EP2432700B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebinden, insbesondere dosen- und/oder flaschengebinden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebinden, insbesondere dosen- und/oder flaschengebinden Download PDFInfo
- Publication number
- EP2432700B1 EP2432700B1 EP11715419A EP11715419A EP2432700B1 EP 2432700 B1 EP2432700 B1 EP 2432700B1 EP 11715419 A EP11715419 A EP 11715419A EP 11715419 A EP11715419 A EP 11715419A EP 2432700 B1 EP2432700 B1 EP 2432700B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- material web
- roller
- text
- printed image
- label
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J15/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
- B41J15/04—Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/325—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/54—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/02—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
- B65B61/025—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B21/00—Packaging or unpacking of bottles
- B65B21/24—Enclosing bottles in wrappers
- B65B21/245—Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
Definitions
- the invention relates to a process for the production of containers, in particular bottle and / or can containers, preferably plastic bottle containers, using at least one material web of at least one packaging film, after which the material web is equipped with at least one printed image.
- a large number of containers is produced by wrapping the articles to be wrapped with the aid of a film section from an endless film.
- the endless foil is printed with a printer unit.
- the printer unit generates, for example, a barcode on the respective film section, so that it is easy to specify and read out the price of a container thus equipped. This has proven itself in principle.
- the known measures reach their limits if, for example, for reasons of advertising or due to design aspects with completely or partially transparent material webs or appropriately designed packaging films made of plastic.
- barcodes can be read poorly or identified by encumbrances, which hampers handling.
- the packaging films used are often shrink films, so that the previously applied bar code can be damaged in a shrinkage or expansion process, in particular can no longer be read automatically.
- the invention aims to provide a total remedy.
- the invention is based on the technical problem of further developing such a method for the production of containers by resorting to at least one material web from at least one packaging film in such a way that the printed image is or remains permanently and reliably.
- a print image executed as a barcode should be permanently readable.
- a particularly suitable for carrying out the method described device should be specified.
- a generic method for the production of containers by resorting to at least one web of material from at least one packaging film in the context of the invention characterized in that the printed image is generated in an at least two-step process from a label and a subsequent applied to the label inscription field.
- the material web from the at least one packaging film is usually a web of endless film.
- the continuous film itself consists of one or more plastic films, which may be transparent or colored. A coating applied to the plastic film on one or both sides is also conceivable. From the plastic film single or multiple foil sections are produced, which serve as a foil wrapping to summarize the desired article. These can be products or product groups that are combined into a desired unit.
- shrink film on, for example, polyethylene-based.
- polyethylene-based polyethylene-based.
- cans and / or bottles and in particular plastic bottles are summarized with such film sections to individual containers.
- the cans or bottles can absorb drinks but also solid or liquid foods such as corn, cooking oil, etc.
- oil can etc., summarized in this way.
- the printed image is produced in an at least two-stage process.
- the individual process steps are connected in chronological succession.
- the label is applied.
- the label is equipped with a labeling field, which is subsequently applied to the label. It usually happens that the label field completely covers the label. Because with the help of the label field essentially two advantages and effects are achieved.
- the labeling field and the lettering are advantageously equipped with a contrasting color scheme. As a result, the lettering can also be read on an unsteady and colored background or a suitably designed material web.
- labeling in the context of the invention basically means any marking which usually serves to identify the container or the products combined with the container. This can be a barcode, a graphic, an alphanumeric string, etc.
- the lettering is kept in black.
- the label can be read correctly and is detected by operating personnel, for example at a checkout of a retail store at all, the label field is deposited or is then applied by covering the label printing on the web.
- black lettering for example, it is possible to work with a white labeling field in order to provide a particularly high contrast between the lettering on the one hand and the inscription field on the other hand.
- the fact that the label field completely covers the label not only provides the described contrasting effect between the label and the label field. But the inscription field additionally ensures that the inscription is protected mechanically, in particular against abrasion.
- the printing for the labeling field can be realized extremely easily and with a cost-effective printing unit.
- the outer dimensions or any margins of the labeling field can be produced with large tolerances, which usually does not generally apply to the lettering as such.
- the inscription on the one hand and the inscription field on the other hand are each applied to the material web by a printing process.
- the two printing processes are temporally spaced apart, in the sense that first the label and only then the label field are generated. It is understood that the labeling field is only applied to the label when this or a used at this point (black) color is dried.
- both the label and the label field are defined with one and the same printer unit.
- one will typically (have to) stop the web of material in order to be able to carry out the printing processes in succession.
- the label pad and label are made by spaced printer units along the moving web. This allows the required time interval between the pressure of the label on the one hand and that of the label field on the other hand automatically realize.
- the time interval depends namely on the spatial distance of the at least two printer units and on the speed of the moving material web along the printer units. You will be the adjust the spatial distance of the two printer units as low as possible, typically in the
- the material web is advantageously guided over a roller in order to set the defined elongation under tension.
- the roller in question can be used advantageously as a pressure roller for the printing process. This is especially true in the case that according to a preferred embodiment, both the label and the labeling field are each applied to the material web by a thermal transfer printing. This is usually done in such a way that the label and the label field in the region of the roller in question are printed on the web.
- the pressure of the bar code and the labeling field in a phase of the respective cycle of the packaging machine or the propulsion of the web is made, in which the film or web is conveyed at a constant or largely constant speed.
- the roller thus performs a dual function. First of all, it ensures a defined and equal stretching behavior of the material web before and after passing through the roll as well as on its circumference and also supports the described thermal transfer printing as a pressure roll. This is usually accomplished so that the label and the label field on diametrically opposite sides with respect to the central roller are applied to the web.
- the roller is a rubber roller, which is particularly suitable for the advantageous thermal transfer method used. In fact, it stands out the thermal transfer method or an associated printer unit in principle by a thermal head and an associated ribbon.
- the thermal head responds to print information for reproduction of, for example, the label and generates heat to thermally transfer the ink from the ink ribbon to the tape according to the desired information.
- the roller or rubber roller present in the middle between the two printer units acts as a pressure roller for both printer units, both in the production of the lettering and in the labeling field.
- the roller ensures that the material web is deflected during the overflow on the roller.
- the printed image is produced on only one side of the material web. In this equipped with the print image side of the web is usually an inside of the packaging, resulting from a film wrapping fauxzuhaper products.
- the printed image is defined on the packaging inside of the container.
- the printed image undergoes a special mechanical protection and can be easily read out.
- the printed image is applied mirror-inverted on the inside of the packaging to be read from the outside with, for example, a scanner can.
- the thermal transfer process no possible ink mist can arise in the area of the lettering as well as the inscription field.
- inkjet printers can also be used, even if the abovementioned concessions have to be made for this purpose.
- the common roller can be cooled.
- the unit for surface treatment of the material web is advantageously adapted to the size of the labeling field, in particular at its width. This is to actually only subject the subsequently printed areas of the material web to the required surface treatment.
- the invention is also an apparatus for the production of containers, as presented in claim 11. Advantageous embodiments of this device are the subject of claims 12 et seq ..
- the material web ultimately required for film wrapping is provided with a label.
- the lettering typically serves to identify the products combined in the container.
- the label is printed with an additional label field, which protects them against, for example, mechanical damage.
- the printed image is typically found on the inside of the packaging of the package, so that the mechanical protection is further improved. Due to the imprint generated, the printed image can be applied according to the invention to virtually any point of the foil wrapping for the container. That is, the position of the printed image is variable.
- the label and the labeling field are printed at a certain (same) elongation of the web, is to be expected with a low rejects. That is, the label and label field are produced with optimum coverage.
- the procedure described allows work to be done at a lower cost compared to previous systems in which a label printing and associated dispenser or even a preprinted film is used.
- the device in question can be placed flexibly with regard to its position in a production process for the production of containers. Another advantage is that thermal transfer printers are robust in their design, and require only short set-up times, for example, when changing the ribbons.
- the two printer units may preferably be designed positionally adjustable. Most of the time, one or both of the printer units can be moved axially relative to the fixed roller. As a result, different materials for the material web, different dimensions, a desired position of the printed image, etc. are easily taken into account. In addition, the If necessary, adjust the speed of the material web variably. Here are the main benefits.
- a variant embodiment provides compensation elements, which may consist in the fact that film is taken on a film storage or dancer in sufficient quantity despite machine stop or is still available, so that the barcode can be completed.
- Another variant provides to move the printing unit itself relative to the material web, so that it is accelerated either in or against the direction of the web to meet the same purpose, namely to complete the barcode or the printed image.
- linear drives are suitable. These can be pneumatic drives, ideally an electromagnetic direct drive should be provided, because of the high drive power, fast response times and because no additional media, such as compressed air, must be provided.
- a device for the production of containers is shown.
- a group of products 1 which in the present case are bottles, such as beverage bottles; Cans, cardboard boxes, etc. 1 acts.
- the articles or products 1 are combined to form a desired product group and consequently a container.
- the articles or products 1 on a conveyor 2 in this case a conveyor belt 2 fed to a machine located in the conveying direction F beyond the representation, which equips the combined products 1 with a film wrapping, which is subsequently possibly shrunk.
- the film impact or a film component required for film wrapping is produced by resorting to a material web 3.
- the material web 3 is fed to a printing device 4 for this purpose.
- a printed image 5 is applied to the material web 3, as shown in the Fig. 1 is indicated.
- the printing device 4 in the embodiment at least one printer unit 6, 7.
- two printer units 6, 7 are provided, which fulfill different tasks, as will be explained in more detail below.
- the respective print image 5 is generated.
- the print image 5 is in turn composed of a label 8 and on the other hand a subsequently applied to the label 8 labeling field 9 together, as shown schematically in an enlarged section of Fig. 1 is shown.
- the inscription field 9 is designed as a white label background, as it were, in the example case, which contrasts particularly well with the black barcode 8. This is of course only to be understood as illustrative and not restrictive.
- the inscription 8 on the one hand and the inscription field 9 on the other hand are applied to the material web 3 with the aid of the two stationary printer units 6, 7 along the material web 3 moved with respect to the printer units 6, 7.
- the two printer units 6, 7 are arranged on opposite sides with respect to a central roller 10 on the other hand.
- the roller 10 is designed as a deflection roller for the material web 3.
- the roller 10 acts as a pressure roller for both printer units 6, 7.
- the printer units 6, 7 are each thermal transfer printer units 6, 7. These each have a thermal head, which is heated in accordance with an external specification and melts paint from a ribbon and transfers the liquefied ink to the web 3.
- the label 8 and on the other hand the labeling field 9 defined, as in the enlarged section according to Fig. 1 is shown.
- the material web 3 as such is designed as a continuous foil or continuous foil material of, for example, polyethylene (PE). Of course, this is only an example.
- PE polyethylene
- the two printer units 6, 7 are designed to be displaceable in comparison to the central and stationary rollers 10.
- the two printer units 6, 7 can be displaced in the axial direction in comparison with the stationary roller.
- the two printer units 6, 7 are mounted displaceably on cross members 11.
- the cross member 11 in pairs connect a front cover 12 and rear cover 13 of the printer device 4 with each other.
- a head cover 14 is still provided, which connects the front cover 12 and the rear cover 13 at the head side, in the region of the stationary roller 10th
- the roller 10 is rotatably mounted on the two covers 12, 13 and arranged below the head cover 14.
- the printer units 6, 7 can be moved along the cross member 11 and fixed.
- jaws 15 are provided.
- the entire printing device 4 is slidably mounted on a carriage 16, parallel to the running direction L of the material web 3, as a comparison of Fig. 1 and 3 makes it clear.
- the printing device 4 and the carriage 16 taken together form a ready-to-install module, which at virtually any point in the device according to Fig. 1 can be integrated.
- the material web 3 on its way through the printing device 4, first passes the printer unit 6 and immediately thereafter the printer unit 7. With the help of the printer unit 6, the label 8 is applied to the material web 3 in the embodiment.
- the printer unit 7 subsequently passed ensures that the labeling field 9 is subsequently applied to the inscription 8 or the inscription 8 is overprinted by means of the inscription field 9.
- the print image 5 only one side of the material web 3 applied. That indicates the Fig. 1 with the respective print images 5 on.
- the arrangement and design is such that the printer units 6, 7 are arranged on opposite sides with respect to the roller and are diametrically opposed with respect to the roller 10.
- the arc distance between associated thermal heads 6 'and 7' of the associated printer units 6, 7 in about 180 °.
- the printed image 5 is generated on one side of the material web 3, which represents the packaging inside of the container after the film impact of the products to be summarized in the container 1.
- the printer unit 6 and, on the other hand, the printer unit 7 are worked with different colors on the one hand. This is done so that the label 8 and the labeling field 9 contrast as possible and facilitate the reading.
- the two printer units 6, 7 may be preceded by a merely indicated unit 18 for film surface treatment. With the aid of this unit 18, the subsequently to be printed surface of the material web 3 can be pretreated so that the ink adheres particularly well and dries quickly.
- the unit 18 in question may be adapted to the width b of the labeling field 9 in order to actually only subject the subsequently to be printed areas of the surface treatment. This can be done by corona treatment and / or plasma treatment, as is commonly known in the preparation of plastic surfaces for subsequent printing.
- the label 8 and the other part of the labeling field 9 measures for cooling are conceivable.
- the two thermal heads 6 'and 7' inherently have an elevated temperature in order to detach the ink from the ink ribbon and transfer it to the material web 3.
- the labeling field 9 is printed on the label 8.
- the roller 10 may have a cooling.
- the roller 10 may be equipped with an indicated hollow bore 19 through which a
- Coolant circulates.
- fan 20 acts on the area of the thermal heads 6 ', 7' and the roller 10 with cooling air.
- this is not mandatory and can only be regarded as a possibility.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gebinden, insbesondere Flaschen- und/oder Dosen-Gebinden, vorzugsweise Kunststoffflaschen- Gebinden, unter Rückgriff auf wenigstens eine Materialbahn aus zumindest einer Verpackungsfolie, wonach die Materialbahn mit wenigstens einem Druckbild ausgerüstet wird.
- Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der
DE 10 2008 044 519 A1 wird eine Vielzahl von Gebinden hergestellt, indem die zu umhüllenden Artikel mit Hilfe eines Folienabschnittes aus einer Endlosfolie umhüllt werden. Dabei wird die Endlosfolie mit einer Druckereinheit bedruckt. Die Druckereinheit erzeugt beispielsweise einen Barcode auf dem betreffenden Folienabschnitt, so dass sich hierüber beispielsweise der Preis eines solchermaßen ausgerüsteten Gebindes unschwer vorgeben und auslesen lässt. Das hat sich grundsätzlich bewährt. - Die bekannten Maßnahmen stoßen jedoch an Grenzen, wenn beispielsweise aus Gründen der Werbung oder aufgrund von Designaspekten mit ganz- oder teilweise transparenten Materialbahnen bzw. entsprechend gestalteten Verpackungsfolien aus Kunststoff gearbeitet wird. Tatsächlich lassen sich beispielsweise bei derartigen Materialien Barcodes schlecht auslesen bzw. von kassierendem Personal identifizieren, was die Handhabung behindert. Andere Lösungen aus der Praxis arbeiten mit auf die Materialbahn bzw. den Folienabschnitt für die zu umhüllenden Artikel aufgebrachten bzw. aufgeklebten Etiketten. Diese können sich von der Materialbahn bzw. dem Gebinde lösen, so dass sich ähnliche Probleme wie zuvor geschildert einstellen. Hinzu kommt, dass es sich bei den eingesetzten Verpackungsfolien oftmals um Schrumpffolien handelt, so dass der zuvor aufgebrachte Barcode bei einem Schrumpf- bzw. Dehnungsprozess Schaden nehmen kann, insbesondere nicht mehr automatisiert gelesen werden können. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
- Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Gebinden unter Rückgriff auf wenigstens eine Materialbahn aus zumindest einer Verpackungsfolie so weiter zu entwickeln, dass das Druckbild dauerhaft und zuverlässig vorhanden ist bzw. bleibt. Insbesondere soll ein als Barcode ausgeführtes Druckbild dauerhaft ausgelesen werden können. Außerdem soll eine zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung angegeben werden. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Gebinden unter Rückgriff auf wenigstens eine Materialbahn aus zumindest einer Verpackungsfolie im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild in einem wenigstens zweistufigen Verfahren aus einer Beschriftung und einem nachträglich auf die Beschriftung aufgebrachtem Beschriftungsfeld erzeugt wird.
- Bei der Materialbahn aus der wenigstens einen Verpackungsfolie handelt es sich üblicherweise um eine Materialbahn aus Endlosfolie. Die Endlosfolie selbst besteht aus einer oder mehreren Kunststofffolien, die durchsichtig oder gefärbt sein können. Auch eine ein- oder beidseitig aufgebrachte Beschichtung auf die Kunststofffolie ist denkbar. Aus der Kunststofffolie werden einzelne oder mehrere Folienabschnitte hergestellt, die als Folieneinschlag zur Zusammenfassung der gewünschten Artikel dienen. Hierbei kann es sich um Produkte oder Produktgruppen handeln, die zu einer gewünschten Einheit zusammengefasst werden. Bei der Verpackungsfolie bzw. Endlosfolie handelt
- es sich vorteilhaft um eine Schrumpffolie auf beispielsweise Polyethylen-Basis. Das ist jedoch nicht zwingend. Meistens werden Dosen und/oder Flaschen und hier insbesondere Kunststoffflaschen mit solchen Folienabschnitten zu einzelnen Gebinden zusammengefasst. Die Dosen oder Flaschen können Getränke aber auch feste oder flüssige Lebensmittel wie beispielsweise Mais, Speiseöl etc. aufnehmen. Daneben lassen sich natürlich auch Öldosen etc. auf diese Weise zusammenfassen. Ebenso Schachteln, Kartons usw..
- Von besonderer Bedeutung ist der Umstand, dass das Druckbild in einem wenigstens zweistufigen Verfahren erzeugt wird. Dabei sind die einzelnen Verfahrensschritte zeitlich hintereinander geschaltet. Zunächst wird die Beschriftung aufgebracht. Im Anschluss daran wird die Beschriftung mit einem Beschriftungsfeld ausgerüstet, welches nachträglich auf die Beschriftung aufgebracht wird. Dabei geht man üblicherweise so vor, dass das Beschriftungsfeld die Beschriftung vollständig überdeckt. Denn mit Hilfe des Beschriftungsfeldes werden im Wesentlichen zwei Vorteile und Wirkungen erreicht. Zunächst einmal sind das Beschriftungsfeld und die Beschriftung vorteilhaft mit einer kontrastierenden Farbgebung ausgerüstet. Dadurch lässt sich die Beschriftung auch auf unruhigem sowie farbigem Hintergrund bzw. einer entsprechend gestalteten Materialbahn auslesen. Das ist beispielsweise vor dem Hintergrund von besonderer Bedeutung, als die Beschriftung nicht einschränkend als Barcode ausgebildet ist oder sein kann. Tatsächlich meint Beschriftung im Rahmen der Erfindung grundsätzlich jede Kennzeichnung, welche üblicherweise zur Identifizierung des Gebindes respektive der mit dem Gebinde zusammengefassten Produkte dient. Das kann ein Barcode, eine Grafik, eine alphanumerische Zeichenfolge etc. sein.
- Im Regelfall ist die Beschriftung in schwarzer Farbe gehalten. Damit die Beschriftung einwandfrei ausgelesen werden kann und von Bedienpersonal beispielsweise an einer Kasse eines Einzelhandelsgeschäftes überhaupt erfasst wird, ist das Beschriftungsfeld hinterlegt bzw. wird durch einen die Beschriftung überdeckenden Druck anschließend auf die Materialbahn aufgebracht. Dabei kann man beispielsweise im Falle einer schwarzen Beschriftung mit einem weißen Beschriftungsfeld arbeiten, um einen besonders hohen Kontrast zwischen einerseits der Beschriftung und andererseits dem Beschriftungsfeld zur Verfügung zu stellen. Dadurch, dass das Beschriftungsfeld die Beschriftung vollständig überdeckt, wird nicht nur die beschriebene kontrastierende Wirkung zwischen der Beschriftung und dem Beschriftungsfeld zur Verfügung gestellt. Sondern das Beschriftungsfeld sorgt ergänzend dafür, dass die Beschriftung mechanisch geschützt wird, insbesondere vor Abrieb.
- Durch die Überdeckung lässt sich der Druck für das Beschriftungsfeld äußerst einfach und mit einer kostengünstigen Druckeinheit realisieren. Tatsächlich lassen sich beispielsweise die äußeren Abmessungen oder auch etwaige Ränder des Beschriftungsfeldes mit großen Toleranzen herstellen, was im Regelfall für die Beschriftung als solche meistens nicht gilt. Wie bereits erläutert, werden die Beschriftung einerseits und das Beschriftungsfeld andererseits jeweils durch einen Druckvorgang auf die Materialbahn aufgetragen. Dabei sind die beiden Druckvorgänge zeitlich voneinander beabstandet, und zwar in dem Sinne, dass zunächst die Beschriftung und erst danach das Beschriftungsfeld erzeugt werden. Dabei versteht es sich, dass das Beschriftungsfeld erst dann auf die Beschriftung aufgebracht wird, wenn diese bzw. eine an dieser Stelle eingesetzte (schwarze) Farbe getrocknet ist. Um die zeitliche Abfolge zwischen dem Druck der Beschriftung und demjenigen des Beschriftungsfeldes realisieren zu können, kann so gearbeitet werden, dass sowohl die Beschriftung als auch das Beschriftungsfeld mit ein und derselben Druckereinheit definiert werden. In diesem Fall wird man typischerweise die Materialbahn anhalten (müssen), um die Druckvorgänge hintereinander vornehmen zu können.
- Im Allgemeinen werden das Beschriftungsfeld und die Beschriftung jedoch mittels räumlich beabstandeten Druckereinheiten entlang der bewegten Materialbahn hergestellt. Dadurch lässt sich der erforderliche zeitliche Abstand zwischen dem Druck der Beschriftung einerseits und demjenigen des Beschriftungsfeldes andererseits automatisch realisieren. Der zeitliche Abstand hängt nämlich von dem räumlichen Abstand der wenigstens zwei Druckereinheiten und von der Geschwindigkeit der bewegten Materialbahn entlang der Druckereinheiten ab. Dabei wird man den räumlichen Abstand der beiden Druckereinheiten so gering wie möglich einstellen, typischerweise im
- Bereich zwischen ca. 50 mm und 100 mm. Darüber hinaus kommt es darauf an, dass die Beschriftung und das Beschriftungsfeld zur Deckung gebracht werden. Aus diesem Grund werden die Beschriftung und das Beschriftungsfeld meistens in einem Bereich definierter Dehnung der Materialbahn auf dieselbe aufgebracht. Dadurch werden einerseits Verzerrungen der Beschriftung vermieden und andererseits eine gegenseitige Ausrichtung der Beschriftung und des Beschriftungsfeldes zueinander gewährleistet. Denn im Rahmen der Erfindung wird beim jeweiligen
- Druck der Beschriftung und des Beschriftungsfeldes mit in etwa gleicher Dehnung der Materialbahn gearbeitet. Um diese definierte (gleiche) Dehnung der Materialbahn im Bereich der Druckereinheit für die Beschriftung und derjenigen für das Beschriftungsfeld zur Verfügung zu stellen, wird die Materialbahn vorteilhaft zur Einstellung der definierten Dehnung unter Zug über eine Walze geführt. Im Bereich vor der Walze, auf der Walze und nach der Walze ist mit einem gleichen sowie definierten und vorgebbaren Dehnverhalten der Materialbahn zu rechnen. Außerdem kann die fragliche Walze vorteilhaft als Andruckwalze für den Druckvorgang genutzt werden. Das gilt besonders für den Fall, dass nach bevorzugter Ausgestaltung sowohl die Beschriftung als auch das Beschriftungsfeld jeweils durch einen Thermotransferdruck auf die Materialbahn aufgebracht werden. Dies geschieht meistens in der Weise, dass die Beschriftung und das Beschriftungsfeld im Bereich der fraglichen Walze auf die Materialbahn aufgedruckt werden.
- Insbesondere wird der Druck des Barcodes und des Beschriftungsfeldes in einer Phase des jeweiligen Taktes der Verpackungsmaschine bzw. des Vortriebes der Materialbahn vorgenommen, bei der die Folien- oder Materialbahn mit konstanter oder weitestgehend konstanter Geschwindigkeit gefördert wird.
- Die Walze übt also eine zweifache Funktion aus. Zunächst einmal sorgt sie für ein definiertes und gleiches Dehnverhalten der Materialbahn vor und nach Passieren der Walze sowie auf ihrem Umfang und unterstützt darüber hinaus als Andruckwalze den beschriebenen Thermotransferdruck. Dies wird im Regelfall so bewerkstelligt, dass die Beschriftung und das Beschriftungsfeld auf sich diametral gegenüber liegenden Seiten mit Bezug zur mittigen Walze auf die Materialbahn aufgetragen werden. Typischerweise handelt es sich bei der Walze um eine Gummiwalze, welche für das vorteilhaft eingesetzte Thermotransferverfahren besonders geeignet ist. Tatsächlich zeichnet sich das Thermotransferverfahren bzw. eine zugehörige Druckereinheit prinzipiell durch einen Thermokopf sowie ein zugehöriges Farbband aus.
- Der Thermokopf reagiert auf Druckinformationen zur Wiedergabe beispielsweise der Beschriftung und erzeugt Hitze, um die Tinte von dem Farbband thermisch auf das Band entsprechend der gewünschten Information zu übertragen. Dabei fungiert die mittig zwischen den beiden Druckereinheiten vorhandene Walze bzw. Gummiwalze als Andruckwalze für beide Druckereinheiten, und zwar sowohl bei der Herstellung der Beschriftung als auch des Beschriftungsfeldes. Außerdem sorgt die Walze dafür, dass die Materialbahn beim Überlauf über die Walze umgelenkt wird. Nach vorteilhafter Ausgestaltung wird das Druckbild auf lediglich einer Seite der Materialbahn erzeugt. Bei dieser mit dem Druckbild ausgerüsteten Seite der Materialbahn handelt es sich in der Regel um eine Verpackungsinnenseite, die nach einem Folieneinschlag zusammenzufassender Produkte entsteht.
- Das heißt, das Druckbild wird auf der Verpackungsinnenseite des Gebindes definiert. Dadurch erfährt das Druckbild einen besonderen mechanischen Schutz und kann unschwer ausgelesen werden. Dabei versteht es sich, dass das Druckbild auf die Verpackungsinnenseite spiegelverkehrt aufgebracht wird, um von außen mit beispielsweise einem Scanner ausgelesen werden zu können. Durch den Rückgriff auf das Thermotransferverfahren kann im Bereich der Beschriftung wie auch des Beschriftungsfeldes kein etwaiger Tintennebel entstehen.
- Gleichwohl lassen sich im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch Tintenstrahldrucker einsetzen, auch wenn hierfür die vorgenannten Zugeständnisse gemachte werden müssen. Um ein Auf- oder Anschmelzen der Beschriftung beim Aufbringen des Beschriftungsfeldes zu vermeiden, ist es denkbar, im Bereich der gemeinsamen Walze oder allgemein der Druckereinheiten mit einer Kühlung zu arbeiten. Beispielsweise kann die gemeinsame Walze gekühlt werden.
- Es ist aber auch möglich, mit einer Luftkühlung in diesem Bereich zu arbeiten. Selbstverständlich können die beiden Maßnahmen der gekühlten Walze und der Luftkühlung bei Bedarf auch miteinander kombiniert werden. Um die Materialbahn hinsichtlich der Haftung der Beschriftung und des Beschriftungsfeldes optional zu verbessern, ist es denkbar, eine Einheit zur Folienoberflächenbehandlung dem eigentlichen Druckvorgang vorzuschalten.
- Hierbei kann mit einer Plasmabehandlung, einer Koronabehandlung oder dergleichen gearbeitet werden. Die Einheit zur Oberflächenbehandlung der Materialbahn wird vorteilhaft an die Größe des Beschriftungsfeldes angepasst, insbesondere an dessen Breite. Dies deshalb, um tatsächlich nur die nachträglich bedruckten Bereiche der Materialbahn der erforderlichen Oberflächenbehandlung zu unterziehen. - Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden, wie sie im Anspruch 11 vorgestellt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 12 ff..
- Im Ergebnis werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden beschrieben, mit deren Hilfe die für den Folieneinschlag letztlich erforderliche Materialbahn mit einer Beschriftung ausgerüstet wird. Die Beschriftung dient typischerweise zur Identifizierung der im Gebinde zusammengefassten Produkte. Im Rahmen der Erfindung ist die Beschriftung mit einem zusätzlichen Beschriftungsfeld bedruckt, was sie vor beispielsweise mechanischen Beschädigungen schützt. Außerdem findet sich das Druckbild typischerweise auf der Verpackungsinnenseite des Gebindes, so dass der mechanische Schutz weiter verbessert wird. Durch den erzeugten Aufdruck lässt sich das Druckbild erfindungsgemäß an praktisch jeder Stelle des Folieneinschlages für das Gebinde anbringen. Das heißt, die Position des Druckbildes ist variabel.
- Dadurch, dass die Beschriftung und das Beschriftungsfeld bei einer bestimmten (gleichen) Dehnung der Materialbahn aufgedruckt werden, ist mit einem geringen Ausschuss zu rechnen. D.h., Beschriftung und Beschriftungsfeld werden mit optimaler Überdeckung erzeugt. Außerdem ermöglicht die beschriebene Vorgehensweise eine Arbeit zu niedrigeren Kosten im Vergleich zu bisherigen Systemen, bei welchen mit einem Etikettendruck und zugehörigem Spender oder auch einer vorbedruckten Folie gearbeitet wird. Schließlich lässt sich die fragliche Vorrichtung flexibel hinsichtlich ihrer Position bei einem Herstellungsvorgang für die Erzeugung von Gebinden platzieren. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass Thermotransferdrucker von ihrer Auslegung her robust, sind und nur geringe Rüstzeiten beispielsweise beim Wechsel der Farbbänder erfordern.
- Die beiden Druckereinheiten können bevorzugt positionsverstellbar ausgebildet sein. Meistens lassen sich die eine oder beide Druckereinheiten axial im Vergleich zur feststehenden Walze verschieben. Dadurch kann unterschiedlichen Werkstoffen für die Materialbahn, verschiedenen Abmessungen, einer gewünschten Position des Druckbildes etc. unschwer Rechnung getragen werden. Außerdem lässt sich die Geschwindigkeit der Materialbahn bei Bedarf selbstverständlich variabel einstellen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Falle von Nothaltezuständen ist ein regelmäßiges Problem, dass die erforderlichen Barcodes nicht vollständig oder unleserlich aufgetragen werden, da die Relativgeschwindigkeit zwischen der Materialbahn und der Druckereinheit nicht ausreichend hoch ist oder der Geschwindigkeitsgradient zu steil ist.
- Daher sieht eine Ausführungsvariante Kompensationselemente vor, die zum einen darin bestehen können, dass Folie auf einen Folienspeicher oder Tänzer in ausreichender Menge trotz Maschinenstopp aufgenommen wird oder noch zur Verfügung gestellt wird, so dass der Barcode vervollständigt werden kann.
- Eine andere Variante sieht vor, die Druckeinheit selbst relativ zur Materialbahn zu bewegen, so dass diese entweder in oder entgegen der Laufrichtung der Materialbahn beschleunigt wird, um den selben Zweck zu erfüllen, nämlich den Barcode bzw. das Druckbild zu komplettieren. Hierzu sind insbesondere lineare Antriebe geeignet. Dies können pneumatische Antriebe sein, wobei idealerweise ein elektromagnetischer Direktantrieb vorgesehen werden sollte, wegen der hohen Antriebsleistung, schnellen Reaktionszeiten und da keine zusätzlichen Medien, wie Druckluft, bereit gestellt werden müssen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
-
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden schematisch, -
Fig. 2 einen Ausschnitt ausFig. 1 im Bereich von zwei Druckereinheiten zur Erzeugung eines Druckbildes auf einer durchlaufenden Materialbahn, -
Fig. 3 die beiden Druckereinheiten nachFig. 2 in einer perspektivischen Ansicht und -
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Gegenstand nachFig. 3 . - In der
Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden dargestellt. Tatsächlich erkennt man in derFig. 1 eine Gruppe von Produkten 1, bei denen es sich vorliegend um Flaschen, wie Getränkeflaschen; Dosen, Kartonbehältnisse, etc. 1 handelt. Die Artikel bzw. Produkte 1 werden zu einer gewünschten Produktgruppe und folglich einem Gebinde zusammengefasst. Zu diesem Zweck werden die Artikel bzw. Produkte 1 über eine Fördervorrichtung 2, vorliegend ein Förderband 2 einer in Förderrichtung F jenseits der Darstellung befindlichen Maschine zugeführt, welche die zusammengefassten Produkte 1 mit einem Folieneinschlag ausrüstet, der anschließend ggf. noch geschrumpft wird. - Der Folieneinschlag bzw. ein für den Folieneinschlag erforderlicher Folienbestandteil wird unter Rückgriff auf eine Materialbahn 3 hergestellt. Die Materialbahn 3 wird zu diesem Zweck einer Druckvorrichtung 4 zugeführt. In der Druckvorrichtung 4 wird ein Druckbild 5 auf die Materialbahn 3 aufgebracht, wie dies in der
Fig. 1 angedeutet ist. Zu diesem Zweck weist die Druckvorrichtung 4 im Ausführungsbeispiel wenigstens eine Druckereinheit 6, 7 auf. Tatsächlich sind zwei Druckereinheiten 6, 7 vorgesehen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird. Jedenfalls wird mit Hilfe der beiden Druckereinheiten 6, 7 das jeweilige Druckbild 5 erzeugt. Das Druckbild 5 setzt sich seinerseits aus einer Beschriftung 8 und andererseits einem nachträglich auf die Beschriftung 8 aufgebrachtem Beschriftungsfeld 9 zusammen, wie dies schematisch in vergrößertem Ausschnitt derFig. 1 dargestellt ist. - Bei der Beschriftung 8 handelt es sich vorliegend um einen Barcode 8. Das Beschriftungsfeld 9 ist als gleichsam weißer Etikettenuntergrund im Beispielfall ausgelegt, welcher besonders gut mit dem schwarzen Barcode 8 kontrastiert. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Die Beschriftung 8 einerseits und das Beschriftungsfeld 9 andererseits werden mit Hilfe der beiden ortsfesten Druckereinheiten 6, 7 entlang der gegenüber den Druckereinheiten 6, 7 bewegten Materialbahn 3 auf die Materialbahn 3 aufgetragen. Zu diesem Zweck sind die beiden Druckereinheiten 6, 7 an sich gegenüber liegenden Seiten in Bezug auf eine demgegenüber mittige Walze 10 angeordnet. Die Walze 10 ist als Umlenkwalze für die Materialbahn 3 ausgebildet. Außerdem fungiert die Walze 10 als Andruckwalze für beide Druckereinheiten 6, 7.
- Tatsächlich handelt es sich bei den Druckereinheiten 6, 7 jeweils um Thermotransfer-Druckereinheiten 6, 7. Diese verfügen jeweils über einen Thermokopf, welcher entsprechend einer externen Vorgabe erhitzt wird und von einem Farbband Farbe schmilzt und auf die Materialbahn 3 die verflüssigte Farbe überträgt. Dadurch wird einerseits die Beschriftung 8 und andererseits das Beschriftungsfeld 9 definiert, wie es im vergrößerten Ausschnitt gemäß
Fig. 1 dargestellt ist. Die Materialbahn 3 als solche ist als Endlosfolie bzw. Endlosfolienmaterial aus beispielsweise Polyethylen (PE) ausgelegt. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft. Der große Vorteil des Thermotransferdruckes besteht darin, dass quasi keine Emissionen oder Farbnebel abgegeben wird, was bei Inkjet-Drucker im Zusammenspiel mit Substraten die mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden, häufig ein Problem darstellt. - Anhand einer vergleichenden Betrachtung der
Fig. 3 und4 erkennt man, dass die beiden Druckereinheiten 6, 7 verschiebbar im Vergleich zur mittigen und feststehenden Walze 10 ausgebildet sind. Tatsächlich lassen sich die beiden Druckereinheiten 6, 7 in Axialrichtung im Vergleich zu der feststehenden Walze verschieben. Dazu sind die beiden Druckereinheiten 6, 7 an Querträgern 11 verschiebbar gelagert. Natürlich wäre es denkbar, mehrere Paare von ähnlichen Druckereinheiten nebeneinander vorzusehen, um den Barcode z.B. auf verschiedenen Bereichen der Materialbahn 3 anzubringen. - Anhand der perspektivischen Darstellung gemäß
Fig. 3 erkennt man, dass die Querträger 11 jeweils paarweise eine Frontabdeckung 12 und Rückabdeckung 13 der Druckervorrichtung 4 miteinander verbinden. Außerdem ist noch eine Kopfabdeckung 14 vorgesehen, welche die Frontabdeckung 12 und die Rückabdeckung 13 kopfseitig miteinander verbindet, und zwar im Bereich der örtlich feststehenden Walze 10. - Die Walze 10 ist drehbar an den beiden Abdeckungen 12, 13 gelagert und unterhalb der Kopfabdeckung 14 angeordnet. Die Druckereinheiten 6, 7 können entlang der Querträger 11 verschoben und festgelegt werden. Hierzu sind Klemmbacken 15 vorgesehen. Die gesamte Druckvorrichtung 4 ist auf einem Schlitten 16 verschiebbar gelagert, und zwar parallel zur Laufrichtung L der Materialbahn 3, wie ein Vergleich der
Fig. 1 und3 deutlich macht. Die Druckvorrichtung 4 und der Schlitten 16 bilden zusammengenommen ein einbaufertiges Modul, welches an praktisch beliebiger Stelle in die Vorrichtung gemäßFig. 1 integriert werden kann. - Anhand der in den
Fig. 1 und2 durch Pfeile angedeuteten Laufrichtung L der Materialbahn 3 wird deutlich, dass diese die feststehende mittige Walze 10 im Uhrzeigersinn nach den Darstellungen überläuft und folgerichtig in Drehungen im Uhrzeigersinn versetzt. Die Geschwindigkeit der Materialbahn 3 mag im - Bereich von 20 m bis 100 m/min liegen. Man erkennt, dass die Materialbahn 3 auf ihrem Weg durch die Druckvorrichtung 4 zunächst die Druckereinheit 6 und unmittelbar danach die Druckereinheit 7 passiert. Mit Hilfe der Druckereinheit 6 wird im Ausführungsbeispiel die Beschriftung 8 auf die Materialbahn 3 aufgebracht. Die danach passierte Druckereinheit 7 sorgt dafür, dass anschließend auf die Beschriftung 8 das Beschriftungsfeld 9 aufgebracht wird bzw. die Beschriftung 8 mit Hilfe des Beschriftungsfeldes 9 eine Überdruckung erfährt. Dabei wird das Druckbild 5 auf lediglich eine Seite der Materialbahn 3 aufgetragen. Das deutet die
Fig. 1 mit den jeweiligen Druckbildern 5 an. - Insgesamt ist die Anordnung und Auslegung so getroffen, dass die Druckereinheiten 6, 7 an sich gegenüberliegender Seite in Bezug auf die Walze angeordnet sind und sich diametral in Bezug auf die Walze 10 gegenüberliegen. Tatsächlich beträgt der Bogenabstand zwischen zugehörigen Thermoköpfen 6' bzw. 7' der zugehörigen Druckereinheiten 6, 7 in etwa 180°. Durch diese Auslegung wird die Materialbahn 3 vor, nach und insbesondere im Bereich der Walze 10 mit einer konstanten gleichförmigen Dehnung beaufschlagt.
- Hierzu tragen auch im Vergleich zur Walze 10 nahezu gleich beabstandete jeweilige Umlenkrollen 17 bei, über welche die Materialbahn 3 geführt wird, bevor sie die Walze 10 passiert. Jedenfalls sorgt die definierte und gleichförmige Dehnung der Materialbahn 3 beim Überlaufen über die Walze 10 und insbesondere die in unmittelbar benachbarten und zusammenwirkenden Druckereinheiten 6, 7 dafür, dass die Beschriftung 8 und das Beschriftungsfeld 9 praktisch keinen Versatz zueinander aufweisen.
- Dabei erkennt man anhand der vergrößerten Darstellung nach
Fig. 1 , dass das Beschriftungsfeld 9 die Beschriftung 8 vollständig überdeckt. Dabei war es überraschend, dass trotz der unmittelbaren Nähe der beiden Thermoköpfe 6' und 7' der erstaufgebrachte Barcode nicht von dem vollflächigen zweiten Beschriftungsfeld 9 aufgeschmolzen wurde. Hiermit geht der große Vorteil einher, dass das Beschriftungsfeld 9 immer identisch ist, d.h. keine Rechnerleistung erforderlich ist, um nur nicht belegte Flächen mit der zweiten Farbe aufzufüllen. - Außerdem wird das Druckbild 5 auf einer Seite der Materialbahn 3 erzeugt, welche nach dem Folieneinschlag der in dem Gebinde zusammenzufassenden Produkte 1 die Verpackungsinnenseite des Gebindes darstellt. Meistens wird mit unterschiedlichen Farben für einerseits die Druckereinheit 6 und andererseits die Druckereinheit 7 gearbeitet. Dies geschieht deshalb, damit die Beschriftung 8 und das Beschriftungsfeld 9 möglichst kontrastieren und die Ablesung erleichtern. Den beiden Druckereinheiten 6, 7 kann eine lediglich angedeutete Einheit 18 zur Folienoberflächenbehandlung vorgeordnet sein. Mit Hilfe dieser Einheit 18 lässt sich die anschließend zu bedruckende Oberfläche der Materialbahn 3 so vorbehandeln, dass die Druckfarbe besonders gut haftet und schnell trocknet.
- Zu diesem Zweck mag die fragliche Einheit 18 an die Breite b des Beschriftungsfeldes 9 angepasst werden, um tatsächlich nur die anschließend zu bedruckenden Bereiche der Oberflächenbehandlung zu unterziehen. Das kann durch eine Koronabehandlung und/oder Plasmabehandlung erfolgen, wie dies allgemein bei der Vorbereitung von Kunststoffoberflächen für den anschließenden Druck bekannt ist.
- Um die Haftung des aufgetragenen Druckes und insbesondere ein Verwischen zwischen einerseits der Beschriftung 8 und andererseits dem Beschriftungsfeld 9 zu vermeiden, sind Maßnahmen zur Kühlung denkbar. Tatsächlich verfügen die beiden Thermoköpfe 6' und 7' prinzipbedingt über eine erhöhte Temperatur, um die Farbe vom Farbband zu lösen und auf die Materialbahn 3 zu übertragen. Nachdem die Beschriftung 8 aufgebracht worden ist, wird anschließend das Beschriftungsfeld 9 auf die Beschriftung 8 aufgedruckt. Damit bei diesem Vorgang die Beschriftung 8 nicht aufschmilzt oder verwischt, kann die Walze 10 eine Kühlung aufweisen. Dazu mag die Walze 10 mit einer angedeuteten Hohlbohrung 19 ausgerüstet sein, durch welche eine
- Kühlflüssigkeit zirkuliert. Selbstverständlich sind auch andere Maßnahmen zur Kühlung denkbar, so beispielsweise ein in der
Fig. 2 angedeutetes Gebläse 20, welches den Bereich der Thermoköpfe 6', 7' bzw. die Walze 10 mit Kühlluft beaufschlagt. Das ist selbstverständlich nicht zwingend und nur als eine Möglichkeit anzusehen.
Claims (16)
- Verfahren zur Herstellung von Gebinden unter Rückgriff auf wenigstens eine Materialbahn (3) aus zumindest einer Verpackungsfolie, umfassend eine Druckvorrichtung (4) mit wenigstens einer Druckereinheit (6, 7) wonach die Materialbahn (3) mit wenigstens einem Druckbild (5) ausgerüstet wird, wobei, dass das Druckbild (5) in einem wenigstens zweistufigen Verfahren aus einer Beschriftung (8) und einem nachträglich auf die Beschriftung (8) aufgebrachten Beschriftungsfeld (9) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftung (8) und das Beschriftungsfeld (9) in einem Bereich definierter Dehnung der Materialbahn (3) auf diese aufgebracht werden und zur Einstellung der definierten Dehnung unter Zug über eine Walze (10), vorzugsweise Gummiwalze (10), geführt wird, wobei die Beschriftung (8) und das Beschriftungsfeld (9) im Bereich der Walze (10) auf die Materialbahn (3) aufgebracht werden und die Beschriftung (8) und das Beschriftungsfeld (9) auf sich diametral gegenüberliegenden Seiten mit Bezug zur mittigen Walze (10) auf die Materialbahn (3) aufgetragen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild (5) auf lediglich eine Seite der Materialbahn (3) aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Druckbild (5) ausgerüstete Seite der Materialbahn (3) nach einem Folieneinschlag zusammenzufassender Produkte (1), eine Verpackungsinnenseite des Gebindes darstellt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld (9) die Beschriftung (8) vollständig überdeckt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld (9) und die Beschriftung (8) mit einer kontrastierenden Farbgebung ausgerüstet werden; insbesondere genommen aus der Gruppe: Das Weiß, Silber und Grau.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld (9) und die Beschriftung (8) mittels räumlich entlang der bewegten Materialbahn (3) beabstandeter Druckereinheiten (6, 7) hergestellt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung (4) ansteuerbar und verschiebbar gelagert ist, um im Falle eines Stopps der Materialbahn (3) parallel in oder entgegen der Laufrichtung der Materialbahn (3) verschoben zu werden, um das Komplettieren des Druckbildes (5) zu gewährleisten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckvorgang der Druckvorrichtung (4) immer während der Phase der konstanten Geschwindigkeit der Materialbahn (3) während eines Taktes vorgenommen wird.
- Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, unter Rückgriff auf wenigstens eine Materialbahn (3) aus zumindest einer Verpackungsfolie, wobei eine Druckvorrichtung (4) mit wenigstens einer Druckereinheit (6, 7) zum Erzeugen zumindest eines Druckbildes (5) auf der Materialbahn (3) vorgesehen ist, wobei sich das Druckbild (5) zumindest aus einer Beschriftung (8) und einem nachträglich auf die Beschriftung (8) aufgebrachten Beschriftungsfeld (9) zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftung (8) einerseits und das Beschriftungsfeld (9) andererseits mittels zwei entlang der bewegten Materialbahn (3) beabstandeter Druckereinheiten (6, 7) auf die Materialbahn (3) aufgetragen werden, wozu die Druckereinheiten (6, 7) an sich gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf eine demgegenüber mittigen Walze (10) für die Materialbahn (3) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (10) als Umlenkwalze für die Materialbahn (3) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Umlenkwalze (17) vor der Walze (10) vorgesehen ist und die Masse dieser mindestens einen Umlenkwalze (17) kleiner als die Masse der Walze (10) ist, idealerweise weniger als die Hälfte der Masse der Walze (10) beträgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dier? mindestens einen Umlenkwalze (17) als Karbonwalze oder Aluminiumwalze gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder beide Druckereinheiten (6, 7) axial verschiebbar im Vergleich zur feststehenden Walze (10) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Druckereinheit (6, 7) ein Linearantrieb ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Druckereinheit (6, 7) ein Pneumatikantrieb oder eine elektromagnetischer Direktantrieb ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach der Druckeinheit (4) ansteuerbarer Folienspeicher vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11715419T PL2432700T3 (pl) | 2010-07-16 | 2011-04-12 | Sposób i urządzenie do wytwarzania opakowań zbiorczych, zwłaszcza opakowań zbiorczych puszek i/lub butelek |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010027510.7A DE102010027510B4 (de) | 2010-07-16 | 2010-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden, insbesondere Dosen- und/oder Flaschengebinden |
PCT/EP2011/001808 WO2012007071A1 (de) | 2010-07-16 | 2011-04-12 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebinden, insbesondere dosen- und/oder flaschengebinden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2432700A1 EP2432700A1 (de) | 2012-03-28 |
EP2432700B1 true EP2432700B1 (de) | 2013-03-27 |
Family
ID=44314218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11715419A Not-in-force EP2432700B1 (de) | 2010-07-16 | 2011-04-12 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebinden, insbesondere dosen- und/oder flaschengebinden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2432700B1 (de) |
DE (1) | DE102010027510B4 (de) |
PL (1) | PL2432700T3 (de) |
WO (1) | WO2012007071A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050029704A1 (en) * | 2003-03-05 | 2005-02-10 | Tilia International, Inc. | Method for manufacturing a sealable bag having an indicia for use in vacuum packaging |
AU2003902916A0 (en) * | 2003-06-11 | 2003-06-26 | A.A. & P. Converting Pty Ltd | Packaging with printed indicia |
US7392634B1 (en) * | 2005-06-16 | 2008-07-01 | Maye Anthony J | Web printing and feed machine and method |
DE102008044519A1 (de) | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Krones Ag | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gebinden |
-
2010
- 2010-07-16 DE DE102010027510.7A patent/DE102010027510B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-04-12 WO PCT/EP2011/001808 patent/WO2012007071A1/de active Application Filing
- 2011-04-12 EP EP11715419A patent/EP2432700B1/de not_active Not-in-force
- 2011-04-12 PL PL11715419T patent/PL2432700T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2432700A1 (de) | 2012-03-28 |
DE102010027510A1 (de) | 2012-01-19 |
PL2432700T3 (pl) | 2013-08-30 |
DE102010027510B4 (de) | 2016-12-29 |
WO2012007071A1 (de) | 2012-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1806291B1 (de) | Verfahren zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE68929237T2 (de) | Etikett und Etikettmehrschichtenverbund | |
EP1372969B1 (de) | Kombi-drucker | |
DE102011119966B3 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten | |
EP2459385B1 (de) | Anlage zum bedrucken von behältern | |
DE69811683T2 (de) | Applikation von substanzen auf eine verpackung | |
EP2163482B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gebinden | |
EP2288550B1 (de) | Vorrichtung zum etikettieren von behältnissen mit druckeinheit | |
EP2785598B1 (de) | Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten | |
DE102011009393A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern | |
DE102012100810A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten | |
EP1993915A2 (de) | Verfahren zur bildung von gebinden sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
EP2432700B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebinden, insbesondere dosen- und/oder flaschengebinden | |
EP0511605A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Gegenstandes mit gewölbter oder mehrseitiger Oberfläche | |
DE10115543B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern | |
EP0878317B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten | |
DE102015109774A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung | |
WO2017178086A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher ausstattungseinrichtung | |
EP3230166B1 (de) | Verfahren zur anordnung von zwei beschichtungen auf einer deckelfolie | |
DE102019123830A1 (de) | Verfahren und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten | |
DE19542289B4 (de) | Versiegelungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Applikation auf einen Getränkebehälter | |
EP2852531B1 (de) | Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten | |
EP3277513A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wasserlöslichen bedruckten verpackung | |
DE102011007575B4 (de) | Etikettiermaschine mit zweifach tordiertem Transportband und Verfahren zum Etikettieren eines Behälters | |
DE102016106987A1 (de) | Stückgutzusammenstellung mit spiralförmig angebrachtem Trageelement und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111019 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 603232 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011000542 Country of ref document: DE Effective date: 20130529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130627 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KHS G.M.B.H. Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130708 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130729 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011000542 Country of ref document: DE Effective date: 20140103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130412 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110412 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20180322 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180420 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180420 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20180423 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20180419 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180418 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011000542 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 603232 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190412 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191101 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190412 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190412 |