EP2425441A1 - Installationsschaltgerät und verfahren zur montage eines solchen - Google Patents

Installationsschaltgerät und verfahren zur montage eines solchen

Info

Publication number
EP2425441A1
EP2425441A1 EP10716287A EP10716287A EP2425441A1 EP 2425441 A1 EP2425441 A1 EP 2425441A1 EP 10716287 A EP10716287 A EP 10716287A EP 10716287 A EP10716287 A EP 10716287A EP 2425441 A1 EP2425441 A1 EP 2425441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
terminal
housing
terminals
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10716287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Eppe
Erwin Muders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2425441A1 publication Critical patent/EP2425441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • H01H2011/0037Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts with removable or replaceable terminal blocks

Definitions

  • the invention relates to a service switching device, in particular a circuit breaker or residual current circuit breaker, with a housing having a terminal receiving space for a screwless terminal connection with two spring-plug elements, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for mounting a service switching device, in particular a circuit breaker or residual current circuit breaker in base construction, which installation switching device has a housing which has a terminal receiving space for a screwless terminal connection with two spring terminals, according to the preamble of claim.
  • the spring plug-in terminal known from DE 10 2005 045 596 B3 has two U-shaped springs, which thus have two separate spring taps! and two spring ends, and a clamping frame having a square recess and an angled from the plane of the clamping frame clamping piece, each spring end is connected via a curved piece with a fixed end and each spring is fixed in position with its fixed end to a fixing in the recess and the two spring ends of the spring legs with the clamping piece of the clamping frame form a clamping zone for two conductor pieces to be connected.
  • the elbow rises freely above the plane of the square recess.
  • the springs are located inside a housing and are held fixed in position there by the housing walls on the outside of the springs. This limits the installation options of this type of spring plug-in terminals, in particular the installation in service switching devices in So- not easily possible.
  • a generic service switching device is known for example from DE 10 2006 049 772 A1.
  • a service switching device in shell construction in which two terminal connections are housed in a terminal receiving space, each with a spring-type terminal.
  • a first spring plug-in terminal is fixed in the first housing half shell
  • a second spring plug-in terminal is fixed in the second housing half shell, by the joining of the two housing half shells, the two spring plug-in terminals in the terminal receiving space in adjacent position.
  • the spring plug-in terminal requires support elements that hold at least the springs of the spring plug-in terminals in position relative to the terminal frame.
  • the support elements for the spring plug-in terminals are provided on the respective housing half shell.
  • DE 42 13 729 A1 shows a service switching device in base design with screw terminals, which are used in separate, provided in the housing base terminal receiving chambers from above.
  • the screw terminals are prefabricated units whose individual parts are held in a clamp frame, so that no special support devices in the housing wall are needed.
  • the present invention is therefore in the light of the prior art, the object to provide a service switching device in which the assembly of spring-type terminals is simplified.
  • the invention is also based on the object to provide an improved method for mounting a service switching device.
  • the invention underlying an improved installation switching device object is achieved by a generic service switching device with the characterizing features of claim 1.
  • An improved method for mounting an installation switching device is by claim 7 provided.
  • the service switching device comprises a terminal support, on which the spring plug-in terminals are held, wherein the terminal support can be used with the held thereon spring plug-in terminals in the terminal receiving space of the housing.
  • the terminal support can be produced with the spring plug-in terminals as a prefabricated unit. Holding elements for the spring plug-in terminal are to be attached to the terminal support, not to the housing wall.
  • the installation of the spring-type terminal on the terminal support can be done easily in an automated form, since the terminal support is a relatively small component and thus easy to handle.
  • the insertion of the terminal support in the housing of a service switching device is simple, because no special inside the housing protruding holding elements are required for this purpose.
  • a simple insertion into backdrop or groove-like fasteners can already be enough. Not only does the assembly process become simpler, but also the design of the installation switchgear housing becomes less complicated. This advantage particularly comes into play in the case of installation switching devices with base design. There, the terminal support is inserted from above into the upwardly open socket, it is no longer necessary to perform complicated handling operations for fastening the spring plug-in terminal on the inside of the housing wall inside the housing.
  • the terminal support comprises an insulating center wall, on whose first and second broad side depending a support element is attached, wherein on each support element a spring-type terminal for fixing rests. Due to the insulating center wall two functions are realized. First, the mounting of the plug spring terminals, and secondly, the electrical insulation of the two terminal connections.
  • the spring plug-in terminal comprises a U- or ⁇ -shaped spring having two spring legs and a rectangular clamping frame having a VierkantenausEnglishung, the spring legs are connected via a curved piece with a fixed end and the spring with the fixed end a fixing zone in the square recess is arranged fixed in position and form the two spring ends of the spring legs with the clamping frame a clamping zone for two to be connected conductor pieces.
  • Such designed spring plug-in terminals need according to the previously known prior art at least one holding element on the housing inner wall, on which the spring can be supported. This is no longer necessary if the thus designed spring-type terminal is mounted in the device housing to the terminal support prior to assembly.
  • the spring bears against the support bar with the inner surface of the curved piece.
  • the electrical contact between the clamped conductor and the terminal frame is thereby improved.
  • the center wall of the terminal support on an opening, wherein in the installation position of the terminal support in the terminal receiving space a support rod passes through the opening and couples the terminal support with two opposite sides of the housing.
  • An inventive method for mounting a service switching device in particular a circuit breaker or residual current circuit breaker in Sockkelkelweise, which installation switching device has a housing which has a terminal receiving space for a screwless terminal connection with two spring terminals, is characterized by the steps
  • the terminal carrier after insertion into the terminal receiving space of the housing, is coupled to a holding bar with two opposite housing broad sides.
  • FIG. 1 is a view into an open socket of a service switching device in a base design with built-in spring plug-in terminals
  • FIG. 2 shows a view of a first embodiment of a terminal carrier with spring plug-in terminals fastened thereto
  • Fig. 3 is a view of a second embodiment of a terminal carrier mounted thereon spring-type terminals
  • Fig. 4 is a view of a service switching device in base design with a closed housing.
  • FIG. 4 shows a service switching device 30 in the base construction.
  • the service switching device 30 here is a residual current circuit breaker in base construction.
  • the service switching device 30 has an insulating housing 2, which comprises a lower part, the base 31 and an upper part, the dekel 32.
  • Die Isolationgezzause 2 ist mit dem Gezzause 32sky. Both are placed on top of each other to complete the housing and collide at a peripheral edge 33.
  • the Isolierstoffgekoruse 2 has a front front 34, rear front sides 35, 36, front narrow sides 37, of which only one is visible, rear narrow sides 38, of which also only one is visible, broadsides 27, 28, of which in the figure 4 only the broad side 28 is visible, and a mounting side 40.
  • a recess 41 On the mounting side 40 is a recess 41 with a retaining lug 42 for fixing the service switching device 1 on a profile support rail.
  • a handle 43 On the front front side 34 is a handle 43 for manual operation of a rear derailleur inside the housing 2, and a push button 44, with which a test triggering can be brought about, which is to be performed at residual current circuit breakers from time to time.
  • each clamping connection 47, 48 comprises a spring plug-in terminal, wherein both spring plug terminals are held on a terminal carrier, as shown and described in FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 2 shows an insight into the open base 31 of the service switching device of FIG. 4, wherein the internal components and assemblies are removed.
  • a terminal support 6 is inserted from above between the two broad sides 27, 28 of the base 31.
  • two spring plug-in terminals 4, 5 are held.
  • the terminal support 6 thus forms the conclusion of the housing 2 to the rear narrow side 38.
  • the terminal support is shown in more detail. It comprises a main body with an insulating middle wall 7, on whose first and second broad side 10, 11 a respective support bar 8 - not visible in Fig. 1, visible in Fig. 2 and 3 - is attached.
  • each of the support beams 8 is a spring 12 of a spring-type terminal 4, 5 and is thereby fixed on the terminal support 6.
  • the middle wall 7 has an opening 25. Through the opening 25 a support rod 26 is inserted, which is held even in a respective holding opening 55, 56 in the inner broadsides 27, 28. As a result, the terminal support 6 is fixedly connected to the housing 2 after insertion from above into the open base.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a terminal support 6 with two spring plug-in terminals 4, 5 in a first embodiment.
  • Each of the spring plug-in terminals 4, 5 has a rectangular clamping frame 15, which has a square recess 7 and an angled on a first narrow side of the plane of the clamping frame 15 clamping piece 16.
  • the clamping piece 16 is here a through the inner surface of the clamping frame 15 bent through baffle. It may have been punched out of the clamping frame 15 during the molding of the square recess 17 and subsequently bent downwards.
  • a conductor rail 61 is integrally formed. This can run horizontally, as shown in FIG. 3, but it can also be adapted to the conditions inside the installation switching housing into which the terminal support 6 is inserted and bent upwards or downwards. Overall, the clamping frame 15 with all attachments is very cheap to produce as stamped and bent part.
  • Each spring plug-in terminal 4, 5 further has a U-shaped spring 12 which has a fixed end 18 to which two spring pieces 13, 14 are integrally formed over two curved pieces 19, 20.
  • the spring 12 is arranged with the fixed end 18 on the second narrow side of the clamping frame 15, also called fixing zone 23, fixed in position. This is achieved by pressing the fixed end 18 against the narrow side of the clamping frame.
  • the two free spring ends 21, 22 of the spring legs 13, 14 form with the clamping piece 16 a clamping zone 24 for two to be connected conductor pieces, not shown here.
  • the two spring legs 13, 14 are independently movable and bendable, so that two conductor pieces are independently clamped to the clamping zone 24.
  • the spring 12 rests with the inner surface 61 of each elbow 19, 20 on the support beam 8 and is thereby supported in a fixed manner.
  • the spring 12 is fixed to the terminal support 6 so that it is made with the fixed thereto spring plug-in terminals 4, 5 with the clamping frame 15 and the spring 12 fixed thereto as a separate assembly and in the open base 31 of a Installationsschalt- device housing in socket construction, can be used without the spring 12 must be supported by other, connected to the installation device housing support elements.
  • a terminal support as shown in Figure 3 could also be used from the side in a shell-like housing half of a service switching device in shell construction. Even with such a service switching device in shell construction, there is an advantage of easier installation by using a prefabricated terminal support assembly.
  • FIG. 4 a terminal support 6 with two spring plug-in terminals 4, 5 is shown in another embodiment.
  • the fixation of the spring plug-in terminals on the Wide side 10, 11 of the insulating central part 7 of the terminal support 6 via an integrally formed support beam takes place here as well as in the embodiment of FIG. 3.
  • the clamping frame of the spring plug-in terminal of FIG. 4 differs from that of FIG. 3 in that the Clamping frame, a U-shaped curved busbar is formed, which extends below the clamping frame and extends to the fixing zone 23 of the clamping frame upwards, where further busbars are formed, which extend into the device interior.
  • Fig. 4 is a further example of the fact that an inventive installation switching device can be equipped in principle with any conceivable embodiment of plug spring terminals.
  • further retaining elements can occur on the terminal support, for example shoulders on which the spring or the clamping frame lies or slits, in which the clamping frame is inserted and held.
  • the main body of the terminal support 6 may also carry other attachments.
  • the terminal carrier consists of an insulating plastic.
  • the middle wall 7 ensures then in addition to the holder of the spring plug-in terminals and the electrical insulation between the two terminals.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Installationsschaltgerät (1), insbesondere einen Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, mit einem Gehäuse (2), das einen Klemmenaufnahmeraum (3) für einen schraubenlosen Klemmanschluss mit zwei Feder-Steckklemmen (4, 5) hat, wobei das Installationsschaltgerät (1) einen Klemmenträger (6) umfasst, auf dem die Feder-Steckklemmen (4, 5) gehalten sind, wobei der Klemmenträger (6) mit den darauf gehaltenen Feder-Steckklemmen (4, 5) in den Klemmenaufnahmeraum (3) des Gehäuses (2) einsetzbar ist. Weiter beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Installationsschaltgerätes (1), insbesondere eines Leitungsschutzschalters oder Fehlerstromschutzschalters in Sockelbauweise, welches Installationsschaltgerät ein Gehäuse (2), das einen Klemmenaufnahmeraum (3) für einen schraubenlosen Klemmanschluss mit zwei Feder-Steckklemmen (4, 5) hat, aufweist, und welches die Schritte umfasst: - Einsetzen einer U- oder O - förmigen Feder (12) in einen Klemmrahmen (15) jeder der Feder-Steckklemmen (4, 5), - Einsetzen der beiden Feder-Steckklemmen (4, 5) in einen Klemmenträger (6), - Einsetzen des Klemmenträgers (6) mit den Feder-Steckklemmen (4, 5) in den Klemmenaufnahmeraum (3) des Gehäuses (2).

Description

Installationsschaltαerät und Verfahren zur Montage eines solchen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, mit einem Gehäuse, das einen Klemmenaufnahmeraum für einen schraubenlosen Klemmanschluss mit zwei Feder- Steckelementen hat, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Montage eines Installationsschaltgerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters oder Fehlerstromschutzschalters in Sockelbauweise, welches Installationsschaltgerät ein Gehäuse, das einen Klemmenaufnahmeraum für einen schraubenlosen Klemmanschluss mit zwei Feder- Steckklemmen hat, aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
In einer Feder-Steckklemme können Einzelleiter mit verschiedenen Querschnitten und Profilen, die mit oder ohne Aufsätze, wie z.B. Kabelschuh oder Aderendhülse, versehen sind, geklemmt werden. Die aus der DE 10 2005 045 596 B3 bekannte Feder-Steckklemme weist zwei U-förmige Federn auf, die somit zwei getrennte Feder- schenke! und zwei Federenden aufweisen, und einen Klemmrahmen mit einer Vier- kantausnehmung und einem aus der Ebene des Klemmrahmens abgewinkelten Klemmstück, wobei jedes Federende über ein Bogenstück mit einem Festende verbunden ist und jede Feder mit ihrem Festende an einer Fixierzone in der Ausnehmung lagefixiert angeordnet ist und die beiden Federenden der Federschenkel mit dem Klemmstück des Klemmrahmens eine Klemmzone für zwei anzuschließende Leiterstücke bilden. Das Bogenstück erhebt sich frei über der Ebene der Vierkant- ausnehmung. In einer Ausführungsform befinden sich die Federn im Inneren eines Gehäuses und werden dort von den Gehäusewänden an der Außenseite der Federn lagefixiert gehalten. Das schränkt die Einbaumöglichkeiten dieser Art von Feder- Steckklemmen ein, insbesondere ist der Einbau in Installationsschaltgeräte in So- ckelbauweise nicht ohne weiteres möglich.
Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät ist beispielsweise aus der DE 10 2006 049 772 A1 bekannt. Dort ist ein Installationsschaltgerät in Schalenbauweise gezeigt, bei dem in einem Klemmenaufnahmeraum zwei Klemmenanschlüsse mit je einer Feder-Steckklemme untergebracht sind. Eine erste Feder-Steckklemme ist in der ersten Gehäusehalbschale befestigt, eine zweite Feder-Steckklemme ist in der zweiten Gehäusehalbschale befestigt, durch das Zusammenfügen der beiden Gehäusehalbschalen kommen die beiden Feder-Steckklemmen in dem Klemmenauf- nahmeraum in benachbarte Position. Die Feder-Steckklemme benötigen Halterungselemente, die mindestens die Federn der Feder-Steckklemmen in ihrer Lage relativ zu dem Klemmenrahmen halten. Die Halterungselemente für die Feder-Steckklemmen sind an der jeweiligen Gehäusehalbschale vorzusehen.
Die DE 42 13 729 A1 zeigt ein Installationsschaltgerät in Sockelbauweise mit Schraubklemmen, die in separaten, in dem Gehäusesockel vorgesehenen Klem- menaufnahmeräumen von oben eingesetzt werden. Die Schraubklemmen sind dabei vorgefertigte Einheiten, deren Einzelteile in einem Klemmenrahmen gehalten sind, so dass keine besonderen Halterungsvorrichtungen in der Gehäusewand benötigt wer- den.
Es besteht nun der Wunsch, Installationsschaltgeräte in Sockelbauweise auch mit Feder-Steckklemmen zu versehen. Diese werden dabei ebenfalls von oben in den geöffneten Sockel eingeführt. Feder-Steckklemmen benötigen jedoch separate HaI- teelemente in der Gehäusewand, um die Feder relativ zum Klemmrahmen zu halten. Die Montage von Feder-Steckklemmen in das Innere eines geöffneten Sockels, an dessen Wänden Halteelemente in den Innenraum hinein ragen, ist schwierig, insbesondere bei einer automatisierten Montage.
Der vorliegenden Erfindung liegt im Lichte des Standes der Technik daher die Aufgabe zugrunde, ein Installationsschaltgerät zu schaffen, bei dem die Montage von Feder-Steckklemmen vereinfacht ist. Der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Montage eines Installationsschaltgerätes bereitzustellen.
Die der Erfindung bezüglich eines verbesserten Installationsschaltgerätes zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Ein verbessertes Verfahren zur Montage eines Installationsschaltgerätes wird durch An- spruch 7 bereitgestellt.
Erfindungsgemäß umfasst das Installationsschaltgerät einen Klemmenträger, auf dem die Feder-Steckklemmen gehalten sind, wobei der Klemmenträger mit den dar- auf gehaltenen Feder-Steckklemmen in den Klemmenaufnahmeraum des Gehäuses einsetzbar ist. Damit kann der Klemmenträger mit den Feder-Steckklemmen als vorgefertigte Einheit hergestellt werden. Halteelemente für die Feder-Steckklemme sind an dem Klemmenträger anzubringen, nicht an der Gehäusewand. Die Montage der Feder-Steckklemme auf den Klemmenträger kann einfach auch in automatisierter Form erfolgen, da der Klemmenträger ein relativ kleines Bauteil und damit leicht handhabbar ist. Das Einsetzen des Klemmenträgers in das Gehäuse eines Installationsschaltgerätes ist einfach, weil keine besonderen ins Gehäuseinnere hervorstehende Halteelemente hierfür erforderlich sind. Ein einfaches Einschieben in kulissen- oder rillenartige Befestigungselemente kann schon genügen. Es wird somit nicht nur der Montagevorgang einfacher, sondern auch die Gestaltung des Installationsschalt- gerätegehäuses wird weniger aufwändig. Besonders kommt dieser Vorteil zum Tragen bei Installationsschaltgeräten in Sockelbauweise. Dort wird der Klemmenträger von oben in den nach oben offenen Sockel eingesetzt, es ist nicht mehr erforderlich, im Inneren des Gehäuses komplizierte Handhabungsvorgänge zur Befestigung der Feder-Steckklemme an der Innenseite der Gehäusewand vorzunehmen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Klemmenträger eine isolierende Mittenwand, an deren erster und zweiter Breitseite je ein Stützelement befestigt ist, wobei an jedem Stützelement eine Feder-Steckklemme zur Fixie- rung anliegt. Durch die isolierende Mittenwand sind zwei Funktionen realisiert. Erstens die Halterung der Steck-Federklemmen, und zweitens die elektrische Isolation der beiden Klemmenanschlüsse.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Feder-Steckklemme eine U- oder Ω - förmige Feder, die zwei Federschenkel hat und einen rechteckförmigen Klemmrahmen, der eine Vierkantenausnehmung aufweist, wobei die Federschenkel über ein Bogenstück mit einem Festende verbunden sind und die Feder mit dem Festende an einer Fixierzone in der Vierkantausnehmung lagefixiert angeordnet ist und die beiden Federenden der Federschenkel mit dem Klemmrahmen eine Klemm- zone für zwei anzuschließende Leiterstücke bilden. Solcherart gestaltete Feder- Steckklemmen benötigen gemäß dem bisher bekannten Stand der Technik wenigstens ein Halteelement an der Gehäuseinnenwand, an dem sich die Feder abstützen kann. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn die so gestaltete Feder-Steckklemme vor der Montage in dem Gerätegehäuse an dem Klemmenträger befestigt wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Feder dabei mit der inneren Fläche des Bogenstücks an dem Stützbalken an.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vierkantenausnehmung ein aus der Ebene des Klemmrahmens abgewinkeltes Klemmstück auf, und die beiden Federenden der Federschenkel bilden mit dem Klemmstück des Klemmrahmens die Klemmzone. Der elektrische Kontakt zwischen dem angeklemmten Leiter und dem Klemmenrahmen wird dadurch verbessert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Mittenwand des Klemmenträgers eine Durchbrechung auf, wobei in der Einbaulage des Klemmenträgers in dem Klemmenaufnahmeraum eine Haltestange die Durchbrechung durchgreift und den Klemmenträger mit zwei gegenüberliegenden Gehäusebreitseiten koppelt. Damit vereinfacht sich die Gestaltung des Innenraumes des Gehäuses weiter, es müssen kei- ne Halteelemente mehr vorgesehen sein, da die Fixierung des Klemmenträgers in dem Gehäuseinneren mittels der Haltestange erfolgt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage eines Installationsschaltgerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters oder Fehlerstromschutzschalters in So- ckelbauweise, welches Installationsschaltgerät ein Gehäuse, das einen Klemmenaufnahmeraum für einen schraubenlosen Klemmanschluss mit zwei Feder-Steckklemmen hat, aufweist, ist gekennzeichnet durch die Schritte
- Einsetzen einer U- oder Ω - förmigen Feder in einen Klemmrahmen jeder der Feder-Steckklemmen, - Einsetzen der beiden Feder-Steckklemmen in einen Klemmenträger,
- Einsetzen des Klemmenträgers mit den Feder-Steckklemmen in den Klemmenaufnahmeraum des Gehäuses.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Klemmenträger nach dem Einsetzen in den Klemmenaufnahmeraum des Gehäuses mit einer Haltestange mit zwei gegenüberliegenden Gehäusebreitseiten gekoppelt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Figurenbeschreibung Figuren und Beschreibung dienen dem besseren Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht in einen geöffneten Sockel eines Installationsschaltgerätes in Sockelbauweise mit eingebauten Feder-Steckklemmen,
Fig. 2 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Klemmenträgers mit dar- auf befestigten Feder-Steckklemmen,
Fig. 3 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Klemmenträgers mit darauf befestigten Feder-Steckklemmen, und
Fig. 4 eine Ansicht eines Installationsschaltgerätes in Sockelbauweise mit geschlossenem Gehäuse.
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Es werde zunächst die Figur 4 betrachtet. Fig. 4 zeigt ein Installationsschaltgerät 30 in Sockelbauweise. Das Installationsschaltgerät 30 ist hier ein Fehlerstromschutzschalter in Sockelbauweise. Das Installationsschaltgerät 30 hat ein Isolierstoffgehäuse 2, welches einen unteren Teil, den Sockel 31 und einen oberen Teil, den De- ekel 32 umfasst. Beide werden zur Vervollständigung des Gehäuses aufeinanderge- setzt und stoßen an einer Umlaufkante 33 aufeinander. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat eine vordere Frontseite 34, hintere Frontseiten 35, 36, vordere Schmalseiten 37, von denen nur eine sichtbar ist, hintere Schmalseiten 38, von denen ebenfalls nur eine sichtbar ist, Breitseiten 27, 28, von denen in der Figur 4 nur die Breitseite 28 sichtbar ist, und eine Befestigungsseite 40. An der Befestigungsseite 40 befindet sich eine Ausnehmung 41 mit einer Haltenase 42 zur Befestigung des Installationsschaltgerätes 1 auf einer Profiltragschiene. An der vorderen Frontseite 34 befindet sich ein Schaltgriff 43 zur manuellen Betätigung eines Schaltwerks im Inneren des Gehäuses 2, sowie eine Drucktaste 44, mit der eine Testauslösung herbeigeführt werden kann, was bei Fehlerstromschutzschaltern von Zeit zu Zeit durchgeführt werden soll.
An der hinteren Frontseite 36 befinden sich zwei Schraubklemmen zum Anschluss von Abgangsleitern, von denen in der Figur die Durchgriffslöcher 45, 46 für die Betätigung der Klemmschrauben mittels eines Schraubendrehers sichtbar sind.
An der hinteren Schmalseite 38 befinden sich zwei Klemmanschlüsse 47, 48, wel- ches Feder-Steckklemm-Anschlüsse mit jeweils Anklemmmöglichkeit für zwei Anschlussleiter je Klemmanschluss sind. Der Zugang der Anschlussleiter zu dem ersten Klemmanschluss 47 erfolgt durch Anschlussöffnungen 49, 50, in einem Klemmenabdeckteil 51 , das verschwenkbar mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Der Zugang der Anschlussleiter zu dem zweiten Klemmanschluss 48 erfolgt durch Anschlussöffnun- gen 52, 53, in einem Klemmenabdeckteil 54, das verschwenkbar mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Die beiden Klemmenanschlüsse 47, 48 sind nebeneinander in einem Klemmenanschlussraum des Gehäuses im Bereich der hinteren Schmalseite 38 untergebracht. Nicht sichtbar in der Fig. 4, umfasst jeder Klemmanschluss 47, 48 eine Feder-Steckklemme, wobei beide Federsteckklemmen auf einem Klemmenträger gehalten sind, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt und beschrieben ist.
Es werde nun die Figur 1 betrachtet. Diese zeigt einen Einblick in den geöffneten Sockel 31 des Installationsschaltgerätes nach Fig. 4, wobei die innenliegenden Bauteile und Baugruppen entfernt sind. Im Bereich der hinteren Schmalseite 38 ist ein Klemmenträger 6 von oben zwischen die beiden Breitseiten 27, 28 des Sockels 31 eingesetzt. Auf dem Klemmenträger 6 sind zwei Feder-Steckklemmen 4, 5 gehalten. Der Klemmenträger 6 bildet somit den Abschluss des Gehäuses 2 zur hinteren Schmalseite 38 hin. In den Figuren 2 und 3 ist der Klemmenträger noch genauer dargestellt. Er umfasst einen Grundkörper mit einer isolierenden Mittelwand 7, an deren erster und zweiter Breitseite 10, 11 je ein Stützbalken 8 - nicht sichtbar in Fig. 1 , sichtbar in Fig. 2 und 3 - befestigt ist. An jedem der Stützbalken 8 liegt eine Feder 12 einer Feder-Steckklemme 4, 5 an und wird dadurch auf dem Klemmenträger 6 fixiert. Die Mittenwand 7 weist eine Durchbrechung 25 auf. Durch die Durchbrechung 25 ist eine Haltestange 26 gesteckt, die selbst in je einer Halteöffnung 55, 56 in den inneren Breitseiten 27, 28 gehalten ist. Dadurch ist der Klemmenträger 6 nach dem Einsetzen von oben her in den geöffneten Sockel mit dem Gehäuse 2 ortsfest verbunden.
In der vorderen schmalen Kante jeder der Breitseiten 27, 28 sind Ausnehmungen 57, 58, 59, 60 eingebracht. Diese dienen zur lagernden Aufnahme der Klemmenabdeckteile 51 , 54 der Klemmanschlüsse.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines Klemmenträgers 6 mit zwei Feder-Steckklemmen 4, 5 in einer ersten Ausführungsform. Jede der Feder-Steckklemmen 4, 5 hat einen rechteckförmigen Klemmenrahmen 15, der eine Vierkantausnehmung 7 und ein an einer ersten Schmalseite aus der Ebene des Klemmrahmens 15 abgewinkeltes Klemmstück 16 aufweist. Das Klemmstück 16 ist hier ein durch die Innenfläche des Klemmrahmens 15 hindurch gebogenes Leitblech. Es kann beim Formen der Vierkantausnehmung 17 aus dem Klemmrahmen 15 ausgestanzt und anschließend nach unten umgebogen worden sein. An der der ersten Schmalseite mit dem Klemmstück 16 gegenüberliegenden, zweiten Schmalseite des Klemmenrahmens 15 ist eine Leiterschiene 61 angeformt. Diese kann wie in der Figur 3 gezeigt waagerecht verlaufen, sie kann aber auch, den Gegebenheiten im Inneren des Installati- onsschaltgehäuses, in das der Klemmenträger 6 eingesetzt wird, angepasst abgewinkelt und nach oben oder unten umgebogen sein. Insgesamt ist der Klemmrahmen 15 mit allen Anbauteilen sehr günstig als Stanz-Biegeteil herstellbar.
Jede Feder-Steckklemme 4, 5 hat weiter eine U-förmige Feder 12, die ein Festende 18 hat, an dem über zwei Bogenstücke 19, 20 zwei Federschenkel 13, 14 angeformt sind. Die Feder 12 ist mit dem Festende 18 an der zweiten Schmalseite des Klemmrahmens 15, auch genannt Fixierzone 23, lagefixiert angeordnet. Dies ist erreicht durch Andrücken des Festendes 18 gegen die Schmalseite des Klemmrahmens. Die beiden freien Federenden 21 , 22 der Federschenkel 13, 14 bilden mit dem Klemm- stück 16 eine Klemmzone 24 für zwei anzuschließende Leiterstücke, hier nicht dargestellt. Die beiden Federschenkel 13, 14 sind unabhängig voneinander beweglich und verbiegbar, so dass zwei Leiterstücke unabhängig voneinander an der Klemmzone 24 anklemmbar sind.
Die Feder 12 liegt mit der inneren Fläche 61 jedes Bogenstücks 19, 20 an dem Stützbalken 8 an und ist dadurch fixierend abgestützt. Auf diese Weise ist die Feder 12 an dem Klemmenträger 6 fixiert, so dass dieser mit den daran fixierten Feder- Steckklemmen 4, 5 mit dem Klemmrahmen 15 und der daran fixierten Feder 12 als separate Baugruppe gefertigt und in den offenen Sockel 31 eines Installationsschalt- gerätegehäuses in Sockelbauweise, eingesetzt werden kann, ohne dass die Feder 12 durch weitere, mit dem Installationsgerätegehäuse verbundene Stützelemente gestützt werden muss. Selbstverständlich könnte ein Klemmenträger wie in der Figur 3 gezeigt auch von der Seite her in eine schalenartige Gehäusehälfte eines Installationsschaltgeräts in Schalenbauweise eingesetzt werden. Auch bei einem solchen Installationsschaltgerät in Schalenbauweise ergibt sich ein Vorteil einfacherer Montage durch Verwendung einer vorgefertigten Klemmenträger-Baugruppe.
In der Fig. 4 ist ein Klemmenträger 6 mit zwei Feder-Steckklemmen 4, 5 in einer anderen Ausführungsform gezeigt. Die Fixierung der Feder-Steckklemmen an der Breitseite 10, 11 des isolierenden Mittelteils 7 des Klemmenträgers 6 über einen angeformten Stützbalken erfolgt dabei genauso wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3. Der Klemmrahmen der Feder-Steckklemme nach Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 3 dadurch, dass an den Klemmrahmen eine U-förmig ge- bogene Stromschiene angeformt ist, die sich unter dem Klemmrahmen hindurch erstreckt und an der Fixierzone 23 des Klemmrahmens nach oben verläuft, wo weitere Stromschienen angeformt sind, die ins Geräteinnere verlaufen. Fig. 4 ist insofern ein weiteres Beispiel dafür, dass ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät im Prinzip mit jeder denkbaren Ausführungsform von Steck-Federklemmen bestückbar ist.
Zusätzlich zu der Halterung der Feder-Steckklemmen an der inneren Fläche des Bo- genstückes der Feder könne noch weitere Halterungselemente an dem Klemmenträger treten, etwa Absätze, auf denen die Feder oder der Klemmrahmen aufliegen oder Schlitzt, in denen der Klemmrahmen eingesteckt und gehalten ist.
Der Grundkörper des Klemmenträgers 6 kann auch noch weitere Anbauteile tragen. Vorteilhafterweise besteht der Klemmenträger aus einem isolierenden Kunststoff. Die Mittenwand 7 gewährleistet dann neben der Halterung der Feder-Steckklemmen auch die elektrische Isolation zwischen den beiden Anschlussklemmen.
Bezugszeichenliste
1 Installationsschaltgerät 33 Umlaufkante
2 Gehäuse 35 34 vordere Frontseite
3 Klemmenaufnahmeraum 35 hintere Frontseite
4 Feder-Steckklemme 36 hintere Frontseite
5 Feder-Steckklemme 37 vordere Schmalseite
6 Klemmenträger 38 hintere Schmalseite
7 isolierende Mittenwand 40 40 Befestigungsseite
8 Stützelement 41 Ausnehmung
10 Breitseite 42 Haltenase
11 Breitseite 43 Schaltgriff
12 Feder 44 Drucktaste
13 Federschenkel 45 45 Durchgriffslöcher
14 Federschenkel 46 Durchgriffslöcher
15 Klemmrahmen 47 Klemmanschluss
16 Klemmstück 48 Klemmanschluss
17 Vierkantausnehmung 49 Anschlussöffnung
18 Festende 50 50 Anschlussöffnung
19 Bogenstück 51 Klemmenabdeckteil
20 Bogenstück 52 Anschlussöffnung
21 Federende 53 Anschlussöffnung
22 Federende 54 Klemmenabdeckteil
23 Fixierzone 55 55 Halteöffnung
24 Klemmzone 56 Halteöffnung
25 Durchbrechung 57 Ausnehmung
26 Haltestange 58 Ausnehmung
27 Gehäusebreitseite 59 Ausnehmung
28 Gehäusebreitseite 60 60 Ausnehmung
30 Installationsschaltgerät 61 innere Fläche
31 Sockel
32 Deckel

Claims

Patentansprüche
1. Installationsschaltgerät (1 ), insbesondere Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, mit einem Gehäuse (2), das einen Klemmenaufnahme- räum (3) für einen schraubenlosen Klemmanschluss mit zwei Feder-
Steckklemmen (4, 5) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsschaltgerät (1) einen Klemmenträger (6) umfasst, auf dem die Feder-Steckklemmen (4, 5) gehalten sind, wobei der Klemmenträger (6) mit den darauf gehaltenen Feder-Steckklemmen (4, 5) in den Klemmenaufnahmeraum (3) des Gehäuses (2) einsetzbar ist.
2. Installationsschaltgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenträger (6) eine isolierende Mittenwand (7) umfasst, an deren erster und zweiter Breitseite (10, 11) je ein Stütz- element (8) befestigt ist, wobei an jedem Stützelement (8) eine Feder-Steckklemme (4, 5) zur Fixierung anliegt.
3. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Steckklemme (4, 5) eine U- oder Ω - förmige Feder (12) umfasst, die zwei Federschenkel (13, 14) hat und einen rechteckförmigen Klemmrahmen (15), der eine Vierkantenausnehmung (17) aufweist, wobei die Federschenkel (13, 14) über ein Bogenstück (19, 20) mit einem Festende (18) verbunden sind und die Feder (12) mit dem Festende (18) an einer Fixierzone (23) in der Vierkantausnehmung (17) lagefixiert angeordnet ist und die beiden Federenden (21 , 22) der Federschenkel (13, 14) mit dem
Klemmrahmen (15) eine Klemmzone (24) für zwei anzuschließende Leiterstücke bilden.
4. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkantenausnehmung (17) ein aus der
Ebene des Klemmrahmens (15) abgewinkeltes Klemmstück (16) aufweist, und die beiden Federenden (21 , 22) der Federschenkel (13, 14) mit dem Klemmstück (16) des Klemmrahmens (15) die Klemmzone (24) bilden.
5. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) mit der inneren Fläche (61) des Bogenstücks (19, 20) an dem Stützbalken (8) anliegt.
6. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenwand (7) des Klemmenträgers (6) eine Durchbrechung (25) aufweist, wobei in der Einbaulage des Klemmenträgers (6) in dem Klemmenaufnahmeraum (3) eine Haltestange (26) die Durchbrechung (25) durchgreift und den Klemmenträger (6) mit zwei gegenüberliegenden Ge- häusebreitseiten (27, 28) koppelt.
7. Verfahren zur Montage eines Installationsschaltgerätes (1), insbesondere eines Leitungsschutzschalters oder Fehlerstromschutzschalters in Sockelbauweise, welches Installationsschaltgerät ein Gehäuse (2), das einen Klemmenaufnah- meraum (3) für einen schraubenlosen Klemmanschluss mit zwei Feder-Steckklemmen (4, 5) hat, aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte
- Einsetzen einer U- oder Ω - förmigen Feder (12) in einen Klemmrahmen (15) jeder der Feder-Steckklemmen (4, 5), - Einsetzen der beiden Feder-Steckklemmen (4, 5) in einen Klemmenträger (6),
- Einsetzen des Klemmenträgers (6) mit den Feder-Steckklemmen (4, 5) in den Klemmenaufnahmeraum (3) des Gehäuses (2).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenträger (6) nach dem Einsetzen in den Klemmenaufnahmeraum (3) des Gehäuses (2) mit einer Haltestange (26) ) mit zwei gegenüberliegenden Gehäusebreitseiten (27, 28) gekoppelt wird.
EP10716287A 2009-04-27 2010-04-13 Installationsschaltgerät und verfahren zur montage eines solchen Withdrawn EP2425441A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018748 2009-04-27
DE102009048932A DE102009048932A1 (de) 2009-04-27 2009-10-10 Installationsschaltgerät und Verfahren zur Montage eines solchen
PCT/EP2010/002255 WO2010124792A1 (de) 2009-04-27 2010-04-13 Installationsschaltgerät und verfahren zur montage eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2425441A1 true EP2425441A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=42779788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10716287A Withdrawn EP2425441A1 (de) 2009-04-27 2010-04-13 Installationsschaltgerät und verfahren zur montage eines solchen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2425441A1 (de)
CN (1) CN102439677A (de)
DE (1) DE102009048932A1 (de)
WO (1) WO2010124792A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115637B4 (de) 2011-06-21 2014-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN111430193A (zh) * 2019-01-10 2020-07-17 南京捷泰电力设备有限公司 一种漏电保护断路器接地装置
DE202019101330U1 (de) 2019-03-08 2020-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213729C2 (de) 1992-04-25 1996-08-08 Abb Patent Gmbh Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE20210105U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
DE102005045596B3 (de) 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
DE102006049772B4 (de) 2006-10-21 2008-09-04 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102007043197B4 (de) * 2007-09-11 2015-03-26 Mc Technology Gmbh Anschlussklemme
DE102008017245B4 (de) * 2008-04-04 2010-03-25 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010124792A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048932A1 (de) 2010-10-28
WO2010124792A1 (de) 2010-11-04
CN102439677A (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375045B1 (de) Verbindungsklemme
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
EP1600045B1 (de) Rahmengestell mit einer elektrifiziereinrichtung
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
DE19801260C2 (de) Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter
DE102013112115A1 (de) Brückenmodul für ein Komponentenaufbausystem
WO2022214128A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
EP2419966B1 (de) Feder-steckklemme
DE102009049489A1 (de) Anschlussklemme und Elektroinstallationsgerät mit einer Anschlussklemme
EP2425441A1 (de) Installationsschaltgerät und verfahren zur montage eines solchen
DE102005023452B4 (de) Montage- und Verdrahtungssystem für elektrische Funktionsmodule, insbesondere für Schaltgeräte
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
EP2429037B1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
DE102017124143A1 (de) Befestigungsklemme
DE10204934A1 (de) Anschluß- oder Verteilvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP2489100A1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE10106270A1 (de) Geräteeinheit mit einer Kontaktvorrichtung zur lösbaren Verbindung mit ortsfesten Stromschienen
EP3959780B1 (de) Transformatorklemme
EP4060817A1 (de) Potentialausgleichssystem und baukastensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103