EP2440106A1 - Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren - Google Patents

Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren

Info

Publication number
EP2440106A1
EP2440106A1 EP10720177A EP10720177A EP2440106A1 EP 2440106 A1 EP2440106 A1 EP 2440106A1 EP 10720177 A EP10720177 A EP 10720177A EP 10720177 A EP10720177 A EP 10720177A EP 2440106 A1 EP2440106 A1 EP 2440106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ozone
domestic appliance
container
appliance according
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10720177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440106B1 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Hartmut Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10720177T priority Critical patent/PL2440106T3/pl
Publication of EP2440106A1 publication Critical patent/EP2440106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440106B1 publication Critical patent/EP2440106B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/424Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters

Definitions

  • Ozone removal device and associated method
  • the invention relates to a domestic appliance with a container for receiving objects to be treated and an ozone generator and an ozone removing device, wherein the ozone eliminating device is arranged in an exhaust duct, which exhaust duct is connected to the container.
  • the invention also relates to a method for removing ozone in such a domestic appliance.
  • Ozone is not just a powerful disinfectant; In combination with a care or cleaning agent applied in a domestic appliance, it also causes complex and rapid reactions which can lead to an improved care or cleaning effect.
  • Ozone can be produced in a domestic appliance in different ways, for example by means of a UV lamp generator by irradiation of oxygen with UV radiation below 200 nm, or by a corona discharge, in which oxygen of an electric discharge in the form of a corona is suspended.
  • the corona is created by applying a high voltage of generally at least 5000V to a suitable array of electrodes.
  • WO 2007/143785 A1 describes a system and apparatus for introducing ozone into a washing machine.
  • the system includes a first conduit for introducing ozone from an ozone supply into a scrubbing liquid inlet and a second conduit for discharging ozone into an area above a scrubbing chamber.
  • a Venturi nozzle is used for introducing ozone and for mixing with a washing liquid.
  • the Venturi nozzle is operatively coupled to wash liquid inlet means to draw the ozone into the wash liquid while the wash liquid is being added to the wash tank.
  • US 2008/0302139 A1 discloses a tunnel washer comprising a plurality of zones for washing laundry in a continuous manner, two locations for injecting ozone, a water circuit connecting a water inlet and a water outlet, the water circuit comprising a water reservoir and a venturi injector for dissolving ozone in water, and includes an ozone generator.
  • a negative pressure or vacuum may be applied to the tunnel washer via an ozone eliminator to prevent leakage of ozone.
  • a blower can be used for the generation of the negative pressure. Excess or leaking ozone can be catalytically converted back to normal oxygen in the ozone removing device.
  • US 2006/0096038 A1 describes a system for monitoring ozone and controlling the supply of a washing machine with ozone.
  • An ozone sensor indicates the exceeding of a set ozone limit, whereupon an ozone generator is switched off until the ozone concentration is below this limit again. An elimination of ozone is not provided.
  • a cleaning machine for laundry, crockery or the like with a reservoir for a cleaning agent and an ozone generator, at the output of which an ozonization of the cleaning agent in this opening ozone supply line is connected.
  • the reservoir is associated with a vent line and a heating coil means for eliminating ozone.
  • Fig. 1 shows a washing machine, in which an ozone generator has a compressor, so that the ozone can flow with the required pressure in the reservoir.
  • An overflow serves as a vent line, through which the air produced at low pressure above the detergent level can escape.
  • the overflow may be provided with a heating device which is heated to such a high temperature that any remaining ozone in the air is destroyed before the air enters the environment.
  • an activated carbon filter may also be present.
  • DE 24 33 909 A1 describes a device for the care of garments with a closable with a door cabinet-shaped housing with a receiving space for garments to which the suction and Ausblasseite a circulating air fan are connected with the interposition of an air heater, wherein the receiving space via a fresh air filter the outside space communicates and the suction side of an exhaust fan is connected to the receiving space while its exhaust ends in an opening of an outer wall of the housing. At least one ozonizer is provided for the air of the receiving space.
  • the outlet of the exhaust fan is connected to the outside space, wherein disposed in the exhaust path an exhaust filter whose filter material consists of activated carbon
  • EP 0 699 470 A1 describes a process for ozone elimination from gases or liquids in which the gas to be treated or the liquid to be treated is treated by a physical method to remove ozone and then brought into contact with an ozone-binding polymer.
  • a physical method in particular, a catalyst, thermal energy and / or radiant energy used.
  • the ozone-binding polymer is in particular polyarylene thioether, polyarylene ether or a macroporous copolymer.
  • the object of the invention is to provide a domestic appliance with an ozone generator, in which ozone discharge can be effectively prevented.
  • ozone discharge can be effectively prevented.
  • excess ozone is to be eliminated from possible escape from the domestic appliance.
  • the invention also relates to a method for operating this household appliance.
  • the invention thus teaches a domestic appliance with a container for receiving objects to be treated and an ozone generator and an ozone removing device, wherein the ozone eliminating device is arranged in an exhaust duct, which exhaust duct is connected to the container.
  • the exhaust duct additionally a fan for the discharge of exhaust air from the container.
  • ozone is eliminated by a system which removes ozone-displaced exhaust air sucking from the container and, accordingly, from lines and the like communicating therewith.
  • the objects to be treated may be, for example, objects to be cleaned.
  • the household appliance makes it possible to set the domestic appliance and in particular the container for receiving objects to be treated under a slight negative pressure, so that fresh air is sucked in from any existing openings in the container.
  • the ozone removing device is preferably arranged between the container and the fan.
  • the objects to be treated are not restricted according to the invention.
  • the objects to be cleaned may be, in particular, dishes or laundry. Cleaning also means refreshing according to the invention.
  • ozone is eliminated by being absorbed or decomposed on a suitable material.
  • the decomposition can occur, for example, in that the ozone is chemically reacted with a suitable material or catalytically decomposed, for example with formation of oxygen.
  • the ozone removal device comprises a filter unit, wherein the filter unit preferably comprises a carbon-containing material or another readily oxidizable material.
  • the carbon-containing material is at least one substance selected from the group consisting of activated carbon, polyarylene thioethers, polyarylene ethers and macroporous copolymers. Suitable polyarylene thioethers, polyarylene ethers and macroporous copolymers are described, for example, in EP 0 699 470 A1.
  • Activated carbon is particularly preferably used as the carbon-containing material.
  • Activated carbon is generally decomposed by ozone to form carbon dioxide, so that the amount of activated carbon in a filter unit gradually decreases.
  • the domestic appliance therefore has a sight glass arranged on the ozone removing device. A user of the household appliance can thus detect even without the presence of an ozone sensor, if the filter unit is still working properly, for example, by still enough activated carbon is present.
  • a preferably used in a domestic appliance according to the invention ozone generator generates about 20 mg / h to 30 mg / h of ozone.
  • a filter unit which is loaded with about 10 g of activated carbon, sufficient for the entire operating life of the household appliance, from.
  • the exhaust duct can lead into an installation room of the domestic appliance, since the exhaust air contains only small amounts of carbon dioxide and no other interfering components.
  • An advantage of the domestic appliance according to the invention is that an ozone sensor is not necessary.
  • the domestic appliance according to the invention can advantageously have an ozone sensor for measuring an ozone content.
  • the ozone removing device in the domestic appliance according to the invention comprises, alternatively or in addition to a filter unit, a catalyst for the decomposition of ozone, for example a catalyst for the conversion of ozone into oxygen.
  • the domestic appliance allows the automatic removal of ozone within the household appliance. A special information about this for a user of the household appliance is not necessary.
  • the home appliance may also include an ozone clearing indicator.
  • the display device may be an optical and / or acoustic display device.
  • the domestic appliance then has a display device for non-functioning ozone elimination.
  • non-functioning ozone removal occurs when an existing ozone sensor exceeds one of a predetermined threshold, e.g. 1 ppm, lying ozone concentration. If no ozone sensor is present in the domestic appliance, then a malfunctioning ozone removal may be present if the fan or the ozone removing device is not working properly. The latter can be the case, for example, when a carbon-containing material in a filter unit is used up or a catalyst for the catalytic decomposition of the ozone is poisoned.
  • a control device is generally present, which can take countermeasures in addition to the control of a cleaning program even in the case of non-functioning ozone removal.
  • the controller can turn off the ozone generator and / or cause a corresponding acoustic and / or visual indication on the display device in a non-functioning ozone removal.
  • the exhaust air duct is connected to a supply air duct of the ozone generator in the domestic appliance. This eliminates any necessary for the operation of the ozone generator blower in a supply air duct of the ozone generator.
  • the exhaust air duct is connected via a pitot tube to the supply air duct. As a result, an air flow required for the ozone generator is generated particularly efficiently.
  • the blower present in the domestic appliance according to the invention is generally used in such a way that a flow through the ozone removing device which adjusts itself in the exhaust duct is sufficiently large to prevent the escape of ozone-containing air through other openings of the domestic appliance.
  • the blower will generally put the domestic appliance, especially the container for receiving objects to be cleaned, under a slight negative pressure, so that fresh air is sucked out of any possibly existing openings of the domestic appliance.
  • the self-adjusting flow rates are preferably greater than the diffusion rate of the ozone molecules.
  • the domestic appliance according to the invention is particularly preferably a washing machine, a washer-dryer, a dryer or a dishwasher.
  • a washing machine generally has a tub and a drum rotatably mounted in the tub for receiving laundry to be cleaned.
  • a washing machine generally also has a lye drainage system arranged at the bottom of the lye container with a drain pump and generally also laundry hoppers and / or scooping devices.
  • a pressure sensor and / or a temperature sensor are arranged in the tub.
  • Pressure and temperature sensor if present, are preferably arranged in a lower region of the tub, so that pressure and / or temperature of an aqueous liquid present in the tub can be measured.
  • the ozone can be used as gas or in aqueous solution.
  • the invention also provides a method for removing ozone in a domestic appliance.
  • the ozone eliminating device is arranged in an exhaust duct, which exhaust duct is connected to the container.
  • air is sucked out of the container into the exhaust air duct and conveyed through the ozone removing device using a blower arranged in the exhaust duct.
  • the objects to be treated may be, for example, objects to be cleaned.
  • the household appliance especially the container with the objects to be treated, placed under a slight negative pressure, so that fresh air is preferably sucked from all possibly existing openings of the household appliance.
  • the source for the ozone to be removed in the domestic appliance can be arbitrary.
  • ozone in the form of a gas or an aqueous solution can be used in the household appliance.
  • the fan is still operated for a predetermined period even when the ozone generator is already turned off.
  • the air from the exhaust air duct is preferably at least partially directed into a supply air duct for the ozone generator.
  • the invention has the advantage that in a simple and very efficient way, escape of ozone from a domestic appliance with an ozone generator can be prevented. This is especially possible if the home appliance is not hermetic the air is locked in a storage room. Excess ozone is not only prevented from escaping but destroyed by an ozone removing device immediately.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the parts relevant to the present explanation of an embodiment of a domestic appliance, in the present case a washing machine, in which a method to be explained below can be carried out. Other embodiments are conceivable.
  • the washing machine shown in Fig. 1 comprises a tub 1, in which a drum 2 rotatably mounted and can be operated by a drive motor 14.
  • the arrow indicates the direction of rotation of the drum. 3 means the axis of rotation of the drum. 2
  • the washing machine of the embodiment shown here of a domestic appliance also has a liquor inlet system comprising a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1, which is guided via a Waschstoffein Whynd ("Ein Hamptonschale") 1 1 from which the feed water can transport detergent portions into the suds container 1.
  • a venturi nozzle 16 which is connected to an ozone generator 20 via an ozone supply line 25.
  • the water flowing in the supply line 10 sucks from the domestic water network 8 via the venturi nozzle 16 Ozone-containing air is present in the ozone supply line 25.
  • Ozone-containing air is present in the ozone supply line 25.
  • ozone enters the tub 1 together with water or wash liquor.
  • ozone can also be introduced into the receptacle for treatment as gas Items existing container are introduced.
  • the tub wall 21 there is an inlet 26 in the exhaust duct 17, in which an ozone removing device 18, an ozone sensor 31 and a fan 19 are located.
  • the exhaust duct 17 leads to an exhaust air outlet 23, which protrudes here into a storage room of the washing machine.
  • a filter unit 28 which contains activated carbon as a carbon-containing material in the presently described embodiment.
  • a sight glass 27 is arranged, through which a user of the washing machine can recognize whether in the filter unit 28 still carbon-containing material is present.
  • a display device 29 is located on the washing machine of the specific embodiment shown here.
  • a supply air duct 30 for the ozone generator 20 branches off at a pitot tube 24.
  • the fan 19 can be used simultaneously for operating the ozone generator 20 as well as for operating the ozone removing device 18.
  • the fan 19 has a sufficient power for generating a negative pressure.
  • valve 9 in the tub 1 embodiments without heating, however, are conceivable.
  • the valve 9 as well as the heater 13 may be controlled by a controller 12 in accordance with a schedule associated with a timed program and / or the achievement of certain measurements of parameters such as liquor level, liquor temperature, drum speed, etc. within the washing machine can be.
  • Fig. 1 15 means a pressure sensor for the measurement of the hydrostatic pressure p in the tub 1.
  • the hydrostatic pressure p results from the level H of forming in the tub 1 free fleet.
  • the signals from the drive motor 14, pressure sensor 15, ozone generator 20, fan 19, ozone sensor 31, etc. are the Control device 12 is supplied, even if this is not shown for reasons of clarity.
  • FIG. 2 shows a more schematic view, in comparison to FIG. 1, of the presently relevant parts of a washing machine as an embodiment for a domestic appliance.
  • a single blower 19 both an ozone generator 20 and an ozone removing device 18 can be operated.
  • the fan 19 has a sufficient power for generating a negative pressure.
  • air is supplied to the ozone generator 20 via a supply air duct 30 which at least partially originates from an exhaust air duct 17, in which the ozone removal device 18 is arranged together with a fan 19 and an ozone sensor 31.
  • a pitot tube 24 contributes to a suitable pressure in the supply air duct 30.
  • the ozone generated in the ozone generator 20 is sucked in from the domestic water network 8 via an ozone supply line 25, which is connected to a Venturi nozzle 16, due to the water flowing in a supply line 10 through the Venturi nozzle 16. Together with the water, the ozone enters the dispenser shell 11 and the tub 1.
  • gaseous ozone is used from the tub 1 an exhaust duct 17 goes off, in which by means of a fan 19, if necessary, ozone-containing air is sucked from the tub into the ozone removal device 18.
  • the exhaust air from the exhaust duct 17 is, as far as it is not passed into the supply air duct 30, fed via an exhaust outlet 23 to the installation room of the washing machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einem Behälter (1) zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen und einem Ozongenerator (20) und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung (18), wobei die Ozonbeseitigungsvorrichtung (18) in einem Abluftkanal (17) angeordnet ist, welcher Abluftkanal (17) mit dem Behälter (1) verbunden ist. Dabei weist der Abluftkanal (17) zusätzlich ein Gebläse (19) zur Abführung von Abluft aus dem Behälter (1) auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Beseitigung von Ozon in diesem Hausgerät, wobei insbesondere im Behälter (1) ein Unterdruck erzeugt wird.

Description

Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer
Ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einem Behälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen und einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung, wobei die Ozonbeseitigungsvorrichtung in einem Abluftkanal angeordnet ist, welcher Abluftkanal mit dem Behälter verbunden ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Beseitigen von Ozon in einem solchen Hausgerät.
Ein Hausgerät und ein Verfahren der eingangs genannten Art gehen hervor aus der Schrift DE 32 32 057 A1.
Die Verwendung von Ozon in einem Hausgerät, insbesondere in einer Waschmaschine oder einem anderen Gerät zur Wäschepflege, hat in letzter Zeit an Attraktivität zugenommen. Ozon ist nicht nur ein kräftiges Desinfektionsmittel; es bewirkt auch im Zusammenwirken mit einem in einem Hausgerät angewendeten Pflege- oder Reinigungsmittel komplexe und schnelle Reaktionen, die zu einer verbesserten Pflegeoder Reinigungswirkung führen können.
Ozon kann in einem Hausgerät auf unterschiedliche Weise erzeugt werden, zum Beispiel mittels eines UV-Lampen-Generators durch Bestrahlung von Sauerstoff mit UV-Strahlung unterhalb von 200 nm, oder durch eine Corona-Entladung, bei der Sauerstoff einer elektrischen Entladung in Form einer Corona ausgesetzt wird. Die Corona wird erzeugt durch Anlegen einer Hochspannung von im Allgemeinen mindestens 5000 V an eine geeignete Anordnung von Elektroden.
Zwar wird Ozon in einer Waschlauge, insbesondere bei hoher Temperatur, sehr rasch verbraucht. Da Ozon jedoch ein insbesondere unangenehm riechender Reizstoff ist und ätzend wirken kann, muss auch das Entweichen geringer Mengen aus einem Hausgerät unabhängig vom Vorhandensein bestimmungsbezogener Mittel und Bedingungen im Hausgerät, die ein Beseitigen nicht mehr erwünschten Ozons fördern können, verhindert werden. Die WO 2007/143785 A1 beschreibt ein System und eine Vorrichtung für die Einführung von Ozon in eine Waschmaschine. Das System beinhaltet eine erste Rohrleitung zur Einführung von Ozon ausgehend von einer Ozonversorgung in einen Waschflüssigkeitseinlass und eine zweite Rohrleitung zur Abgabe von Ozon in einen Bereich oberhalb einer Waschkammer. Zum Einbringen von Ozon und zur Mischung mit einer Waschflüssigkeit wird eine Venturidüse eingesetzt. Dabei ist die Venturidüse operativ mit Waschflüssigkeitseinlassmitteln gekoppelt, um das Ozon in die Waschflüssigkeit zu ziehen, während die Waschflüssigkeit in den Waschbehälter gegeben wird.
In der WO 2008/1 19631 A1 ist eine Waschmaschine beschrieben, bei der in einem Waschmittelverteiler, d.h. einer Einspülschale, vorhandene Mikroorganismen durch direkte Einführung von Ozon aus einem Ozongenerator in die Einspülschale beseitigt werden. In einer Ausführungsform wird Wasser gleichzeitig mit dem Ozon in die Einspülschale gegeben, so dass die Ozon/Wasser-Mischung durch die Einspülschale geleitet wird. Hierdurch soll die Möglichkeit für ein Entweichen von Ozon aus der Waschmaschine minimiert werden.
Die US 2008/0302139 A1 offenbart einen Tunnelwascher, der eine Vielzahl von Zonen für das Waschen von Wäsche auf kontinuierliche Weise, zwei Stellen zum Injizieren von Ozon, einen Wasserkreislauf, der einen Wassereingang und einen Wasserausgang verbindet, wobei der Wasserkreislauf einen Wasservorratsbehälter und einen Venturiinjektor für das Auflösen von Ozon in Wasser umfasst, sowie einen Ozongenerator umfasst. Ein negativer Druck oder ein Vakuum kann an den Tunnelwascher über eine Ozonbeseitigungsvorrichtung angelegt werden, um Leckagen von Ozon zu verhindern. Für die Erzeugung des negativen Drucks kann ein Gebläse eingesetzt werden. Überschüssiges oder austretendes Ozon kann in der Ozonbeseitigungsvorrichtung auf katalytischem Wege wieder in normalen Sauerstoff umgewandelt werden.
Die US 2006/0096038 A1 beschreibt ein System für die Überwachung von Ozon und die Kontrolle der Versorgung einer Waschmaschine mit Ozon. Ein Ozonsensor zeigt das Überschreiten eines festgesetzten Ozongrenzwertes an, woraufhin ein Ozongenerator abgeschaltet wird, bis die Ozonkonzentration wieder unterhalb dieses Grenzwertes liegt. Eine Beseitigung von Ozon ist nicht vorgesehen.
Die DE 32 32 057 A1 beschreibt eine Reinigungsmaschine für Wäsche, Geschirr oder dergleichen mit einem Vorratsbehälter für ein Reinigungsmittel und einem Ozongenerator, an dessen Ausgang zwecks Ozonisierung des Reinigungsmittels eine in dieses mündende Ozon-Zuführleitung angeschlossen ist. In einer Ausführungsform sind dem Vorratsbehälter eine Entlüftungsleitung und eine aus einer Heizspirale bestehende Einrichtung zum Eliminieren von Ozon zugeordnet. Fig. 1 zeigt eine Waschmaschine, bei der ein Ozongenerator einen Kompressor aufweist, damit das Ozon mit dem erforderlichen Überdruck in den Vorratsbehälter einströmen kann. Ein Überlauf dient als Entlüftungsleitung, durch welche die über dem Reinigungsmittelspiegel mit geringem Druck entstehende Luft entweichen kann. Dabei kann der Überlauf mit einer Heizvorrichtung versehen sein, die auf eine so hohe Temperatur aufgeheizt wird, dass etwa in der Luft befindliches restliches Ozon vernichtet wird, bevor die Luft in die Umgebung gelangt. Stattdessen kann auch ein Aktivkohlefilter vorhanden sein.
Die DE 24 33 909 A1 beschreibt ein Gerät zur Pflege von Kleidungsstücken mit einem mit einer Tür verschließbaren schrankförmigen Gehäuse mit einem Aufnahmeraum für Kleidungsstücke, an den die Saug- und Ausblasseite eines Umluftventilators unter Zwischenschaltung eines Lufterhitzers angeschlossen sind, wobei der Aufnahmeraum über ein Frischluftfilter mit dem Außenraum in Verbindung steht und die Saugseite eines Abluftventilators an den Aufnahmeraum angeschlossen ist, während sein Ausblas in einer Öffnung einer Außenwand des Gehäuses endet. Mindestens ein Ozonisator ist für die Luft des Aufnahmeraumes vorgesehen. In einer Ausführungsform dieses Gerätes ist der Ausblas des Abluftventilators mit dem Außenraum verbunden, wobei im Abluftweg ein Abluftfilter angeordnet, dessen Filtermaterial aus Aktivkohle besteht
Die EP 0 699 470 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ozoneliminierung aus Gasen oder Flüssigkeiten, bei dem das zu behandelnde Gas oder die zu behandelnde Flüssigkeit zur Entfernung von Ozon mit einer physikalischen Methode behandelt und dann mit einem Ozon bindenden Polymer in Kontakt gebracht wird. In der physikalischen Methode werden insbesondere ein Katalysator, thermische Energie und/oder Strahlungsenergie eingesetzt. Das Ozon bindende Polymer ist insbesondere Polyarylenthioether, Polyarylenether oder ein makroporöses Copolymer.
Aufgabe der Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, ein Hausgerät mit einem Ozongenerator zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Austritt von Ozon wirksam verhindert werden kann. Vorzugsweise soll dabei überschüssiges Ozon vor einem möglichen Entweichen aus dem Hausgerät beseitigt werden. Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieses Hausgerätes.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Hausgerät und ein Verfahren gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hausgeräts entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch wenn hierin nicht jeweils gesondert darauf hingewiesen wird.
Die Erfindung lehrt somit ein Hausgerät mit einem Behälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen und einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung, wobei die Ozonbeseitigungsvorrichtung in einem Abluftkanal angeordnet ist, welcher Abluftkanal mit dem Behälter verbunden ist. Dabei weist der Abluftkanal zusätzlich ein Gebläse zur Abführung von Abluft aus dem Behälter auf.
Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass Ozon durch ein System eliminiert wird, welches mit Ozon versetzte Abluft saugend aus dem Behälter und dementsprechend aus mit diesem kommunizierenden Leitungen und dergleichen entfernt.
Bei den zu behandelnden Gegenständen kann es sich beispielsweise um zu reinigende Gegenstände handeln. Das Hausgerät ermöglicht es, das Hausgerät und insbesondere den Behälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen unter einen leichten Unterdruck zu setzen, so dass aus allen ggf. vorhandenen Öffnungen im Behälter Frischluft nachgesaugt wird. Die Ozonbeseitigungsvorrichtung ist vorzugsweise zwischen dem Behälter und dem Gebläse angeordnet. Die zu behandelnden Gegenstände sind erfindungsgemäß nicht eingeschränkt. Die zu reinigenden Gegenstände können insbesondere Geschirr oder Wäsche sein. Unter Reinigen wird erfindungsgemäß auch ein Auffrischen verstanden.
In der Ozonbeseitigungsvorrichtung wird Ozon insbesondere dadurch beseitigt, dass es an einem geeigneten Material absorbiert oder zersetzt wird. Die Zersetzung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Ozon mit einem geeigneten Material chemisch reagiert oder aber katalytisch zersetzt wird, beispielsweise unter Bildung von Sauerstoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hausgeräts umfasst die Ozonbeseitigungsvorrichtung eine Filtereinheit, wobei die Filtereinheit vorzugsweise ein Kohlenstoff enthaltendes Material oder ein anderes leicht oxidierbares Material umfasst. Hierbei ist wiederum bevorzugt, dass das Kohlenstoff enthaltende Material mindestens eine Substanz ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Aktivkohle, Polyarylenthioethern, Polyarylenethern und makroporösen Copolymeren besteht. Geeignete Polyarylenthioether, Polyarylenether und makroporöse Copolymere sind beispielsweise in der EP 0 699 470 A1 beschrieben.
Besonders bevorzugt wird als Kohlenstoff enthaltendes Material Aktivkohle verwendet. Aktivkohle wird im Allgemeinen von Ozon unter Bildung von Kohlendioxid zersetzt, so dass die Menge an Aktivkohle in einer Filtereinheit allmählich abnimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Hausgerät daher ein an der Ozonbeseitigungsvorrichtung angeordnetes Schauglas auf. Ein Benutzer des Hausgerätes kann somit auch ohne Anwesenheit eines Ozonsensors erkennen, ob die Filtereinheit noch einwandfrei funktioniert, indem beispielsweise noch genügend Aktivkohle vorhanden ist.
Ein in einem erfindungsgemäßen Hausgerät vorzugsweise eingesetzter Ozongenerator erzeugt ungefähr 20 mg/h bis 30 mg/h Ozon. Hierfür reicht im Allgemeinen die Verwendung einer Filtereinheit, die mit etwa 10 g Aktivkohle beladen ist, für die gesamte Betriebsdauer des Hausgerätes, aus. Der Abluftkanal kann in einen Aufstellraum des Hausgerätes führen, da die Abluft nur geringe Mengen an Kohlendioxid und keine sonstigen störenden Komponenten enthält.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Hausgeräts ist es, dass ein Ozonsensor nicht notwendig ist. Das erfindungsgemäße Hausgerät kann allerdings vorteilhaft einen Ozonsensor zur Messung eines Ozongehaltes aufweisen.
Die Ozonbeseitigungsvorrichtung im erfindungsgemäßen Hausgerät weist alternativ oder zusätzlich zu einer Filtereinheit einen Katalysator für die Zersetzung von Ozon auf, beispielsweise einen Katalysator zur Umwandlung von Ozon in Sauerstoff.
Das Hausgerät ermöglicht die automatische Beseitigung von Ozon innerhalb des Hausgeräts. Eine besondere Information hierüber für einen Benutzer des Hausgeräts ist nicht notwendig.
Allerdings kann das Hausgerät auch eine Anzeigevorrichtung betreffend die Ozonbeseitigung enthalten. Die Anzeigevorrichtung kann eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung sein. Vorzugsweise weist das Hausgerät dann eine Anzeigevorrichtung für eine nicht funktionierende Ozonbeseitigung auf. Eine nicht funktionierende Ozonbeseitigung liegt beispielsweise vor, wenn ein vorhandener Ozonsensor eine über einem vorgegebenen Grenzwert, z.B. 1 ppm, liegende Ozonkonzentration feststellt. Ist im Hausgerät kein Ozonsensor vorhanden, so kann eine nicht funktionierende Ozonbeseitigung dann vorliegen, wenn das Gebläse oder die Ozonbeseitigungsvorrichtung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Letzteres kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Kohlenstoff enthaltendes Material in einer Filtereinheit aufgebraucht ist oder ein Katalysator für die katalytische Zersetzung des Ozons vergiftet ist.
Im erfindungsgemäßen Hausgerät ist im Allgemeinen eine Steuereinrichtung vorhanden, die neben der Steuerung eines Reinigungsprogramms auch im Falle einer nicht funktionierenden Ozonbeseitigung Gegenmaßnahmen ergreifen kann. So kann die Steuereinrichtung bei einer nicht funktionierenden Ozonbeseitigung den Ozongenerator ausschalten und/oder eine entsprechende akustische und/oder optische Anzeige auf der Anzeigevorrichtung bewirken. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Hausgerät der Abluftkanal mit einem Zuluftkanal des Ozongenerators verbunden. Hierdurch erübrigt sich ein ggf. für den Betrieb des Ozongenerators erforderliches Gebläse in einem Zuluftkanal des Ozongenerators. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Abluftkanal über ein Staurohr mit dem Zuluftkanal verbunden. Dadurch wird ein für den Ozongenerator benötigter Luftstrom besonders effizient erzeugt.
Das im erfindungsgemäßen Hausgerät vorhandene Gebläse wird im Allgemeinen so eingesetzt, dass eine sich im Abluftkanal einstellende Strömung durch die Ozonbeseitigungsvorrichtung genügend groß ist, um ein Entweichen von ozonhaltiger Luft durch andere Öffnungen des Hausgerätes zu verhindern. Insbesondere wird das Gebläse im Allgemeinen das Hausgerät, vor allem den Behälter zur Aufnahme von zu reinigenden Gegenständen, unter einen leichten Unterdruck setzen, so dass aus allen möglicherweise vorhandenen Öffnungen des Hausgerätes frische Luft angesaugt wird. Die sich einstellenden Strömungsgeschwindigkeiten werden dabei vorzugsweise größer als die Diffusionsgeschwindigkeit der Ozonmoleküle sein.
Das erfindungsgemäße Hausgerät ist besonders bevorzugt eine Waschmaschine, ein Waschtrockner, ein Trockner oder eine Geschirrspülmaschine.
Eine Waschmaschine weist im Allgemeinen einen Laugenbehälter sowie eine im Laugenbehälter drehbar gelagerte Trommel zur Aufnahme von zu reinigenden Wäschestücken auf. Außerdem weist eine Waschmaschine im Allgemeinen auch ein am Boden des Laugenbehälters angeordnetes Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe auf sowie im Allgemeinen auch Wäschemitnehmer und/oder Schöpfvorrichtungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der das Hausgerät eine Waschmaschine ist, sind im Laugenbehälter ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor angeordnet. Druck- und Temperatursensor, sofern vorhanden, sind vorzugsweise in einem unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet, so dass Druck und/oder Temperatur einer im Laugenbehälter vorhandenen wässrigen Flüssigkeit gemessen werden können. Im Hausgerät kann das Ozon als Gas oder in wässriger Lösung eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Beseitigung von Ozon in einem Hausgerät. Verfahren zur Beseitigung von Ozon in einem Hausgerät mit einem Behälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen und einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung, wobei die Ozonbeseitigungsvorrichtung in einem Abluftkanal angeordnet ist, welcher Abluftkanal mit dem Behälter verbunden ist. Dabei wird unter Verwendung eines in dem Abluftkanal angeordneten Gebläses Luft aus dem Behälter in den Abluftkanal gesaugt und durch die Ozonbeseitigungsvorrichtung gefördert.
Bei den zu behandelnden Gegenständen kann es sich beispielsweise um zu reinigende Gegenstände handeln.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere das Hausgerät, vor allem der Behälter mit den zu behandelnden Gegenständen, unter einen leichten Unterdruck gesetzt, so dass vorzugsweise aus allen möglicherweise vorhandenen Öffnungen des Hausgerätes frische Luft angesaugt wird.
Die Quelle für das im Hausgerät zu beseitigende Ozon kann beliebig sein. So kann im Hausgerät Ozon in Form eines Gases oder einer wässrigen Lösung eingesetzt sein.
Vorteilhaft wird das Gebläse für einen vorbestimmten Zeitraum auch dann noch betrieben, wenn der Ozongenerator bereits abgestellt ist.
Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Luft aus dem Abluftkanal zumindest teilweise in einen Zuluftkanal für den Ozongenerator geleitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt, wenn die Beseitigung von Ozon wie oben beschrieben nicht einwandfrei funktioniert.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass auf einfache und sehr effiziente Weise ein Entweichen von Ozon aus einem Hausgerät mit einem Ozongenerator verhindert werden kann. Dies ist insbesondere auch dann möglich, wenn das Hausgerät nicht hermetisch gegenüber der Luft in einem Aufstellraum abgeschlossen ist. Überschüssiges Ozon wird nicht nur am Entweichen gehindert sondern von einer Ozonbeseitigungsvorrichtung umgehend zerstört.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren 1 und 2 illustriert, wobei als Beispiel für erfindungsgemäße Hausgeräte eine Waschmaschine angeführt ist.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der für vorliegende Erläuterung relevanten Teile einer Ausführungsform eines Hausgeräts, vorliegend einer Waschmaschine, in der ein nachfolgend zu erläuterndes Verfahren durchgeführt werden kann. Andere Ausführungsformen sind denkbar. Die in Fig. 1 gezeigte Waschmaschine weist einen Laugenbehälter 1 auf, in dem eine Trommel 2 drehbar gelagert und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Der Pfeil zeigt die Drehrichtung der Trommel an. 3 bedeutet die Drehachse der Trommel 2.
Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels außerdem auch eine Intensivierung der Durchflutung der Wäschestücke 7 mit Waschlauge und eine Verminderung der freien Flotte erreicht, also der Menge an Waschlauge im Laugenbehälter 1 , die durch die mit Waschlauge gesättigte Wäsche nicht mehr aufgenommen werden kann.
Die Waschmaschine der hier gezeigten Ausführungsform eines Hausgeräts weist zudem ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die über eine Waschmitteleinspüleinrichtung („Einspülschale") 1 1 geführt ist, aus der das Zulaufwasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter 1 transportieren kann. In der Zuleitung 10 befindet sich eine Venturidüse 16, die über eine Ozonzuführungsleitung 25 mit einem Ozongenerator 20 verbunden ist. Über die Venturidüse 16 saugt das in der Zuleitung 10 fließende Wasser aus dem Hauswassernetz 8 in der Ozonzuführungsleitung 25 befindliche, Ozon enthaltende Luft an. Dadurch gelangt Ozon zusammen mit Wasser bzw. Waschlauge in den Laugenbehälter 1. Allerdings kann Ozon auch als Gas in den zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen vorhandenen Behälter eingeführt werden. In der Laugenbehälterwand 21 befindet sich ein Eingang 26 in den Abluftkanal 17, in dem sich eine Ozonbeseitigungsvorrichtung 18, ein Ozonsensor 31 und ein Gebläse 19 befinden. Der Abluftkanal 17 führt zu einem Abluftausgang 23, der hier in einen Aufstellraum der Waschmaschine ragt.
In der Ozonbeseitigungsvorrichtung 18 befindet sich eine Filtereinheit 28, die im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel Aktivkohle als ein Kohlenstoff enthaltendes Material enthält. An der Ozonbeseitigungsvorrichtung 18 ist ein Schauglas 27 angeordnet, über welches ein Benutzer der Waschmaschine erkennen kann, ob in der Filtereinheit 28 noch Kohlenstoff enthaltendes Material vorhanden ist.
Zur akustischen und/oder optischen Anzeige einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Beseitigung von Ozon befindet sich an der Waschmaschine der hier gezeigten speziellen Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 29.
Zwischen dem Gebläse 19 und dem Abluftausgang 23 zweigt bei der hier gezeigten speziellen Ausführungsform an einem Staurohr 24 ein Zuluftkanal 30 für den Ozongenerator 20 ab. Hierdurch kann das Gebläse 19 gleichzeitig zum Betrieb des Ozongenerators 20 als auch zum Betrieb der Ozonbeseitigungsvorrichtung 18 verwendet werden. Das Gebläse 19 hat eine zur Erzeugung eines Unterdruckes ausreichende Leistung.
Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 1 eine Heizung 13. Ausführungsformen ohne Heizung sind jedoch denkbar. Das Ventil 9 wie auch die Heizung 13 können durch eine Steuereinrichtung 12 in Abhängigkeit von einem Ablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel usw. innerhalb der Waschmaschine gebunden sein kann.
In Fig. 1 bedeutet 15 einen Drucksensor für die Messung des hydrostatischen Druckes p im Laugenbehälter 1. Der hydrostatische Druck p ergibt sich aus dem Füllstand H der sich im Laugenbehälter 1 ausbildenden freien Flotte. Die Signale von Antriebsmotor 14, Drucksensor 15, Ozongenerator 20, Gebläse 19, Ozonsensor 31 usw. werden der Steuereinrichtung 12 zugeführt, auch wenn dies aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht jeweils gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt eine im Vergleich zu Fig. 1 stärker schematisierte Ansicht der vorliegend relevanten Teile einer Waschmaschine als einer Ausführungsform für ein Hausgerät. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist besonders gut ersichtlich, wie mit einem einzigen Gebläse 19 sowohl ein Ozongenerator 20 als auch eine Ozonbeseitigungsvorrichtung 18 betrieben werden können. Das Gebläse 19 hat eine zur Erzeugung eines Unterdruckes ausreichende Leistung.
In Fig. 2 wird hierzu dem Ozongenerator 20 über einen Zuluftkanal 30 Luft zugeführt, die zumindest teilweise aus einem Abluftkanal 17 stammt, in der die Ozonbeseitigungsvorrichtung 18 zusammen mit einem Gebläse 19 und einem Ozonsensor 31 angeordnet sind. Ein Staurohr 24 trägt hierbei zu einem geeigneten Druck im Zuluftkanal 30 bei.
Das im Ozongenerator 20 erzeugte Ozon wird über eine Ozonzuführungsleitung 25, die mit einer Venturidüse 16 verbunden ist, aufgrund des in einer Zuleitung 10 durch die Venturidüse 16 fließenden Wassers aus dem Hauswassernetz 8 angesaugt. Zusammen mit dem Wasser gelangt das Ozon in die Einspülschale 11 und in den Laugenbehälter 1. Andere Ausführungsformen, bei denen gasförmiges Ozon eingesetzt wird, sind denkbar. Vom Laugenbehälter 1 geht ein Abluftkanal 17 ab, in dem mittels eines Gebläses 19 ggf. Ozon enthaltende Luft aus dem Laugenbehälter in die Ozonbeseitigungsvorrichtung 18 gesaugt wird.
Die Abluft aus dem Abluftkanal 17 wird, soweit sie nicht in den Zuluftkanal 30 geleitet wird, über einen Abluftausgang 23 dem Aufstellraum der Waschmaschine zugeführt. Bezugszeichenliste
1 Behälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen, z.B.
Laugenbehälter
2 Trommel
3 Drehachse
4 Wäschemitnehmer
5 Schöpfeinrichtung
6 Waschlauge
7 Wäschestücke
8 Hauswassernetz
9 elektrisch steuerbares Ventil
10 Zuleitung zum Laugenbehälter
11 Waschmitteleinspüleinrichtung
12 Steuereinrichtung
13 Heizung
14 Antriebsmotor
15 Drucksensor
16 Venturidüse
17 Abluftkanal
18 Ozonbeseitigungsvorrichtung
19 Gebläse
20 Ozongenerator
21 Laugenbehälterwand
22 Pumpe
23 Abluftausgang
24 Staurohr
25 Ozonzuführungsleitung
26 Eingang in den Abluftkanal
27 Schauglas
28 Filtereinheit
29 Anzeigevorrichtung
30 Zuluftkanal für den Ozongenerator
31 Ozonsensor

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hausgerät mit einem Behälter (1 ) zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen und einem Ozongenerator (20) und einer
Ozonbeseitigungsvorrichtung (18), wobei die Ozonbeseitigungsvorrichtung (18) in einem Abluftkanal (17) angeordnet ist, welcher Abluftkanal (17) mit dem Behälter (1 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (17) zusätzlich ein Gebläse (19) zur Abführung von Abluft aus dem Behälter (1 ) aufweist.
2. Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Ozonbeseitigungsvorrichtung (18) einen Katalysator für die Zersetzung von Ozon aufweist.
3. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozonbeseitigungsvorrichtung (18) eine Filtereinheit (28) umfasst.
4. Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (28) ein Kohlenstoff enthaltendes Material oder ein anderes leicht oxidierbares Material umfasst.
5. Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstoff enthaltende Material mindestens eine Substanz ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Aktivkohle, Polyarylenthioethern, Polyarylenethern und makroporösen Copolymeren besteht.
6. Hausgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenstoff enthaltendes Material Aktivkohle verwendet wird.
7. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hausgerät ein an der Ozonbeseitigungsvorrichtung (18) angeordnetes Schauglas (27) aufweist.
8. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Ozonsensor (31 ) zur Messung eines Ozongehaltes aufweist.
9. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anzeigevorrichtung (29) für eine nicht funktionierende Ozonbeseitigung aufweist.
10. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (29) mit einem Zuluftkanal (30) des Ozongenerators (20) verbunden ist.
11. Hausgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (29) über ein Staurohr (24) mit dem Zuluftkanal (30) verbunden ist.
12. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Waschmaschine, ein Waschtrockner, ein Trockner oder eine
Geschirrspülmaschine ist.
13. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozonbeseitigungsvorrichtung (18) zwischen dem Behälter (1 ) und dem Gebläse (19) angeordnet ist.
14. Verfahren zur Beseitigung von Ozon in einem Hausgerät mit einem Behälter (1 ) zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen und einem Ozongenerator (20) und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung (18), wobei die Ozonbeseitigungsvorrichtung (18) in einem Abluftkanal (17) angeordnet ist, welcher Abluftkanal (17) mit dem Behälter (1 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung eines in dem Abluftkanal (17) angeordneten Gebläses (19) Luft aus dem Behälter (1 ) in den Abluftkanal (17) gesaugt und durch die Ozonbeseitigungsvorrichtung (18) gefördert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) unter einen leichten Unterdruck gesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft aus dem Abluftkanal (17) zumindest teilweise in einen Zuluftkanal (30) für den Ozongenerator (20) geleitet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Anzeigevorrichtung (29) angezeigt wird, wenn die Beseitigung von Ozon nicht einwandfrei funktioniert.
EP10720177.4A 2009-06-08 2010-06-01 Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren Active EP2440106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10720177T PL2440106T3 (pl) 2009-06-08 2010-06-01 Urządzenie gospodarstwa domowego z generatorem ozonu i urządzeniem do usuwania ozonu oraz przynależny sposób

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026827A DE102009026827A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung
PCT/EP2010/057601 WO2010142566A1 (de) 2009-06-08 2010-06-01 Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440106A1 true EP2440106A1 (de) 2012-04-18
EP2440106B1 EP2440106B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=42358176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720177.4A Active EP2440106B1 (de) 2009-06-08 2010-06-01 Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8394349B2 (de)
EP (1) EP2440106B1 (de)
CN (1) CN102458208B (de)
DE (1) DE102009026827A1 (de)
EA (1) EA018352B1 (de)
PL (1) PL2440106T3 (de)
WO (1) WO2010142566A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027796A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einer Gasbeseitigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
US20120090561A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Wen-Lo Chen Gas water heater with waste gas purification and filtration functions
DE102011087583A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Desodorierungssystem zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle
DE102011087645A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Aktivkohlefilter mit Schüttung
DE102011089386A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes Hausgerät
US9078554B2 (en) * 2012-01-11 2015-07-14 General Electric Company Dishwasher appliance with ozone level monitoring
DE102012209823A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Generator, insbesondere einem Ozongenerator, und einer Filtereinrichtung
KR102151818B1 (ko) * 2014-06-23 2020-09-04 엘지전자 주식회사 세탁기의 세제공급장치
DE102014214343B4 (de) * 2014-07-23 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102014224728B3 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Desodorierungseinrichtung
CN106032620B (zh) * 2015-03-17 2020-05-12 青岛海尔洗衣机有限公司 一种除菌洗衣机
CN106149290A (zh) * 2015-04-28 2016-11-23 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种臭氧杀菌洗衣机及方法
DE102015210120A1 (de) 2015-06-02 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ozonbehandlung mit einem Ozonvernichter
EP3216378A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer polyoxometalathaltigen oberfläche und verfahren zu dessen betrieb
US10676854B2 (en) * 2017-08-30 2020-06-09 Awois, Llc Method and system for dispensing laundry chemistry based upon ozone concentration
CN109487495B (zh) * 2017-09-12 2021-07-06 博西华电器(江苏)有限公司 包含臭氧发生装置的洗衣机
US11359321B2 (en) * 2017-11-17 2022-06-14 Ralph G. Daniels System and method for varying ozone production based upon ozone demand
JP7194374B2 (ja) * 2018-03-28 2022-12-22 青島海爾洗衣机有限公司 洗濯乾燥機
CN109199294B (zh) * 2018-09-07 2022-02-01 九阳股份有限公司 一种洗碗机的臭氧消毒方法及洗碗机
CN111455615A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 海信(山东)冰箱有限公司 一种滚筒洗衣机
CN111455614A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 海信(山东)冰箱有限公司 一种滚筒洗衣机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433909A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Geraet zur pflege von kleidungsstuecken
DE3232057A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rudolf 3501 Schauenburg Gesslauer Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
US4941270A (en) * 1987-09-21 1990-07-17 501 Geonate Holdings Inc. Ozone dryer
DE4431139A1 (de) 1994-09-01 1996-03-07 Hoechst Ag Verfahren zur Ozoneliminierung aus Gasen und Flüssigkeiten
GB2414023B (en) 2004-05-11 2008-04-09 Jla Ltd Washing machine, ozone dissolving apparatus and method of washing
DE102005004091A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Ozonspeicher
CN2870958Y (zh) * 2006-02-17 2007-02-21 中北大学 含高浓度氮氧化物废气的净化设备
AU2006202541A1 (en) 2006-06-15 2008-01-10 Ozone Technologies Pty Limited System and Device for Introducing Ozone into a Washing Apparatus
US20080092601A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 James Anthony Konides Ozone laundering system and method
CN101652510B (zh) 2007-03-29 2011-07-06 阿塞里克股份有限公司 洗衣机
US20080302139A1 (en) 2007-05-11 2008-12-11 Randy Zorn Ozone Laundry Systems
CN201049080Y (zh) * 2007-05-29 2008-04-23 江苏康尔臭氧有限公司 臭氧灭菌柜
US8667817B2 (en) * 2009-06-11 2014-03-11 Guardian Ignition Interlock Manufacturing, Inc. Ozone laundry system and its method of use with continuous batch and tunnel washers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010142566A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2440106B1 (de) 2013-05-15
CN102458208A (zh) 2012-05-16
US8394349B2 (en) 2013-03-12
DE102009026827A1 (de) 2010-12-09
EA201171472A1 (ru) 2012-05-30
WO2010142566A1 (de) 2010-12-16
CN102458208B (zh) 2015-01-21
PL2440106T3 (pl) 2013-10-31
US20120070352A1 (en) 2012-03-22
EA018352B1 (ru) 2013-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440106B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2761073B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer katalytisch wirksamen inneren oberfläche sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2557981B1 (de) Hausgerät mit plasmagenerator und verfahren zu seinem betrieb
EP1922443B1 (de) Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes
DE102014224728B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Desodorierungseinrichtung
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
DE4102055C2 (de) Desinfektionsvorrichtung für Endoskope
EP2241826A1 (de) Haushaltsgerät mit Photokatalysator
EP2794979B1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102010030441B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP2759633B1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
DE102012209751B4 (de) Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen
EP3292240B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem radiallüfter
DE102013224520B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
EP2563963B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustands in einem hausgerät und hierfür geeignetes hausgerät
EP2558633B1 (de) Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE102020213272A1 (de) Wäschebehandlungsgerät zur durchführung eines wäschebehandlungsprogramms und verfahren zum frischhalten von wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 611685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003371

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003371

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003371

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100601

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 611685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010003371

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14