EP2428024A1 - Sensor-system und verfahren zum betreiben eines sensor-systems - Google Patents

Sensor-system und verfahren zum betreiben eines sensor-systems

Info

Publication number
EP2428024A1
EP2428024A1 EP10719738A EP10719738A EP2428024A1 EP 2428024 A1 EP2428024 A1 EP 2428024A1 EP 10719738 A EP10719738 A EP 10719738A EP 10719738 A EP10719738 A EP 10719738A EP 2428024 A1 EP2428024 A1 EP 2428024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
connection
configuration
bus system
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10719738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2428024A1 publication Critical patent/EP2428024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Definitions

  • the invention relates to a sensor system having at least one sensor, in particular an ultrasonic sensor, and having a bus system having a plurality of lines for operating the sensor.
  • the invention relates to a driver assistance system, in particular a parking aid for motor vehicles, with a sensor system.
  • the invention relates to a method for operating a sensor system with at least one sensor, in particular ultrasonic sensor, and with a multiple-line bus system.
  • Sensor systems, driver assistance systems and methods of the type mentioned are known from the prior art. There are different ways to connect the sensor to a central control unit.
  • From DE 42 43 510 A1 discloses a method and a device for detecting the presence and the position of modules are also disclosed in a structural unit, wherein the addressing of an assembly takes place via their slots. For this purpose, different position frequencies are made available at the slots, from which a position code is generated by means of an evaluation unit, which is provided for output to a control center via an electrical and / or optical data bus.
  • Sensor has an address recognition unit which is connectable / connected by means of at least one configuration connection in dependence on the position of the sensor in the bus system with at least one other line of the bus system. It is therefore provided that the sensor has an address recognition unit, which is integrated in particular in the sensor.
  • Address recognition unit recognizes the sensor itself its position in the bus system and can communicate this via the bus system of a central control unit.
  • the address recognition unit can be connected / connected to at least one of the lines of the bus system by means of the configuration connection, the choice of the line of the bus system being made as a function of the position of the sensor in the bus system.
  • the address recognition unit can use the detected signal of the configuration connection to determine with which line it is connected and thus at which position in the bus system it is arranged, and thus configure the data / signals of the sensor accordingly.
  • the configuration connection is formed directly by the cable system of the bus system having the lines, so that in addition to the usual
  • the configuration connection from one of the lines (depending on the position) leaves the line connections branching off from the cable harness.
  • the address detection unit determines by comparing the
  • the address recognition unit has a comparison device which compares the signal of the configuration connection with the incoming signals of the remaining connections.
  • Sensor is connected in the bus system is /, this position determined by the address recognition unit and transmitted to, for example, the central control unit.
  • the bus system preferably has a plurality of sensor connection plugs.
  • the plugs are connected to the wiring harness or to the lines of the bus system in such a way that the position / address is detected by the sensor, depending on which the sensor connector is used to connect the sensor.
  • the corresponding configuration connection is expediently formed by the lines of the wiring harness itself.
  • the address recognition unit has a configuration connection, in particular in the form of a configuration pin, which can be contacted by means of the respective sensor connection plug.
  • a configuration connection in particular in the form of a configuration pin, which can be contacted by means of the respective sensor connection plug.
  • Sensor connector have the appropriate configuration connection. This means that the sensor connector are designed differently, with each expediently having a different configuration connection.
  • the sensor connection plugs are advantageously designed identically, so that a connection of the sensor to each of the sensor connection plugs is possible. Due to the advantageous training - A -
  • a conventional wiring harness can be used.
  • the connection of the address detection unit with different lines of the cable harness then takes place solely by the differently shaped sensor connector.
  • the cable harness has at least one ground line, a supply line and a data line as lines.
  • the sensor expediently has a ground connection, a supply connection, a data connection and the configuration connection to
  • the sensor system is characterized by a plurality of identically constructed sensors.
  • the sensor system thus has several of the sensors described above. On the basis of the advantageous configuration connection, these can determine their address / position on the cable harness / bus system. As a result, an exchange of the sensors, for example, due to a defect or due to aging, easily possible. Overall, the structural identity of the sensors thus leads to a particularly cost-effective and simple production and to a particularly simple installation and maintenance of the sensor system.
  • the sensor system has four sensor connector plugs.
  • Each of the sensor connectors is connected to the ground line, the supply line and the data line for operating the sensor (s).
  • three of the sensor connection plugs each have a configuration connection originating from one of the lines, as described above.
  • the configuration connection will fail.
  • the address detection unit detects as a signal a mean level resulting from the internal wiring of the sensor.
  • four sensors are furthermore provided, one sensor each being connected to one of the sensor connector plugs.
  • Sensor and sensor connector are connected and contacted by means of a plug connection. In general, the same number of sensor connection plugs and sensors is preferably provided.
  • At least one further configuration connection dependent on the position, in particular of the sensor or the corresponding sensor connector plug is provided.
  • the number of possible encodings / addresses can be increased in a simple manner.
  • an accurate determination of the position or address of the sensor in the bus system can thus continue to take place.
  • the driver assistance system according to the invention is characterized by a sensor system as described above.
  • a sensor system as described above.
  • the sensor system described above is advantageous.
  • the ease of use and interchangeability of the sensors of the sensor system results in easy installation and maintenance.
  • the inventive method for operating a sensor system is characterized in that an address detection unit of the sensor is connected by means of at least one configuration connection depending on the position of the sensor with another line of the bus system.
  • the signal of the configuration connection is compared by the address recognition unit with the other signals supplied to the sensor by the bus system, so that it can be determined in a simple manner with which of the lines the configuration connection or the address recognition unit is connected. This results in a simple manner, the position or address of the sensor in the bus system.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an advantageous sensor system
  • Figure 2 shows an advantageous sensor of the sensor system
  • Figure 3 shows a second embodiment of the advantageous sensor system.
  • the sensor system 1 shows a schematic representation of a first embodiment of an advantageous sensor system.
  • the sensor system 1 has four sensors 6, 7, 8 and 9 designed as ultrasonic sensors 2, 3, 4 and 5.
  • the sensor system 1 is designed as an ultrasound-based parking aid 10, so that the sensors 6 to 9 are arranged on a bumper 1 1 of a motor vehicle, shown in simplified form.
  • the sensor system 1 has a bus system 12, for example LIN, which comprises a plurality of lines 13.
  • a line 13 is designed as a supply line 14 (U ßatt ), the second line 13 as a data line 15 and the third line as a ground line 16.
  • the bus system 12 further comprises sensor connector 17, 18, 19, 20, which are each assigned to one of the sensors 6, 7, 8 and 9 respectively.
  • the sensor connector 17 to 20 are of identical design in the present embodiment and each have a connection to the supply line 14, to the data line 15 and to the ground line 16. For reasons of clarity, the reference symbols are shown here only assigned to the sensor connector 17.
  • Each of the sensor connector 17 to 20 is still assigned a configuration connection 21 to 24.
  • the respective configuration connection 21 to 24 represents a further connecting line of the plug 17 to 20, which, however, is designed differently / differently in each of the sensor connector 17 to 20.
  • the configuration connection 21 of the sensor connector 17 is connected to the
  • the configuration line 22 of the sensor connector plug 18 is connected to the data line 15.
  • the configuration connection 23 of the sensor connector 19 is connected to the ground line 16.
  • the configuration connection 24 of the fourth sensor connector plug 20 is connected to none of the lines 13 and thus goes to nothing.
  • the sensor connector 17 to 20 are of identical construction.
  • the different configuration connections 21 to 24 are formed by the lines 14, 15 and 16 having the wiring harness 25 of the bus system 12 or encoded / configured.
  • the similarly constructed sensors 6 to 9 have a corresponding connection for each of the connections of a sensor connection plug 17 to 18.
  • FIG. 2 shows the ultrasonic sensor 2 or sensor 6 as an example for all sensors 6 to 9 in an enlarged view.
  • the sensor 6 has four terminals 26 to 29, wherein the first terminal 26 as
  • the second terminal 27 as a data terminal, the third terminal 28 as a ground terminal and the fourth terminal 29 is configured as a configuration connection 30.
  • the terminals 26 to 29 are connected to the corresponding connections or connections of the sensor connector.
  • the sensor 6 also has an address recognition unit 31. It is assigned to the configuration port 30. Furthermore, the address detection unit 31, the signals of the terminals 26, 27 and 28 and thus the signals of the supply line 14, the data line 15 and the ground line 16 are supplied. In the address recognition unit 31, these signals are compared with the signal of the configuration terminal 30.
  • the signal of the supply line 14 is applied to the configuration connection 30 of the sensor 6 via the configuration connection 21.
  • the signal of the data line 15 via the configuration connection 22 is applied to the corresponding configuration terminal of the sensor 7.
  • the sensor 8 At the configuration terminal of the sensor 9, however, there is no signal, here is detected by the address detection unit 31, a mean level through the internal Bescharis sensor 9.
  • the address recognition unit 31 compares the signal detected via the configuration terminal 30 with the signals of the remaining lines 13, and determines with which of the lines the configuration terminal 30 is connected via the configuration connection 21, from which the unique position / address of the respective sensor 6 to 9 in the bus system 12 can be determined.
  • the prerequisite for this, of course, is that the position of the differently configured configuration connections or sensor connection plugs in the bus system is known and, for example, in a non-volatile memory. cher, in particular the sensors 6 to 9 are deposited. In the present case, therefore, an addressing of the sensors 6 to 9 by an advantageous embodiment of the wiring harness 25 instead. In this way, the bus system 12 can be operated in a particularly simple and cost-effective manner and the addressing of the sensors 6 to 9 can be carried out.
  • the coding procedure is as follows: If the signal level at the configuration terminal 30 corresponds to the supply voltage (U Ba tt), the address "1" is assigned to the corresponding sensor 2 to 6. Does the detected signal correspond to the signal or the "edge" the data line 15, the corresponding sensor is given the address "2.” Accordingly, the sensor, at the configuration terminal of which a level is applied which corresponds to that of the ground line 16, is given the address "3". If the detected level corresponds to a mean level resulting from the internal connection of the respective sensor, then the address "4" is given to the sensor.
  • the terminals of the sensors 6 to 9 are advantageously designed as connection pins.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of another embodiment of the advantageous sensor system.
  • elements are provided with the same reference numerals, so reference is made in this respect to the above description.
  • the embodiment of Figure 3 differs from the previous embodiment in that the different configuration connections 21 to 24 through the
  • Sensor connector 17 to 20 are formed.
  • the connection plugs 17 to 20 have the different configuration connections 21 to 24.
  • the interconnection necessary for the respective configuration connection 21 to 24 now takes place within the sensor connection plug 17 to 20.
  • the coding is in this case the same as in the embodiment of Figure 4.
  • the advantage is now that a conventional wiring harness 25 can be used and the configuration is done solely by the sensor connector 17 to 20 (internal connector).
  • Sensor systems that have more than the illustrated four sensor connector 17 to 20 or sensors 6 to 9 or required conditions are advantageously designed such that each of the sensors or sensor connector is assigned a second configuration connection.
  • This allows the possibility of coding to be increased in a simple manner.
  • the respective address recognition unit then expediently has a second configuration connection in order to be able to compare the signals of both configuration connections with those of the remaining lines (13).
  • Such a system can be expanded by any number of configuration connections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensor-System (1) mit mindestens einem Sensor (6-9), insbesondere Ultraschallsensor (2-5), und mit einem zum Betreiben des Sensors (6-9) mehrere Leitungen (13) aufweisenden Bus-System (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6-9) eine Adresserkennungseinheit (31) aufweist, die mittels mindestens einer Konfigurationsverbindung (21-24) in Abhängigkeit von der Position des Sensors (6-9) im Bus-System (12) mit wenigstens einer anderen Leitung (13) des Bus-Systems (12) verbindbar/verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrerassistenzsystem, insbesondere eine Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge, mit einem Sensor-System. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Sensor-Systems mit mindestens einem Sensor, insbesondere Ultraschall-Sensor, und mit einem mehrere Leitungen aufweisenden Bus-System.

Description

Beschreibung
SENSOR-SYSTEM UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES
SENSOR- SYSTEMS
Die Erfindung betrifft ein Sensor-System mit mindestens einem Sensor, insbesondere Ultraschallsensor, und mit einem zum Betreiben des Sensors mehrere Leitungen aufweisenden Bus-System.
Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrerassistenzsystem, insbesondere eine Ein- parkhilfe für Kraftfahrzeuge, mit einem Sensor-System.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Sensor- Systems mit mindestens einem Sensor, insbesondere Ultraschall-Sensor, und mit einem mehrere Leitungen aufweisenden Bus-System.
Stand der Technik
Sensor-Systeme, Fahrerassistenzsysteme sowie Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei gibt es unterschied- liehe Möglichkeiten, den Sensor mit einer zentralen Steuereinheit zu verbinden.
So ist es bekannt, bei derartigen Sensor-Systemen entweder eine klassische „Punkt zu Punkf-Verbindung oder ein sogenanntes Bus-System zu verwenden. Das Verwenden eines Bus-Systems hat im Vergleich zu den klassischen „Punkt zu Punkf-Systemen unter anderem den Nachteil, dass die für den Bus notwen- dige (geografische) Adressierung beziehungsweise Konfigurierung des Sensors aufwendig ist. Um den Sensor korrekt ansteuern zu können, ist es notwendig, dass diesem eine Adresse zugeordnet wird, insbesondere dann, wenn mehrere Sensoren in dem Sensor-System vorhanden sind.
Bekannt ist es, Positions-spezifische Sensoren zu verwenden. Dieses Vorgehen führt jedoch zu einer hohen Komplexität und damit zu hohen Kosten insbesonde- re in der Sensor-Fertigung sowie zu einer aufwendigen Logistik vor dem Verbau der Positions-spezifischen Sensoren beispielsweise beim Fahrzeughersteller oder im Ersatzteilwesen.
Alternativ ist es bekannt, die Zuordnung der Adresse des Sensors über einen sogenannten „Daisy-Chain"-Mechanismus (Verkettungs-Mechanismus) durchzuführen. Dies führt jedoch zu hohen Materialkosten aufgrund der verwendeten „Dai- sy-Chain"-Hardware sowie der weiterhin notwendigen Auswertlogik am Sensor.
Aus der DE 42 43 510 A1 sind außerdem ein Verfahren und eine Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins und der Position von Baugruppen in einer Baueinheit offenbart, wobei die Adressierung einer Baugruppe über ihre Steckplätze erfolgt. Dazu werden an den Steckplätzen unterschiedliche Positionsfrequenzen zur Verfügung gestellt, aus denen mithilfe einer Auswerteinheit ein Posi- tionscode erzeugt wird, der zu Ausgabe an eine Zentrale über einen elektrischen und/oder optischen Daten-Bus bereitgestellt wird.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Sensor-System zeichnet sich dadurch aus, dass der
Sensor eine Adresserkennungseinheit aufweist, die mittels mindestens einer Konfigurationsverbindung in Abhängigkeit von der Position des Sensors im Bus- System mit wenigstens einer anderen Leitung des Bus-Systems verbindbar/verbunden ist. Es ist also vorgesehen, dass der Sensor eine Adresserken- nungseinheit aufweist, die insbesondere in den Sensor integriert ist. Mittels der
Adresserkennungseinheit erkennt der Sensor selbst seine Position im Bus- System und kann diese über das Bus-System einer zentralen Steuereinheit mitteilen. Die Adresserkennungseinheit ist dabei mittels der Konfigurationsverbindung mit zumindest einer der Leitungen des Bus-Systems verbindbar/verbunden, wobei die Wahl der Leitung des Bus-Systems in Abhängigkeit von der Position des Sensors im Bus-System erfolgt. Die Adresserkennungseinheit kann anhand des erfassten Signals der Konfigurationsverbindung bestimmen, mit welcher Leitung sie verbunden und damit an welcher Position im Bus-System sie angeordnet ist, und somit die Daten/Signale des Sensors entsprechend konfigurieren. Im ein- fachsten Fall wird die Konfigurationsverbindung direkt von dem die Leitungen aufweisenden Kabelbaum des Bus-Systems gebildet, sodass neben den übli- chen von dem Kabelbaum abzweigenden Leitungsanschlüssen außerdem die Konfigurationsverbindung von einer der Leitungen (in Abhängigkeit der Position) abgeht.
Vorteilhafterweise bestimmt die Adresserkennungseinheit durch Vergleich des
Signals der Konfigurationsverbindung mit den Signalen der übrigen Leitungen des Bus-Systems die Position des Sensors. In diesem Fall weist die Adresserkennungseinheit eine Vergleichseinrichtung auf, die das Signal der Konfigurationsverbindung mit den eingehenden Signalen der übrigen Verbindungen ver- gleicht. So kann auf einfache Art und Weise, je nach dem an welcher Stelle der
Sensor in dem Bus-System angeschlossen wird/ist, diese Position von der Adresserkennungseinheit bestimmt und an beispielsweise die zentrale Steuereinheit übermittelt werden.
Bevorzugt weist das Bus-System mehrere Sensor-Anschlussstecker auf. Dabei sind die Stecker derart mit dem Kabelbaum beziehungsweise mit den Leitungen des Bus-Systems verbunden, dass je nach dem, mit welchem der Sensor- Anschlussstecker der Sensor verbunden wird, die Position/Adresse durch den Sensor erfasst wird. Die entsprechende Konfigurationsverbindung wird hierbei zweckmäßigerweise durch die Leitungen des Kabelbaums selbst gebildet.
Vorteilhafterweise weist die Adresserkennungseinheit einen Konfigurationsan- schluss auf, insbesondere in Form eines Konfigurationspins, der mittels des jeweiligen Sensor-Anschlusssteckers kontaktierbar ist. Dadurch kann durch einfa- ches Zusammenstecken des Sensors mit dem entsprechenden Sensor-
Anschlussstecker sowohl die zum Betreiben notwendigen Verbindungen als auch die zum Erfassen der Adresse/Position des Sensors vorteilhafte Konfigurationsverbindung hergestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Sensor-Anschlussstecker die entsprechende Konfigurationsverbindung aufweisen. Das bedeutet, dass die Sensor-Anschlussstecker unterschiedlich ausgebildet sind, wobei sie zweckmäßigerweise jeweils eine unterschiedliche Konfigurationsverbindung aufweisen. Im Übrigen sind die Sensor-Anschlussstecker vor- teilhafterweise gleich ausgebildet, sodass ein Verbinden des Sensors mit jedem der Sensor-Anschlussstecker möglich ist. Aufgrund der vorteilhaften Ausbildung - A -
kann außerdem ein herkömmlicher Kabelstrang verwendet werden. Das Verbinden der Adresserkennungseinheit mit unterschiedlichen Leitungen des Kabelstrangs findet dann allein durch die unterschiedlich ausgebildeten Sensor- Anschlussstecker statt.
Vorteilhafterweise weist der Kabelbaum als Leitungen zumindest eine Masseleitung, eine Versorgungsleitung und eine Datenleitung auf.
Zweckmäßigerweise weist der Sensor einen Masseanschluss, einen Versor- gungsanschluss, einen Datenanschluss sowie den Konfigurationsanschluss zum
Kontaktieren der Masseleitung, der Versorgungsleitung, der Datenleitung beziehungsweise der Konfigurationsverbindung auf.
Besonders bevorzugt ist das Sensor-System durch mehrere baugleiche Senso- ren gekennzeichnet. Das Sensor-System weist also mehrere der oben beschriebenen Sensoren auf. Anhand der vorteilhaften Konfigurationsverbindung können diese ihre Adresse/Position an dem Kabelbaum/Bus-System bestimmen. Dadurch ist ein Austausch der Sensoren, beispielsweise aufgrund eines Defekts oder alterungsbedingt, problemlos möglich. Insgesamt führt somit die Baugleich- heit der Sensoren zu einer besonders kostengünstigen und einfachen Herstellung sowie zu einer besonders einfachen Montage und Wartung des Sensor- Systems.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Sensor-System vier Sensor- Anschlussstecker auf. Jeder der Sensor-Anschlussstecker ist mit der Masseleitung, der Versorgungsleitung und der Datenleitung zum Betreiben des beziehungsweise der Sensoren verbunden. Drei der Sensor-Anschlussstecker weisen darüber hinaus jeweils eine von einer der Leitungen abgehende Konfigurationsverbindung, wie oben beschrieben, auf. Bei dem vierten Sensor- Anschlussstecker führt die Konfigurationsverbindung ins Leere. In diesem Fall er- fasst die Adresserkennungseinheit als Signal einen Mittelpegel, der durch die interne Beschaltung des Sensors resultiert. Durch die vier wie oben beschrieben ausgebildeten Sensor-Anschlussstecker ist eine Positions-/Adresscodierung beziehungsweise -konfiguration einfach und kostengünstig realisierbar. Zweckmä- ßigerweise sind weiterhin vier Sensoren vorgesehen, wobei jeweils ein Sensor mit einem der Sensor-Anschlussstecker verbunden ist. Vorteilhafterweise können Sensor und Sensor-Anschlussstecker mittels einer Steckverbindung miteinander verbunden und kontaktiert werden. Allgemein ist bevorzugt die gleiche Anzahl von Sensor-Anschlusssteckern und Sensoren vorgesehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine weitere von der Position, insbesondere des Sensors beziehungsweise des entsprechenden Sensor- Anschlusssteckers, abhängige Konfigurationsverbindung vorgesehen. Dadurch kann die Zahl der möglichen Codierungen/Adressen auf einfache Art und Weise erhöht werden. Insbesondere, bei der Verwendung von mehr als vier Sensor- Anschlusssteckern und/oder Sensoren kann somit weiterhin eine genaue Bestimmung der Position beziehungsweise Adresse des Sensors in dem Bus- System erfolgen.
Das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem zeichnet sich durch ein Sensor- System, wie es oben beschrieben wurde, aus. Insbesondere als Ultraschall basierte Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge ist das oben beschriebene Sensor-System von Vorteil. Insbesondere die leichte Handhabung und Austauschbarkeit der Sensoren des Sensor-Systems führt zu einer einfachen Montage und Wartung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Sensor-Systems kennzeichnet sich dadurch aus, dass eine Adresserkennungseinheit des Sensors mittels mindestens einer Konfigurationsverbindung in Abhängigkeit von der Position des Sensors mit einer anderen Leitung des Bus-Systems verbunden wird. Vorteilhafterweise wird dabei das Signal der Konfigurationsverbindung durch die Ad- resserkennungseinheit mit den übrigen, dem Sensor durch das Bus-System zugeführten Signalen verglichen, sodass auf einfache Art und Weise bestimmt werden kann, mit welcher der Leitungen die Konfigurationsverbindung beziehungsweise die Adresserkennungseinheit verbunden ist. Daraus ergibt sich auf einfache Art und Weise die Position beziehungsweise Adresse des Sensors in dem Bus-System.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Sensor-Systems, Figur 2 einen vorteilhaften Sensor des Sensor-Systems und
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Sensor-Systems.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Sensor-Systems 1 . Das Sensor-System 1 weist vier als Ultraschallsensoren 2, 3, 4 und 5 ausgebildete Sensoren 6, 7, 8 beziehungsweise 9 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Sensor-System 1 als ultraschallbasierte Einparkhilfe 10 ausgebildet, sodass die Sensoren 6 bis 9 an einer vereinfacht dargestellten Stoßstange 1 1 eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
Weiterhin weist das Sensor-System 1 ein Bus-System 12 auf, zum Beispiel LIN, das mehrere Leitungen 13 umfasst. Eine Leitung 13 ist dabei als Versorgungsleitung 14 (Ußatt), die zweite Leitung 13 als Datenleitung 15 und die dritte Leitung als Masseleitung 16 ausgebildet. Das Bus-System 12 weist weiterhin Sensor- Anschlussstecker 17, 18, 19, 20 auf, die jeweils einem der Sensoren 6, 7, 8 beziehungsweise 9 zugeordnet sind. Die Sensor-Anschlussstecker 17 bis 20 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel baugleich ausgebildet und weisen jeweils eine Verbindung zu der Versorgungsleitung 14, zu der Datenleitung 15 sowie zu der Masseleitung 16 auf. Aus Übersichtlichkeitsgründen werden die Bezugszei- chen hier nur dem Sensor-Anschlussstecker 17 zugeordnet dargestellt. Jedem der Sensor-Anschlussstecker 17 bis 20 ist weiterhin eine Konfigurationsverbindung 21 bis 24 zugeordnet. Die jeweilige Konfigurationsverbindung 21 bis 24 stellt eine weitere Anschlussleitung der Stecker 17 bis 20 dar, die jedoch bei jedem der Sensor-Anschlussstecker 17 bis 20 anders/unterschiedlich gestaltet ist. Die Konfigurationsverbindung 21 des Sensor-Anschlusssteckers 17 ist mit der
Versorgungsleitung 14 verbunden. Die Konfigurationsleitung 22 des Sensor- Anschlusssteckers 18 ist mit der Datenleitung 15 verbunden. Die Konfigurationsverbindung 23 des Sensor-Anschlusssteckers 19 ist mit der Masseleitung 16 verbunden. Die Konfigurationsverbindung 24 des vierten Sensor- Anschlusssteckers 20 ist mit keiner der Leitungen 13 verbunden und geht somit ins Leere. Wie bereits gesagt, sind die Sensor-Anschlussstecker 17 bis 20 baugleich ausgebildet. Vorliegend werden die unterschiedlichen Konfigurationsverbindungen 21 bis 24 durch den die Leitungen 14, 15 und 16 aufweisenden Kabelbaum 25 des Bus-Systems 12 gebildet beziehungsweise codiert/konfiguriert. Die ebenfalls baugleich ausgebildeten Sensoren 6 bis 9 weisen für jeden der Anschlüsse eines Sensor-Anschlusssteckers 17 bis 18 einen entsprechenden An- schluss auf. Die Figur 2 zeigt den Ultraschall-Sensor 2 beziehungsweise Sensor 6 beispielhaft für alle Sensoren 6 bis 9 in einer vergrößerten Darstellung. Der Sensor 6 weist vier Anschlüsse 26 bis 29 auf, wobei der erste Anschluss 26 als
Versorgungsanschluss, der zweite Anschluss 27 als Datenanschluss, der dritte Anschluss 28 als Masseanschluss und der vierte Anschluss 29 als Konfigurati- onsanschluss 30 ausgebildet ist. Durch Zusammenstecken des Sensors 6 mit dem Sensor-Anschlussstecker 17 werden die Anschlüsse 26 bis 29 mit den ent- sprechenden Anschlüssen beziehungsweise Verbindungen des Sensor-
Anschlusssteckers 17 verbunden. Der Sensor 6 weist weiterhin eine Adresser- kennungseinheit 31 auf. Ihr ist der Konfigurationsanschluss 30 zugeordnet. Weiterhin werden der Adresserkennungseinheit 31 die Signale der Anschlüsse 26, 27 und 28 und somit die Signale der Versorgungsleitung 14, der Datenleitung 15 sowie der Masseleitung 16 zugeführt. In der Adresserkennungseinheit 31 werden diese Signale mit dem Signal des Konfigurationsanschlusses 30 verglichen.
Je nach dem, mit welchem der Sensor-Anschlussstecker 17 bis 20 der Sensor 6 verbunden wird, liegt an dem Konfigurationsanschluss 30 ein anderes Signal an. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 liegt an dem Konfigurationsanschluss 30 des Sensors 6 über die Konfigurationsverbindung 21 das Signal der Versorgungsleitung 14 an. Entsprechend liegt an dem entsprechenden Konfigurationsanschluss des Sensors 7 das Signal der Datenleitung 15 über die Konfigurationsverbindung 22 an. Entsprechendes ergibt sich für den Sensor 8. An dem Konfigurationsanschluss des Sensors 9 hingegen liegt kein Signal an, hier wird durch die Adresserkennungseinheit 31 ein Mittelpegel durch die interne Beschal- tung des Sensors 9 erfasst.
Die Adresserkennungseinheit 31 vergleicht das über den Konfigurationsan- Schluss 30 erfasste Signal mit den Signalen der übrigen Leitungen 13, und bestimmt daraus, mit welcher der Leitungen der Konfigurationsanschluss 30 über die Konfigurationsverbindung 21 verbunden ist, woraus die eindeutige Position/Adresse des jeweiligen Sensors 6 bis 9 in dem Bus-System 12 bestimmbar ist. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Position der unterschiedlich ges- talteten Konfigurationsverbindungen beziehungsweise Sensor-Anschlussstecker in dem Bus-System bekannt und beispielsweise in einem nicht flüchtigen Spei- cher, insbesondere der Sensoren 6 bis 9 hinterlegt sind. Vorliegend findet also eine Adressierung der Sensoren 6 bis 9 durch eine vorteilhafte Ausbildung des Kabelbaums 25 statt. Auf diese Art und Weise kann besonders einfach und kostengünstig das Bus-System 12 betrieben und die Adressierung der Sensoren 6 bis 9 durchgeführt werden. Vorteilhafterweise wird bei der Kodierung wie folgt vorgegangen: Entspricht der Signalpegel an dem Konfigurationsanschluss 30 der Versorgungsspannung (UBatt), so wird dem entsprechenden Sensor 2 bis 6 die Adresse „1 " zugeordnet. Entspricht das erfasste Signal dem Signal beziehungsweise der „Flanke" der Datenleitung 15, so wird dem entsprechenden Sensor die Adresse „2" gegeben. Entsprechend wird dem Sensor, an dessen Konfigurationsanschluss ein Pegel anliegt, der dem der Masseleitung 16 entspricht, die Adresse „3" vergeben. Entspricht der erfasste Pegel einem durch die interne Be- schaltung des jeweiligen Sensors resultierenden Mittelpegel, so wird dem Sensor die Adresse „4" gegeben.
Die Anschlüsse der Sensoren 6 bis 9 sind vorteilhafterweise als Anschlusspins ausgebildet. Die Anschlüsse der Sensor-Anschlussstecker 17 bis 20 entsprechend als Pin-Aufnahmen.
Die Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Sensor-Systems. Aus den vorhergehenden Figuren bekannte Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die oben stehende Beschreibung verwiesen wird. Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 unterscheidet sich zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel darin, dass die unterschiedlichen Konfigurationsverbindungen 21 bis 24 durch die
Sensor-Anschlussstecker 17 bis 20 gebildet werden. Mit anderen Worten weisen die Anschlussstecker 17 bis 20 die unterschiedlichen Konfigurationsverbindungen 21 bis 24 auf. Die für die jeweilige Konfigurationsverbindung 21 bis 24 notwendige Verschaltung findet nunmehr innerhalb des Sensor-Anschlusssteckers 17 bis 20 statt. Die Codierung ist dabei vorliegend die gleiche wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 4. Der Vorteil liegt nunmehr darin, dass ein herkömmlicher Kabelbaum 25 verwendet werden kann und die Konfiguration allein durch die Sensor-Anschlussstecker 17 bis 20 (Stecker-intern) erfolgt.
Sensor-Systeme, die mehr als die dargestellten vier Sensor-Anschlussstecker 17 bis 20 beziehungsweise Sensoren 6 bis 9 aufweisen beziehungsweise benöti- gen, sind vorteilhafterweise derart gestaltet, dass jedem der Sensoren beziehungsweise Sensor-Anschlussstecker eine zweite Konfigurationsverbindung zugeordnet ist. Dadurch lässt sich die Codierungsmöglichkeit auf einfache Art und Weise erhöhen. Die jeweilige Adresserkennungseinheit weist dann zweckmäßigerweise einen zweiten Konfigurationsanschluss auf, um die Signale beider Konfigurationsanschlüsse mit denen der übrigen Leitungen (13) vergleichen zu können. Natürlich ist ein derartiges System um beliebig viele Konfigurationsverbindungen erweiterbar.

Claims

Ansprüche
1 . Sensor-System (1 ) mit mindestens einem Sensor (6-9), insbesondere Ultraschallsensor (2-5), und mit einem zum Betreiben des Sensors (6-9) mehrere Leitungen (13) aufweisenden Bus-System (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6-9) eine Adresserkennungseinheit (31 ) aufweist, die mittels mindestens einer Konfigurationsverbindung (21 -24) in Abhängigkeit von der Position des Sensors (6-9) im Bus-System (12) mit wenigstens einer anderen Leitung (13) des Bus-Systems (12) verbindbar/verbunden ist.
2. Sensor-System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Adresserkennungseinheit (31 ) durch Vergleich des Signals der Konfigurationsverbindung (21 -24) mit den Signalen der übrigen Leitungen (13) die Position des Sensors (6-9) bestimmt.
3. Sensor-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bus-System (12) mehrere Sensor- Anschlussstecker (17-20) aufweist.
4. Sensor-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Adresserkennungseinheit (31 ) einen Konfigurati- onsanschluss (30) für die Konfigurationsverbindung (21 -24) aufweist, der mittels des jeweiligen Sensor-Anschlusssteckers (17-20) kontaktierbar ist.
5. Sensor-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Sensor-Anschlussstecker (17-20) die Konfigurationsverbindung (21 -24) aufweisen.
6. Sensor-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bus-System (12) als Leitungen (13) zumindest eine Masseleitung (16), eine Versorgungsleitung (14) und eine Datenleitung (15) aufweist.
7. Sensor-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6-9) einen Masseanschluss, einen Versor- gungsanschluss, einen Datenanschluss sowie den Konfigurationsanschluss (30) aufweist.
8. Sensor-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere baugleiche Sensoren (6-9).
9. Sensor-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die gleiche Anzahl von Sensor-Anschlusssteckern (17-20) und Sensoren (6-9), insbesondere jeweils vier.
10. Sensor-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich- net durch mindestens eine weitere von der Position des Sensors (6-9) im
Bus-System(12) abhängige Konfigurationsverbindung.
1 1 . Fahrassistenzsystem, insbesondere Einparkhilfe eines Kraftfahrzeugs, mit einem ultraschallbasierten Sensor-System, gekennzeichnet durch die Aus- bildung des Sensor-Systems (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zum Betreiben eines Sensor-Systems, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Sen- sor, insbesondere Ultraschall-Sensor, und mit einem mehrere Leitungen aufweisenden Bus-System, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adresser- kennungseinheit des Sensors mittels mindestens einer Konfigurationsverbindung in Abhängigkeit von der Position des Sensors mit einer anderen Leitung des Bus-Systems verbunden wird.
EP10719738A 2009-05-06 2010-04-01 Sensor-system und verfahren zum betreiben eines sensor-systems Withdrawn EP2428024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002867A DE102009002867A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Sensor-System, Fahrerassistenzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Sensor-Systems
PCT/EP2010/054397 WO2010127917A1 (de) 2009-05-06 2010-04-01 Sensor-system und verfahren zum betreiben eines sensor-systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2428024A1 true EP2428024A1 (de) 2012-03-14

Family

ID=42307799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10719738A Withdrawn EP2428024A1 (de) 2009-05-06 2010-04-01 Sensor-system und verfahren zum betreiben eines sensor-systems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2428024A1 (de)
DE (1) DE102009002867A1 (de)
WO (1) WO2010127917A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009630A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Audi Ag Busteilnehmer für ein Bussystem, Bussystem für einen Kraftwagen sowie Verfahren zur Zuordnung von Adressen in einem Bussystem
CN109596278B (zh) * 2019-02-19 2021-04-30 武汉岩海工程技术有限公司 一种多通道超声检测仪系统
DE102019124811B4 (de) * 2019-09-16 2021-05-12 H-Next Gmbh Ultraschallsystem und bildgebendes Ultraschallverfahren
DE102020114889A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronische Komponente mit Massekodierung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626846A (en) * 1984-05-22 1986-12-02 Northern Telecom Limited Bus arrangement for addressing equipment units and a method therefor
JP2644554B2 (ja) * 1988-11-15 1997-08-25 株式会社日立製作所 情報処理システム
DE4243510A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Sel Alcatel Ag Verfahren und Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins und der Position von Baugruppen in einer Baueinheit
DE10015438A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Bussystem
DE102005055964A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems, Sensorsystem und Sensormodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010127917A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010127917A1 (de) 2010-11-11
DE102009002867A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243713B4 (de) Redundante Steuergeräteanordnung
EP1687181B1 (de) Verbindungselement, verfahren zur buskommunikation zwischen einem steuergerät zur ansteuerung von personen-schutzmitteln als master und wenigstens einem verbindungselement zur gewichtsmessung in einem sitz als slave und bus-system
WO2010127917A1 (de) Sensor-system und verfahren zum betreiben eines sensor-systems
DE102015108064A1 (de) Testsystem und Verfahren zum automatisierten Testen von wenigstens zwei gleichzeitig an das Testsystem angeschlossenen Steuergeräten sowie Steuergeräte-Anschluss- und Steuergeräte-Umschalteinheit zur Verwendung in einem solchen Testsystem
DE102013220526A1 (de) Ausfallsicherere Sensorarchitektur für Fahrerassistenzsysteme
EP0437551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeräte-daten
DE102010033545A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung mit Schneidklemmen zur Adresskodierung
WO2001023233A1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung einer elektronischen steuerung bzw. regelung
DE102013211772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors, vorzugsweise einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
EP2850783B1 (de) Busteilnehmer für ein bussystem, bussystem für einen kraftwagen sowie ein verfahren zur zuordnung von adressen in einem bussystem
DE102005034161B3 (de) Elektronische Vorrichtung
WO2008043686A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen steuerung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug
EP3308192B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer verbauposition einer sensoreinheit, kommunikationssystem und kraftfahrzeug
EP1861783A1 (de) System und verfahren zum testen einer steuergeräteanordnung
DE102014222479A1 (de) Überprüfungsvorrichtung für Datenaufbereitungseinrichtung
DE102020100425B3 (de) Vorrichtung zur Autokonfiguration von automobilen Ultraschallsensoren an verschiedenen Datenbussen und entsprechendes Verfahren
DE10121786B4 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3422027B1 (de) Vorrichtung, verfahren, herstellverfahren für das testen von kabelbäumen
DE102011102770A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines busangepassten Steuergeräts
DE102020207209A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Diagnoseadresse von zumindest zwei Fensterheber-Steuergeräte eines Fahrzeugs, elektronisches Fensterheberdiagnosesystem und Fahrzeug
DE10359875A1 (de) Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge
DE102008002149A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines ultraschallbasierten Fahrerassistenzsystems und korrespondierender Ultraschallsensor
DE102020114188B3 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem
EP0915599B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Ankoppeln mindestens zweier Bussysteme
DE102022108932B3 (de) Elektronisches System für ein Fahrzeug und Verfahren zur Identifikation von Funktionsmodulen in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503