen Wandler einer Einrichtung zur aktiven Schallbeeinflussung.
EP11184661.4A 2010-10-20 2011-10-11 Schalldämpfer Active EP2444605B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042679A DE102010042679A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Schalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2444605A1 EP2444605A1 (de) 2012-04-25
EP2444605B1 true EP2444605B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=44759597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184661.4A Active EP2444605B1 (de) 2010-10-20 2011-10-11 Schalldämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8434590B2 (de)
EP (1) EP2444605B1 (de)
DE (1) DE102010042679A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005155A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente
JP2015172370A (ja) 2014-03-04 2015-10-01 エーバーシュペッヒャー・エグゾースト・テクノロジー・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カーゲー 排気音の能動的設計
DE102014222897A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aktiven Abgasanlage
DE102015211460A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage
CN106368863A (zh) * 2015-07-23 2017-02-01 曼胡默尔有限责任公司 消音器以及包括该消音器的进气系统
DE102015217461A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verbindungsrohr zum Anschließen eines aktiven Schalldämpfers an eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
CN106677876A (zh) * 2016-12-05 2017-05-17 柳州金创科技有限责任公司 一种减震汽车尾气利用装置
CN108716427B (zh) * 2018-02-28 2021-01-05 新昌县精锐机械有限公司 用于车辆消声装置的综合测试冷却工作方法
CN108386250A (zh) * 2018-02-28 2018-08-10 成英 用于车辆消声装置的驻波管采集消声谐振工作方法
DE102018107531A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102019111270A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
CN113593511B (zh) * 2021-07-26 2024-03-26 江苏科技大学 一种双腔耦合赫姆霍兹消声器及控制方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257316A (en) * 1990-10-31 1993-10-26 Matsushita Electric Works, Ltd. Acoustic conductance and silencer utilizing same
US5446790A (en) * 1989-11-24 1995-08-29 Nippondenso Co., Ltd. Intake sound control apparatus
US5119902A (en) * 1990-04-25 1992-06-09 Ford Motor Company Active muffler transducer arrangement
US5619020A (en) * 1991-08-29 1997-04-08 Noise Cancellation Technologies, Inc. Muffler
US5550334A (en) * 1991-10-30 1996-08-27 Noise Cancellation Technologies, Inc. Actively sound reduced muffler having a venturi effect configuration
US5336856A (en) * 1992-07-07 1994-08-09 Arvin Industries, Inc. Electronic muffler assembly with exhaust bypass
JPH06323122A (ja) * 1993-05-12 1994-11-22 Aisin Takaoka Ltd 消音装置
US5444197A (en) * 1993-08-09 1995-08-22 Flugger; Ray T. Muffler with intermediate sound-attenuating partition and method
JP2587683Y2 (ja) * 1993-08-12 1998-12-24 カルソニック株式会社 能動型消音器
IT1267402B1 (it) * 1994-02-22 1997-02-05 Electronic Sound Attenuation S Silenziatore attivo per gas di scarico.
DE19751596A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Leistritz Abgastech Aktiver Schalldämpfer
EP0916817B1 (de) * 1997-11-18 2006-02-08 Faurecia Abgastechnik GmbH Aktiver Schalldämpfer
DE20014194U1 (de) * 2000-08-17 2001-12-20 Arvin Exhaust Gmbh Abgasführendes Rohr
DE102004040421A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Abgasschalldämpfer
DE102005011747B3 (de) * 2005-03-11 2006-06-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Aktiver Abgasschalldämpfer
DE102005019459B3 (de) * 2005-04-25 2006-07-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Aktiver Ansaugschalldämpfer
JP2008031936A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Toyota Motor Corp スピーカ装置及び騒音抑制装置
DE102006042224B3 (de) * 2006-09-06 2008-01-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102009032553A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
US8434590B2 (en) 2013-05-07
EP2444605A1 (de) 2012-04-25
US20120097478A1 (en) 2012-04-26
DE102010042679A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444605B1 (de) Schalldämpfer
EP2617956B1 (de) Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1627996B1 (de) Aktiver Abgasschalldämpfer
EP1701010B1 (de) Aktiver Abgasschalldämpfer
EP0481450B1 (de) Schalldämpferanlage für Verbrennungsmotoren
DE102014204637B4 (de) Ansauggeräuschübertragungsvorrichtung
DE19861018C2 (de) Gesteuerter akustischer Wellenleiter zur Schalldämpfung
EP0916817B1 (de) Aktiver Schalldämpfer
DE19818873C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE202012012724U1 (de) Antischall-System für Abgasanlagen
CN101988406B (zh) 在车辆用发动机的排气管上设置的消声器
DE102013112409B4 (de) System zur aktiven beeinflussung von fahrzeuggeräuschen und kraftfahrzeug mit demselben
EP1741091B1 (de) Vorrichtung zur schallkopplung zwischen einem ansaugtrakt und/oder motorraum und einem fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeuges
EP0707737A1 (de) Aktiver schalldämpfer
EP1099045B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der schallemission bei verbrennungsmotoren und zu deren diagnose
JP2006207378A (ja) 排気系用の騒音低減デバイス、および、それを備える排気系
JP2007170228A (ja) 音質伝達構造
DE10201494A1 (de) Resonator
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
DE10102923C1 (de) Schallabstrahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10222507A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
EP1686320A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
DE10128721B4 (de) Vorrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
WO1998022700A2 (de) Aktiver schalldämpfer
EP3711841A1 (de) Luftfiltrierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 1/22 20060101ALI20160322BHEP

Ipc: F01N 1/06 20060101AFI20160322BHEP

Ipc: F01N 1/02 20060101ALI20160322BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010551

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011010551

Country of ref document: DE

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 13