EP2427281A1 - Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium

Info

Publication number
EP2427281A1
EP2427281A1 EP10715204A EP10715204A EP2427281A1 EP 2427281 A1 EP2427281 A1 EP 2427281A1 EP 10715204 A EP10715204 A EP 10715204A EP 10715204 A EP10715204 A EP 10715204A EP 2427281 A1 EP2427281 A1 EP 2427281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
rolling mill
stock
mill
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10715204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2427281B1 (de
Inventor
Matthias Kurz
Hans-Ulrich LÖFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41056879&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2427281(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP10715204.3A priority Critical patent/EP2427281B1/de
Publication of EP2427281A1 publication Critical patent/EP2427281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2427281B1 publication Critical patent/EP2427281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a rolled rolled in a rolling mill of a rolling mill. Furthermore, the invention relates to a control and / or regulating device for a rolling mill for the production of rolled rolled stock. In addition, the invention relates to a rolling mill for the production of rolled rolled stock. Furthermore, the invention relates to machine-readable program code and a storage medium with machine-readable program code.
  • production plans are made for the utilization of corresponding installations for producing a corresponding product.
  • a corresponding process flow plan is provided whereby the product entering a plant is converted into a desired product leaving the plant.
  • a flow chart of the rolling process for a particular product is determined.
  • Such a process flowchart relating to a rolling stand or to a plurality of rolling stands, in particular a rolling train, is called pass schedule.
  • a single pass through the rolling stock is considered by a rolling mill as a stitch.
  • a large number of products are produced by a rolling plant, which depend on the mode of operation of the rolling mill. If the process is disrupted during the processing of a rolling stock in a rolling mill, the conditions for rolling the rolling stock in the rolling mill and the conditions for rolling the rolling stock presupposed for the pass schedule deviate. Due to this deviation, it can happen that a certain product can no longer be produced according to its pass schedule due to an undesired process deviation.
  • the object of the present invention is to reduce production losses of rolling mills, in particular cast roll mills, by undesirable process deviations which influence the production of an outlet product.
  • the object is achieved by a method for producing a rolled product rolled in a rolling train of a rolling plant, in particular casting rolling mill, wherein the rolling mill is operated continuously by the rolling stock during the scheduled operation of a device supplying the rolling mill, in particular a casting device and / / or a Walzgutwickel worn until at least one Walzgutzu slaughterpiece is integrally formed by the rolling continuously enters the finishing train and is rolled in the finishing train continuously to a first outlet product.
  • the operation of the rolling mill is monitored for the occurrence of a deviation affecting the rolling process from the scheduled operation of the rolling mill, wherein it is checked when the deviation occurs, whether, in view of the deviation, a second from the first separate outlet product is still produced.
  • the operation of the rolling mill is changed from the continuous operation to a discontinuous operation.
  • the Walggutzu slaughterhouse serves to supply rolling stock in the rolling mill.
  • This can, for example, be a casting device in cast roll composite systems. However, this may be e.g. also a Walzgutwickel featured, in particular Walzgutabwickelein- be, which feeds the rolling mill by unwinding of unwound rolled to be processed rolling stock, in particular hot strip.
  • This can be designed in particular as a reel or as a coil box for hot strip.
  • the Walggutzu slaughterhouse is designed such that by means of this rolling continuously in the rolling mill can be introduced.
  • the operating mode of the rolling mill By changing the operating mode of the rolling mill from a continuous operation to a discontinuous operation, also called batch mode, the operation of the rolling mill is made more flexible, since the aggregates of the rolling mill are decoupled from each other. This makes it possible to roll pass stitch plans that can not be rolled in continuous operation from a technological point of view. This makes it possible to maintain a rolling operation, although neither the first outlet product, nor an alternative outlet product can be produced in the continuous operation of the rolling mill.
  • Deviation is understood to mean a process deviation by which the first, originally produced or desired outlet product can no longer be produced. The deviation can be predictable or unexpected.
  • non-manufacturability includes both a "hard”, ie technical, non-manufacturability, ie a discontinued product is technically available under the given boundary conditions. can not be produced, as well as a "soft" non-manufacturability, ie an outlet product is technically producible, but undesirable by the operator, for example, due to economic reasons, since the technically producible discontinued product, for example, has a low manufacturing priority and thus possibly have a long shelf life
  • it is also preferably checked with regard to the technical manufacturability whether a desired flatness and a desired profile can be set in the event of a deviation, so that the target corridor for flatness and profile is achieved ,
  • the second outlet product when the second outlet product is producible, the second outlet product is produced. This is preferably done automatically. For this a stitch plan calculation takes place under the changed, u.a. caused by the process deviations, boundary conditions. If a pass plan or an alternative expiry product can be determined that is still processable in view of the deviation, then this pass schedule or alternative discontinued product is produced in continuous operation. Thereby, a continuous operation of the rolling mill can be maintained.
  • the second outlet product in the case of manufacturability of the second outlet product, it is selected whether the second outlet product is produced or the operation of the rolling plant is changed to a discontinuous operation.
  • This is particularly useful when only not yet desired by the customer outlet products are produced or only products can be produced with very low production priority. In such cases it may be expedient, despite the producibility of an alternative outlet product, to change to a discontinuous operation of the rolling plant in order to produce the first outlet product or a higher second outlet product with a higher production priority than that in continuous operation producible outlet products.
  • the decision as to whether to proceed to a discontinuous operation in the case of the present producible second discontinued product can be made manually or automatically.
  • the first or a further second outlet product can be produced in discontinuous operation.
  • the further second outlet product may be identical or different from the second outlet product determined for continuous operation.
  • Such a check makes it possible, in particular before changing the operation, to determine which discontinued product is to be produced in discontinuous operation.
  • the first run-out product, which has been produced in continuous operation may be produced due to the presence of the deviation, although not continuous operation, but still in discontinuous operation. This makes it possible to realize a production strategy that is as optimal as possible, since in particular high-priority discontinued products, which, for example, were produced in continuous operation, can also be produced even further by changing over the operating mode. In this way, if necessary, a sales order can still be completely rejected, although this would not have been possible in continuous operation.
  • the change takes place in the discontinuous operation by separating, in particular cutting, of the rolling stock between the Walggutzu slaughter earlier, in particular the casting device or the Walzgutwickelinnate, and the finishing train takes place.
  • Cutting can be done with conventional tools, especially in a mechanical or thermal manner.
  • a Walzgutzu 911 familia of Walzgutzu 1900 when changing the operation to the discontinuous operation, a Walzgutzu 1900 elegantly of Walzgutzu 1900 with rolling stock, in particular a casting speed of the casting or a winding speed of Walzgutwickel adopted, at least briefly reduced and / or increases a rolling speed of the finishing train.
  • the distance of successive rolled goods is increased, whereby a more flexible handling of the individual rolling stock can take place.
  • the casting speed can be reduced compared to the casting speed in continuous operation.
  • at least the entry speed is increased in the rolling train, in particular finish rolling mill.
  • the rolling stock between Walzgutzu slaughter and finishing train is cut at least twice to increase a distance of successively rolling into the finishing rolling mill, wherein the first and second cut limited part of the rolling stock removed from the rolling process becomes. It is thereby achieved that the gap between the rolling-stock parts separated from one another by cutting is further increased by separating a part of the rolling stock from the original strand. As a result, the rolling of an outlet product is further flexibilized. This separated part of the rolling stock can be stored if necessary, or forms scrap. The latter is to the effect acceptable, since if necessary, with insufficient distance of the rolling stock from each other, the entire rolling stock in the plant would form scrap, as possibly no discontinued product can be produced.
  • control and / or regulating device for a rolling mill for the production of rolled rolling stock with a machine-readable program code having control commands, which in their embodiments, the control and / or regulating device for performing the method according to one of the claims 1 to 7 cause.
  • a rolling plant for producing rolled rolled
  • a device for supplying rolling stock in the rolling mill in particular with a casting device for continuous casting of rolling stock or with a Walzgutwickel observed for unwinding wound rolled
  • a A finishing mill for rolling stock having a separating device for separating rolling stock arranged in the mass flow direction between the rolling material supply device and the finishing train, with a control and / or regulating device according to claim 8, wherein the finish rolling line, the rolling material supply device and the separating device with the control and / or Gel sensible are operatively connected.
  • the object is achieved by a machine-readable program code for a control and / or regulating device for a rolling mill, wherein the program code has control commands that cause the control and / or regulating device to carry out the method according to one of claims 1 to 7.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a casting rolling plant designed for carrying out an embodiment of the method according to the invention
  • FIG 2 is a flowchart for an exemplary embodiment of a sequence of the method according to the invention
  • 3 shows a schematic rolling mill with a Walzgutabwi- ckel adopted for Walggutzu exit
  • the rolling mill 1 illustrated in FIG. 1 is designed as a cast-rolled composite installation and comprises a casting device 6, with which metal is cast, hereinafter referred to as rolling stock G, which is subsequently subjected to a rolling process.
  • the rolling process is illustrated by means of a three-stand rolling train 2, which stands schematically for a finishing train 2.
  • the casting device 6 may be formed, for example, as a mold. Likewise, the casting device 6 may be formed as a roller casting machine. There are no restrictions on the usable pouring equipment.
  • the rolling mill 1 In scheduled operation, the rolling mill 1 is operated in a so-called endless operation, i. It is cast continuously metal and fed directly to a rolling process, in particular a finish rolling process. The rolling stock thus extends in the scheduled operation continuously from the casting device 6 to the finishing train 2.
  • a rolling stock G emerging from the casting device 6 passes through the rolling mill 1.
  • this rolling stock G can first pass through aggregates, such as an oven, a segment cooling device, a descaling device. tion and / or a roughing train, in particular a high reduction mill 11, before the rolling stock G enters the finishing train 2.
  • the rolling stock G passes through the finishing train 2 and optionally further downstream of the finishing train 2 in mass flow direction aggregates, such as a cooling section and / or a coiler, by means of which the rolling stock G is wound.
  • the finishing train 2 comprises in the illustrated rolling mill 1 three rolling stands 3 and 4 or 5, which are symbolic of the rolling stands of a finishing train.
  • a finishing train generally comprises more than three rolling mills, in particular four, five or six mills.
  • Each rolling stand 3, 4 and 5 respectively comprises a pair of work rolls and a pair of back-up rolls, which are not designated in detail in the figure.
  • the nature of the rolling mills of the finishing train 2 in detail, plays no essential role in the practice of the invention.
  • this is further processed after leaving the finishing train 2, for example in the context of a downstream unit in the mass flow direction of the finishing train 2.
  • an aggregate may for example be a cooling section, by means of which a desired phase or structural state of the rolling stock is set, and / or a coiler for winding the strip and / or other units.
  • the control and / or regulating device 8 monitors the scheduled operation of the rolling mill 1, in particular the scheduled operation of the finishing train 2 according to a first pass schedule for producing a first outlet product A with the thickness D.
  • An expected deviation from the scheduled operation for example, the emptying of the pouring device 6 be because the supply of liquid metal can not be maintained. Such a process is usually foreseeable. The operating staff knows when this condition will occur. However, this usually undesirable process deviation must be reacted.
  • Unforeseeable deviations from the scheduled operation for producing the first outlet product A according to the first pass plan can be caused, for example, by a short-term increase or decrease in the casting speed of the casting device 6, by a malfunction of an aggregate, for example a furnace and / or a cooling device, in particular a segment cooling device , which is upstream of the finishing train 2 in the mass flow direction or are, or by technical problems during coiling of the belt on the coiler, which is downstream of the finishing train 2.
  • Such deviations require an instantaneous reaction to the deviation, since, for example, in the case of mass flow changes, for example by a short-term casting speed change, the mass flow downstream and / or upstream relative to the mass flow through the finishing train 2 is different. This leads to significant problems in the rolling mill 1.
  • a wave formation or a crack of the rolling G occur.
  • a deviation can also be caused by other influences which are not directly caused by a change in the mass flow through the rolling mill 1.
  • An example of this is, for example, a desired deviation in the rolling stock temperature at a certain point in front of the rolling train, such as when entering the finishing train 2. This may cause the discontinued product A with the thickness D is no longer rollable, since the material when entering too hard due to too low a temperature to roll it to the desired final thickness.
  • Such a method is preferably implemented in the form of a machine-readable program code 9.
  • the program code can be stored on the control and / or regulating device 8 by means of a storage medium 10, for example a CD or another data carrier.
  • the control and / or regulating device 8 is thus designed to cause at least one embodiment of the method according to the invention in response to a process deviation detected by the control and / or regulating device 8.
  • the control and / or regulating device 8 controls a separating device 7, for example a flying shears, which is located between finish rolling line 2 and casting device 6, preferably after a high reduction mill 11, is arranged and divides the continuously formed between the casting device 6 and finish rolling train 2 rolling stock G.
  • a separating device 7 for example a flying shears, which is located between finish rolling line 2 and casting device 6, preferably after a high reduction mill 11, is arranged and divides the continuously formed between the casting device 6 and finish rolling train 2 rolling stock G.
  • a separating device 7 for example a flying shears, which is located between finish rolling line 2 and casting device 6, preferably after a high reduction mill 11, is arranged and divides the continuously formed between the casting device 6 and finish rolling train 2 rolling stock G.
  • a roughing street for example in the form of a High Reduction Mill 11
  • the finishing mill 2 upstream in the mass flow direction it can be advantageous to separate the rolling stock between finishing train 2 and High Reduction Mill, since the rolling stock already has a corresponding
  • the scissors 7 severed the rolling stock G perpendicular to the mass flow direction of the rolling mill 1.
  • the rolling speed of the finishing train 2 is at least briefly increased, so that the separated, finishing mill side of the rolling stock G in the mass flow direction is accelerated away from the separator 7 way.
  • the casting speed of the casting device 6 is at least briefly reduced.
  • the rolling stock G can be cut twice in a short time, with the piece of rolling stock then separated by the cuts being discharged from the process.
  • the gap of two successively entering the finishing train rolling mill goods can be further increased.
  • the time interval of the at least two sections depends on the size of the gap that is to be generated.
  • This piece which is bounded by at least two cuts, can be cut such that it has the dimensions of a slab and can be further processed in the rolling mill 1 at a later time.
  • this piece can be stored in a warehouse and introduced back into the rolling mill 1 or in the rolling process if necessary. As a result, no scrap is produced. Nevertheless, the operation of the finishing train is made more flexible by providing a sufficiently large gap between two rolled goods entering the finishing train in turn.
  • a corresponding pair of scissors may be used, e.g. a flying scissors, by means of which a band can be cut.
  • drum shears which are e.g. Scrap a given portion of the rolling stock to increase a gap to the previous rolling stock.
  • laser cutting device or the like can be used as a separator 7.
  • FIG. 2 shows a schematic flow chart for an embodiment of the method according to the invention.
  • the sequence diagram assumes that the rolling mill 1 is operated in a scheduled continuous operation.
  • the rolling stock is thus formed from the Walzgutzu slaughterhouse in one piece or in one piece.
  • control and / or regulating device is supplied with corresponding information from the individual units and possibly from further sensors detecting the process and / or the condition of the rolling plant and evaluated by the latter. This happens in a method step 100.
  • a method step 101 If it is determined in a method step 101 that a corresponding deviation of the process is present, so that the first outlet product can no longer be produced, then the control and / or regulating device is initially used to search for an alternative outlet product which can still be produced in the present process deviation , This is done in a method step 102. Here, it is determined whether and which discontinued products can be produced technically under continuous operating mode of the rolling plant.
  • the operating personnel in the control center can choose whether they want to produce this technical potential outlet product or one of these technically possible outlet products in continuous operation, or preferably a discontinuous one Operation of the rolling mill to be transferred.
  • step 102 it is not only possible to determine discontinued products that can be produced in continuous operation, but also to determine the discontinuation products that are available in continuous operation.
  • continuous operation producible outlet products are preferably displayed to the operating personnel separately according to continuous and discontinuous operating mode.
  • the operator preferably has the choice of whether to maintain the continuous operation of the rolling mill or whether to change the operation to a discontinuous operation. This selection step is represented by method step 103.
  • the alternative outlet product or one of the alternative outlet products is to be produced in continuous operation, this is selected accordingly and the selected outlet product is produced in a method step 104.
  • the operation of the finishing train is converted from an operation according to a first pass schedule corresponding to the original first run-out product to operation according to a pass schedule corresponding to the alternative second run-away product. This conversion takes place during operation of the rolling mill, i. during rolling of the rolling stock.
  • the operation of the rolling mill shall be converted from a continuous operation to a discontinuous operation in order to avoid rejects.
  • an automatic point setting in the direction of change to discontinuous operation takes place in method step 103.
  • Discontinued products in discontinuous operation of the rolling mill are possible. An automatic or manual selection of the discontinued product for the discontinuous operation takes place.
  • the retention of the outlet product - if this outlet product is technically produced in continuous operation - in the transition from a discontinuous operation to a continuous operation has the advantage that the system throughput for the same outlet product is increased.
  • the rolling mill 1 shown in FIG. 3 has a rolling-material winding device 6 'as a Walgutzu 1500ein- direction. From this, the wound rolling stock G, in particular hot strip, is unwound. The Walzgutzu adjustment in the rolling mill is thus quasi-continuous.
  • an endless operation is also possible, which can be achieved by connecting the strips of different rolling device winder means, e.g. by welding.
  • FIG. 1 and FIG. 2 The method set forth in the context of FIG. 1 and FIG. 2 can also be applied analogously to FIG.
  • a finishing train 2 more units can be provided, which serve a processing of the rolling stock. These are not shown in FIG. 3 in order to improve the clarity.
  • a separating device 7 is provided between the rolling-material winding device 6 'and the finishing train 2, which serves in the event of a process deviation from a desired operation from a continuous operation to a discontinuous operation of the system.
  • the separating device 7 allows the cutting of the rolling stock G and is thus for the transition from continuous operation in the discontinuous operation of the rolling mill 1 of high importance.
  • the separating device 7 between Walzgutwickel Anlagen 6 'and finishing mill 2 is arranged.
  • the separating device 7 is controlled accordingly by the control and / or regulating device 8 prepared for carrying out the method. Furthermore, for example, the processing speed of the rolling stock G before the separating device 7 is temporarily slowed down by the control and / or regulating device 8, such as the unwinding speed of the rolling stock winding device 6 'and the processing speed after the separating device 7 is increased temporarily. In particular, the rolling speed of the finishing line 2 arranged downstream of the separating device 7 in the mass flow direction can be increased for this purpose.
  • FIG. 1 and FIG. 2 can be transmitted analogously to FIG. It is important to take into account that the casting device 6 of FIG. 1 in FIG. 3 is replaced by the rolling stock winding device 6 '. Furthermore, there is usually no high-reduction mill, for example, in systems according to FIG. 3, since the temperatures reached of the rolling stock G, which would permit a high reduction, are generally not achieved in rolling plants according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzanlage (1) zur Herstellung von gewalztem Walzgut (G), Maschinenlesbaren Programmcode (9), ein Speichermedium (10), eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) für eine Walzanlage (1) zur Herstellung von gewalztem Walzgut (G) und ein Verfahren zum Herstellen eines in einer Walzstraße (2) einer Walzanlage (1), insbesondere Gießwalzanlage, gewalzten Walzguts (G), wobei die Walzanlage (1) kontinuierlich betrieben wird, indem das Walzgut während des planmäßigen Betriebs von einer das Walzgut der Walzanlage (1) zuführenden Einrichtung (6, 6'), insbesondere einer Gießeinrichtung (6) und/oder einer Walzgutwickeleinrichtung (6'), bis wenigstens zu einer der Walzgutzuführeinrichtung (6, 6') in Massenf lussrichtung nachgeordneten Fertigwalzstraße (2) einstückig ausgebildet ist, indem das Walzgut (G) kontinuierlich in die Fertigwalzstraße (2) einläuft und in der Fertigwalzstraße (2) kontinuierlich zu einem ersten Auslaufprodukt (A) gewalzt wird. Der Betrieb der Walzanlage (1) wird auf Auftreten einer den Walzprozess beeinflussenden Abweichung vom planmäßigen Betrieb der Walzanlage (2) überwacht, wobei bei Auftreten der Abweichung überprüft (100, 101) wird, ob in Anbetracht der Abweichung ein zweites vom ersten verschiedenes Auslaufprodukt (A*) noch herstellbar (102) ist. Ist das zweite Auslaufprodukt nicht herstellbar wird der Betrieb der Walzanlage (1) von dem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert (106) wird. Hierdurch können Mittel bereitgestellt werden, mit welchen Produktionsausfälle durch unerwünschte Prozessabweichungen in einer Walzanlage verringert werden können.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen eines in einer Walzstraße einer Walzanlage gewalzten Walzguts, Steuer- und/oder Regeleinrich- tung für eine Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, Maschinenlesbarer Programmcode und Speichermedium
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines in einer Walzstraße einer Walzanlage gewalzten Walzguts. Ferner betrifft die Erfindung eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut. Weiterhin betrifft die Er- findung maschinenlesbaren Programmcode und ein Speichermedium mit maschinenlesbarem Programmcode.
Bei der Herstellung von Halbzeug, insbesondere von Metallbändern, in der metallverarbeiteten Industrie werden Produk- tionsplanungen für die Auslastung entsprechender Anlagen zur Herstellung eines entsprechenden Produkts vorgenommen. Zur Herstellung des entsprechenden Produkts wird ein entsprechender Prozessablaufplan bereitgestellt, wodurch das in einer Anlage einlaufende Produkt in ein gewünschtes aus der Anlage auslaufendes Produkt umgesetzt wird.
Auch in Walzanlagen für die Herstellung von Metallbändern wird zu diesem Zweck ein Ablaufplan des Walzprozesses für ein bestimmtes Produkt ermittelt. Ein solcher Prozessablaufplan in Bezug auf ein Walzgerüst bzw. auf eine Mehrzahl von Walzgerüsten, insbesondere eine Walzstraße, wird Stichplan genannt. Dabei wird ein einmaliges Durchlaufen des Walzguts durch ein Walzgerüst als ein Stich angesehen. In der Regel wird eine Vielzahl von Produkten von einer Walzanlage herge- stellt, die von der Betriebsweise der Walzanlage abhängig sind. Kommt es bei der Prozessierung eines Walzguts in einer Walzanlage zu einer Störung des Prozesses, so kommt es zu einer Abweichung der in der Walzanlage vorliegenden Bedingungen für das Walzen des Walzguts und der für den Stichplan vorausge- setzten Bedingungen für das Walzen des Walzguts. Aufgrund dieser Abweichung kann es vorkommen, dass ein bestimmtes Produkt durch eine unerwünschte Prozessabweichung nicht mehr gemäß seinem Stichplan produziert werden kann.
Unter diesen Umständen ist es gegebenenfalls erforderlich, die gesamte Walzanlage zu stoppen, um ein nicht mehr prozessierbares Walzgut aus der Walzanlage zu entfernen. Andernfalls wird Schrott produziert, da die Qualitätsparameter des Produkts nicht mehr eingehalten werden können. Dies führt zu Produktionseinbußen und gegebenenfalls sogar zu Beschädigungen der Walzanlage.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Produktionsausfälle von Walzanlagen, insbesondere Gießwalzanlagen, durch uner- wünschte Prozessabweichungen, welche die Herstellung eines Auslaufprodukts beeinflussen, zu verringern.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines in einer Walzstraße einer Walzanlage, insbesondere Gießwalzanlage, gewalzten Walzguts, wobei die Walzanlage kontinuierlich betrieben wird, indem das Walzgut während des planmäßigen Betriebs von einer das Walzgut der Walzanlage zuführenden Einrichtung, insbesondere einer Gießeinrichtung und/oder einer Walzgutwickeleinrichtung, bis wenigstens zu einer der Walzgutzuführeinrichtung in Massenflussrichtung nachgeordneten Fertigwalzstraße einstückig ausgebildet ist, indem das Walzgut kontinuierlich in die Fertigwalzstraße einläuft und in der Fertigwalzstraße kontinuierlich zu einem ersten Auslaufprodukt gewalzt wird. Dabei wird der Betrieb der Walzanlage auf Auftreten einer den Walzprozess beeinflussenden Abweichung vom planmäßigen Betrieb der Walzanlage überwacht, wobei bei Auftreten der Abweichung überprüft wird, ob in Anbetracht der Abweichung ein zweites vom ersten ver- schiedenes Auslaufprodukt noch herstellbar ist. Bei Nichther- stellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts wird der Betrieb der Walzanlage von dem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert.
Die Walzgutzuführeinrichtung dient der Zuführung von Walzgut in die Walzanlage. Diese kann bspw. eine Gießeinrichtung sein bei Gießwalzverbundanlagen . Dies kann jedoch z.B. auch eine Walzgutwickeleinrichtung, insbesondere Walzgutabwickelein- richtung, sein, welche der Walzanlage durch Abwickeln von ausgewickeltem Walzgut zu bearbeitendes Walzgut, insbesondere Warmband, zuführt. Diese kann insbesondere als Haspel oder als Coil-Box für Warmband ausgebildet sein. Insbesondere kann auch eine Mehrzahl an Walzgutwickeleinrichtungen zur Zufüh- rung von Walzgut in die Walzanlage vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Walzgutzuführeinrichtung derart ausgestaltet, dass mittels dieser kontinuierlich Walzgut in die Walzanlage einbringbar ist.
Durch Änderung der Betriebsart der Walzanlage von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb, auch Batch-Mode genannt, wird der Betrieb der Walzanlage fle- xibilisiert, da die Aggregate der Walzanlage voneinander entkoppelt werden. Dadurch wird das Walzen von Stichplänen er- möglicht, die im kontinuierlichen Betrieb aus technologischer Sicht nicht walzbar sind. Damit ist es möglich einen Walzbetrieb aufrechtzuerhalten, obwohl im kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage weder das erste Auslaufprodukt, noch ein alternatives Auslaufprodukt herstellbar ist.
Unter Abweichung wird eine Prozessabweichung verstanden, durch welche das erste, ursprünglich hergestellte bzw. gewünschte Auslaufprodukt nicht mehr herstellbar ist. Die Abweichung kann vorhersehbar sein oder unerwartet auftreten.
Das Kriterium der Nichtherstellbarkeit umfasst sowohl eine „harte", d.h. technische, Nichtherstellbarkeit, d.h. ein Auslaufprodukt ist technisch unter den vorgegebenen Randbedin- gungen einfach nicht herstellbar, als auch eine „weiche" Nichtherstellbarkeit, d.h. ein Auslaufprodukt ist zwar technisch herstellbar, aber vom Betreiber z.B. aufgrund wirtschaftlicher Gründe unerwünscht, da das technisch herstellba- re Auslaufprodukt z.B. eine geringe Fertigungspriorität hat und somit ggf. eine lange Lagerzeit hätte, welche z.B. aus logistischen oder finanziellen Gründen nicht erwünscht ist. Im Hinblick auf die technische Herstellbarkeit wird vorzugsweise auch geprüft, ob eine gewünschte Planheit und ein ge- wünschtes Profil bei vorliegender Abweichung eingestellt werden kann, so dass der Zielkorridor für Planheit und Profil erreicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei Herstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts das zweite Auslaufprodukt hergestellt. Dies geschieht vorzugsweise automatisiert. Hierzu erfolgt eine Stichplanberechnung unter den geänderten, u.a. durch die Prozessabweichungen verursachten, Randbedingungen. Kann ein Stichplan bzw. ein alternatives Auslaufprodukt ermittelt werden, der bzw. das in Anbetracht der Abweichung noch prozessierbar ist, dann wird dieser Stichplan bzw. das alternative Auslaufprodukt im kontinuierlichen Betrieb produziert. Dadurch kann ein kontinuierlicher Betrieb der Walzanlage aufrechterhalten werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei Herstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts ausgewählt, ob das zweite Auslaufprodukt hergestellt wird oder der Betrieb der Walzanlage in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert wird. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn nur noch nicht vom Kunden gewünschte Auslaufprodukte herstellbar sind bzw. nur noch Produkte mit sehr geringer Fertigungspriorität hergestellt werden können. In derartigen Fällen kann es zweckmäßig sein, trotz Herstellbarkeit eines al- ternativen Auslaufprodukts in einen diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage zu wechseln, um das erste Auslaufprodukt herzustellen oder ein höher zweites Auslaufprodukt mit höherer Fertigungspriorität, als die im kontinuierlichen Betrieb herstellbaren Auslaufprodukte. Die Entscheidung, ob bei vorliegendem herstellbaren zweiten Auslaufprodukt in einen diskontinuierlichen Betrieb übergegangen werden soll, kann manuell oder automatisiert erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vorzugsweise vor Übergang vom kontinuierlichen Betrieb in den diskontinuierlichen Betrieb, überprüft, ob im diskontinuierlichen Betrieb das erste oder ein weiteres zweites Auslaufpro- dukt herstellbar ist. Das weitere zweite Auslaufprodukt kann identisch oder verschieden sein von dem für den kontinuierlichen Betrieb ermittelten zweiten Auslaufprodukt. Eine derartige Überprüfung ermöglicht es, insbesondere vor Änderung des Betriebs, festzulegen, welches Auslaufprodukt im diskontinu- ierlichen Betrieb hergestellt werden soll. Bspw. kann das erste Auslaufprodukt, welches im kontinuierlichen Betrieb hergestellt wurde, aufgrund des Vorliegens der Abweichung zwar nicht mehr kontinuierlichen Betrieb hergestellt werden, jedoch noch im diskontinuierlichen Betrieb. Dies erlaubt es, eine möglichst optimale Fertigungsstrategie zu realisieren, da insbesondere hochpriore Auslaufprodukte, welche bspw. im kontinuierlichen Betrieb hergestellt wurden, durch Umstellung der Betriebsart auch noch weiter hergestellt werden können. Damit kann ggf. ein Kundenauftrag noch vollständige abgewi- ekelt werden, obwohl im dies im kontinuierlichen Betrieb nicht mehr möglich gewesen wäre.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Änderung in den diskontinuierlichen Betrieb durch Trennen, insbesondere Schneiden, des Walzguts zwischen der Walzgutzuführeinrichtung, insbesondere der Gießeinrichtung oder der Walzgutwickeleinrichtung, und der Fertigwalzstraße erfolgt. Besonders vorteilhaft ist ein Schneiden des Walzguts in Massenflussrichtung hinter einer High Reduction MiIl bzw. einer Vorstraße, sofern von der Walzanlage umfasst. Das
Schneiden kann mit üblichen Werkzeugen erfolgen, insbesondere auf mechanische oder thermische Art und Weise. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei Änderung des Betriebs in den diskontinuierlichen Betrieb zumindest kurzzeitig eine Walzgutzuführgeschwindigkeit des die Walzgutzuführeinrichtung durchlaufenden Walzguts, insbesondere eine Gießgeschwindigkeit der Gießeinrichtung oder eine Wickelgeschwindigkeit der Walzgutwickeleinrichtung, verringert und/oder eine Walzgeschwindigkeit der Fertigwalzstraße erhöht. Dadurch wird der Abstand aufeinanderfolgender Walzgüter erhöht, wodurch eine flexiblere Handhabung des ein- zelnen Walzguts erfolgen kann. Zum Beispiel kann während des Trennens, insbesondere Schneidens, die Gießgeschwindigkeit im Vergleich zur Gießgeschwindigkeit im kontinuierlichen Betrieb reduziert werden. Vorteilhafterweise wird zumindest die Einlaufgeschwindigkeit in die Walzstraße, insbesondere Fertig- Walzstraße, erhöht. Dadurch wird nach Beenden des Schneidvorgangs der der Fertigwalzstraße zugewandte Teil des Walzguts von der Trenneinrichtung in Richtung Fertigwalzstraße wegbeschleunigt, wodurch eine Lücke zwischen dem in die Walzstraße einlaufenden Walzgut und dem in Massenflussrichtung der Trenneinrichtung vorgeordneten Walzgut entsteht. Dadurch kann eine flexiblere Handhabung des in der Fertigwalzstraße befindlichen Walzguts erfolgen, da die Kopplung der Aggregate durch den Schneidvorgang aufgehoben ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zur Erhöhung eines Abstands von nacheinander in die Fertigwalzstraße einlaufendem Walzgut das Walzgut zwischen Walzgutzuführeinrichtung, insbesondere Gießeinrichtung oder Walzgutwickeleinrichtung, und Fertigwalzstraße wenigstens zweimal geschnitten, wobei der vom ersten und zweiten Schnitt begrenzte Teil des Walzguts aus dem Walzprozess entfernt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Lücke zwischen den durch das Schneiden voneinander getrennten Walzgutteilen noch weiter vergrößert wird, indem ein Teil des Walzguts aus dem ur- sprünglichen Strang herausgetrennt wird. Dadurch wird das Walzen eines Auslaufprodukts weiter flexibilisiert . Dieser herausgetrennte Teil aus dem Walzgut kann ggf. zwischengelagert werden, oder bildet Schrott. Letzteres ist dahingehend akzeptabel, da ggf. bei nicht ausreichendem Abstand der Walzgüter voneinander das gesamte in der Anlage befindliche Walzgut Schrott bilden würde, da ggf. kein Auslaufprodukt produziert werden kann.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, mit einem maschinenlesbaren Programmcode, welcher Steuerbefehle aufweist, welche bei deren Ausführungen die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 veranlassen.
Auch wird die Aufgabe gelöst durch eine Walzanlage, insbesondere Gießwalzverbundanlage, zur Herstellung von gewalztem Walzgut, mit einer Einrichtung zur Zuführung von Walzgut in die Walzanlage, insbesondere mit einer Gießeinrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Walzgut oder mit einer Walzgutwickeleinrichtung zum Abwickeln von aufgewickeltem Walzgut, mit einer Fertigwalzstraße zum Walzen von Walzgut, mit einer in Massenflussrichtung zwischen Walzgutzuführeinrichtung und Fertigwalzstraße angeordneter Trenneinrichtung zum Trennen von Walzgut, mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Fertigwalzstraße, die Walzgutzuführeinrichtung und die Trenneinrichtung mit der Steuer und/oder Re- geleinrichtung wirkverbunden sind.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch einen maschinenlesbaren Programmcode für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzanlage, wobei der Programmcode Steuerbefehle auf- weist, die die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 veranlassen .
Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Speicherme- dium mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode gemäß Anspruch 10. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich einem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend anhand der schematisch dargestellten Zeichnungen genauer erläutert wird. Es zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung einer Gießwalzanlage ausgebildet zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, FIG 2 eine Ablaufdiagramm für eine beispielhafte Ausführung eines Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens. FIG 3 eine schematische Walzanlage mit einer Walzgutabwi- ckeleinrichtung zur Walzgutzuführung
Die in der FIG 1 dargestellte Walzanlage 1 ist als Gießwalz- verbundanlage ausgebildet und umfasst eine Gießeinrichtung 6, mit welcher Metall vergossen wird, nachfolgend als Walzgut G bezeichnet, das anschließend einem Walzprozess unterzogen wird.
Im vorliegenden Beispiel wird der Walzprozess anhand einer dreigerüstigen Walzstraße 2 dargestellt, welche schematisch für eine Fertigwalzstraße 2 steht.
Die Gießeinrichtung 6 kann beispielsweise als Kokille ausgebildet sein. Ebenso kann die Gießeinrichtung 6 als Rollen- gießmaschine ausgebildet sein. Bezüglich der verwendbaren Gießeinrichtungen gibt es keinerlei Beschränkungen.
Im planmäßigen Betrieb wird die Walzanlage 1 in einem sogenannten Endlos-Betrieb betrieben, d.h. es wird kontinuierlich Metall vergossen und direkt einem Walzprozess, insbesondere einem Fertigwalzprozess zugeführt. Das Walzgut erstreckt sich somit im planmäßigen Betrieb durchgehend von der Gießeinrichtung 6 zur Fertigwalzstraße 2.
Ein aus der Gießeinrichtung 6 austretender Walzgutabschnitt G durchläuft die Walzanlage 1. Dabei kann dieser Walzgutabschnitt G zunächst Aggregate durchlaufen, wie etwa einen Ofen, eine Segmentkühleinrichtung, eine Entzunderungseinrich- tung und/oder eine Vorstraße, insbesondere eine High Reduc- tion MiIl 11, bevor der Walzgutabschnitt G in die Fertigwalzstraße 2 einläuft.
Anschließend durchläuft der Walzgutabschnitt G die Fertigwalzstraße 2 sowie ggf. weitere der Fertigwalzstraße 2 in Massenflussrichtung nachgeordnete Aggregate, wie etwa eine Kühlstrecke und/oder einen Coiler, mittels welchem das Walzgut G aufgehaspelt wird.
Die Fertigwalzstraße 2 umfasst in der dargestellten Walzanlage 1 drei Walzgerüste 3 bzw. 4 bzw. 5, welche symbolisch für die Walzgerüste einer Fertigwalzstraße stehen. Eine Fertigwalzstraße umfasst in der Regel mehr als drei Walzgerüste, insbesondere vier, fünf oder sechs Walzgerüste.
Jedes Walzgerüst 3, 4 bzw. 5 umfasst jeweils ein Paar Arbeitswalzen und ein Paar Stützwalzen, welche in der Figur nicht näher bezeichnet sind. Die Beschaffenheit der Walzge- rüste der Fertigwalzstraße 2 im Einzelnen, spielt für die Ausführung der Erfindung keine wesentliche Rolle.
Nach dem letzten Walzgerüst 5 läuft ein Auslaufprodukt A mit der Dicke D aus dem letzten Walzgerüst 5 der Fertigwalzstraße 2 aus. Dieses ist das planmäßige, erste Auslaufprodukt A.
Dieses wird in der Regel nach Auslauf aus der Fertigwalzstraße 2 weiterprozessiert, beispielsweise im Rahmen eines der Fertigwalzstraße 2 in Massenflussrichtung nachgeordneten Ag- gregats. Wie oben erläutert kann ein solches Aggregat beispielsweise eine Kühlstrecke sein, mittels welcher ein gewünschter Phasen- oder Gefügezustand des Walzguts eingestellt wird, und/oder ein Coiler zum Aufhaspeln des Bandes und/oder andere Aggregate.
Gemäß Ausführungsbeispiel sind alle Aggregate der Walzanlage 1, welche einen Massenflussstrom in der Walzanlage 1, insbesondere durch die Fertigwalzstraße 2, beeinflussen können, mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 wirkverbunden. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 überwacht den planmäßigen Betrieb der Walzanlage 1, insbesondere den planmäßigen Betrieb der Fertigwalzstraße 2 gemäß einem ersten Stichplan zur Herstellung eines ersten Auslaufprodukts A mit der Dicke D.
Bei der Herstellung dieses Auslaufprodukts A können erwartete oder auch unerwartete Abweichungen vom planmäßigen Betrieb der Walzanlage 1 auftreten.
Eine erwartete Abweichung vom planmäßigen Betrieb kann beispielsweise das Leerlaufen der Gießeinrichtung 6 sein, weil die Versorgung mit Flüssigmetall nicht aufrechterhalten wer- den kann. Ein solcher Prozess ist in der Regel absehbar. Das Betriebspersonal weiß, wann dieser Zustand eintreten wird. Auf diese in der Regel unerwünschte Prozessabweichung muss jedoch reagiert werden.
Nicht absehbare Abweichungen vom planmäßigen Betrieb zur Herstellung des ersten Auslaufprodukts A gemäß erstem Stichplan können beispielsweise verursacht werden durch eine kurzfristig erforderliche Erhöhung oder Verringerung der Gießgeschwindigkeit der Gießeinrichtung 6, durch eine Fehlfunktion eines Aggregats, bspw. eines Ofens und/oder einer Kühleinrichtung, insbesondere Segmentkühleinrichtung, welche der Fertigwalzstraße 2 in Massenflussrichtung vorgeordnet ist bzw. sind, oder durch technische Probleme beim Aufhaspeln des Bandes am Coiler, welcher der Fertigwalzstraße 2 nachgeordnet ist. Derartige Abweichungen erfordern ein instantanes Reagieren auf die Abweichung, da beispielsweise im Fall von Massen- flussänderungen, z.B. durch eine kurzfristige Gießgeschwin- digkeitsänderung, der Massenfluss downstream und/oder upstream relativ zum Massenfluss durch die Fertigwalzstraße 2 unterschiedlich ist. Dies führt zu erheblichen Problemen in der Walzanlage 1. Insbesondere kann eine Wellenbildung oder ein Riss des Walzguts G auftreten. Ferner kann eine solche Abweichung auch durch andere Einflüsse geschehen, welche nicht direkt durch eine Veränderung des Massenflusses durch die Walzanlage 1 verursacht sind. Ein Beispiel hierfür ist z.B. eine erwünschte Abweichung in der Walzguttemperatur an einem bestimmten Punkt vor der Walzstraße, etwa beim Einlaufen in die Fertigwalzstraße 2. Dies kann dazu führen, dass das Auslaufprodukt A mit der Dicke D nicht mehr walzbar ist, da das Material beim Einlaufen aufgrund der zu geringen Temperatur zu hart ist, um es auf die gewünschte Enddicke zu walzen. Auch hier muss schnell reagiert werden, um eine Fehlprozessierung oder gar eine Beschädigung der Anlage zu vermeiden.
Die Verringerung der nachteiligen Auswirkungen derartiger Prozessabweichungen kann geschehen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. erfindungsgemäß hergerichteter Mittel.
Ein solches Verfahren ist vorzugsweise in Form eines maschinenlesbaren Programmcodes 9 umgesetzt. Der Programmcode kann mittels eines Speichermediums 10, beispielsweise einer CD oder einem anderen Datenträger, auf der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 speicherprogrammiert hinterlegt werden. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 ist somit ausgebildet, zumindest eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah- rens zu veranlassen als Reaktion auf eine von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 erkannte Prozessabweichung.
Wird eine derartige Prozessabweichung durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 erkannt, d.h., dass ein im plan- mäßigen kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage 1 hergestelltes Auslaufprodukt A unter der Prozessabweichung nicht mehr herstellbar ist, dann wird mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 versucht, ein alternatives Auslaufprodukt A* mit einer Auslaufdicke D* zu ermitteln, welches unter der vorliegenden Prozessstörung im kontinuierlichen Betrieb noch herstellbar ist. Ist ein alternatives Auslaufprodukt A* im kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage 1 technisch herstellbar und ist es zudem sinnvoll, dieses alternative Auslaufprodukt A* zu dem entsprechenden Zeitpunkt herzustellen, dann wird die Fertig- Walzstraße 2 während des Walzens des Auslaufprodukts A auf einen neuen, dem alternativen Auslaufprodukt A* zugeordneten Stichplan umgestellt. Dieser Stichplan wird mittels bekannter Verfahren ermittelt, z.B. gezeigt in DE 44 21 005 B4 oder DE 37 21 744 Al.
Inwiefern die Produktion des alternativen Auslaufprodukts A* trotz technischer Machbarkeit sinnvoll ist, kann dem Betreiber überlassen bleiben, da dieser in der Regel die Kenntnis besitzt, seine Walzanlage 1 wirtschaftlich zu betreiben. Dazu kann dem Betreiber bzw. dem Bedienpersonal eine Wahlmöglichkeit, vorzugsweise im Leitstand, eingeräumt werden.
Kann innerhalb einer vorgegebenen Zeit kein alternatives Auslaufprodukt ermittelt werden, dass bei der vorliegenden Pro- zessabweichung im kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage 1 aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen herstellbar ist und/oder können nur Auslaufprodukte ermittelt werden, deren Produktion zu diesem Zeitpunkt aufgrund z.B. wirtschaftlicher Gründe nicht zweckmäßig ist, dann kann eine Änderung des Be- triebs der Walzanlage 1 von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb erfolgen. Dadurch wird eine erhöhte Flexibilität im Prozessablauf der Walzanlage 1 gewonnen, da die vorhandene Kopplung der Aggregate der Walzanlage durch das Walzgut G aufgehoben wird.
Um von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage überzugehen, steuert die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 eine Trenneinrichtung 7, bspw. eine fliegende Schere, an, welche zwischen Fertigwalz- Straße 2 und Gießeinrichtung 6, vorzugsweise nach einer High Reduction MiIl 11, angeordnet ist und das durchgehend zwischen Gießeinrichtung 6 und Fertigwalzstraße 2 ausgebildete Walzgut G zertrennt. Ist eine Vorstraße, bspw. in Form einer High Reduction MiIl 11, der Fertigwalzstraße 2 in Massen- flussrichtung vorgeordnet, so kann vorteilhaft eine Trennung des Walzguts zwischen Fertigwalzstraße 2 und High Reduction MiIl erfolgen, da hier das Walzgut bereits eine entsprechend geringe Dicke aufweist.
Die Schere 7 durchtrennt das Walzgut G senkrecht zur Massen- flussrichtung der Walzanlage 1. Vorzugsweise nach Abschluss des Abtrennprozesses bzw. Schneidens wird die Walzgeschwin- digkeit der Fertigwalzstraße 2 zumindest kurzzeitig erhöht, so dass der abgetrennte, Fertigwalzstraßen-seitige Teil des Walzguts G in Massenflussrichtung von der Trenneinrichtung 7 weg beschleunigt wird. Ggf. wird vorzugsweise kurz vor oder bei Beginn des Abtrennens die Gießgeschwindigkeit der Gieß- einrichtung 6 zumindest kurzzeitig verringert. Durch die Verringerung der Gießgeschwindigkeit wird das Schneiden des Walzguts G vereinfacht und nach Beenden des Schneidens eine möglichst große Lücke zwischen dem abgetrennten Teil des Walzguts G und dem der Trenneinrichtung 7 noch in Massen- flussrichtung vorgeordnete Teil des Walzguts G erzeugt. Allerdings wird durch das langsamere Gießen der Anlagendurchsatz verringert. Zudem ist i.d.R. eine Gießeinrichtung vergleichsweise träge in der Regelung. Aus diesem Grund sollte versucht werden, nur mit Hilfe der Walzgeschwindigkeit eine entsprechende Lücke zu schaffen. Je größer der Abstand zweier separater Walzgüter beim Einlaufen in die Fertigwalzstraße 2 ist, desto mehr kann der Betrieb der Fertigwalzstraße 2 fle- xibilisiert werden. Je flexibler der Betrieb der Fertigwalzstraße 2 gestaltet werden kann, desto mehr mögliche Auslauf- produkte können grundsätzlich realisiert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft die Walzgeschwindigkeit der Fertigwalzstraße signifikant höher einzustellen als die Gießgeschwindigkeit der Gießeinrichtung bzw. die Auslaufgeschwindigkeit des Walzguts aus einer ggf. vorhandenen High Reduction MiIl.
Aus diesem Grund können ggf. noch weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Lücke bzw. den Abstand zweier nacheinander in die Fertigwalzstraße 2 einlaufender Walzgüter zu vergrößern bzw. zu erhöhen.
So kann das Walzgut G bspw. bei entsprechender Einstellung der Walzgeschwindigkeit der Fertigwalzstraße und Gießgeschwindigkeit in kurzer Zeit zweimal geschnitten werden, wobei das dann durch die Schnitte abgetrennte Stück Walzgut aus dem Prozess ausgebracht wird. Durch ein derartiges Vorgehen, kann die Lücke von zwei nacheinander in die Fertigwalzstraße einlaufenden Walzgütern weiter vergrößert werden. Der zeitliche Abstand der wenigstens zwei Schnitte ist abhängig von der Größe der Lücke, die erzeugt werden soll.
Dieses Stück, welches von wenigstens zwei Schnitten begrenzt wird, kann derart geschnitten werden, dass es die Abmessungen einer Bramme aufweist und zu einem späteren Zeitpunkt in der Walzanlage 1 weiterprozessiert werden kann. Durch Ausbringen dieses Stücks aus dem laufenden Betrieb der Walzanlage 1 kann dieses in einem Lager gelagert werden und bei Bedarf zurück in die Walzanlage 1 bzw. in den Walzprozess eingebracht werden. Dadurch wird kein Schrott produziert. Trotzdem wird der Betrieb der Fertigwalzstraße durch Schaffen einer ausreichend großen Lücke zwischen zwei nacheinander in die Fertigwalzstraße einlaufender Walzgüter flexibilisiert .
Als Trenneinrichtung 7 kann bspw. eine entsprechende Schere verwendet werden, z.B. eine fliegende Schere, mittels der ein Band zerteilt werden kann. Es können jedoch auch Trommelscheren eingesetzt werden, welche z.B. einen vorgegebenen Ab- schnitt des Walzguts zerschrotten, um eine Lücke zum zeitlich vorangegangenen Walzgut zu vergrößern. Auch können ggf. Laser-Schneideinrichtung oder ähnliches als Trenneinrichtung 7 eingesetzt werden.
FIG 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagram für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Ablaufdia- gramm geht davon aus, dass die Walzanlage 1 in einem planmäßigen kontinuierlichen Betrieb betrieben wird. Das Walzgut ist somit von der Walzgutzuführeinrichtung bis zur Fertigwalzstraße einteilig bzw. einstückig ausgebildet.
Während des planmäßigen Betriebs wird permanent überprüft, ob Prozessabweichungen vorliegen, welche dazu führen, dass das erste Auslaufprodukt nicht mehr herstellbar ist. Dazu werden der Steuer- und/oder Regeleinrichtung entsprechende Informationen von den einzelnen Aggregaten und ggf. von weitere den Prozess und/oder den Zustand der Walzanlage erfassenden Sen- soren zugeführt und von dieser ausgewertet. Dies geschieht in einem Verfahrensschritt 100.
Wird in einem Verfahrensschritt 101 festgestellt, dass keine Prozessabweichung vorliegt, so wird die Überwachung des Be- triebs der Walzanlage fortgeführt.
Wird in einem Verfahrensschritt 101 festgestellt, dass eine entsprechende Abweichung des Prozesses vorliegt, so dass das erste Auslaufprodukt nicht mehr herstellbar ist, dann wird mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung zunächst nach einem alternativen Auslaufprodukt gesucht, welches bei der vorliegenden Prozessabweichung noch herstellbar ist. Dies geschieht in einem Verfahrensschritt 102. Hier wird ermittelt, ob und welche Auslaufprodukte technisch unter kontinuierli- eher Betriebsart der Walzanlage herstellbar sind.
Ergibt die Ermittlung aus Verfahrensschritt 102 wenigstens ein im kontinuierlichen Betrieb technisch herstellbares Auslaufprodukt, dann kann das Betriebspersonal im Leitstand wäh- len, ob es dieses technische mögliche Auslaufprodukt bzw. eines dieser technisch möglichen Auslaufprodukte im kontinuierlichen Betrieb produzieren will, oder ob vorzugsweise in einen diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage übergegangen werden soll.
Vorzugsweise werden im Verfahrensschritt 102 nicht nur im kontinuierlichen Betrieb herstellbare Auslaufprodukte ermittelt, sondern auch die bei vorliegender Abweichung im diskon- tinuierlichen Betrieb herstellbare Auslaufprodukte. Diese werden dem Bedienpersonal vorzugsweise getrennt nach kontinuierlicher und diskontinuierlicher Betriebsart angezeigt.
Ist wenigstens irgendein Auslaufprodukt im kontinuierlichen Betrieb technisch herstellbar, hat das Bedienpersonal vorzugsweise die Auswahl, ob es den kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage beibehält oder ob es den Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb ändern will. Dieser Auswahlschritt ist durch den Verfahrensschritt 103 wiedergegeben.
Soll das alternative Auslaufprodukt oder eines der alternativen Auslaufprodukte im kontinuierlichen Betrieb hergestellt werden, so wird dies entsprechend ausgewählt und das ausge- wählte Auslaufprodukt wird in einem Verfahrensschritt 104 hergestellt. Dazu wird der Betrieb der Fertigwalzstraße von einem Betrieb gemäß einem ersten Stichplan, der dem ursprünglichen, ersten Auslaufprodukt entspricht, in einen Betrieb gemäß einem Stichplan, der dem alternativen, zweiten Auslauf- produkt entspricht, umgestellt. Diese Umstellung erfolgt im laufenden Betrieb der Walzanlage, d.h. während des Walzens des Walzguts.
Ist kein alternatives Auslaufprodukt bei der vorliegenden Ab- weichung im kontinuierlichen Betrieb technisch herstellbar, so ist der Betrieb der Walzanlage von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb zu überführen, um Ausschuss zu vermeiden. In diesem Fall erfolgt im Verfahrensschritt 103 eine automatische Weichenstellung in Richtung Änderung auf diskontinuierlichen Betrieb.
Hierbei wird in einem Verfahrensschritt 105 ermittelt, welche
Auslaufprodukte im diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage möglich sind. Es erfolgt eine automatische oder manuelle Aus- wähl des Auslaufprodukts für den diskontinuierlichen Betrieb.
Anschließend wird der Betrieb der Walzanlage von einem kontinuierlichen in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert, so dass das ausgewählte Auslaufprodukt hergestellt wird. Dies erfolgt in einem Verfahrensschritt 106. Die Änderung erfolgt gemäß obiger Ausführungen zu FIG 1.
Ist die Prozessabweichung zu einem späteren Zeitpunkt behoben worden, so kann ggf. in den kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage zurückgewechselt werden, wobei ggf. das gleiche oder ein anderes, alternatives Auslaufprodukt im kontinuierlichen Betrieb hergestellt wird.
Die Beibehaltung des Auslaufprodukts - sofern dieses Auslaufprodukt im kontinuierlichen Betrieb technisch herstellbar ist - beim Übergang von einem diskontinuierlichen Betrieb zu einem kontinuierlichen Betrieb weist den Vorteil auf, dass der Anlagendurchsatz für das gleiche Auslaufprodukt erhöht wird.
Ggf. kann auch weiter im diskontinuierlichen Betrieb gearbeitet werden, wobei unterschiedliche Auslaufprodukte hergestellt werden, welche etwa im kontinuierlichen Betrieb unter den gegebenen Randbedingungen nicht herstellbar sind.
Die in FIG 3 gezeigte Walzanlage 1 weist als Walgutzuführein- richtung eine Walzgutwickeleinrichtung 6' auf. Von dieser wird das aufgewickelte Walzgut G, insbesondere Warmband, ab- gewickelt. Die Walzgutzuführung in die Walzanlage erfolgt also quasi-kontinuierlich . Bei Verwendung mehrerer Walzgutwickeleinrichtungen zur Zuführung von Walzgut G in die Walzanlage 1 ist auch ein Endlos-Betrieb möglich, welcher erreicht werden kann, indem die Bänder unterschiedlicher Walzgutwi- ckeleinrichtungen miteinander verbunden werden, z.B. durch Schweißen .
Das im Rahmen von FIG 1 und FIG 2 dargelegte Verfahren kann analog auch auf FIG 3 angewendet werden. Zwischen der WaIz- gutwickeleinrichtung 6' und einer Fertigstraße 2 können weitere Aggregate vorgesehen werden, welcher einer Prozessierung des Walzguts dienen. Diese sind in FIG 3 nicht dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Insbesondere ist zwischen der Walzgutwickeleinrichtung 6' und Fertigstraße 2 eine Trenneinrichtung 7 vorgesehen, welche dazu dient, im Falle einer Prozessabweichung von einem ge- wünschten Betrieb von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb der Anlage überzugehen.
Es gilt auch für diese Ausführungsform, dass bei Feststellen einer Abweichung vom planmäßigen Betrieb zunächst versucht wird, vorzugsweise das bisherige Auslaufprodukt A in ein neues, möglichst ebenfalls wirtschaftlich verwertbares und im kontinuierlichen Betrieb herstellbares Auslaufprodukt A* zu überführen. Ist dies nicht möglich, so wird vom kontinuierli- chen Betrieb der Walzanlage in einen diskontinuierlichen Betrieb übergegangen und ein dann gewünschtes Auslaufprodukt hergestellt .
Die Trenneinrichtung 7 erlaubt das Durchtrennen des Walzguts G und ist damit für den Übergang vom kontinuierlichen Betrieb in den diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage 1 von hoher Bedeutung. Vorzugsweise ist die Trenneinrichtung 7 zwischen Walzgutwickeleinrichtung 6' und Fertigstraße 2 angeordnet.
Zum Durchtrennen des Walzguts G wird die Trenneinrichtung 7 entsprechend durch die zur Ausführung des Verfahrens hergerichtete Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 angesteuert. Ferner wird bspw. die Prozessierungsgeschwindigkeit des Walzguts G vor der Trenneinrichtung 7 vorübergehend durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 verlangsamt, etwa die Abwickelgeschwindigkeit der Walzgutwickeleinrichtung 6' und die Prozessierungsgeschwindigkeit nach der Trenneinrichtung 7 vorübergehend erhöht. Insbesondere kann hierzu die Walzgeschwindigkeit der in Massenflussrichtung nach der Trennein- richtung 7 angeordneten Fertigstraße 2 erhöht werden.
Im Übrigen können die zu FIG 1 und FIG 2 gemachten Erläuterungen auf FIG 3 analog übertragen werden. Dabei ist zu be- rücksichtigen, dass die Gießeinrichtung 6 aus FIG 1 in FIG 3 durch die Walzgutwickeleinrichtung 6' ersetzt ist. Ferner findet sich bspw. bei Anlagen gemäß FIG 3 in der Regel keine High Reduction MiIl, da die erreichten Temperaturen des Walzguts G, welche eine High Reduction erlauben würden, in Walzanlagen gemäß FIG 3 in der Regel nicht erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines in einer Walzstraße (2) einer Walzanlage (1), insbesondere Gießwalzanlage, gewalzten Walzguts (G), wobei die Walzanlage (1) kontinuierlich betrieben wird, indem das Walzgut während des planmäßigen Betriebs von einer das Walzgut der Walzanlage zuführenden Einrichtung (6, 6'), insbesondere einer Gießeinrichtung (6) und/oder einer Walzgutwickeleinrichtung (6'), bis wenigstens zu einer der Walzgutzuführeinrichtung (6, 6') in Massenflussrichtung nachgeordneten Fertigwalzstraße (2) einstückig ausgebildet ist, indem das Walzgut (G) kontinuierlich in die Fertigwalzstraße (2) einläuft und in der Fertigwalzstraße (2) kontinuierlich zu einem ersten Auslaufprodukt (A) gewalzt wird, wo- bei der Betrieb der Walzanlage (1) auf Auftreten einer den Walzprozess beeinflussenden Abweichung vom planmäßigen Betrieb der Walzanlage (1) überwacht wird, wobei bei Auftreten der Abweichung überprüft (100, 101) wird, ob in Anbetracht der Abweichung ein zweites vom ersten verschiedenes Auslauf- produkt (A*) im kontinuierlichen Betrieb herstellbar (102) ist, wobei bei Nichtherstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts der Betrieb der Walzanlage (1) von dem kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage (1) in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert (106) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei Herstellbarkeit (102) des zweiten Auslaufprodukts (A*) ausgewählt (103) wird, ob das zweite Auslaufprodukt hergestellt (104) wird oder der Betrieb der Walzanlage (1) in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert (105) wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei Her- stellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts (A*) das zweite Auslaufprodukt (A*) im kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage (1) hergestellt (104) wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass überprüft
(105) wird, ob im diskontinuierlichen Betrieb das erste Auslaufprodukt (A) und/oder ein weiteres zweites Auslaufprodukt herstellbar ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Änderung (106) in den diskontinuierlichen Betrieb durch Trennen, insbesondere Schneiden, des Walzguts (G) zwischen der Walzgutzuführeinrichtung (6, 6'), insbesondere der Gießeinrichtung (6) oder der Walzgutwickeleinrichtung (6'), und der Fertigwalzstraße (2) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei Änderung (106) des Betriebs in den diskontinuierlichen Betrieb zumindest kurzzeitig eine Geschwindigkeit des Walzguts (G) mittels der Walzgutzuführeinrichtung (6, 6'), insbesondere eine Gießgeschwindigkeit der Gießeinrichtung (6) oder eine Wickelgeschwindigkeit einer Walzgutwickeleinrichtung (6'), verringert und/oder eine Walzgeschwindigkeit der Fertigwalzstraße (2) erhöht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Erhöhung eines Abstands von nacheinander in die Fertigwalzstraße (2) einlaufendem Walzgut (G) das Walzgut zwischen der Walzgutzuführeinrichtung (6, 6'), insbesondere der Gießeinrich- tung (6) oder der Walzgutwickeleinrichtung, und der Fertigwalzstraße (2) wenigstens zweimal geschnitten wird, wobei der vom ersten und zweiten Schnitt begrenzte Teil des Walzguts (G) aus dem Walzprozess entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei Nicht- herstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts der Betrieb der Walzanlage (1) vom kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage (1) in den diskontinuierlichen Betrieb während des Walzens von Walzgut (G) geändert (106) wird.
9. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) für eine Walzanlage (1) zur Herstellung von gewalztem Walzgut (G), mit einem maschinenlesbaren Programmcode (9), welcher Steuerbefehle aufweist, welche bei deren Ausführung die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen.
10. Walzanlage (1), insbesondere Gießwalzverbundanlage, zur Herstellung von gewalztem Walzgut (G) , mit einer Einrichtung
(6, 6') zur Zuführung von Walzgut (G) in die Walzanlage (1), insbeondere einer Gießeinrichtung (6) zum kontinuierlichen Gießen von Walzgut (G) oder eine Walzgutwickeleinrichtung
(6')/ mit einer Fertigwalzstraße (2) zum Walzen von Walzgut (G) , mit einer in Massenflussrichtung zwischen Walzgutzuführeinrichtung (6, 6') und Fertigwalzstraße (2) angeordneter Trenneinrichtung (7) zum Schneiden von Walzgut (G), mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) nach Anspruch 9, wobei die Fertigwalzstraße (2), die Walzgutzuführeinrichtung (6, 6') und die Trenneinrichtung (7) mit der Steuer und/oder Regeleinrichtung (8) wirkverbunden sind.
11. Maschinenlesbarer Programmcode (9) für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) für eine Walzanlage (1), wobei der Programmcode (9) Steuerbefehle aufweist, die die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen.
12. Speichermedium (10) mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode (9) gemäß Anspruch 11.
EP10715204.3A 2009-05-06 2010-04-14 Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium Active EP2427281B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10715204.3A EP2427281B1 (de) 2009-05-06 2010-04-14 Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09159518 2009-05-06
EP10715204.3A EP2427281B1 (de) 2009-05-06 2010-04-14 Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium
PCT/EP2010/054884 WO2010127929A1 (de) 2009-05-06 2010-04-14 Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2427281A1 true EP2427281A1 (de) 2012-03-14
EP2427281B1 EP2427281B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=41056879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10715204.3A Active EP2427281B1 (de) 2009-05-06 2010-04-14 Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8459333B2 (de)
EP (1) EP2427281B1 (de)
CN (1) CN102413955B (de)
BR (1) BRPI1013747B1 (de)
RU (1) RU2503513C2 (de)
WO (1) WO2010127929A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9138789B2 (en) * 2008-10-30 2015-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for adjusting a drive load for a plurality of drives of a mill train for rolling rolling stock, control and/or regulation device, storage medium, program code and rolling mill
DE102013220657A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im kontinuierlichen Gießwalzverfahren
CN107357581A (zh) * 2014-12-02 2017-11-17 厦门飞游信息科技有限公司 一种游戏组件及计算终端
KR101594717B1 (ko) * 2014-12-24 2016-02-17 주식회사 포스코 압연방법, 연주압연방법 및 연주압연장치
CA3041562C (en) 2016-10-27 2022-06-14 Novelis Inc. High strength 6xxx series aluminum alloys and methods of making the same
CN109890536B (zh) 2016-10-27 2022-09-23 诺维尔里斯公司 高强度7xxx系列铝合金及其制造方法
WO2018080707A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Novelis Inc. Metal casting and rolling line
DE102018106393B4 (de) * 2018-03-19 2023-09-28 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steuerung einer Produktionsanlage eines Walzwerkes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745556A (en) 1986-07-01 1988-05-17 T. Sendzimir, Inc. Rolling mill management system
IT1262116B (it) * 1993-05-17 1996-06-19 Danieli Off Mecc Procedimento di prelaminazione controllata per bramme sottili uscenti da colata continua e dispositivo relativo
JP3174457B2 (ja) 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
DE4421005B4 (de) 1994-06-18 2007-09-27 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Vorrichtung zur Steuerung des Walzens
GB2322320A (en) * 1997-02-21 1998-08-26 Kvaerner Metals Cont Casting Continuous casting with rolling stages separated by a temperature controlling stage
JP2000167612A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Toshiba Corp 圧延機の最適パススケジュール決定方法及び装置
DE19900428A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Sms Demag Ag Walzstraße zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z. B. Stabstahl oder Draht
WO2002026423A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Method of providing steel strip to order
DE102004022334A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren zum Walzen eines Walzgutes mit Übergangsbereich
DE102005021769A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der Vorbandgeometrie in einem Vorgerüst
UA91564C2 (ru) * 2005-12-16 2010-08-10 Смс Зимаг Акциенгезелльшафт Способ и устройство для изготовления металлической полосы
DE102006054932A1 (de) * 2005-12-16 2007-09-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
US7849722B2 (en) * 2006-03-08 2010-12-14 Nucor Corporation Method and plant for integrated monitoring and control of strip flatness and strip profile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010127929A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1013747A2 (pt) 2016-04-05
WO2010127929A1 (de) 2010-11-11
CN102413955B (zh) 2015-01-28
RU2011149472A (ru) 2013-06-20
RU2503513C2 (ru) 2014-01-10
EP2427281B1 (de) 2014-03-05
CN102413955A (zh) 2012-04-11
US8459333B2 (en) 2013-06-11
BRPI1013747B1 (pt) 2020-10-27
US20120043043A1 (en) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427281B1 (de) Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium
EP0889762B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP2259886B1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP0415987B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten
EP1951451B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
EP2346625B1 (de) Verfahren zur einstellung einer auslaufdicke eines eine mehrgerüstige walzstrasse durchlaufenden walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung und walzanlage
DE202011110781U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
EP0611610A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
EP2428288B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern durch Endloswalzen oder Semi-Endloswalzen
DE102007058709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
EP2258491A1 (de) Rotationswerkzeug für eine Walzstraße und Verfahren zum Betrieb einer Gieß-Walz-Verbundanlage
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP2340133B1 (de) Verfahren zum einstellen einer antriebslast für eine mehrzahl an antrieben einer walzstrasse zum walzen von walzgut, steuer- und/oder regeleinrichtung, speichermedium, programmcode und walzanlage
EP1363750B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzanlage
EP2864062B1 (de) Verfahren zur gezielten beeinflussung der geometrie eines walzguts
EP2906369A1 (de) Breitenbeeinflussung eines bandförmigen walzguts
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
EP3725450A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen verbundmaterials
WO2022179890A1 (de) Giess-walz-verbundanlage und verfahren zur herstellung von warmband mit einer enddicke <1,2 mm auf der giess-walz-verbundanlage
DE102009060828A1 (de) Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006261

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010006261

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010006261

Country of ref document: DE

Effective date: 20141205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006261

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 654478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006261

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010006261

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20200903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 14