EP2422852A2 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2422852A2
EP2422852A2 EP11179016A EP11179016A EP2422852A2 EP 2422852 A2 EP2422852 A2 EP 2422852A2 EP 11179016 A EP11179016 A EP 11179016A EP 11179016 A EP11179016 A EP 11179016A EP 2422852 A2 EP2422852 A2 EP 2422852A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
chair
backrest part
support
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11179016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2422852A3 (de
Inventor
Maria Sutter
Christian Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2422852A2 publication Critical patent/EP2422852A2/de
Publication of EP2422852A3 publication Critical patent/EP2422852A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • A47C15/008Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00 for sexual intercourse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/02Space saving incorporated in chairs

Definitions

  • the invention relates to a training device, in particular for people with reduced mobility of the lower extremities, comprising a chair, which has a base frame, a backrest part indirectly connected to the base frame and a backrest part connected to the seat part with a free end, the seat part including the backrest part before - and Legibewegbar and / or forward and confusingschwenkbar.
  • the invention has for its object to provide a training device of the type mentioned, with the simple way an effective therapy and / or exercise options for people with reduced mobility of the lower extremities, especially for people suffering from paraplegia, but also for people with other vertebral Spinal cord injuries, for people with muscle diseases, for multiple sclerosis, Parkinson's and stroke patients and for seniors is provided so that chronic complaints in the field of a human musculoskeletal system can be alleviated.
  • This object is achieved in that in a training device of the type mentioned in a region in front of the free end of a support is provided which is not displaced at least in the direction of forward movement of the seat part and supports the lower extremities of a human exercising.
  • An advantage achieved by the invention is to be seen in particular in that in a simple manner an effective therapy or training device for training people with reduced mobility of the lower extremities, in particular for training paraplegic people, but also for training people with other vertebrae Spinal cord injury is provided by people with muscle diseases, multiple sclerosis, Parkinson's and stroke patients as well as senior citizens. With the training possibilities resulting from such a training device, strengthening, stretching, stretching and / or relaxation of muscles, tendons and joints in the area of the lower extremities can be achieved.
  • the back and forth pivoting of the backrest part including the seat area part can be triggered by applying pressure through an upper body of the exercising person and / or by shifting the center of gravity of the exercising person and / or by pulling and / or pressing by means of upper extremities of the exercising person.
  • this makes it possible for him to carry out therapy and training exercises in which the lower extremities can be stressed and thus trained.
  • the seat surface part by alternating pressure on the backrest part and / or center of gravity displacement is pivoted back and forth, the backrest part is pivotally mounted on the base frame and a pivot mechanism is provided which converts a pressure on the backrest part in a pivoting movement of the seat part ,
  • a pivot mechanism is provided which converts a pressure on the backrest part in a pivoting movement of the seat part ,
  • the pivot mechanism is designed so that z. B.
  • the backrest part from a starting position is first slightly inclined backwards, but then due to the pivoting mechanism, the backrest part together with the seat part works forward, essentially along a horizontal line.
  • the backrest part including seat portion almost automatically returns to its original position, similar to a pendulum. Repeated light backstroke or slight shift of center of gravity allows the quasi-horizontal forward and backward movement to be maintained with minimal effort.
  • the pivot mechanism of the seat surface part preferably comprises at least three pivot arms, which are rotatably mounted in the region of a first end on the base frame and in the region of a second end in a lower region of the backrest part. This represents a technically simple and effective realization of the pivot mechanism.
  • two plates are provided in the lower region of the backrest part and connected to the backrest part, on which plates the at least three pivoting arms are rotatably mounted in the region of one of their ends.
  • the pivot mechanism of the seat part comprises four pivot arms, wherein in each case two pivot arms are pivotable in one plane.
  • the chair is collapsible.
  • the chair and the support are connected by at least one connecting means, such as a belt, belt, rope or the like.
  • the connecting means may be detachably connected to the chair and / or support.
  • a rigid connection such as with a pipe, is possible.
  • the at least one connecting means is connected by a Velcro releasably connected to the chair or the support.
  • the connecting means is easy to install and remove; no additional fasteners are required.
  • the training device is thus easily transportable.
  • a ramp is used as a support, wherein the ramp is aligned towards the chair and sloping down to this. This achieves a good hold of the lower extremities on the support.
  • the ramp on support feet This corresponds to an effective, space-saving and material-saving design.
  • an angle of inclination of a surface of the support relative to an imaginary footprint of the chair is between 10 ° and 60 °. This achieves optimum support of the lower limbs on the support.
  • the angle of inclination is continuously or discretely adjustable.
  • the support is adaptable to a height, to personal needs and to a flexibility of the lower extremities.
  • FIG. 1 an inventive training device 1 is shown in particular for people with reduced mobility of lower extremities 13 in a perspective view.
  • the training device 1 comprises a chair 2 and a support 7, which are connected to one another by a connecting means 10.
  • the chair 2 comprises a base frame 3, a backrest part 4 and a seat surface part 5.
  • the base frame 3 has four feet and is collapsible.
  • the seat part 5 is attached to the backrest part 4 and rotatably supported, whereby it is hinklappbar to the backrest part 4.
  • the base frame 3 can be folded and the seat surface part 5 are folded to the backrest part 4.
  • On the base frame 3 four pivot arms 8 are rotatably mounted in pairs.
  • the support 7 has support legs 11, by which an inclination of a surface 12 of the support 7 relative to a footprint of chair 2 and support 7 is achieved. By tilting in or out of the support legs 11, the inclination of the surface 12 can be changed.
  • the connecting means 10 are fastened by means of Velcro to the base frame 3 and to the support 7.
  • the connecting means 10 may be in the form of tapes which have a hook-and-loop fastener on the end, so that the tapes may be zipped, for example. B. on the support legs 11 of the support 7 on the one hand and the base frame 3 on the other hand are releasably secured or fastened. The connection of support 7 and chair 2 can then, if necessary, for. B. when stowing the training device 1, be solved without much effort.
  • a training person is shown, which is located on a training device 1 according to the invention.
  • the person sits on the chair 2 and supports its lower extremities 13 on the support 7.
  • the connecting means 10 between support 7 and chair 2 are stretched to a maximum deflection position.
  • an optimal adjustment of a distance of the support 7 to the chair 2 can also be adjusted by auxiliary personnel.
  • a forward and backward pivoting of the backrest part 4 together with the seat part 5 can be done by applying pressure through an upper body of the exercising person, by shifting the center of gravity of the exercising person or by pulling and / or pressing by upper extremities 14 of the exercising person.
  • an optimal support of the lower extremities 13 on the support 7 can be achieved. It is expedient to have an angle of inclination between 10 ° and 60 °.
  • Fig. 3 and 4 the operation of the pivoting mechanism of the chair 2 can be seen.
  • the pivot mechanism which comprises the pivot arms 8 and the plates 9, ensures an in Fig. 3 shown Vorschwenken, ie deflection in the direction V of a forward movement of the seat part 5, of backrest part 4 together Seat part 5 and a in Fig. 4 shown swinging back, ie deflection against the direction V, of backrest part 4 together with seat part 5.
  • This back and forth is caused by the exercising person by applying pressure by upper body on the backrest part 4, by center of gravity displacement or by pulling and pressing by means of the upper extremities 14.
  • the chair 2 and the support 7 are first unfolded.
  • a paraplegic person can support himself during a transfer from a wheelchair to the chair 2 of the training device 1 on the seat part 5 with one hand, wherein the stability of the chair 2 in its rest position is advantageous.
  • Sitting on the chair 2, the person adjusts their legs in an approximately right angle between thigh and lower leg.
  • the support 7 is used by means of two bands or connecting means 10 to the legs and secured at the optimum distance from the chair 2 on this by means of Velcro; a component of the hook and loop fastener is fixed to each of the two front feet of the chair 2 and glued on, another component is attached in the area of the ends of the bands.
  • the distance between chair 2 and support 7 can be set so fast and infinitely optimally.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (1), insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität der unteren Extremitäten, umfassend einen Stuhl (2), welcher ein Grundgestell (3), ein mit dem Grundgestell (3) mittelbar verbundenes Rückenlehnenteil (4) und ein mit dem Rückenlehnenteil (4) verbundenes Sitzflächenteil (5) mit einem freien Ende (6) aufweist, wobei das Sitzflächenteil (5) samt Rückenlehnenteil (4) vor- und zurückbewegbar und/oder vor- und zurückschwenkbar ist. Um auf einfache Weise eine Therapie- und Trainingsmöglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität der unteren Extremitäten, insbesondere für querschnittgelähmte Menschen, mit welcher chronische Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates gelindert werden können, zu schaffen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem Bereich vor dem freien Ende (6) eine Stütze (7) vorgesehen ist, welche zumindest in Richtung (V) einer Vorwärtsbewegung des Sitzflächenteils (5) nicht verschiebbar ist und die unteren Extremitäten eines trainierenden Menschen abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität der unteren Extremitäten, umfassend einen Stuhl, welcher ein Grundgestell, ein mit dem Grundgestell mittelbar verbundenes Rückenlehnenteil und ein mit dem Rückenlehnenteil verbundenes Sitzflächenteil mit einem freien Ende aufweist, wobei das Sitzflächenteil samt Rückenlehnenteil vor- und zurückbewegbar und/oder vor- und zurückschwenkbar ist.
  • Bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität der unteren Extremitäten, insbesondere bei querschnittgelähmten Menschen, kommt es durch einen dauerhaften Bewegungsmangel insbesondere zu der Problematik, dass sich Muskelgewebe im Bereich der Beine und des Gesäßes zurückbildet.
  • Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind bekannt. Sie werden vorwiegend als Sexhilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Mobilität der unteren Extremitäten, insbesondere querschnittgelähmte Menschen, verwendet und könnten gegebenenfalls auch als Trainingsgerät eingesetzt werden. Bei solchen Trainingsgeräten ist von Nachteil, dass die unteren Extremitäten eines trainierenden Menschen lediglich auf einer Standfläche, auf welcher der Stuhl positioniert ist, in einer waagrechten Stellung abgestützt werden können, wobei sie bei einem Vor- und Zurückbewegen des Sitzflächenteils je nach Beschaffenheit des Bodens mehr oder weniger leicht wegrutschen können. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Stuhl auf der Standfläche verrutscht; insbesondere besteht beim Vor- und Zurückbewegen die Gefahr eines Kippens bzw. Umkippens des Stuhls. Daher ist ein solcher Stuhl nur bedingt als Therapie- und/oder Trainingsgerät für Menschen mit eingeschränkter Mobilität der unteren Extremitäten einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem auf einfache Weise eine effektive Therapie- und/oder Trainingsmöglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität der unteren Extremitäten, insbesondere für querschnittgelähmte Menschen, aber auch für Menschen mit anderen Wirbel-Rückenmark-Verletzungen, für Menschen mit Muskelerkrankungen, für Multiple-Sklerose-, Parkinson- und Schlaganfall-Patienten sowie für Senioren bereitgestellt wird, sodass chronische Beschwerden im Bereich eines menschlichen Bewegungsapparates gelindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Trainingsgerät der eingangs erwähnten Art in einem Bereich vor dem freien Ende eine Stütze vorgesehen ist, welche zumindest in Richtung einer Vorwärtsbewegung des Sitzflächenteils nicht verschiebbar ist und die unteren Extremitäten eines trainierenden Menschen abstützt.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass auf einfache Weise ein effektives Therapie- bzw. Trainingsgerät zum Trainieren von Menschen mit eingeschränkter Mobilität der unteren Extremitäten, insbesondere zum Trainieren von querschnittgelähmten Menschen, aber auch zum Trainieren von Menschen mit anderen Wirbel-Rückenmark-Verletzungen, von Menschen mit Muskelerkrankungen, von Multiple-Sklerose-, Parkinson- und Schlaganfall-Patienten sowie von Senioren bereitgestellt wird. Mit den sich durch ein solches Trainingsgerät ergebenden Trainingsmöglichkeiten können eine Stärkung, eine Streckung, eine Dehnung und/oder eine Entspannung von Muskeln, Sehnen und Gelenken im Bereich der unteren Extremitäten erreicht werden. Als besonderer Vorteil ist hervorzuheben, dass mit dem beschriebenen Trainingsgerät eine Linderung typischer chronischer Beschwerden von betroffenen Personen erreicht werden kann, insbesondere können durch Therapie- und Trainingsübungen eine Linderung spastischer Krämpfe, eine Lösung von Muskelverspannungen, eine Verbesserung einer Sitzhaltung, ein Ausgleich von Rechts-Links-Defiziten, eine geförderte Durchblutung, eine Verringerung von Schwellungen, eine Lockerung einer Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur, eine Muskelstärkung im Bereich der unteren Extremitäten sowie eine Stärkung von Knochen erreicht werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Vor- bzw. Zurückschwenken des Rückenlehnenteils samt Sitzflächenteil durch Druckausübung durch einen Oberkörper des trainierenden Menschen und/oder durch Schwerpunktsverlagerung des trainierenden Menschen und/oder durch Ziehen und/oder Drücken mittels oberer Extremitäten des trainierenden Menschen auslösbar ist. Trotz einer eingeschränkten Mobilität des trainierenden Menschen ist es diesem dadurch möglich, Therapie- und Trainingsübungen auszuführen, bei denen die unteren Extremitäten beansprucht und damit trainiert werden können.
  • Es hat sich bewährt, dass das Sitzflächenteil durch wechselnden Druck auf das Rückenlehnenteil und/oder Schwerpunktsverlagerung vor- und zurückschwenkbar ist, wobei das Rückenlehnenteil am Grundgestell schwenkbar gelagert ist und ein Schwenkmechanismus vorgesehen ist, der einen Druck auf das Rückenlehnenteil in eine Schwenkbewegung des Sitzflächenteils umsetzt. Durch einen solchen Schwenkmechanismus ist ein selbstständiges Zurückkehren des Sitzflächenteils in eine Ausgangslage ohne Zutun eines trainierenden Menschen gewährleistet, was insbesondere für querschnittgelähmte Menschen die Möglichkeit eines Trainings der Beinmuskulatur eröffnet. Der Schwenkmechanismus ist dabei so ausgebildet, dass z. B. einen Druck auf das Rückenlehnenteil oder eine Verlagerung des Schwerpunktes nach hinten das Rückenlehnenteil aus einer Ausgangslage zuerst gering nach hinten geneigt wird, anschließend aber aufgrund des Schwenkmechanismus das Rückenlehnenteil samt Sitzflächenteil nach vorne klappt, und zwar im Wesentlichen entlang einer horizontalen Linie. In einer maximalen Auslenkungsposition nach vorne sind Schwenkarme des Schwenkmechanismus so weit ausgelenkt, dass das Rückenlehnenteil samt Sitzflächenteil quasi automatisch wieder in die Ausgangslage zurückkehrt, ähnlich einem Pendel. Durch wiederholtes leichtes Anstoßen mit dem Rücken oder geringfügige Schwerpunktsverlagerung kann die quasi horizontale Vor- und Rückwärtsbewegung mit minimalem Kraftaufwand aufrechterhalten werden.
  • Bevorzugt umfasst der Schwenkmechanismus des Sitzflächenteils zumindest drei Schwenkarme, welche im Bereich eines ersten Endes am Grundgestell und im Bereich eines zweiten Endes in einem unteren Bereich des Rückenlehnenteils drehbar gelagert sind. Dies stellt eine technisch einfache und effektive Realisierung des Schwenkmechanismus dar.
  • Zweckmäßigerweise sind im unteren Bereich des Rückenlehnenteils zwei Platten vorgesehen und mit dem Rückenlehnenteil verbunden, auf welchen Platten die zumindest drei Schwenkarme im Bereich eines ihrer Enden drehbar gelagert sind. Dadurch wird auf eine einfache Weise eine Lagerung der Schwenkarme und eine Verbindung zwischen Rückenlehnenteil und Schwenkarmen erreicht.
  • Es hat sich bewährt, dass der Schwenkmechanismus des Sitzflächenteils vier Schwenkarme umfasst, wobei jeweils zwei Schwenkarme in einer Ebene schwenkbar sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn Wälzlager vorgesehen sind, durch welche die Schwenkarme drehbar gelagert sind. Dadurch kann ein leichtgängiges Vor- und Zurückschwenken des Sitzflächenteils erreicht werden, wozu nur ein geringer Kraftaufwand nötig ist.
  • Um einen einfachen Transport sowie eine platzsparende Lagerung des Trainingsgerätes zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Stuhl zusammenklappbar ist.
  • Bevorzugt sind der Stuhl und die Stütze durch zumindest ein Verbindungsmittel, wie ein Band, Gurt, Seil oder dergleichen, verbunden. Dies entspricht einer technisch einfachen Realisierung einer in Richtung der Vorwärtsbewegung des Sitzflächenteils nicht verschiebbaren Stütze. Außerdem ist von Vorteil, dass durch das zumindest eine Verbindungsmittel ein Verkippen bzw. Umkippen des Stuhls bei einem Vor- und Zurückschwenken des Sitzflächenteils vermieden werden kann. Das Verbindungsmittel kann lösbar mit Stuhl und/oder Stütze verbunden sein. Des Weiteren ist auch eine starre Verbindung, etwa mit einem Rohr, möglich.
  • Es hat sich bewährt, dass das zumindest eine Verbindungsmittel durch einen Klettverschluss lösbar mit dem Stuhl bzw. der Stütze verbunden ist. Dadurch ist das Verbindungsmittel auf einfache Weise anzubringen und zu entfernen; es sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich. Das Trainingsgerät ist dadurch auf einfache Weise transportierbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn eine Rampe als Stütze eingesetzt ist, wobei die Rampe zum Stuhl hin ausgerichtet und zu diesem abfallend ausgebildet ist. Dadurch wird ein guter Halt der unteren Extremitäten auf der Stütze erreicht.
  • Zweckmäßigerweise weist die Rampe Stützfüße auf. Dies entspricht einer effektiven, platz- und materialsparenden Bauweise.
  • Es hat sich bewährt, dass ein Neigungswinkel einer Fläche der Stütze gegenüber einer gedachten Grundfläche des Stuhls zwischen 10° und 60° beträgt. Dadurch wird ein optimales Abstützen der unteren Extremitäten auf der Stütze erreicht.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Neigungswinkel kontinuierlich oder diskret einstellbar ist. Dadurch ist die Stütze an eine Körpergröße, an persönliche Bedürfnisse und an eine Gelenkigkeit der unteren Extremitäten anpassbar.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes;
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Trainingsgerätes gemäß Fig. 1 mit einem trainierenden Menschen;
    • Fig. 3 einen Stuhl eines Trainingsgerätes gemäß Fig. 1, welcher in Richtung einer Vorwärtsbewegung ausgelenkt ist;
    • Fig. 4 einen Stuhl eines Trainingsgerätes gemäß Fig. 1, welcher entgegen der Richtung einer Vorwärtsbewegung ausgelenkt ist.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät 1 insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität von unteren Extremitäten 13 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Trainingsgerät 1 umfasst einen Stuhl 2 und eine Stütze 7, welche durch ein Verbindungsmittel 10 miteinander verbunden sind. Der Stuhl 2 umfasst ein Grundgestell 3, ein Rückenlehnenteil 4 und ein Sitzflächenteil 5. Das Grundgestell 3 weist vier Füße auf und ist zusammenklappbar. Das Sitzflächenteil 5 ist am Rückenlehnenteil 4 befestigt und drehbar gelagert, wodurch es zum Rückenlehnenteil 4 hinklappbar ist. Zum platzsparenden Verstauen des Stuhls 2 kann also das Grundgestell 3 zusammengeklappt und das Sitzflächenteil 5 zum Rückenlehnenteil 4 hingeklappt werden. Am Grundgestell 3 sind vier Schwenkarme 8 in Paaren drehbar gelagert. In einem unteren Bereich des Rückenlehnenteils 4 sind zwei Platten 9 mit dem Rückenlehnenteil 4 fix verbunden. Die Schwenkarme 8 weisen von ihrer drehbaren Lagerung am Grundgestell 3 nach unten und sind im Bereich eines unteren Endes auf den Platten 9 drehbar gelagert. Durch die Schwenkarme 8 und deren drehbare Lagerung sowohl am Grundgestell 3 als auch an den Platten 9 ist das Rückenlehnenteil 4 samt Sitzflächenteil 5 gegen das Grundgestell 3 vor- und zurückschwenkbar. Ein Vorschwenken erfolgt in Richtung V, ein Zurückschwenken entgegen der Richtung V. Im Bereich vor einem freien Ende 6 des Sitzflächenteils 5, welches freie Ende 6 gegenüber einem an das Rückenlehnenteil 4 angrenzenden Ende liegt, befindet sich die Stütze 7. Die Stütze 7 weist Stützfüße 11 auf, durch welche eine Neigung einer Fläche 12 der Stütze 7 gegenüber einer Standfläche von Stuhl 2 und Stütze 7 erreicht wird. Durch ein Heraus- bzw. Hineinklappen der Stützfüße 11 kann die Neigung der Fläche 12 verändert werden. Die Verbindungsmittel 10 sind mittels Klettverschluss am Grundgestell 3 und an der Stütze 7 befestigt. Beispielsweise können die Verbindungsmittel 10 als Bänder vorliegen, die endseitig einen Klettverschluss aufweisen, sodass die Bänder z. B. an den Stützfüßen 11 der Stütze 7 einerseits und dem Grundgestell 3 andererseits lösbar befestigt oder befestigbar sind. Die Verbindung von Stütze 7 und Stuhl 2 kann dann bei Bedarf, z. B. beim Verstauen des Trainingsgerätes 1, ohne großen Aufwand gelöst werden.
  • In Fig. 2 ist eine trainierende Person dargestellt, welche sich auf einem erfindungsgemäßen Trainingsgerät 1 befindet. Die Person sitzt auf dem Stuhl 2 und stützt ihre unteren Extremitäten 13 auf der Stütze 7 ab. Durch dieses Abstützen werden die Verbindungsmittel 10 zwischen Stütze 7 und Stuhl 2 bis zu einer maximalen Auslenkungsposition gespannt. Gegebenenfalls kann eine optimale Einstellung eines Abstandes der Stütze 7 zum Stuhl 2 auch durch Hilfspersonal eingestellt werden. Ein Vor- und Zurückschwenken des Rückenlehnenteils 4 samt Sitzflächenteil 5 kann durch Druckausübung durch einen Oberkörper des trainierenden Menschen, durch Schwerpunktsverlagerung des trainierenden Menschen oder durch Ziehen und/oder Drücken mittels oberer Extremitäten 14 des trainierenden Menschen erfolgen. Durch ein Anpassen eines Neigungswinkels der Fläche 12 der Stütze 7 gegenüber einer Grundfläche des Stuhls 2 bzw. eines Bodens kann ein optimales Abstützen der unteren Extremitäten 13 auf der Stütze 7 erreicht werden. Zweckmäßig ist ein Neigungswinkel zwischen 10° und 60°.
  • In Fig. 3 und 4 ist die Funktionsweise des Schwenkmechanismus des Stuhls 2 ersichtlich. Der Schwenkmechanismus, welcher die Schwenkarme 8 und die Platten 9 umfasst, gewährleistet ein in Fig. 3 dargestelltes Vorschwenken, d. h. Auslenken in Richtung V einer Vorwärtsbewegung des Sitzflächenteils 5, von Rückenlehnenteil 4 samt Sitzflächenteil 5 sowie ein in Fig. 4 dargestelltes Zurückschwenken, d. h. Auslenken entgegen der Richtung V, von Rückenlehnenteil 4 samt Sitzflächenteil 5. Dieses Vor- und Zurückschwenken wird von der trainierenden Person durch Druckausübung mittels Oberkörper auf das Rückenlehnenteil 4, durch Schwerpunktsverlagerung oder durch Ziehen und Drücken mittels der oberen Extremitäten 14 bewirkt. Durch das Hin- und Herschwenken werden die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkten und bei einem querschnittgelähmten Menschen aktiv nicht bewegbaren unteren Extremitäten 13 bewegt und trainiert, was einen bedeutenden Therapieeffekt hat. Im Einsatz genügt ein geringes Antippen des Rückenlehnenteils 4 mit dem Oberkörper oder gegebenenfalls eine leichte Schwerpunktsverlagerung, um das Rückenlehnenteil 4 samt Sitzflächenteil 5 aus einer Ausgangs- bzw. Nulllage in die in Fig. 3 dargestellte maximale vordere Auslenkungsposition und zurück in eine maximale hintere Auslenkungsposition gemäß Fig. 4 zu bringen. Durch leichten Druck auf das Rückenlehnenteil 4 bewegt sich dieses aufgrund des Schwenkmechanismus nach Einleiten der Bewegung in eine etwa horizontal nach vorne verlaufende Richtung, da die parallelen Schwenkarme 8 auslenken. Dadurch wird ein periodischer Bewegungsablauf bzw. eine periodische Pendelbewegung eingeleitet. Durch die mittige Befestigung des Rückenlehnenteils 4 zwischen den Schwenkarmen 8 und eine zumindest annähernde Vertikalstellung der Schwenkarme 8 in einer Null- bzw. Gleichgewichtslage kann eine im Wesentlichen horizontale Bewegung erzielt werden und reagiert der Schwenkmechanismus auf geringste Änderungen, sodass mit minimalem Kraftaufwand die gewünschte periodische Bewegung eingeleitet bzw. aufrechterhalten werden kann. Im Ergebnis kann durch einen geringen Kraftaufwand mit dem Oberkörper ein Schwingen und somit ein Strecken und Komprimieren der Beine erreicht werden, die auf der Stütze 7 aufliegen.
  • Bei einer Inbetriebnahme des Trainingsgerätes 1 werden zunächst der Stuhl 2 und die Stütze 7 auseinandergeklappt. Eine querschnittgelähmte Person kann sich während eines Transfers von einem Rollstuhl auf den Stuhl 2 des Trainingsgerätes 1 auf dem Sitzflächenteil 5 mit einer Hand abstützen, wobei die Stabilität des Stuhls 2 in dessen Ruheposition von Vorteil ist. Auf dem Stuhl 2 sitzend stellt die Person ihre Beine in einem in etwa rechten Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel an. Die Stütze 7 wird mittels zweier Bänder bzw. Verbindungsmittel 10 zu den Beinen herangezogen und im optimalen Abstand vom Stuhl 2 an diesem mittels Klettverschluss befestigt; eine Komponente des Klettverschlusses ist dabei an jedem der zwei vorderen Füße des Stuhls 2 fixiert bzw. aufgeklebt, eine andere Komponente ist im Bereich der Enden der Bänder angebracht. Der Abstand zwischen Stuhl 2 und Stütze 7 kann so schnell und stufenlos optimal eingestellt werden.

Claims (14)

  1. Trainingsgerät (1), insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität der unteren Extremitäten (13), umfassend einen Stuhl (2), welcher ein Grundgestell (3), ein mit dem Grundgestell (3) mittelbar verbundenes Rückenlehnenteil (4) und ein mit dem Rückenlehnenteil (4) verbundenes Sitzflächenteil (5) mit einem freien Ende (6) aufweist, wobei das Sitzflächenteil (5) samt Rückenlehnenteil (4) vor- und zurückbewegbar und/oder vor- und zurückschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich vor dem freien Ende (6) eine Stütze (7) vorgesehen ist, welche zumindest in Richtung (V) einer Vorwärtsbewegung des Sitzflächenteils (5) nicht verschiebbar ist und die unteren Extremitäten (13) eines trainierenden Menschen abstützt.
  2. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor- bzw. Zurückschwenken des Rückenlehnenteils (4) samt Sitzflächenteil (5) durch Druckausübung durch einen Oberkörper des trainierenden Menschen und/oder durch Schwerpunktsverlagerung des trainierenden Menschen und/oder durch Ziehen und/oder Drücken mittels oberer Extremitäten (14) des trainierenden Menschen auslösbar ist.
  3. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzflächenteil (5) durch wechselnden Druck auf das Rückenlehnenteil (4) und/oder Schwerpunktsverlagerung vor- und zurückschwenkbar ist, wobei das Rückenlehnenteil (4) am Grundgestell (3) schwenkbar gelagert ist und ein Schwenkmechanismus vorgesehen ist, der einen Druck auf das Rückenlehnenteil (4) in eine Schwenkbewegung des Sitzflächenteils (5) umsetzt.
  4. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus des Sitzflächenteils (5) zumindest drei Schwenkarme (8) umfasst, welche im Bereich eines ersten Endes am Grundgestell (3) und im Bereich eines zweiten Endes in einem unteren Bereich des Rückenlehnenteils (4) drehbar gelagert sind.
  5. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Rückenlehnenteils (4) zwei Platten (9) vorgesehen und mit dem Rückenlehnenteil (4) verbunden sind, auf welchen Platten (9) die zumindest drei Schwenkarme (8) im Bereich eines ihrer Enden drehbar gelagert sind.
  6. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus des Sitzflächenteils (5) vier Schwenkarme (8) umfasst, wobei jeweils zwei Schwenkarme (8) in einer Ebene schwenkbar sind.
  7. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzlager vorgesehen sind, durch welche die Schwenkarme (8) drehbar gelagert sind.
  8. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (2) zusammenklappbar ist.
  9. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (2) und die Stütze (7) durch zumindest ein Verbindungsmittel (10), wie ein Band, Gurt, Seil oder dergleichen, verbunden sind.
  10. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungsmittel (10) durch einen Klettverschluss lösbar mit dem Stuhl (2) bzw. der Stütze (7) verbunden ist.
  11. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rampe als Stütze (7) eingesetzt ist, wobei die Rampe zum Stuhl (2) hin ausgerichtet und zu diesem abfallend ausgebildet ist.
  12. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe Stützfüße (11) aufweist.
  13. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungswinkel einer Fläche (12) der Stütze (7) gegenüber einer gedachten Grundfläche des Stuhls (2) zwischen 10° und 60° beträgt.
  14. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel kontinuierlich oder diskret einstellbar ist.
EP11179016A 2010-08-27 2011-08-26 Trainingsgerät Withdrawn EP2422852A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0143210A AT510365A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2422852A2 true EP2422852A2 (de) 2012-02-29
EP2422852A3 EP2422852A3 (de) 2012-04-18

Family

ID=44509012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179016A Withdrawn EP2422852A3 (de) 2010-08-27 2011-08-26 Trainingsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2422852A3 (de)
AT (1) AT510365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13500U1 (de) * 2012-09-17 2014-01-15 Sutter Christian Rollstuhl

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465275A (en) * 1891-12-15 Chair
US576077A (en) * 1897-01-26 Convertible attachment for chairs
US3047334A (en) * 1960-02-17 1962-07-31 Telescope Folding Furniture Co Foldable swing chair
FR2451727A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Milcent Jean Marie Fauteuil oscillant et son repose-pieds
US4707026A (en) * 1986-06-02 1987-11-17 Johansson Paul J Mobile rocking wheelchair with position locking means
GB2332141B (en) * 1998-11-24 1999-11-03 Abolkheir Group Rocking chair
US5988753A (en) * 1999-01-07 1999-11-23 Lin; Jing-Long Combination of a rocking chair and an adjustable hassock
US6676577B2 (en) * 2001-07-27 2004-01-13 Kenneth W. Stearns Apparatus for isolated, closed chain exercise of a person's quadriceps muscles
US6588841B1 (en) * 2002-05-01 2003-07-08 Ultra-Mek, Inc. Gliding seating unit with locking unit
US7115081B2 (en) * 2004-06-07 2006-10-03 Stearns Kenneth W Exercise methods and apparatus with total body support
US7322650B2 (en) * 2005-09-16 2008-01-29 Crinar Inc. Reclining chair system, method of operating associated thereto, and kit for assembling the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13500U1 (de) * 2012-09-17 2014-01-15 Sutter Christian Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
AT510365A1 (de) 2012-03-15
EP2422852A3 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311421B1 (de) Entlordosierungsvorrichtung
DE102012005024B4 (de) Gang-Rehabilitationsvorrichtung
DE1203907B (de) Standstuetze
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
DE3834723A1 (de) Bewegungssystem fuer liege-, sitz- und stehmoebel
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
EP2762039B1 (de) Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden
EP2422852A2 (de) Trainingsgerät
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
EP2708218B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für Personen mit spastischen Lähmungen
EP3094299B1 (de) Streckapparat zum strecken des rückens
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE4413752C2 (de) Streckliege
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE102010012659A1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
DE4115385C2 (de)
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
EP1933800A1 (de) Therapiestuhl
DE102013104050B4 (de) Sitzsystem
DE3633817C2 (de)
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung
DE202008009205U1 (de) Therapieliege

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 9/00 20060101ALI20120314BHEP

Ipc: A63B 23/035 20060101ALI20120314BHEP

Ipc: A63B 23/02 20060101AFI20120314BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121018

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151013