EP2421337A1 - Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Gasentladungslampe bei einem Wiedereinschaltvorgang - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Gasentladungslampe bei einem Wiedereinschaltvorgang Download PDF

Info

Publication number
EP2421337A1
EP2421337A1 EP20110176425 EP11176425A EP2421337A1 EP 2421337 A1 EP2421337 A1 EP 2421337A1 EP 20110176425 EP20110176425 EP 20110176425 EP 11176425 A EP11176425 A EP 11176425A EP 2421337 A1 EP2421337 A1 EP 2421337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
discharge lamp
reclosing
current
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110176425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Minkwitz
Rüdiger LAUBENSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP2421337A1 publication Critical patent/EP2421337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2925Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a control device according to the preamble of claim 9. Such a method and such a control device is known per se.
  • the invention thus relates in particular to method aspects and device aspects of a control of the power with which a gas discharge lamp of a motor vehicle lighting device is operated at a start-up of a current reclosing operation, which is automatically triggered after a lamp has extinguished that has occurred at a start-up of a previous reclosing operation.
  • a reclosing operation is understood to mean a switch-on process which automatically follows an inadvertent extinction of the arc.
  • One regular switch-on, which is not preceded by unintentional extinction, is in this sense not a reclosing process.
  • every reclosing process is also a switch-on process.
  • a start-up is referred to as a phase in which the gas-discharge lamp is temporarily operated during a switch-on process with an increased power compared to its rated power. This is to heat the electrodes, which should favor the setting of a stable burning arc.
  • the increased start-up of electrical power through the gas discharge lamp during start-up is accompanied by an increased thermal load on the control unit controlling this power.
  • Thermal loads if they exceed a normal level, can affect the life of the control units and, in extreme cases, lead to premature failure. Failure can endanger driving safety and cause costs, which affects customer satisfaction.
  • Control device claim solved is therefore characterized in particular in that the starting value of the power used at the start of a current reclosing operation is limited upwards by the starting value used at the start of the preceding reclosing operation and is not determined as a function of the temperature.
  • the temperature is typically determined indirectly from the voltage applied to the gas discharge lamp and the current flowing through the gas discharge lamp. These values are known in the control device or can be determined there by measurement.
  • the invention has an effect at a time when a previous start-up has already inevitably led to a thermal load on the control unit and in which the reclosing operation is still triggered in the start-up phase of a preceding switch-on operation.
  • Such situations may occur when driving under unfavorable circumstances, the unfavorable circumstances may initially lead to an accidental extinguishment of the arc.
  • these include operation with mechanical shocks that can be transferred to the arc and torn off. Such shocks can occur when driving on undulating road, especially when the affected vehicle has a hard chassis.
  • Unfavorable circumstances also arise with a strong aging of the gas discharge lamp, which is accompanied by spent electrodes and a resulting increased burning voltage, and damage to the gas discharge lamp such as leaks and / or cracks in the lamp envelope, with a reduced burning voltage accompanied.
  • control unit automatically and automatically triggers a reclosing process in the event of an accidental extinction.
  • the invention ensures that the starting value of the power selected for the current startup is in any case smaller than that for the immediately preceding starting value, which is selected as a function of the temperature of the gas discharge lamp.
  • the accumulated thermal stress is thereby limited compared to the prior art. This affects itself especially positive when the detection of the temperature of the gas discharge lamp systematically provides too low values, which is observed for example in gas discharge lamps having a crack in the lamp envelope.
  • the invention reacts with a sporadic extinction of the arc as before with a new start of the gas discharge lamp, in which the starting value of the initially increased power is dependent on the detected temperature of the gas discharge lamp. As a result, adequate heating of the electrodes of the lamp is still ensured in these cases.
  • gas discharge lamps which then go out again during a still ongoing start-up, experience a reclosing operation with a lower power, which reduces the thermal load on the control unit in the desired manner.
  • An embodiment provides that the starting value used at the start of a current reclosing operation is limited downwards by the nominal power of the gas discharge lamp in order to ensure sufficient heating of the electrodes.
  • a preferred embodiment provides that the starting value used at the start of a current reclosing operation corresponds to the value at which the gas discharge lamp has extinguished at the start of the preceding reclosing operation.
  • the electric power is limited to a value that could also occur in a successful single reclosing operation.
  • the control unit is sufficiently dimensioned, so that the risk of thermal overload is considerably reduced.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the method according to the invention is repeated as long as there is a light request by a driver or a control unit of the motor vehicle.
  • the gas discharge lamp provides as long as possible and necessary reliable light, which contributes to the reliability of the motor vehicle.
  • a thermal load of the control unit which is caused by a repeated extinction of the arc and each subsequent triggering a reclosing operation, greatly reduced.
  • a measure of the frequency of repeat starts be formed and compared with a predetermined threshold, and that the gas discharge lamp, if the frequency is greater than the threshold, is turned off and that triggered in the current operating cycle of the motor vehicle, no further reclosing becomes.
  • the number of reclosing operations that are triggered before the expiry of a predetermined period of time is formed as a measure of the frequency.
  • An alternative embodiment provides that a maximum allowed number of reclosing operations is specified, which may be triggered in a predetermined time interval, and that the gas discharge lamp is then turned off and that in the current operating cycle of the motor vehicle, no further reclosing operation is triggered when the maximum allowable Number is exceeded before the end of the time interval.
  • the equal to a shutdown of the defective gas discharge lamp waiver on the triggering of other reclosing operations also serves above all the safety in the event of an accident, because also eliminates the voltage of several kilovolt ignition pulses and the discharges of booster capacitors, which can occur voltages of several hundred volts ,
  • the frequency of the reclosing operations is so far as a diagnostic criterion for detecting a defective
  • Gas discharge lamp and used as a termination criterion for the triggering of reclosing operations.
  • the maximum allowed number of reclosures (one of which is triggered at the start of the previous reclosing operation) is greater than or equal to three and less than or equal to five, and that the width of the time interval is eight to twelve seconds. It has been found that thermal overloading can be reliably avoided without a successful restarting of a sufficiently functional gas discharge lamp being endangered by early termination of switch-on attempts.
  • the controller outputs a signal that signals the driver to the lamp defect so that it can have an exchange done.
  • FIG. 1 shows in detail a gas discharge lamp 10 with a memory 12 of electrical energy, a control unit 14 and an ignition device 16.
  • the gas discharge lamp 10 has a gas-filled glass bulb 18 and at least two electrodes 20, 22. During operation of the gas discharge lamp, a gas discharge which emits stable light as an arc 24 is ignited between the electrodes 20 and 22 and is maintained by subsequent supply of electrical energy.
  • the electrical energy is taken from the memory 12, which is in one embodiment, an energy storage of a vehicle electrical system of a road vehicle or an off-road motor vehicle, in particular a vehicle battery.
  • the ignitor 16 provides an ignition voltage for igniting the gas discharge lamp 10.
  • the control unit 14 serves to provide an input voltage for the ignitor 16 and an operating voltage for operation of the gas discharge lamp 10. These voltages are generated by the control unit 14 from the vehicle electrical system voltage of the motor vehicle.
  • the control unit 14 operates and monitors the gas discharge lamp 10, it generates from the vehicle electrical system voltage an intermediate voltage (about 1,000 volts) as the input voltage of the ignition device 16, which is then transformed by this in the ignition (about 25,000 volts) high, and an operating voltage for continuous operation
  • the control unit 14 causes the ignitor 16 to ignite the gas discharge lamp 10, it controls the power supply in the start-up phase with cold gas discharge lamp 10 and causes a power-controlled supply of the gas discharge lamp 10 in steady-state operation.
  • the control unit 14 is also preferably configured to largely counteract effects of fluctuations in the vehicle electrical system voltage during the control of the gas discharge lamp 10. If, for example, the gas discharge lamp 10 extinguishes due to an extreme voltage drop in the vehicle electrical system, the control unit 14 automatically causes the ignition device 16 to ignite the gas discharge lamp 10 again.
  • an ignition voltage pulse is first applied to the electrodes.
  • the ignition voltage pulse is very short and leads to ionization of gas particles in the electric field between the electrodes.
  • the height of the pulsed ignition voltage is in commercial gas discharge lamps for motor vehicle headlights between 20 and 30 kilovolts.
  • an energy stored in a booster capacitor is then used to accelerate the ionized gas particles to such an extent that an avalanche-like charge breakdown occurs between the electrodes by impact ionization, which ignites and sustains the arc.
  • Hgschreib lamps are operated with a burning voltage of 43 volts. Generally speaking, the burning voltage can be between 30 volts and 120 volts, depending on the design of the lamp.
  • the acquisition phase for example, is a few hundred microseconds long.
  • the gas discharge lamp starts up with a temporary DC operation, which is used to quickly heat up the electrodes.
  • a typical length of a DC phase is between 20 and 80 milliseconds.
  • a first DC phase is usually followed by a second DC phase of the same length with the opposite polarity.
  • the lamp is initially operated with an increased compared to their rated power electrical power.
  • the period of operation with increased electrical power is still expected to start and serves for accelerated heating of the electrodes 20, 22nd
  • the gas discharge lamp continues to be operated with an AC voltage of said frequencies and voltages, but the operation is no longer performed at a higher power compared to the rated power.
  • the operation with AC voltage serves to limit a Elektrodenabbrandes.
  • the Fig. 2 shows a curve 26 of the fed into the electrodes 20, 22 of the gas discharge lamp 10 electrical power P in the AC start-up phase.
  • This starting value P1 is characterized by being higher than the rated value Pnenn of the electric power of the gas discharge lamp 10.
  • the nominal value Pnenn of currently widely used gas discharge lamps is 35 watts.
  • the invention is not limited to use in such gas discharge lamps and can also be used in other types of gas discharge lamps, for. B. in gas discharge lamps with a lower power consumption of about 25 watts.
  • the starting value in one embodiment is at most about twice the nominal value.
  • the starting value is preferably selected by the control unit 14 as a function of a temperature of the gas discharge lamp 10 during a regular switch-on process. Subsequently, the controller 14 reduces the electric power supplied to the gas discharge lamp 10 to the rated power in a regular and successful turn-on operation in a period longer than a minimum value and shorter than a maximum value.
  • the minimum value is not less than 30 seconds in one embodiment and the maximum value is not greater than 120 seconds in one embodiment.
  • the duration of the start-up determined by the control unit 14 depends on the temperature of the gas-discharge lamp 10 within the limits predetermined by the minimum value and the maximum value. This applies accordingly to the value of the increased during operation electric lamp power.
  • the temperature of the gas discharge lamp 10 is in a preferred embodiment of the electrical behavior and / or the optical behavior of the lamp detected.
  • the control device 14 determines the ohmic resistance of the gas discharge lamp 10 by an evaluation of the values of current and voltage which the control device 14 applies to the electrodes 20, 22 of the gas discharge lamp 10 via the ignitor 16. With the exception of the short period of time in which the ignitor 16 generates the ignition pulse, the igniter 16 switches the electrical outputs of the controller 14 to the electrodes 20, 22 without any significant change in these quantities.
  • the values of current and voltage applied to the electrodes 20, 22 of the gas discharge lamp 16 are therefore known in the control unit 14 and / or can be measured within the control unit 14 without much effort.
  • the resistance of a hot 35-Watt lamp is z. B. at about 200 ohms. With cold gas discharge lamp, the resistance is lower.
  • a possibility for detecting the temperature via the resistance of the gas discharge lamp 10 is to evaluate the optical behavior of the gas discharge lamp 10. It changes z. As the brightness, the color of light and the luminous flux of a gas discharge lamp with its temperature. In addition, the correlation of the luminous flux with the recorded electrical power varies with the temperature of the gas discharge lamp. A detection and evaluation of the optical and possibly also electrical properties therefore also allows a determination of the temperature of the gas discharge lamp.
  • the subject of the FIG. 1 in an embodiment in addition to the already explained features a light sensor 28, z.
  • a light-sensitive semiconductor sensor which is arranged in the radiation field of the arc 24 of the gas discharge lamp 10 and transmits a characterizing the optical behavior of the gas discharge lamp 10 signal to the control unit 14.
  • a preferred embodiment is characterized in that the control unit 14 is adapted to perform such a lamp state detection and to select and set the starting value P1 of the electrical power which is fed into the gas discharge lamp 10 at the beginning of the start-up phase, depending on the detected temperature.
  • control unit 14 is configured to select the length of the startup phase as a function of the detected temperature and to control the time course of the power, ie the time course of the reduction from the start value P1 to the value Pnenn of the rated power during the startup phase.
  • the control unit 14 sets a higher starting value P1 of the electrical power at the start of the startup phase and controls the time course of the electrical power such that the startup phase lasts longer than with a hot lamp.
  • Starting value P1 and a long duration of the start-up phase is characteristic of comparatively cold gas discharge lamps 10.
  • the curves 26 and 30 each begin with a phase of about 10 seconds in which the value of the power is kept constant. Only then is the power reduced from the respective starting value to the value of the nominal power Pnenn.
  • the shape of the curves 26 and 30 need not have the shape shown.
  • the gradients can also be monotonically decreasing. In addition, they may be linearly decreasing or, with respect to changes in time, disproportionately fast or disproportionately fast falling.
  • the present invention relates to a situation in which a sparked arc extinguishes even in the start-up phase. This event is detected by controller 14. Detection takes place in one embodiment in that the control unit 14 detects the current flow via the gas discharge lamp 10 within the control unit 14 and compares it with a threshold value. If the threshold is undershot in the start-up phase, that is evaluated by the controller 14 as a sign of the extinction of the arc 24.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a method according to the invention together with optional embodiments of the method.
  • the sequence of steps 32, 34, ..., 42 corresponds to a sequence of method steps as in a regular Switching operation of the control unit 14 is performed.
  • step 32 the temperature of the gas discharge lamp 10 is detected at the beginning of the switch-on process. This is preferably done on the already explained in connection with the handle of the lamp condition detection embodiments of the electrical and / or optical behavior of the gas discharge lamp 10. It is understood, however, that the temperature of the gas discharge lamp 10 may alternatively be measured, for. B. by a arranged in the gas discharge lamp 10 thermocouple.
  • a starting value P1 of the power at which the gas discharge lamp 10 is operated at the beginning of its AC start-up phase is selected as a function of the temperature determined in step 32.
  • This can be z. B. done by accessing a stored in a memory of the controller 14 characteristic.
  • the starting value can be determined by a calculation, which is carried out by the control unit 14, as a function of the temperature P.
  • step 36 a triggering of the switch-on process takes place by triggering of an ignition of the arc, a takeover and a triggering of the subsequent startup phase following the transfer.
  • step 38 is then checked whether the arc 24 is extinguished in the start-up phase. If this query is answered in the negative, the method branches to step 42 in which it is checked whether the z. B. according to the courses 26 or 30 in the FIG. 2 decreasing electric power, with which the gas discharge lamp 10 is operated in the start-up phase, has fallen so far that the nominal value Pnenn has been reached.
  • step 38 If this query is answered in the negative, the start-up phase is not yet over and the process branches back before step 38. As long as the query in step 38 is answered in the negative, which means that the arc 24 is not extinguished in the start-up phase, the Loop through steps 38 and 40 repeatedly.
  • step 42 in which the gas discharge lamp 10 is further operated in normal operation.
  • This normal operation is characterized in particular by the fact that the gas discharge lamp is operated with an alternating voltage having a frequency of 250 hertz to 800 hertz, in particular approximately 400 hertz and a value of the burning voltage between the two electrodes 20, 22 which depends on the design of the lamp between 30 and 120 volts.
  • the current and the voltage are in particular set so that the nominal power Pnenn results during operation.
  • step 44 If, however, the arc 24 of the gas discharge lamp 10 goes out in the start-up phase, the corresponding query in step 38 is answered with yes and the method branches to step 44.
  • the step sequence 44, 46 and 52 relates to embodiments of the invention, which are explained below.
  • An operating cycle of the gas discharge lamp 10 is started, for example, by a light request of the driver or a control device of the motor vehicle. If the query 38 is affirmed for the first time in a current cycle of operation, this indicates a first time extinction of the gas discharge lamp 10 in a start-up phase of a reclosing operation. Then, steps 44 and 46, as will be explained further below, are passed directly through, so that next step 48 is executed.
  • step 48 for a reconnection operation, a starting value P2 of the electric power with which the gas discharge lamp 10 is to be operated at the beginning of the startup of the current reclosing operation is selected.
  • the selection made in step 48 is characterized in that the starting value P2 of the power is limited upward by the starting value P1 used in the startup of the preceding switch-on operation and is not determined as a function of a temperature of the gas discharge lamp 10.
  • a starting value P2 of the power in the starting phase is determined, which in any case is smaller than the starting value P1 used in the preceding starting phase of a reclosing operation.
  • the smaller starting value is smaller by a fixed amount than the first starting value.
  • the value of the power at which the arc 24 has extinguished during the preceding startup is selected for the second starting value P2.
  • step 50 the reclosing operation is triggered in step 50 by a re-ignition of the arc.
  • the process branches back to the loop of steps 38 and 40. As previously described, this loop may alternatively be exited by branching to step 42, where the lamp is operated in normal operation, or may exit leave step 38, which is the case when the arc is extinguished during start-up.
  • step 43 it is checked in step 43 whether the arc 24 has extinguished in normal operation. If this query is answered in the negative, the process branches back to step 42, so that the normal operation is continued. If, on the other hand, an arc extinction occurring in normal operation, that is to say after completion of the startup, is detected in step 43, the method branches back before step 32, in which a regular switch-on process is triggered.
  • a regular switch-on process is characterized in particular by the fact that in step 34 a determination of the starting value of the power for the Start-up phase as a function of a temperature of the gas discharge lamp 10 is determined.
  • step 44 follows, with which the frequency of this event of the extinguishment of the arc in a start-up phase is detected. Subsequently, in step 46, a comparison of this frequency with a threshold occurs. If this threshold is not exceeded, the previously described steps 48 and 50, in which a reclosing operation is triggered with a reduced starting value for the power in the start-up phase, follow.
  • step 46 determines whether the frequency exceeds the threshold. If it is determined in step 46 that the frequency exceeds the threshold, the method branches to step 52. In this step 52, the affected gas discharge lamp 10 is finally switched off for the current operating cycle. This means that in the current operating cycle, no further, automatic reclosing operations are triggered.
  • the control device has a communication interface with other control devices of the vehicle and / or with a device for signaling errors, provides an advantageous embodiment that signaled a shutdown error message and / or stored in a fault memory of a responsible controller becomes.
  • the described method can be repeated as long as a light request by a driver or a control unit of the motor vehicle exists, without resulting in a thermal overload of the control unit 14.
  • an embodiment determines as a measure of the frequency a number of reclosing operations which are triggered before a predetermined period of time has elapsed.
  • the beginning of the predetermined period of time can be determined in that a first leaving the loop formed by the steps 38 and 40, which proceeds via step 38, starts a counter which is always initialized (reset to zero) when the method the normal operation is reached in step 42.
  • the achievement of the normal operation in step 42 indicates that a complete reclosing operation including its start-up phase has been successfully completed.
  • An alternative embodiment provides that a maximum allowed number of reclosing operations is specified, which may be triggered in a predetermined time interval, and then the gas discharge lamp is switched off and in the current operating cycle of the motor vehicle no further reclosing is triggered when the maximum allowable Number is exceeded before the end of the time interval.
  • the maximum allowed number is preferably greater than or equal to three and less than or equal to and the width of the Time interval is preferably eight to twelve seconds, especially ten seconds.
  • the width of the Time interval is preferably eight to twelve seconds, especially ten seconds.
  • control unit 14 has, in particular, memory and computer components and, moreover, is set up to carry out the method according to the invention and / or at least one of its embodiments.
  • implementation is also understood as a control of the method sequence.
  • the invention may be implemented as a separate control unit 14, as a structural unit of a control unit 14 and an ignitor 16 in the form of a ballast 54 or in the form of a complete module 56 as a structural unit of a control unit 14, an ignitor 16 and a gas discharge lamp 10.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum Steuern der Leistung, mit der eine Gasentladungslampe (10) einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung im Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs betrieben wird, der automatisch nach einem Erlöschen der Gasentladungslampe (10) ausgelöst wird, das in einem Anlauf eines vorhergehenden Einschaltvorgangs aufgetreten ist. Das Verfahren richtet sich dadurch aus, dass der im Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs verwendete Startwert der Leistung nach oben durch den im Anlauf des vorhergehenden Einschaltvorgangs verwendeten Startwert begrenzt wird und nicht in Abhängigkeit von einer Temperatur der Gasentladungslampe (10) bestimmt wird. Darüber hinaus werden zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Erneuerungsvorrichtungen (14; 54; 56) vorgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Steuergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Ein solches Verfahren und ein solches Steuergerät ist jeweils per se bekannt.
  • Die Erfindung betrifft damit insbesondere Verfahrensaspekte und Vorrichtungsaspekte einer Steuerung der Leistung, mit der eine Gasentladungslampe einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung in einem Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs betrieben wird, der automatisch nach einem Erlöschen der Lampe ausgelöst wird, das in einem Anlauf eines vorhergehenden Wiedereinschaltvorgangs aufgetreten ist.
  • In dieser Anmeldung wird unter einem Wiedereinschaltvorgang ein Einschaltvorgang verstanden, der automatisch auf ein unbeabsichtigtes Erlöschen des Lichtbogens folgt. Ein regulärer Einschaltvorgang, dem kein unbeabsichtigtes Erlöschen vorausgeht, ist in diesem Sinne kein Wiedereinschaltvorgang. Andererseits ist jeder Wiedereinschaltvorgang auch ein Einschaltvorgang.
  • Beim Einschalten einer Gasentladungslampe wird ein Licht abstrahlender Lichtbogen zwischen Elektroden der Gasentladungslampe erzeugt. Eine Einspeisung elektrischer Energie in den Lichtbogen wird von dem Steuergerät gesteuert. Als Anlauf wird dabei eine Phase bezeichnet, in der die Gasentladungslampe bei einem Einschaltvorgang vorübergehend mit einer im Vergleich zu ihrer Nennleistung erhöhten Leistung betrieben wird. Damit sollen die Elektroden aufgeheizt werden, was die Einstellung eines stabil brennenden Lichtbogens begünstigen soll.
  • Die beim Anlauf erhöhte Aufnahme elektrischer Leistung durch die Gasentladungslampe geht mit einer erhöhten thermischen Belastung des diese Leistung steuernden Steuergerätes einher. Thermische Belastungen können, wenn sie ein normales Maß überschreiten, die Lebensdauer der Steuergeräte beeinträchtigen und im Extremfall zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Ein Ausfall kann die Fahrsicherheit gefährden und verursacht Kosten, was die Kundenzufriedenheit beeinträchtigt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens und eines Steuergerätes der jeweils eingangs genannten Art, die zu einer Verringerung der thermischen Belastung von Steuergeräten von Gasentladungslampen führen.
  • Diese Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs und des unabhängigen
  • Steuergeräteanspruchs gelöst. Die Erfindung zeichnet sich daher insbesondere dadurch aus, dass der im Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs verwendete Startwert der Leistung nach oben durch den im Anlauf des vorhergehenden Wiedereinschaltvorgangs verwendeten Startwert begrenzt wird und nicht in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt wird. Die Temperatur wird bei bekannten Steuergeräten typischerweise indirekt aus der an der Gasentladungslampe anliegenden Spannung und dem durch die Gasentladungslampe fließenden Strom bestimmt. Diese Wert sind in der Steuervorrichtung bekannt oder könne dort durch Messung bestimmt werden.
  • Die Erfindung wirkt sich zu einem Zeitpunkt aus, in dem ein vorhergehender Anlauf bereits zwangsläufig zu einer thermischen Belastung des Steuergerätes geführt hat und in dem der Wiedereinschaltvorgang noch in der Anlaufphase eines vorhergehenden Einschaltvorgangs ausgelöst wird.
  • Solche Situationen können im Fahrbetrieb unter ungünstigen Umständen auftreten, wobei die ungünstigen Umstände zunächst zu einem unbeabsichtigten Erlöschen des Lichtbogens führen können. Zu diesen Umständen zählen unter anderem ein Betrieb mit mechanischen Erschütterungen, die sich auf den Lichtbogen übertragen und ihn abreißen lassen. Solche Erschütterungen können beim Fahren auf welliger Fahrbahn auftreten, und zwar insbesondere dann, wenn das betroffene Fahrzeug ein hartes Fahrwerk aufweist. Ungünstige Umstände ergeben sich auch bei einer starken Alterung der Gasentladungslampe, die mit abgebrannten Elektroden und einer daraus resultierenden erhöhten Brennspannung einhergeht, und bei Beschädigungen der Gasentladungslampe wie Undichtigkeiten und/oder Rissen im Lampenkolben, die mit einer verringerten Brennspannung einhergehen.
  • Um die Fahrsicherheit zu gewährleisten, löst das Steuergerät bei einem unbeabsichtigt auftretenden Erlöschen selbständig und automatisch einen Wiedereinschaltvorgang aus. Die Vorteile der Erfindung werden deutlich, wenn man zunächst das Verhalten des Standes der Technik in einer solchen Situation betrachtet, die sich durch einen Wiedereinschaltvorgang auszeichnet, der noch in der Anlaufphase des vorhergehenden Einschaltvorgangs ausgelöst wird.
  • In einer solchen Situation schließt sich an den vorhergehenden Anlauf ein weiterer Anlauf an, in dem das Ausmaß der Erhöhung des Startwertes der Leistung beim Stand der Technik wieder in Abhängigkeit von der Temperatur der Gasentladungslampe bestimmt wird. Es hat sich gezeigt, dass dann in der Regel Startwerte ausgegeben werden, die nicht zwangsläufig kleiner sind als der im vorhergehenden Anlauf verwendete Startwert. Möglicherweise liegt dies an Ungenauigkeiten der Bestimmung der Temperatur aus dem Stromfluss über die Gasentladungslampe. Startwerte der Leistung von solcher Größe führen zwangsläufig zu einer entsprechend großen, erneuten thermischen Belastung des Steuergeräts. Diese erneute thermische Belastung addiert sich zu der vorhergehenden thermischen Belastung.
  • Die Erfindung stellt dagegen sicher, dass der für den aktuellen Anlauf ausgewählte Startwert der Leistung auf jeden Fall kleiner ist als der für den unmittelbar vorhergehenden, in Abhängigkeit von der Temperatur der Gasentladungslampe ausgewählte Startwert. Im Ergebnis wird dadurch die akkumulierte thermische Belastung im Vergleich zum Stand der Technik begrenzt. Dies wirkt sich insbesondere dann positiv aus, wenn die Erfassung der Temperatur der Gasentladungslampe systematisch zu niedrige Werte liefert, was zum Beispiel bei Gasentladungslampen beobachtet wird, die einen Riss im Lampenkolben aufweisen. Durch die Erfindung wird bei einem sporadisch auftretenden Erlöschen des Lichtbogens nach wie vor mit einem erneuten Anlauf der Gasentladungslampe reagiert, bei dem der Startwert der anfänglich erhöhten Leistung von der erkannten Temperatur der Gasentladungslampe abhängig ist. Dadurch wird in diesen Fällen eine ausreichende Heizung der Elektroden der Lampe weiterhin gewährleistet. Gasentladungslampen, die dann aber erneut während eines noch andauernden Anlaufs erlöschen, erfahren einen Wiedereinschaltvorgang mit einer geringeren Leistung, was die thermische Belastung des Steuergerätes in der erwünschten Weise reduziert.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der im Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs verwendete Startwert nach unten durch die Nennleistung der Gasentladungslampe begrenzt wird, um eine ausreichende Beheizung der Elektroden zu gewährleisten.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der im Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs verwendete Startwert dem Wert entspricht, bei dem die Gasentladungslampe im Anlauf des vorhergehenden Wiedereinschaltvorgangs erloschen ist. Im Ergebnis ergibt sich dann bei mehreren hintereinander ausgelösten Wiedereinschaltvorgängen in der Aneinanderreihung der jeweils zugehörigen zeitlichen Verläufe der aufgenommenen elektrischen Leistung ein ähnlicher zeitlicher Verlauf wie beim Anlauf eines einzigen, erfolgreichen Wiedereinschaltvorgangs.
  • Dadurch wird die elektrische Leistung auch für den Fall, dass mehrere Wiedereinschaltvorgänge aufeinander folgen und bei denen ein folgender Wiedereinschaltvorgang jeweils im Anlauf des vorhergehenden Wiedereinschaltvorgangs ausgelöst wird, in der Summe auf einen Wert begrenzt, wie er auch bei einem erfolgreichen einzelnen Wiedereinschaltvorgang auftreten könnte. Für einen solchen Wiedereinschaltvorgang ist das Steuergerät ausreichend dimensioniert, so dass die Gefahr einer thermischen Überlastung ganz erheblich reduziert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das erfindungsgemäße Verfahren solange wiederholt wird, wie eine Lichtanforderung durch einen Fahrer oder ein Steuergerät des Kraftfahrzeuges besteht.
  • Auf diese Weise liefert die Gasentladungslampe solange wie möglich und nötig zuverlässig Licht, was zur Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs beiträgt. Darüber hinaus wird eine thermische Belastung des Steuergerätes, die durch ein wiederholt erfolgendes Erlöschen des Lichtbogens und ein jeweils daran anschließendes Auslösen eines Wiedereinschaltvorgangs bedingt ist, stark reduziert.
  • Bevorzugt ist auch, dass ein Maß für die Häufigkeit von Wiederholstarts gebildet und mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird, und dass die Gasentladungslampe dann, wenn die Häufigkeit größer als der Schwellenwert ist, abgeschaltet wird und dass in dem aktuellen Betriebszyklus des Kraftfahrzeugs kein weiterer Wiedereinschaltvorgang ausgelöst wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird als Maß für die Häufigkeit die Anzahl von Wiedereinschaltvorgängen gebildet, die vor Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ausgelöst werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass eine maximal erlaubte Anzahl von Wiedereinschaltvorgängen vorgegeben wird, die in einem vorgegebenen Zeitintervall ausgelöst werden dürfen, und dass die Gasentladungslampe dann abgeschaltet wird und dass in dem aktuellen Betriebszyklus des Kraftfahrzeugs kein weiterer Wiedereinschaltvorgang ausgelöst wird, wenn die maximal erlaubte Anzahl vor dem Ende des Zeitintervalls überschritten wird.
  • Diese, eine Häufigkeit der Wiedereinschaltvorgänge berücksichtigenden Ausgestaltungen wirken sich bei einer defekten Gasentladungslampe aus. In diesem Fall wird der Versuch, mit einer solchen Gasentladungslampe noch Licht zu erzeugen gezielt eingestellt, um eine aus den sonst praktisch pausenlos erfolgenden Wiedereinschaltvorgängen dann doch einmal resultierende Überlastung des Steuergerätes zu vermeiden.
  • Der einer Abschaltung der defekten Gasentladungslampe gleichzusetzende Verzicht auf die Auslösung weiterer Wiedereinschaltvorgänge dient darüber hinaus vor allem der Sicherheit im Falle eines Unfalles, weil auch die Spannungswerte von mehreren Kilovolt aufweisenden Zündimpulse sowie die Entladungen von Boosterkondensatoren wegfallen, bei denen Spannungen von mehreren hundert Volt auftreten können.
  • Die Häufigkeit der Wiedereinschaltvorgänge wird insofern als Diagnosekriterium zur Erkennung einer defekten
  • Gasentladungslampe und als Abbruchkriterium für die Auslösung von Wiedereinschaltvorgängen benutzt.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die maximal erlaubte Anzahl von Wiedereinschaltvorgängen (von denen einer jeweils im Anlauf des vorhergehenden Wiedereinschaltvorgangs ausgelöst wird) größer oder gleich drei und kleiner oder gleich fünf ist, und dass die Breite des Zeitintervalls acht bis zwölf Sekunden beträgt. Es hat sich gezeigt, dass damit eine thermische Überlastung zuverlässig vermieden werden kann, ohne dass ein erfolgreiches Wiedereinschalten einer ausreichend funktionsfähigen Gasentladungslampe durch einen zu früh erfolgenden Abbruch von Einschaltversuchen gefährdet wird.
  • Wenn die Abbruchbedingung erfüllt ist, gibt das Steuergerät in einer Ausgestaltung ein Signal aus, das dem Fahrer den Lampendefekt signalisiert, so dass er einen Austausch vornehmen lassen kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen, jeweils in schematischer
  • Form:
  • Fig. 1
    eine Funktionsblockdarstellung einer Gasentladungslampe mit zu ihrem Betrieb erforderlichen Steuervorrichtungs-Funktionen;
    Fig. 2
    zeitliche Verläufe der elektrischen Leistungsaufnahme der Gasentladungslampe in Anlaufphasen; und
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel von Verfahrensaspekten der Erfindung sowie von Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gleiche Bezugszeichen verweisen dabei in den verschiedenen Figuren jeweils auf gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach gleiche Elemente.
  • Die Figur 1 zeigt im Einzelnen eine Gasentladungslampe 10 mit einem Speicher 12 elektrischer Energie, einem Steuergerät 14 und einem Zündgerät 16.
  • Die Gasentladungslampe 10 weist einen mit Gas gefüllten Glaskolben 18 und wenigstens zwei Elektroden 20, 22 auf. Beim Betrieb der Gasentladungslampe wird eine als Lichtbogen 24 stabil Licht emittierende Gasentladung zwischen den Elektroden 20 und 22 gezündet und durch Nachlieferung elektrischer Energie aufrechterhalten.
  • Die elektrische Energie wird dem Speicher 12 entnommen, der in einer Ausgestaltung ein Energiespeicher eines Bordnetzes eines Straßenkraftfahrzeugs oder eines off-road Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Fahrzeugbatterie ist. Das Zündgerät 16 stellt eine Zündspannung zum Zünden der Gasentladungslampe 10 bereit. Das Steuergerät 14 dient zum Bereitstellen einer Eingangsspannung für das Zündgerät 16 und einer Betriebsspannung für einen Betrieb der Gasentladungslampe 10. Diese Spannungen werden durch das Steuergerät 14 aus der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs generiert.
  • Das Steuergerät 14 betreibt und überwacht die Gasentladungslampe 10, es generiert aus der Bordnetzspannung eine Zwischenspannung (etwa 1.000 Volt) als Eingangsspannung des Zündgeräts 16, die von diesem dann in die Zündspannung (etwa 25.000 Volt) hoch transformiert wird, und eine Betriebsspannung für den Dauerbetrieb der Gasentladungslampe nach dem Zünden des Lichtbogens 24. Außerdem veranlasst das Steuergerät 14 das Zündgerät 16, die Gasentladungslampe 10 zu zünden, es steuert die Stromeinspeisung in der Anlaufphase bei kalter Gasentladungslampe 10 und bewirkt eine leistungsgeregelte Versorgung der Gasentladungslampe 10 im stationären Betrieb. Das Steuergerät 14 ist darüber hinaus bevorzugt dazu eingerichtet, Auswirkungen von Schwankungen der Bordnetzspannung bei der Steuerung der Gasentladungslampe 10 weitgehend auszuregeln. Erlischt die Gasentladungslampe 10 zum Beispiel wegen eines extremen Spannungseinbruchs im Bordnetz, veranlasst das Steuergerät 14 das Zündgerät 16 sofort automatisch, die Gasentladungslampe 10 wieder zu zünden.
  • Beim Übergang vom ausgeschalteten Zustand ohne Lichtbogen 24 in einen stabilen lichterzeugenden Zustand sind mehrere Phasen unterscheidbar, die als Zündung, Übernahme und Anlauf bezeichnet werden. Daran schließt sich der Normalbetrieb mit stabil brennendem Lichtbogen 24 an.
  • Für die Zündung wird zunächst ein Zündspannungsimpuls an die Elektroden angelegt. Der Zündspannungsimpuls ist sehr kurz und führt zu einer Ionisierung von Gasteilchen im elektrischen Feld zwischen den Elektroden. Die Höhe der impulsförmigen Zündspannung liegt bei handelsüblichen Gasentladungslampen für Kraftfahrzeugscheinwerfer zwischen 20 und 30 Kilovolt.
  • In einer als Übernahme bezeichneten Phase wird anschließend eine in einem Booster-Kondensator gespeicherte Energie dazu verwendet, die ionisierten Gasteilchen so stark zu beschleunigen, dass sich durch Stoßionisationen ein lawinenartiger Ladungsdurchbruch zwischen den Elektroden einstellt, der den Lichtbogen zündet und aufrechterhält. Dabei nimmt die Spannung des vorher auf ca. 400 Volt aufgeladenen Booster-Kondensators auf eine sich im stabilen Betrieb einstellende Brennspannung ab. Für Hg-haltige Lampen liegt diese bei ca. 80 Volt (Hg = Quecksilber). Hgfreie Lampen werden mit einer Brennspannung von 43 Volt betrieben. Allgemein gilt, dass die Brennspannung je nach Ausführung der Lampe zwischen 30 Volt und 120 Volt liegen kann. Die Übernahmephase ist zum Beispiel einige hundert Mikrosekunden lang.
  • Im Anschluss an die Übernahme erfolgt ein Anlauf der Gasentladungslampe mit einem vorübergehenden Gleichstrombetrieb, der dem schnellen Aufheizen der Elektroden dient Eine typische Länge einer Gleichstromphase liegt zwischen 20 und 80 Millisekunden. An eine erste Gleichstromphase schließt sich in der Regel eine zweite Gleichstromphase gleicher Länge mit umgekehrter Polarität an.
  • Im Anschluss an den Gleichstrombetrieb wird die Gasentladungslampe mit einer Wechselspannung mit einer Frequenz von 250 Hz bis 800 Hz, insbesondere ca. 400 Hz und einem von der Ausführung der Lampe abhängigen Wert der Brennspannung zwischen den beiden Elektroden betrieben, der zwischen 30 und 120 Volt liegt.
  • Dabei wird die Lampe zunächst mit einer im Vergleich zu ihrer Nennleistung erhöhten elektrischen Leistung betrieben. Der Zeitraum des Betriebs mit erhöhter elektrischer Leistung wird noch zum Anlauf gerechnet und dient zur beschleunigten Aufheizung der Elektroden 20, 22.
  • Im Anschluss an den Anlauf wird die Gasentladungslampe weiter mit einer Wechselspannung der genannten Frequenzen und Spannungen betrieben, wobei der Betrieb jedoch nicht mehr mit einer im Vergleich zur Nennleistung erhöhten Leistung erfolgt. Der Betrieb mit Wechselspannung dient dabei einer Begrenzung eines Elektrodenabbrandes.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Verlauf 26 der in die Elektroden 20, 22 der Gasentladungslampe 10 eingespeisten elektrischen Leistung P in der Wechselstrom-Anlaufphase.
  • Die dargestellte Wechselstrom-Anlaufphase beginnt in der Figur 2 zum Zeitpunkt (t = 0) mit einem vorbestimmten Startwert P1 der elektrischen Leistung. Dieser Startwert P1 zeichnet sich dadurch aus, dass er höher ist als der Nennwert Pnenn der elektrischen Leistung der Gasentladungslampe 10. Der Nennwert Pnenn von auf dem Markt derzeit weit verbreiteten Gasentladungslampen liegt bei 35 Watt. Die Erfindung ist aber nicht auf eine Verwendung bei solchen Gasentladungslampen beschränkt und kann auch bei anderen Typen von Gasentladungslampen verwendet werden, z. B. bei Gasentladungslampen mit einer geringeren Leistungsaufnahme von etwa 25 Watt.
  • Der Startwert beträgt in einer Ausgestaltung maximal etwa das doppelte des Nennwerts.
  • Der Startwert wird bei einem regulären Einschaltvorgang bevorzugt in Abhängigkeit von einer Temperatur der Gasentladungslampe 10 vom Steuergerät 14 ausgewählt. Anschließend verringert das Steuergerät 14 die der Gasentladungslampe 10 zugeführte elektrische Leistung bei einem regulären und erfolgreichen Einschaltvorgang in einer Zeitspanne, die länger als ein Minimalwert und kürzer als ein Maximalwert ist, auf die Nennleistung.
  • Der Minimalwert ist in einer Ausgestaltung nicht kleiner als 30 Sekunden und der Maximalwert ist in einer Ausgestaltung nicht größer als 120 Sekunden. Die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Wechselstrom-Anlaufphase mit erhöhter elektrischer Leistung zum Zeitpunkt t=0 und dem Erreichen der Nennleistung liegt damit in einer Größenordnung die um drei Zehnerpotenzen größer ist als die Länge der ebenfalls zum Anlauf gehörenden Gleichstromphasen.
  • Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden nicht zwischen der gesamten Anlaufphase und der Wechselstrom-Anlaufphase unterschieden. Die vom Steuergerät 14 bestimmte Dauer des Anlaufs hängt innerhalb der jeweils durch den Minimalwert und den Maximalwert vorgegebenen Grenzen von der Temperatur der Gasentladungslampe 10 ab. Dies gilt entsprechend für den Wert der während des Anlaufs erhöhten elektrischen Lampenleistung.
  • Die Temperatur der Gasentladungslampe 10 wird in einer bevorzugten Ausgestaltung aus dem elektrischen Verhalten und/oder dem optischen Verhalten der Lampe erkannt. Zur Erkennung aus dem elektrischen Verhalten ermittelt das Steuergerät 14 in einer bevorzugten Ausgestaltung den ohmschen Wiederstand der Gasentladungslampe 10 durch eine Auswertung der Werte von Strom und Spannung, die das Steuergerät 14 über das Zündgerät 16 an die Elektroden 20, 22 der Gasentladungslampe 10 anlegt. Mit Ausnahme der kurzen Zeitspanne, in der das Zündgerät 16 den Zündimpuls erzeugt, schaltet das Zündgerät 16 die elektrischen Ausgangsgrößen des Steuergeräts 14 ohne signifikante Veränderung dieser Größen auf die Elektroden 20, 22 durch. Die an den Elektroden 20, 22 der Gasentladungslampe 16 anliegenden Werte von Strom und Spannung sind daher im Steuergerät 14 bekannt und/oder können innerhalb des Steuergeräts 14 ohne großen Aufwand gemessen werden. Der Widerstand einer heißen 35-Watt Lampe liegt z. B. bei etwa 200 Ohm. Bei kalter Gasentladungslampe ist der Widerstand geringer.
  • Eine zur Temperaturerfassung über den Widerstand der Gasentladungslampe 10 alternative oder ergänzenden Möglichkeit besteht darin, das optische Verhalten der Gasentladungslampe 10 auszuwerten. Es verändert sich z. B. die Helligkeit, die Lichtfarbe und der Lichtstrom einer Gasentladungslampe mit ihrer Temperatur. Darüber hinaus verändert sich die Korrelation des Lichtstroms mit der aufgenommenen elektrischen Leistung mit der Temperatur der Gasentladungslampe. Eine Erfassung und Auswertung der optischen und ggf. auch elektrischen Eigenschaften erlaubt daher ebenfalls eine Bestimmung der Temperatur der Gasentladungslampe.
  • Zur Erfassung der optischen Eigenschaften weist der Gegenstand der Figur 1 in einer Ausgestaltung zusätzlich zu den bereits erläuterten Merkmalen einen Lichtsensor 28, z. B. einen für Licht empfindlichen Halbleitersensor auf, der im Strahlungsfeld der Lichtbogens 24 der Gasentladungslampe 10 angeordnet ist und der ein das optische Verhalten der Gasentladungslampe 10 charakterisierendes Signal an das Steuergerät 14 übergibt.
  • Die genannten Ausgestaltungen lassen sich unter den Begriff der Lampenzustandserkennung unterordnen. Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuergerät 14 dazu eingerichtet ist, eine solche Lampenzustandserkennung durchzuführen und den Startwert P1 der elektrischen Leistung, die zu Beginn der Anlaufphase in die Gasentladungslampe 10 eingespeist wird, in Abhängigkeit von der erkannten Temperatur auszuwählen und einzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend ist das Steuergerät 14 dazu eingerichtet, die Länge der Anlaufphase als Funktion der erkannten Temperatur auszuwählen und den zeitlichen Verlauf der Leistung, also den zeitlichen Verlauf der Verringerung vom Startwert P1 auf den Wert Pnenn der Nennleistung während der Anlaufphase entsprechend zu steuern.
  • Wenn die Lampenzustandserkennung eine heiße Lampe erkennt, wird eine kürzere Anlaufphase gewählt und es wird mit einem niedrigeren Startwert P2 der elektrischen Leistung begonnen. Erkennt die Lampenzustandserkennungs-Funktion dagegen eine kalte Lampe, so stellt das Steuergerät 14 am Beginn der Anlaufphase einen höheren Startwert P1 der elektrischen Leistung ein und steuert den zeitlichen Verlauf der elektrischen Leistung so, dass die Anlaufphase länger dauert als bei einer heißen Lampe.
  • Der Verlauf 26, der sich durch einen vergleichsweise hohen
  • Startwert P1 und eine große Dauer der Anlaufphase auszeichnet, ist für vergleichsweise kalte Gasentladungslampen 10 charakteristisch. Der Verlauf 30, der sich durch einen vergleichsweise niedrigeren Startwert und eine kleinere Dauer der Anlaufsphase auszeichnet, ist für vergleichsweise heiße Gasentladungsphasen 10 charakteristisch.
  • Die Verläufe 26 und 30 beginnen jeweils mit einer Phase von ca. 10 Sekunden, in denen der Wert der Leistung konstant gehalten wird. Erst danach wird die Leistung von dem jeweiligen Startwert ausgehend auf den Wert der Nennleistung Pnenn verringert. Die Gestalt der Verläufe 26 und 30 muss nicht die dargestellte Form haben. So können die Verläufe auch monoton fallend ausgestaltet sein. Darüber hinaus können sie linear fallend oder, bezogen auf Änderungen der Zeit, überproportional schnell oder unterproportional schnell fallend ausgestaltet sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Situation, in der ein gezündeter Lichtbogen noch in der Anlaufphase wieder erlischt. Dieses Ereignis wird von Steuergerät 14 erkannt. Die Erkennung erfolgt in einer Ausgestaltung dadurch, dass das Steuergerät 14 den Stromfluss über die Gasentladungslampe 10 innerhalb des Steuergeräts 14 erfasst und mit einem Schwellenwert vergleicht. Wenn der Schwellenwert in der Anlaufphase unterschritten wird, wird das von Steuergerät 14 als Zeichen für ein Erlöschen des Lichtbogens 24 gewertet.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zusammen mit optionalen Ausgestaltungen des Verfahrens. Die Schrittfolge 32, 34, ..., 42 entspricht dabei einer Folge von Verfahrensschritten wie sie bei einem regulären Einschaltvorgang von Steuergerät 14 durchgeführt wird.
  • Im Schritt 32 wird zu Beginn des Einschaltvorgangs zunächst die Temperatur der Gasentladungslampe 10 erfasst. Dies geschieht bevorzugt auf die bereits im Zusammenhang mit dem Griff der Lampenzustandserkennung erläuterten Ausgestaltungen aus dem elektrischen und/oder optischen Verhalten der Gasentladungslampe 10. Es versteht sich aber, dass die Temperatur der Gasentladungslampe 10 alternativ gemessen werden kann, z. B. durch ein in der Gasentladungslampe 10 angeordnetes Thermoelement.
  • Im Anschluss an den Schritt 32 wird in Schritt 34 ein Startwert P1 der Leistung, mit der die Gasentladungslampe 10 zum Beginn ihrer Wechselstrom-Anlaufphase betrieben wird, als Funktion der im Schritt 32 bestimmten Temperatur ausgewählt. Dies kann z. B. durch Zugriff auf eine in einem Speicher des Steuergerätes 14 abgelegte Kennlinie erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann der Startwert durch eine Berechnung, die von dem Steuergerät 14 durchgeführt wird, in Abhängigkeit von der Temperatur P bestimmt werden.
  • Im Schritt 36 erfolgt dann ein Auslösen des Einschaltvorgangs durch Auslösung einer Zündung des Lichtbogens, einer Übernahme und einer Auslösung einer der sich an der Übernahme anschließenden Anlaufphase.
  • Im Schritt 38 wird anschließend überprüft, ob der Lichtbogen 24 in der Anlaufphase erloschen ist. Wird diese Abfrage verneint, verzweigt das Verfahren weiter zum Schritt 42 in dem überprüft wird, ob die sich z. B. gemäß den Verläufen 26 oder 30 in der Figur 2 verringernde elektrischen Leistung, mit der die Gasentladungslampe 10 in der Anlaufphase betrieben wird, soweit abgesunken ist, dass der Nennwert Pnenn erreicht worden ist.
  • Wenn diese Abfrage verneint wird, ist die Anlaufphase noch nicht zu Ende und das Verfahren verzweigt zurück vor den Schritt 38. Solange die Abfrage im Schritt 38 verneint wird, was damit gleichbedeutend ist, dass der Lichtbogen 24 nicht in der Anlaufphase erloschen ist, wird die Schleife aus den Schritten 38 und 40 wiederholt durchlaufen.
  • Bei einem regulären und erfolgreich verlaufenden Einschaltvorgang wird dann irgendwann einmal die Nennleistung Pnenn erreicht werden, worauf die Abfrage im Schritt 40 bejaht wird. Daraufhin verzweigt das Verfahren in den Schritt 42, in dem die Gasentladungslampe 10 weiter im Normalbetrieb betrieben wird. Dieser Normalbetrieb zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Gasentladungslampe mit einer Wechselspannung mit einer Frequenz von 250 Hertz bis 800 Hertz insbesondere ca. 400 Hertz und einem von der Ausführung der Lampe abhängigen Wert der Brennspannung zwischen den beiden Elektroden 20, 22 betrieben wird, der zwischen 30 und 120 Volt liegt. Der Strom und die Spannung werden insbesondere so vorgegeben, dass sich im Betrieb die Nennleistung Pnenn ergibt.
  • Wenn der Lichtbogen 24 der Gasentladungslampe 10 dagegen in der Anlaufphase erlischt, wird die entsprechende Abfrage im Schritt 38 mit ja beantwortet und das Verfahren verzweigt zum Schritt 44. Die Schrittfolge 44, 46 und 52 betrifft Ausgestaltungen der Erfindung, die weiter unten erläutert werden.
  • Ein Betriebszyklus der Gasentladungslampe 10 wird zum Beispiel durch eine Lichtanforderung des Fahrers oder eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs begonnen. Wenn die Abfrage 38 in einem laufenden Betriebszyklus zum ersten Mal bejaht wird, zeigt dies ein erstmaliges Erlöschen der Gasentladungslampe 10 in einer Anlaufphase eines Wiedereinschaltvorgangs an. Dann werden die Schritte 44 und 46, wie weiter unten noch erläutert wird, direkt durchlaufen, so dass als nächstes der Schritt 48 abgearbeitet wird.
  • Im Schritt 48 wird für einen Wiedereinschaltvorgang ein Startwert P2 der elektrischen Leistung mit der die Gasentladungslampe 10 zu Beginn des Anlaufs des aktuellen Wiedereinschaltvorgangs betrieben werden soll, ausgewählt. Die im Schritt 48 erfolgende Auswahl zeichnet sich dadurch aus, dass der Startwert P2 der Leistung durch den im Anlauf des vorhergehenden Einschaltvorgangs verwendeten Startwert P1 nach oben begrenzt und nicht in Abhängigkeit einer Temperatur der Gasentladungslampe 10 bestimmt wird.
  • Mit anderen Worten: Für den folgenden Wiedereinschaltvorgang wird ein Startwert P2 der Leistung in der Anlaufphase bestimmt, der auf jeden Fall kleiner ist als der in der vorhergehenden Anlaufphase eines Wiedereinschaltvorgangs verwendete Startwert P1. Der kleinere Startwert ist in einer Ausgestaltung um einen festen Betrag kleiner als der erste Startwert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird für den zweiten Startwert P2 der Wert der Leistung ausgewählt, bei dem der Lichtbogen 24 beim vorhergehenden Anlauf erloschen ist. Wesentlich ist in jedem Fall, dass der vorhergehend verwendete größere Startwert P1 den aktuell zu verwendenden Startwert P2 nach oben begrenzt. Auf diese Weise wird die beim Wiedereinschaltvorgang auftretende thermische Verlustleistung im Steuergerät 14 begrenzt.
  • Durch die Unabhängigkeit der Bestimmung des Startwerts der Leistung für den Wiedereinschaltvorgang von der Temperatur werden Unsicherheiten bei der Temperaturerfassung vermieden. Solche Unsicherheiten oder auch systematischen Fehler, wie sie bei Rissen im Lampenkolben auftreten, können sonst dazu führen, dass ein zu geringer Wert für die Temperatur der Gasentladungslampe 10 angenommen wird. Dies würde bei der Festlegung des Startwerts der Leistung für die Anlaufphase zu einem unerwünscht hohen Startwert der Leistung und damit zu einer unerwünscht hohen thermischen Belastung des Steuergeräts 14 führen.
  • Im Anschluss an den Schritt 48 wird im Schritt 50 der Wiedereinschaltvorgang durch ein erneutes Zünden des Lichtbogens ausgelöst. Nach erfolgter Zündung verzweigt das Verfahren wieder zurück in die Schleife aus den Schritten 38 und 40. Wie bisher beschrieben worden ist, kann diese Schleife alternativ durch Verzweigen in den Schritt 42 verlassen werden, in dem die Lampe im Normalbetrieb betrieben wird, oder sie kann aus dem Schritt 38 heraus verlassen werden, was bei einem Erlöschen des Lichtbogens im Anlauf der Fall ist.
  • Aus dem Schritt 42 heraus wird im Schritt 43 überprüft, ob der Lichtbogen 24 im Normalbetrieb erloschen ist. Wenn diese Abfrage verneint wird, verzweigt das Verfahren zurück vor den Schritt 42, sodass der Normalbetrieb fortgesetzt wird. Wird im Schritt 43 dagegen ein im Normalbetrieb, also nach dem Abschluss des Anlaufs auftretendes Erlöschens des Lichtbogens 24 festgestellt, verzweigt das Verfahren zurück vor den Schritt 32, in dem ein regulärer Einschaltvorgang ausgelöst wird. Ein solcher regulärer Einschaltvorgang zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass im Schritt 34 eine Bestimmung des Startwerts der Leistung für die Anlaufphase in Abhängigkeit von einer Temperatur der Gasentladungslampe 10 bestimmt wird.
  • Wenn die Schleife in den Schritten 38 und 40 im Schritt 38 verlassen wird bedeutet dies, dass der Lichtbogen 24 im Anlauf erloschen ist. Dann schließt sich bei einer Ausgestaltung ein Schritt 44 an, mit dem die Häufigkeit des dieses Ereignisse des Erlöschens des Lichtbogens in einer Anlaufphase erfasst wird. Anschließend erfolgt im Schritt 46 ein Vergleich dieser Häufigkeit mit einem Schwellenwert. Wenn dieser Schwellenwert nicht überschritten wird, schließen sich die bereits beschriebenen Schritte 48 und 50 an, in denen ein Wiedereinschaltvorgang mit einem verringerten Startwert für die Leistung in der Anlaufphase ausgelöst wird.
  • Wird im Schritt 46 dagegen festgestellt, dass die Häufigkeit den Schwellenwert überschreitet, verzweigt das Verfahren in den Schritt 52. In diesem Schritt 52 wird die betroffene Gasentladungslampe 10 für den laufenden Betriebszyklus entgültig abgeschaltet. Das bedeutet, dass in dem laufenden Betriebszyklus keine weiteren, automatisch erfolgenden Wiedereinschaltvorgänge ausgelöst werden. Für den Fall, dass die Steuervorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle mit anderen Steuergeräten des Fahrzeugs und/oder mit einer Vorrichtung zur Signalisierung von Fehlern aufweist, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass eine die Abschaltung repräsentierende Fehlermeldung signalisiert und/oder in einem Fehlerspeicher eines dafür zuständigen Steuergeräts abgelegt wird.
  • Ist die Häufigkeit dagegen kleiner als der im Schritt 46 verwendete Vergleichsschwellenwert, zeigt dies an, dass das Erlöschen des Lichtbogens 24 im Anlauf eines Einschaltvorgangs oder Wiedereinschaltvorgangs nur sporadisch auftritt. In diesem Fall kann das beschriebene Verfahren solange wiederholt werden, wie eine Lichtanforderung durch einen Fahrer oder ein Steuergerät des Kraftfahrzeuges besteht, ohne das es zu einer thermischen Überlastung des Steuergerätes 14 kommt.
  • Um eine bezüglich der thermischen Belastung des Steuergeräts 14 kritische Häufigkeit zu ermitteln, sieht eine Ausgestaltung vor, das als Maß für die Häufigkeit eine Anzahl von Wiedereinschaltvorgängen bestimmt wird, die vor Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ausgelöst werden. Der Beginn der vorbestimmten Zeitspanne kann dabei dadurch festgelegt werden, dass ein erstes Verlassen der aus den Schritten 38 und 40 gebildeten Schleife, das über den Schritt 38 erfolgt, einen Zähler startet, der immer dann initialisiert (auf Null zurückgesetzt) wird, wenn das Verfahren den Normalbetrieb im Schritt 42 erreicht. Das Erreichen der Normalbetriebs im Schritt 42 zeigt nämlich gerade an, dass ein kompletter Wiedereinschaltvorgang einschließlich seiner Anlaufphase erfolgreich abgeschlossen worden ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass eine maximal erlaubte Anzahl von Wiedereinschaltvorgängen vorgegeben wird, die in einem vorgegebenen Zeitintervall ausgelöst werden dürfen, und das die Gasentladungslampe dann abgeschaltet wird und das in dem aktuellen Betriebszyklus des Kraftfahrzeugs kein weiterer Wiedereinschaltvorgang ausgelöst wird, wenn die maximal erlaubte Anzahl vor dem Ende des Zeitintervalls überschritten wird.
  • Die maximal erlaubte Anzahl ist bevorzugt größer oder gleich drei und kleiner oder gleich und die Breite des Zeitintervalls beträgt bevorzugt acht bis zwölf Sekunden, insbesondere zehn Sekunden. Bei einer normalen Dauer eines Anlaufs von 30 Sekunden bis maximal 120 Sekunden bedeutet ein z. B. viermaliges Auslösen eines Wiedereinschaltvorgangs innerhalb von 10 Sekunden, dass der Lichtbogen 24 jeweils praktisch sofort nach der Zündung wieder erlischt, was in Verbindung mit der Häufigkeit dieses Ereignisses anzeigt, dass ein Fehler vorliegt. Gleichzeitig ergibt sich aus der schnellen Folge der Wiedereinschaltvorgänge eine hohe thermische Belastung des Steuergerätes, sodass es hier gerechtfertigt ist, die Gasentladungslampe 10 für den Rest des aktuellen Betriebszyklus aktiv abzuschalten.
  • Damit wird z. B. die Sicherheit bei Unfällen erhöht, bei denen es ansonsten zu Hochspannungsschlägen kommen könnte, wenn weiter Wiedereinschaltvorgänge ausgelöst werden würden. Das Steuergerät 14 weist zur Durchführung des Verfahrens insbesondere Speicher und Rechnerbausteine auf und ist im Übrigen dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder wenigstens eine seiner Ausgestaltungen durchzuführen.
  • Dabei wird unter einer Durchführung auch eine Steuerung des Verfahrensablaufs verstanden. Die Erfindung kann als separates Steuergerät 14, als bauliche Einheit aus einem Steuergerät 14 und einem Zündgerät 16 in Form eines Vorschaltgeräts 54 oder auch in Form eines kompletten Moduls 56 als bauliche Einheit aus einem Steuergerät 14, einem Zündgerät 16 und einer Gasentladungslampe 10 realisiert sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern der Leistung, mit der eine Gasentladungslampe (10) einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung im Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs betrieben wird, der automatisch nach einem Erlöschen der Gasentladungslampe (10) ausgelöst wird, das in einem Anlauf eines vorhergehenden Einschaltvorgangs aufgetreten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der im Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs verwendete Startwert der Leistung nach oben durch den im Anlauf des vorhergehenden Einschaltvorgangs verwendeten Startwert begrenzt wird und nicht in Abhängigkeit von einer Temperatur der Gasentladungslampe (10) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs verwendete Startwert der Leistung nach unten durch die Nennleistung der Gasentladungslampe begrenzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im aktuellen Anlauf verwendete Startwert dem Wert entspricht, bei dem die Gasentladungslampe (10) im Anlauf des vorhergehenden Wiedereinschaltvorgangs erloschen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es solange wiederholt wird, wie eine Lichtanforderung durch einen Fahrer oder ein Steuergerät des Kraftfahrzeuges besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maß für die Häufigkeit von Wiedereinschaltvorgängen gebildet und mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird, und dass die Gasentladungslampe (10) dann, wenn die Häufigkeit größer als der Schwellenwert ist, abgeschaltet wird und dass in dem aktuellen Betriebszyklus des Kraftfahrzeugs kein weiterer Wiedereinschaltvorgang ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die Häufigkeit die Anzahl von Wiedereinschaltvorgängen gebildet wird, die vor Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ausgelöst werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximal erlaubte Anzahl von Wiedereinschaltvorgängen vorgegeben wird, die in einem vorgegebenen Zeitintervall ausgelöst werden dürfen, und dass die Gasentladungslampe (10) dann abgeschaltet wird und dass in dem aktuellen Betriebszyklus des Kraftfahrzeugs kein weiterer Wiedereinschaltvorgang ausgelöst wird, wenn die maximal erlaubte Anzahl vor dem Ende des Zeitintervalls überschritten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal erlaubte Anzahl größer oder gleich drei und kleiner oder gleich fünf ist, und dass die Breite des Zeitintervalls acht bis zwölf Sekunden beträgt.
  9. Steuervorrichtung (14; 54; 56), die dazu eingerichtet ist, eine Leistung zu steuern, mit der eine Gasentladungslampe (10) einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung im Anlauf eines aktuellen Wiedereinschaltvorgangs betrieben wird, den die Steuervorrichtung (14; 54; 56) automatisch nach einem Erlöschen der Gasentladungslampe (10) auslöst, das in einem Anlauf eines vorhergehenden Einschaltvorgangs aufgetreten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (14; 54; 56)dazu eingerichtet ist, den im Anlauf des aktuellen Wiedereinschaltvorgangs verwendeten Startwert der Leistung nach oben durch den im Anlauf des vorhergehenden Wiedereinschaltvorgangs verwendeten Startwert zu begrenzen und dass die Steuervorrichtung (14; 54; 56) dazu eingerichtet ist, den Startwert für den Anlauf im aktuellen Wiedereinschaltvorgang nicht in Abhängigkeit von der Temperatur der Gasentladungslampe (10) zu bestimmen.
  10. Steuervorrichtung (14; 54; 56) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8 durchzuführen.
EP20110176425 2010-08-20 2011-08-03 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Gasentladungslampe bei einem Wiedereinschaltvorgang Withdrawn EP2421337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035768.5A DE102010035768B4 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Gasentladungslampe bei einem Wiedereinschaltvorgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2421337A1 true EP2421337A1 (de) 2012-02-22

Family

ID=44508876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110176425 Withdrawn EP2421337A1 (de) 2010-08-20 2011-08-03 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Gasentladungslampe bei einem Wiedereinschaltvorgang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2421337A1 (de)
DE (1) DE102010035768B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801132A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-30 Koito Mfg Co Ltd Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe mit Leuchtzustandsdetektor
DE19734359A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Generierung des Stromsollwertes für ein Steuergerät für den schnellen Lichtanlauf einer Hochdruck-Gasentladungslampe
DE10006796A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten einer Entladungslampe
US20030111969A1 (en) * 2001-01-12 2003-06-19 Hirofumi Konishi Ballast for a discharge lamp
US20040251852A1 (en) * 2002-09-25 2004-12-16 Takashi Kambara Electronic ballast for a discharge lamp
DE102007002731A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Koito Mfg. Co., Ltd. Lichtstromkreis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801132A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-30 Koito Mfg Co Ltd Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe mit Leuchtzustandsdetektor
DE19734359A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Generierung des Stromsollwertes für ein Steuergerät für den schnellen Lichtanlauf einer Hochdruck-Gasentladungslampe
DE10006796A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten einer Entladungslampe
US20030111969A1 (en) * 2001-01-12 2003-06-19 Hirofumi Konishi Ballast for a discharge lamp
US20040251852A1 (en) * 2002-09-25 2004-12-16 Takashi Kambara Electronic ballast for a discharge lamp
DE102007002731A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Koito Mfg. Co., Ltd. Lichtstromkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035768B4 (de) 2022-07-28
DE102010035768A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10006466B4 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE4129557C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug
EP2163139B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led und mindestens einer leuchtstofflampe
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
CH663508A5 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb.
DE19707986B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
DE19705776A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe
EP2564674B1 (de) Verfahren und ansteuerschaltung für den start einer gasentladungslampe
EP0847680B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
DE102010035768B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Gasentladungslampe bei einem Wiedereinschaltvorgang
EP0852893B1 (de) Steuergerät für den schnellen lichtanlauf einer hochdruck-gasentladungslampe
EP2210454A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1843645A2 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
WO2008014941A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens einer leuchtstofflampe
DE60308149T2 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung einer gasentladungslampe und beleuchtungssystem mit gasentladungslampe und steuereinrichtung
EP2617267B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP1670294B1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE1119968B (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere fuer Brenner u. dgl.
DE19715254A1 (de) Lebensdauerüberwachung bei Gasentladungslampen
EP2260682B1 (de) Verfahren und betriebsgerät zur minimierung der isolationsbeanspruchung eines hochdruckentladungslampensystems
DE2532448C3 (de) UV-Flammenwächter, insbesondere zur Überwachung von öl- und Gasbrennerflammen, mit unabhängigem Generator- und Triggerkreis
DE102011082239B3 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
DE2031516B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen ofen
DE19715253A1 (de) Vermeidung unzulässiger Betriebszustände bei Lampenvorschaltgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151215

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MINKWITZ, OLAF

Inventor name: LAUBENSTEIN, RUEDIGER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160426