EP2436039A1 - Photovoltaischer solardachstein - Google Patents

Photovoltaischer solardachstein

Info

Publication number
EP2436039A1
EP2436039A1 EP10736597A EP10736597A EP2436039A1 EP 2436039 A1 EP2436039 A1 EP 2436039A1 EP 10736597 A EP10736597 A EP 10736597A EP 10736597 A EP10736597 A EP 10736597A EP 2436039 A1 EP2436039 A1 EP 2436039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
photovoltaic solar
roof tile
solar module
connecting lines
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10736597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Sauerbrey
Agathe Schmidt
Eberhard Werner
Jörg MIEGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGMA ENERGY SYSTEMS GMBH
Original Assignee
Creative Solar Solutions GmbH&Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43003485&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2436039(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Creative Solar Solutions GmbH&Co KG filed Critical Creative Solar Solutions GmbH&Co KG
Publication of EP2436039A1 publication Critical patent/EP2436039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a photovoltaic solar roof tile with the features of the preamble of patent claim 1.
  • a photovoltaic solar roof tile has a basic body 1, which preferably consists of a good heat-conducting material, such as plastic, polymer concrete or glass (FIG. 1). On the upper side of the main body 1, a flat surface not covered by adjacent roofing bricks is formed, on which the planar solar module 2 is preferably fastened in a material-locking manner (FIG. 4).
  • a good heat-conducting material such as plastic, polymer concrete or glass

Abstract

Die Erfindung betrifft einen photovoltaischen Solardachstein zur dachintegrierten Anordnung in herkömmlich gedeckten Dächern. Der photovoltaische Solardachstein weist einen in den vorhanden Verband herkömmlicher Dachsteine einsetzbaren Grundkörper auf, auf dessen Oberseite ein photovoltaisches Solarmodul angeordnet ist. Die an der Unterseite des Solarmoduls austretenden flexiblen Verbindungsleitungen werden im Grundkörper in nur nach oben offenen, nutenförmigen Kabelführungen an die obere Stirnseite des Grundkörpers geführt werden. Die Kabelführungen sowie die Aufnahmemulde für eine Kupplung befinden sich in dem von einem oben benachbarten Dachstein abgedeckten Randbereich des Grundkörpers.

Description

Be s ehr eibung
Photovoltaischer Solardachstein
Die Erfindung betrifft einen photovoltaischen Solardachstein mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Um photovoltaische Solarmodule in nicht dachparalleler Ausbildung auf Dachflächen anzuordnen, werden die Solarmodule auf der Form von herkömmlichen Dachsteinen (Dach- ziegeln) entsprechenden Grundkörpern angeordnet. Dabei kann ein solcher Grundkόrper das Format von mehreren horizontal oder vertikal benachbarten herkömmlichen Dachsteinen aufweisen. Durch die jeweilige dachsteinkompatible Verfalzung und Ausbildung der Randbereiche können sol- che photovoltaischen Solardachsteine wie gewöhnliche Dachsteine optisch vorteilhaft und unter Nutzung der vorhandenen Dachlattung in eine bestehende Dachhaut integriert werden.
Aus der DE 44 11 458 Al ist ein Dachstein bekannt, der als Träger für eine an der Oberseite befestigte Solarplatte mit photovoltaischen Solarzellen ausgebildet ist. Die Solarplatte ist dabei an den Innenrändern des Dachsteins von der Dachsteinvertiefung beabstandet, einen Hohlraum bildend angeordnet. Die Führung der Anschlusskabel erfolgt über an der Unterseite der Solarplatte angeordnete Kabelhalter. Die vom Dachstein beabstandete Anordnung der Solarplatte führt zu einer schlechten Wärme¬ abführung. Diese beeinflusst den Wirkungsgrad negativ.
Gegenstand der DE 197 04 255 Al ist unter anderem ein So¬ lardachziegel, bei dem das Solarmodul direkt auf der Dachziegeloberfläche befestigt ist und die elektrischen Anschlussmittel auf der Dachziegelrückseite angeordnet sind. Dazu führen die Kontaktierungsdrähte durch eine Durchgangsbohrung zur Dachziegelrückseite.
Lösungen, bei denen die Verschaltung mehrerer Solardachsteine über Stecker und an der Dachkonstruktion installierte Stromschienen erfolgt, erfordern einen hohen Installationsaufwand (DE 44 38 858 Al) . Nachteilig sind da- bei außerdem die geforderten Genauigkeiten.
Bei den bekannten Lösungen besteht ein Problem darin, dass die elektrischen Verbindungsleitungen von den Solarmodulen über eine Öffnung im Dachstein zur Rückseite ge- führt werden müssen, wo dann auch die Verschaltung erfolgt. Dies erfordert einen erhöhten Abdichtungsaufwand. Das Verlegen und Verschalten der Anschlussleitungen an der Dachunterseite ist aus sicherheits- und montagetechnischen Gründen nachteilig. So ist der Zugang zu den Kon- taktierungsmitteln in der Regel nur von der Dachunterseite möglich, was insbesondere bei Wartungsarbeiten einen sehr hohen Arbeitsaufwand erfordert. Die Anordnung von elektrischen Kontaktierungsmitteln im Raum zwischen Dachhaut und Dachisolierung ist aus brandschutztechnischen Gründen problematisch.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen photovoltaischen Solardachstein mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen, welcher eine einfache Montage und Wartung ermöglicht, wobei die Dachdichtheit unabhängig von Dichtmaßnahmen am Solardachstein gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch einen photovoltaischen Solardachstein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Da die an der Unterseite des Solarmoduls austretenden flexiblen Anschlussleitungen in nur nach oben offenen Vertiefungen des durchbruchfreien Grundkörpers an die o- bere Stirnseite des Grundkörpers geführt werden, ist die Dichtheit des einzelnen Dachsteins unabhängig von den Maßnahmen zum Befestigen des Solarmoduls gewährleistet. Die Anordnung der Aufnahmemulde für die Steckverbindung in dem vom oberhalb benachbarten Dachstein abgedeckten Randbereich ermöglicht eine von der Dachoberseite zugäng- liehe und trotzdem witterungsgeschützte Unterbringung. Da die Aufnahmemulde maßlich so ausgebildet ist, dass nur korrekt zusammengesteckte Kontaktelemente (Stecker/Buchse) in der Aufnahmemulde Platz finden, ist eine hohe Montage- und Funktionssicherheit gewährleistet. Die Montagearbeiten können somit auch von Nichtelektrofachpersonal ausgeführt werden. Durch die in zwei getrennten Vertiefungen (Nuten) geführten Verbindungskabel können sich keine Verbindungskabel mit unterschiedlichem Potential berühren. Die Montage und insbesondere Wartungsar- beiten können ausschließlich von der Dachoberseite her ausgeführt werden, wodurch kein Eingriff in die vorhandene Dachisolierung notwendig ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeich- nungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zexgen:
FFiigg .. 11 einen Grundkörper von oben ohne Solarmodul
Fig . 2 ein Solarmodul von oben
Fig . 3 ein Solarmodul von unten
Fig . 4 ein kompletter Solardachstein
Fig . 5 vier Solardachsteine im Verband
FFiigg .. 66 eine Einzelheit aus Figur 4
Fig . 7 eine Einzelheit zur Befestigung des Solarmoduls im Randbereich Ein photovoltaischer Solardachstein weist einen vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material, wie Kunststoff, Polymerbeton oder Glas bestehenden Grundkörper 1 auf (Fig. 1) . Auf der Oberseite des Grundkörpers 1 ist eine nicht von benachbarten Dachsteinen abgedeckte ebene Fläche ausgebildet, auf welcher das ebene Solarmodul 2 vorzugsweise Stoffschlüssig befestigt ist (Fig. 4).
Vorteilhaft ist das Solarmodul 2 mittels eines elasti- sehen und gut wärmeleitenden Klebemittels 12 flächig dicht sowie im Kantenbereich mit dem Grundkörper 1 verklebt. Zum Ausgleich der im Randbereich des Solarmoduls 2 vorhandenen Abschrägung 14 weist der Grundkörper 1 im Randbereich der das Solarmodul 2 aufnehmenden Vertiefung eine Auflagewulst 13 auf (Fig. 7). Dadurch wird eine gleichmäßige Belastbarkeit des Solardachsteins über seine gesamte Fläche gewährleistet.
An der Unterseite des Solarmoduls 2 ist der Anschluss- block 9 ausgebildet, von dem die Verbindungsleitungen 3,
4 abgehen. An ihren Enden sind die Anschlussleitungen 3,
4 mit Kupplungsteilen der Kupplung 7 (Stecker und Buchse) versehen. Der Grundkörper 1 weist eine Aufnahmemulde 10 für den Anschlussblock 9 auf. Von der Aufnahmemulde 10 führen nutenförmige Kabelführungen 5, 6 zur oberen Stirnseite des Grundkörpers 1. Die Kabelführung 5 führt direkt zur Stirnseite des Grundkörpers 1. In dieser Kabelführung
5 verläuft die Verbindungsleitung 3, welche an der Dachunterseite zu einem weiteren Solardachstein führt. In der Kabelführung 6 ist zusätzlich eine Aufnahmemulde 8 ausgebildet, in welcher das an der Verbindungsleitung 4 angeordnete Kupplungsteil der Kupplung 7 versenkt untergebracht ist. Dieses Kupplungsteil bildet mit dem korrespondierenden Kupplungsteil der Verbindungsleitung 3' ei- nes weiteren anderen Solardachsteins die Kupplung 7 (Fig. 6). Ein Verband mehrerer Solardachsteine ist in Fig. 5 dargestellt . Vorteilhaft ist die Aufnahmemulde 8 geometrisch und maßlich so ausgebildet, dass nur eine korrekt kontaktierte Kupplung 7 in ihr unterzubringen ist.
Wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, neben den Kabelführungen 5, 6 ein den Solardachstein identifizierendes Kennzeichnungsfeld 11 angeordnet ist, kann die ordnungsgemäße Verkabelung der Solardachsteine einfach, zum Beispiel foto- grafisch, dokumentiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Solarmodul
3 Verbindungsleitung
4 Verbindungsleitung
5 Kabelführung
6 Kabelführung
7 Kupplung
8 Aufnahmemulde
9 Anschlussblock
10 Aufnahmemulde
11 Kennzeichnungsfeld
12 Klebemittel
13 Auflagewulst
14 Abschrägung

Claims

Patentansprüche
1. Photovoltaischer Solardachstein mit einem in einen vorhanden Verband herkömmlicher Dachsteine einsetzba- ren Grundkörper (1) und mindestens einem auf seiner Oberfläche angeordneten photovoltaischen Solarmodul (2), wobei das Solarmodul (2) auf der nicht von benachbarten Dachziegeln abgedeckten Fläche des Grundkörpers (1) unbeabstandet von diesem befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Solarmoduls (2) austretende flexible Verbindungsleitungen (3, 4) in nur nach oben offenen, nutenförmigen Kabelführungen (5, 6) im Grundkörper (1) an die obere Stirnseite des Grundkörpers (1) geführt werden und dass eine Kupplung (7) zum Verbinden der Verbindungsleitungen von zwei elektrisch zu verbindenden Solardachsteinen in einer Aufnahmemulde (8) untergebracht ist, welche sich in von einem oben benachbarten Dachstein abgedeckten Randbereich befindet.
2. Photovoltaischer Solardachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemulde (8) für die Kupplung (7) der Verbindungsleitungen geometrisch und maßlich so gestaltet ist, dass nur eine korrekt zusammengesteckte Kupplung (7) darin unterbringbar ist.
3. Photovoltaischer Solardachstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (2) an seiner Unterseite einen elektrischen Anschlussblock (9) aufweist, von welchem die Verbindungsleitungen (3, 4) abgehen, wobei der Anschlussblock (9) in eine Aufnahmemulde (10) im Grundkörper (2) ragt, und von der Aufnahmemulde die Kabelführungen (5, 6) für die fle- xiblen Verbindungsleitungen (3, 4) ausgehen.
4. Photovoltaischer Solardachstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Randbereich des Grundkörpers (1) ein Kennzeichnungsfeld (11) angeordnet ist.
EP10736597A 2009-05-26 2010-05-26 Photovoltaischer solardachstein Withdrawn EP2436039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022732A DE102009022732A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Photovoltaischer Solardachstein
PCT/DE2010/000576 WO2010136021A1 (de) 2009-05-26 2010-05-26 Photovoltaischer solardachstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2436039A1 true EP2436039A1 (de) 2012-04-04

Family

ID=43003485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10736597A Withdrawn EP2436039A1 (de) 2009-05-26 2010-05-26 Photovoltaischer solardachstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2436039A1 (de)
DE (1) DE102009022732A1 (de)
WO (1) WO2010136021A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2019058149A1 (en) 2017-09-19 2019-03-28 Godi Attila ROOF COVER ELEMENT HAVING SOLAR CELL MODULE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411458C2 (de) 1993-09-16 1998-10-08 Blue Planet Ag Dachpfanne
DE4438858A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Dorothea Bergermann Solar-Dach-System
DE19704255C2 (de) 1997-02-05 2002-01-24 Gerhard Wissing Verfahren zum Herstellen eines Solardachziegels
JP2000226908A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Sekisui Chem Co Ltd 太陽電池付き屋根瓦及びその製造方法
DE10020429A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-15 Torsten Niemeyer Dachelement mit integrierter Solarzelle
JP3979829B2 (ja) * 2001-11-28 2007-09-19 旭化成建材株式会社 瓦一体型太陽電池モジュール

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010136021A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022732A1 (de) 2010-12-02
WO2010136021A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333735T2 (de) Photovoltaisches dachbedeckungssystem
DE4140682C2 (de) Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
EP3812529A1 (de) Schienenloses dachmontagesystem
CH684202A5 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen.
AU2015282389B2 (en) Panel equipped with a photovoltaic device
WO2019210914A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge mit einem dach
DE102005050884A1 (de) Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen
DE102012102214B3 (de) Solarmodul mit Anschlusselementen, Solarmodulsystem und Verfahren zur Montage und Verbindung eines Solarmoduls
EP2436039A1 (de) Photovoltaischer solardachstein
DE4331425A1 (de) Solarmodul mit Lochplatte
DE19602779A1 (de) Photovoltaisch nutzbare Lärmschutzwand
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE202011101279U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung
DE102007059650A1 (de) Photovoltaik-Moduleinrichtung
DE102010056591A1 (de) Photovoltaikmodul und Solaranlage mit derartigen Photovoltaikmodulen
DE202011100615U1 (de) Photovoltaik-Indach
DE202011001333U1 (de) Solardachziegel mit Kontaktstecksystem
EP4062529B1 (de) Verfahrbare schindelanordnung aus streifenrechteckmodulen mit einer belegung von kristallinen sowie dünnschicht-solarzellen
DE102010053330B4 (de) PV-Anlage mit einer Verbindungsklemme zur kabellosen Verbindung von PV-Modulen
EP3648339B1 (de) Solardachabdeckung
DE102018110711A1 (de) Modul zur Gewinnung von Solarenergie an Gebäudekanten
DE10131234B4 (de) Elektrische Anschlusseinheit für flexible, unterseitig vlieskaschierte Dachabdichtungsbahnen sowie mit diesen verbundenen, nichtstarren photovoltaischen Flächenzellen
DE202010002326U1 (de) Dachsystem für Gebäude
WO2011101439A2 (de) GEBÄUDEAUßENELEMENT
DE102018002476B4 (de) Dacheindeckungselement, Solar-Dacheindeckungselement, Anordnung von Solar-Dacheindeckungselementen und Herstellungsverfahren für ein Solar-Dacheindeckungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01L 31/02 20060101ALI20120919BHEP

Ipc: H01L 31/048 20060101ALI20120919BHEP

Ipc: H01L 31/05 20060101AFI20120919BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIGMA ENERGY SYSTEMS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130216