EP2423010B1 - Fahrzeugachslenker sowie Stahlgummibuchse zur Verwendung in einem Fahrzeuglenker - Google Patents

Fahrzeugachslenker sowie Stahlgummibuchse zur Verwendung in einem Fahrzeuglenker Download PDF

Info

Publication number
EP2423010B1
EP2423010B1 EP20110172881 EP11172881A EP2423010B1 EP 2423010 B1 EP2423010 B1 EP 2423010B1 EP 20110172881 EP20110172881 EP 20110172881 EP 11172881 A EP11172881 A EP 11172881A EP 2423010 B1 EP2423010 B1 EP 2423010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
opening
vehicle axle
axle link
link according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110172881
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423010A2 (de
EP2423010A3 (de
Inventor
Swen Gmeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Publication of EP2423010A2 publication Critical patent/EP2423010A2/de
Publication of EP2423010A3 publication Critical patent/EP2423010A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423010B1 publication Critical patent/EP2423010B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4103Elastic mounts, e.g. bushings having an eccentrically located inner sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4402Spacers or shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7102Aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • B60G2206/911Assembly procedures using a modification kit

Definitions

  • the invention relates to a vehicle steering arm according to the preamble of patent claim 1.
  • said longitudinal securing should be at least such quality that there are no significant relative movements between the operation of the vehicle the steel rubber bush and the wishbone comes.
  • the aim of the invention is affyachslenker with a cast-arm axle manufactured as a casting, which is characterized by a reduced weight, casting shows a facilitated Entform sheep and allows a secure fit of the steel rubber bushing in the through hole of the wishbone.
  • the width of both ends of the passage opening to the longitudinal center increases in each case that the Anlagenachslenker consists of a casting with a cavity which is in communication with the passage opening, and that arranged in the region of the connection of the cavity with the passage opening, a stopper and facing the passage opening is designed so that it receives and completes the cross section thereof.
  • the wishbone consists of a casting, which is provided for weight reduction with a cavity which communicates with the passage opening.
  • a plug is arranged facing the passage opening is designed so that it receives and completes the cross section thereof.
  • the cross section of the passage opening is preferably circular, but can also be z. B. be designed oval or elliptical.
  • the diameter of the cross section increases from both ends of the through hole toward the longitudinal center thereof.
  • the passage opening is designed to be tapered on both sides of its longitudinal center, wherein the cone angle is between 0.5 ° and 2 °, and preferably 1 °.
  • the rubber ring of the steel rubber bushing may have a circular cross section, or an oval or elliptical cross section. If the cross section is circular, its diameter increases from both edges of the lateral surface to the longitudinal center of the lateral surface in each case.
  • the rubber ring is designed to taper conically on both sides of the longitudinal center of its lateral surface.
  • a further embodiment of the steel rubber bushing is characterized by a preferably made of plastic spacer, which is connected to the cylindrical inner side of the steel bushing, and with a passage opening for the screw or the bolt is provided.
  • the spacer bridges the radial distance between the cylindrical inner side of the steel bushing and the bolt passing through the steel rubber bush and consists of a material, preferably plastic, which is significantly lighter than the iron material of the steel bushing.
  • the steel bush In order to meet the special load situation in the pivot bearing of the wishbone, the steel bush, based on the lateral surface of the rubber ring, be arranged eccentrically in the rubber ring.
  • the rubber ring is vulcanized onto the outside of the steel bushing, and the spacer and the steel bush are connected to one another by a press fit.
  • the spacer is an extruded profile.
  • the spacer on its outside connected to the steel bushing so with outwardly open channels or depressions is provided that the spacer and the steel bushing not in full surface, but only partially in contact.
  • the axial length of the spacer is equal to or less than the axial length of the steel bushing.
  • the passage opening of the spacer is centric or coaxial with the inside of the steel bushing.
  • the rubber ring on its outer circumference effective in the circumferential direction form-fitting structure, for. B. in the form of a notch having.
  • Such a form-fitting structure in conjunction with a corresponding structure at the passage opening of the axle guide, the correct rotational position of the steel rubber bushing during assembly safe.
  • the in Fig. 1 in the section reproduced axle guide 1 is part of the chassis of a heavy-duty trailer vehicle such. B. a truck trailer or -aufliegers.
  • Part of the chassis of such trailer vehicles are rigid supports on which the respective axle guide 1 is articulated in the region of its front end in the direction of travel.
  • This articulation of the axle guide 1 is usually designed as a pivot bearing.
  • the pivoting eye of the axle guide 1 forming through opening 10 is an elastomeric bushing 50 is inserted through whose substantially centrally disposed bore 51 a not reproduced in the figures bolt is passed. The two ends of the bolt sit in corresponding holes in the chassis-fixed support.
  • the axle guide 1 is also provided, horizontally spaced from the transversely aligned to the direction of travel opening 10, with a Achsbefest Trents Society 5 for the vehicle axle.
  • This vehicle axle is usually an axle tube in heavy goods vehicles, which is connected in the same way with the left in the direction of travel, as with the right in the direction of travel control arm 1. Since, in the present case, this axle tube has a substantially square cross-section, the axle attachment region 5 consists of an angle with strip-shaped contact surfaces 6A, 6B, which are supported on the square axle tube from the front or from above.
  • the axle mounting portion 5 extends only over approximately half of the circumference of the vehicle axle.
  • the area is completed by a further, correspondingly shaped rectangular angle, which is part of a second Achslenkerteils and is supported with corresponding strip-shaped contact surfaces from below and from behind against the vehicle axle.
  • the correspondingly designed attachment regions 5 are pulled against each other using two U-shaped bracket, as z. B. in the WO 2010/066232 A1 is described. If the wishbone in the context of an air-suspension vehicle axle also serves the lower support of an air spring, a corresponding bearing surface for the air spring can be located on this second, rear Achslenkerteil, as also in the WO 2010/066232 A1 is described in detail.
  • the axle guide 1 is made of cast iron and in particular nodular cast iron. For maximum stability, it is designed as a hollow body with a cavity 20 extending over most of the length of the axle guide.
  • the cavity 20 is connected via an opening A with the transverse opening 10 extending transversely to the cavity and transversely to the direction of travel.
  • the formed in the casting process and therefore integral through hole 10 is preferably circular in cross-section, which, however, is not constant over the length of the through hole, as will be described in more detail below.
  • the casting core 40 used in the production of the axle guide is in FIG. 4 played.
  • Fig. 3 Details of the opening A are shown. Starting from the passage opening 10, the cavity 20 initially has a narrowing longitudinal section L, followed by an extension 21 in the form of an all-round undercut in the cavity contour. From this extension 21 then the further cavity contour 22 extends substantially without major projections or recesses.
  • the wall 23 of the cavity has substantially the shape of a square prism stub, d. H. this wall 23 tapers in both directions until reaching the all-round extension 21.
  • the Fig. 2 can be seen from the perspective view that the opening A causes that the lateral surface of the through hole 10 is incomplete.
  • the elastomeric bushing 50 would not be completely enclosed by a lateral surface with the result that the elastomeric bushing 50 would not show their intended deformation behavior depending on the load condition and direction.
  • a plug 30 which is preferably designed as a plastic injection molded part.
  • the stopper 30 is, in not yet mounted elastomer bushing 50, inserted through the through hole 10 into the cavity of the axle guide in the vehicle longitudinal direction.
  • Fig. 1 shows that the plug 30 has a tapered in the direction of insertion R contour 33, which has substantially the same contour of a square prism stump, which also shows the wall 23 on the longitudinal section L.
  • For through opening 10 and for closing the opening A of the plug 30 is designed so that it takes over the shape of the lateral surface of the through hole 10 and completed in the circumferential direction.
  • the closure plug 30 is provided with a concavely curved outer surface 31 of substantially trough-shaped form, which takes over the shape of the lateral surface of the passage opening 10 and completes in the circumferential direction.
  • inserted plug 30 therefore not only the opening A is closed, but it results for the passage opening 10 over its circumference and depth complete wall.
  • the tapering contour 33 is formed by the outer edges of ribs 35 which extend in the longitudinal direction of the stopper 30. They are from manufacturing advantage and save material when the plug 30 is made in one piece as a plastic injection molded part. Also integrally formed are holding elements 32, which are formed on the outside over the tapered contour 33 protruding locking structures 32A. If the plug 30 is inserted completely into the longitudinal section L of the cavity 20, the locking structures 32A lock behind the extensions 21. In the insertion direction R, insertion chamfers 32B are respectively formed on the holding elements 32, which deflecting inwards the holding elements 32 configured as resilient tongues Inserting the plug 30 easier.
  • the elastomer bushing 50 is pressed into the passage opening 10 in the direction of its longitudinal axis in order to complete the vehicle steering arm.
  • a rubber bushing 50 of the vehicle arm is a steel rubber bush, the details of which below with reference to FIGS. 7 and 8 be explained.
  • the steel rubber bushing 50 consists of a total of three components, namely, from radially outside to radially inside, a rubber ring 55, a steel bushing 56 and a spacer 57.
  • the rubber ring 55 is made of rubber or an elastomer with at the same time suspension and damping behavior.
  • the steel bushing 56 in the form of a sleeve preferably consists of a sufficiently strong steel connection. In the material selection of the sleeve 56, in addition to the radial strength and the compressive strength in the axial direction, and especially the good vulcanizability with the rubber ring 55 is important.
  • the spacer 57 is made of plastic. Its specific weight is significantly lower than the specific gravity of the steel sleeve 56.
  • the rubber ring 55 is vulcanized with its cylindrical inner wall on the cylindrical outer wall of the steel bush 56.
  • the outer diameter of the steel bushing 56 is sized large, as well as the axial width of this Vulkanisier measurements.
  • the rubber ring 55 made of solid material. He has in the area of vulcanization to a maximum value of axial width, starting from there, the axial width decreases to the lateral surface of the rubber ring 55 degressive, such as Fig. 8 lets recognize.
  • the rubber ring 55 is not symmetrical with respect to the Screw or bolt coincident central axis of the steel rubber bushing. Rather, the lateral surface 25 of the rubber ring 55 is eccentric with respect to the axis of the steel rubber bushing and at the same time eccentric with respect to the steel bushing 56. This eccentricity is such that in the correct installation position, ie rotational position, the steel rubber bushing above a lesser distance a 1 between steel bush 56 and the eye of the axle guide 1 yields, as at the corresponding lower distance a 2 .
  • a notch 26 or a comparable shape structure in the lateral surface 25 of the rubber ring 55 in conjunction with a not shown, corresponding structure on the eye of the axle guide 1, ie at the passage opening 10, the correct rotational position of the steel rubber bushing during assembly safe.
  • the steel bush 56 is designed relatively thin-walled, and is thus characterized by a low weight.
  • the preferably designed as a screw bolt of the pivot bearing steel bushing 56 is axially clamped between the two inner sides of the support, and can pass on the transferred from the rubber ring 55 on the steel bushing 56 forces in the support.
  • the bolt is therefore largely or completely relieved of these forces, he provides only for the sufficient axial clamping of the steel bushing 56 in the support.
  • the spacer 57 made of a lighter material is inserted into the steel bushing 56.
  • the spacer 57 the central passage opening 51 corresponds approximately to the diameter of the bolt, provided for further weight reduction with recesses or cavities.
  • the spacer 57 is provided on its outer side connected to the steel bush 56 with outwardly open channels or recesses 58. The spacer 57 is therefore not supported on the entire surface in the steel bushing 56, but only partially, but this is readily sufficient.
  • the channels or recesses 58 extend in the embodiment described here in the axial direction, so are open to both ends of the spacer 57.
  • Such a designed spacer 57 can be easily produced production technology from an extruded profile.
  • the attachment of the spacer 57 is preferably carried out by pressing in the steel bush 56, including the original outer diameter of the spacer 57th is slightly larger than the cylindrical inner diameter of the steel bush 56.
  • the spacer 57 can be flush with the steel bushing 56 at both ends.
  • the bore 51 has a diameter similar to the bolt diameter, so that a maximum pressure transmission surface between the bolt and spacer is available.
  • the lateral surface 25 of the rubber ring 55 is not cylindrical. Rather, the lateral surface 25 has a diameter which increases from both edges of the lateral surface 25 to the longitudinal center of the elastomeric bushing 50, so that for the lateral surface 25, one considers this in the in Fig. 8 reproduced longitudinal section, a slightly roof-shaped contour results.
  • the inner angle of this roof-shaped contour is between about 175 ° and 179 °, and is preferably 178 °.
  • FIG. 9 has corresponding to the design of the lateral surface 25 of the elastomeric bushing and the through hole 10 no over the depth of the through hole 10 constant cross-section.
  • the passage opening 10 has a cross section whose width D increases from both opening edges to the longitudinal center M of the passage opening 10.
  • the through hole 10 therefore has a one-piece, roof-shaped contour. If, therefore, the elastomer bushing 50 is inserted centrally into the passage opening 10, a certain centering occurs in the longitudinal direction of the passage opening 10 since with each longitudinal offset of the elastomer bushing 50 leaving the longitudinal center M its radial compression and thus a deformation resistance would be connected.
  • Fig. 9 is on both sides of the longitudinal center M of the angle W of the inner circumferential surface of the transverse opening 90.5 ° instead of the usual 90 °. Therefore, the passage opening 10 is designed on both sides of its longitudinal center M tapered with a cone angle of preferably 1 °.
  • the angle W is so dull that the steel rubber bushing 50 can be inserted axially into the passage opening 10 with short radial compression, without having to disassemble or mount further components of the axle guide beforehand or subsequently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugachslenker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 015 671 A1 ist ein Fahrzeugachslenker mit einem Achsbefestigungsbereich für die Achse des Fahrzeuges und mit einer in Fahrzeugrichtung vorne angeordneten Durchgangsöffnung bekannt. In der Durchgangsöffnung sitzt eine üblicherweise als Stahlgummibuchse ausgebildete Elastomerbuchse, die Bestandteil des den Achslenker gegenüber dem Fahrzeug abstützenden Schwenklagers ist. Die Stahlgummibuchse ist in die Durchgangsöffnung des Achslenkers durch axiales Hineinpressen eingesetzt, ohne dass besondere Maßnahmen zur weiteren axialen Lagesicherung der Stahlgummibuchse getroffen sind.
  • Ähnliche Stahlgummibuchsen für Fahrzeugachslenker sind aus der JP 8/312636 , DE 32 28 051 A und der US 1,911,866 bekannt.
  • Es hat sich in der Praxis als wünschenswert herausgestellt, hinsichtlich der Lage der Stahlgummibuchse in der Durchgangsöffnung des Achslenkers zu einer gewissen Längssicherung der Stahlgummibuchse zu kommen, wobei diese Längssicherung von zumindest solcher Güte sein soll, dass es beim Betrieb des Fahrzeugs zu keinen nennenswerten Relativbewegungen zwischen der Stahlgummibuchse und dem Achslenker kommt.
  • Zur Erzielung einer gewissen Längssicherung der Lage einer Gummibuchse in der Durchgangsöffnung eines Achslenkers wird in der US 2007/0108717 A ein Öffnungsprofil mit radial eingezogenen Enden und einem im übrigen zylindrischen Verlauf vorgeschlagen.
  • Ziel der Erfindung ist ein Fahrzeugachslenker mit einem als Gussteil hergestellten Achslenker, der sich durch ein reduziertes Gewicht auszeichnet, gießtechnisch eine erleichterte Entformbarkeit zeigt und einen sicheren Sitz der Stahlgummibuchse in der Durchgangsöffnung des Achslenkers ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Fahrzeugachslenker mit den Merkmalen des Oberbegriffs vorgeschlagen, dass die Weite von beiden Enden der Durchgangsöffnung zu deren Längsmitte jeweils zunimmt, dass der Fahrzeugachslenker aus einem Gussteil mit einem Hohlraum besteht, der mit der Durchgangsöffnung in Verbindung steht, und dass im Bereich der Verbindung des Hohlraums mit der Durchgangsöffnung ein Stopfen angeordnet und der Durchgangsöffnung zugewandt so gestaltet ist, dass er deren Querschnitt aufnimmt und vervollständigt.
  • Indem der Querschnitt der Durchgangsöffnung von beiden Enden zur Längsmitte hin jeweils zunimmt, kommt es zu einer gewissen Zentrierung in Längsrichtung der in die Durchgangsöffnung eingesetzten Stahlgummibuchse mit der Folge, dass im Fahrbetrieb die Gefahr von Relativbewegungen der Stahlgummibuchse innerhalb der Durchgangsöffnung reduziert wird. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Achslenker aus einem Gussteil besteht, welches zur Gewichtsreduktion mit einem Hohlraum versehen ist, der mit der Durchgangsöffnung in Verbindung steht. Im Bereich der Verbindung ist des Hohlraums mit der Durchgangsöffnung ein Stopfen angeordnet, der der Durchgangsöffnung zugewandt so gestaltet ist, dass er deren Querschnitt aufnimmt und vervollständigt. Bei eingesetztem Stopfen ergibt sich daher über Umfang und Tiefe der Durchgangsöffnung eine vollständige Wandung. Nach dem Einsetzen der Stahlgummibuchse ist diese keinen örtlich unterschiedlichen Flächenpressungen mit negativen Folgen für ihr Verformungsverhalten ausgesetzt.
  • Der Querschnitt der Durchgangsöffnung ist vorzugsweise kreisförmig rund, kann aber auch z. B. oval oder elliptisch gestaltet sein.
  • Falls der Querschnitt der Durchgangsöffnung kreisförmig ist, nimmt der Durchmesser des Querschnitts von beiden Enden der Durchgangsöffnung zu deren Längsmitte hin jeweils zu. Besonders bevorzugt ist eine Gestaltung, bei der die Durchgangsöffnung zu beiden Seiten ihrer Längsmitte konisch verlaufend gestaltet ist, wobei der Konuswinkel zwischen 0,5° und 2° beträgt, und vorzugsweise 1°.
  • Der Gummiring der Stahlgummibuchse kann einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, oder einen ovalen oder elliptischen Querschnitt. Falls der Querschnitt kreisförmig ist, nimmt sein Durchmesser von beiden Rändern der Mantelfläche zu der Längsmitte der Mantelfläche hin jeweils zu.
  • Mit einer Ausgestaltung der Stahlgummibuchse wird vorgeschlagen, dass der Gummiring zu beiden Seiten der Längsmitte seiner Mantelfläche konisch verlaufend gestaltet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Stahlgummibuchse ist gekennzeichnet durch ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Distanzstück, welches mit der zylindrischen Innenseite der Stahlbuchse verbunden, und mit einer Durchgangsöffnung für die Schraube bzw. den Bolzen versehen ist. Das Distanzstück überbrückt den radialen Abstand zwischen der zylindrischen Innenseite der Stahlbuchse und dem durch die Stahlgummibuchse hindurchführenden Bolzen und besteht aus einem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, der deutlich leichter ist als der Eisenwerkstoff der Stahlbuchse. Dadurch lässt sich auch bei Kombination mit einem schlanken Bolzen bzw. einer schlanken Schraube das beim Stand der Technik vor allem durch den Gewichtsanteil der Stahlbuchse bestimmte Gesamtgewicht der Stahlgummibuchse niedrig halten.
  • Um der besonderen Belastungssituation im Bereich des Schwenklagers des Achslenkers gerecht zu werden, kann die Stahlbuchse, bezogen auf die Mantelfläche des Gummirings, exzentrisch in dem Gummiring angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Gummiring auf die Außenseite der Stahlbuchse aufvulkanisiert, und das Distanzstück und die Stahlbuchse sind durch einen Presssitz miteinander verbunden. Ferner bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das Distanzstück ein Strangpressprofil ist.
  • Um das Gewicht der Stahlgummibuchse weiter zu reduzieren und Material dort einzusparen, wo dieses aus statischen und dynamischen Gründen nicht unbedingt benötigt wird, wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Distanzstück auf seiner mit der Stahlbuchse verbundenen Außenseite derart mit nach außen offenen Kanälen oder Vertiefungen versehen ist, dass das Distanzstück und die Stahlbuchse nicht vollflächig, sondern nur partiell in Kontakt stehen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die axiale Länge des Distanzstücks gleich oder geringer als die axiale Länge der Stahlbuchse ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Durchgangsöffnung des Distanzstücks zentrisch bzw. koaxial zu der Innenseite der Stahlbuchse ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen dass der Gummiring an seinem Außenumfang eine in Umfangsrichtung wirksame Formschlussstruktur, z. B. in Gestalt einer Kerbe, aufweist. Eine solche Formschlussstruktur stellt, in Verbindung mit einer korrespondierenden Struktur an der Durchgangsöffnung des Achslenkers, die richtige Drehlage der Stahlgummibuchse bei deren Montage sicher.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Fahrzeugachslenker mit eingesetzter Stahlgummibuchse;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Ansicht nur den Fahrzeugachslenker ohne die Stahlgummibuchse und ohne den Verschlussstopfen,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Fahrzeugachslenker nach Fig. 2;
    Fig. 4
    einen längs durch den beim Gießen des Fahrzeugachslenkers verwendeten Gießkern;
    Fig. 5
    den Verschlussstopfen in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    den Verschlussstopfen in einer anderen perspektivischen Darstellung;
    Fig. 7
    die Stahlgummibuchse in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Stahlgummibuchse in der Ebene deren Längsachse und
    Fig. 9
    einen Schnitt durch die in der Durchgangsöffnung des Achslenkers sitzende Stahlgummibuchse entsprechend der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittebene IXIX.
  • Der in Fig. 1 im Schnitt wiedergegebene Achslenker 1 ist Bestandteil des Fahrwerks eines Schwerlast-Anhängerfahrzeuges wie z. B. eines Lkw-Anhängers oder -Aufliegers. Bestandteil des Chassis solcher Anhängerfahrzeuge sind starre Stützen, an denen der jeweilige Achslenker 1 im Bereich seines in Fahrtrichtung vorderen Endes angelenkt ist. Diese Anlenkung des Achslenkers 1 ist üblicherweise als Schwenklager gestaltet. In die dort angeordnete, das Schwenkauge des Achslenkers 1 bildende Durchgangsöffnung 10 ist eine Elastomerbuchse 50 eingesetzt, durch deren im Wesentlichen zentral angeordnete Bohrung 51 ein in den Figuren nicht wiedergegebener Bolzen hindurchgesetzt ist. Die beiden Enden des Bolzens sitzen in korrespondierenden Bohrungen in der chassisfesten Stütze. Mit dem Bolzen werden die Seitenwände der Stütze gegen die Stirnflächen einer Stahlbuchse 56 gezogen, so dass die Stahlbuchse 56 reibschlüssig zwischen den Seitenwänden festsitzt. Der Bolzen bildet auf diese Weise das Zentrum des Schwenklagers, um das, abgestützt durch die Elastomerbuchse 50, der Achslenker 1 in Bezug auf das Fahrwerk des Anhängerfahrzeug schwenkbar ist.
  • Der Achslenker 1 ist außerdem, horizontal beabstandet zu der quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Durchgangsöffnung 10, mit einem Achsbefestigungsbereich 5 für die Fahrzeugachse versehen. Diese Fahrzeugachse ist bei Schwerlastfahrzeugen üblicherweise ein Achsrohr, welches in gleicher Weise mit dem in Fahrtrichtung links, wie mit dem in Fahrtrichtung rechts angeordneten Achslenker 1 verbunden ist. Da im vorliegenden Fall dieses Achsrohr einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, besteht der Achsbefestigungsbereich 5 aus einem Winkel mit leistenförmigen Anlageflächen 6A, 6B, die sich von vorne her bzw. von oben her an dem quadratischen Achsrohr abstützen.
  • Gemäß Fig. 1 erstreckt sich der Achsbefestigungsbereich 5 nur über in etwa die Hälfte des Umfangs der Fahrzeugachse. Der Bereich wird komplettiert durch einen weitere, korrespondierend gestalteten Rechteckwinkel, welcher Bestandteil eines zweiten Achslenkerteils ist und sich mit entsprechenden leistenförmigen Anlageflächen von unten und von hinten her gegen die Fahrzeugachse abstützt. Die so korrespondierend gestalteten Befestigungsbereiche 5 werden unter Verwendung zweier U-förmiger Bügel gegeneinander gezogen, wie dies z. B. in der WO 2010/066232 A1 beschrieben ist. Sofern der Achslenker im Rahmen einer luftgefederten Fahrzeugachse außerdem der unteren Abstützung einer Luftfeder dient, kann sich eine entsprechende Auflagefläche für die Luftfeder an diesem zweiten, hinteren Achslenkerteil befinden, wie dies ebenfalls in der WO 2010/066232 A1 im Einzelnen beschrieben ist.
  • Der Achslenker 1 besteht aus Guss und insbesondere Sphäroguss. Für größtmögliche Stabilität ist er als ein Hohlkörper mit einem über den größten Teil der Länge des Achslenkers reichenden Hohlraum 20 gestaltet. Der Hohlraum 20 steht über eine Öffnung A mit der sich quer zu dem Hohlraum und quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Durchgangsöffnung 10 in Verbindung. Die im Gießprozess geformte und daher einstückige Durchgangsöffnung 10 ist von vorzugsweise kreisrundem Querschnitt, der allerdings über die Länge der Durchgangsöffnung nicht konstant ist, wie im folgenden noch näher beschrieben werden wird.
  • Der bei der Herstellung des Achslenkers verwendete Gießkern 40 ist in Figur 4 wiedergegeben.
  • In Fig. 3 sind Einzelheiten der Öffnung A wiedergegeben. Ausgehend von der Durchgangsöffnung 10 weist der Hohlraum 20 zunächst einen sich verengenden Längsabschnitt L auf, an den sich dann eine Erweiterung 21 in Gestalt eines allseitigen Hinterschnitts in der Hohlraumkontur anschließt. Ab dieser Erweiterung 21 verläuft dann die weitere Hohlraumkontur 22 im Wesentlichen ohne größere Vor- oder Rücksprünge.
  • Auf dem sich verengenden Längsabschnitt L hat die Wandung 23 des Hohlraums im Wesentlichen die Gestalt eines Vierkant-Prismenstumpfes, d. h. diese Wandung 23 verjüngt sich in beide Richtungen bis zum Erreichen der allseitigen Erweiterung 21.
  • Die Fig. 2 lässt aufgrund der perspektivischen Darstellung erkennen, dass die Öffnung A dazu führt, dass die Mantelfläche der Durchgangsöffnung 10 unvollständig ist. Würde in die Durchgangsöffnung die in den Figuren 1, 7, 8 und 9 wiedergegebene Elastomerbuchse 50 ohne anderweitige Maßnahmen eingesetzt, wäre die Elastomerbuchse 50 nicht vollständig durch eine Mantelfläche umschlossen mit der Folge, dass die Elastomerbuchse 50 je nach Belastungszustand und -Richtung nicht das ihr zugedachte Verformungsverhalten zeigen würde.
  • Daher ist gemäß Fig. 1 im betriebsfertigen Zustand des Fahrzeugachslenkers die Öffnung A durch einen Stopfen 30 verschlossen, der vorzugsweise als Kunststoff-Spritzteil gestaltet ist. Der Stopfen 30 wird, bei noch nicht montierter Elastomerbuchse 50, durch die Durchgangsöffnung 10 hindurch in den Hohlraum des Achslenkers in Fahrzeuglängsrichtung eingesetzt. Fig. 1 lässt erkennen, dass der Stopfen 30 eine sich in Einsetzrichtung R verjüngende Kontur 33 aufweist, die im Wesentlichen dieselbe Kontur eines Vierkant-Prismenstumpfes aufweist, die auch die Wandung 23 auf den Längsabschnitt L zeigt. Zur Durchgangsöffnung 10 hin und zum Verschließen der Öffnung A ist der Stopfen 30 so gestaltet, dass er die Form der Mantelfläche der Durchgangsöffnung 10 übernimmt bzw. in Umfangsrichtung vervollständigt. Hierzu ist der Verschlussstopfen 30 mit einer konkav gewölbten Außenfläche 31 von im Wesentlichen rinnenförmiger Gestalt versehen, die die Gestalt der Mantelfläche der Durchgangsöffnung 10 übernimmt bzw. in Umfangsrichtung vervollständigt. Bei eingesetztem Verschlussstopfen 30 ist daher nicht nur die Öffnung A verschlossen, sondern es ergibt sich für die Durchgangsöffnung 10 eine über deren Umfang und Tiefe vollständige Wandung.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ausschließlich den Stopfen bzw. Verschlussstopfen 30. Dessen sich in Einsetzrichtung R verjüngende Kontur 33 wird durch die Außenränder von Rippen 35 gebildet, die sich in Längsrichtung des Stopfens 30 erstrecken. Die sind von fertigungstechnischem Vorteil und sparen Material, wenn der Stopfen 30 einstückig als Kunststoff-Spritzteil hergestellt ist. Ebenfalls einstückig angeformt sind Halteelemente 32, an denen nach außen über die sich verjüngende Kontur 33 hervorstehende Verriegelungsstrukturen 32A ausgebildet sind. Ist der Stopfen 30 vollständig in den Längsabschnitt L des Hohlraums 20 eingesetzt, verriegeln die Verriegelungsstrukturen 32A hinter den Erweiterungen 21. In Einsetzrichtung R sind an den Halteelementen 32 jeweils Einführschrägen 32B ausgebildet, die das Ausweichen nach innen hin der als federnde Zungen gestalteten Halteelemente 32 beim Einsetzen des Stopfens 30 erleichtern.
  • Ist der Stopfen 30 eingesetzt, wird zur Vervollständigung des Fahrzeugachslenkers die Elastomerbuchse 50 in Richtung ihrer Längsachse in die Durchgangsöffnung 10 eingepresst.
  • Als Elastomerbuchse 50 des Fahrzeugachslenkers dient eine Stahlgummibuchse, deren Einzelheiten im Folgenden anhand der Figuren 7 und 8 erläutert werden.
  • Die Stahlgummibuchse 50 besteht aus insgesamt drei Bestandteilen, nämlich, von radial außen nach radial innen, einem Gummiring 55, einer Stahlbuchse 56 und einem Distanzstück 57. Der Gummiring 55 besteht aus Kautschuk oder einem Elastomer mit zugleich Federungs-und Dämpfungsverhalten. Die Stahlbuchse 56 in Gestalt einer Hülse besteht vorzugsweise aus einer ausreichend festen Stahlverbindung. Bei der Werkstoffauswahl der Hülse 56 ist neben der radialen Festigkeit auch die Druckfestigkeit in axialer Richtung, und vor allem die gute Vulkanisierbarkeit mit dem Gummiring 55 von Bedeutung. Das Distanzstück 57 besteht aus Kunststoff. Sein spezifisches Gewicht ist deutlich geringer, als das spezifische Gewicht der Stahlhülse 56.
  • Der Gummiring 55 ist mit seiner zylindrischen Innenwandung auf die zylindrische Außenwandung der Stahlbuchse 56 aufvulkanisiert. Zur Erzielung einer hinreichend großen Vulkanisierfläche ist der Außendurchmesser der Stahlbuchse 56 groß dimensioniert, und ebenso die axiale Breite dieser Vulkanisierfläche.
  • Für ein günstiges Verformungsverhalten besteht der Gummiring 55 aus Vollmaterial. Er weist im Bereich der Vulkanisierung einen Maximalwert an axialer Breite auf, wobei von dort ausgehend die axiale Breite zur Mantelfläche des Gummirings 55 degressiv abnimmt, wie Fig. 8 erkennen lässt.
  • Im Hinblick auf die von der Stahlgummibuchse 50 vor allem beim Einfedern des Fahrzeugs aufgenommene Belastung ist der Gummiring 55 nicht symmetrisch in Bezug auf die mit der Schraube bzw. dem Bolzen zusammenfallende zentrale Achse der Stahlgummibuchse. Vielmehr ist die Mantelfläche 25 des Gummirings 55 exzentrisch in Bezug auf die Achse der Stahlgummibuchse und zugleich exzentrisch in Bezug auf die Stahlbuchse 56. Diese Exzentrizität ist dergestalt, dass in richtiger Einbaulage, d.h. Drehlage, der Stahlgummibuchse sich oben ein geringerer Abstand a1 zwischen Stahlbuchse 56 und dem Auge des Achslenkers 1 ergibt, als bei dem entsprechenden unteren Abstand a2. Eine Kerbe 26 oder eine vergleichbare Formstruktur in der Mantelfläche 25 des Gummirings 55 stellt in Verbindung mit einer zeichnerisch nicht dargestellten, korrespondierenden Struktur am Auge des Achslenkers 1, also an der Durchgangsöffnung 10, die richtige Drehlage der Stahlgummibuchse bei deren Montage sicher.
  • Die Stahlbuchse 56 ist relativ dünnwandig gestaltet, und zeichnet sich so durch ein geringes Gewicht aus. Durch Anziehen der vorzugsweise als Schraubbolzen gestalteten Schraube des Schwenklagers wird die Stahlbuchse 56 zwischen den beiden Innenseiten der Stütze axial eingespannt, und kann so die von dem Gummiring 55 auf die Stahlbuchse 56 übertragenen Kräfte in die Stütze weiterleiten. Der Schraubbolzen ist daher von diesen Kräften weitgehend oder vollständig entlastet, er sorgt nur für die ausreichende axiale Einspannung der Stahlbuchse 56 in der Stütze.
  • Zur Überbrückung des verbleibenden Radialabstandes zwischen der Innenwandung der Stahlbuchse 56 und der Schraube bzw. dem Bolzen ist in die Stahlbuchse 56 das aus einem leichteren Werkstoff bestehende Distanzstück 57 eingesetzt. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist das Distanzstück 57, dessen zentrale Durchgangsöffnung 51 in etwa dem Durchmesser des Bolzens entspricht, zur weiteren Gewichtsreduzierung mit Ausnehmungen oder Hohlräumen versehen. Wie Figur 8 erkennen lässt, ist zu diesem Zweck das Distanzstück 57 auf seiner mit der Stahlbuchse 56 verbundenen Außenseite mit nach außen offenen Kanälen bzw. Vertiefungen 58 versehen. Das Distanzstück 57 stützt sich also nicht vollflächig in der Stahlbuchse 56 ab, sondern nur partiell, was aber ohne weiteres ausreichend ist.
  • Die Kanäle bzw. Vertiefungen 58 erstrecken sich bei der hier beschriebenen Ausführungsform in axialer Richtung, sind also zu beiden Enden des Distanzstücks 57 hin offen. Ein derart gestaltetes Distanzstück 57 lässt sich produktionstechnisch einfach aus einem Strangpressprofil herstellen.
  • Die Befestigung des Distanzstücks 57 erfolgt vorzugsweise durch Verpressen in der Stahlbuchse 56, wozu der ursprüngliche Außendurchmesser des Distanzstücks 57 geringfügig größer als der zylindrische Innendurchmesser der Stahlbuchse 56 ist. Das Distanzstück 57 kann an beiden Enden bündig mit der Stahlbuchse 56 abschließen. Die Bohrung 51 hat einen Durchmesser ähnlich dem Bolzendurchmesser, so dass eine maximale Druckübertragungsfläche zwischen Bolzen und Distanzstück zur Verfügung steht.
  • Gemäß den Figuren 7 bis 9 ist die Mantelfläche 25 des Gummirings 55 nicht zylindrisch gestaltet. Vielmehr weist die Mantelfläche 25 einen Durchmesser auf, der von beiden Rändern der Mantelfläche 25 zur Längsmitte der Elastomerbuchse 50 hin zunimmt, so dass sich für die Mantelfläche 25, betrachtet man diese in dem in Fig. 8 wiedergegebenen Längsschnitt, eine leicht dachförmige Kontur ergibt. Der Innenwinkel dieser dachförmigen Kontur beträgt zwischen etwa 175° und 179°, und beträgt vorzugsweise 178°.
  • Gemäß Figur 9 weist korrespondierend zur Gestaltung der Mantelfläche 25 der Elastomerbuchse auch die Durchgangsöffnung 10 keinen über die Tiefe der Durchgangsöffnung 10 gleichbleibenden Querschnitt auf. Vielmehr weist die Durchgangsöffnung 10 einen Querschnitt auf, dessen Weite D von beiden Öffnungsrändern zur Längsmitte M der Durchgangsöffnung 10 hin zunimmt. Im Längsschnitt gemäß Figur 9 betrachtet, hat die Durchgangsöffnung 10 daher eine einstückige, dachförmige Kontur. Ist daher die Elastomerbuchse 50 mittig in die Durchgangsöffnung 10 eingesetzt, kommt es in Längsrichtung der Durchgangsöffnung 10 zu einer gewissen Zentrierung, da mit jedem die Längsmitte M verlassenden Längsversatz der Elastomerbuchse 50 deren radiale Stauchung und damit ein Verformungswiderstand verbunden wäre.
  • Ein weiterer Vorteil der zu beiden Seiten und daher doppelt konischen Gestaltung der Durchgangsöffnung 10 ist, bei der Herstellung des für den Guss des Achslenkers 1 erforderlichen Sandkerns 40 (Fig. 4), dessen erleichterte Entformbarkeit aus dem den Sandkern 40 formenden Formwerkzeug.
  • Gemäß Fig. 9 beträgt auf beiden Seiten der Längsmitte M der Winkel W der inneren Mantelfläche der Queröffnung 90,5° statt der üblichen 90°. Daher ist die Durchgangsöffnung 10 zu beiden Seiten ihrer Längsmitte M konisch verlaufend mit einem Konuswinkel von vorzugsweise 1° gestaltet. Der Winkel W ist derart stumpf, dass die Stahlgummibuchse 50 unter kurzzeitigem radialen Stauchen axial in die Durchgangsöffnung 10 einsetzbar ist, ohne dass zuvor oder anschließend weitere Bauteile des Achslenkers demontiert bzw. montiert werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achslenker
    5
    Achsbefestigungsbereich
    6A
    Anlagefläche
    6B
    Anlagefläche
    10
    Durchgangsöffnung
    20
    Hohlraum
    21
    Erweiterung
    22
    Hohlraumkonturen
    23
    Wandung
    25
    Mantelfläche
    26
    Kerbe
    27
    Öffnung
    28
    Öffnung
    30
    Stopfen
    31
    Außenfläche
    32
    Halteelement
    32A
    Verriegelungsstruktur
    32B
    Einführschräge
    33
    Kontur des Stopfens
    35
    Rippe
    40
    Gießkern
    50
    Stahlgummibuchse, Elastomerbuchse
    51
    Bohrung
    55
    Gummiring
    56
    Gummiring
    57
    Distanzstück
    58
    Kanäle, Vertiefungen
    A
    Öffnung
    a1
    Abstand
    a2
    Abstand
    D
    Weite
    L
    Längsabschnitt
    M
    Längsmitte
    R
    Einsetzrichtung
    W
    Winkel

Claims (14)

  1. Fahrzeugachslenker, an dem in Fahrtrichtung hintereinander eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Durchgangsöffnung (10) zur Aufnahme einer den Achslenker gegenüber dem Fahrzeug abstützenden Stahlgummibuchse, und ein Achsbefestigungsbereich (5) ausgebildet sind, wobei sich die Weite (D) des Querschnitts der Durchgangsöffnung (10) über deren Länge ändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite (D) von beiden Enden der Durchgangsöffnung (10) zu deren Längsmitte (M) hin jeweils zunimmt, dass der Fahrzeugachslenker aus einem Gussteil mit einem Hohlraum (20) besteht, der mit der Durchgangsöffnung (10) in Verbindung steht, und dass im Bereich der Verbindung des Hohlraums (20) mit der Durchgangsöffnung (10) ein Stopfen (30) angeordnet und der Durchgangsöffnung (10) zugewandt so gestaltet ist, dass er deren Querschnitt aufnimmt und vervollständigt.
  2. Fahrzeugachslenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung (10) kreisförmig ist und sein Durchmesser von beiden Enden der Durchgangsöffnung (10) zu deren Längsmitte (M) hin jeweils zunimmt.
  3. Fahrzeugachslenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (10) auf beiden Seiten ihrer Längsmitte (M) konisch verlaufend gestaltet ist, und dass der Konuswinkel zwischen 0,5° und 2°, vorzugsweise 1° beträgt.
  4. Fahrzeugachslenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine axial in die Durchgangsöffnung (10) eingesetzte Stahlgummibuchse (50) mit einer Stahlbuchse (56) zur Aufnahme einer Schraube oder eines Bolzens und einem die Stahlbuchse (56) umgebenen Gummiring (55), dessen äußere Mantelfläche (25) eine Weite aufweist, die von den beiden Rändern zu der Längsmitte (M) der Mantelfläche (25) hin jeweils zunimmt, so dass die Stahlgummibuchse (50) unter kurzzeitigem radialen Stauchen axial in die Durchgangsöffnung (10) einsetzbar ist.
  5. Fahrzeugachslenker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Gummirings (55) kreisförmig ist und sein Durchmesser von beiden Rändern der Mantelfläche (25) zu deren Längsmitte (M) hin jeweils zunimmt.
  6. Fahrzeugachslenker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummiring (55) doppelt konisch unter Ausbildung einer im Längsschnitt dachförmigen Kontur gestaltet ist, wobei der Innenwinkel der dachförmigen Kontur vorzugsweise zwischen 175° und 179° beträgt.
  7. Fahrzeugachslenker nach einem der Ansprüche 4 - 6, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Distanzstück (57), welches mit der zylindrischen Innenseite der Stahlbuchse (56) verbunden, und mit einer Durchgangsöffnung (51) für die Schraube bzw. den Bolzen versehen ist.
  8. Fahrzeugachslenker nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbuchse (56), bezogen auf die Mantelfläche (25) des Gummirings (55), exzentrisch in dem Gummiring (55) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugachslenker nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Gummiring (55) auf die Außenseite der Stahlbuchse (56) aufvulkanisiert ist, und dass das Distanzstück (57) und die Stahlbuchse (56) durch einen Presssitz miteinander verbunden sind.
  10. Fahrzeugachslenker nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (57) ein Strangpressprofil ist.
  11. Fahrzeugachslenker nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (57) auf seiner mit der Stahlbuchse (56) verbundenen Außenseite derart mit nach außen offenen Kanälen oder Vertiefungen (58) versehen ist, dass das Distanzstück (57) und die Stahlbuchse (56) nicht vollflächig sondern partiell in Kontakt stehen.
  12. Fahrzeugachslenker nach einem der Ansprüche 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Distanzstücks (57) gleich oder geringer als die axiale Länge der Stahlbuchse (56) ist.
  13. Fahrzeugachslenker nach einem der Ansprüche 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (51) des Distanzstücks (57) zentrisch bzw. koaxial zu der Innenseite der Stahlbuchse (56) ist.
  14. Fahrzeugachslenker nach einem der Ansprüche 7 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummiring (55) an seinem Außenumfang eine in Umfangsrichtung wirksame Formschlussstruktur (26) aufweist.
EP20110172881 2010-08-31 2011-07-06 Fahrzeugachslenker sowie Stahlgummibuchse zur Verwendung in einem Fahrzeuglenker Active EP2423010B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036027 DE102010036027A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Stahlgummibuchse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2423010A2 EP2423010A2 (de) 2012-02-29
EP2423010A3 EP2423010A3 (de) 2012-04-11
EP2423010B1 true EP2423010B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=44533840

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110172881 Active EP2423010B1 (de) 2010-08-31 2011-07-06 Fahrzeugachslenker sowie Stahlgummibuchse zur Verwendung in einem Fahrzeuglenker
EP11176466.8A Active EP2423532B1 (de) 2010-08-31 2011-08-03 Stahlgummibuchse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11176466.8A Active EP2423532B1 (de) 2010-08-31 2011-08-03 Stahlgummibuchse

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2423010B1 (de)
DE (1) DE102010036027A1 (de)
ES (2) ES2406264T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106204B4 (de) 2017-03-22 2019-08-29 Vibracoustic Gmbh Kern für ein elastisches Lager, elastisches Lager mit einem derartigen Kern sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kerns
CN107803625B (zh) * 2017-09-27 2019-08-06 湖北三环锻造有限公司 麦弗逊悬挂系统用转向节的加工工艺
EP3812183A2 (de) * 2018-06-22 2021-04-28 Fagor Ederlan, S. Coop. Aufhängungskomponente eines kraftfahrzeugs
CN109262931B (zh) * 2018-09-06 2023-06-02 陈烈 一种耐高压的管道衬里成型装置及其成型方法
CN109531056A (zh) * 2018-11-09 2019-03-29 重庆庆兰实业有限公司 一种转向节加工方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257009A (en) * 1925-05-19 1926-08-19 Frank Smith Improvements in attaching devices for motor vehicle shock-absorbers
GB348327A (en) * 1930-04-07 1931-05-14 Hamilton Neil Wylie Rubber bearing bushes
US3572677A (en) * 1968-12-11 1971-03-30 Ford Motor Co Resilient bushing
DE2108154A1 (de) * 1971-02-20 1972-09-07 Jörn, Raoul, Dipl.-Ing., 8992 Hengnau Gelenklager
FR2214067B1 (de) * 1973-01-12 1976-05-14 Paulstra Sa
US4002327A (en) * 1974-12-23 1977-01-11 Ford Motor Company Resilient bushing
FR2378985A1 (fr) * 1977-02-01 1978-08-25 Kleber Colombes Coussinet elastique
DE3228051A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einrichtung zum befestigen zweier bauteile aneinander
DE3318288A1 (de) * 1982-07-27 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum befestigen zweier bauteile aneinander
DE3722997A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Volkswagen Ag Gleitlageranordnung
DE4036051C1 (de) * 1990-11-13 1992-04-09 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE4217218A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Iveco Magirus Gummilager fuer die lagerung des fahrerhauses eines nutzfahrzeuges
DE4305808C2 (de) * 1993-02-25 1995-05-11 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
DE4312958A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
DE4327474C2 (de) * 1993-08-16 1997-07-31 Lemfoerder Metallwaren Ag Gleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
JPH08312636A (ja) * 1995-05-15 1996-11-26 Hitachi Metals Ltd サスペンション部品
DE10116053A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zf Boge Gmbh Gummilager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
GB2396140C (en) * 2002-12-13 2011-06-23 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd A suspension trailing arm and method of making a suspension trailing arm
JP2006250234A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Bizen Hatsujo Kk ラテラルリンク
CA2568116A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-21 Standens Ltd. Elongate spring member having bushing mounts with improved bushing retention characteristics
DE102006015671B4 (de) 2006-04-04 2020-01-02 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeug-Achskörper
DE102007006709A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Gummifederelement
CN201110336Y (zh) * 2007-12-04 2008-09-03 东风汽车有限公司 一种橡塑复合衬套
EP2106934B1 (de) * 2008-03-31 2013-03-06 VDL Weweler B.V. Scharnieranordnung für eine Radachsenaufhängung
JP2010030382A (ja) * 2008-07-28 2010-02-12 Hitachi Metals Ltd 自動車用サスペンション部品
DE102008061190A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Bpw Bergische Achsen Kg Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2423532B1 (de) 2013-12-04
EP2423010A2 (de) 2012-02-29
ES2406264T3 (es) 2013-06-06
EP2423010A3 (de) 2012-04-11
EP2423532A1 (de) 2012-02-29
DE102010036027A1 (de) 2012-03-01
ES2443958T3 (es) 2014-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607115B1 (de) Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
EP1789697B1 (de) Elastomerlager
EP2423010B1 (de) Fahrzeugachslenker sowie Stahlgummibuchse zur Verwendung in einem Fahrzeuglenker
EP2976545B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lagers und lager
DE3527870A1 (de) Nachgiebige kugelgelenkanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006045516A1 (de) Nachgiebige buchsenanordnung
EP1611367B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE102009040163A1 (de) Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau
EP2543527B1 (de) Fahrzeugachslenker sowie Verschlussstopfen zur Verwendung in einem Fahrzeugachslenker
EP1034949B1 (de) Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE10329069B4 (de) Vibrationsisolierende Buchse
DE19913777C1 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
EP2472138A2 (de) Lenkachse sowie Lagerbuchse hierfür
WO2019223956A1 (de) Fahrerhausstabilisator
EP1998069B1 (de) Elastische Lagerbuchse, insbesondere Stabilisatorlager eines Kraftfahrzeugs
EP1818560B1 (de) Gelenklager, insbesondere an einer Vorderachse einer Einzelradaufhängung eines Nutzfahrzeugs
EP2475895A1 (de) Kraftaufnehmende verbindung und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
DE29819912U1 (de) Schwenklager
EP4119368B1 (de) Gelenklager für die abstützung eines fahrzeug-lenkerarms
DE102012107999B4 (de) Anschlusselement
DE10002746B4 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE19833537A1 (de) Fahrwerkslager
EP3515732B1 (de) Luftfedersystem, fahrzeug mit luftfedersystem und verfahren zur montage eines luftfedersystems
DE19809050B4 (de) Kugelgelenkbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16B 5/02 20060101ALN20120307BHEP

Ipc: B23P 15/00 20060101ALN20120307BHEP

Ipc: B60G 7/00 20060101ALN20120307BHEP

Ipc: B60G 9/00 20060101ALN20120307BHEP

Ipc: B62D 65/12 20060101ALI20120307BHEP

Ipc: F16F 1/38 20060101ALI20120307BHEP

Ipc: B60G 7/02 20060101AFI20120307BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20120917

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16B 5/02 20060101ALN20121005BHEP

Ipc: B60G 9/00 20060101ALN20121005BHEP

Ipc: F16F 1/38 20060101ALI20121005BHEP

Ipc: B60G 7/02 20060101AFI20121005BHEP

Ipc: B62D 65/12 20060101ALI20121005BHEP

Ipc: B60G 7/00 20060101ALN20121005BHEP

Ipc: B23P 15/00 20060101ALN20121005BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000534

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2406264

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

BERE Be: lapsed

Owner name: BPW BERGISCHE ACHSEN K.G.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000534

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000534

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 603137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000534

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000534

Country of ref document: DE

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000534

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 13