EP1898059B1 - Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage - Google Patents

Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1898059B1
EP1898059B1 EP07113287.2A EP07113287A EP1898059B1 EP 1898059 B1 EP1898059 B1 EP 1898059B1 EP 07113287 A EP07113287 A EP 07113287A EP 1898059 B1 EP1898059 B1 EP 1898059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
sound
silencer
sound generator
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07113287.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1898059A3 (de
EP1898059A2 (de
Inventor
Jan Dr. Krüger
Frank Castor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Publication of EP1898059A2 publication Critical patent/EP1898059A2/de
Publication of EP1898059A3 publication Critical patent/EP1898059A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1898059B1 publication Critical patent/EP1898059B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • G10K2210/12822Exhaust pipes or mufflers

Definitions

  • the present invention relates to an active silencer for an exhaust system of an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
  • an active exhaust muffler for an exhaust system in motor vehicles which comprises a housing which is penetrated by an exhaust pipe having a Schallkopplungsstelle in its pipe wall. Furthermore, a feed point for anti-sound is present, which is connected to the sound coupling point on the one interior of the housing forming a resonance channel.
  • the portion containing the feed point and the portion of the resonance channel containing the sound coupling point are separated from one another by a cooling gap through which cooling air flows, which on the one hand should allow a compact design and, on the other hand, sufficient cooling of a heat-sensitive loudspeaker.
  • the design of the cooling channel or the cooling gap is structurally complex and therefore expensive.
  • a generic active silencer is from the EP 0 939 577 A is known and is equipped with an anti-sound generator for applying exhaust gas with anti-sound, wherein the anti-sound generator has a diaphragm drive and at least one coupling element made of a heat-conducting and sound-damping material.
  • the coupling element bridges a gap which is provided between the membrane drive and a pressure plate, which is supported by means of a clamping screw on an outer wall of the muffler. The screw forms a bottleneck for heat transfer between the coupling element and the outer wall.
  • the present invention addresses the problem of providing for an active exhaust muffler an improved embodiment, in which in particular an improved cooling of an anti-noise generator is achieved by a structurally simple measure.
  • the present invention is based on the general idea, in an active silencer for an exhaust system of an internal combustion engine, a heat-sensitive part of an anti-sound generator heat-transmitting and at the same time sound-absorbing with a flow of cool ambient air To connect outer wall and thereby effectively cool one hand and on the other hand to prevent a sound transmission from a diaphragm drive of the anti-sound generator on the outer wall into the environment.
  • the anti-sound generator is designed to act on exhaust gases with anti-sound and has a diaphragm drive, in particular an electromechanical diaphragm drive, in the manner of a vibration generator, which generates the required anti-noise signals and forwards them to a membrane.
  • the membrane drive of the anti-sound generator produces heat in addition to the exhaust gases during operation of the anti-noise generator
  • it is provided according to the invention to actively cool it by coupling it to the above-mentioned outer wall via a heat-conducting and sound-damping coupling element, the coupling element being between the outer wall and the diaphragm drive provided gap bridges.
  • the heat transfer coupling between the outer wall and the membrane drive of the anti-noise generator leads to a heat flow from the diaphragm drive via the coupling element and the outer wall into the environment and thereby to an active cooling of the membrane drive.
  • the sound-damping coupling for example a mechanically elastic coupling, prevents vibrations of the diaphragm drive from being transmitted to the outer wall in contact with the environment, and thus the acoustic emission-reducing effect of the active silencer contravening.
  • the coupling element consists of a thermally conductive and at the same time sound-damping material.
  • Conceivable here are highly thermally conductive, viscous substances, for example in the form of so-called thermal pastes or a layer of good thermal conductivity, elastic material, such as a so-called heat-conducting pads.
  • these substances or materials meet by the high compressibility necessary for the production tolerance compensation of a gap between the outer wall and the membrane drive of the anti-sound generator, which on the one hand sonic must be present, on the other hand should be made as small as possible.
  • Such a thermal paste thus allows a good heat transfer between the membrane drive of the anti-noise generator and the outer wall in contact with the environment, whereby the heat can be dissipated quickly through the outer wall and thereby effective cooling of the membrane drive can be achieved.
  • the elasticity of the thermal compound causes a sound decoupling between the membrane drive and the outer wall.
  • the anti-noise generator is a loudspeaker which has a vibration membrane which can be excited by the diaphragm drive.
  • Commercially available loudspeakers can be considered, which cover a required bandwidth of frequencies for generating suitable anti-noise. It is important, however, that the speaker at least a certain Can withstand temperature stress without impairment for a long time, the speaker in the exhaust system temperatures can preferably endure over the entire life of the active muffler.
  • the external wall in contact with the environment has at least one of the following heat transfer elements: bead, structured surface, wind deflector. All three heat transfer elements contribute to increase a surface of the outer wall and thereby accelerate heat exchange with the environment.
  • beads or cooling fins are well known to increase the heat exchange.
  • an inventive active silencer 1 for an exhaust system 2 of an internal combustion engine which is shown only partially, comprises at least one antinoise generator 3 for acting upon exhaust gas with antisound.
  • the exhaust system 2 can in particular as in the Fig. 1 be executed shown in which it has an exhaust gas pipe 4, which in the region of the muffler 1 sound permeable, in particular perforated, is.
  • an exhaust gas pipe 4 which in the region of the muffler 1 sound permeable, in particular perforated, is.
  • another arrangement or embodiment of the exhaust gas pipe 4. is an interior of the exhaust gas pipe 4 at least acoustically seen communicating with a first space 5 of the active muffler 1 in combination.
  • the first space 5 in turn is separated by a partition wall 6 from a second space 7, wherein the partition wall 6 has a wall opening 8.
  • the anti-sound generator 3 is arranged, which at least consists of a vibration-generating diaphragm drive 9 and a membrane 10 which radiates these vibrations.
  • the anti-sound generator 3 is arranged in the second space 7 so that it can act on the first space 5 through the wall opening 8 through with anti-sound.
  • the membrane 10 of the anti-sound generator 3, the wall opening 8 closes tight.
  • the membrane 10 of the anti-sound generator 3 is part of the partition wall 6 and is produced, for example, together with this.
  • the anti-noise generator 3 During operation of the active silencer 1, the anti-noise generator 3 generates sound signals which preferably eliminate the sound waves emitted by the exhaust gas flow flowing in the pipe 4. This can be done for example via a phase-shifted emission of anti-noise signals, which covers the noise generated by the exhaust gas flowing in the exhaust pipe 4 such that the latter are extinguished.
  • the exhaust system 2 can reach relatively high operating temperatures during operation and also the membrane drive 9 also generates heat during operation, it can lead to high temperature loads, which affect the life of the anti-sound generator 3.
  • the latter should preferably be cooled.
  • Such a cooling achieves the solution according to the invention in that the membrane drive 9 of the anti-sound generator 3 is coupled via at least one coupling element 11 thermally conductive and sound-absorbing with one, with the environment 12 in contact outer wall 13 of the muffler 1.
  • the heat-conducting and sound-damping coupling element 11 causes a heat transfer from the diaphragm drive 9 via the coupling element 11 in the outer wall 13 of the muffler 1, from where the heat can be dissipated in the environment 12.
  • the outer wall 13 thus acts as a cooling surface for the diaphragm drive.
  • the coupling element 11 prevents transmission of sound from the anti-sound generator 3 on the outer wall 13 and from this radiation in the environment 12.
  • the coupling element 11 of a thermally conductive and at the same time sound-absorbing material, for example in the form of a viscous substance, such as For example, a thermal paste or a layer of good thermal conductivity elastic material.
  • a viscous substance such as For example, a thermal paste or a layer of good thermal conductivity elastic material.
  • the coupling element 11 usually has a thickness of about 0.1 mm to about 5 mm.
  • heat transfer elements 14 for example ribs, beads and wind deflectors come into consideration, which also increase the surface of the outer wall 13 or beyond generate a specific air flow, which additionally supports the cooling effect. It is to be assumed that the outer wall 13 of the muffler 1 is usually arranged below a motor vehicle and is thereby exposed to the airstream during operation of the motor vehicle.
  • the heat-conducting elements 14 can be designed, for example, as beads or ribs, as described above, and have either a straight-line or a curved shape.
  • a bead 14 ' is formed on the outer wall 13, which is substantially circular and which is adapted to a shape of the diaphragm drive 9, so that the bead 14' surrounds the diaphragm drive 9.
  • a surface of the outer wall 13 facing the diaphragm drive 9 can be adapted to a contour of the diaphragm drive 9 facing the outer wall 13.
  • the coupling between the antinoise generator 3 and the outer wall 13 by the coupling member 11 also causes a stiffening of the outer wall 13, whereby this radiated much less generated by the antinoise generator 3 anti-sound to the outside. Without any mechanical contact between the outer wall 13 and the membrane drive 9, the outer wall 13 would emit significantly more structure-borne noise due to the high sound pressure level generated by the antinoise generator 3, so that in order to counteract, the sheet thickness of the outer wall 13 would have to be significantly increased , which in turn would result in a higher mass and higher costs and a higher thermal resistance and thus would deteriorate the heat dissipation of the membrane drive 9.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aufgrund stetig steigenden Anforderungen hinsichtlich der erlaubten Schallemissionen von Abgasanlagen, kommen in den letzten Jahren vermehrt Abgasanlagen mit sogenannter aktiver Lärmbekämpfung durch Antischall zum Einsatz. Die Funktionsweise beruht dabei auf der Auslösung zweier sich überlagernder Schallsignale, wobei dem Störschall der Abgasanlage ein synthetisch erzeugtes, meist von Lautsprechern abgestrahltes, gegenphasiges Signal (Antischall) derart überlagt wird, dass das Störsignal vorzugsweise vollständig ausgelöscht wird. Ein Vorteil derartiger aktiver Systeme besteht insbesondere in deren geringer Baugröße und deren Flexibilität, wobei sich insbesondere moderne Systeme dynamisch an sich verändernde Betriebsbedingungen, wie beispielsweise verschiedene Drehzahlen oder verschiedene Motorengeräusche, anpassen können. Kritisch hingegen ist die Temperaturbelastung, welche üblicherweise in der Abgasanlage herrscht und welche von dem Antischallerzeuger über lange Zeit ohne Beeinträchtigungen ertragen werden muss. Dabei wird bei modernen Abgasanlage mit aktiven Schalldämpfern versucht, letztere wärmetechnisch von der Abgasanlage zu entkoppeln und/oder zusätzlich zu kühlen.
  • Aus der EP 1 055 804 B1 ist ein aktiver Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage in Kraftfahrzeugen bekannt, welcher ein Gehäuse umfasst, das von einem in seiner Rohrwand eine Schallkopplungsstelle aufweisenden Abgasrohr durchsetzt ist. Weiterhin ist eine Einspeisungsstelle für Antischall vorhanden, welche mit der Schallkopplungsstelle über den einen Resonanzkanal bildenden Innenraum des Gehäuses verbunden ist. Generell sind dabei der die Einspeisstelle enthaltende Abschnitt und der die Schallkopplungsstelle enthaltende Abschnitt des Resonanzkanals durch einen von Kühlluft durchströmten Kühlspalt voneinander getrennt, wodurch sich einerseits eine kompakte Bauweise und andererseits eine ausreichende Kühlung eines wärmeempfindlichen Lautsprechers verwirklichen lassen soll. Die Ausbildung des Kühlkanals bzw. des Kühlspaltes ist jedoch konstruktiv aufwändig und dadurch teuer.
  • Ein gattungsgemäßer aktiver Schalldämpfer ist aus der EP 0 939 577 A bekannt und ist mit einem Antischallerzeuger zur Beaufschlagung von Abgas mit Antischall ausgestattet, wobei der Antischallerzeuger einen Membranantrieb und wenigstens ein Kopplungselement aus einem wärmeleitenden und schalldämpfenden Material aufweist. Beim bekannten Schalldämpfer überbrückt das Kopplungselement einen Spalt, der zwischen dem Membranantrieb und einer Anpressplatte vorgesehen ist, die mithilfe einer Spannschraube an einer Außenwand des Schalldämpfers abgestützt ist. Die Schraube bildet dabei eine Engstelle für eine Wärmeübertragung zwischen Kopplungselement und Außenwand.
  • Aus der US 5,693,918 A ist ebenfalls eine aktiver Schalldämpfer bekannt, bei dem jedoch zwischen dem jeweiligen Membranantrieb und der Außenwand des Schalldämpfers ein Spalt vorgesehen ist, derart, dass zwischen dem Membranantrieb und der Außenwand eine Wärmeübertragung nur über Wärmestrahlung möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen aktiven Abgasschalldämpfer eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei welcher insbesondere eine verbesserte Kühlung eines Antischallerzeugers durch eine konstruktiv einfache Maßnahme erreicht wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsform sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem aktiven Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine einen besonders hitzeempfindlichen Teil eines Antischallerzeugers wärmeübertragend und gleichzeitig schalldämpfend mit einer von kühler Umgebungsluft umströmten Außenwand zu verbinden und dadurch einerseits effektiv zu kühlen und andererseits eine Schallübertragung von einem Membranantrieb des Antischallerzeugers über die Außenwand in die Umgebung zu verhindern. Der Antischallerzeuger ist dabei zur Beaufschlagung von Abgasen mit Antischall ausgebildet und weist einen Membranantrieb, insbesondere einen elektromechanischen Membranantrieb, in der Art eines Schwingungserzeugers auf, welcher die erforderlichen Antischallsignale erzeugt und an eine Membran weiterleitet. Da insbesondere der Membranantrieb des Antischallerzeugers beim Betrieb des Antischallerzeugers zusätzlich zu den Abgasen Wärme produziert, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, diesen aktiv zu kühlen, in dem er über ein wärmeleitendes und schalldämpfendes Kopplungselement mit oben erwähnter Außenwand gekoppelt wird, wobei das Kopplungselement einen zwischen der Außenwand und dem Membranantrieb vorgesehenen Spalt überbrückt. Die Wärme übertragende Kopplung zwischen der Außenwand und dem Membranantrieb des Antischallerzeugers führt zu einem Wärmeabfluss vom Membranantrieb über das Kopplungselement und die Außenwand in die Umgebung und dadurch zu einer aktiven Kühlung des Membranantriebs. Gleichzeitig wird durch die schalldämpfende Kopplung, beispielsweise einer mechanisch elastischen Kopplung, verhindert, dass sich Schwingungen des Membranantriebs auf die mit der Umgebung in Kontakt stehende Außenwand übertragen und dadurch die Schallemission reduzierende Wirkung des aktiven Schalldämpfers contrakarieren.
  • Erfindungsgemäß besteht das Kopplungselement aus einem wärmeleitenden und gleichzeitig schalldämpfenden Material. Denkbar sind hierbei gut wärmeleitende, zähe Substanzen, beispielsweise in Form von sogenannter Wärmeleitpasten oder eine Schicht eines gut wärmeleitenden, elastischen Materials, beispielsweise eines sogenannten Wärmeleit-Pads. Neben der hervorragenden Wärmeleitung erfüllen diese Substanzen bzw. Materialien durch die hohe Kompressibilität einen für die Fertigung nötigen Toleranzausgleich eines Spaltes zwischen der Außenwand und dem Membranantrieb des Antischallerzeugers, welcher zwar einerseits schalltechnisch vorhanden sein muss, andererseits jedoch so klein als möglich ausgeführt sein sollte. Eine derartige Wärmeleitpaste ermöglicht somit einen guten Wärmeübertrag zwischen dem Membranantrieb des Antischallerzeugers und der mit der Umgebung in Kontakt stehenden Außenwand, wodurch die Wärme über die Außenwand schnell abgeführt werden kann und dadurch eine effektive Kühlung des Membranantriebs erreicht werden kann. Gleichzeitig bewirkt die Elastizität der Wärmeleitpaste eine schalltechnische Entkopplung zwischen Membranantrieb und Außenwand.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Antischallerzeuger ein Lautsprecher, der eine vom Membranantrieb anregbare Schwingungsmembran aufweist. Dabei können handelsübliche Lautsprecher in Betracht gezogen werden, welche eine erforderliche Bandbreite an Frequenzen zur Erzeugung geeigneten Antischalls abdecken. Wichtig ist dabei jedoch, dass der Lautsprecher zumindest eine gewisse Temperaturbelastung beeinträchtigungslos über längere Zeit ertragen kann, wobei der Lautsprecher in der Abgasanlage auftretende Temperaturen vorzugsweise über die gesamte Lebensdauer des aktiven Schalldämpfers ertragen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die mit der Umgebung in Kontakt stehende Außenwand zumindest eines der nachfolgenden Wärmeübertragungselemente auf: Sicke, strukturierte Oberfläche, Windleitelement. Alle drei genannte Wärmeübertragungselemente tragen dazu bei, eine Oberfläche der Außenwand zu vergrößern und dadurch einen Wärmeaustausch mit der Umgebung zu beschleunigen. Insbesondere Sicken oder Kühlrippen sind dabei zur Steigerung des Wärmeaustausches hinlänglich bekannt. Gleichfalls eingesetzt werden können sogenannte Windleitelemente, welche einen Fahrtwind so umlenken bzw. leiten, dass eine möglichst hohe Wärmeübertragungsrate erzielt werden kann. Richtig angeordnet, erhöhen sie eine Wärmeübertragung zwischen Umgebung und Außenwand und damit auch eine Wärmeübertragung zwischen dem Membranantrieb und der Außenwand, wodurch der Membranantrieb effektiver gekühlt werden kann und dadurch seine Lebensdauer verlängert werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen aktiven Schalldämpfer,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf eine Außenseite des erfindungsgemäßen Schalldämpfers.
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst ein erfindungsgemäßer, aktiver Schalldämpfer 1 für eine lediglich teilweise dargestellte Abgasanlage 2 einer Brennkraftmaschine zumindest einen Antischallerzeuger 3 zur Beaufschlagung von Abgas mit Antischall. Die Abgasanlage 2 kann dabei insbesondere wie in der Fig. 1 dargestellt ausgeführt sein, in der sie ein abgasführendes Rohr 4 aufweist, welches im Bereich des Schalldämpfers 1 schalldurchlässig, insbesondere perforiert, ist. Denkbar ist selbstverständlich auch eine andere Anordnung bzw. Ausführungsform des abgasführenden Rohres 4. Dabei steht ein Inneres des abgasführenden Rohrs 4 zumindest schalltechnisch gesehen kommunizierend mit einem ersten Raum 5 des aktiven Schalldämpfers 1 in Verbindung. Der erste Raum 5 seinerseits ist durch eine Trennwand 6 von einem zweiten Raum 7 getrennt, wobei die Trennwand 6 eine Wandöffnung 8 aufweist. Dabei sei ausdrücklich angemerkt, dass die gemäß Fig. 1 gewählte Darstellung mit dem abgasführenden Rohr 4, dem ersten Raum 5, der Trennwand 6 und dem zweiten Raum 7 rein exemplarisch zu verstehen ist, so dass auch andere Ausführungsformen bzw. andere Anordnungen des Antischallerzeugers 3 bezüglich der Abgasanlage 2 von der Erfindung mit umschlossen sein sollen.
  • Im zweiten Raum 7 ist der Antischallerzeuger 3 angeordnet, wobei dieser zumindest aus einem schwingungserzeugenden Membranantrieb 9 und einer diese Schwingungen abstrahlende Membran 10 besteht. Dabei ist der Antischallerzeuger 3 so im zweiten Raum 7 angeordnet, dass er den ersten Raum 5 durch die Wandöffnung 8 hindurch mit Antischall beaufschlagen kann. Denkbar ist dabei, dass die Membran 10 des Antischallerzeugers 3 die Wandöffnung 8 dicht abschließt. Ebenfalls vorstellbar ist, dass die Membran 10 des Antischallerzeugers 3 Bestandteil der Trennwand 6 ist und beispielsweise zusammen mit dieser hergestellt wird.
  • Im Betrieb des aktiven Schalldämpfers 1 erzeugt der Antischallerzeuger 3 Schallsignale, welche die vom im Rohr 4 strömenden Abgasstrom ausgehenden Schallwellen vorzugsweise eliminiert. Dies kann beispielsweise über eine phasenverschobene Aussendung von Antischallsignalen erfolgen, welche die durch das im Abgasrohr 4 strömende Abgas erzeugte Störsignale derart überdeckt, dass letztere ausgelöscht werden.
  • Da die Abgasanlage 2 während des Betriebs relativ hohe Betriebstemperaturen erreichen kann und zudem der Membranantrieb 9 im Betrieb ebenfalls Wärme erzeugt, kann es zu hohen Temperaturbelastungen kommen, welche die Lebensdauer des Antischallerzeugers 3 beeinträchtigen. Um dem entgegen zu wirken und damit die Lebensdauer des Antischallerzeugers 3 verlängern zu können, sollte letzterer vorzugsweise gekühlt werden. Eine derartige Kühlung erreicht die erfindungsgemäße Lösung dadurch, dass der Membranantrieb 9 des Antischallerzeugers 3 über wenigstens ein Kopplungselement 11 wärmeleitend und schalldämpfend mit einer, mit der Umgebung 12 in Kontakt stehenden Außenwand 13 des Schalldämpfers 1 gekoppelt ist. Das wärmeleitende und schalldämpfende Kopplungselement 11 bewirkt dabei eine Wärmeübertragung vom Membranantrieb 9 über das Kopplungselement 11 in die Außenwand 13 des Schalldämpfers 1, von wo die Wärme in die Umgebung 12 abgeführt werden kann. Die Außenwand 13 wirkt somit als Kühloberfläche für den Membranantrieb 9.
  • Die schalldämpfende Ausbildung des Kopplungselementes 11 hingegen verhindert eine Übertragung von Schall vom Antischallerzeuger 3 auf die Außenwand 13 und von dieser eine Abstrahlung in die Umgebung 12. Dabei kann das Kopplungselement 11 aus einem wärmeleitenden und gleichzeitig schalldämpfenden Material, beispielsweise in Form einer zähen Substanz, wie beispielsweise eine Wärmeleitpaste oder einer Schicht eines gut wärmeleitenden elastischen Materials bestehen. Neben einer erhöhten Wärmeleitung erfüllt eine derartige Substanz bzw. ein derartiges Material einen für die Fertigung des Schalldämpfers 1 nötigen Toleranzausgleich, da zwischen dem Membranantrieb 9 und der Außenwand 13 stets ein Spalt vorhanden sein muss, dieser jedoch so klein wie möglich sein sollte. Als Membranantrieb 9 kommt hierbei beispielsweise eine übliche Magnetspule in Betracht. Eine weitere wichtige Eigenschaft des Kopplungselements 11 ist eine gewisse mechanische Elastizität, welche eine Übertragung von Schallwellen vom Membranantrieb 9 über das Kopplungselement 11 in die Außenwand 13 verhindert. Hierdurch wird vermieden, dass die Außenwand 13 als schallabstrahlende Membran fungiert und dadurch die schalldämpfende Wirkung des Antischallerzeugers 3 zu Nichte macht. Das Kopplungselement 11 weist dabei üblicherweise eine Dicke von ca. 0,1 mm bis ca. 5 mm auf.
  • Um eine Wärmeübertragung zwischen der Außenwand 13 über das Kopplungselement 11 und dem Membranantrieb 9 des Antischallerzeugers 3 weiter steigern zu können und damit eine weiter verbesserte Kühlung des Membranantriebs 9 erreichen zu können, ist die mit der Umgebung 12 in Kontakt stehende Außenwand 13 des Schalldämpfers 1 so ausgebildet, dass eine erhöhte Wärmeübertragung zur Umgebung 12 stattfinden kann. Dies wird beispielsweise durch spezielle Wärmeübertragungselemente 14 oder durch eine entsprechende Ausgestaltung der Oberfläche der Außenwand 13 erreicht. Eine entsprechend gestaltete Oberfläche kann dabei eine stark zerklüftete Struktur aufweisen, wodurch die Oberfläche vergrößert wird und somit der Kühleffekt unterstützt wird. Als Wärmeübertragungselemente 14 kommen beispielsweise Rippen, Sicken und Windleitelemente in Betracht, welche ebenfalls die Oberfläche der Außenwand 13 vergrößern oder darüber hinaus eine spezifische Luftströmung erzeugen, welche die Kühlwirkung zusätzlich unterstützt. Dabei ist davon auszugehen, dass die Außenwand 13 des Schalldämpfers 1 üblicherweise unterhalb eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und dadurch im Betrieb des Kraftfahrzeugs dem Fahrtwind ausgesetzt wird.
  • Generell können dabei die Wärmeleitelemente 14 wie eben beschrieben beispielsweise als Sicken oder Rippen ausgebildet sein und entweder eine geradlinige oder eine gekrümmte Gestalt aufweisen. In Fig. 2 ist eine Sicke 14' an der Außenwand 13 ausgebildet, welche im wesentlich kreisrund ist und welche an eine Form des Membranantriebs 9 angepasst ist, so dass die Sicke 14' den Membranantrieb 9 umgibt. Allgemein gesprochen kann dabei eine dem Membranantrieb 9 zugewandte Oberfläche der Außenwand 13 an eine, der Außenwand 13 zugewandte Kontur des Membranantriebs 9 angepasst sein.
  • Die Kopplung zwischen dem Antischallerzeuger 3 und der Außenwand 13 durch das Kopplungselement 11 bewirkt darüber hinaus eine Versteifung der Außenwand 13, wodurch diese deutlich weniger vom Antischallerzeuger 3 erzeugten Antischall nach außen abstrahlt. Ohne jeden mechanischen Kontakt zwischen der Außenwand 13 und dem Membranantrieb 9 würde die Außenwand 13 aufgrund der hohen, durch den Antischallerzeuger 3 erzeugten Schalldruckpegel deutlich mehr Körperschall abstrahlen, so dass, um dem entgegen wirken zu können, die Blechstärke der Außenwand 13 signifikant erhöht werden müsste, was wiederum eine höhere Masse und höhere Kosten sowie einen höheren Wärmeleitwiderstand zur Folge hätte und dadurch die Wärmeabfuhr des Membranantriebs 9 verschlechtern würde.

Claims (9)

  1. Aktiver Schalldämpfer (1) für eine Abgasanlage (2) einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Antischallerzeuger (3) zur Beaufschlagung von Abgas mit Antischall, wobei der Antischallerzeuger (3) einen Membranantrieb (9) und wenigstens ein Kopplungselement (11) aus einem wärmeleitenden und schalldämpfenden Material aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antischallerzeuger (3) mit dem Membranantrieb (9) über das wenigstens eine Kopplungselement (11) wärmeleitend und schalldämpfend mit einer, mit der Umgebung (12) in Kontakt stehenden Außenwand (13) des Schalldämpfers (1) gekoppelt ist, indem das Kopplungselement (11) einen zwischen der Außenwand (13) und dem Membranantrieb (9) vorgesehenen Spalt überbrückt.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopplungselement (11) eine Dicke von ca. 0,1 bis 5,0 mm aufweist.
  3. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antischallerzeuger (3) ein Lautsprecher ist und eine vom Membranantrieb (9) anregbare Schwingungsmembran (10) aufweist.
  4. Schalldämpfer nach einem Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit der Umgebung (12) in Kontakt stehenden Außenwand (13) des Schalldämpfers (1) so ausgebildet ist, dass eine erhöhte Wärmeübertragung zur Umgebung (12) stattfinden kann.
  5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit der Umgebung (12) in Kontakt stehende Außenwand (13) zumindest eines der nachfolgenden Wärmeübertragungselemente (14) aufweist: Sicke, strukturierte Oberfläche, Windleitelement.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine dem Membranantrieb (9) zugewandte Oberfläche der Außenwand (13) an eine, der Außenwand (13) zugewandte Kontur des Membranantriebs (9) angepasst ist.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der aktive Schalldämpfer (1) ein abgasführendes, perforiertes Rohr (4) aufweist, das mit einem ersten Raum (5) schallübertragend verbunden ist,
    - dass der Antischallerzeuger (3) in einem, durch eine Trennwand (6) mit einer Wandöffnung (8) vom ersten Raum (5) getrennten zweiten Raum (7) angeordnet ist, wobei der Antischallerzeuger (3) den ersten Raum (5) durch die Wandöffnung (8) mit Antischall beaufschlagen kann.
  8. Schalldämpfer nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (10) des Antischallerzeugers (3) die Wandöffnung (8) dicht abschließt.
  9. Schalldämpfer nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass die Membran (10) des Antischallerzeugers (3) Bestandteil der Trennwand (6) ist.
EP07113287.2A 2006-09-06 2007-07-27 Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage Active EP1898059B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042224A DE102006042224B3 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1898059A2 EP1898059A2 (de) 2008-03-12
EP1898059A3 EP1898059A3 (de) 2009-04-22
EP1898059B1 true EP1898059B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=38792355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07113287.2A Active EP1898059B1 (de) 2006-09-06 2007-07-27 Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7533759B2 (de)
EP (1) EP1898059B1 (de)
JP (1) JP5622999B2 (de)
DE (1) DE102006042224B3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032600A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dämpfung von akustischen Wellen
DE102008018085A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
DE102009031848A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage mit aktivem Schalldämpfer
DE102009032553A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
DE102010005138A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Kuhnke Automotive GmbH & Co. KG, 23714 Kraftfahrzeug und Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102010042679A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
DE112011103989T5 (de) * 2010-12-01 2013-08-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Auslassventil in Kombination mit einem aktiven Geräuschdämpfungssystem
DE102011010596A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Daimler Ag Abgasanlage für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Abgasanlage
DE202012012724U1 (de) 2011-06-01 2013-09-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Antischall-System für Abgasanlagen
DE102011106647A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Antischall-system für abgasanlagen und verfahren zum steuern desselben
DE102011084567C5 (de) * 2011-10-14 2019-08-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
DE102011117495B4 (de) 2011-11-02 2014-08-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Überlastungsschutz für Lautsprecher in Abgasanlagen
US9386366B2 (en) 2011-12-02 2016-07-05 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Active design of exhaust sounds
DE102011089772B4 (de) * 2011-12-23 2016-09-29 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102011089774B4 (de) 2011-12-23 2014-03-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102012109872B4 (de) 2012-10-16 2015-08-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Lautsprecher mit verbesserter thermischer Belastbarkeit
DE102012219981A1 (de) * 2012-10-31 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Magnetkühlung für Aktoren einer aktiven Abgasanlage
DE102013104307A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen und/oder Motorgeräuschen
EP2797075B1 (de) 2013-04-26 2018-09-12 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen, Motorgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen
DE102013104810A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger für ein antischall-system zur beeinflussung von abgasgeräuschen und/oder ansauggeräuschen eines kraftfahrzeugs
DE102013010609B4 (de) 2013-06-25 2023-07-27 Purem GmbH System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen in einer mehrflutigen Abgasanlage und Kraftfahrzeug
DE102013011937B3 (de) * 2013-07-17 2014-10-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
EP2915967B1 (de) 2014-03-04 2017-08-02 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktives Design von Auspuffgeräuschen
FR3023645B1 (fr) * 2014-07-10 2020-02-28 Centre National De La Recherche Scientifique Dispositif et methode d'attenuation du son
US9595253B2 (en) * 2015-03-24 2017-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Active noise reduction system, and vehicular active noise reduction system
DE102015119191A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schallerzeuger zur Befestigung an einem Fahrzeug zur Beeinflussung von Geräuschen des Fahrzeugs
KR102378054B1 (ko) * 2017-08-25 2022-03-25 현대자동차주식회사 차량의 배기음 발생장치
DE102017127454A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Schallerzeugungsvorrichtung sowie Fahrzeugabgasanlage
CN111749754B (zh) * 2019-03-27 2023-08-15 广州汽车集团股份有限公司 一种排气系统声品质调节装置与方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607390C2 (de) * 1976-02-24 1982-09-23 Braun Ag, 6000 Frankfurt Dynamischer Lautsprecher mit hoher Nennbelastbarkeit
ZA825676B (en) * 1981-08-11 1983-06-29 Sound Attenuators Ltd Method and apparatus for low frequency active attennuation
JPS58214613A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気脈動音低減装置
US5097923A (en) * 1988-02-19 1992-03-24 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active sound attenation system for engine exhaust systems and the like
US5457749A (en) * 1990-04-09 1995-10-10 Noise Cancellation Technologies, Inc. Electronic muffler
US5233137A (en) * 1990-04-25 1993-08-03 Ford Motor Company Protective anc loudspeaker membrane
US5229556A (en) * 1990-04-25 1993-07-20 Ford Motor Company Internal ported band pass enclosure for sound cancellation
JPH051811A (ja) * 1991-01-23 1993-01-08 Mitsubishi Electric Corp 排煙管の騒音打消し装置
US5619020A (en) * 1991-08-29 1997-04-08 Noise Cancellation Technologies, Inc. Muffler
US5550334A (en) * 1991-10-30 1996-08-27 Noise Cancellation Technologies, Inc. Actively sound reduced muffler having a venturi effect configuration
JPH0660716U (ja) * 1993-01-28 1994-08-23 カルソニック株式会社 能動型音響低減装置
JPH0663812U (ja) * 1993-02-22 1994-09-09 カルソニック株式会社 能動型消音器
US5748749A (en) * 1993-03-24 1998-05-05 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active noise cancelling muffler
US5446249A (en) * 1993-07-13 1995-08-29 Digisonix, Inc. Dry acoustic system preventing condensation
JP2587683Y2 (ja) * 1993-08-12 1998-12-24 カルソニック株式会社 能動型消音器
DE4342133A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Nokia Deutschland Gmbh Anordnung zur aktiven Schalldämpfung
US6160892A (en) * 1993-12-30 2000-12-12 Bbn Corporation Active muffler
IT1267402B1 (it) * 1994-02-22 1997-02-05 Electronic Sound Attenuation S Silenziatore attivo per gas di scarico.
US5541373A (en) * 1994-09-06 1996-07-30 Digisonix, Inc. Active exhaust silencer
US5693918A (en) * 1994-09-06 1997-12-02 Digisonix, Inc. Active exhaust silencer
JPH09209860A (ja) * 1996-01-30 1997-08-12 Tenetsukusu:Kk スピーカ取付構造
ES2162292T3 (es) * 1996-05-14 2001-12-16 Fraunhofer Ges Forschung Amortiguador de ruido reactivo.
US6005957A (en) * 1998-02-27 1999-12-21 Tenneco Automotive Inc. Loudspeaker pressure plate
DE19861018C2 (de) * 1998-12-15 2001-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Gesteuerter akustischer Wellenleiter zur Schalldämpfung
EP1059830A3 (de) * 1999-05-19 2003-12-17 Faurecia Abgastechnik GmbH Elektrodynamischer Lautsprecher mit einer Regeleinrichtung für einen aktiven Kraftfahrzeug-Schalldämpfer
US6758304B1 (en) * 1999-09-16 2004-07-06 Siemens Vdo Automotive Inc. Tuned Helmholtz resonator using cavity forcing
US6898289B2 (en) * 2000-09-20 2005-05-24 Siemens Vdo Automotive Inc. Integrated active noise attenuation system and fluid reservoir
US7006639B2 (en) * 2001-11-20 2006-02-28 Maximilian Hans Hobelsberger Active noise-attenuating duct element
US20030178248A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Siemens Vdo Automotive, Inc. Combined active noise control and resonator
DE102004040421A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Abgasschalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1898059A3 (de) 2009-04-22
US20080053747A1 (en) 2008-03-06
DE102006042224B3 (de) 2008-01-17
US7533759B2 (en) 2009-05-19
JP2008064093A (ja) 2008-03-21
EP1898059A2 (de) 2008-03-12
JP5622999B2 (ja) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898059B1 (de) Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP2108791B1 (de) Aktiver Schalldämpfer
EP1832725B1 (de) Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP2130201B1 (de) Helmholtz-resonator
EP1627996B1 (de) Aktiver Abgasschalldämpfer
EP2075430B1 (de) Abgassammler
EP2354483B1 (de) Schalldämpfer
EP2617956B1 (de) Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004058418B4 (de) Auspuffschalldämpfervorrichtung
DE102011089772B4 (de) Abgasanlage
DE102012109872B4 (de) Lautsprecher mit verbesserter thermischer Belastbarkeit
DE102009049280B4 (de) Aktiver Schalldämpfer
EP2386734B1 (de) Abgasanlage und zugehörige Tragstruktur
EP0707737A1 (de) Aktiver schalldämpfer
EP2592244A1 (de) Schalldämpfer
WO2012146510A2 (de) Ladeeinrichtung
WO2000005489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der schallemission bei verbrennungsmotoren und zu deren diagnose
EP1195499A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Schallemission bei Verbrennungsmotoren und zu deren Diagnose
EP2607639B1 (de) Abgasanlage
DE102009014828A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine Abgasanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1431536A1 (de) Schallwandler für ein Kraftfahrzeug
DE102007017340B4 (de) Schutzschild zur thermischen und akustischen Abschirmung von Bauteilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018115351A1 (de) Abluftvorrichtung
DE102007043227A1 (de) Vorrichtung zum Lufttransport in einem Antriebssystem eines Fahrzeugs sowie Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Vorrichtung
DE102018101785A1 (de) Rauschunterdrückungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CASTOR, FRANK

Inventor name: KRUEGER, JAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CASTOR, FRANK

Inventor name: KRUEGER, JAN, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 20091022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007013462

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0001060000

Ipc: G10K0011178000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 1/06 20060101ALI20140404BHEP

Ipc: G10K 11/178 20060101AFI20140404BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140620

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRUEGER, JAN, DR.

Inventor name: CASTOR, FRANK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013462

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013462

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007013462

Country of ref document: DE

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013462

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230727