EP2441877A2 - Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche mit einer Pumpe - Google Patents

Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche mit einer Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2441877A2
EP2441877A2 EP20110184591 EP11184591A EP2441877A2 EP 2441877 A2 EP2441877 A2 EP 2441877A2 EP 20110184591 EP20110184591 EP 20110184591 EP 11184591 A EP11184591 A EP 11184591A EP 2441877 A2 EP2441877 A2 EP 2441877A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
domestic appliance
impeller
synchronous motor
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110184591
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2441877B1 (de
EP2441877A3 (de
Inventor
Hasan Gökcer ALBAYRAK
Torsten Böttger
Jörg SKRIPPEK
Günter Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2441877A2 publication Critical patent/EP2441877A2/de
Publication of EP2441877A3 publication Critical patent/EP2441877A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2441877B1 publication Critical patent/EP2441877B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance for the care of laundry with a pump, which serves for conveying a liquid medium.
  • Pumps for household appliances are also from the pamphlets DE 103 42 050 A1 .
  • DE 103 52 487 A1 such as DE 10 2005 036 818 A1 known.
  • EP 1 765 136 A1 Dishwashers are known, which have a pump with a comminution device coupled thereto.
  • An inventive household appliance for the care of laundry comprises a pump or a preferred embodiment of the same, wherein the pump is designed for the household appliance for conveying a liquid medium.
  • cutting means are provided by means of which, when the pump is operated, a solid located in the liquid medium can be severed.
  • the household appliance in particular the pump of the household appliance, ie cutting means which are designed, during operation of the pump, a solid located in the liquid medium - so for example a hair and / or fiber and / or a fabric and the like - too cut.
  • a solid located in the liquid medium - so for example a hair and / or fiber and / or a fabric and the like - too cut.
  • the pump is blocked by a solid, as is often the case in the prior art, for example in condensate dryers when pumping the condensate water. Namely, a wrapping of long hair and / or fibers around a shaft of the pump is avoided, and it increases overall life and the life of the pump and thereby a pump having the household appliance.
  • the operator does not have to clean the pump, let alone the access to the pump in the household appliance is not always given.
  • the cutting means have at least one blade. In this way, it is possible to reliably cut through the solids present in the liquid medium, in particular a hair and / or a fiber and / or a tissue.
  • the blade - if its edge is sharp enough - be fixed or immovable in the pump, namely such that their cutting edge is aligned against a conveying direction of the pump.
  • at least one blade of the cutting means is formed by a sharpened edge region of the blade of the impeller.
  • at least the wing or even the entire impeller made of metal, for example, knife steel may be formed. The edge of the wing then acts as a knife, so that solids in the liquid medium can be easily cut through.
  • At least one wing of the impeller assumes the function of a blade and thus has two functions, namely on the one hand the function of conveying the liquid medium and on the other hand, the function of severing a solid.
  • This criterion may include, for example, that the current strength of the phase current and / or the amplitude of the DC link voltage (each) exceeds a predetermined limit / exceed. This means that the impeller of the pump is blocked or the torque of the synchronous motor is very high. The change of the direction of rotation can also take place several times during a short time, so that the impeller quasi shaken back and forth and thus can free from foreign bodies.
  • the control unit can switch off the synchronous motor and output information to the operator that the pump is blocked.
  • a household appliance 1 is a condenser dryer in the embodiment.
  • the household appliance 1 comprises a laundry drum 2, in which laundry items 3 are added.
  • a closed process air circuit 4 is provided, in which - driven by a fan 5 - circulates a process air which absorbs moisture from the laundry items 3 and dissipates.
  • a heater 6 By a heater 6, the process air heated before entering the laundry drum 2. After the thus heated process air, which has flowed around in order to absorb moisture due to the rotation of the laundry drum 2 in this laundry items 3, it leaves the laundry drum 2 and reaches a heat exchanger or evaporator 7.
  • a pump 11 which serves to convey the condensate water from the condensate water tank 8 to the water tank 10.
  • the pump 11 is thus a condensate pump. It is controlled by means of a pump 11 associated control device 12, which may be, for example, a microcontroller.
  • blower 5 The order of arrangement of the blower 5 and the heater 6 is in Fig. 1 merely exemplified.
  • the fan 5 can be arranged in the flow direction immediately behind the heat exchanger 7 and the heater 6 immediately before the laundry drum 2.
  • a cleaning device For cleaning the heat exchanger 7, a cleaning device is provided, which has a purge line 13.
  • the purge line 13 is connected to the water tank 10.
  • a valve 14 is integrated. By opening the valve 14, the condenser water contained in the water tank 10 can be discharged to the heat exchanger 7.
  • the valve 14 can also be controlled by the control unit 12.
  • FIG. 2 and 3 two embodiments of the pump 9 are shown, as in the household appliance 1 according to Fig. 1 can be used.
  • Fig. 2 a vertical embodiment of the pump 11 is shown while Fig. 3 a horizontal embodiment of the pump 11 shows.
  • sealing rings 27, 28 are arranged between the housing 22 and the webs 20, 21, two sealing rings 27, 28 are arranged.
  • the sealing rings 27, 28 are used to seal the receptacle 23 and the condensate water tank. 8
  • the pump 11 also includes a permanent magnet synchronous motor 29. This is controlled by the control unit 12.
  • the impeller 24 is connected via a shaft 30 to a rotor 31.
  • the rotor 31 carries permanent magnets.
  • the rotor 31 is arranged in a closed chamber 32 in the housing 22.
  • the shaft 30 and thus the impeller 24 and the rotor 31 are rotatably mounted on two opposite sides of the rotor 31 via a respective bearing 33, 34 - in particular a ball bearing.
  • the impeller 24 is rotatable relative to the housing 22.
  • a stator 35 of the synchronous motor 29 is also arranged.
  • the stator 35 may comprise three phase strings which may be energized via an inverter (not shown in the figures). The inverter then provides for the phase strands of the stator 35 each an AC voltage, namely from a DC link DC voltage applied to an intermediate circuit capacitor.
  • the pump 11 comprises cutting means through which located in the condensate water solids, such as hair, fiber and tissue, severed or can be cut through.
  • the cutting means in the exemplary embodiment comprise two or three blades 36, 37 which are each attached to a vane 25, 26 of the impeller 24 or each formed by a sharpened edge portion of the wings 25, 26. It can also be provided that one of the blades 36, 37 is attached as a separate blade to one of the wings 25, 26, while the other blade 36, 37 is formed by a sharpened edge region of one of the wings 25, 26.
  • the impeller 24 may be provided, for example, made of plastic.
  • the blades 36, 37 are formed in this case of metal.
  • the entire impeller 24 may be formed of metal.
  • the respective cutting edge of the blades 36, 37 is aligned in the direction of the condensate water trough 8. This means that the respective cutting edge points counter to a conveying direction 38.
  • a sieve 39 is further arranged, which can be made of metal, for example.
  • the screen 39 thus extends in the outlet opening 18 over its entire width, namely parallel to the respective edges of the blades 36, 37.
  • a distance between the screen 39 and that blade 36, 37, which is currently at the level of the screen 39 is in particular smaller than 5 mm and may be for example 2 mm.
  • Fig. 3 a horizontal embodiment of the pump 11 is shown.
  • the outlet opening 18 in the bottom 17 - approximately centrally between the left and the right side wall 15, 16 - is formed.
  • the housing 22 of the pump is designed in one piece with the condensate water tank 8.
  • the shaft 30 is now rotatably mounted about a vertical axis, namely by means of the bearings 33, 34.
  • the sealing ring 27 is in the embodiment according to Fig. 3 arranged around the outside of the sieve 39. Further features of the embodiment according to Fig. 3 correspond to those of the embodiment according to Fig. 2 ,
  • the synchronous motor 29 is controlled by the control unit 12, namely by means of an inverter.
  • the control unit 12 can also detect the phase currents flowing through the phase strands of the stator 35, as can the DC link voltage applied to the DC link capacitor. Depending on the current intensity of the respective phase currents, as well as on the amplitude of the DC link voltage, the control unit 12 can infer the torque of the synchronous motor 29. Thus, the control unit 12 can determine whether, for example, the impeller 24 is blocked or not. Depending on the measured current strength of the phase currents as well as on the amplitude of the intermediate circuit DC voltage, the control unit 12 can then control the direction of rotation and the rotational speed of the impeller 24.
  • the change in the direction of rotation is particularly advantageous: If the control unit 12 recognizes that the impeller 24 is blocked, it can change the direction of rotation of the impeller 24 several times during a short time, for example five times during two seconds. In this way, the impeller 24 of any remaining foreign bodies, such as hair, be freed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Es soll eine Lösung aufgezeigt werden, wie ein flüssiges Medium in einem Haushaltsgerät 1 zur Pflege von Wäsche besonders zuverlässig durch eine Pumpe 11 gefördert werden kann. Es wird Wäschepflegegerät mit einer Pumpe 11 bereitgestellt, die zum Fördern eines flüssigen Mediums dient. Es sind bei der Pumpe 11 Schneidmittel 36, 37 vorgesehen, mittels welcher beim Betreiben der Pumpe 11 ein in dem flüssigen Medium befindlicher Festkörper - zum Beispiel ein Haar, eine Faser oder ein Gewebe - durchtrennt wird. Insbesondere ist die Pumpe 11 eine Kondensatpumpe für einen Kondensationstrockner 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche mit einer Pumpe, welche zum Fördern eines flüssigen Mediums dient.
  • Das Interesse gilt vorliegend insbesondere einem Kondenswäschetrockner. Ein solches ist zum Beispiel aus der Druckschrift WO 2008/119611 A1 bekannt. Es wird ein Kondensatwasser zum Reinigen eines Wärmetauschers verwendet. Das Kondensatwasser wird aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in eine unterhalb des Wärmetauschers befindliche Kondensatwasserwanne aufgefangen. Das Kondensatwasser wird von der Kondensatwasserwanne hin zu einem oberhalb des Wärmetauschers befindlichen Wasserbehälter geleitet. Dann kann das Kondensatwasser aus dem Wasserbehälter an den Wärmetauscher abgegeben werden, nämlich beispielsweise durch ein schlagartiges Öffnen eines Ventils des Wasserbehälters.
  • Also fällt das Kondensatwasser in Kondenswäschetrocknern häufig im Bodenbereich des Haushaltsgeräts an; das Kondensatwasser muss dann zu dem Wasserbehälter (oben im Haushaltsgerät) hingefördert werden, nämlich über eine Wasserleitung. In der Regel werden dazu rotierende Pumpen eingesetzt. Diese Pumpen können leicht durch lange Haare und Flusen blockiert werden, und es kann zu einem Ausfall der Pumpen kommen. Dieser Umstand zeigt sich insbesondere bei solchen Haushaltsgeräten als nachteilig, bei denen die Kondensatwasserwanne und ihre Umgebung für eine Bedienperson nicht zugänglich sind. Genannt sei an dieser Stelle beispielsweise ein Kondenswäschetrockner mit einer Wärmepumpe.
  • Pumpen für Haushaltsgeräte sind außerdem aus den Druckschriften DE 103 42 050 A1 , DE 103 52 487 A1 sowie DE 10 2005 036 818 A1 bekannt. Ferner sind aus EP 1 765 136 A1 Geschirrspülmaschinen bekannt, welche eine Pumpe mit einer daran gekoppelten Zerkleinerungsvorrichtung aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie bei einem Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche mit einer Pumpe der eingangs genannten Gattung das flüssige Medium besonders zuverlässig gefördert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche, insbesondere eine Wäschewaschmaschine und/oder einen Wäschetrockner, mit den Merkmalen gemäß unabhängigem Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche umfasst eine Pumpe oder eine bevorzugte Ausgestaltung derselben, wobei die Pumpe für das Haushaltsgerät zum Fördern eines flüssigen Mediums ausgebildet ist. Es sind erfindungsgemäß Schneidmittel bereitgestellt, mittels welcher beim Betreiben der Pumpe ein in dem flüssigen Medium befindlicher Festkörper durchtrennbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst also das Haushaltsgerät, insbesondere die Pumpe des Haushaltsgeräts, also Schneidmittel, die dazu ausgebildet sind, im Betrieb der Pumpe einen im flüssigen Medium befindlichen Festkörper - also zum Beispiel ein Haar und/oder eine Faser und/oder ein Gewebe und Ähnliches - zu durchtrennen. Es wird auf diesem Wege vermieden, dass die Pumpe durch einen Festkörper blockiert wird, wie dies im Stand der Technik beispielsweise bei Kondensatwäschetrocknern beim Fördern des Kondensatwassers häufig der Fall ist. Es wird nämlich ein Umwickeln von langen Haaren und/oder Fasern um eine Welle der Pumpe vermieden, und es erhöht sich insgesamt die Lebensdauer sowie die Standzeit der Pumpe und hierdurch eines die Pumpe aufweisenden Haushaltsgeräts. Insbesondere bei Einsatz der Pumpe in einem Kondenswäschetrockner muss die Bedienperson die Pumpe nicht mehr reinigen, geschweige denn ist der Zugang zu der Pumpe im Haushaltsgerät auch nicht immer gegeben.
  • Es kann ein Pumpenrad der Pumpe sein, welches die Schneidmittel zum Durchtrennen des Festkörpers aufweist. Dann müssen die Schneidmittel nicht separat angetrieben werden und es erübrigt sich der Einsatz eines separaten Antriebsmodus für die Schneidmittel. Die Pumpe kommt bei dieser Ausführungsform lediglich mit einem einzigen Antriebsmotor aus.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Schneidmittel zumindest eine Klinge aufweisen. Auf diesem Wege gelingt es, den im flüssigen Medium befindlichen Festkörper, wie insbesondere ein Haar und/oder eine Faser und/oder ein Gewebe, zuverlässig zu durchtrennen.
  • Hinsichtlich der Klinge sind unterschiedlichste Ausführungsformen sinnvoll möglich: Prinzipiell kann die Klinge - wenn ihre Schneide scharf genug ist - fest bzw. unbeweglich in der Pumpe angeordnet sein, nämlich derart, dass ihre Schneide entgegen einer Förderrichtung der Pumpe ausgerichtet ist. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest eine Klinge der Schneidmittel durch einen geschärften Kantenbereich des Flügels des Pumpenrades gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann zumindest der Flügel oder auch das gesamte Pumpenrad aus Metall, beispielsweise aus Messerstahl, ausgebildet sein. Die Kante des Flügels wirkt dann als Messer, so dass im flüssigen Medium befindliche Festkörper problemlos durchgeschnitten werden können. Es erübrig sich ferner bei dieser Ausführungsform der Einsatz von separaten Klingen; zumindest ein Flügel des Pumpenrades übernimmt die Funktion eine Klinge und hat somit zwei Funktionen, nämlich einerseits die Funktion des Förderns des flüssigen Mediums und andererseits die Funktion des Durchtrennens eines Festkörpers.
  • Ergänzend oder alternativ kann zumindest eine Klinge der Schneidmittel an einem Flügel des Pumpenrades angebracht sein. Dies bedeutet, dass eine zusätzliche, separate Klinge verwendet wird, die an einem Flügel des Pumpenrades angebracht wird, nämlich beispielsweise mittels einer Klebeverbindung. Bei dieser Ausführungsform kann ein einfaches Pumpenrad beispielsweise aus Kunststoff verwendet werden. Die Klinge ist bevorzugt aus Metall, beispielsweise aus Messerstahl, hergestellt. Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass mit einem herkömmlichen Pumpenrad - zum Beispiel aus Kunststoff - und zumindest einer daran angebrachten Klinge die im flüssigen Medium befindlichen Fremdkörper durchtrennt und somit die Pumpe betriebssicher betrieben werden können.
  • Wie bereits ausgeführt, ist eine Schneide der zumindest einen Klinge bevorzugt entgegen einer Förderrichtung der Pumpe ausgerichtet. Dies bedeutet, dass die Klinge mit ihrer Schneide im Wesentlichen entgegen der Förderrichtung weist. Die Pumpe kann ein Sieb umfassen, welches in Förderrichtung vor der zumindest einen Klinge angeordnet ist. Diese Ausführungsform erweist sich insbesondere in solchen Ausführungsformen als besonders vorteilhaft, bei denen die Kante zumindest eines Flügels des Pumpenrades geschärft ist und/oder zumindest ein Flügel des Pumpenrades eine Klinge trägt. Dann kann nämlich ein in dem flüssigen Medium befindlicher Festkörper nach dem Prinzip eines Elektrorasierers durchtrennt werden. Das Sieb erstreckt sich bevorzugt parallel zu einer Schneide der zumindest einen Klinge. Es ist bevorzugt in unmittelbarer Nähe der Schneide angeordnet, nämlich insbesondere in einem Abstand von der Schneide kleiner als 1 cm, bevorzugt kleiner als 5 mm. Durch den Einsatz eines Siebes kann die Schneidwirkung der Schneidmittel optimiert werden, der Festkörper - einer Haar und/oder eine Fluse und/oder ein Gewebe - kann an dem Sieb abgestützt und durch die Klinge problemlos durchtrennt werden.
  • Zum mechanischen Antreiben des Pumpenrades kann die Pumpe einen permanentmagneterregten Synchronmotor aufweisen, dessen Stator bevorzugt zumindest zweiphasig ausgeführt ist. Es kann zum Beispiel ein dreiphasiger permanentmagneterregter Synchronmotor eingesetzt werden. Der Synchronmotor kann mit Hilfe einer Steuereinheit - zum Beispiel eines Mikrocontrollers - angesteuert werden, nämlich zum Beispiel unter Vermittlung eines Wechselrichters, welcher aus einer Zwischenkreisgleichspannung für jeden Phasenstrang des Stators eine Wechselspannung erzeugt. Die Steuereinheit kann hier den Wechselrichter ansteuern. Ein permanentmagneterregter Synchronmotor hat insbesondere sehr gute Eigenschaften hinsichtlich des Drehmoments, wie auch des Energieverbrauchs. Der Synchronmotor kann - je nach Anforderungen an Bauraum - als Innenläufer oder auch als Außenläufer ausgeführt sein.
  • Der Einsatz eines Synchronmotors mit Permanentmagneten ermöglicht die Steuerung einer Drehzahl und/oder einer Drehrichtung des Pumpenrades. Und zwar kann die Steuereinrichtung durch entsprechende Ansteuerung des Wechselrichters die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Synchronmotors steuern. Auf diesem Wege kann die Pumpe gegebenenfalls von Fremdkörpern, wie insbesondere von Haaren, befreit werden, in dem ihre Drehrichtung verändert wird, insbesondere mehrmals verändert wird. Durch die Steuerung der Drehzahl des Synchronmotors und somit des Pumpenrades kann des Weiteren die Pumpenleistung - also die Menge des geförderten Mediums pro Zeiteinheit - bedarfsabhängig eingestellt werden. So kann zum Beispiel beim Einsatz der Pumpe in einem Kondenswäschetrockner eine relativ hohe Drehzahl des Pumpenrades dann eingestellt werden, wenn im oberhalb des Wärmetauschers befindlichen Wasserbehälter momentan kein Wasser vorhanden ist und der Wärmetauscher gereinigt werden soll.
  • Die Steuereinheit kann einen durch einen Phasenstrang eines Stators des Synchronmotors fließenden Strangstrom und/oder die Zwischenkreisgleichspannung erfassen, aus welcher die Wechselspannung für die Phasenstränge erzeugt werden kann. Dann kann die Steuereinheit unter Berücksichtigung von Messwerten für die Stromstärke des Strangstroms und/oder unter Berücksichtigung von Messwerten für die Amplitude der Zwischenkreisgleichspannung den Synchronmotor ansteuern. Insbesondere kann die Steuereinheit unter Berücksichtigung von diesen Messwerten die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Synchronmotors steuern. Anhand von Messwerten für den Strangstrom und/oder von Messwerten für die Zwischenkreisgleichspannung lässt sich nämlich auf ein momentanes Drehmoment bzw. auf die Belastung des Synchronmotors zurückschließen. Die Steuereinheit kann somit anhand dieser Messwerte erkennen, ob das Pumpenrad blockiert ist oder nicht. Dies kann zum Beispiel so aussehen, dass die Steuereinheit nach Erfülltsein eines auf die Messwerte für den Strangstrom und/oder die Messwerte für die Zwischenkreisgleichspannung bezogenen vorbestimmten Kriteriums die Drehrichtung des Synchronmotors ändert. Dieses Kriterium kann beispielsweise beinhalten, dass die Stromstärke des Strangstromes und/oder die Amplitude der Zwischenkreisgleichspannung (jeweils) einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet/überschreiten. Dies bedeutet nämlich, dass das Pumpenrad der Pumpe blockiert ist bzw. das Drehmoment des Synchronmotors sehr hoch ist. Die Änderung der Drehrichtung kann auch mehrmals während einer kurzen Zeit erfolgen, so dass das Pumpenrad quasi hin und her geschüttelt und sich somit von Fremdkörpern befreien kann. Alternativ kann die Steuereinheit nach Erfülltsein des oben genannten Kriteriums den Synchronmotor abschalten und eine Information an die Bedienperson ausgeben, dass die Pumpe blockiert ist.
  • Das Haushaltsgerät ist bevorzugt ein Kondensationstrockner. Die Pumpe dient im Haushaltsgerät vorzugsweise zum Fördern eines Kondensatwassers, nämlich von einer unterhalb eines Wärmetauschers angeordneten Kondensatwasserwanne hin zu einem oberhalb des Wärmetauschers angeordneten Wasserbehälter. Der Einsatz der Pumpe in einem Kondenswäschetrockner ist besonders vorteilhaft: In Kondenswäschetrocknern besteht nämlich das Problem der Flusen, die aus dem Wärmetauscher aufgrund einer Spülung desselben in die Kondensatwasserwanne gelangen. Mit einer herkömmlichen Pumpe können die Flusen nur eingeschränkt mit dem Kondensatwasser in den Wasserbehälter gefördert werden. Die Schneidmittel können nun diese Flusen durchtrennen bzw. zerkleinern, und die zerkleinerten Flusen können problemlos mit dem Kondensatwasser hin zum Wasserbehälter gefördert werden.
  • Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Figuren der beigefügten Zeichnung und deren Beschreibung. Alle vorstehend genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegeben Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele wie auch unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung ein Haushaltsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    in schematischer Schnittdarstellung eine Pumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 3
    in schematischer Schnittdarstellung eine Pumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren sind jeweils gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Haushaltsgerät 1 ist im Ausführungsbeispiel ein Kondenswäschetrockner. Das Haushaltsgerät 1 umfasst eine Wäschetrommel 2, in welche Wäschestücke 3 aufgenommen sind. Ein geschlossener Prozessluftkreislauf 4 ist bereitgestellt, in welchem - angetrieben durch ein Gebläse 5 - ein Prozessluft zirkuliert, welcher Feuchtigkeit aus den Wäschestücken 3 aufnimmt und abführt. Durch eine Heizung 6 wird die Prozessluft vor dem Eintritt in die Wäschetrommel 2 erwärmt. Nachdem die so erwärmte Prozessluft, die aufgrund der Rotation der Wäschetrommel 2 in dieser umher fallenden Wäschestücke 3 unter Aufnehmen von Feuchtigkeit umströmt hat, verlässt sie die Wäschetrommel 2 und gelangt zu einem Wärmetauscher bzw. Verdampfer 7. Dort wird sie abgekühlt, so dass die mitgeführte Feuchtigkeit auskondensiert, sich als Kondensatwasser an den Strukturen des Wärmetauschers 7 niederschlägt und in eine unterhalb des Wärmetauschers 7 angeordnete Kondensafiivasserwanne 8 abtropft. Aus der Kondensafiivasserwanne 8 gelangt solches Kondensatwasser über eine Wasserleitung 9 zu einem Wasserbehälter 10. Dazu ist eine Pumpe 11 bereitgestellt, welche zum Fördern des Kondensatwassers aus der Kondensatwasserwanne 8 hin zum Wasserbehälter 10 dient. Die Pumpe 11 ist also eine Kondensatpumpe. Angesteuert wird sie mit Hilfe einer der Pumpe 11 zugeordneten Steuereinrichtung 12, die zum Beispiel ein Mikrokontroller sein kann.
  • Die Reihenfolge der Anordnung des Gebläses 5 und der Heizung 6 ist in Fig. 1 lediglich beispielhaft dargestellt. Gleichfalls kann das Gebläse 5 in Strömungsrichtung unmittelbar hinter dem Wärmetauscher 7 und die Heizung 6 unmittelbar vor der Wäschetrommel 2 angeordnet sein.
  • Zum Reinigen des Wärmetauschers 7 ist eine Reinigungseinrichtung bereitgestellt, die eine Spülleitung 13 aufweist. Die Spülleitung 13 ist an den Wasserbehälter 10 angeschlossen. In die Spülleitung 13 ist ein Ventil 14 integriert. Durch Öffnen des Ventils 14 kann das im Wasserbehälter 10 befindliche Kondensatorwasser an den Wärmetauscher 7 abgegeben werden. Das Ventil 14 kann ebenfalls durch die Steuereinheit 12 angesteuert werden.
  • In den Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen der Pumpe 9 dargestellt, wie sie in dem Haushaltsgerät 1 gemäß Fig. 1 eingesetzt werden kann. In Fig. 2 ist eine Vertikale Ausführung der Pumpe 11 dargestellt, während Fig. 3 eine horizontale Ausführung der Pumpe 11 zeigt.
  • Bezug nehmend auf Fig. 2 ist auf der linken Seite die Kondensatwasserwanne 8 dargestellt, welche eine linke Seitenwand 15, eine rechte Seitenwand 16, wie auch einen die Seitenwände 15, 16 verbindenden Boden 17 aufweist. In der rechten Seitenwand 16 ist im Bodenbereich eine Austrittsöffnung 18 ausgebildet, über welche das Kondensatwasser aus der Kondensatwasserwanne 8 austreten kann. Die Kondensatwasserwanne 8 umfasst eine Aufnahme 19 für die Pumpe 11. Die Aufnahme 19 ist einerseits durch einen von der rechten Seitenwand 16 abstehenden Steg bzw. eine Zunge 20 und andererseits durch einen von dem Boden 17 abstehenden und sich parallel zum Steg 20 erstreckenden weiteren Steg 21 begrenzt.
  • In die Aufnahme 19 ist die Pumpe 11 aufgenommen, nämlich ein Gehäuse 22 der Pumpe 11. Das Gehäuse 22 ist auf der der rechten Seitenwand 16 zugewandten Seite offen ausgebildet. In eine Aufnahme 23 ist ein Pumpenrad 24 aufgenommen, welches im Ausführungsbeispiel zwei oder drei Flügel 25, 26 aufweist. Das Pumpenrad kann auch mehrere Flügel umfassen. An das Gehäuse 22 der Pumpe 11 ist die Wasserleitung 9 angeschlossen. Die Wasserleitung 9 ist somit mit der Kondensatwasserwanne 8 fluidisch verbunden, nämlich über die Aufnahme 23 des Gehäuses 22.
  • Zwischen dem Gehäuse 22 und den Stegen 20, 21 sind zwei Dichtungsringe 27, 28 angeordnet. Die Dichtungsringe 27, 28 dienen zum Abdichten der Aufnahme 23 sowie der Kondensatwasserwanne 8.
  • Die Pumpe 11 umfasst außerdem einen permanentmagneterregten Synchronmotor 29. Dieser wird durch die Steuereinheit 12 angesteuert. Das Pumpenrad 24 ist über eine Welle 30 mit einem Rotor 31 verbunden. Der Rotor 31 trägt Permanentmagnete. Der Rotor 31 ist in einer geschlossenen Kammer 32 im Gehäuse 22 angeordnet. Die Welle 30 und somit das Pumpenrad 24 und der Rotor 31 sind über jeweils ein Lager 33, 34 - insbesondere ein Kugellager - an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Rotors 31 rotatorisch bewegbar gelagert. Somit ist das Pumpenrad 24 relativ zum Gehäuse 22 drehbar. Im Gehäuse 22 ist außerdem ein Stator 35 des Synchronmotors 29 angeordnet. Der Stator 35 kann zum Beispiel drei Phasenstränge umfassen, die über einen Wechselrichter (in den Figuren nicht dargestellt) bestromt werden können. Der Wechselrichter stellt dann für die Phasenstränge des Stators 35 jeweils eine Wechselspannung bereit, nämlich aus einer Zwischenkreisgleichspannung, die an einem Zwischenkreiskondensator anliegt.
  • Die Pumpe 11 umfasst Schneidmittel, durch welche in dem Kondensatwasser befindliche Festkörper, wie zum Beispiel Haare, Faser und Gewebe, durchtrennt bzw. durchgeschnitten werden können. Die Schneidmittel umfassen im Ausführungsbeispiel zwei oder drei Klingen 36, 37, die jeweils an einem Flügel 25, 26 des Pumpenrades 24 angebracht sind oder jeweils durch einen geschärften Kantenbereich der Flügel 25, 26 gebildet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine der Klingen 36, 37 als separate Klinge an einem der Flügel 25, 26 angebracht ist, während die andere Klinge 36, 37 durch einen geschärften Kantenbereich eines der Flügel 25, 26 gebildet ist.
  • Sind die Klingen 36, 37 separate und an den Flügeln 25, 26 angebrachte Klingen, so kann das Pumpenrad 24 zum Beispiel aus Kunststoff bereitgestellt werden. Die Klingen 36, 37 sind in diesem Fall aus Metall ausgebildet.
  • Sind die Klingen 36, 37 hingegen jeweils durch den geschärften Kantenbereich der Flügel 25, 26 gebildet, so kann das gesamte Pumpenrad 24 aus Metall ausgebildet sein.
  • Die jeweilige Schneide der Klingen 36, 37 ist in Richtung der Kondensatwasserwanne 8 ausgerichtet. Dies bedeutet, dass die jeweilige Schneide entgegen einer Förderrichtung 38 weist. In der Austrittöffnung 18 ist ferner ein Sieb 39 angeordnet, welches zum Beispiel aus Metall ausgeführt werden kann. Das Sieb 39 erstreckt sich somit in der Austrittsöffnung 18 über ihre gesamte Breite, nämlich parallel zu den jeweiligen Schneiden der Klingen 36, 37. Ein Abstand zwischen dem Sieb 39 und derjenigen Klinge 36, 37, die sich momentan auf der Höhe des Siebes 39 befindet, ist insbesondere kleiner als 5 mm und kann beispielsweise 2 mm betragen. In dem Kondensatwasser befindliche Körper, die mit dem Kondensatwasser aus der Kondensatwasserwanne 8 hin zum Wasserbehälter 10 gefördert werden sollen, werden somit nach dem Funktionsprinzip eines Elektrorasierers zerkleinert und mit dem Kondensatwasser gefördert.
  • In Fig. 3 ist eine horizontale Ausführung der Pumpe 11 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Austrittsöffnung 18 im Boden 17 - etwa mittig zwischen der linken und der rechten Seitenwand 15, 16 - ausgebildet. Das Gehäuse 22 der Pumpe ist mit der Kondensatwasserwanne 8 einteilig ausgeführt. Die Welle 30 ist nun um eine vertikale Achse drehbar gelagert, nämlich mit Hilfe der Lager 33, 34. Der Dichtungsring 27 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 um das Sieb 39 außenumfänglich angeordnet. Weitere Merkmale der Ausführungsform gemäß Fig. 3 entsprechen denen der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
  • Wie bereits ausgeführt, wird der Synchronmotor 29 durch die Steuereinheit 12 angesteuert, nämlich unter Vermittlung eines Wechselrichters. Die Steuereinheit 12 kann auch die über die Phasenstränge des Stators 35 fließenden Strangströme erfassen, wie auch die Zwischenkreisgleichspannung, die am Zwischenkreiskondensator anliegt. Abhängig von der Stromstärke der jeweiligen Strangströme, wie auch abhängig von der Amplitude der Zwischenkreisgleichspannung, kann die Steuereinheit 12 auf das Drehmoment des Synchronmotors 29 zurückschließen. Somit kann die Steuereinheit 12 feststellen, ob zum Beispiel das Pumpenrad 24 blockiert ist oder nicht. Abhängig von der gemessenen Stromstärke der Strangströme sowie abhängig von der Amplitude der Zwischenkreisgleichspannung kann die Steuereinheit 12 dann die Drehrichtung sowie die Drehzahl des Pumpenrades 24 steuern. Besonders vorteilhaft ist insbesondere die Änderung der Drehrichtung: Erkennt die Steuereinheit 12, dass das Pumpenrad 24 blockiert ist, so kann sie die Drehrichtung des Pumpenrades 24 mehrmals während einer kurzen Zeit, zum Beispiel fünf mal während zwei Sekunden, ändern. Auf diesem Wege kann das Pumpenrad 24 von gegebenenfalls noch vorhandenen Fremdkörpern, wie zum Beispiel von Haaren, befreit werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Wäschetrommel
    3
    Wäschestücke
    4
    Prozessluftkreislauf
    5
    Gebläse
    6
    Heizung
    7
    Wärmetauscher
    8
    Kondensatwasserwanne
    9
    Wasserleitung
    10
    Wasserbehälter
    11
    Pumpe
    12
    Steuereinheit
    13
    Spülleitung
    14
    Ventil
    15
    linke Seitenwand
    16
    rechte Seitenwand
    17
    Boden
    18
    Austrittsöffnung
    19
    Aufnahme
    20, 21
    Stege
    22
    Gehäuse
    23
    Aufnahme
    24
    Pumpenrad
    25, 26
    Flügel
    27, 28
    Dichtungsringe
    29
    Synchronmotor
    30
    Welle
    31
    Rotor
    32
    Kammer
    33, 34
    Lager
    35
    Stator
    36, 37
    Klingen
    38
    Förderrichtung
    39
    Sieb

Claims (12)

  1. Haushaltsgerät (1) zur Pflege von Wäsche, insbesondere Wäschewaschmaschine und/oder Wäschetrockner, mit einer Pumpe (11) zum Fördern eines flüssigen Mediums, gekennzeichnet durch Schneidmittel (36, 37), mittels welcher beim Betreiben der Pumpe (11) ein in dem flüssigen Medium befindlicher Festkörper durchtrennbar ist.
  2. Haushaltsgerät (11) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Pumpenrad (24) zum Fördern des flüssigen Mediums, wobei das Pumpenrad (24) die Schneidmittel (36, 37) umfasst.
  3. Haushaltsgerät (11) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel (36, 37) zumindest eine Klinge (36, 37) aufweisen.
  4. Haushaltsgerät (11) nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klinge (36, 37) der Schneidmittel (36, 37) durch einen geschärften Kantenbereich eines Flügels (25, 26) des Pumpenrades (24) gebildet ist.
  5. Haushaltsgerät (11) nach Anspruch 2 und 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klinge (36, 37) der Schneidmittel (36, 37) an einem Flügel (25, 26) des Pumpenrades (24) angebracht ist.
  6. Haushaltsgerät (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneide der zumindest einen Klinge (36, 37) entgegen einer Förderrichtung (38) der Pumpe (11) ausgerichtet ist.
  7. Haushaltsgerät (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) ein Sieb umfasst, welches in Förderrichtung (38) vor der zumindest einen Klinge (36, 37) angeordnet ist.
  8. Haushaltsgerät (11) nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen, insbesondere zumindest zweiphasigen, permanentmagneterregten Synchronmotor (29) zum Antreiben der Pumpe (11) sowie durch eine Steuereinheit (12) zum Ansteuern des Synchronmotors (29).
  9. Haushaltsgerät (11) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, durch Ansteuern eines Wechselrichters eine Drehzahl und/oder eine Drehrichtung des Synchronmotors (29) zu steuern.
  10. Haushaltsgerät (11) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, einen durch einen Phasenstrang eines Stators (35) des Synchronmotors (29) fließenden Strangstrom und/oder eine Zwischenkreisgleichspannung, aus welcher eine Wechselspannung für den Stator (35) erzeugbar ist, zu erfassen und unter Berücksichtigung von Messwerten für den Strangstrom und/oder von Messwerten für die Zwischenkreisgleichspannung den Synchronmotor (29) anzusteuern, insbesondere seine Drehzahl und/oder seine Drehrichtung zu steuern.
  11. Haushaltsgerät (11) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, nach Erfülltsein eines auf die Messwerte für den Strangstrom und/oder die Messwerte für die Zwischenkreisgleichspannung bezogenen vorbestimmten Kriteriums die Drehrichtung des Synchronmotors (29) zu ändern.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) ein Kondenswäschetrockner ist und dass die Pumpe (11) zum Fördern von Kondensatwasser ausgebildet ist, wobei mittels der Schneidmittel (36, 37) beim Betreiben der Pumpe (11) ein in dem Kondensatwasser befindlicher Festkörper durchtrennbar ist.
EP11184591.3A 2010-10-15 2011-10-11 Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche mit einer Pumpe Not-in-force EP2441877B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042513A DE102010042513A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Pumpe für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2441877A2 true EP2441877A2 (de) 2012-04-18
EP2441877A3 EP2441877A3 (de) 2014-09-03
EP2441877B1 EP2441877B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=44759584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184591.3A Not-in-force EP2441877B1 (de) 2010-10-15 2011-10-11 Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche mit einer Pumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2441877B1 (de)
DE (1) DE102010042513A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139258A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer and a fiber and lint cleaning method for said laundry dryer
WO2016139229A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer
DE102015212654A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102015212653A1 (de) 2015-07-07 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352487A1 (de) 2003-07-22 2005-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
DE10342050A1 (de) 2003-09-11 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine und diese verwendende Pumpe
DE102005036818A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpengehäuse, Pumpe und wasserführendes Haushaltsgerät
EP1765136A1 (de) 2004-07-02 2007-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspühler mit zerkleinerungsvorrichtung
WO2008119611A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäsche-trockner mit einer solchen vorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963156A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Wilh Ley Maschf Schneidpropeller fuer eine Tauchpumpe
US3786996A (en) * 1972-03-20 1974-01-22 Tec Group Axial flow unit
US3953146A (en) * 1974-08-15 1976-04-27 Whirlpool Corporation Apparatus for treating lint in an automatic washer
US6190121B1 (en) * 1999-02-12 2001-02-20 Hayward Gordon Limited Centrifugal pump with solids cutting action
ES2178909B1 (es) * 1999-11-22 2004-02-16 Fagor S Coop Dispositivo triturador con conjunto cuchilla movil-cuchilla fija para una bomba de desague.
US7472714B2 (en) * 2005-02-09 2009-01-06 Maytag Corporation Dishwasher drain pump assembly
DE102009011444A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Ksb Aktiengesellschaft Freistromrad mit Schneidkanten
ES2610613T3 (es) * 2009-03-11 2017-04-28 Askoll Holding S.R.L. Bomba de descarga centrífuga con rodete de álabes para lavadoras o aparatos electrodomésticos similares

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352487A1 (de) 2003-07-22 2005-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
DE10342050A1 (de) 2003-09-11 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine und diese verwendende Pumpe
EP1765136A1 (de) 2004-07-02 2007-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspühler mit zerkleinerungsvorrichtung
DE102005036818A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpengehäuse, Pumpe und wasserführendes Haushaltsgerät
WO2008119611A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäsche-trockner mit einer solchen vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139258A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer and a fiber and lint cleaning method for said laundry dryer
WO2016139229A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer
DE102015212654A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102015212653A1 (de) 2015-07-07 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102015212654B4 (de) 2015-07-07 2021-10-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102015212653B4 (de) 2015-07-07 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042513A1 (de) 2012-04-19
EP2441877B1 (de) 2018-12-12
EP2441877A3 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2348944B2 (de) Pumpe für fluide
DE102006006080B4 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
DE102005014348B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
EP2441877B1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche mit einer Pumpe
EP1913262B1 (de) Pumpengehäuse, pumpe und wasserführendes haushaltsgerät
DE202015001343U1 (de) Nahrungsmittelabfallentsorger
EP2643595B1 (de) Selbstreinigende schraubenzentrifugalradpumpe mit rezirkulation hinter dem schaufelrad
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
DE112004001198T5 (de) Laufradflügelaufbau für eine Zentrifugalpumpe
DE102014206119B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2022882B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102010039566A1 (de) Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
DE102012003639A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochdruckreinigers mit verschiedenen Betriebsarten
DE102015212653B4 (de) Haushaltsgerät
DE102013225532B3 (de) Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3733040A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102011089112A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Kondensatpumpe sowie Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners
EP3545812B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3640813A1 (de) Unterwasser-kreiselpumpe
EP2535590A2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
WO2016116088A2 (de) Rotationssperre, insbesondere für eine rotationsströmung im spalttopfbodenbereich einer magnetkupplungspumpe
EP2639459B1 (de) Fördervorrichtung für Flüssig-Fest-Suspensionen
EP2504484B1 (de) Wasserführendes hausgerät und verfahren zum fördern von wasser in einem wasserführenden hausgerät
EP2826910A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer Pumpeneinheit
EP2372164A2 (de) Hausgerät zur Behandlung von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20140731BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20150303

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011015144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015144

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111011

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015144

Country of ref document: DE