DE202021102404U1 - Schienengebundenes Arbeitsfahrzeug mit seriellem Hybridantrieb - Google Patents

Schienengebundenes Arbeitsfahrzeug mit seriellem Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202021102404U1
DE202021102404U1 DE202021102404.6U DE202021102404U DE202021102404U1 DE 202021102404 U1 DE202021102404 U1 DE 202021102404U1 DE 202021102404 U DE202021102404 U DE 202021102404U DE 202021102404 U1 DE202021102404 U1 DE 202021102404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
drive
rail vehicle
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102404.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH filed Critical Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH
Priority to DE202021102404.6U priority Critical patent/DE202021102404U1/de
Publication of DE202021102404U1 publication Critical patent/DE202021102404U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • B61C3/02Electric locomotives or railcars with electric accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung (1) eines Schienenfahrzeugs,
mit einem Verbrennungsmotor (4), der über ein zwischengeschaltetes Getriebe (5) auf wenigstens eine Antriebachse des Schienenfahrzeugs einwirkt,
und mit einem Elektromotor (9), der wahlweise auf eine Antriebsachse des Schienenfahrzeugs einwirkend einschaltbar ist,
wobei dem Elektromotor (9) ein elektrischer Energiespeicher zugeordnet ist, derart, dass der Elektromotor (9) bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor (4) betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schienenfahrzeug als schienengebundene Arbeitsmaschine ausgestaltet ist,
ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät (17) aufweist, sowie eine motorisch angetriebene Hydraulikpumpe (11), und dass der Elektromotor (9) kraftübertragungsmäßig mit der Hydraulikpumpe (11) verbindbar ist, derart, dass das Arbeitsgerät (17) bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor (4) mittels des Elektromotors (9) betreibbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Antriebsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind Schienenfahrzeuge bekannt, die ähnlich, wie dies von PKWs bekannt ist, als Hybridfahrzeuge in der Art ausgestaltet sind, dass sie außer einem Verbrennungsmotor auch einen Elektromotor aufweisen, der wahlweise auf eine Antriebsachse des Fahrzeugs einwirkt, beispielsweise auf dieselbe Antriebsachse wie der Verbrennungsmotor. Die Energie für den Betrieb des Elektromotors wird aus einem elektrischen Energiespeicher bereitgestellt, so dass auch bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor das Schienenfahrzeug fahren kann. Eine solche Antriebsanordnung ermöglicht folgende unterschiedliche Antriebs-Betriebsarten:
    1. 1. Normalfahrt: Antrieb ausschließlich durch den Verbrennungsmotor
    2. 2. Fahrt mit höherer Antriebsleistung („Boost“): Antrieb durch Verbrennungsmotor, unterstützt durch den zusätzlich eingeschalteten Elektromotor,
    3. 3. Lokal emissionsfreie Fahrt: Antrieb ausschließlich durch den Elektromotor, und
    4. 4. Bremsen: der Antrieb wird zur Rekuperation elektrischer Energie genutzt, dies erfolgt mittels eines im Antriebsstrang angeordneten Generators oder durch den Betrieb des Elektromotors als Generator.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antriebsanordnung dahingehend zu verbessern, dass nicht nur die Fahrt selbst, sondern auch ein Arbeitsgerät des Schienenfahrzeugs lokal emissionsfrei betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antriebsanordnung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, dass das Schienenfahrzeug als schienengebundene Arbeitsmaschine ausgestaltet ist, also ein Arbeitsgerät aufweist. Es kann sich dabei in an sich bekannter Weise z. B. um ein Arbeitsgerät in Form eines Krans oder einer Hubarbeitsbühne handeln, zum Schneiden von Grünzeug bzw. Bäumen, oder dergleichen. Das Arbeitsgerät ist hydraulisch angetrieben, so dass die schienengebundene Arbeitsmaschine zu diesem Zweck eine Hydraulikpumpe aufweist. Neuerungsgemäß ist vorgesehen, dass der Elektromotor die Hydraulikpumpe antreiben kann, also kraftübertragungsmäßig mit der Hydraulikpumpe verbunden werden kann, beispielsweise mittels einer Kupplung. Dementsprechend kann das Arbeitsgerät mittels des Hydraulikmotors angetrieben werden, auch wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Arbeitsgerät erstens lokal emissionsfrei zu betreiben. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn in vergleichsweise engen Häuserschluchten von Städten, und beispielsweise im Sommer, wenn in vielen Häusern die Fenster geöffnet sind, Arbeiten durchgeführt werden sollen, bei denen die schienengebundene Arbeitsmaschine über einen längeren Zeitraum an derselben Stelle verbleibt oder sich nur mit einer geringen Geschwindigkeit entlang des Gleises bewegt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass für den Antrieb des Arbeitsgeräts der Verbrennungsmotor typischerweise zwar nicht mit Höchstdrehzahl, aber mit deutlich erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen muss. Die Beeinträchtigungen für Außenstehende, die mit der Durchführung der Arbeiten und mit dem Einsatz des Arbeitsgeräts unvermeidlich sind, können daher durch die neuerungsgemäße Ausgestaltung der Antriebsanordnung erheblich gemindert werden, indem der Antriebsmotor abgeschaltet werden kann und die Hydraulikpumpe für das Arbeitsgerät ausschließlich elektrisch angetrieben wird. Und für das Personal der schienengebundenen Arbeitsmaschine, welches sich stets in unmittelbarer Nähe der Antriebsanordnung und damit des Verbrennungsmotors aufhält, ist die Entlastung von Abgasen des Verbrennungsmotors ohnehin stets vorteilhaft, unabhängig davon, ob die Arbeiten in einem städtischen Umfeld oder auf freier Strecke durchgeführt werden.
  • Zweitens wird nicht nur der lokale Ausstoß von Abgasen vermieden, sondern auch Schallemissionen können erheblich reduziert werden, da der Verbrennungsmotor für den Betrieb des Arbeitsgeräts nicht erforderlich ist und daher abgeschaltet sein kann. Dieser Vorteil kommt nicht nur Außenstehenden in der näheren Umgebung zugute, sondern insbesondere auch dem Personal der schienengebundenen Arbeitsmaschine selbst zugute, welches sich typischerweise den ganzen Arbeitstag über in unmittelbarer Nähe des Arbeitsgeräts und der Antriebsanordnung aufhält.
  • Mit der neuerungsgemäß ausgestalteten Antriebsanordnung können daher
    • - an den Elektromotor angeschlossenen Nebenverbraucher angetrieben werden, also Verbraucher, die nicht als Fahrantrieb des Schienenfahrzeugs dienen,
    • - Arbeitsfahrten ohne laufenden Verbrennungsmotor durchgeführt werden, wobei der Elektromotor zum Antrieb des jeweiligen Arbeitsgeräts und auch als Fahrantrieb des Schienenfahrzeugs genutzt werden kann, und
    • - Streckenfahrten durchgeführt werden, bei denen wahlweise der Verbrennungsmotor allein oder mit zusätzlicher Unterstützung durch den Elektromotor für den Fahrantrieb des Schienenfahrzeugs genutzt werden kann.
  • Vorteilhaft kann das Schienenfahrzeug ein hydraulisches Pumpenverteilergetriebe („PVG“) aufweisen, welches mehrere Wellenanschlüsse aufweist, um Drehzahlen bzw. Drehmomente in das PVG einleiten oder von dem PVG abnehmen zu können. Derartige Pumpenverteilergetriebe sind typischerweise keine Sonderkonstruktionen oder Einzelanfertigung, die für die jeweilige schienengebundene Arbeitsmaschine eigens konstruiert und angefertigt werden, sondern es handelt sich um standardisierte Zukaufteile. In Fällen, wo nicht sämtliche Wellenanschlüsse des PVG belegt sind, kann daher eine vorhandene, gattungsgemäße Antriebsanordnung mit einfachen Mitteln neuerungsgemäß ausgestaltet werden, indem eine von dem Elektromotor angetriebene Welle an einen nicht genutzten Wellenanschluss des PVG angeschlossen wird.
  • Besonders vorteilhaft kann in einem solchen Fall vorgesehen sein, dass das PVG eine SAE-Schnittstelle aufweist, an welche die von dem Elektromotor angetriebene Welle angeschlossen ist. Bei derartigen Schnittstellen handelt es sich um eine standardisierte Ausgestaltung eines Wellenanschlusses, so dass dementsprechend mit einem möglichst geringem konstruktiven Anpassungsaufwand ermöglicht wird, nachträglich einen Elektromotor in die Antriebsanordnung einer schienengebundenen Arbeitsmaschine einzubinden, um diese Antriebsanordnung neuerungsgemäß auszugestalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert.
  • In der einzigen Zeichnung ist in Art eines Blockschaltbilds eine Antriebsanordnung 1 eines Schienenfahrzeugs dargestellt. Die Vorwärts-Fahrtrichtung ist, wie durch den Pfeil F angedeutet, von rechts nach links vorgesehen. Dementsprechend weist die Antriebsanordnung 1 ein vorderes, angetriebenes Triebdrehgestell 2 auf und ein hinteres, nicht angetriebenes Laufdrehgestell 3. Zwischen diesen beiden Drehgestellen ist ein Verbrennungsmotor 4 angeordnet, der beispielsweise als Turbo-Dieselmotor mit einer Antriebsleistung von etwa 400 oder 500 KW ausgestaltet sein kann. Über ein Getriebe 5 und ein mit einem VorgelegeGetriebe ausgestattetes Zwischengetriebe 6 sind die beiden Achsen des vorderen Triebdrehgestells 2 angetrieben.
  • Um die Kraftübertragung wahlweise unterbrechen zu können, ist eine Kupplung 7 zwischen dem Verbrennungsmotor 4 und dem Getriebe 5 angeordnet ist. Antriebswellen 8 dienen der Kraftübertragung zum Zwischengetriebe 6 und von dort zu den beiden Achsen des Triebdrehgestells 2. In der sogenannten Normalfahrt oder Streckenfahrt, die eine erste Betriebsart der Antriebsanordnung 1 darstellt, dient ausschließlich der Verbrennungsmotor 4 zum Antrieb des Schienenfahrzeugs.
  • In einer als „Boost Mode“ bezeichneten zweiten Betriebsart der Antriebsanordnung 1, nämlich als Fahrantrieb mit erhöhter Antriebsleistung, wird dem Verbrennungsmotor 4 ein Elektromotor 9 zugeschaltet, der über ein kurz als PVG bezeichnetes Pumpenverteilergetriebe 10 wahlweise verschiedene Hydraulikpumpen 11 antreiben kann. Das PVG 10 enthält, wie in der Zeichnung schematisch angedeutet ist, mehrere Kupplungen, um den jeweiligen Kraftfluss wahlweise an unterschiedliche Anschlüsse übertragen zu können. Auch dieser Fahrantrieb wird für Streckenfahrten genutzt, im Unterschied zur Normalfahrt wird allerdings im „Boost Mode“ die erhöhte Antriebsleistung zur Verfügung gestellt. Der Kraftfluss im „Boost Mode“ läuft vom Elektromotor 9 über das PVG 10, die in der Zeichnung unten dargestellte Hydraulikpumpe 11 zu einem vorderen Hydraulikmotor 12, der an das Zwischengetriebe 6 angeschlossen ist und die Antriebsleistung des Elektromotors 9 in das Zwischengetriebe 6 einleitet, das auch durch den Verbrennungsmotor 4 angetrieben wird. Somit unterstützt der Elektromotor 9 den Verbrennungsmotor und wirkt ebenfalls auf die beiden Achsen des Triebdrehgestells 2 ein.
  • In einer dritten, als Rekuperation bezeichneten Betriebsart der Antriebsanordnung 1 erfolgt der Kraftfluss vom Verbrennungsmotor 4 über eine Antriebswelle 8 zum PVG 10, also in Richtung des Elektromotors 9, so dass beispielsweise der Elektromotor 9 als Generator betrieben werden kann oder anstelle des Elektromotors 9 ein elektrischer Generator angetrieben wird. In beiden Fällen wird durch die Rekuperation elektrische Energie erzeugt und eine Bremswirkung des Schienenfahrzeugs unterstützt, die beispielsweise durch die Bremswirkung des Verbrennungsmotors 4 und / oder die Betriebsbremse des Schienenfahrzeugs aufgebracht wird. Die gewonnene elektrische Energie wird mittels eines Umrichters 14 in Gleichstrom umgewandelt und in einer Batterie 15 gespeichert.
  • Das PVG 10 ermöglicht aber auch, den Kraftfluss, der entweder vom Verbrennungsmotor 4 und der Antriebswelle 8 oder vom Elektromotor 9 zum PVG 10 fließt, wahlweise zu einer in der Zeichnung oben dargestellten Hydraulikpumpe 11 zu übertragen. Diese dient zum Antrieb mehrerer Kühlerlüfter 16, die jeweils einen eigenen Hydraulikmotor aufweisen und beispielsweise die für den Verbrennungsmotor 4 vorgesehene Ladeluft, den Verbrennungsmotor 4 selbst und dessen Getriebe, und / oder das Hydrauliköl im Hydraulikkreislauf des Schienenfahrzeugs kühlen.
  • In einer vierten Betriebsart der Antriebsanordnung 1 ist der Verbrennungsmotor 4 abgeschaltet. Der Elektromotor 9 treibt über das PVG 10 die in der Zeichnung oben dargestellte Hydraulikpumpe 11 an, die nicht nur die erwähnten Hydraulikmotoren der Kühlerlüfter 16 antreiben kann, sondern auch wahlweise einen oder beide Hydraulikmotoren, die zum Antrieb eines Arbeitsgeräts 17, z. B. eines Krans, einer Arbeitsbühne oder dergleichen, und / oder zum Antrieb eines Druckluftkompressors 18 dienen und in der Zeichnung jeweils rechts neben dem Arbeitsgerät 17 bzw. dem Druckluftkompressor 18 dargestellt sind. Das Arbeitsgerät 17 und der Druckluftkompressor 18 sind als Beispiele für Nebenverbraucher erwähnt, also von Verbrauchern, die nicht als Fahrantrieb des Schienenfahrzeugs dienen. Andere und / oder zusätzliche als die genannten Nebenverbraucher können abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
  • Die Batterie 15 dient in dieser vierten Betriebsart dazu, die elektrische Energie für den Betrieb des Elektromotors 9 bereitzustellen. Um bei Durchführung der Arbeiten das Hydraulikfluid zu kühlen, kann über die in der Zeichnung oben dargestellte Hydraulikpumpe 11 auch derjenige der drei dargestellten Kühlerlüfter 16 angetrieben werden, der das Hydrauliköl im Hydraulikkreislauf des Schienenfahrzeugs kühlt.
  • In einer fünften Betriebsart der Antriebsanordnung 1 kann der Elektromotor 9 als alleiniger Fahrantrieb des Schienenfahrzeugs genutzt werden, z. B. zur Durchführung besonders leiser sowie emissionsfreier Fahrten bei ausgeschaltetem Arbeitsgerät 17.
  • Die vierte und fünfte Betriebsart können in Kombination genutzt werden, so dass der Elektromotor 9 bei der Durchführung von so genannten Arbeitsfahrten sowohl als alleiniger Fahrantrieb des Schienenfahrzeugs als auch zum Antrieb des Arbeitsgeräts 17 und ggf. weiterer Nebenverbraucher genutzt wird.
  • Die Batterie 15 kann auch dazu dienen, ein elektrisches Bordnetz 19 des Schienenfahrzeugs zu versorgen. In diesem Fall wird der aus der Batterie 15 entnommene Gleichstrom mittels des Umrichter 14 in Wechselstrom gewandelt und mittels eines Transformators 20 auf die gewünschte Betriebsspannung des Bordnetzes, z.B. 230 V oder 400 V transformiert.
  • In der Zeichnung ist eine Batterie dargestellt, die zur Unterscheidung von der Batterie 15, die auch für den Fahrantrieb des Schienenfahrzeugs genutzt werden kann, eine deutlich geringere Kapazität aufweist und als Starterbatterie 21 bezeichnet ist. Sie dient für den Start des Verbrennungsmotors 4, nämlich zum Antrieb eines elektrischen Anlassers. Über eine Lichtmaschine 22 wird die Starterbatterie 21 bei laufendem Verbrennungsmotor 4 geladen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsanordnung
    2
    Triebdrehgestell
    3
    Laufdrehgestell
    4
    Verbrennungsmotor
    5
    Getriebe
    6
    Zwischengetriebe
    7
    Kupplung
    8
    Antriebswelle
    9
    Elektromotor
    10
    Pumpenverteilergetriebe (PVG)
    11
    Hydraulikpumpe
    12
    Hydraulikmotor
    14
    Umrichter
    15
    Batterie
    16
    Kühlerlüfter
    17
    Arbeitsgerät
    18
    Druckluftkompressor
    19
    Elektrisches Bordnetz
    20
    Transformator
    21
    Starterbatterie
    22
    Lichtmaschine

Claims (3)

  1. Antriebsanordnung (1) eines Schienenfahrzeugs, mit einem Verbrennungsmotor (4), der über ein zwischengeschaltetes Getriebe (5) auf wenigstens eine Antriebachse des Schienenfahrzeugs einwirkt, und mit einem Elektromotor (9), der wahlweise auf eine Antriebsachse des Schienenfahrzeugs einwirkend einschaltbar ist, wobei dem Elektromotor (9) ein elektrischer Energiespeicher zugeordnet ist, derart, dass der Elektromotor (9) bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor (4) betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeug als schienengebundene Arbeitsmaschine ausgestaltet ist, ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät (17) aufweist, sowie eine motorisch angetriebene Hydraulikpumpe (11), und dass der Elektromotor (9) kraftübertragungsmäßig mit der Hydraulikpumpe (11) verbindbar ist, derart, dass das Arbeitsgerät (17) bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor (4) mittels des Elektromotors (9) betreibbar ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeug ein hydraulisches Pumpenverteilergetriebe (10) aufweist, welches mehrere Wellenanschlüsse aufweist, und dass eine vom Elektromotor (9) angetriebene Welle mit einem Wellenanschluss des Pumpenverteilergetriebes (10) verbunden ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenverteilergetriebe (10) eine SAE-Schnittstelle aufweist, an welche die vom Elektromotor (9) angetriebene Welle angeschlossen ist.
DE202021102404.6U 2021-05-04 2021-05-04 Schienengebundenes Arbeitsfahrzeug mit seriellem Hybridantrieb Active DE202021102404U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102404.6U DE202021102404U1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Schienengebundenes Arbeitsfahrzeug mit seriellem Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102404.6U DE202021102404U1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Schienengebundenes Arbeitsfahrzeug mit seriellem Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102404U1 true DE202021102404U1 (de) 2021-06-18

Family

ID=76754137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102404.6U Active DE202021102404U1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Schienengebundenes Arbeitsfahrzeug mit seriellem Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102404U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730539B1 (de) Schienengebundenes triebfahrzeug
EP1747929B1 (de) Hybridantrieb für ein Kettenfahrzeug
DE102004009030B4 (de) Antrieb für ein Kettenfahrzeug
DE202006020495U1 (de) Modularer Antrieb für Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotorantrieb
EP0649769A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
EP3625098B1 (de) Schienenfahrzeug zur durchführung eines arbeitseinsatzes auf einer gleisanlage
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102014222359A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102017103397A1 (de) Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE19718480A1 (de) Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug
DE2941902A1 (de) Einrichtung zur restenergieverwertung in maschinenanlagen
DE102012201141A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102011102265A1 (de) Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102006021156A1 (de) Hybridantriebstopologie für Fahrzeuge
DE102008020555A1 (de) Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
DE19721526A1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Aggregat
DE202021102404U1 (de) Schienengebundenes Arbeitsfahrzeug mit seriellem Hybridantrieb
DE102019218678A1 (de) Elektrisches System zur Energieversorgung in einem Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Systems
EP4086131A1 (de) Schienengebundenes arbeitsfahrzeug mit seriellem hybridantrieb
DE102015006225A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
EP2441611A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE202013004087U1 (de) Pistenraupe
DE102016202136A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Wirkungsgradverbesserung eines hybriden Antriebssystems
DE102008034242A1 (de) Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine mit Verbrennungsmotor, hydrostatischem Getriebe, Differentialgetriebe und Elektromotor
DE102015203137A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Leistungserzeugern zur Erzeugung von Antriebsleistung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years