EP2420744A1 - Gas-Wärmetauscher für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie derartiges Gerät - Google Patents

Gas-Wärmetauscher für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie derartiges Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP2420744A1
EP2420744A1 EP10173308A EP10173308A EP2420744A1 EP 2420744 A1 EP2420744 A1 EP 2420744A1 EP 10173308 A EP10173308 A EP 10173308A EP 10173308 A EP10173308 A EP 10173308A EP 2420744 A1 EP2420744 A1 EP 2420744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
combustion chamber
gas
gas heat
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10173308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilmar NEUMEISER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eloma GmbH
Original Assignee
Eloma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eloma GmbH filed Critical Eloma GmbH
Priority to EP10173308A priority Critical patent/EP2420744A1/de
Priority to PCT/EP2011/061912 priority patent/WO2012022546A1/de
Publication of EP2420744A1 publication Critical patent/EP2420744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Definitions

  • the present invention relates to a gas heat exchanger for food processing equipment, in particular combi steamers.
  • the present invention relates to such a device for the treatment of food.
  • the heat exchange medium used here is hot exhaust gas, which is produced during the combustion of a gas-air mixture in a gas burner.
  • This gas burner is installed in a combustion chamber limited by a shell, which is an integral part of the gas heat exchanger.
  • the hot exhaust gas generated in the combustion chamber is introduced via a connecting element in the subsequent heat exchanger tube, flows through this and exits at an exhaust gas outlet again.
  • more than one heat exchanger tube for example, three heat exchanger tubes are provided on the gas heat exchanger, which extend parallel to each other to the fan.
  • the gas burner participates only indirectly in the heat exchanger work, ie that the water to be evaporated is also evaporated at the wall of the combustion chamber in addition to the evaporation on the heat exchanger tubes.
  • a connecting element is provided, which is formed in more than one heat exchanger tube as a branch pipe and also on him the sprayed water is evaporated.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a gas heat exchanger, which has a long service life in steam generation in Wassersprüh compiler and copes well with the stresses of thermal cycling, especially thermal shocks and additional occurrence of corrosion mechanisms.
  • the gas heat exchanger is characterized in that the casing of the combustion chamber and / or the connecting element are formed of a material which is selected from the group of austenitic stainless steels which are free to exit substantially sigma phases and in which essentially does not form a sigma phase during operation.
  • the material of the gas heat exchanger has a high nickel content.
  • the salt melt resistance can be further improved.
  • the nickel content in the material is at least 25%.
  • a plurality of heat exchanger tubes are present, for example, three parallel tubes, which are formed from a sheet material, wherein the connecting element which is provided between the combustion chamber and the heat exchanger tubes is preferably formed instead of sheet of a cast steel element.
  • the material of the gas heat exchanger is salt-melt resistant. This has the advantage that dissolved in the injection water salts have no negative impact on the material of the gas heat exchanger.
  • the present invention also includes a food processing apparatus in which steam is generated by means of a gas heat exchanger.
  • the device is characterized in that the gas heat exchanger is designed according to one of claims 1 to 5.
  • Fig. 1 is shown in perspective view and schematically a gas heat exchanger 1.
  • the gas heat exchanger 1 has a gas burner (not shown), which is arranged in a combustion chamber 3, which is bounded by a casing 5.
  • the sheath 5 is formed from a metal sheet.
  • the combustion chamber 3 is arranged vertically in the example case and at its lower end 7, a connecting element 9 connects, which is connected in the illustrated example trap with three parallel heat exchanger tubes 11 and thus serves as a branch pipe.
  • the heat exchanger tubes 11 extend downward from the connecting element 9, then pivot in a horizontal direction and extend below a fan wheel 13. Thereafter, they extend upwardly in a vertical direction and above the fan wheel 13 again horizontally to an outlet 15.
  • the outlet 15 is located in the illustrated example case above the combustion chamber 3rd
  • austenitic stainless steels are suitable as the material which are free both at the outset of sigma phases and during which no sigma phase is formed during the operating time or in the course of use.
  • the connecting element 9 is formed from cast material, for example as a pipe branch, it has been found, for example, as advantageous materials: GX40NiCrSiNb35-26 and GX10NiCrSiNb32-20.
  • the use of the material according to the invention for the heat exchanger tubes may not be necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gas-Wärmetauscher (1) für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere Kombidämpfer, mit einem Gasbrenner, der zum Verbrennen von Gas in einer Brennkammer (3) dient, die von einer Ummantelung (5) begrenzt ist, und wenigstens einem Wärmetauscherrohr (11), das mit der Brennkammer (3) verbunden ist und das zur Durchströmung der in der Brenkammer (3) verbrannten Gase bis zu einem Auslass (15) dient, wobei zwischen der Ummantelung (5) der Brennkammer (3) und dem wenigstens einem Wärmetauscherrohr (11) ein Verbindungselement (9) vorgesehen ist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Ummantelung (5) der Brennkammer (3) und/oder das Verbindungselement (9) aus einem Material gebildet sind, das aus der Gruppe der austenitischen rostfreien Stähle gewählt ist, die ausgangs im Wesentlichen Sigma-Phasen frei sind und bei denen sich im Betrieb im Wesentlichen auch keine Sigma-Phase ausbildet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Gerät zur Behandlung von Nahrungsmitteln, das einen derartigen Gas-Wärmetauscher aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gas-Wärmetauscher für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere Kombidämpfer.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein derartiges Gerät zur Behandlung von Nahrungsmitteln.
  • Es ist bekannt, zum schonenden Behandeln von Nahrungsmitteln, insbesondere zum Garen derselben, im Garraum Dampf zu erzeugen, wobei eine Art der Dampferzeugung mittels Direkteinspritzung von Wasser erfolgt. Das Wasser wird in die Mitte bzw. auf den Nabenbereich eines sich drehenden und mit Schaufeln versehenen Lüfterrades eingespritzt, wobei sich das Wasser entlang der Schaufeln in radialer Richtung nach Außen bewegt und von dem Lüfterrad auf wenigstens ein, das Lüfterrad umgebendes beheiztes Wärmetauscherrohr geschleudert und zerstäubt wird, wo es schlagartig verdampft.
  • Das hierbei verwendete Wärmetauschermedium ist heißes Abgas, das bei der Verbrennung eines Gas- Luftgemisches in einem Gasbrenner entsteht. Dieser Gasbrenner ist in einer von einer Ummantelung begrenzten Brennkammer installiert, die integraler Bestandteil des Gas-Wärmetauschers ist. Das in der Brennkammer erzeugte heiße Abgas wird über ein Verbindungselement in das nachfolgende Wärmetauscherrohr eingeleitet, durchströmt dieses und tritt an einem Abgasauslass wieder aus. Bevorzugt sind mehr als ein Wärmetauscherrohr, beispielsweise drei Wärmetauscherrohre am Gas-Wärmetauscher vorhanden, die sich parallel zueinander um das Lüfterrad erstrecken. Der Gasbrenner nimmt nur indirekt an der Wärmetauscherarbeit teil, d. h. dass das zu verdampfende Wasser auch an der Umwandung der Brennkammer zusätzlich zur Verdampfung an den Wärmetauscherrohren verdampft wird. Zum Anschluss des wenigstens einen Wärmetauscherrohres an die Brennkammer ist ein Verbindungselement vorgesehen, das bei mehr als einem Wärmetauscherrohr als Rohrverzweigung ausgebildet ist und auch an ihm das aufgespritzte Wasser verdampft wird.
  • Im Brenner werden bei der Verbrennung des Gases hohe Temperaturen erreicht, die zu einer Oberflächentemperatur der Ummantelung von über 600°C führen, die auch bis in den Bereich des Verbindungselements reichen. Nachteilig bei den Gas-Wärmetauschern des Standes der Technik hat sich eine ungenügende chemische Beständigkeit herausgestellt sowie eine mangelhafte Eignung gegen Thermo-Wechselbeanspruchungen gezeigt, die zu Rissbildungen im Werkstoff des Gas-Wärmetauschers führen, was dessen Versagen zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gas-Wärmetauscher vorzuschlagen, der eine lange Standzeit bei der Dampferzeugung im Wassersprühverfahren aufweist und gut mit den Belastungen durch Thermo-Wechselbeanspruchungen, insbesondere Thermoschocks und zusätzlichem Auftreten von Korrosionsmechanismen zurechtkommt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Gas-Wärmetauscher dadurch aus, dass die Ummantelung der Brennkammer und/oder das Verbindungselement aus einem Material gebildet sind, das aus der Gruppe der austenitischen rostfreien Stähle gewählt ist, die Ausgangs im Wesentlichen Sigma-Phasen frei sind und bei denen sich im Betrieb im Wesentlichen auch keine Sigma-Phase ausbildet.
  • Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass bei Vermeidung von Sigma-Phasen im Material des Gas-Wärmetauschers eine Korrosionsbildung und thermische Ermüdung durch die regelmäßigen Thermoschocks verhindert bzw. weitgehend verhindert werden kann, was zu erheblich höheren Standzeiten des Gas-Wärmetauschers führt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Material des Gas-Wärmetauschers einen hohen Nickelanteil aufweist. Mithilfe dieses hohen Nickelanteils kann die Salzschmelzbe-ständigkeit weiter verbessert werden. Insbesondere dann, wenn der Nickelanteil im Material wenigstens 25 % beträgt.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Wärmetauscherrohre vorhanden, beispielsweise drei parallel verlaufende Rohre, die aus einem Blechmaterial gebildet sind, wobei das Verbindungselement, das zwischen der Brennkammer und den Wärmetauscherrohren vorgesehen ist, vorzugsweise anstelle aus Blech aus einem Stahlgusselement gebildet ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Material des Gas-Wärmetauschers salzschmel-zenbeständig ist. Dies hat den Vorteil, dass in dem Einspritzwasser gelöste Salze keinen negativen Einfluss auf das Material des Gas-Wärmetauschers haben.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Gerät zur Behandlung von Nahrungsmitteln, in dem mittels eines Gas-Wärmetauschers Dampf erzeugt wird. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Gerät dadurch aus, dass der Gas-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigt:
    • Fig. 1 einen Gas-Wärmetauscher in perspektivischer Ansicht, der um ein Lüfterrad eines Geräts zur Behandlung von Nahrungsmitteln angeordnet ist.
  • In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht und schematisch ein Gas-Wärmetauscher 1 dargestellt. Der Gas-Wärmetauscher 1 weist einen Gasbrenner (nicht dargestellt) auf, der in einer Brennkammer 3 angeordnet ist, die von einer Ummantelung 5 begrenzt ist. Die Ummantelung 5 ist aus einem Blech gebildet.
  • Die Brennkammer 3 ist im Beispielsfalle vertikal angeordnet und an ihrem unteren Ende 7 schließt sich ein Verbindungselement 9 an, das im dargestellten Beispielsfalle mit drei parallel verlaufenden Wärmetauscherrohren 11 verbunden ist und somit als Rohrverzweigung dient.
  • Die Wärmetauscherrohre 11 erstrecken sich von dem Verbindungselement 9 nach unten, schwenken dann in eine horizontale Richtung und erstrecken sich unterhalb eines Lüfterrades 13. Danach erstrecken sie sich in vertikaler Richtung nach oben und oberhalb des Lüfterrades 13 wieder horizontal zu einem Auslass 15. Der Auslass 15 befindet sich im dargestellten Beispielsfall oberhalb der Brennkammer 3
  • In den Nabenbereich 17 wird Wasser eingespritzt, das von Schaufeln 19 erfasst wird, an ihnen entlangläuft und durch das drehende Lüfterrad 13 zerstäubt und auf die Brennkammer 3, das Verbindungselement 9 und die Wärmetauscherrohre 11 geschleudert wird, wo es, entsprechend fein verteilt, schlagartig verdampft wird.
  • Durch den Aufprall des kalten Wassers auf die Ummantelung 5 der Brennkammer 3 tritt ein "Thermoschock"-Effekt auf.
  • Überraschenderweise konnte herausgefunden werden, dass als Material austenitische rostfreie Stähle geeignet sind, die sowohl ausgangs Sigma-Phasen frei sind und bei denen sich während der Betriebsdauer bzw. im Verlauf des Einsatzes auch keine Sigma-Phase ausbildet.
  • Für das Blechmaterial sowohl der Ummantelung 5 der Brennkammer 3 als auch des Verbindungselements 9 haben sich Stähle, wie zum Beispiel X8NiCrSi38-18 oder auch X10NiCrAlTi32-20 als besonders vorteilhaft herausgestellt. Sofern das Verbindungselement 9 aus Gusswerkstoff gebildet ist, beispielsweise als Rohrverzweigung, haben sich zum Beispiel als vorteilhafte Werkstoffe ergeben: GX40NiCrSiNb35-26 sowie GX10NiCrSiNb32-20.
  • Je nachdem, wie schnell sich das heiße Abgas nach der Brennkammer 3 abkühlt, ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs für die Wärmetauscherrohre gegebenenfalls nicht notwendig.
  • Mithilfe der geeigneten Werkstoffwahl wird vorteilhafterweise eine, insbesondere durch Thermoschock-Effekte entstehende, Rißbildung und Korrosion entweder deutlich verringert oder sogar ganz vermieden. Entsprechend lange Standzeiten derartiger Geräte konnten vorteilhafterweise erreicht werden.

Claims (6)

  1. Gas-Wärmetauscher (1) für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere Kombidämpfer, mit
    einem Gasbrenner, der zum Verbrennen von Gas in einer Brennkammer (3) dient, die von einer Ummantelung (5) begrenzt ist, und wenigstens einem Wärmetauscherrohr (11), das mit der Brennkammer (3) verbunden ist und das zur Durchströmung der im Gasbrenner verbrannten Gase bis zu einem Auslass (15) dient, wobei zwischen der Ummantelung (5) der Brennkammer (3) und dem wenigstens einem Wärmetauscherrohr (11) ein Verbindungselement (9) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (5) der Brennkammer (3) und/oder das Verbindungselement (9) aus einem Material gebildet sind, das aus der Gruppe der austenitischen rostfreien Stähle gewählt ist, die ausgangs im Wesentlichen Sigma-Phasen frei sind und bei denen sich im Betrieb im Wesentlichen auch keine Sigma-Phase ausbildet.
  2. Gas-Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, der aus einem Material gebildet ist, das einen hohen Nickelanteil aufweist.
  3. Gas-Wärmetauscher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nickelanteil im Material wenigstens 25 % beträgt.
  4. Gas-Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmetauscherrohre (11) vorhanden sind, die aus einem Blechmaterial gebildet sind, wobei das Verbindungselement (9), das zwischen der Brennkammer (3) und den Wärmetauscherrohren (11) vorgesehen ist, aus einem Stahlgusselement gebildet ist.
  5. Gas-Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Wärmetauschers salzschmelzenbeständig ist.
  6. Gerät zur Behandlung von Nahrungsmitteln, in dem mittels eines Gas-Wärmetauschers (1) Dampf im Gerät erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gas-Wärmetauscher (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
EP10173308A 2010-08-18 2010-08-18 Gas-Wärmetauscher für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie derartiges Gerät Withdrawn EP2420744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10173308A EP2420744A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Gas-Wärmetauscher für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie derartiges Gerät
PCT/EP2011/061912 WO2012022546A1 (de) 2010-08-18 2011-07-13 Gas-wärmetauscher für geräte zur behandlung von nahrungsmitteln sowie derartiges gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10173308A EP2420744A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Gas-Wärmetauscher für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie derartiges Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2420744A1 true EP2420744A1 (de) 2012-02-22

Family

ID=43417092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173308A Withdrawn EP2420744A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Gas-Wärmetauscher für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie derartiges Gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2420744A1 (de)
WO (1) WO2012022546A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263675A (en) * 1963-12-11 1966-08-02 Gen Motors Corp Utensil support for domestic appliance
EP0333422A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Allegheny Ludlum Corporation Austenitischer rostfreier Stahl
WO1990000238A1 (en) * 1988-06-29 1990-01-11 Airwall Pty. Ltd. Furnace
US5165889A (en) * 1989-05-19 1992-11-24 Import-Export Research And Development, Inc. Gas convection oven with heat exchanger and baffles
US6029653A (en) * 1997-05-08 2000-02-29 Henny Penny Corporation Induced draft heat exchanger with serpentine baffles
EP1340945A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 eloma GmbH Grossküchentechnik Gerät zum Behandeln und Zubereiten von Nahrungsmitteln mit gasbefeuerter Heizung sowie Wärmetauschereinrichtung für ein derartiges Gerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263675A (en) * 1963-12-11 1966-08-02 Gen Motors Corp Utensil support for domestic appliance
EP0333422A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Allegheny Ludlum Corporation Austenitischer rostfreier Stahl
WO1990000238A1 (en) * 1988-06-29 1990-01-11 Airwall Pty. Ltd. Furnace
US5165889A (en) * 1989-05-19 1992-11-24 Import-Export Research And Development, Inc. Gas convection oven with heat exchanger and baffles
US6029653A (en) * 1997-05-08 2000-02-29 Henny Penny Corporation Induced draft heat exchanger with serpentine baffles
EP1340945A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 eloma GmbH Grossküchentechnik Gerät zum Behandeln und Zubereiten von Nahrungsmitteln mit gasbefeuerter Heizung sowie Wärmetauschereinrichtung für ein derartiges Gerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Materials Selection Considerations for Thermal Process Equipment", 1 November 2004 (2004-11-01), XP055015135, Retrieved from the Internet <URL:http://www1.eere.energy.gov/industry/bestpractices/pdfs/proc_heat_tech_brief.pdf> [retrieved on 20111219] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022546A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie in einer Anlage zur Herstellung eines metallischen Guts
EP2423584B1 (de) Dampferzeuger zur Erzeugung von überhitztem Dampf in einer Abfallverbrennungsanlage
EP0918151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffvorwärmung einer Feuerungsanlage
EP3536763B1 (de) Quenchsystem und verfahren zum kühlen von spaltgas eines spaltgasofens
DE202012103912U1 (de) Dampferzeuger
DE19533987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
EP2588406B1 (de) Vorrichtung zur hcl-synthese mit dampferzeugung
EP2420744A1 (de) Gas-Wärmetauscher für Geräte zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie derartiges Gerät
EP1512905A1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie Verfahren zum Betreiben des Durchlaufdampferzeugers
DE2541610C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Winderhitzers
DE7818660U1 (de) Speisewasservorwaermer
DE102006014853A1 (de) Dampferzeugungsverfahren und Dampferzeuger
EP2473782B1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger für den einsatz von dampftemperaturen von über 650°c
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE102009048592A1 (de) Abhitzekessel und Verfahren zur Abkühlung von Synthesegas
DE646032C (de) Einrichtung zum Erhitzen eines gasfoermigen Mittels in Stahlrekuperatoren
AT323947B (de) Feuebrohrkessel
DE2441324A1 (de) Einrichtung zum trennen von dampfund wasserphasen in enthitzern von speisewasservorwaermern
DE102007017764B4 (de) Heißdammpferzeuger, insbesondere für eine thermische Spritzmaschine
AT107911B (de) Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.
DE514262C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf
DE361745C (de) Anordnung eines Dampfzylinders fuer hohe UEberhitzung
EP2473783B1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger für die verfeuerung von trockenbraunkohle
AT81090B (de) Kühlvorrichtung für Maschinengewehre und andere Schnellfeuerwaffen.

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMEISTER, ILMAR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131022