DE102012201139A1 - Mobile Arbeitsmaschine - Google Patents

Mobile Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012201139A1
DE102012201139A1 DE201210201139 DE102012201139A DE102012201139A1 DE 102012201139 A1 DE102012201139 A1 DE 102012201139A1 DE 201210201139 DE201210201139 DE 201210201139 DE 102012201139 A DE102012201139 A DE 102012201139A DE 102012201139 A1 DE102012201139 A1 DE 102012201139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
electric machine
superstructure
undercarriage
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210201139
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Mohr
Kazutaka Iuchi
Martin Fellmann
Bruno Walter
Klaus Hensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210201139 priority Critical patent/DE102012201139A1/de
Publication of DE102012201139A1 publication Critical patent/DE102012201139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/40Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with a single prime mover for both crane and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine mobile Arbeitsmaschine mit einem Unterwagen (1) und mit einem drehbar an dem Unterwagen (1) angeordneten Oberwagen (2) vorgeschlagen, der zumindest eine anzutreibende Arbeitskomponente (6) umfasst, wobei als Primärenergiequelle zumindest ein Verbrennungsmotor (3, 13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektrische Maschine (EM) vorgesehen ist, die mit zumindest einem Verbrennungsmotor (3, 13) zur Leistungsunterstützung verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind mobile Arbeitsmaschinen, wie zum Beispiel mobile Kranwagen oder dergleichen bekannt, die einen Unterwagen mit einem Fahrantrieb und einen auf diesem drehbar gelagerten Oberwagen mit mehreren Arbeitskomponenten zum Ausführen von Arbeitsbewegungen umfasst. Zur Energieversorgung des Fahrantriebes ist ein Verbrennungsmotor im Unterwagen direkt mit dem Fahrantrieb verbunden. Ferner ist zur Energieversorgung der Arbeitskomponenten ein zusätzlicher Verbrennungsmotor im Oberwagen direkt mit dem Hydraulikantrieb der Arbeitskomponenten verbunden. Durch die immer weiter ansteigenden Fahrzeugmassen der Arbeitsmaschinen steigt auch die benötigte Leistung bei den als Primärenergiequellen vorgesehenen Verbrennungsmotoren an. Neben den steigenden Kosten der Arbeitsmaschinen werden die Verbrennungsmotoren in Teil- oder Niedriglastzuständen immer ineffizienter. Je nach Verbrennungsmotorgröße sind ferner aufwändige Abgasnachbehandlungssysteme und weitere notwendige Infrastrukturen erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine mobile Arbeitsmaschine der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche möglichst effizient und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Demnach wird eine mobile Arbeitsmaschine zum Beispiel in Form eines Mobilkrans oder dergleichen mit einem den Fahrantrieb aufweisenden Unterwagen und einem an dem Unterwagen drehbar angeordneten Oberwagen mit mehreren Arbeitskomponenten zum Ausführen von Arbeits- und Komfortfunktionen vorgeschlagen. Zur Energieversorgung des Fahrantriebes und der Arbeitskomponenten ist zumindest ein Verbrennungsmotor als Primärenergiequelle vorgesehen, wobei zur Leistungsunterstützung zumindest eines Verbrennungsmotors zumindest eine elektrische Maschine vorgesehen ist.
  • Durch eine geeignete Anbindung der elektrischen Maschine kann die erforderliche Leistung bei dem Verbrennungsmotor entsprechend verkleinert werden. Somit kann ein so genanntes Downsizing zumindest bei dem für die Arbeitshydraulik zuständigen Verbrennungsmotor durch den Einsatz der elektrischen Maschine erreicht werden. Durch eine entsprechende Leistungsaufteilung zwischen dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine kann der Verbrennungsmotor in einem verbrauchs- und emissionseffizienten Bereich betrieben werden, so dass beispielsweise auf ein Abgasnachbehandlungssystem, ein Wärmemanagementsystem oder dergleichen verzichtet werden kann. Auf diese Weise wird der Bauraumbedarf bei der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine verringert, so dass entsprechender Bauraum für Komfort- oder Arbeitskomponenten geschaffen wird. Ferner kann dadurch die Ballastierung erhöht werden, so dass auch die mögliche Traglast der Arbeitsmaschine vergrößert werden kann.
  • Durch die Kombination von elektrischer Maschine und Verbrennungsmotor kann eine beliebige Leistungsaufteilung zwischen dem Verbrennungsmotor im Oberwagen und/oder im Unterwagen und der elektrischen Maschine als Generator oder als Elektromotor realisiert werden. Wenn zusätzlich ein Energiespeicher vorgesehen ist, können je nach Energiebedarf auch generatorische Betriebszustände bei der elektrischen Maschine realisiert werden, um den Energiespeicher aufzuladen. Ebenso ist es möglich, dass neben mechanischen Hydraulikantrieben auch elektrische Hydraulikantriebe für Arbeitskomponenten zum Ausführen von Komfort- und Arbeitsfunktionen eingesetzt werden. Der elektrische Hydraulikantrieb kann motorisch und generatorisch betrieben werden. Ferner ist es möglich, das auch elektrisch betriebene Arbeitskomponenten im Oberwagen vorgesehen sind, die z. B. direkt mit der als Generator ausgeführten elektrischen Maschine oder mit Energiespeichern zur elektrischen Energieversorgung verbunden sind oder direkt mit einer externen Energieversorgung verbunden sind, z. B. mittels Plug-In am Unterwagen oder mittels Stromnetz.
  • Insbesondere in Betriebszuständen, bei denen keine maximale Leistung für den Fahrantrieb der Arbeitsmaschine angefordert wird, also bei Teillast-Betriebszuständen, kann in Abhängigkeit von Wirkungsgrad und Emissionsausstoß entweder der Verbrennungsmotor oder auch die elektrische Maschine bzw. der Verbrennungsmotor und die elektrische Maschine durch Leistungsaddition zur Energieversorgung eingesetzt werden.
  • Wenn beispielsweise die elektrische Maschine die geforderte maximale Leistung beispielsweise für die Hydraulikantriebe der Arbeitskomponenten abdecken kann, kann in vorteilhafter Weise der Verbrennungsmotor im Oberwagen entfallen. Hierbei erfolgt die Energieversorgung entweder durch eine im Oberwagen angeordnete elektrische Maschine, wenn keine elektrische Maschine im Unterwagen angeordnet ist, oder über eine im Unterwagen angeordnete elektrische Maschine, also außerhalb des Oberwagens. Es ist auch denkbar, dass bei der Energieversorgung des Oberwagens auf eine externe Energiequelle im stationären Zustand der Arbeitsmaschine oder auf einen Energiespeicher zumindest zeitweise zurückgegriffen wird.
  • Um auch eine externe Energieversorgung zu ermöglichen, kann vorzugsweise an dem Oberwagen und/oder dem Unterwagen zum Beispiel eine externe Steckdose zum Anschließen einer externen Energiequelle vorgesehen sein.
  • Wenn die Arbeitskomponenten des Oberwagens elektrifiziert sind und die Energieversorgung durch den Unterwagen durch entsprechende Energiequellen, wie zum Beispiel einem Generator, einem elektrischen Energiespeicher und/oder einer Brennstoffzelle realisiert wird, um die maximal benötigte Leistung der Arbeitskomponenten abzudecken, kann z. B. ein Drehübertrager vorgesehen sein, der elektrische Energie zwischen dem Unterwagen und dem Oberwagen überträgt. Eine Übertragung von Energie zwischen Unterwagen und Oberwagen kann auch über eine Steckverbindung, eine Kabelverbindung oder dergleichen erfolgen, wenn der Unterwagen steht bzw. stationär ist und die Arbeitskomponenten des Oberwagens aktiv sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass anstelle einer im Oberwagen vorgesehenen Hydraulikpumpe zum Antrieb der Arbeitskomponenten diese im Unterwagen angeordnet ist. Somit kann auf den Hydraulikantrieb im Oberwagen verzichtet werden, um mehr Bauraum z. B. für höhere Traglasten in dem Oberwagen zur Verfügung zu stellen. Hierzu wird hydraulische Energie durch das Drehwerk bzw. den Drehübertrager von dem Unterwagen zum Oberwagen übertragen. Beispielsweise kann ein mechanischer Hydraulikantrieb mit dem Verbrennungsmotor im Unterwagen mechanisch verbunden sein und/oder auch elektrisch mit der als Elektromotor ausgeführten elektrischen Maschine verbunden sein. Ein elektrischer Hydraulikantrieb oder eine elektrisch betriebene Arbeitskomponente kann mit der als Generator ausgeführten elektrischen Maschine oder mit dem Energiespeicher oder mit einer externen Energieversorgung zur elektrischen Energieversorgung indirekt oder direkt verbunden sein.
  • In vorteilhafter Weise kann durch eine Elektrifizierung des Hydraulikantriebes der Leistungsbedarf jeder Arbeitskomponente von der Drehzahl des Verbrennungsmotors entkoppelt werden. Dadurch kann die Motordrehzahl und damit der Motorbetriebspunkt frei gewählt werden. Dies führt zu Verbrauchsvorteilen. Gleichzeitig können neben den Arbeitskomponenten auch Nebenaggregate des Oberwagens, wie zum Beispiel Klimakompressoren, Motorlüfter oder dergleichen elektrifiziert werden. Durch die Elektrifizierung eröffnen sich zudem zahlreiche Anordnungsvarianten der einzelnen Komponenten.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert, in denen verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsmaschine dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Anordnungsmöglichkeit von Verbrennungsmotor, elektrischer Maschine und Hydraulikantrieb im Oberwagen einer erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine;
  • 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Anordnungsmöglichkeit von Verbrennungsmotor, elektrischer Maschine und Hydraulikantrieb im Oberwagen einer erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Anordnungsmöglichkeit zur Energieübertragung zwischen Unterwagen und Oberwagen bei der Arbeitsmaschine;
  • 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Anordnungsmöglichkeit zur Energieübertragung zwischen Unterwagen und Oberwagen bei der Arbeitsmaschine; und
  • 5 eine schematische Ansicht einer Anbindungsmöglickeit von Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine mit weiteren Komponenten bei der Arbeitsmaschine.
  • Eine erfindungsgemäße mobile Arbeitsmaschine ist in den 1 bis 5 exemplarisch als mobiler Kranwagen mit einem Unterwagen 1 und einem Oberwagen 2 lediglich schematisch angedeutet. Der Oberwagen 2 ist über einen Drehantrieb drehbar auf dem Unterwagen 1 gelagert. In dem Unterwagen 1 befindet sich ein Fahrantrieb bzw. ein Antriebsstrang wahlweise mit einem Verbrennungsmotor 13 als Primärenergiequelle, der beispielsweise mit einem Getriebe gekoppelt ist. Ferner sind mehrere Radachsen vorgesehen, von denen zumindest eine angetrieben ist. Der Oberwagen 2 der Arbeitsmaschine kann wahlweise als Primärenergiequelle einen Verbrennungsmotor 3 umfassen, mit dem Arbeits- und Komfortfunktionen im Oberwagen 2 realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest eine elektrische Maschine EM im Unterwagen 1 und/ oder im Oberwagen 2 vorgesehen, die je nach Konfiguration der Arbeitsmaschine mit dem im Oberwagen 2 vorgesehenen Verbrennungsmotor 3 und/ oder wahlweise mit dem im Unterwagen 1 vorgesehenen Verbrennungsmotor 13 zur Leistungsunterstützung verbindbar ist. Dabei bedeutet verbindbar einerseits, dass die elektrische Maschine EM entweder direkt verbunden ist, indem beispielsweise die Wellen oder ähnliches von Verbrennungsmotor 3, 13 und elektrischer Maschine EM verbunden sind. Andererseits bedeutet verbindbar, dass z. B. die Wellen von elektrischer Maschine EM und Verbrennungsmotor 3, 13 über zumindest ein Element lösbar verbunden sind. Als Element kann zum Beispiel eine Kupplung oder auch ein Getriebe oder dergleichen verwendet werden. Es ist möglich, dass die elektrische Maschine EM so ausgeführt ist, dass der im Oberwagen 2 vorgesehene Verbrennungsmotor 3 vollständig durch die elektrische Maschine EM leistungsmäßig ersetzt wird, so dass dieser entfallen kann. Es ist auch denkbar, dass die elektrische Maschine EM den Verbrennungsmotor 13 ersetzt oder zumindest unterstützt.
  • In 1 ist eine Anordnungsmöglichkeit von Verbrennungsmotor 3 und elektrischer Maschine EM im Oberwagen 2 der Arbeitsmaschine beispielhaft dargestellt. Dabei ist der Verbrennungsmotor 3 und die elektrische Maschine EM zur Leistungsaddition in Reihe angeordnet, um einen mechanischen Hydraulikantrieb 4 und/ oder einen elektrischen Hydraulikantrieb 5 von Arbeitskomponenten 6 im Oberwagen 2 mit Energie zu versorgen. Die Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 3 und der elektrischen Maschine EM ist über eine Trennkupplung 7 entkoppelbar, so dass die mit der elektrischen Maschine EM verbundene Arbeitskomponente 6 z. B. auch ausschließlich über die elektrische Maschine EM mit Energie versorgt werden kann.
  • In 2 ist eine alternative Anordnungsmöglichkeit dargestellt, bei der der Verbrennungsmotor 3 und die elektrische Maschine EM leistungsmäßig parallel zueinander in Abhängigkeit vom Kupplungszustand z. B. über ein Planetengetriebe oder dergleichen im Oberwagen 2 angeordnet sind. Somit kann der mechanische Hydraulikantrieb 4 und/ oder der elektrische Hydraulikantrieb 5 von Arbeitskomponenten 6 auch unabhängig voneinander sowohl vom Verbrennungsmotor 3 als auch von der elektrischen Maschine EM mit Energie versorgt werden. Sowohl der Verbrennungsmotor 3 als auch die elektrische Maschine EM sind beispielhaft über Trennkupplungen 8, 9 mit den hydraulischen Antrieben 4, 5 der Arbeitskomponente 6 verbindbar bzw. entkoppelbar, wobei das z. B. einsetzbare Planetengetriebe nicht weiter dargestellt ist. Der elektrische Hydraulikantrieb 5 kann angetrieben werden, wenn der Verbrennungsmotor 3 die elektrische Maschine EM als Generator über die Kupplungen 8 und 9 antreibt. Dies ist in 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • 3 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine, bei der auf den Verbrennungsmotor 3 im Oberwagen 2 zum Beispiel verzichtet wird und stattdessen die elektrische Maschine EM im Unterwagen 1 der Arbeitsmaschine angeordnet ist. Die elektrische Maschine EM ist mit dem als Primärenergiequelle vorgesehenen Verbrennungsmotor 13 lösbar verbunden. Zur Energieübertragung zwischen Unterwagen 1 und Oberwagen 2 ist ein Drehübertrager 10 vorgesehen, der beispielsweise die von der als Generator ausgeführten elektrischen Maschine EM erzeugte elektrische Energie für elektrische Arbeitskomponenten 6 oder elektrische Hydraulikantriebe 5 zum Oberwagen 2 überträgt.
  • Gemäß 4 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine gezeigt, bei der ebenfalls auf den Verbrennungsmotor 3 im Oberwagen 2 verzichtet wird. Bei dieser Ausgestaltung sind die Hydraulikantriebe 4, 5 im Unterwagen 1 angeordnet und werden von dem Verbrennungsmotor 13 im Unterwagen und/ oder von der elektrischen Maschine EM mit Energie versorgt. Dazu sind der Verbrennungsmotor 13 und die elektrische Maschine EM lösbar miteinander verbunden. Zur Übertragung der durch die Hydraulikantriebe 4, 5 erzeugte hydraulische Energie ist ein entsprechend gestalteter Drehübertrager 10 zwischen dem Unterwagen 1 und dem Oberwagen 2 zum Antrieb der Arbeitskomponenten 6 im Oberwagen 2 vorgesehen.
  • Schließlich zeigt 5 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine, bei der der Verbrennungsmotor 3 im Oberwagen 2 über eine Trennkupplung oder dergleichen mit der elektrischen Maschine EM im Oberwagen 2 lösbar verbunden ist, wobei die elektrische Maschine EM sowohl mit einem Energiespeicher 11 zum Austausch von elektrischer Energie als auch mit einer externen Energiequelle 12 zur Einspeisung von externer Energie koppelbar ist. Ferner ist die elektrische Maschine EM beispielsweise über den Drehübertrager 10 mit dem Unterwagen 1 energetisch gekoppelt, so dass auch Energie in den Unterwagen 1 übertragen werden kann oder auch Energie aus dem Unterwagen 1 in den Oberwagen 2 übertragen werden kann, um die schematisch angedeuteten Arbeitskomponenten 6 im Oberwagen 2 mit Energie zu versorgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterwagen
    2
    Oberwagen
    3
    Verbrennungsmotor im Oberwagen
    4
    mechanischer Hydraulikantrieb
    5
    elektrischer Hydraulikantrieb
    6
    Arbeitskomponente
    7
    Trennkupplung
    8
    Trennkupplung
    9
    Trennkupplung
    10
    Drehübertrager
    11
    Energiespeicher
    12
    externe Energiequelle
    13
    Verbrennungsmotor im Unterwagen
    EM
    elektrische Maschine

Claims (11)

  1. Mobile Arbeitsmaschine mit einem Unterwagen (1) und mit einem drehbar an dem Unterwagen (1) angeordneten Oberwagen (2), der zumindest eine anzutreibende Arbeitskomponente (6) umfasst, wobei als Primärenergiequelle zumindest ein Verbrennungsmotor (3, 13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektrische Maschine (EM) zumindest zur Leistungsunterstützung vorgesehen ist, die mit zumindest einem Verbrennungsmotor (3, 13) verbindbar ist.
  2. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) im Oberwagen (2) angeordnet und mit dem Verbrennungsmotor (3) des Oberwagens (2) und zumindest einer Arbeitskomponente (6) des Oberwagens (6) verbindbar ist.
  3. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) über eine Trennkupplung (7) von dem Verbrennungsmotor (3) entkoppelbar ist.
  4. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Elektromotor ausgeführte elektrische Maschine (EM) im Oberwagen (2) mit dem mechanischen Hydraulikantrieb (4) der Arbeitskomponente (6) verbindbar ist.
  5. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Generator ausgeführte elektrische Maschine (EM) im Oberwagen (2) mit dem elektrischen Hydraulikantrieb (5) der Arbeitskomponente (6) und/ oder mit einer elektrisch angetriebenen Arbeitskomponente (6) verbindbar ist.
  6. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) im Oberwagen (2) mit dem Verbrennungsmotor (13) des Unterwagens (1) über einen Drehübertrager (10) verbindbar ist.
  7. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) als Generator oder als Elektromotor im Unterwagen (1) angeordnet und mit dem Verbrennungsmotor (13) des Unterwagens (1) verbindbar ist.
  8. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) über zumindest einen Drehübertrager (10) zur Energieversorgung mit zumindest einer Arbeitskomponente des Oberwagens (2) und/oder mit dem Verbrennungsmotor (3) des Oberwagens (2) verbindbar ist.
  9. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehübertrager (10) zwischen dem Unterwagen (1) und dem Oberwagen (2) zur Übertragung von elektrischer Energie und/ oder hydraulischer Energie angeordnet ist.
  10. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckverbindung oder eine Kabelverbindung zwischen dem Unterwagen (1) und dem Oberwagen (2) zur Energieübertragung angeordnet ist.
  11. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) mit einem Energiespeicher (11) und/ oder mit einer externen Stromquelle (12) verbindbar ist.
DE201210201139 2012-01-26 2012-01-26 Mobile Arbeitsmaschine Withdrawn DE102012201139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201139 DE102012201139A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Mobile Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201139 DE102012201139A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Mobile Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201139A1 true DE102012201139A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201139 Withdrawn DE102012201139A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Mobile Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110875A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkranantriebseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110875A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkranantriebseinrichtung
DE102016110875B4 (de) * 2016-06-14 2020-11-12 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkranantriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335849C1 (de) Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE102010010578B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
EP3882461B1 (de) Autobetonpumpe
DE102013021608A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Abbremsen einer solchen Arbeitsmaschine
DE102012201141A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102007002080A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
DE202006020495U1 (de) Modularer Antrieb für Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotorantrieb
DE102010022601A1 (de) Kran mit Zusatzaggregat
DE102012201140A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102009042256A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE10222812B4 (de) Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
EP2344367A1 (de) Fahrzeug mit antriebsstrang
DE102011102265A1 (de) Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102013021499A1 (de) Kran mit alternativen Antriebseinheiten
DE102008020555A1 (de) Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
DE102011013754A1 (de) Serieller Hybrid mit Nebenaggregate-Management
EP1925491A2 (de) Hybridantrieb
DE102012201139A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
DE102019206459A1 (de) Pistenraupe
EP2441611A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102015006225A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE102008034242A1 (de) Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine mit Verbrennungsmotor, hydrostatischem Getriebe, Differentialgetriebe und Elektromotor
WO2024061426A2 (de) Verfahren zum umrüsten eines fahrzeugs und fahrzeug
DE202021102404U1 (de) Schienengebundenes Arbeitsfahrzeug mit seriellem Hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130617

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee