EP1627996A1 - Aktiver Abgasschalldämpfer - Google Patents

Aktiver Abgasschalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP1627996A1
EP1627996A1 EP05106117A EP05106117A EP1627996A1 EP 1627996 A1 EP1627996 A1 EP 1627996A1 EP 05106117 A EP05106117 A EP 05106117A EP 05106117 A EP05106117 A EP 05106117A EP 1627996 A1 EP1627996 A1 EP 1627996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
wall
sound
silencer according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05106117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1627996B1 (de
Inventor
Jan Krüger
Frank Castor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1627996A1 publication Critical patent/EP1627996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1627996B1 publication Critical patent/EP1627996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • F01N1/006Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages comprising at least one perforated tube extending from inlet to outlet of the silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes

Definitions

  • the present invention relates to an active silencer for an exhaust system of an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • Such a silencer is known for example from EP 1 055 804 B1 and has a housing through which a tube is passed. This tube is made permeable in a first room for airborne sound by having a perforated pipe section in the first space.
  • the known muffler comprises an anti-sound generator in the form of a loudspeaker, which is arranged in a second space.
  • the anti-sound generator acts through a wall opening through a third room with anti-sound.
  • said wall opening is formed in a partition which separates the second space from the third space.
  • the first room communicates through a sound outlet with the third room for the transmission of airborne sound.
  • the airborne sound to be damped is decoupled from the pipe in the first space and introduced into the third space through the sound outlet.
  • anti-sound that is to say sound with a reciprocal pressure level profile which is to be damped, is generated and likewise fed to the third space.
  • sound and anti-sound cancel each other out, thereby characterizing an active silencer of the present type.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for an active exhaust muffler of the type mentioned in an improved embodiment, which is characterized in particular by an increased life and better acoustic efficiency.
  • the present invention is based on the general idea of avoiding a direct loading of the loudspeaker with the sound to be damped by blocking the direct path between the sound outlet and the wall opening for the sound transmission and instead providing at least one detour over which the airborne sound is transmitted only indirectly can get from the sound outlet to the wall opening. This then applies accordingly also for the hot exhaust gases.
  • the temperature load of the loudspeaker or of the respectively used anti-noise generator can be reduced at the same time.
  • a direct thermal load for example by heat radiation from the sound outlet to the wall opening is automatically prevented by the blocking of the direct path between the sound outlet and wall opening.
  • With a reduced thermal load of the anti-noise generator is extended life for the anti-sound generator and thus for the active silencer.
  • the blocking of the direct path between sound outlet and wall opening is realized in the invention by means of a labyrinth, which is designed for this purpose in the third room.
  • the labyrinth obstructs the aforementioned direct path and at the same time creates at least an indirect detour.
  • the labyrinth is expediently designed to be thermally insulating in a suitable manner and, at the same time, acoustically designed so transparent that substantially no sound attenuation occurs on the way from the wall opening to the sound outlet.
  • the labyrinth is equipped with at least one insulating wall which completely covers or shades both the sound outlet and the wall opening and thereby enables airborne sound transmission between a first side of the insulation wall facing the sound outlet and a second side of the insulation wall facing the wall opening on at least one edge.
  • the airborne sound is guided around the isolation wall along the respective detour.
  • the insulating wall can thus insulate the heat emitted at the sound outlet, as a result of which it is arranged beyond the insulation wall Wall opening and thus the anti-ballistic agent is protected against direct heat.
  • At least one further or fourth space can be formed in the housing, which is designed as a Helmholtz resonator, to which the pipe system is connected upstream of the first space.
  • the integration of the Helmholtz resonator in the housing of the muffler results in a particularly compact design. Due to the arrangement of the Helmholtz resonator upstream of the first space, the sound pressure levels in the sound supplied to the muffler in the resonant frequency range of the Helmholtz resonator can be significantly attenuated, whereby critical acoustic loads of the anti-sound generator can be avoided in this resonant frequency range, which also with an increased life for the anti-noise generator and thus for the silencer goes along.
  • FIG. 1 shows a highly simplified, schematic longitudinal section through an active silencer according to the invention.
  • an active silencer 1 comprises a housing 2 with which the silencer 1 can be integrated into an exhaust system 3 of an otherwise not shown internal combustion engine, which is arranged in particular in a motor vehicle.
  • an inlet pipe 4 in the installed state leads from the internal combustion engine to an exhaust gas inlet 5 of the housing 2.
  • an outlet pipe 6 leads from an exhaust gas outlet 7 of the housing 2 into the surroundings of the internal combustion engine.
  • a pipe system 8 is passed through which the exhaust gas inlet 5 communicates with the exhaust gas outlet 7 without appreciable flow resistance.
  • the pipe system 8 is formed by a single tube, which connects the exhaust gas inlet 5 directly and in particular rectilinearly with the exhaust gas outlet 7.
  • a first space 9 is formed, through which the pipe or pipe system 8 is passed.
  • the pipe system 8 is made permeable to airborne sound, which is expediently achieved by means of a corresponding perforation 10 of a pipe section 11 of the pipe system 8 extending in the first space 9.
  • the housing 2 includes a second space 12 in which an anti-sound generator 13 is arranged.
  • the anti-sound generator 13 has a gas-tight membrane 14 and a exciter or motor 15, which can excite the membrane 14 to vibrate to generate anti-sound.
  • the anti-sound generator 13 is constructed like a loudspeaker.
  • a partition wall 16 separates the second space 12 from a third space 17 and includes a wall opening 18 through which the anti-sound generator 13 can radiate anti-sound into the third space 17.
  • the anti-sound generator 13 is positioned in the second space 12 so that it closes the wall opening 18 gas-tight.
  • the third space 17 is also bounded opposite to the dividing wall 16 by a boundary wall 19, which preferably extends parallel to the dividing wall 16.
  • a sound outlet 20 is formed which is permeable to airborne sound and through which the first space 9 communicates with the third space 17 for airborne sound transmission.
  • the airborne sound outlet 20 may be formed by a perforated portion of the boundary wall 19 or by a vibratable membrane.
  • a labyrinth 21 is now formed in the third space 17.
  • This labyrinth 21 is designed in this way that it blocks a direction indicated by a broken line direct path 22 for airborne sound propagation between the sound outlet 20 and wall opening 18.
  • the labyrinth 21 forms at least one, here two, detours 23, which allow an indirect airborne sound propagation between sound exit 20 and wall opening 18.
  • the labyrinth 21 is designed at least in the region of the direct path 22 as a thermal insulator.
  • the labyrinth 21 has at least one insulation wall 24, which is arranged and dimensioned in the third space 17 in such a way that it completely covers both the sound outlet 20 and the wall opening 18.
  • the insulation wall 24 has a first side 25, which faces the sound outlet 20, and a second side 26, which faces the wall opening 18.
  • the arrangement and dimensioning of the insulation wall 24 in the third space 17 also takes place in such a way that an airborne sound transmission between the first side 25 and the second side 26 can take place at least at an edge region 27 of the insulation wall 24. That is, the respective detours 23 lead through the respective edge region 27 of the insulation wall 24 or at the respective edge regions 27 around the insulation wall 24 around.
  • the isolation wall 24 may be spaced apart from an outer wall 28 with its respective edge region 27 in order to realize the detours 23.
  • Fig. 1 an alternative embodiment is also shown, in which the insulation wall 24 is designed permeable in the edge region 27 for airborne sound, which can be realized for example by means of a corresponding perforation 29.
  • the insulation wall 24 is expediently designed at least partially as a thermal insulator.
  • it can - as here - be formed as a hollow wall and accordingly contain a cavity 30 in its interior.
  • This cavity 30 may suitably be provided with a thermally insulating material, e.g. Stone or glass wool, to be filled.
  • a thermally insulating material e.g. Stone or glass wool
  • the insulation wall 24 is arranged in the third space 17 so that it extends parallel to the partition 16 and parallel to the boundary wall 19.
  • the insulating wall 24 can also - as in this case - be arranged symmetrically in the third space 17.
  • Another feature of the embodiment shown here is the measure that the wall opening 18 is arranged offset with respect to the sound outlet 20. That is wall opening 18 and sound outlet 20 are arranged so that they are not aligned with each other and also have no or only the smallest possible coverage. By this offset, the thermal load of the partition 16 is also carried out offset to the wall opening 18 and thus offset to the anti-sound generator 13th
  • the anti-sound generator 13 is attached to the partition wall 16, such that it is spaced apart from a wall 31 which limits the second space 12.
  • the anti-sound generator 13 is on the one hand completely disposed within the housing 2 and on the other hand with this not directly, but only indirectly via the partition wall 16 thermally connected.
  • the second space 12 is designed gas-tight to the outside.
  • a further space 32 can be formed in the housing 2, which is also referred to below as the fourth space 32.
  • This fourth space 32 is designed as a Helmholtz resonator, to which the pipe system 8 is connected, upstream of the first space 9.
  • the connection of the pipe system 8 to the fourth space 32 takes place via a neck 33.
  • the pipe system 8 is expedient with a pipe section 34 passed through the fourth space 32.
  • the fourth space 32 is designed gas-tight to the outside.
  • the attenuation of the sound already upstream of the first space 9 can reduce the pressure level amplitudes in a critical oscillation range to such an extent that the load on the downstream antinoise generator 13 is considerably reduced.
  • a further space 35 can be formed in the housing 2, which is referred to below as the fifth space 35.
  • the fifth space 35 is expediently designed as an absorption chamber, to which the pipe system 8 is connected, downstream of the first space 9.
  • the pipe system 8 is expediently passed through a pipe section 36 through the fifth space 35.
  • the fifth space 35 is advantageously filled with a sound-absorbing material, preferably with stone or glass wool. Incidentally, the fifth space can be made gas-tight to the outside.
  • the outlet pipe 6 may, for acoustic reasons, a selectively selected length of z. B. 100 to 1000 mm, preferably from 200 to 500 mm, in order to reduce by the reflection at the pipe end the sound in the first space 9.
  • the outlet tube 6 is expediently designed as a ⁇ / 4 tube, which can be tuned in particular to disturbing residual frequencies, which still occur despite the effective extinction by the antinoise generator 13 in the first space 9.
  • the active muffler 1 Due to the integration of the Helmholtz resonator (fourth space 32) and / or the absorption chamber (fifth space 35), the active muffler 1 according to the invention builds extremely compactly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aktiven Schalldämpfer (1) für eine Abgasanlage (3) einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2) durch das ein Rohrsystem (8) hindurchgeführt ist, das in einem ersten Raum (9) für Luftschall durchlässig ausgestaltet ist, mit einem Antischallerzeuger (13), der in einem zweiten Raum (12) angeordnet ist und im Betrieb durch eine Wandöffnung (18) einen dritten Raum (17) mit Antischall beaufschlagt, wobei die Wandöffnung (18) in einer den zweiten Raum (12) vom dritten Raum (17) trennenden Trennwand (16) ausgebildet ist, wobei der erste Raum (9) durch einen Schallaustritt (20) zur Übertragung von Luftschall mit dem dritten Raum (17) kommuniziert.
Um die Lebensdauer des Antischallerzeugers (13) und somit des Schalldämpfers (1) zu erhöhen, ist im dritten Raum (17) ein Labyrinth (21) ausgebildet, das einen direkten Weg (22) zur Luftschallausbreitung zwischen Schallaustritt (20) und Wandöffnung (18) sperrt und wenigstens einen indirekten Umweg (23) zur Luftschallausbreitung zwischen Schallaustritt (20) und Wandöffnung (18) bereitstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schalldämpfer ist beispielsweise aus der EP 1 055 804 B1 bekannt und besitzt ein Gehäuse, durch das ein Rohr hindurchgeführt ist. Dieses Rohr ist in einem ersten Raum für Luftschall durchlässig ausgestaltet, indem es im ersten Raum einen perforierten Rohrabschnitt aufweist. Des Weiteren umfasst der bekannte Schalldämpfer einen AntiSchallerzeuger in Form eines Lautsprechers, der in einem zweiten Raum angeordnet ist. Im Betrieb des Schalldämpfers beaufschlagt der Antischallerzeuger durch eine Wandöffnung hindurch einen dritten Raum mit Antischall. Dabei ist die genannte Wandöffnung in einer Trennwand ausgebildet, die den zweiten Raum vom dritten Raum trennt. Des Weiteren kommuniziert der erste Raum durch einen Schallaustritt mit dem dritten Raum zur Übertragung von Luftschall.
  • Weitere aktive Schalldämpfer sind aus EP 0 373 188 B1, US 5,233,137, US 4,177,874, US 5,229,556, US 5,336,856, US 5,319,165, US 5,432,857, EP 0 674 097 A1, US 5,619,020, US 5,600,106, EP 0 916 817 und DE 197 51 596 bekannt.
  • Im Betrieb eines derartigen aktiven Schalldämpfers wird der zu bedämpfende Luftschall im ersten Raum aus dem Rohr ausgekoppelt und durch den Schallaustritt in den dritten Raum eingeleitet. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Lautsprechers Antischall, also Schall mit zum bedämpfenden Schall reziprokem Druckpegelverlauf, generiert und ebenfalls dem dritten Raum zugeführt. Im dritten Raum kommt es dann zu einer gegenseitigen Auslöschung von Schall und Antischall, wodurch sich ein aktiver Schalldämpfer der vorliegenden Art charakterisiert.
  • In der Theorie kann mit Hilfe derartiger aktiver Schalldämpfer eine effektive Schalldämpfung erreicht werden. In der Praxis treten jedoch aufgrund der in den Abgasen herrschenden hohen Temperaturen starke Probleme auf, da bislang verfügbare Lautsprecher bei derartig hohen Betriebstemperaturen keine hinreichende Lebensdauer besitzen. Hinzu kommt, dass die in aktiven Abgasschalldämpfern benötigten Lautsprecher sehr leistungsstark sein müssen, um auf die im Abgas auftretenden extrem großen Schalldruckpegel angemessen reagieren zu können und um die erwünschte Dämpfungswirkung erzielen zu können. Eine hohe Leistung führt jedoch zu einer hohen zusätzlichen Wärmeentwicklung im Lautsprecher.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen aktiven Abgasschalldämpfer der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Lebensdauer und einen besseren akustischen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine direkte Beaufschlagung des Lautsprechers mit dem zu bedämpfenden Schall zu vermeiden, indem der direkte Weg zwischen Schallaustritt und Wandöffnung für die Schallübertragung gesperrt und statt dessen zumindest ein Umweg bereitgestellt wird, über den der Luftschall nur noch indirekt vom Schallaustritt zur Wandöffnung gelangen kann. Dies gilt dann entsprechend auch für die heißen Abgase. Da somit eine direkte Beaufschlagung des Lautsprechers mit dem zu bedämpfenden Schall und dadurch auch mit den heißen Abgasen ausgeschlossen wird, kann dadurch gleichzeitig die Temperaturbelastung des Lautsprechers bzw. des jeweils verwendeten Antischallerzeugers reduziert werden. Denn eine direkte thermische Belastung z.B. durch Wärmestrahlung vom Schallaustritt zur Wandöffnung wird durch die Sperrung des direkten Wegs zwischen Schallaustritt und Wandöffnung automatisch verhindert. Mit einer reduzierten thermischen Belastung des Antischallerzeugers geht eine erhöhte Lebensdauer für den Antischallerzeuger und somit für den aktiven Schalldämpfer einher.
  • Die Sperrung des direkten Wegs zwischen Schallaustritt und Wandöffnung wird bei der Erfindung mit Hilfe eine Labyrinths realisiert, das hierzu im dritten Raum ausgebildet ist. Dabei versperrt das Labyrinth den genannten direkten Weg und schafft gleichzeitig zumindest einen indirekten Umweg. Gleichzeitig ist das Labyrinth zweckmäßig auf die geeignete Weise thermisch isolierend ausgestaltet und gleichzeitig akustisch derart transparent ausgeführt, dass auf dem Weg von der Wandöffnung zum Schallaustritt im wesentlichen keine Schalldämpfung auftritt. Hierdurch steht fast die gesamte Schallleistung des Antischallerzeugers zur Bedämpfung bzw. Auslöschung des im Abgas transportierten Schalls zur Verfügung.
  • Vorzugsweise ist das Labyrinth mit zumindest einer Isolationswand ausgestattet, die sowohl den Schallaustritt als auch die Wandöffnung vollständig überdeckt oder abschattet und dabei an wenigstens einem Rand eine Luftschallübertragung zwischen einer dem Schallaustritt zugewandten ersten Seite der Isolationswand und einer der Wandöffnung zugewandten zweiten Seite der Isolationswand ermöglicht. Mit anderen Worten, der Luftschall wird entlang des jeweiligen Umwegs um die Isolationswand herumgeführt. Im Betrieb kann somit die Isolationswand die am Schallaustritt emittierte Wärme dämmen, wodurch die jenseits der Isolationswand angeordnete Wandöffnung und somit der Antischallerreger auf einer direkten Wärmebeaufschlagung geschützt ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann im Gehäuse zumindest ein weiterer oder vierter Raum ausgebildet sein, der als Helmholtz-Resonator ausgebildet ist, an den das Rohrsystem stromauf des ersten Raums angeschlossen ist. Durch die Integration des Helmholtz-Resonators in das Gehäuse des Schalldämpfers ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise. Aufgrund der Anordnung des Helmholtz-Resonators stromauf des ersten Raums können die Schalldruckpegel in dem dem Schalldämpfer zugeführten Schall im Resonanzfrequenzbereich des Helmholtz-Resonators erheblich gedämpft werden, wodurch kritische akustische Belastungen des Antischallerzeugers in diesem Resonanzfrequenzbereich vermieden werden können, was ebenfalls mit einer erhöhten Lebensdauer für den Antischallerzeuger und somit für den Schalldämpfer einhergeht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Fig. 1 zeigt einen stark vereinfachten, schematisierten Längsschnitt durch einen aktiven Schalldämpfer nach der Erfindung.
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst ein aktiver Schalldämpfer 1 ein Gehäuse 2, mit dem der Schalldämpfer 1 in eine nur teilweise dargestellte Abgasanlage 3 einer im übrigen nicht dargestellten Brennkraftmaschine, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, eingebunden werden kann. Dabei führt ein Einlassrohr 4 im Einbauzustand von der Brennkraftmaschine zu einem Abgaseinlass 5 des Gehäuses 2. Dementsprechend führt ein Auslassrohr 6 von einem Abgasauslass 7 des Gehäuses 2 in die Umgebung der Brennkraftmaschine.
  • Durch das Gehäuse 2 ist ein Rohrsystem 8 hindurchgeführt, über das der Abgaseinlass 5 mit dem Abgasauslass 7 ohne nennenswerten Strömungswiderstand kommuniziert. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist das Rohrsystem 8 durch ein einzelnes Rohr gebildet, welches den Abgaseinlass 5 direkt und insbesondere geradlinig mit dem Abgasauslass 7 verbindet.
  • Im Gehäuse 2 ist ein erster Raum 9 ausgebildet, durch den das Rohr bzw. Rohrsystem 8 hindurchgeführt ist. Im ersten Raum 9 ist das Rohrsystem 8 für Luftschall durchlässig ausgestaltet, was zweckmäßig mittels einer entsprechenden Perforation 10 eines im ersten Raum 9 verlaufenden Rohrabschnitts 11 des Rohrsystems 8 erreicht wird.
  • Des Weiteren enthält das Gehäuse 2 einen zweiten Raum 12, in dem ein Antischallerzeuger 13 angeordnet ist. Der Antischallerzeuger 13 weist eine gasdichte Membran 14 sowie einen Erreger oder Motor 15 auf, der die Membran 14 zu Schwingungen anregen kann, um Antischall zu generieren. Üblicherweise ist der Antischallerzeuger 13 wie ein Lautsprecher aufgebaut. Eine Trennwand 16 trennt den zweiten Raum 12 von einem dritten Raum 17 und enthält eine Wandöffnung 18, durch die der Antischallerzeuger 13 Antischall in den dritten Raum 17 abstrahlen kann. Zweckmäßig ist der Antischallerzeuger 13 im zweiten Raum 12 so positioniert, dass er die Wandöffnung 18 gasdicht abschließt.
  • Der dritte Raum 17 ist gegenüberliegend zur Trennwand 16 außerdem durch eine Begrenzungswand 19 begrenzt, die sich vorzugsweise parallel zur Trennwand 16 erstreckt. In dieser Begrenzungswand 19 ist ein Schallaustritt 20 ausgebildet, der für Luftschall durchlässig ist und durch den der erste Raum 9 mit dem dritten Raum 17 zur Luftschallübertragung kommuniziert. Beispielsweise kann der Luftschallaustritt 20 durch einen perforierten Abschnitt der Begrenzungswand 19 oder durch eine schwingfähige Membran gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist nun im dritten Raum 17 ein Labyrinth 21 ausgebildet. Dieses Labyrinth 21 ist dabei so ausgestaltet, dass es einen mit unterbrochener Linie angedeuteten direkten Weg 22 zur Luftschallausbreitung zwischen Schallaustritt 20 und Wandöffnung 18 sperrt. Gleichzeitig bildet das Labyrinth 21 zumindest einen, hier zwei, Umwege 23 aus, die eine indirekte Luftschallausbreitung zwischen Schallaustritt 20 und Wandöffnung 18 ermöglichen.
  • Durch die Sperrung des direkten Wegs 22 und durch die Schaffung der Umwege 23 wird gleichzeitig eine thermische Belastung des Antischallerzeugers 13 erheblich reduziert, da diese nicht mehr auf dem direkten Weg 22 erfolgen kann. Zweckmäßig ist das Labyrinth 21 zumindest im Bereich des direkten Wegs 22 als thermischer Isolator ausgestaltet.
  • Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform weist das Labyrinth 21 zumindest eine Isolationswand 24 auf, die im dritten Raum 17 so ausgeordnet und außerdem so dimensioniert ist, dass sie sowohl den Schallaustritt 20 als auch die Wandöffnung 18 vollständig überdeckt. Dabei besitzt die Isolationswand 24 eine erste Seite 25, die dem Schallaustritt 20 zugewandt ist, sowie eine zweite Seite 26, die der Wandöffnung 18 zugewandt ist. Die Anordnung und Dimensionierung der Isolationswand 24 im dritten Raum 17 erfolgt außerdem so, dass zumindest an einem Randbereich 27 der Isolationswand 24 eine Luftschallübertragung zwischen der ersten Seite 25 und der zweiten Seite 26 stattfinden kann. D.h., die jeweiligen Umwege 23 führen durch den jeweiligen Randbereich 27 der Isolationswand 24 oder an den jeweiligen Randbereichen 27 um die Isolationswand 24 herum.
  • Die Isolationswand 24 kann zur Realisierung der Umwege 23 mit ihrem jeweiligen Randbereich 27 von einer Außenwand 28 beabstandet sein. In Fig. 1 ist außerdem eine alternative Ausführungsform eingezeichnet, bei welcher die Isolationswand 24 im Randbereich 27 für Luftschall durchlässig ausgestaltet ist, was beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Perforation 29 realisiert werden kann.
  • Die Isolationswand 24 ist zweckmäßig zumindest teilweise als thermischer Isolator ausgestaltet. Vorzugsweise kann sie - wie hier - als Hohlwand ausgebildet sein und dementsprechend in ihrem Inneren einen Hohlraum 30 enthalten. Dieser Hohlraum 30 kann zweckmäßig mit einem thermisch isolierenden Material, wie z.B. Stein- oder Glaswolle, gefüllt sein. Ebenso ist es zweckmäßig, die Isolationswand 24 selbst aus einem thermisch isolierenden Material herzustellen. Vorteilhaft ist die Isolationswand 24 im dritten Raum 17 so angeordnet, dass sie sich parallel zur Trennwand 16 und parallel zur Begrenzungswand 19 erstreckt. Die Isolationswand 24 kann auch - wie hier - im dritten Raum 17 symmetrisch angeordnet sein.
  • Eine weitere Besonderheit bildet bei der hier gezeigten Ausführungsform die Maßnahme, dass die Wandöffnung 18 bezüglich dem Schallaustritt 20 versetzt angeordnet ist. D.h. Wandöffnung 18 und Schallaustritt 20 sind so angeordnet, dass sie nicht zueinander fluchten und auch keine oder nur eine möglichst geringe Überdeckung aufweisen. Durch diesen Versatz erfolgt die thermische Belastung der Trennwand 16 ebenfalls versetzt zur Wandöffnung 18 und somit versetzt zum Antischallerzeuger 13.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der Antischallerzeuger 13 an der Trennwand 16 befestigt, derart, dass er zu einer den zweiten Raum 12 im Übrigen begrenzenden Wand 31 beabstandet ist. Mit anderen Worten, der Antischallerzeuger 13 ist zum einen vollständig innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet und zum andern mit diesem nicht direkt, sondern nur indirekt über die Trennwand 16 thermisch verbunden. Zweckmäßig ist der zweite Raum 12 nach außen gasdicht ausgestaltet.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann im Gehäuse 2 ein weiterer Raum 32 ausgebildet sein, der im folgenden auch als vierter Raum 32 bezeichnet wird. Dieser vierte Raum 32 ist dabei als Helmholtz-Resonator ausgestaltet, an welchen das Rohrsystem 8 angeschlossen ist, und zwar stromauf des ersten Raums 9. Der Anschluss des Rohrsystems 8 an den vierten Raum 32 erfolgt dabei über einen Hals 33. Das Rohrsystem 8 ist zweckmäßig mit einem Rohrabschnitt 34 durch den vierten Raum 32 hindurchgeführt. Im Übrigen ist der vierte Raum 32 nach außen gasdicht ausgestaltet. Die Bedämpfung des Schalls bereits stromauf des ersten Raums 9 kann in einem kritischen Schwingungsbereich die Druckpegelamplituden soweit reduzieren, dass die Belastung des stromab liegenden Antischallerzeugers 13 erheblich gesenkt ist. Der Helmholtz-Resonator im vierten Raum 32 wird zweckmäßig so abgestimmt, dass gilt: f res = C T , p / 4 L ZR
    Figure imgb0001
  • Dabei sind:
    • fres = Resonanzfrequenz des Helmholtz-Resonators,
    • CT,p = Schallgeschwindigkeit im Einlassrohr 4 stromauf des Schalldämpfers 1,
    • LZR = akustisch wirksame Länge des Einlassrohrs 4 vom Schalldämpfer 1 bis zum nächsten, stromauf in Richtung Brennkraftmaschine liegenden Schalldämpfer oder allgemein Volumenelement, wie z.B. ein Mittel-Schalldämpfer.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform kann im Gehäuse 2 ein weiterer Raum 35 ausgebildet sein, der im folgenden als fünfter Raum 35 bezeichnet wird. Der fünfte Raum 35 ist zweckmäßig als Absorptionskammer ausgestaltet, an die das Rohrsystem 8 angeschlossen ist, und zwar stromab des ersten Raums 9. Dabei ist das Rohrsystem 8 zweckmäßig mit einem Rohrabschnitt 36 durch den fünften Raum 35 hindurchgeführt. Zum akustischen Anschluss des Rohrsystems 8 an die Absorptionskammer ist der Rohrabschnitt 36 für Luftschall durchlässig ausgestaltet, was zweckmäßig mit Hilfe einer Perforation 37 erreicht werden kann. Der fünfte Raum 35 ist vorteilhaft mit einem schallabsorbierenden Material, vorzugsweise mit Stein- oder Glaswolle befüllt. Im Übrigen kann der fünfte Raum nach außen gasdicht ausgestaltet sein.
  • Das Auslassrohr 6 kann aus akustischen Gründen eine gezielt ausgewählte Länge von z. B. 100 bis 1000 mm, vorzugsweise von 200 bis 500 mm, aufweisen, um durch die Reflektion am Rohrende den Schall im ersten Raum 9 zu reduzieren. Mit anderen Worten, das Auslassrohr 6 wird zweckmäßig als λ/4-Rohr ausgestaltet, das insbesondere auf störende Restfrequenzen abgestimmt sein kann, die trotz der effektiven Auslöschung durch den Antischallerzeuger 13 im ersten Raum 9 noch auftreten.
  • Durch die Integration des Helmholtz-Resonators (vierter Raum 32) und/oder der Absorptionskammer (fünfter Raum 35) baut der erfindungsgemäße aktive Schalldämpfer 1 extrem kompakt.

Claims (16)

  1. Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage (3) einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
    - mit einem Gehäuse (2), durch das ein Rohrsystem (8) hindurchgeführt ist, das in einem ersten Raum (9) für Luftschall durchlässig ausgestaltet ist,
    - mit einem Antischallerzeuger (13), der in einem zweiten Raum (12) angeordnet ist und im Betrieb durch eine Wandöffnung (18) einen dritten Raum (17) mit Antischall beaufschlagt,
    - wobei die Wandöffnung (18) in einer den zweiten Raum (12) vom dritten Raum (17) trennenden Trennwand (16) ausgebildet ist,
    - wobei der erste Raum (9) durch einen Schallaustritt (20) zur Übertragung von Luftschall mit dem dritten Raum (17) kommuniziert,

    dadurch gekennzeichnet,
    dass im dritten Raum (17) ein Labyrinth (21) ausgebildet ist, das einen direkten Weg (22) zur Luftschallausbreitung zwischen Schallaustritt (20) und Wandöffnung (18) sperrt und wenigstens einen indirekten Umweg (23) zur Luftschallausbreitung zwischen Schallaustritt (20) und Wandöffnung (18) bereitstellt.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Labyrinth (21) wenigstens eine Isolationswand (24) aufweist, die sowohl den Schallaustritt (20) als auch die Wandöffnung (18) vollständig überdeckt und an wenigstens einem Rand (27) eine Luftschallübertragung zwischen einer dem Schallaustritt (20) zugewandten zweiten ersten Seite (25) und einer der Wandöffnung (18) zugewandten Seite (26) ermöglicht.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolationswand (24) an ihrem Rand (27) für Luftschall durchlässig ausgestaltet oder von einer den dritten Raum (17) einfassenden Außenwand (28) beabstandet ist.
  4. Schalldämpfer nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Isolationswand (24) zumindest teilweise thermisch isolierend ausgestaltet ist, und/oder
    - dass die Isolationswand (24) zumindest teilweise als Hohlwand ausgestaltet ist, und/oder
    - dass die Isolationswand (24) zumindest teilweise mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt und/oder aus einem thermisch isolierenden Material besteht.
  5. Schalldämpfer nach einem Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Isolationswand (24) parallel zu einer den dritten Raum (17) begrenzenden, den Schallaustritt (20) enthaltenden Begrenzungswand (19) und/oder parallel zu der Trennwand (16) erstreckt.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Labyrinth (21) wenigstens zwei Umwege (23) zur indirekten Luftschallübertragung zwischen Schallaustritt (20) und Wandöffnung (18) bereitstellt.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schallaustritt (20) in einer den dritten Raum (17) begrenzenden Begrenzungswand (19) angeordnet ist, die sich parallel zur Trennwand (16) erstreckt.
  8. Schalldämpfer nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandöffnung (18) und der Schallaustritt (20) in der jeweiligen Wand (16, 19) zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Antischallerzeuger (13) an der Trennwand (16) befestigt und zu einer den zweiten Raum (12) im Übrigen begrenzenden Wand (31) beabstandet ist, und/oder
    - dass der zweite Raum (12) nach außen gasdicht ausgestaltet ist.
  10. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (2) ein weiterer oder vierter Raum (32) ausgebildet ist, der als Helmholtz-Resonator ausgebildet ist, an den das Rohrsystem (8) stromauf des ersten Raums (9) angeschlossen ist.
  11. Schalldämpfer nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Rohrsystem (8) mit einem Rohrabschnitt (34) durch den vierten Raum (32) hindurchgeführt ist, und/oder
    - dass der vierte Raum (32) gasdicht ausgestaltet ist.
  12. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (2) ein weiterer oder fünfter Raum (35) ausgebildet ist, der als Absorptionskammer ausgebildet ist, an die das Rohrsystem (8) stromab des ersten Raums (9) angeschlossen ist.
  13. Schalldämpfer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der fünfte Raum (35) mit einem schallabsorbierenden Material befüllt ist, und/oder
    - dass das Rohrsystem (8) mit einem für Luftschall durchlässigen Rohrabschnitt (36) durch den fünften Raum (35) hindurchgeführt ist, und/oder
    - dass der fünfte Raum (35) nach außen gasdicht ausgebildet ist.
  14. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der erste Raum (9) durch einen Wandabschnitt vom dritten Raum (17) getrennt ist,
    - dass der Wandabschnitt zur Ausbildung des Schallaustritts (20) für Luftschall durchlässig ausgebildet ist.
  15. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohrsystem (8) einen Abgaseinlass (5) des Gehäuses (2) direkt mit einem Abgasauslass (7) des Gehäuses (2) verbindet.
  16. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Rohrsystem (8) im ersten Raum (9) einen perforierten Rohrabschnitt (11) aufweist, und/oder
    - dass das Rohrsystem (8) im fünften Raum (35) einen perforierten Rohrabschnitt (36) aufweist, und/oder
    - dass der den ersten Raum (9) vom dritten Raum (17) trennende Wandabschnitt perforiert ist, und/oder
    - dass die Isolationswand (24) an ihrem mit der den dritten Raum (17) begrenzenden Außenwand (28) verbundenen Rand (27) zumindest einen perforierten Abschnitt aufweist.
EP05106117A 2004-08-19 2005-07-06 Aktiver Abgasschalldämpfer Active EP1627996B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040421A DE102004040421A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Aktiver Abgasschalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1627996A1 true EP1627996A1 (de) 2006-02-22
EP1627996B1 EP1627996B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=35311267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05106117A Active EP1627996B1 (de) 2004-08-19 2005-07-06 Aktiver Abgasschalldämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7293627B2 (de)
EP (1) EP1627996B1 (de)
JP (1) JP4589189B2 (de)
DE (2) DE102004040421A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108791A1 (de) 2008-04-09 2009-10-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
DE102009049280A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
EP2444605A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
EP2530263A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Antischall-System für Abgasanlagen und Verfahren zum Steuern desselben
EP2543835A1 (de) 2011-07-05 2013-01-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Antischall-System für Abgasanlagen und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011117495A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Überlastungsschutz für Lautsprecher in Abgasanlagen
EP2600342A2 (de) 2011-12-02 2013-06-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktive Gestaltung von Abgasgeräuschen
DE102012109872A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Lautsprecher mit verbesserter thermischer Belastbarkeit
DE102013011937B3 (de) * 2013-07-17 2014-10-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
EP2797075A2 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen, Motorgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen
DE102013104307A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen und/oder Motorgeräuschen
EP2801708A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
EP2818654A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen in einer mehrflutigen Abgasanlage
EP2915967A1 (de) 2014-03-04 2015-09-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktives Design von Auspuffgeräuschen
CN106523105A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 埃贝斯佩歇废气技术合资公司 用于连接有源消声器和内燃机的排气系统的连接管
EP2607639A3 (de) * 2011-12-23 2017-04-12 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
EP3165729A1 (de) 2015-11-06 2017-05-10 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger zur befestigung an einem fahrzeug zur beeinflussung von geräuschen des fahrzeugs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010558A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
US7942237B2 (en) 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber
US7934580B2 (en) 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
DE102006042224B3 (de) * 2006-09-06 2008-01-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102007032600A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dämpfung von akustischen Wellen
JP4867855B2 (ja) * 2007-08-28 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 スピーカ付きマフラ
US20100307863A1 (en) * 2007-12-14 2010-12-09 Ocv Intellectual Capital, Llc Composite muffler system thermosetable polymers
DE102008015929A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102009031848A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage mit aktivem Schalldämpfer
DE102009032553A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
DE102009036264A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Daimler Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer solchen Abgasanlage
CN102753792B (zh) * 2010-02-11 2014-08-20 佛吉亚排放控制技术美国有限公司 具有赫姆霍尔兹腔室的塑料消声器
DE102011089772B4 (de) 2011-12-23 2016-09-29 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
FR3023645B1 (fr) * 2014-07-10 2020-02-28 Centre National De La Recherche Scientifique Dispositif et methode d'attenuation du son
JP6382143B2 (ja) * 2015-03-31 2018-08-29 日東工器株式会社 ヘルムホルツ型消音装置を備えたエア工具
DE102017127454A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Schallerzeugungsvorrichtung sowie Fahrzeugabgasanlage
US11965442B2 (en) 2022-06-01 2024-04-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sound mitigation for a duct

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05232974A (ja) * 1992-02-24 1993-09-10 Fujitsu Ten Ltd 騒音制御装置
US5457749A (en) * 1990-04-09 1995-10-10 Noise Cancellation Technologies, Inc. Electronic muffler
US5600106A (en) * 1994-05-24 1997-02-04 Noise Cancellation Technologies, Inc. Actively sound reduced muffler having a venturi effect configuration
US5693918A (en) * 1994-09-06 1997-12-02 Digisonix, Inc. Active exhaust silencer
US5930371A (en) * 1997-01-07 1999-07-27 Nelson Industries, Inc. Tunable acoustic system
EP1055804A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-29 LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik Aktiver Abgasschalldämpfer
WO2002010560A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-07 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif d'attenuation active des ondes sonores produites par une ligne d'echappement

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385972A2 (fr) 1977-04-01 1978-10-27 Anvar Dispositifs absorbeurs acoustiques actifs pour des conduits
US5257316A (en) * 1990-10-31 1993-10-26 Matsushita Electric Works, Ltd. Acoustic conductance and silencer utilizing same
ZA825676B (en) * 1981-08-11 1983-06-29 Sound Attenuators Ltd Method and apparatus for low frequency active attennuation
DE8433384U1 (de) * 1984-11-14 1985-02-21 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Abgasschalldaempfer
BR8905996A (pt) 1988-02-19 1990-11-20 Noise Cancellation Tech Sistema de atenuacao de som ativo para sistemas de descarga de motor e semelhantes
US5097923A (en) * 1988-02-19 1992-03-24 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active sound attenation system for engine exhaust systems and the like
US5446790A (en) * 1989-11-24 1995-08-29 Nippondenso Co., Ltd. Intake sound control apparatus
US5044464A (en) * 1990-01-23 1991-09-03 Nelson Industries, Inc. Active acoustic attenuation mixing chamber
US5319165A (en) 1990-04-25 1994-06-07 Ford Motor Company Dual bandpass secondary source
US5229556A (en) 1990-04-25 1993-07-20 Ford Motor Company Internal ported band pass enclosure for sound cancellation
US5233137A (en) * 1990-04-25 1993-08-03 Ford Motor Company Protective anc loudspeaker membrane
US5619020A (en) 1991-08-29 1997-04-08 Noise Cancellation Technologies, Inc. Muffler
US5336856A (en) 1992-07-07 1994-08-09 Arvin Industries, Inc. Electronic muffler assembly with exhaust bypass
JP2587683Y2 (ja) * 1993-08-12 1998-12-24 カルソニック株式会社 能動型消音器
US6160892A (en) * 1993-12-30 2000-12-12 Bbn Corporation Active muffler
IT1267402B1 (it) 1994-02-22 1997-02-05 Electronic Sound Attenuation S Silenziatore attivo per gas di scarico.
US5513266A (en) * 1994-04-29 1996-04-30 Digisonix, Inc. Integral active and passive silencer
EP0916817B1 (de) 1997-11-18 2006-02-08 Faurecia Abgastechnik GmbH Aktiver Schalldämpfer
DE19754595B4 (de) 1997-12-10 2011-06-01 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE19861018C2 (de) * 1998-12-15 2001-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Gesteuerter akustischer Wellenleiter zur Schalldämpfung
US6758304B1 (en) * 1999-09-16 2004-07-06 Siemens Vdo Automotive Inc. Tuned Helmholtz resonator using cavity forcing
US7006639B2 (en) * 2001-11-20 2006-02-28 Maximilian Hans Hobelsberger Active noise-attenuating duct element
DE102005041692A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457749A (en) * 1990-04-09 1995-10-10 Noise Cancellation Technologies, Inc. Electronic muffler
JPH05232974A (ja) * 1992-02-24 1993-09-10 Fujitsu Ten Ltd 騒音制御装置
US5600106A (en) * 1994-05-24 1997-02-04 Noise Cancellation Technologies, Inc. Actively sound reduced muffler having a venturi effect configuration
US5693918A (en) * 1994-09-06 1997-12-02 Digisonix, Inc. Active exhaust silencer
US5930371A (en) * 1997-01-07 1999-07-27 Nelson Industries, Inc. Tunable acoustic system
EP1055804A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-29 LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik Aktiver Abgasschalldämpfer
WO2002010560A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-07 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif d'attenuation active des ondes sonores produites par une ligne d'echappement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 688 (P - 1662) 16 December 1993 (1993-12-16) *

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018085A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
US7891463B2 (en) 2008-04-09 2011-02-22 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Active muffler
EP2108791A1 (de) 2008-04-09 2009-10-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
DE102009049280A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
EP2444605A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
US8434590B2 (en) 2010-10-20 2013-05-07 J. Eberspaecher Gmbh & Co., Kg Muffler
DE202012012724U1 (de) 2011-06-01 2013-09-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Antischall-System für Abgasanlagen
EP2530263A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Antischall-System für Abgasanlagen und Verfahren zum Steuern desselben
EP2543835A1 (de) 2011-07-05 2013-01-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Antischall-System für Abgasanlagen und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011106647A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Antischall-system für abgasanlagen und verfahren zum steuern desselben
US8930071B2 (en) 2011-07-05 2015-01-06 Eberspaecher Exhaust Technology Gmbh & Co. Kg Anti-sound system for exhaust systems and method for controlling the same
DE102011117495A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Überlastungsschutz für Lautsprecher in Abgasanlagen
EP2590163A2 (de) 2011-11-02 2013-05-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Überlastungsschutz für Lautsprecher in Abgasanlagen
US9084039B2 (en) 2011-11-02 2015-07-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. Overload protection for loudspeakers in exhaust systems
DE102012023643A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktive Gestaltung von Abgasgeräuschen
EP2600342A2 (de) 2011-12-02 2013-06-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktive Gestaltung von Abgasgeräuschen
US9386366B2 (en) 2011-12-02 2016-07-05 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Active design of exhaust sounds
EP2607639A3 (de) * 2011-12-23 2017-04-12 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
US9591387B2 (en) 2012-10-16 2017-03-07 Eberspaecher Exhaust Technology Gmbh & Co. Kg Loudspeaker with improved thermal load capacity
EP2723099A1 (de) 2012-10-16 2014-04-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Lautsprecher mit verbesserter thermischer Belastbarkeit
DE102012109872A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Lautsprecher mit verbesserter thermischer Belastbarkeit
DE102013104307A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen und/oder Motorgeräuschen
EP2797075A2 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen, Motorgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen
DE102013104810A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger für ein antischall-system zur beeinflussung von abgasgeräuschen und/oder ansauggeräuschen eines kraftfahrzeugs
US9374632B2 (en) 2013-05-08 2016-06-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Sound generator for an anti-noise system for influencing exhaust noises and/or intake noises of a motor vehicle
EP2801708A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
EP2818654A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen in einer mehrflutigen Abgasanlage
DE102013010609A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen in einer mehrflutigen Abgasanlage
DE102013010609B4 (de) 2013-06-25 2023-07-27 Purem GmbH System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen in einer mehrflutigen Abgasanlage und Kraftfahrzeug
US9706295B2 (en) 2013-06-25 2017-07-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System for influencing exhaust noise in a multi-flow exhaust system
DE102013011937B3 (de) * 2013-07-17 2014-10-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
US9066168B2 (en) 2013-07-17 2015-06-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Sound generator for an anti-noise system for influencing exhaust noise and/or intake noise of a motor vehicle
EP2826966A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
EP2915967A1 (de) 2014-03-04 2015-09-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktives Design von Auspuffgeräuschen
EP2915967B1 (de) * 2014-03-04 2017-08-02 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktives Design von Auspuffgeräuschen
US9728176B2 (en) 2014-03-04 2017-08-08 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Active design of exhaust sounds
CN106523105A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 埃贝斯佩歇废气技术合资公司 用于连接有源消声器和内燃机的排气系统的连接管
CN106523105B (zh) * 2015-09-11 2019-05-03 埃贝斯佩歇废气技术合资公司 用于连接有源消声器和内燃机的排气系统的连接管
EP3165729A1 (de) 2015-11-06 2017-05-10 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger zur befestigung an einem fahrzeug zur beeinflussung von geräuschen des fahrzeugs
DE102015119191A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger zur Befestigung an einem Fahrzeug zur Beeinflussung von Geräuschen des Fahrzeugs
US9997152B2 (en) 2015-11-06 2018-06-12 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Sound generator for mounting on a vehicle to manipulate vehicle noise

Also Published As

Publication number Publication date
US7293627B2 (en) 2007-11-13
JP2006057629A (ja) 2006-03-02
EP1627996B1 (de) 2007-04-11
JP4589189B2 (ja) 2010-12-01
US20060037808A1 (en) 2006-02-23
DE102004040421A1 (de) 2006-03-09
DE502005000575D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627996B1 (de) Aktiver Abgasschalldämpfer
EP2444605B1 (de) Schalldämpfer
EP1898059B1 (de) Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP2167796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der dämpfung von akustischen wellen
EP1732062A2 (de) Schalldämpfer
EP1785602A1 (de) Schalldämpfer
DE19818873A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2545364C3 (de)
DE19751596A1 (de) Aktiver Schalldämpfer
EP0931913B1 (de) Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE102007026811A1 (de) Schalldämpfer
DE102020100162B4 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
RU2281405C1 (ru) Глушитель шума многосекционный
DE10322570B4 (de) Schalldämpfungsvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug
EP0274659B1 (de) Absorptions-/Reflexions-Abgasschalldämpfer
DE7307335U (de) Abgasschalldaempfer fuer zweitakt- motore
EP0802308B1 (de) Schalldämpfer
EP0563706B1 (de) Schalldämpfender Resonator für Rohrleitungen
EP1826369B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102021102263A1 (de) Akustisches Volumen und Dämmung in motornahem Ende von Abgasanlagen
DE10102923C1 (de) Schallabstrahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018123536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Bauraumverringerung bei einer Fahrzeugabgasanlage
DE1426202A1 (de) Auspuff-Schalldaempfer
DE10103739B4 (de) Schalldämpfer
EP0163024B1 (de) Reflexions-Abgasschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060822

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000575

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000575

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000575

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000575

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000575

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: EBERSPACHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: EBERSPACHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000575

Country of ref document: DE

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201