DE202011001333U1 - Solardachziegel mit Kontaktstecksystem - Google Patents

Solardachziegel mit Kontaktstecksystem Download PDF

Info

Publication number
DE202011001333U1
DE202011001333U1 DE202011001333U DE202011001333U DE202011001333U1 DE 202011001333 U1 DE202011001333 U1 DE 202011001333U1 DE 202011001333 U DE202011001333 U DE 202011001333U DE 202011001333 U DE202011001333 U DE 202011001333U DE 202011001333 U1 DE202011001333 U1 DE 202011001333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tiles
tile
contacts
roof
photovoltaic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011001333U priority Critical patent/DE202011001333U1/de
Publication of DE202011001333U1 publication Critical patent/DE202011001333U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Dachziegel (1) für ein Gebäudedach, welcher nebeneinander in in horizontaler Richtung überlappenden Reihen (10o, 10u) verlegbar ist, umfassend einen Grundkörper (2), insbesondere aus einem Keramik- oder Tonwerkstoff, sowie eine auf diesem angeordnete photovoltaische Zelle (4), die über elektrische Steckverbindungen (6a, 6b) und Kontakte (8a, 8b) zur Erzeugung einer Reihen- oder Parallelschaltung mit photovoltaischen Zellen (4) benachbarter Dachziegel (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachziegel (1) entlang einer ersten oberen Reihe (10o) und einer darunter liegenden benachbarten unteren Reihe (10u) im Wesentlichen um eine halbe Dachziegelbreite versetzt zueinander angeordnet sind, dass die Steckverbindungen Kontakte (8a, 8b) umfassen, die paarweise im Bereich des oberen Randes (12o) sowie im Bereich des unteren Randes (12u) des Grundkörpers (2) angeordnet sind und sich im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Grundkörpers (2) erstrecken, derart, dass die Kontakte (8a, 8b) am unteren Rand (12u) einer ersten Dachziegel (1) in die Steckverbindungen (6a,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dachziegel mit einer photovoltaischen Zelle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, zur Stromerzeugung Solarmodule einzusetzen, die eine Größe von ca. 1 × 2 m aufweisen und auf Dachflächen von Gebäuden montiert werden, um das einfallende Sonnenlicht in elektrischen Strom umzuwandeln. Hierbei ergibt sich das Problem, dass die Solarmodule aufgrund ihrer vorgegebenen Größe die zur Verfügung stehende Dachfläche nur schlecht ausnutzen und mitunter einen optisch unattraktiven Eindruck erzeugen.
  • Um die Dachflächen besser auszunutzen ist es aus der DE 299 15 648 U1 bekannt, Dachziegel in parallel zueinander verlaufenden Reihen anzuordnen. Die in dieser Schrift beschriebenen Dachziegel besitzen elektrische Steckkontakte, die im Bereich der seitlichen Ränder der Grundkörper angeordnet sind und demgemäß eine aufwändige Durchführung der elektrischen Kontakte durch den in der Regel aus Keramik oder Tonmaterial bestehenden Grundkörper erforderlich ist, um eine elektrische Kontaktierung benachbarter Ziegel zu erhalten.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dachziegel zu schaffen, der sich in einfacherer Weise fertigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Dachziegel mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass die Solarmodule die zur Verfügung stehende Dachfläche optimal ausnutzten und dabei einen optisch attraktiveren Eindruck erwecken, als herkömmliche Lösungen. Außerdem besitzt die Erfindung den weiteren Vorteil, dass diese sich mit der einfachen Stecksystemlösung mit geringem Aufwand verlegen und gegebenenfalls austauschen lassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Steckkontakte im Bereich des oberen Randes 6a und 6b des Grundkörpers 2 über eine direkte Kontaktbrücke 14 mit den Kontakten 8a und 8b der photovoltaischen Zelle 4 verbunden und als flache Bahn in den Bereich des oberen Randes 12o des Grundkörpers 2 hin geführt. Hierdurch lassen sich die Fertigungskosten weiter senken, da die Steckkontakte und die Kontaktbrücke 14, jeweils als integrales Bauteil nach dem Brennen des Grundkörpers 2 an diesem befestigt werden können.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken ist der Grundkörper 2 im unteren Bereich 12u mit zwei Durchtrittsöffnungen versehen, durch die hindurch die elektrischen Kontakte von der Oberseite 6a und 6b her zur Unterseite des Grundkörpers 2 hin durchführbar sind. Hierdurch ergibt ein besonders einfacher Aufbau der Ziegel, der einen nachträglichen Austausch der Kontaktbuchse 8a und 8b bei einer Beschädigung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktbrücke 14 in einer horizontal verlaufenden Vertiefung auf der Unterseite des Grundkörpers 2 aufgenommen, wodurch sich in vorteilhafter Weise, Formschluss zwischen Grundkörper 2 und Kontaktbuchse 8a und 8b erzielen lässt.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken besteht der Grundkörper 2 aus einem Keramik- oder Tonwerkstoff, der durch Brennen verfestigt wird. Dabei wird die Vertiefung und/oder Durchtrittsöffnung vor dem Brennen des Grundkörpers 2 in diesem geformt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die photovoltaische Zelle 4 in eine der Form der photovoltaischen Zelle angepassten Vertiefung auf der Oberseite des Grundkörpers 2 aufgenommen. Dabei besitzt die Vertiefung bevorzugt einen zum unteren Rand 12u hin verlaufenden Kanal, aus dem Regenwasser abfließen kann. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Materialersparnis und damit verbunden geringere Kosten bei der Fertigung der Grundkörper 2.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken besitzt eine jede Dachziegel 1 einen Temperatur-Differenzsensor, der die momentane Temperatur misst und im Falle eines Brandes bei einem Anstieg der Temperatur die elektrische Verbindung 6a und 6b sowie 8a und 8b zu der photovoltaischen Zelle 4 oder zu einer benachbarten Dachziegel 1 unterbricht. Der Temperatur-Differenzsensor besteht aus einem Bimetall, der von einer üblichen, zur Isolierung von elektrischen Leitungen verwendbaren Isolierung umgeben ist, der bei Überschreitung einer Maximaltemperatur von zum Beispiel 150°C öffnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Temperatur-Differenzsensor im Bereich der Kontaktbrücke 14 angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Teilansicht eines Gebäudedaches mit einer ersten und zweiten Reihe mit mehreren elektrisch verbundenen erfindungsgemäßen Dachziegeln, bei denen die photovoltaischen Zellen nicht mit dargestellt sind und die Ziegel in einer Reihen zum besseren Verständnis nicht überlappt gezeichnet sind,
  • 2 eine schematische Aufsicht auf die Ziegel von 1 mit eingesetzten photovoltaischen Zellen und überlappenden Ziegeln in einer Reihe,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung einer Dachziegel,
  • 4 eine Aufsicht auf eine Dachziegel,
  • 5 eine Unteransicht der erfindungsspezifischen Dachziegel, und
  • 6 eine Querschnittsdarstellung von montierten Dachziegeln mit eingesetzten photovoltaischen Zellen.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt ist, umfasst eine Dachziegel 1 für ein nicht näher gezeigtes Gebäudedach, einen Grundkörper 2, der insbesondere aus einem Keramik- oder Tonwerkstoff gefertigt ist. Auf dem Grundkörper 2 ist eine photovoltaische Zelle 4 angeordnet, die über elektrische Steckverbindungen 6a und 6b sowie über die Kontakte 8a und 8b zur Erzeugung einer Reihen- oder Parallelschaltung mit photovoltaischen Zellen 4 benachbarter Dachziegeln 1 verbindbar ist. Wie der Darstellung von 1 bis 6 dabei weiterhin entnommen werden kann, sind die Dachziegeln 1 dabei in der Weise ausgestaltet, dass diese nebeneinander in überlappenden Reihen verlegbar sind, von denen die Reihe 10o eine obere Reihe und die Reihe 10u eine untere, horizontal verlaufende Reihe bezeichnet. Die erfindungsgemäße Dachziegel 1 zeichnet sich dadurch aus, dass diese entlang einer ersten oberen Reihe 10o und einer darunter liegenden benachbarten unteren Reihe 10u im Wesentlichen um eine halbe Dachziegelbreite versetzt zueinander angeordnet werden können und die Verbindungen Steckverbindungen 6a und 6b sowie die Kontakte 8a und 8b umfassen, die paarweise im Bereich des oberen Randes 12o sowie gleichzeitig auch im Bereich des unteren Randes 12u des Grundkörpers 2 angeordnet sind. Die Steckverbindungen 6a und 6b sowie auch die Kontakte 8a und 8b, die zum Beispiel als zylindrische Stifte und Buchsen angeordnet sind, erstrecken sich dabei im Wesentlichen in einer Richtung, die senkrecht zur Ebene des Grundkörpers 2 verläuft, und zwar derart, dass die Kontakte 8a und 8b am unteren Rand 12u einer ersten Dachziegel 1 in die Steckverbindungen 6a und 6b der oberen Reihe 10o einer benachbarten Dachziegel der darunterliegenden Reihe 10u von oben her einsteckbar sind. Die insbesondere als männliche Verbindungen ausgestatteten Steckkontakte 6a und 6b im Bereich des oberen Randes 12o des Grundkörpers 2 sind zur Herstellung der elektrischen Verbindung über eine elektrische Kontaktbrücke 14 miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachziegel
    2
    Grundkörper
    4
    photovoltaische Zelle
    5
    Dachlatte
    6a
    Steckverbindung
    6b
    Steckverbindung
    8a
    Kontakt
    8b
    Kontakt
    10o
    obere Reihe
    10u
    untere Reihe
    12o
    oberer Rand
    12u
    unterer Rand
    14
    Kontaktbrücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29915648 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Dachziegel (1) für ein Gebäudedach, welcher nebeneinander in in horizontaler Richtung überlappenden Reihen (10o, 10u) verlegbar ist, umfassend einen Grundkörper (2), insbesondere aus einem Keramik- oder Tonwerkstoff, sowie eine auf diesem angeordnete photovoltaische Zelle (4), die über elektrische Steckverbindungen (6a, 6b) und Kontakte (8a, 8b) zur Erzeugung einer Reihen- oder Parallelschaltung mit photovoltaischen Zellen (4) benachbarter Dachziegel (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachziegel (1) entlang einer ersten oberen Reihe (10o) und einer darunter liegenden benachbarten unteren Reihe (10u) im Wesentlichen um eine halbe Dachziegelbreite versetzt zueinander angeordnet sind, dass die Steckverbindungen Kontakte (8a, 8b) umfassen, die paarweise im Bereich des oberen Randes (12o) sowie im Bereich des unteren Randes (12u) des Grundkörpers (2) angeordnet sind und sich im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Grundkörpers (2) erstrecken, derart, dass die Kontakte (8a, 8b) am unteren Rand (12u) einer ersten Dachziegel (1) in die Steckverbindungen (6a, 6b) der oberen Reihe wenigstens (10o) einer benachbarten Dachziegel der darunterliegenden Reihe (10u) von oben her einsteckbar sind, und dass die Steckverbindungen (6a, 6b) im Bereich des oberen Randes (12o) des Grundkörpers (2) über eine elektrische Kontaktbrücke (14) miteinander verbunden sind.
  2. Dachziegel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte im Bereich des oberen Randes (12o) des Grundkörpers (2) über eine direkte Kontaktbrücke (14) mit den Kontakten (8a, 8b) der photovoltaischen Zelle (4) verbunden sind und als flache Bahn in den Bereich des oberen Randes (12o) des Grundkörpers (2) hin geführt sind.
  3. Dachziegel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im unteren Bereich zwei Durchtrittsöffnungen aufweist, durch die hindurch die elektrischen Steckverbindungen (6a, 6b) von der Oberseite her zur Unterseite des Grundkörpers (2) hin durchführbar sind.
  4. Dachziegel Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (14) in einer horizontal verlaufenden Vertiefung auf der Unterseite des Grundkörpers (2) aufgenommen ist.
  5. Dachziegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem Keramik- oder Tonwerkstoff besteht, der durch Brennen verfestigt wird und dass die Vertiefung und/oder die Durchtrittsöffnungen vor dem Brennen des Grundkörpers (2) in diesem geformt wird.
  6. Dachziegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Zelle (4) in einer der Form der photovoltaischen Zelle angepassten Vertiefung auf der Oberseite des Grundkörpers (2) aufgenommen ist und dass die Vertiefung mit einem zum unteren Rand hin verlaufenden Kanal versehen ist, aus dem Regenwasser abfließen kann.
  7. Dachziegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatur-Differenzsensor vorgesehen ist, der die momentane Temperatur im Bereich einer Dachziegel (1) erfasst und im Falle eines Brandes bei einem Anstieg der Temperatur, die elektrischen Steckverbindungen (6a, 6b) und die Kontakte (8a, 8b) zu einer photovoltaischen Zelle (4) einer benachbarten Dachziegel (1) unterbricht.
  8. Dachziegel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Differenzsensor im Bereich der Kontaktbrücke (14) angeordnet ist.
  9. Dachziegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungen (6a, 6b) am oberen Rand (12o) der photovoltaischen Zelle (4) einer Dachziegel (1) jeweils einen Kontaktstift/-bolzen besitzen, die sich mit einem Klicksystem in die für die Aufnahme des Kontaktstifts/-bolzens bestehenden Kontakte (8a, 8b) einer benachbarten Dachziegel (1) mit photovoltaischer Zelle (4) am unteren Rand (12u) festklicken.
DE202011001333U 2011-01-11 2011-01-11 Solardachziegel mit Kontaktstecksystem Expired - Lifetime DE202011001333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001333U DE202011001333U1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Solardachziegel mit Kontaktstecksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001333U DE202011001333U1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Solardachziegel mit Kontaktstecksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001333U1 true DE202011001333U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43927490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001333U Expired - Lifetime DE202011001333U1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Solardachziegel mit Kontaktstecksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001333U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979753A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Alexandre Azoulay Tuile pour toiture a pluralite desdites tuiles dont au moins deux tuiles adjacentes se chevauchent au moins partiellement et assurent la jonction de rangees de tuiles
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
GB2613181A (en) * 2021-11-25 2023-05-31 Tamworth Tech Limited Photovoltaic module
WO2023094520A1 (en) * 2021-11-25 2023-06-01 Tamworth Technologies Limited Photovoltaic module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915648U1 (de) 1999-09-06 1999-12-16 Warschatka Andreas Solarziegel in Modulbauweise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915648U1 (de) 1999-09-06 1999-12-16 Warschatka Andreas Solarziegel in Modulbauweise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979753A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Alexandre Azoulay Tuile pour toiture a pluralite desdites tuiles dont au moins deux tuiles adjacentes se chevauchent au moins partiellement et assurent la jonction de rangees de tuiles
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
GB2613181A (en) * 2021-11-25 2023-05-31 Tamworth Tech Limited Photovoltaic module
WO2023094520A1 (en) * 2021-11-25 2023-06-01 Tamworth Technologies Limited Photovoltaic module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034039T2 (de) Photovoltaische dachziegelanordnung
DE102008033632B4 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul
EP2187447A2 (de) Montagevorrichtung für Solarmodule mit einem großen Aspektverhältnis.
EP1263091A3 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE202010008264U1 (de) Winkelverbinder für einen Rahmen zum Einrahmen eines Solarmoduls
DE102008010712A1 (de) Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
DE102011084814A1 (de) Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
WO2005096449A1 (de) Elektrisches nullkraftsteckverbindungsteil
DE102010051899A1 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
EP3276757A1 (de) Stromschienenverbinder und set aus zwei komplementären stromschienenverbindern und metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem stromführungsprofil
DE202011001333U1 (de) Solardachziegel mit Kontaktstecksystem
DE102012025534A1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer Steckverbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
EP2133920A3 (de) Verbindung von Solarmodulen
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE112012005983T5 (de) Montage beziehungsweise Montagegruppe für die Fixierung eines Solarmoduldrahts sowie ein Solarmodul, das diesen verwendet
DE102011077224A1 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage
DE102014209273A1 (de) Verbindung zwischen zwei Batteriemodulen eines Batteriesystems
DE202009002209U1 (de) Dachpfanne, Dachdecksystem sowie Sammelleitung für ein Dachdecksystem
DE112013001557T5 (de) Beleuchtungseinheit
DE102008012600A1 (de) Stromverteilungskasten
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE202011001341U1 (de) Photovoltaikmoudul mit einlaminierter Bypassdiode
DE10046134A1 (de) Dach- und Fassadenschindel
WO2017013139A1 (de) Solarmodul-system
EP2736081B1 (de) Solarzellenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013180000

Ipc: H02S0020250000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013180000

Ipc: H02S0020250000

Effective date: 20140721

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140720

R157 Lapse of ip right after 6 years
R073 Re-establishment requested