EP2441611A1 - Mobile Arbeitsmaschine - Google Patents

Mobile Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2441611A1
EP2441611A1 EP11008099A EP11008099A EP2441611A1 EP 2441611 A1 EP2441611 A1 EP 2441611A1 EP 11008099 A EP11008099 A EP 11008099A EP 11008099 A EP11008099 A EP 11008099A EP 2441611 A1 EP2441611 A1 EP 2441611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
work machine
drive unit
drive units
mobile work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11008099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Dr. Schlager
Marcus Dr. Quasthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Machines Bulle SA
Original Assignee
Liebherr Machines Bulle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Machines Bulle SA filed Critical Liebherr Machines Bulle SA
Publication of EP2441611A1 publication Critical patent/EP2441611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/38Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with separate prime movers for crane and vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2066Control of propulsion units of the type combustion engines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2075Control of propulsion units of the hybrid type

Definitions

  • the invention relates to a mobile work machine, in particular a mobile crane, with at least two drive units.
  • Mobile work machines have at least one drive for locomotion of the vehicle on the road or in the field.
  • a mounted implement or implement also requires drive forces for proper operation. From a certain load capacity or a presumed range separate drive units for the operation of the implement and for moving the work machines are usually mandatory.
  • a first internal combustion engine in the undercarriage for providing the traction power for the driving operation of the mobile crane integrated.
  • a separate internal combustion engine located in the superstructure is used.
  • the use of two separate internal combustion engines usually results in numerous systems being duplicated.
  • both internal combustion engines are never put into operation at the same time or run at least only for a short time in temporal parallel operation.
  • Object of the present invention is therefore to produce a mobile machine with at least two drive units cost-effective and significantly reduce their energy consumption.
  • the idea according to the invention consists in the fact that at least part of the different systems, subsystems and drive components of the at least two drive units can be used alternately and / or jointly by the two drive units.
  • certain systems, subsystems or drive components are simply designed and used alternately and in exceptional cases for a short time by at least two drive units in operation.
  • the individual drive units comprise in the usual way an indefinite number of motors, generators, ancillaries, cooling components, energy storage or control electronics modules.
  • At least one drive unit is preferably designed as an internal combustion engine drive unit. This is understood to mean a conventional drive which exclusively uses the drive energy of the internal combustion engine.
  • At least one drive unit is a hybrid drive unit.
  • These include, for example, diesel-electric drives, diesel-hydraulic drives or comparable designs.
  • Conceivable are various drive combinations for operating the mobile machine.
  • a part of the drive units may be designed as a hybrid drive, wherein the remaining part of the drive units is designed as a conventional internal combustion engine drive unit.
  • Conceivable are mobile machines with conventional internal combustion engines or hybrid drives or hybrid forms; z.
  • conventional drive in the undercarriage and hybrid drive in the superstructure For example: conventional drive in the undercarriage and hybrid drive in the superstructure.
  • the idea of the invention is applicable regardless of the design of the individual drive units and leads to a reduction of duplicated components without limiting the functionality, as well as to reduce manufacturing costs, to reduce installation space, to reduce weight and to reduce energy consumption or any existing pollutant emissions.
  • hybrid drive unit is irrelevant. This applies regardless of the type used, eg. B. diesel-electric or diesel-hydraulic, etc., regardless of the topology of the hybrid drive or the degree of hybridization. Hybrid drive units with micro, mild or full hybrid expansion are equally applicable.
  • the common cooling system may include one or more independent cooling circuits, which may be at least partially shared by at least two drive units.
  • Another advantage of common cooling systems is that the potential extraction of heat to provide heat energy is more effective for certain applications.
  • the heat removal is not limited to a specific drive unit.
  • sharing a cooling system increases the likelihood that at least one drive unit is in operation and ensures sufficient heat recovery for the purpose of heat recovery from the cooling system.
  • Possible applications are, in particular, the introduction of a heating power into the interior of the driver's cab or the heating of an oil circuit, for example hydraulic oil, transmission oil, engine oil, the stationary drive unit.
  • an oil circuit for example hydraulic oil, transmission oil, engine oil, the stationary drive unit.
  • Any drive components of the drive train such as gear units, etc ..
  • the often required warm-up phase of powertrain components is significantly reduced.
  • Another advantage of the common use of a cooling system results from the fact that a disconnected drive unit or another disconnected or inactive component, which is connected to the same cooling circuit, as an additional heat sink for the heat dissipation from the cooling system to the environment is available.
  • the intended air heat exchanger / cooler can be dimensioned comparatively smaller.
  • Other active components of the cooling circuit umps, fans, etc. can be downsized or, if required, operated with lower energy input.
  • auxiliary units by at least two drive units.
  • a common use can take place either while driving or in the working mode of the mobile machine.
  • Another aspect of the invention is the common use of one or more common energy sources or energy storage devices by at least two drive units or other aggregates of the mobile work machine.
  • one or more electrical energy storage, accumulator or the like are necessary.
  • a plurality of hybrid drive units are provided in the mobile work machine, it is conceivable to use the required energy stores or energy sources together either simultaneously or alternately.
  • the principle is independent of the design of the hybrid drive and the topology or the degree of hybridization of the drive.
  • the common use of a common fuel tank for the Supply of internal combustion engines as meaningful.
  • the common use of an internal combustion engine for at least two drive units, in particular hybrid drive units is conceivable.
  • One or more drive units may further comprise hydraulic or pneumatic systems.
  • hydraulic or pneumatic systems In this context, a common use of certain hydraulic and / or pneumatic components of the individual drive units makes sense. Particularly noteworthy are hydraulic or pneumatic pumps or valves, other control or line components.
  • a particularly significant advantage of the invention is that when using two or more hybrid drive units, a coupling is preferably provided between the sub-drives of at least two hybrid drive units.
  • the coupling of the electrical and / or hydraulic components of the respective hybrid drive units is particularly advantageous.
  • the electric motor may alternatively operate in generator mode and feed the electric motor of another hybrid drive additionally with electrical energy.
  • the advantageous embodiment variant enables a downsizing of certain drive components.
  • the mobile work machine comprises an undercarriage and a superstructure, wherein a first drive unit is arranged on the undercarriage and a further drive unit is assigned to the superstructure.
  • a first drive unit is arranged on the undercarriage and a further drive unit is assigned to the superstructure.
  • a rotary feedthrough is provided by the rotary joint of the upper and lower car, through which the necessary connections for the coupling or sharing of certain subsystems and components of the individual drive units are laid.
  • the present invention will be explained in detail below with reference to a mobile crane.
  • the mobile crane according to the invention consists of an undercarriage and a rotatable relative to the undercarriage superstructure.
  • a drive unit is integrated, which includes an internal combustion engine.
  • the generated torque of the internal combustion engine is transmitted via drive components, such as gear units, to the chassis of the undercarriage.
  • the provided in the superstructure drive unit also includes an internal combustion engine that drives a hydraulic or pneumatic system of a mounted implement. Both internal combustion engines are designed as diesel engines.
  • a cost saving in the manufacture of the mobile crane by the reduction or elimination of duplicate components should be achieved.
  • the resulting weight saving also leads to a reduction in fuel consumption and pollutant emissions.
  • a low-temperature water cooling can be integrated, which is arranged in the region of the intercooler of both internal combustion engines and causes sufficient cooling of the units.
  • the cooling lines are guided by rotary feedthroughs in the rotary connection between the lower and upper carriages and connect the two drive units with each other.
  • the required number of cooling circuit components such as heat exchangers and circulation pumps is reduced compared to conventional solutions.
  • the design of the required circuit components is tuned to the internal combustion engine with the highest requirements in terms of volume flow and flow temperature. If several cooling circuits with different temperature levels are required per internal combustion engine, it is also advisable to share the separate cooling circuits for all internal combustion engines.
  • a water-air heat exchanger is provided, which allows a heat transfer from the cooling circuit system to the environment. Furthermore, the respective stationary internal combustion engine is used as an additional heat sink.
  • the cooling water can be bypassed by a bypass on the disconnected internal combustion engine. If the achieved temperature level of the active internal combustion engine requires cooling, the said bypass valve is switched over and the cooling water flow thus flows through the cooling water channel within the switched-off internal combustion engine.
  • the use of a common cooling system for both internal combustion engines proves to be particularly advantageous in the provision of the required heating power for a cab of the mobile crane.
  • the common cooling circuit makes it possible to heat the driver's cab of the superstructure immediately with existing residual heat of the first internal combustion engine before the second internal combustion engine has warmed up.
  • the hydraulic oil of the still unused internal combustion engine of the superstructure can be brought faster to the required operating temperature by the residual heat of the internal combustion engine the undercarriage is used.
  • the operating temperature characterizes the temperature corridor in that the oil has a particularly favorable viscosity for use.
  • the shutdown internal combustion engine is also warmed up by the waste heat of the active internal combustion engine, which significantly reduces the often required warm-up phase of diesel engines.
  • One possible alternative embodiment of the mobile crane according to the invention is to design the drive units in the upper and lower carriages respectively as hybrid drive units, in particular as diesel-electric drive units which are constructed according to the operating principle of a serial hybrid.
  • Both drive units consist essentially of an internal combustion engine whose torque drives an electric machine (generator operation). The generated electrical energy either charges an energy store or feeds a connected dike machine (motor operation).
  • a common energy storage is installed and used.
  • the proposed principle according to the invention can equally be applied to hybrid drive units which operate on the principle of a parallel hybrid. Also, a mixed form can be displayed; z.
  • the basic idea of the invention is thus independent of the respective topology of the hybrid drives and their degree of hybridization.
  • the traction drive in the undercarriage of the mobile crane is designed as a mild hybrid, which includes a limited recuperation during braking and a start-stop system.
  • the electrical energy generated by the energy recovery and the required electrical energy for the start-stop system are stored in the shared electrical energy storage or related to this. This allows significant cost savings in production as well as weight savings on the mobile crane.
  • the energy recovery can be spent equally for both drive units.
  • a possible application scenario in practice is starting on the mountain. If the internal combustion engine in the undercarriage can not deliver the power required for starting, the electric machine operating in engine operation in the undercarriage can support the starting process. If the electrical energy store is discharged, the additional power can be provided by the hybrid drive unit of the upper carriage via said coupling. The internal combustion engine of the superstructure is activated and the flanged electric machine is operated as a generator. The additionally provided by this electric power now feeds the electric machine in the undercarriage and satisfies the required power requirements. In total, the required traction power for the approach on the mountain can be provided.
  • the individual outputs for example, for moving the turntable, the lifting arm and for rotating the winch, but must be mechanically decoupled.
  • the presented embodiment of the mobile crane allows a targeted downsizing certain drive components, in particular the internal combustion engines of the two hybrid drive units, since the performance requirements made of a drive can optionally be met by the joint use of the two drive units.
  • the drive unit in the undercarriage can be designed as a parallel hybrid.
  • On an internal combustion engine in the superstructure is omitted.
  • the working equipment available there instead receives the required power from an installed there Electric machine.
  • the electric machines of the upper and lower car are electrically coupled via a common high-voltage on-board electrical system.
  • At this high-voltage vehicle electrical system is an electrical energy storage.
  • the known hybrid functions can be used both for the driving operation and the working operation.
  • the drive components internal combustion engine, electrical machine, power electronics
  • diesel-electric powertrain configurations with an internal combustion engine and without electrical energy storage can be represented by at least one electric machine is mechanically connected to an internal combustion engine.
  • electrical machines can be installed as travel drive on one or more drive axles / drive wheels of the mobile crane.
  • one or more electrical machines are installed on one or more implements.
  • the known hybrid functions are not available, but the additional costs incurred, the extra weight and the additional space, etc. of an otherwise required traction battery are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Mobilkran, mit mindestens zwei Antriebseinheiten, insbesondere mit wenigstens einer Fahrantriebseinheit und wenigstens einer Arbeitsgerätantriebseinheit, wobei zumindest ein Teil der Systeme, Subsysteme und Antriebskomponenten der mindestens zwei Antriebseinheiten alternierend und/oder gemeinsam von den Antriebseinheiten nutzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere einen Mobilkran, mit mindestens zwei Antriebseinheiten.
  • Mobile Arbeitsmaschinen weisen zumindest einen Antrieb zur Fortbewegung des Fahrzeugs auf der Straße oder im Gelände auf. Darüber hinaus benötigt ein montiertes Anbaugerät bzw. Arbeitsgerät ebenfalls Antriebskräfte für den ordnungsgemäßen Betrieb. Ab einer bestimmten Traglastkapazität bzw. einer vorausgesetzten Reichweite sind in der Regel separate Antriebsaggregate für den Betrieb des Arbeitsgerätes und zum Verfahren der Arbeitsmaschinen zwingend notwendig.
  • So ist beispielsweise bei einem Mobilkran mit Ober- und Unterwagen eine erste Verbrennungskraftmaschine im Unterwagen zur Bereitstellung der Traktionsleistung für den Fahrbetrieb des Mobilkrans integriert. Zum Bewegen des Drehkranzes sowie zum Bewirken einer Hubleistung am Kranarm und der Last wird eine separate sich im Oberwagen befindende Verbrennungskraftmaschine eingesetzt. Die Verwendung von zwei separaten Verbrennungskraftmaschinen führt aber üblicherweise dazu, daß zahlreiche Systeme doppelt ausgeführt sind.
  • Bei einem derartigen Mobilkran werden in der Regel beide Verbrennungskraftmaschinen niemals gleichzeitig in Betrieb genommen oder laufen zumindest nur kurzzeitig im zeitlichen Parallelbetrieb.
  • Eine Reduzierung des jeweils inaktiven Systems ist aber bisher nur bei einem sehr kleinen Mobilkran darstellbar. Hier wird üblicherweise der Mobilkran mit einer Vrbrennungskraftmaschine im Oberwagen ausgestattet und der Fahrantrieb erfolgt hydrostatisch. Ein solcher Fahrantrieb bietet aber für höhere Geschwindigkeiten einen nur sehr geringen Wirkungsgrad.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine mobile Arbeitsmaschine mit wenigstens zwei Antriebseinheiten kostengünstiger zu produzieren und deren Energieverbrauch maßgeblich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine mobile Arbeitsmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche 2 bis 11.
  • Die im folgenden beschriebenen Überlegungen beschränken sich nicht auf die Anwendung bei Mobilkranen, sondern können allgemein auf Systeme mit mehreren Antriebseinheiten angewendet werden. Beispielhaft seien Baumaschinen, Erdbewegungsmaschinen oder Hubgeräte genannt, die zumindest zwei Antriebseinheiten aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Idee besteht nun darin, daß zumindest ein Teil der unterschiedlichen Systeme, Subsysteme und Antriebskomponenten der mindestens zwei Antriebseinheiten alternierend und/oder gemeinsam von beiden Antriebseinheiten nutzbar ist. Anstatt wie bisher üblich bei der Verwendung von mindestens zwei Antriebseinheiten bestimmte Systeme, Subsysteme oder Antriebskomponenten doppelt zu installieren, sind bestimmte Systeme, Subsysteme oder Antriebskomponenten lediglich einfach ausgeführt und werden alternierend und in Ausnahmefällen kurzzeitig durch zumindest zwei Antriebseinheiten im Betrieb genutzt.
  • Die Reduzierung der erforderlichen Subsysteme und Komponenten führt zu einer spürbaren Produktionskostensenkung und zu einer Einsparung an Bauraum. Ferner lassen sich meßbare Gewichtseinsparungen erzielen, was gleichfalls zu einer positiven Energiebilanz führt. Der Energieverbrauch sowie die Schadstoffemissionkönnen erheblich reduziert werden.
  • Die einzelnen Antriebseinheiten umfassen in üblicher Weise eine unbestimmte Anzahl an Motoren, Generatoren, Nebenaggregate, Kühlkomponenten, Energiespeicher oder Steuerelektronikmodule.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Antriebseinheit als Verbrennungskraftantriebseinheit ausgeführt. Hierunter wird ein konventioneller Antrieb verstanden, der ausschließlich auf die Antriebsenergie des Verbrennungsmotors zurückgreift.
  • Ebenso ist es möglich, daß zumindest eine Antriebseinheit eine Hybridantriebseinheit ist. Hierunter fallen beispielsweise diesel-elektrische Antriebe, dieselhydraulische Antriebe oder vergleichbare Ausführungen.
  • Denkbar sind verschiedene Antriebskombinationen zum Betrieb der mobilen Arbeitsmaschine. So kann beispielsweise ein Teil der Antriebseinheiten als Hybridantrieb ausgeführt sein, wobei der verbleibende Teil der Antriebseinheiten als konventionelle Verbrennungskraftantriebseinheit ausgeführt ist. Vorstellbar sind mobile Arbeitsmaschinen mit konventionellen Verbrennungskraftmaschinen oder Hybridantrieben oder Mischformen; z. B.: konventioneller Antrieb im Unterwagen und Hybridantrieb im Oberwagen. Der erfindungsgemäße Gedanke ist unabhängig von der Ausführung der einzelnen Antriebseinheiten anwendbar und führt zu einer Reduzierung von doppelt ausgeführten Komponenten ohne Einschränkung der Funktionalität, sowie zur Reduzierung der Herstellungskosten, zur Reduzierung des Bauraumes, zur Gewichtsreduzierung und zur Senkung des Energieverbrauchs bzw. gegebenenfalls vorhandener Schadstoffemissionen.
  • Auch ist die konkrete Ausführung der Hybridantriebseinheit irrelevant. Dies gilt unabhängig von der verwendeten Art, z. B. diesel-elektrisch oder diesel-hydraulisch etc., unabhängig von der Topologie des Hybridantriebs bzw. des Hybridisierungsgrades. Hybridantriebseinheiten mit Mikro-, Mild- oder Vollhybridausbaustufe sind gleichermaßen einsetzbar.
  • Vorteilhafterweise können anwendungsspezifisch unterschiedliche Systeme, Subsysteme und Komponenten von mindestens zwei Antriebseinheiten alternierend oder kurzzeitig gemeinsam genutzt werden. Als vorteilhaft erweist sich die Verwendung eines gemeinsamen Kühlsystems für mindestens zwei Antriebseinheiten. Hierdurch können elektrifizierte Kühlwasserpumpen und vorgesehene Wärmetauscher gemeinsam verwendet werden. Dies spart Bauraum und führt zu einer Kostensenkung.
  • Maßgeblich für die Auslegung eines gemeinsamen Kühlkreislaufs ist die zu kühlende Antriebseinheit mit den höheren Anforderungen bezüglich Volumenstrom und Vorlauftemperatur. Das gemeinsame Kühlsystem kann ein oder mehrere unabhängige Kühlkreisläufe aufweisen, die unter Umständen zumindest teilweise gemeinsam durch mindestens zwei Antriebseinheiten nutzbar sind.
  • Bei der Auslegung der Antriebseinheiten als diesel-elektrische Hybridantriebe sind insbesondere elektrische Maschinen, die Leistungselektronikmodule und Nebenaggregate oder auch die verwendeten Energiespeicher zu kühlen.
  • Ein weiterer Vorteil gemeinsameer Kühlsysteme besteht darin, daß die potentielle Wärmeentnahme zur Bereitstellung von Wärmeenergie für bestimmte Applikationen effektiver ist. Die Wärmeentnahme ist nicht auf eine bestimmte Antriebseinheit beschränkt. Bei der gemeinsamen Nutzung eines Kühlsystems wächst die Wahrscheinlichkeit, daß sich zumindest eine Antriebseinheit in Betrieb befindet und eine ausreichende Abwärmeentnahme zwecks Wärmerekuperation aus dem Kühlsystem gewährleistet.
  • Mögliche Applikationen sind insbesondere die Einbringung einer Heizleistung in den Innenraum der Fahrerkabine oder die Aufheizung eines Ölkreislaufs, zum Beispiel Hydrauliköl, Getriebeöl, Motorenöl, der stillstehenden Antriebseinheit. Gleiches gilt prinzipiell für beliebige Antriebskomponenten des Antriebsstrangs, wie Getriebeeinheiten, etc.. Die oftmals erforderliche Warmlaufphase von Triebstrangkomponenten wird merklich verkürzt.
  • Ein weiterer Vorteil aus der gemeinsamen Nutzung eines Kühlsystems ergibt sich daraus, daß eine abgeschaltete Antriebseinheit oder eine andere abgeschaltete oder inaktive Komponente, die an selben Kühlkreislauf angeschlossen ist, als zusätzliche Wärmesenke für die Wärmeabfuhr aus dem Kühlsystem an die Umgebung nutzbar ist. Der vorgesehenen Luftwärmetauscher/Kühler läßt sich vergleichsweise kleiner dimensionieren. Andere aktive Komponenten des Kühlkreislaufs (Pumpen, Ventilatoren, etc.) können verkleinert oder im Fall einer bedarfsgerechten Regelung mit geringerem Energieeinsatz betrieben werden.
  • Ebenso ist die gemeinsame Verwendung von elektrifizierten Nebenaggregaten durch mindestens zwei Antriebseinheiten möglich. Eine gemeinsame Verwendung kann entweder im Fahrbetrieb oder auch im Arbeitsbetrieb der mobilen Arbeitsmaschine stattfinden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der gemeinsamen Verwendung von einem oder mehreren gemeinsamen Energiequellen bzw. Energiespeichern durch mindestens zwei Antriebseinheiten oder sonstigen Aggregaten der mobilen Arbeitsmaschine. Insbesondere beim Einsatz wenigstens einer Hybridantriebseinheit werden ein oder mehrere elektrische Energiespeicher, Druckspeicher oder dergleichen notwendig. Sind mehrere Hybridantriebseinheiten in der mobilen Arbeitsmaschine vorgesehen, so ist es denkbar, die erforderlichen Energiespeicher bzw. Energiequellen gemeinsam entweder gleichzeitig oder alternierend zu nutzen. Das Prinzip ist unabhängig von der Ausführung des Hybridantriebs und der Topologie bzw. dem Hybridisierungsgrad des Antriebs. In diesem Zusammenhang erweist sich auch die gemeinsame Nutzung eines gemeinsamen Kraftstofftanks für die Versorgung der Verbrennungskraftmaschinen als sinnvoll. Auch ist die gemeinsame Nutzung einer Verbrennungskraftmaschine für mindestens zwei Antriebseinheiten, insbesondere Hybridantriebseinheiten denkbar.
  • Die Integration eines gemeinsamen Bordnetzes für die Versorgung elektrischer Komponenten der einzelnen Antriebseinheiten erzielt ebenso Kosten- und Gewichtseinsparungen.
  • Ein oder mehrere Antriebseinheiten können ferner hydraulische oder pneumatische Systeme aufweisen. In diesem Zusammenhang ist auch eine gemeinsame Nutzung bestimmter hydraulischer und/oder pneumatischer Komponenten der einzelnen Antriebseinheiten sinnvoll. Besonders zu erwähnen sind Hydraulik oder Pneumatikpumpen bzw. Ventile, sonstige Steuer oder Leitungskomponenten.
  • Ein besonders wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei der Verwendung von zwei oder mehreren Hybridantriebseinheiten bevorzugt eine Kopplung zwischen den Subantrieben von mindestens zwei Hybridantriebseinheiten vorgesehen ist. Diese eröffnet beispielsweise die Möglichkeit, daß eine Subeinheit einer Hybridantriebseinheit die Subantriebseinheit eine andere Hybridantriebseinheit bedarfsweise unterstützt. Überschreitet beispielsweise die Leistungsanforderung an eine Antriebseinheit einen maximalen Grenzwert bzw. die Vollast, so kann unter Umständen eine weitere Antriebseinheit unterstützend eingekoppelt werden. Insbesondere ist die Kopplung der elektrischen und/oder hydraulischen Komponenten der jeweiligen Hybridantriebseinheiten besonders vorteilhaft. Beispielsweise kann bei einem diesel-elektrischen Antrieb der Elektromotor alternativ im Generatorbetrieb arbeiten und den Elektromotor eines weiteren Hybridantriebes zusätzlich mit elektrischer Energie speisen. Die vorteilhafte Ausführungsvariante ermöglicht ein Downsizing bestimmter Antriebskomponenten.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die mobile Arbeitsmaschine einen Unterwagen und einen Oberwagen, wobei eine erste Antriebseinheit am Unterwagen angeordnet ist und eine weitere Antriebseinheit dem Oberwagen zugeordnet ist. Vorzugsweise dient die Antriebseinheit im Unterwagen als Fahrantrieb und die Antriebseinheit im Oberwagen treibt ein daran befestigtes Arbeitsgerät an. Zweckmäßig ist eine Drehdurchführung durch die Drehverbindung des Ober- und Unterwagens vorgesehen, durch die die erforderlichen Verbindungen für die Kopplung bzw. die gemeinsame Nutzung bestimmter Subsysteme und Komponenten der einzelnen Antriebseinheiten verlegt sind.
  • Die vorliegende Erfindung soll im Folgenden ausführlich anhand eines Mobilkrans näher erläutert werden. Der erfindungsgemäße Mobilkran besteht aus einem Unterwagen und einem gegenüber dem Unterwagen drehbaren Oberwagen. In Unterwagen ist eine Antriebseinheit integriert, die eine Verbrennungskraftmaschine umfaßt. Das erzeugte Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine wird über Antriebskomponenten, wie beispielsweise Getriebeeinheiten, auf das Fahrwerk des Unterwagens übertragen.
  • Die im Oberwagen vorgesehene Antriebseinheit umfaßt ebenfalls eine Verbrennungskraftmaschine, die ein Hydraulik- oder Pneumatiksystem eines montierten Arbeitsgerätes antreibt. Beide Verbrennungskraftmaschinen sind als Dieselmotoren ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß soll eine Kosteneinsparung bei der Herstellung des Mobilkrans durch die Reduzierung bzw. den Wegfall von doppelten Komponenten erzielt werden. Die resultierende Gewichtseinsparung führt weiterhin zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemission.
  • In dem erfindungsgemäßen Mobilkran kann eine Niedertemperaturwasserkühlung integriert sein, die im Bereich der Ladeluftkühlung beider Verbrennungskraftmaschinen angeordnet ist und eine ausreichende Kühlung der Aggregate bewirkt. Die Kühlleitungen sind durch Drehdurchführungen in der Drehverbindung zwischen Unter- und Oberwagen geführt und verbinden die beiden Antriebseinheiten miteinander.
  • Die erforderliche Anzahl an Kühlkreislaufkomponenten, wie Wärmetauscher und Umwälzpumpen reduziert sich im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen. Die Auslegung der erforderlichen Kreislaufkomponenten ist auf die Verbrennungskraftmaschine mit den höchsten Anforderungen hinsichtlich dem Volumenstrom und der Vorlauftemperatur abgestimmt. Werden pro Verbrennungskraftmaschine mehrere Kühlkreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturniveaus benötigt, so bietet sich auch eine gemeinsame Nutzung der separaten Kühlkreisläufe für sämtliche Verbrennungskraftmaschinen an.
  • Innerhalb des Kühlkreislaufes ist ein Wasser-Luft-Wärmetauscher vorgesehen, der eine Wärmeabgabe aus dem Kühlkreislaufsystem an die Umgebung ermöglicht. Ferner wird die jeweilige stillstehende Verbrennungskraftmaschine als zusätzliche Wärmesenke benutzt.
  • Bevor ein Kühlungsbedarf für die aktive Verbrennungskraftmaschine besteht, kann das Kühlwasser durch einen Bypass an der abgeschalteten Verbrennungskraftmaschine vorbeigeleitet werden. Erfordert das erreichte Temperaturniveau der aktiven Verbrennungskraftmaschine eine Kühlung, wird das besagte Bypassventil umgeschaltet und der Kühlwasserstrom durchströmt folglich den Kühlwasserkanal innerhalb der abgeschalteten Verbrennungskraftmaschine.
  • Der Einsatz eines gemeinsamen Kühlsystems für beide Verbrennungskraftmaschinen erweist sich auch bei der Erbringung der erforderlichen Heizleistung für eine Fahrerkabine des Mobilkrans als besonders vorteilhaft. Der gemeinsame Kühlkreislauf ermöglicht es, die Fahrerkabine des Oberwagens bei bestehender Restwärme der ersten Verbrennungskraftmaschine sofort zu beheizen, bevor sich die zweite Verbrennungskraftmaschine erwärmt hat.
  • Gleiches gilt für die optionale Aufheizung eines Ölkreislaufs der Verbrennungskraftmaschinen vor deren Kaltstart. Beispielsweise kann das Hydrauliköl des noch unbenutzten Verbrennungsmotors des Oberwagens schneller auf die erforderliche Betriebstemperatur gebracht werden, indem die Restwärme der Verbrennungskraftmaschine des Unterwagens genutzt wird. Die Betriebstemperatur charakterisiert den Temperaturkorridor, indem das Öl eine für den Einsatz besonders günstige Viskosität aufweist.
  • Die abgeschaltete Verbrennungskraftmaschine wird ebenso durch die Abwärme der aktiven Verbrennungskraftmaschine aufgewärmt, was die oftmals erforderliche Warmlaufphase von Dieselmotoren deutlich verkürzt.
  • Eine mögliche alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Mobilkrans besteht darin, die Antriebseinheiten im Ober- und Unterwagen jeweils als Hybridantriebseinheiten auszulegen, insbesondere als diesel-elektrische Antriebseinheiten, die nach dem Arbeitsprinzip eines Seriellhybrids aufgebaut sind. Beide Antriebseinheiten bestehen im Wesentlichen aus einer Verbrennungskraftmaschine, deren Drehmoment eine Elektrische Maschine antreibt (Generatorbetrieb). Die erzeugte elektrische Energie lädt entweder einen Energiespeicher auf oder speist eine angeschlossenenElektische Maschine (Motorbetrieb). Für beide Antriebseinheiten ist erfindungsgemäß ein gemeinsamer Energiespeicher verbaut und genutzt. Das vorgestellte erfindungsgemäße Prinzip kann selbstverständlich gleichermaßen auf Hybridantriebseinheiten angewendeten werden, die nach dem Prinzip eines Parallelhybrids arbeiten. Auch ist eine Mischform darstellbar; z. B. Parallelhybrid im Unterwagen und Seriellhybrid im Oberwagen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist also unabhängig von der jeweiligen Topologie der Hybridantriebe sowie deren Hybridisierungsgrad. Beispielsweise ist der Fahrantrieb im Unterwagen des Mobilkrans als Mildhybrid ausgeführt, der eine begrenzte Rekuperation beim Bremsen und eine Start-Stop-Automatik umfaßt. Die durch die Energierückgewinnung erzeugte elektrische Energie sowie die erforderliche elektrische Energie für die Start-Stop-Automatik werden in dem gemeinsam genutzten elektrischen Energiespeicher gespeichert bzw. aus diesem bezogen. Dies erlaubt erhebliche Kosteneinsparungen bei der Produktion sowie Gewichtseinsparungen am Mobilkran. Die Energierückgewinnung kann gleichermaßen für beide Antriebseinheiten aufgewendet werden.
  • Zusätzlich besteht eine Kopplung zwischen den elektrischen Komponenten der einzelnen Hybridantriebe des Ober- und Unterwagens. Übersteigt die an den einen Hybridantrieb gestellte Leistungsanforderung den maximal möglichen Wert, so kann der zusätzliche Leistungsbedarf über die elektrische Kopplung zu dem anderen Hybridantrieb durch diesen abgedeckt werden.
  • Ein mögliches Einsatzszenario in der Praxis stellt das Anfahren am Berg dar. Kann die Verbrennungskraftmaschine im Unterwagen nicht die zum Anfahren erforderliche Leistung abgeben, kann die im Motorbetrieb arbeitende Elektrische Maschine im Unterwagen den Anfahrvorgang unterstützen. Sofern der elektrische Energiespeicher entladen ist, kann über die besagte Kopplung die Mehrleistung durch die Hybridantriebseinheit des Oberwagens bereitgestellt werden. Die Verbrennungskraftmaschine des Oberwagens wird aktiviert und die angeflanschte Elektrische Maschine wird generatorisch betrieben. Die hierdurch zusätzlich bereitgestellte elektrische Leistung speist nunmehr die Elektrische Maschine im Unterwagen und befriedigt den erforderlichen Leistungsbedarf. In Summe kann die erforderliche Traktionsleistung für die Anfahrt am Berg erbracht werden. Bevor die Elektrische Maschine im Oberwagen als Generator verwendet wird, müssen die einzelnen Abtriebe, beispielsweise zum Bewegen des Drehkranzes, des Hebearms und zum Drehen der Seilwinde, allerdings mechanisch entkoppelt sein. Die vorgestellte Ausführung des Mobilkrans erlaubt ein gezieltes Downsizing bestimmter Antriebskomponenten, insbesondere der Verbrennungskraftmaschinen der beiden Hybridantriebseinheiten, da die gestellten Leistungsanforderungen an einen Antrieb optional durch den gemeinsamen Einsatz der beiden Antriebseinheiten erfüllt werden können.
  • Es ist selbstverständlich denkbar, daß nur eine einzige Verbrennungskraftmaschine für die Antriebseinheiten im Ober- und Unterwagen bereitgestellt ist. In diesem Fall kann die Antriebseinheit im Unterwagen als Parallelhybrid ausgeführt sein. Auf eine Verbrennungskraftmaschine im Oberwagen wird verzichtet. Das dort vorhandene Arbeitsgerät bezieht statt dessen die erforderliche Leistung aus einer dort installierten Elektrischen Maschine. Die Elektrischen Maschinen des Ober- und Unterwagens sind über ein gemeinsames Hochvoltbordnetz elektrisch gekoppelt. An diesem Hochvoltbordnetz befindet sich ein elektrischer Energiespeicher. Dadurch sind die bekannten Hybridfunktionen sowohl für den Fahrbetrieb und den Arbeitsbetrieb nutzbar. Die Antriebskomponenten (Verbrennungskraftmaschine, Elektrische Maschine, Leistungselektronik) müssen entsprechend dimensioniert werden, um alle Lastanforderungen, zum Beispiel Anfahren am Berg, Anheben der maximalen Last, etc., abzudecken.
  • Auch sind diesel-elektrische Antriebsstrang-Konfigurationen mit einer Verbrennungskraftmaschine und ohne elektrischen Energiespeicher (Hochvolt-Energiespeicher) darstellbar, indem mindestens eine Elektrische Maschine mechanisch mit einer Verbrennungskraftmaschine verbunden ist. Vorzugsweise können an einer oder an mehreren Antriebsachsen/Antriebsrädern des Mobilkrans Elektrische Maschinen als Fahrantrieb installiert sein. Weiterhin sind eine oder mehrere Elektrische Maschinen an einem oder mehreren Arbeitsgeräten installiert. Bei einem solchen Konzept stehen die bekannten Hybridfunktionen nicht zur Verfügung, jedoch werden die anfallenden Mehrkosten, das Mehrgewicht und der zusätzliche Bauraum, etc. einer sonst erforderlichen Traktionsbatterie vermieden.

Claims (11)

  1. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Mobilkran, mit mindestens zwei Antriebseinheiten, insbesondere mit wenigstens einer Fahrantriebseinheit und wenigstens einer Arbeitsgerätantriebseinheit,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Systeme, Subsysteme und Antriebskomponenten der mindestens zwei Antriebseinheiten alternierend und/oder gemeinsam von den Antriebseinheiten nutzbar ist.
  2. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Antriebseinheit eine Verbrennungskraftantriebseinheit ist.
  3. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Antriebseinheit eine Hybridantriebseinheit ist.
  4. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein gemeinsames Kühlsystem für die mindestens zwei Antriebseinheiten vorgesehen ist.
  5. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere gemeinsame elektrifizierte Nebenaggregate für mindestens zwei Antriebseinheiten vorgesehen sind.
  6. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere gemeinsame Energiequellen/Energiespeicher für die mindestens zwei Antriebseinheiten vorgesehen sind.
  7. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere gemeinsame Boardnetze für die mindestens zwei Antriebseinheiten vorgesehen sind.
  8. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere gemeinsame hydraulische und/oder pneumatische Systeme für die mindestens zwei Antriebseinheiten vorgesehen sind.
  9. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplung zwischen den Subantrieben von mindestens zwei Hybridantriebseinheiten vorgesehen ist.
  10. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Mobilkran, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine einen Oberwagen und einen Unterwagen aufweist, wobei wenigstens eine Antriebseinheit im Oberwagen und wenigstens eine Antriebseinheit im Unterwagen angeordnet ist.
  11. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die für eine Kopplung bzw. die gemeinsame Nutzung bestimmter Subsystem und Komponenten erforderlichen Verbindungen zumindest teilweise durch eine Drehdurchführung der Drehverbindung des Ober- und Unterwagens verlegt sind.
EP11008099A 2010-10-13 2011-10-06 Mobile Arbeitsmaschine Withdrawn EP2441611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01676/10A CH703923A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Mobile Arbeitsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2441611A1 true EP2441611A1 (de) 2012-04-18

Family

ID=44999647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008099A Withdrawn EP2441611A1 (de) 2010-10-13 2011-10-06 Mobile Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2441611A1 (de)
CH (1) CH703923A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058704A1 (zh) * 2013-10-25 2015-04-30 三一汽车起重机械有限公司 工程机械及其上车传动系统
DE102017206779B3 (de) 2017-04-21 2018-07-05 Continental Automotive Gmbh Kühlvorrichtung für ein Nutzkraftfahrzeug, Nutzkraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen von flüssigem Betriebsmittel
IT201900008010A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 Cifa Spa Apparato di sollevamento mobile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104925A (en) * 1963-10-01 1968-03-06 Thomas Mccallum Ferguson Improvements in or relating to excavators, cranes or the like
CH482625A (de) * 1967-06-28 1969-12-15 Orenstein Koppel & Luebecker M Kranfahrzeug mit mindestens drei Achsen
DE2741300A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Fuchs Fa Johannes Schnellfahrende arbeitsmaschine
DE3610171A1 (de) * 1986-03-26 1986-11-06 Hans 7900 Ulm Wende Allrad - antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere leichtlastwagen
US20080122195A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Illinois Tool Works Inc. Auxiliary service pack for a work vehicle
US20090233759A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Alan Sheidler Work machine with auxiliary power unit and intelligent power management
DE102008020555A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Esw Gmbh Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
WO2010114030A1 (ja) * 2009-04-01 2010-10-07 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド型作業機械

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104925A (en) * 1963-10-01 1968-03-06 Thomas Mccallum Ferguson Improvements in or relating to excavators, cranes or the like
CH482625A (de) * 1967-06-28 1969-12-15 Orenstein Koppel & Luebecker M Kranfahrzeug mit mindestens drei Achsen
DE2741300A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Fuchs Fa Johannes Schnellfahrende arbeitsmaschine
DE3610171A1 (de) * 1986-03-26 1986-11-06 Hans 7900 Ulm Wende Allrad - antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere leichtlastwagen
US20080122195A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Illinois Tool Works Inc. Auxiliary service pack for a work vehicle
US20090233759A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Alan Sheidler Work machine with auxiliary power unit and intelligent power management
DE102008020555A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Esw Gmbh Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
WO2010114030A1 (ja) * 2009-04-01 2010-10-07 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド型作業機械
US20120035815A1 (en) * 2009-04-01 2012-02-09 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Hybrid type working machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058704A1 (zh) * 2013-10-25 2015-04-30 三一汽车起重机械有限公司 工程机械及其上车传动系统
DE102017206779B3 (de) 2017-04-21 2018-07-05 Continental Automotive Gmbh Kühlvorrichtung für ein Nutzkraftfahrzeug, Nutzkraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen von flüssigem Betriebsmittel
IT201900008010A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 Cifa Spa Apparato di sollevamento mobile
EP3747824A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Cifa S.P.A. Mobile hebevorrichtung
US11235960B2 (en) 2019-06-04 2022-02-01 Cifa S.P.A. Mobile lifting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH703923A1 (de) 2012-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013021608A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Abbremsen einer solchen Arbeitsmaschine
EP2559879B1 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren
DE102007002080A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
DE202006020495U1 (de) Modularer Antrieb für Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotorantrieb
EP3406474A1 (de) Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010022601A1 (de) Kran mit Zusatzaggregat
DE102012201141A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
EP1403130A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine
EP2441611A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102019203722A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102017202322A1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer fahrerseitigen Verzögerungsanforderung in eine Fahrzeugverzögerung beim Betrieb eines Elektrofahrzeugs sowie Elektrofahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2990249A2 (de) Hybridantriebsanordnung für ein fahrzeug
WO2008011959A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012203657B4 (de) Elektrofahrzeug mit einer Maschine zur Reichweitenverlängerung und einem Klimasteuerkompressor
EP2256013B1 (de) Hybrides Antriebssystem für Schienenfahrzeuge
DE102011102753A1 (de) Kühleinrichtung eines Kraftwagens, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102012205141A1 (de) Fluidversorgungsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102012023206A1 (de) Zugmittelantrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE202013004087U1 (de) Pistenraupe
DE102020129948A1 (de) Kühlsystem für einen induktor in einer leistungsversorgungsvorrichtung eines hybrid-/elektrofahrzeugs
DE102012201139A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102012108908A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Hydraulikanlage
DE102021120344B4 (de) Hydraulikanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikanordnung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Hybridmodul
EP4019362B1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zum betreiben des schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120919

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140624