DE102006015671B4 - Fahrzeug-Achskörper - Google Patents

Fahrzeug-Achskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102006015671B4
DE102006015671B4 DE102006015671.4A DE102006015671A DE102006015671B4 DE 102006015671 B4 DE102006015671 B4 DE 102006015671B4 DE 102006015671 A DE102006015671 A DE 102006015671A DE 102006015671 B4 DE102006015671 B4 DE 102006015671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailing arm
vehicle axle
vehicle
brake
axle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006015671.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015671A1 (de
Inventor
Dr. Ebert Jörg
Holger Grafe
Reiner Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE102006015671.4A priority Critical patent/DE102006015671B4/de
Publication of DE102006015671A1 publication Critical patent/DE102006015671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015671B4 publication Critical patent/DE102006015671B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • B60G2206/31Straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • B60G2206/32Hollow cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Achskörper mit zwei an einem Fahrzeugchassis anlenkbaren Längslenkern (21), die außen mit Radträgern (23) zur Lagerung der Fahrzeugräder versehen sind, und mit einem auf oder nahe der gedachten Verbindungsachse (A) der Radträger (23) zwischen den Längslenkern (21) angeordneten Querrohr (22), dessen Enden (26) von fahrzeuginnen her mit dem jeweiligen Längslenker (21) verschweißt sind, gekennzeichnet durch einen einstückig an der dem Querrohr (22) abgewandten Seite des Längslenkers (21) an dem Längslenker (21) angeformten Bremsträger (40) für die Befestigung einer Fahrzeugbremse.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeug-Achskörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 53 411 B4 ist ein Fahrzeug-Achskörper in Monocoque-Bauweise bekannt. Dieser setzt sich aus einer oberen und einer unteren Schale zusammen, wobei die Längslenker jeweils einstückig in den quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden Achskörper übergehen. Infolge der Gestaltung aus Ober- und Unterschale ergeben sich sehr lange Schweißnähte. Dies ist fertigungstechnisch nachteilig, da bei Fahrzeugachsen der Fertigungsaufwand wie auch die mit Kosten verbundene Fertigungszeit wesentlich von der Länge der herzustellenden Schweißverbindungen abhängt. Neben der reinen Schweißzeit ist auch die Schweißnahtvorbereitung zeitaufwendig und damit teuer.
  • In der DE 100 55 859 A1 ist ein aus zwei Längslenkern und einem durchgehenden Achsrohr zusammengesetzter Fahrzeug-Achskörper beschrieben, wobei die Längslenker jeweils aus geschmiedetem Stahl bestehen und mit einer Öffnung versehen sind, durch die das Achsrohr hindurch geführt ist. In dem Längslenker befinden sich zu dem Achsrohr hin führende weitere Öffnungen, deren Ränder Schweißkanten für die Verbindung mit dem Achsrohr bilden. Zwar zeichnet sich diese Konstruktion durch einen geringen Schweißaufwand aus, jedoch liegt im Verbindungsbereich zwischen Achsrohr und Längslenker eine Materialdoppelung vor, was im Hinblick auf das angestrebte geringe Gewicht derartiger Fahrzeug-Achskörper nachteilig ist.
  • Aus der DE 101 40 856 A1 und in ähnlicher Ausgestaltung aus der DE 102 31 377 B3 ist ein gattungsgemäßer Fahrzeug-Achskörper bekannt. Dieser ist als Starrachse aus zwei Längslenkern sowie außen an den Längslenkern angeschweißten Radträgern konzipiert. Die Längslenker setzen sich jeweils aus einer Oberschale und einer damit verschweißten Unterschale zusammen. Im Sinne der Konzeption als Starrachse wird unter anderem eine Bauweise vorgeschlagen, bei der die beiden Längslenker so weit nach fahrzeuginnen hin verlängert sind, dass die Ober- und Unterschale des einen Längslenkers unmittelbar an die Ober- bzw. Unterschale des anderen Längslenkers anstößt, und die Schalen in diesem Bereich miteinander verschweißt sind. Alternativ wird eine Bauweise beschrieben, bei der die beiden Längslenker jeweils mit einem stabil dimensionierten Achsrohr verschweißt sind.
  • Wegen der Bauweise als Starrachse ist der bekannte Fahrzeug-Achskörper mittels Elastomerkörpern kardanisch schwenkbar in Gelenklagern des Fahrzeugchassis gelagert. Der Fahrzeug-Achskörper selbst kann und soll sich daher nicht verformen, vielmehr wird die im Fahrbetrieb notwendige Nachgiebigkeit in den Bereich der Elastomerkörper verlagert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fertigungstechnisch günstig herstellbaren Fahrzeug-Achskörper zu schaffen, der bei dynamischer Belastung im Fahrbetrieb ein günstiges Verformungsverhalten zeigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Fahrzeug-Achskörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser ist gekennzeichnet durch einen einstückig an der dem Querrohr abgewandten Seite des Längslenkers an dem Längslenker angeformten Bremsträger für die Befestigung einer Fahrzeugbremse.
  • Infolge dieser gusstechnischen Verbindung werden Relativbewegungen zwischen dem Bremsträger und damit der Fahrzeugbremse und den Bauteilen der Fahrzeugachse weitestgehend eliminiert, selbst bei sehr hohen Bremsmomenten.
  • Mit dem Ziel eines möglichst geringen Gewichtes des Fahrzeug-Achskörpers wird vorgeschlagen, dass sich der einstückig an dem Längslenker angeformte Bremsträger aus zwei räumlich voneinander getrennten, innerhalb derselben Ebene angeordneten Trägerteilen zusammensetzt.
  • Mit dem Ziel einer Reduzierung des Gesamtgewichtes bestehend aus dem Fahrzeug-Achskörper und den daran befestigten Scheibenbremsen wird eine Ausgestaltung des Fahrzeug-Achskörpers vorgeschlagen, bei welcher der Bremsträger zur Befestigung einer Fahrzeugscheibenbremse aufweist:
    • Aufnahmeelemente für die Befestigung des Bremssattels der Scheibenbremse;
    • einen Belagschacht zur Aufnahme eines gegen eine Bremsscheibe der Scheibenbremse anliegenden Bremspads mit an dem Belagschacht angeordneten Führungsflächen zur radialen und tangentialen Führung des Bremspads.
  • Zur Gewichtsreduzierung kann es von Vorteil sein, wenn der Bremsträger auf mindestens einer seiner beiden Seiten mit gewichtsreduzierenden Ausnehmungen versehen ist.
  • Vorzugsweise ist das Querrohr auf zumindest einem Längsabschnitt mit einem eine Torsion ermöglichenden Querschnitt versehen. Zur Verbesserung der Torsionsfähigkeit des Querrohres kann dieses auf zumindest auf einem Längsabschnitt einen Querschnitt mit nach innen gewölbten Umfangsbereichen aufweisen. Hierdurch verbessert sich das Verformungsverhalten des Fahrzeug-Achskörpers bei dynamischer Belastung im Fahrbetrieb. Mit derselben Zielsetzung wird ferner vorgeschlagen, dass sich die nach innen gewölbten Umfangsbereiche auf der Vorder- und der Rückseite des Querrohres befinden.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Enden des Querrohres rund sind. Dies vereinfacht die Verschweißung mit dem jeweiligen Längslenker.
  • Mit dem Ziel einer verbesserten Fahrdynamik im praktischen Einsatz des Fahrzeug-Achskörpers wird ferner vorgeschlagen, dass die Mittelachse des Querrohres, in Fahrtrichtung betrachtet, vor der gedachten Verbindungsachse der Radträger liegt.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass jeder Längslenker ein einstückiges Gussteil, vorzugsweise aus Sphäroguss, ist. Des weiteren wird vorgeschlagen, dass der Längslenker ein mindestens zwei Öffnungen aufweisender Hohlkörper ist, und eine der Öffnungen von einem Anschlussrand umgeben ist, mit dem das jeweilige Ende des Querrohres verschweißt ist. Wegen der unterschiedlichen Werkstoffe des Querrohres einerseits und des aus Stahlguss bestehenden Längslenkers andererseits kann es von Vorteil sein, wenn zwischen Längslenker und Querrohr ein Schweißzusatzquerstoff in Ringform angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Fahrzeug-Achskörpers ist gekennzeichnet durch eine einstückig an dem Längslenker angeformte Buchse zur Aufnahme des Drehgelenks für die Anlenkung des Längslenkers am Fahrzeugchassis. In die Buchse kann ein die Drehgelenkachse umschließendes Elastomerelement eingesetzt sein, welches quer und senkrecht zur Haupterstreckung des Längslenkers verformbar ist. Die sich im Fahrbetrieb einstellende Verformung des Fahrzeugfahrwerks resultiert auf diese Weise nicht nur aus der Verformung des torsionsweich gestalteten Querträgers, sondern ebenfalls aus der Verformung der Elastomerelemente. Vorzugsweise setzt sich die Verformung im Fahrbetrieb je zur Hälfte aus der Verformung der Elastomerelemente und der Verformung des Querträgers zusammen, wenngleich das Elastomerelement entsprechend kleiner dimensioniert werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine einstückig an dem Längslenker angeformte Konsole, deren Oberseite mit einer ebenen Fläche als Auflage für ein Federelement, vorzugsweise eine Luftfeder, versehen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch ein einstückig an dem Längslenker angeformtes Befestigungsauge für das eine Ende eines Stoßdämpfers.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine einstückig an der Unterseite des Längslenkers angeformte Kurvenkontur für einen Achslift.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine einstückig an dem Längslenker angeformte Halterung für einen ABS-Sensor.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht eine Fahrzeugachse vom Liftachstyp unterhalb eines Fahrzeugchassis;
    • 2 eine perspektivisch angelegte Explosionsdarstellung des hier getrennten Verbundes aus Längslenker, Achsschenkel und Querrohr;
    • 3 den Längslenker nach 2 in einer perspektivischen Darstellung aus anderer Perspektive;
    • 4 den Längslenker nach 2 in einer perspektivischen Darstellung aus wiederum anderer Perspektive und
    • 5 den Längslenker nach 2 in einer perspektivischen Darstellung aus wiederum anderer Perspektive.
  • 1 zeigt eine ausschnittsweise Seitenansicht auf das Chassis eines Schwerlast-Anhängerfahrzeuges wie z.B. eines Lkw-Anhängers oder -aufliegers mit einem Fahrwerk. Starr unter den Längsträgern 1 des Fahrzeugchassis sind Stützen 2 befestigt, schwenkbar an den Stützen 2 ist auf der Schwenkachse 4 der Fahrzeug-Achskörper 3 des Fahrwerks gelagert. Mit seinem hinteren Ende stützt sich der Fahrzeug-Achskörper 3 federnd gegenüber dem Längsträger 1 des Fahrzeugchassis ab. Die hierzu verwendeten Luftfedern 5 sind auf nach hinten ragenden Konsolen 6 des Achskörpers 3 befestigt. In 1 ferner eingezeichnet ist die Achsmittellinie A des Achskörpers, um welche die frei drehbar auf den Enden des Achskörpers 3 gelagerten Fahrzeugräder 7 drehen.
  • Bei der dargestellten Fahrzeugachse handelt es sich um eine sogenannte Liftachse, die bei Bedarf über eine Hebevorrichtung 10 anhebbar ist, so dass die in 1 strichliniert angedeuteten Fahrzeugräder 7 den Kontakt zur Fahrbahn verlieren. Die Hebevorrichtung 10 ist unterhalb der Stütze 2 befestigt. Sie setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Druckmittelzylinder 11, aus dem eine Kolbenstange 12, geführt in einer Gleitbuchse 14, ein- bzw. ausfahrbar ist. Am Ende der Kolbenstange 12 sitzt eine frei drehbare Rolle 13, die an einer in Gestalt einer Evolvente geformten Kurvenkontur 20 des Achskörpers 3 abrollen kann. Beim Ausfahren der Kolbenstange 12 rollt die Rolle 13 weitgehend querkraftfrei entlang der insoweit speziell geformten Abrollfläche 20, wodurch der Achskörper 3 mit den Fahrzeugrädern 7 um die Schwenkachse 4 herum nach oben verschwenkt werden. Bei Bedarf, vor allem bei voll beladenem Fahrzeuganhänger, wird der Druckmittelzylinder 11 entspannt, die Kolbenstange 12 zieht sich zurück, bis sich die Rolle 13 ganz von der Abrollfläche 20 gelöst hat. Dieses vollständige Lösen hat zur Folge, dass im normalen Fahrbetrieb die Kolbenstange 12 nicht die dynamischen Bewegungen des Achskörpers 3 mitmachen muss. Einzelheiten zu der Funktionsweise einer ähnlichen Anhebevorrichtung sind auch in der EP 0 961 726 B1 beschrieben.
  • Die 2 zeigt den Fahrzeug-Achskörper 3 in seinen Einzelteilen, wobei diese Einzelteile nach Art einer Explosionsdarstellung voneinander getrennt dargestellt sind, um ihre jeweilige Zuordnung vor dem Verschweißen zu einem Gesamt-Achskörper zu verdeutlichen. Auch zeigt 2 nur etwa die Hälfte des Achskörpers 3, dessen andere Hälfte entsprechend symmetrisch zur Fahrzeug-Mittelachse gestaltet ist.
  • Im wesentlichen besteht der Achskörper 3 aus beidseits der Fahrzeugmittellinie angeordneten Längslenkern 21, einem die beiden Längslenker 21 miteinander verbindenden Querrohr 22, sowie fahrzeugaußen an den Längslenkern 21 angeordneten Radträgern 23.
  • Jeder Radträger 23 nimmt die Lagerung des jeweiligen Fahrzeugrades auf. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Radträger 23 ein als Schmiede- oder Drehteil gefertigter Achsschenkel 23a, welcher von außen her gegen einen entsprechenden Sitz des Längslenkers 21 geschweißt ist.
  • Von innen her ist an den jeweiligen Längslenker 21 das sich zwischen den Längslenkern erstreckende Querrohr 22 angeschweißt. Der Längslenker 21 besteht aus Sphäroguss, was für seine Verschweißbarkeit grundsätzlich problematisch ist. Daher wird beim Verschweißen des Querrohres 22 mit den Längslenkern 21 mit einer Schweißbadstütze 24 sowie einem ringförmig gestalteten Legierungszusatz 25 gearbeitet. An seinem äußeren, der Verschweißung mit dem Längslenker 21 dienendem Ende 26 ist das Querrohr 22 als Rundrohr gestaltet, entsprechend ist auch der Längslenker 21 dort mit einem runden Anschlussrand 27 versehen, der eine Öffnung 28 des Längslenkers 21 umgibt. Vorzugsweise wird dort ein Laserschweißverfahren angewendet.
  • Der Längslenker 21 ist ein aus einem einzigen Stück Sphäroguss gegossener Hohlkörper mit mehreren Öffnungen. Zu diesen Öffnungen gehören die von dem Anschlussrand 27 umgebene, runde Öffnung 28 zu dem Querrohr 22 hin, sowie eine ähnlich große, runde Öffnung auf der anderen Seite, d.h. zu dem Achsschenkel 23a hin. Der Gießprozess für den Längslenker 21 wird so gesteuert, dass sich überall im Längslenker optimale Wanddicken des Gussmaterials im Hinblick auf die im Fahrzustand eintretenden Belastungen des sich nahezu starr verhaltenden Längslenkers einstellen.
  • Der Starrheit des einstückig gegossenen Längslenkers 21 steht eine gewisse Flexibilität des Querrohres 22 gegenüber. Zu diesem Zweck ist das Querrohr 22 auf einem Längsabschnitt L seiner Gesamtlänge mit einem eine Torsion um die Mittelachse 33 ermöglichenden Querschnitt versehen. 2 lässt erkennen, dass das Querrohr auf dem Längsabschnitt L einen torsionsnachgiebigen Querschnitt mit nach innen gewölbten Umfangsbereichen 30a, 30b aufweist. Die Umfangsbereiche 30a, 30b befinden sich auf der Vorderseite und der Rückseite des Querrohres 22, weshalb das Querrohr 22 zur Erzielung des gewünschten Torsionsverhaltens eine einem liegenden „H“ angenäherte Querschnittgestalt aufweist.
  • In Fahrtrichtung F betrachtet ist an dem vorderen Ende jedes Längslenkers 21 einstückig eine Buchse 31 angeformt, die der Aufnahme des Drehgelenks 4 für die Anlenkung des Längslenkers am Fahrzeugchassis dient. Der Durchmesser der Buchse 31 ist so bemessen, dass diese auch ein die Drehgelenkachse 4 umschließendes Elastomerelement (32 in 1) aufnimmt. Das Elastomerelement 32 ist, wenn in die Buchse 31 eingesetzt, in erster Linie in der in 2 eingezeichneten Richtung R verformbar, d.h. quer und senkrecht zur Haupterstreckung des Längslenkers 21. Das Elastomerelement 32 nimmt einen Teil der sich im Fahrbetrieb einstellenden Verformung des Fahrzeugfahrwerks auf. Der andere Teil der Verformungsenergie wird durch eine entsprechende Torsion des Querrohres 22 aufgenommen. Zur Verformbarkeit des Achskörpers 3 im Fahrbetrieb trägt ferner bei, dass sich die Mittelachse 33 des Querrohres 22, in Fahrtrichtung F betrachtet, vor der - gedachten - Verbindungsachse A der Radträger 23 befindet.
  • In fertigungstechnisch günstiger Bauweise wird in ein- und demselben Sphärogussverfahren nicht nur der Längslenker selbst hergestellt, sondern auch weitere Bestandteile des Achskörpers bzw. des Fahrwerks. Gießtechnisch an dem Längslenker 21 einstückig angeformt sind die Abrollfläche 20 für den Achslift, die Buchse 31, der Anschlussrand 27 für die Verbindung mit dem Querrohr, die Konsole 6 zur Aufnahme der Luftfeder, ein Befestigungsauge 36 für das eine Ende eines Stoßdämpfers, eine Halterung 37 für einen ABS-Sensor, sowie ein im Folgenden noch näher erläuterter Bremsträger 40 für eine Scheibenbremse.
  • Den Aufbau dieses Bremsträgers lassen am besten die 3 und 5 erkennen, in denen, ebenso wie in der 4, ausschließlich der aus Sphäroguss hergestellte Längslenker 21 ohne die übrigen Teile des Achskörpers 3 dargestellt ist. Der Bremsträger 40 wird hier am Beispiel der Befestigung einer Scheibenbremse erläutert. Ebenso ist aber auch ein Bremsträger für z.B. eine Trommelbremse gußtechnisch anformbar.
  • Der Bremsträger 40 bildet gemeinsam mit einem auf den Zeichnungen nicht dargestellten Bremssattel sowie einer ebenfalls nicht dargestellten Bremsscheibe die Scheibenbremse. Zwar kann der Bremsträger aus einem Teil gebildet sein, jedoch wird die dargestellte Ausführungsform bevorzugt, bei der sich der Bremsträger 40 aus zwei räumlich getrennten, aber in derselben Ebene quer zur Achsrichtung A angeordneten Bremsträgerteilen 40a, 40b zusammensetzt. Zur Gewichtseinsparung ist der Bremsträger 40 bzw. sind seine beiden Trägerteile 40a, 40b mit Ausnehmungen 46 auf einer oder auf beiden Flachseiten versehen.
  • An dem Bremsträger 40 ist ein Belagschacht für einen Bremsbelag der Scheibenbremse ausgebildet. Der Belagschacht 50 ist, wie insbesondere 5 erkennen lässt, von rechteckigem Querschnitt und ist nach Art eines Mauls nach außen hin offen, so dass sich ein Bremspad von außen her in diesen Schacht 50 einsetzen lässt. Um den Bremspad beim Bremsen in dem Belagschacht 50 abzustützen und in Achsrichtung beweglich zu führen, befinden sich an den Innenflächen des Belagschachts 50 entsprechende Führungsflächen. Diese können unmittelbar an dem Bremsträger 40 bzw. seinen beiden Trägerteilen 40a, 40b angeformt sein, oder aber die Führungsflächen befinden sich an separaten, austauschbaren Einsätzen oder an Verschleißflächen, die ihrerseits zunächst in oder an dem Belagschacht 50 fixiert werden.
  • Die Führungsflächen setzen sich aus radialen und tangentialen Führungsflächen für den Bremspad zusammen. Die zwei radialen Führungsflächen 51 verlaufen parallel zueinander, wohingegen sich tangentiale Führungsflächen 52 rechtwinklig zu den radialen Führungsflächen 51 erstrecken. In diesem Zusammenhang ist der Begriff der „radialen“ Führungsfläche nicht streng geometrisch zu verstehen. Gemeint sind vielmehr jene Führungsflächen 51, an denen sich der Bremspad beim Bremsvorgang in Umfangsrichtung abstützt, und an denen daher in erster Linie die Bremskräfte auftreten. Entsprechend ist die beim Ausführungsbeispiel zweigeteilte tangentiale Führungsfläche 52 jene Fläche, an der der Bremspad mit seinem Innenrand anliegt.
  • An den zu beiden Seiten des Belagschachts 50 angeordneten Orten 54 und 55 befinden sich Aufnahmeelemente für die Befestigung und ggf. Führung des die Bremsscheibe der Scheibenbremse übergreifenden Bremssattels. Die Befestigung des Bremssattels erfolgt nicht starr sondern gleitbeweglich, da die verwendete Scheibenbremse eine Gleit- oder Schwimmsattelscheibenbremse ist. Der parallel zu dem Achskörper schwimmend an dem Bremsträger 40 gelagerte Bremssattel kann mit einer hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Betätigungseinrichtung zur Zustellung der Bremspads gegen die zwischen den Bremspads angeordnete Bremsscheibe versehen sein. Der eine Bremspad ist, wie beschrieben, in dem Belagschacht 50 aufgenommen und darin geführt. Der andere oder auch etwaige weitere Bremspads sind hingegen in einem Belagschacht des Bremssattels aufgenommen und darin geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsträger (Fahrzeugchassis)
    2
    Stütze
    3
    Fahrzeug-Achskörper
    4
    Schwenkachse
    5
    Luftfeder
    6
    Konsole
    6a
    Fläche
    7
    Fahrzeugrad
    10
    Hebevorrichtung
    11
    Druckmittelzylinder
    12
    Kolbenstange
    13
    Rolle
    14
    Gleitbuchse
    20
    Abrollfläche
    21
    Längslenker
    22
    Querrohr
    23
    Radträger
    23a
    Achsschenkel
    24
    Schweißbadstütze
    25
    Legierungszusatz
    26
    Ende des Querrohrs
    27
    Anschlussrand
    28
    Öffnung
    30a
    Umfangsbereich
    30b
    Umfangsbereich
    31
    Buchse
    32
    Elastomerelement
    33
    Mittelachse des Querrohres
    36
    Befestigungsauge
    37
    Halterung
    40
    Bremsträger
    40a
    Trägerteil
    40b
    Trägerteil
    46
    Ausnehmung
    50
    Belagschacht
    51
    radiale Führungsfläche
    52
    tangentiale Führungsfläche
    54
    Ort
    55
    Ort
    A
    Achse
    F
    Fahrtrichtung
    L
    Längsabschnitt
    R
    Richtung

Claims (19)

  1. Fahrzeug-Achskörper mit zwei an einem Fahrzeugchassis anlenkbaren Längslenkern (21), die außen mit Radträgern (23) zur Lagerung der Fahrzeugräder versehen sind, und mit einem auf oder nahe der gedachten Verbindungsachse (A) der Radträger (23) zwischen den Längslenkern (21) angeordneten Querrohr (22), dessen Enden (26) von fahrzeuginnen her mit dem jeweiligen Längslenker (21) verschweißt sind, gekennzeichnet durch einen einstückig an der dem Querrohr (22) abgewandten Seite des Längslenkers (21) an dem Längslenker (21) angeformten Bremsträger (40) für die Befestigung einer Fahrzeugbremse.
  2. Fahrzeug-Achskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querrohr (22) auf zumindest einem Längsabschnitt (L) mit einem eine Torsion ermöglichenden Querschnitt versehen ist.
  3. Fahrzeug-Achskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querrohr (22) auf dem Längsabschnitt (L) einen Querschnitt mit nach innen gewölbten Umfangsbereichen (30a, 30b) aufweist.
  4. Fahrzeug-Achskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nach innen gewölbten Umfangsbereiche (30b, 30a) auf der Vorder- und der Rückseite des Querrohres (22) befinden.
  5. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (26) des Querrohres (22) rund sind.
  6. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (33) des Querrohres (22), in Fahrtrichtung (F) betrachtet, vor der gedachten Verbindungsachse (A) der Radträger (23) liegt.
  7. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längslenker (21) ein einstückiges Gussteil ist.
  8. Fahrzeug-Achskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (21) ein mindestens zwei Öffnungen aufweisender Hohlkörper ist, und eine der Öffnungen (28) von einem Anschlussrand (27) umgeben ist, mit dem das jeweilige Ende (26) des Querrohres (22) verschweißt ist.
  9. Fahrzeug-Achskörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Längslenker (21) und Querrohr (22) ein Schweißzusatzwerkstoff (25) in Ringform angeordnet ist.
  10. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstückig an dem Längslenker (21) angeformte Buchse (31) zur Aufnahme des Drehgelenks für die Anlenkung des Achskörpers am Fahrzeugchassis.
  11. Fahrzeug-Achskörper nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein in die Buchse (31) eingesetztes, die Drehgelenkachse (4) umschließendes Elastomerelement (32), welches quer und senkrecht zur Hauptlängserstreckung des Längslenkers (21) verformbar ist.
  12. Fahrzeug-Achskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Verformung im Fahrbetrieb je zur Hälfte aus der Verformung der Elastomerelemente (32) und der Verformung des Querrohrs (22) resultiert.
  13. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstückig an dem Längslenker angeformte Konsole (6), deren Oberseite mit einer ebenen Fläche (6a) als Auflage für ein Federelement (5) versehen ist.
  14. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein einstückig an dem Längslenker (21) angeformtes Befestigungsauge (36) für das eine Ende eines Stoßdämpfers.
  15. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstückig an der Unterseite des Längslenkers (21) angeformte Kurvenkontur (20) für die Anlage eines Achslifts.
  16. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstückig an dem Längslenker (21) angeformte Halterung (37) für einen ABS-Sensor.
  17. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der einstückig an dem Längslenker (21) angeformte Bremsträger (40) aus zwei räumlich voneinander getrennten, innerhalb derselben Ebene angeordneten Trägerteilen (40a, 40b) zusammensetzt.
  18. Fahrzeug-Achskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsträger (40) zur Befestigung einer Fahrzeugscheibenbremse aufweist: Aufnahmeelemente (54, 55) für die Befestigung des Bremssattels der Scheibenbremse, einen Belagschacht (50) zur Aufnahme eines gegen eine Bremsscheibe der Scheibenbremse anliegenden Bremspads, mit an dem Belagschacht (50) angeordneten Führungsflächen (51, 52) zur radialen und tangentialen Führung des Bremspads.
  19. Fahrzeug-Achskörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsträger (40) auf mindestens einer seiner beiden Seiten mit gewichtsreduzierenden Ausnehmungen (46) versehen ist.
DE102006015671.4A 2006-04-04 2006-04-04 Fahrzeug-Achskörper Active DE102006015671B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015671.4A DE102006015671B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Fahrzeug-Achskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015671.4A DE102006015671B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Fahrzeug-Achskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015671A1 DE102006015671A1 (de) 2007-10-11
DE102006015671B4 true DE102006015671B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=38513281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015671.4A Active DE102006015671B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Fahrzeug-Achskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015671B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061190A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Bpw Bergische Achsen Kg Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE202010009162U1 (de) * 2010-06-16 2011-12-19 Gigant - Trenkamp & Gehle Gmbh Kraftfahrzeugachse
DE102010036027A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Bpw Bergische Achsen Kg Stahlgummibuchse
DE102010037371A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Schmitz Cargobull Ag Achsrohr für ein Achsaggregat eines Nutzfahrzeugs und Achsaggregat für ein Nutzfahrzeug
DE102011001431B4 (de) 2011-03-21 2022-09-29 Bpw Bergische Achsen Kg Achslift für eine Fahrzeugachse
DE102011001437A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Bpw Bergische Achsen Kg Anhebevorrichtung für einen Achslenker sowie Achslenker
DE102011078335C5 (de) * 2011-06-29 2020-01-02 Saf-Holland Gmbh Achskörper und Achsaggregat für einen LKW oder einen LKW-Anhänger
DE102011107347A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeugachslenker sowie Verschlussstopfen zur Verwendung in einem Fahrzeugachslenker
DE102012102848A1 (de) 2012-04-02 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker
DE102012216246A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Saf-Holland Gmbh Achslenker-Knoteneinheit
DE102013003300A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
DE102013211468B4 (de) * 2013-06-19 2017-05-04 Saf-Holland Gmbh Längslenker
DE102013218028B4 (de) * 2013-09-10 2015-12-03 Saf-Holland Gmbh Achsanbindung
DE102013112693A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Bpw Bergische Achsen Kg Achslift für eine Fahrzeugachse
DE102014209633A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Anhebevorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
RU2596559C1 (ru) * 2015-04-23 2016-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Подвеска колес самоходной машины
US9809073B2 (en) 2015-09-29 2017-11-07 Hendrickson Usa, L.L.C. Tapered axle/suspension system beam for heavy-duty vehicles
DE102017115692A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker sowie Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102022123039A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Trailer Dynamics Gmbh Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416725A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE10055859A1 (de) 2000-11-10 2002-05-29 Bpw Bergische Achsen Kg Achskonstruktion für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
EP0961726B1 (de) 1997-02-28 2002-10-02 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Achslift für luftgefederte fahrzeugachsen
DE10140856A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern
DE10231377B3 (de) 2002-07-11 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Länglenkern
DE10053411B4 (de) 1999-10-28 2005-12-22 Meritor Heavy Vehicle Systems Ltd., Wrexham Fahrzeugachse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416725A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse
EP0961726B1 (de) 1997-02-28 2002-10-02 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Achslift für luftgefederte fahrzeugachsen
DE10053411B4 (de) 1999-10-28 2005-12-22 Meritor Heavy Vehicle Systems Ltd., Wrexham Fahrzeugachse
DE10055859A1 (de) 2000-11-10 2002-05-29 Bpw Bergische Achsen Kg Achskonstruktion für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
DE10140856A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern
DE10231377B3 (de) 2002-07-11 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Länglenkern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015671A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015671B4 (de) Fahrzeug-Achskörper
EP1985474B1 (de) Sattelauflieger
DE10053411B4 (de) Fahrzeugachse
EP2374639B1 (de) Hinterradaufhängung deren Schraubenfeder eine geneigt angeordnete Kraftwirkungslinie aufweist
EP1521683B1 (de) Fahrzeugstarrachse mit integrierten längslenkern
EP0494393B1 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE102009031846A1 (de) Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug
DE3046916C2 (de)
EP2127919B1 (de) Fahrzeugachse
DE3928135A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE112011100227T5 (de) Schwerlastachsen-/Aufhängungssystem
EP1314630A2 (de) Schwenklager für ein gelenktes Fahrzeugrad
DE3437384C2 (de)
EP1419056B2 (de) Fahrzeugstarrachse mit integrierten längslenkern
DE102008037925A1 (de) Mehrlenker-Hinterachse, insbesondere 5-Lenker-Hinterachse
EP1521682A1 (de) Fahrzeugstarrachse mit integrierten langslenkern und anbaukonsolen
DE3521361C2 (de)
WO2014012636A1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE102015116799A1 (de) Fahrwerkslager
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
EP3093217A1 (de) Steuerbare radsatz und fahrzeug damit ausgerüsteten
WO2008089973A1 (de) Einzelrad-aufhängung eines zweispur-fahrzeugs mit einem führungsbahnelement
EP3290298B1 (de) Nutzfahrzeug-einzelradaufhängung mit monolithischem achszapfen
DE1178720B (de) Einzelradaufhaengung fuer das ueber eine Doppel-gelenkwelle angetriebene Hinterrad eines Kraft-fahrzeuges mit einem sich im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Lenker
EP1370432B1 (de) Achsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130306

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE