EP2412871A1 - Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis - Google Patents

Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis Download PDF

Info

Publication number
EP2412871A1
EP2412871A1 EP10171220A EP10171220A EP2412871A1 EP 2412871 A1 EP2412871 A1 EP 2412871A1 EP 10171220 A EP10171220 A EP 10171220A EP 10171220 A EP10171220 A EP 10171220A EP 2412871 A1 EP2412871 A1 EP 2412871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
processing unit
carrier vehicle
track
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10171220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2412871B1 (de
Inventor
Konstantin Von Diest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh High Speed Grinding GmbH
Original Assignee
Vossloh High Speed Grinding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh High Speed Grinding GmbH filed Critical Vossloh High Speed Grinding GmbH
Priority to EP20100171220 priority Critical patent/EP2412871B1/de
Priority to CN201110192200.8A priority patent/CN102345257B/zh
Publication of EP2412871A1 publication Critical patent/EP2412871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2412871B1 publication Critical patent/EP2412871B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/13Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by milling

Definitions

  • the present invention relates to a device for material-removing machining of laid rails in the track with a rail-mounted, a chassis and at least two axles with at least two rail tires each having carrier vehicle and at least one disposed in the carrier vehicle, a machining tool for material-removing machining a rail having processing unit ,
  • the feed over the track must be very constant during milling, but also in other material-removing machining (for example grinding) carried out with a similar machine. Otherwise, the chip thickness and the cutting force vary, which can lead to vibrations and impacts.
  • the feed of mobile rail milling machines is made via the traction of the wheels.
  • the propulsion is achieved by the drive system of the locomotive. Because of the limited coefficient of friction of a steel-to-steel wheel-rail pairing therefore high axle loads are required.
  • the locomotive must on the one hand for the work very slow (and very precise slow) can drive, on the other hand, they must be able to achieve high speeds for the transport journey. For this purpose, a manual transmission is required.
  • the idea essential to the invention manifests itself in the device according to the invention in that, unlike the prior art, in which the drive of a carrier vehicle, on which a processing unit is arranged, both for the transport journey and in particular for propulsion of the carrier vehicle in the processing mode, ie at the processing of rails was used, here is driven at least one processing unit itself.
  • it is provided with rail wheels, of which at least one is a driven rail wheel.
  • the processing unit is not rigidly connected in particular with the carrier vehicle, but forms a separate unit which is elastically coupled to the carrier vehicle, so as to obtain the propulsion for the carrier vehicle, which is concerned in the processing mode solely by the drive of the processing unit.
  • the coupling also acts advantageously only in track longitudinal direction, but not transverse to it, so that relative movements between the processing unit and the carrier vehicle in the latter direction are possible.
  • the processing unit can be made much smaller and lighter than a complete vehicle, this can be designed with less stiffening effort so that it allows a vibration-free and true to the lane locomotion on the rail, in particular the machining tool accordingly holds securely on track.
  • the processing unit is preferably equipped with its own chassis, which carries the load of the propulsion alone in the machining operation and unsprung and thus stiff can be formed because of the low driving speed and the unnecessary comfort.
  • the chassis and the frame of the carrier vehicle which may be in particular a non-powered vehicle, eg based on a conventional railway cars, can be carried out quite conventionally, since their stiffness and suspension on the rolling behavior of the self-propelled processing unit have no influence. Thus, a good milling result can be achieved without a complicated rail chassis for the entire carrier vehicle.
  • the drive for the processing unit must be designed only for the slow drive in the machining mode with a fixed gear for a high-precision feed. This eliminates the need for a manual transmission, the drive can be optimized to these particular requirements and thus improve the handling of the device in the edit mode.
  • the carrier vehicle as stated in claim 6, a towed vehicle in the form of a non-powered wagon, so there is the advantage that this is only in the slow driving in the track and then only indirectly (driven by the processing unit) driving itself , For this reason, it does not need a train protection system (e.g., "PZB", "INDUSI”), resulting in a cost saving. Also, buying or renting a mass-produced tractor, e.g. a locomotive, for the transport operation of the carrier vehicle cheaper than the special development of a self-propelled system.
  • a train protection system e.g., "PZB”, "INDUSI”
  • the processing unit can be arranged in a position in a central region of the carrier vehicle between the at least two axes.
  • the largest available space is usually on the carrier vehicle, so that corresponding processing units can be arranged there conveniently, e.g. also two or more such aggregates one behind the other (see also claim 15).
  • the device according to the invention on a lifting device for raising and lowering of the processing unit relative to the carrier vehicle to lower the processing unit for a machining operation in the track and on the rail or to lift for the transport operation of the track and the rail.
  • a transport operation is such an operation, in which the device is moved from a storage location to a job site, typically at high speed, or a transfer from a job site to the other or back to a storage location.
  • the processing unit does not suffer any damage during the transport journey or that the running characteristics of the carrier vehicle are impaired in the fast transport journey, it is advantageous to lift this out of the track.
  • the carrier vehicle on an enclosed interior, in which the processing unit can be arranged during transport operation.
  • the processing unit can be easily secured in a raised position relative to the chassis of the carrier vehicle.
  • a shaft is formed in the chassis of the carrier vehicle, limit the running at least transverse to the longitudinal extent of the carrier vehicle walls. In the transverse direction of the shaft, however, is not limited, so that the carrier vehicle and machining unit can move relative to each other when traveling arc.
  • the processing unit is arranged in the processing of the track, and the shaft has in the direction of the longitudinal direction of the carrier vehicle a slightly greater length than the length of the processing unit in the same direction.
  • the processing unit can rotate relative to the carrier vehicle about the vertical axis, so that in particular at Bogenfahrt carrier vehicle and processing unit can align themselves freely in the track, without mutually applying unwanted leaders to each other.
  • the processing unit itself has seen in the longitudinal direction and in the direction of travel in any case forward, preferably also on the back buffers, which abut in any case on one of the walls of the shaft in the processing operation.
  • This buffer is the driving force, in the machining operation of the rail wheels of the processing unit, the are driven, generated, transferred to the chassis and thus the carrier vehicle.
  • the processing unit thus sits equally as a stand-alone driving element in this slot and can move relative to the carrier vehicle, has a movement play.
  • the processing unit is connected to the carrier vehicle only via possible supply lines or possibly provided lifting mechanism, these compounds are not rigid.
  • these compounds are not rigid.
  • the device preferably has an extraction system for extracting material removal arising during the machining of the rails, wherein a suction opening of the suction device on the processing unit in the region of the processing tool and a material removal collecting container connected to the suction opening via suction lines are arranged on the carrier vehicle.
  • the arranged on the carrier vehicle material removal container can be chosen sufficiently large according to the size of the carrier vehicle to reliably absorb during a longer processing time material removal such as milling chips, wood shavings, grinding dust or the like. This reduces work interruptions required to bury the material removal and increases the productivity of the device.
  • a power supply device for supplying the processing unit with energy is arranged on the carrier vehicle.
  • This energy supply device is with particular advantage a fuel-operated generator, for example a diesel generator.
  • This solution in which therefore the energy production is not placed on the processing unit, but rather on the carrier vehicle, causes the processing unit can be made even more compact.
  • the effort (cost, space) for the Energy supply can be advantageously reduced by using a single, correspondingly large power supply unit.
  • the energy will be supplied to the processing unit, the lines are flexible in order not to jeopardize between the processing unit and the carrier vehicle or the carrier, especially in the processing operation existing game or by relative shifts between cause no damage to the carrier vehicle and the processing unit on these lines.
  • the energy generated in this way on the carrier vehicle and supplied to the processing unit can be used there to operate both the drive motors for driving the rail wheels or which causes the feed of the processing unit and thus of the carrier vehicle Also, for example, to drive a driven tool whose tool drive is arranged on the processing unit (see claim 10) or to feed the tool drive.
  • a tool displacement device advantageously provided on the processing unit for raising and lowering the processing tool and for pressing it against the rail.
  • a tool displacement device which can be driven in other ways, is advantageous because not only by a possible lifting and lifting the processing unit itself, the processing can be started or stopped, but also by the lifting or delivering a even smaller and lighter and thus more precisely positioned component, namely the machining tool to perform these operations are more precise.
  • the degree of pressure against the rail determines the machining result. In the case of a milling tool as a machining tool (cf. claim 12), for example, the penetration depth or the removal strength of the rail material to be removed is determined by the contact pressure.
  • the machining tool is preferably a rotationally symmetrical body, which has a machining structure on its peripheral surface, with which it is directed against the rail during machining.
  • the machining tool can be a milling tool.
  • the processing unit has a two-part frame which has rail wheels arranged on a first frame part for running on a first rail of the track and on a second frame part for running on a second rail of the track.
  • the frame is in such a way in its width adjustable in one direction transverse to the track by displacing the two frame parts against each other, that the distance between the mutually opposite rails in the track running track wheels for track width adjustment is adjustable.
  • the processing unit floats in the track and thus leads to an inaccurate processing of the rail.
  • the processing unit can have two processing tools, namely one each for both rails laid in the track. These rails can be processed simultaneously by both tools.
  • a spreader which applies a force apart this force apart on the two frame parts.
  • a spreading device ensures that the rail wheels always run reliably on the respective rails.
  • it provides a reliable basic orientation of the processing tools relative to the rail heads in order to ensure a reliable and the desired processing result corresponding processing.
  • the processing unit can advantageously have a sensor system for scanning the rails, with which the position of the rail is once again sensed or felt.
  • This system can, through the interposition of a controller, a fine adjustment the machining tools on the processing unit to optimize the machining result.
  • processing units can be arranged one behind the other on a carrier vehicle.
  • this has the advantage that a more intensive processing of the rail is possible with a sequential arrangement of processing units (for example a stronger removal by two milling units arranged one behind the other).
  • different material processing steps can be performed in one go, e.g. a first seen in the direction of forward processing unit a milling unit, a second located behind aggregate is a grinding unit.
  • the milling pattern of the rail can be reground in one operation.
  • a choice of similar processing units in a successively arranged positioning offers the advantage that e.g. during wear of a tool in a first processing unit during a machining operation by lifting the machining tool having the worn machining tool and lowering a still untapped tool having machining unit, the machining operation continued and the processing can be continued without interruption.
  • the carrier vehicle By appropriate personnel on board the carrier vehicle even an exchange of the worn tool on the raised unit can then be completed, so that it is available for a renewed change again.
  • a towed carrier vehicle for the interaction with the processing units according to the invention is further advantageous because in this way for very intensive processing simply larger processing trains can be formed by two or more such wagons are coupled successively coupled to a processing point and coupled there or be pushed uncoupled in a row and driven by their respective processing units through the track.
  • Fig. 1 is a processing unit in the form of a milling unit 1 shown in a schematic side view, as it is part of a device according to the invention.
  • the milling unit 1 is shown with a frame 2, which forms a chassis of the milling unit 1, and to which rail wheels 3a and 3b are attached.
  • the rail wheels 3a are adapted to run on a rail S when the milling unit 1 is placed on this.
  • the milling unit 1 has a drive 4, which acts on an axis with the rail 3a and thus drives the rail 3a to generate a feed.
  • the milling unit 1 also has two independently operable milling stations, of which only one first milling station 29 can be seen here (the second milling station is hidden in the drawing plane behind the first milling station 29).
  • the milling station 29 has a spindle housing 5, on which a machining tool in the form of a cutting wheel 6 and a for switching the cutting wheel 6 in rotation (indicated by an arrow) provided Fräsradantrieb 7 are arranged.
  • the cutting wheel 6 is equipped along its peripheral surface with milling cutters 8, with which it can remove material on the rail S, more precisely on the rail head.
  • the spindle housing 5 (and thus the milling station 29) is height-adjustable via a vertical guide 9 with finely adjustable adjusting drive, so that the cutting wheel 6 can be delivered in the direction of the rail S or lifted from this. Further, the removal depth is adjusted by delivery of the cutting wheel 6 relative to the rail S via the vertical guide 9.
  • a peripheral grinding body can be used instead of the cutting wheel 6, a peripheral grinding body can be used. About the vertical guide then the onset of wear of the grinding wheel is compensated by repositioning.
  • an extraction funnel 10 is arranged, which can be connected to a suction via a suction line 1.
  • this buffer 12 via which in a manner to be described later, a force exerted by the milling unit 1 driving force can be transmitted to a carrier vehicle.
  • 13 denoted by 13 nor a schematically illustrated sensor sensor arranged on the milling unit 1, which detects the course of the surface and the running surface of the rail S, generates corresponding signals and for a fine adjustment of the cutting wheel 6, e.g. by raising and lowering the spindle housing 5, or else by a possible transverse movement causes (not shown here).
  • Fig. 1 in a view from the side shown milling unit 1 extends over the entire width of the track and has on the opposite side of the seated there also on the rail rail wheels 3a, 3b, a cutting wheel 6 and the other components shown.
  • the frame 2 is (not visible here) formed in two parts, wherein a first frame part in the Fig. 1 shown rail wheels 3a and 3b, a second frame part which contains on the opposite rail not shown resting rail wheels. Both frame parts are mutually movable to change the width in the transverse direction to the track and provided with a spreading, which presses apart the two frame parts, so a tracking game to eliminate and to get a safe run of the milling unit 1 in the track.
  • a milling device 14 which comprises a carrier vehicle in the form of a wagon 25, in which two milling units 1 are arranged behind one another in the direction of travel in a manner to be described in greater detail. It can be seen that the milling units 1 are arranged in shafts which are each bounded by transverse walls 15, 16, 17, which are fixed to the chassis 18 of the wagon 25. The two shafts 19, 20 thus formed lie in a middle section of the wagon 25, between two bogies 22 equipped with two tires each with rail tires 21.
  • the wagon 25 has an enclosed inner space 23 in which various elements are accommodated, only a few of which are shown schematically here.
  • a chip bunker 24 to which the suction funnels 10 of the milling units 1 are connected via suction lines 11, into which the milling chips are conveyed and collected by means of a suction device (eg blower or injector, not shown).
  • a suction device eg blower or injector, not shown.
  • a power generation unit (not shown), e.g. a diesel generator. With this electrical energy is generated, which is then supplied via corresponding lines (also not shown) the milling units 1 for operating the various drives as well as the hydraulic cylinder.
  • a control station (not shown) is provided, which can be occupied and operated by a person to coordinate and control the processing sequence of the milling device 14.
  • means are provided for raising or lowering the milling units 1.
  • These Hubr pleaseden are not shown. They can be hydraulically actuated, for example, but also be formed by cranes or the like. Indicated in Fig. 2 merely that the milling units 1 arranged in different positions in the shafts 19 and 20 respectively could be. While the milling unit 1 arranged in the shaft 19 is detached from the rail S and pushed into the interior 23 of the wagon 25, the milling unit 1 is lowered in the shaft 20 into a machining position on the rail S and with its rail wheels 3a, 3b and contact with the same.
  • the milling units 1 have a game by which you can move relative to the carriage 25. This game is not only in the longitudinal direction, ie in a direction in or against the ride and track course, given, but also across it. It can also be seen that the milling units 1 with their buffers 12 opposite the transverse walls 15, 16 and 17 and can abut on these. About this combination of buffer 12 and transverse wall 15, 16 and 17, the milling units 1, a driving force generated by their drives 4 and applied by the rail wheels 3a on the rail S, transferred to the car 25 and so the carriage 25 in Move forward or carry along processing operation.
  • the wagon 25 can move relative to the milling units 1, the milling units 1 travel along the precise path, which allows precise machining of the rail surface. Because of the decoupling of the carrier vehicle (wagon 25) and milling units 1, transverse movements of the wagon 25 due to the tracking clearance of its bogies, which this requires for a safe ride on the track, have no influence on the machining result when milling the rails.
  • the milling units 1 For a quick laying journey, the milling units 1, however, as in the Fig. 2 the example of the arranged in the shaft 19 milling unit 1, on and lifted off the rail and secured in the car 25.
  • a conventional towing vehicle for example a locomotive or a two-way vehicle is coupled, which can move the wagon 25 in a normal transport speed.
  • the wagon 25 itself is equipped with a conventional chassis, in particular sprung, so that in a transport ride the ride comfort and safety for in the interior 23 is arranged sensitive devices and persons.
  • FIG. 3 Finally, in two schematic diagrams seen from above a milling unit 1 shown in two different gage settings to illustrate the spreading mechanism.
  • the representation is purely schematic and in principle and in particular by no means reflects the actual geometries and relationships of the components of the frame 2 and the whren elements of the milling unit 1 again. Furthermore, individual elements and components of the milling unit 1 are omitted in the illustration for simplicity and clarity.
  • the frame 2 of the milling unit 1 consists of a first frame part 26 and a second frame part 27, which frame parts 26, 27 transversely to the track against each other are displaced.
  • first frame part 26 On the first frame part 26 are in the figures of the FIG. 3 each arranged on the rail shown below rail wheels 3.
  • second frame part 27 on the in the figures of the FIG. 3 each set above, opposite rail running rail wheels 3 set.
  • actuators 28, for example, hydraulic cylinders are arranged, which apply the two frame members 26 and 27 transversely to the track substantially horizontally compelling spreading force on the frame 2 and spread the frame 2 in the track.
  • both milling stations 29 and 30 can be seen, each having a cutting wheel 6 for the processing of the right or left rail in the track and can be operated independently.
  • FIG. 3 In the upper picture of the FIG. 3 is a non-spread state of the frame 2 of the milling unit 1 is shown for illustrative purposes, in which the flanges of the rail wheels 3 are not applied to the rails S of the track. In this position, in particular the milling stations 29 and 30 can be easily lowered onto the rails S, or lifted off from them (by the not shown here Lifting mechanism of the vertical guide). This is therefore the Aufgleisgna and not a processing position.
  • a sensor arrangement and control can be provided which detects the course of the two rails and actively adjusts the track of both milling stations 29, 30 by actuating a finely adjustable transverse adjustment made by transverse guides 31 for each of the milling stations 29, 30.
  • This transverse adjustment can also be used to move the cutting wheel 6 a milling station 29 and 30 to change the milling cutters 8 in a comfortable position for the operator.
  • the track width adjustment also affects the transverse position of the cutting wheels 6 in the track, so that these cutting wheels 6 are adjusted in their optimum position to the rail.
  • the milling stations 29 and 30 are arranged on the frame parts 26 and 27, respectively, on which the respective rail wheels 3 running on the rail S to be machined by the milling station 29 or 30 are fixed.

Abstract

Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen (S) im Gleis mit einem schienengebundenen, ein Fahrgestell (18) und wenigstens zwei Achsen (22) mit wenigstens je zwei Schienenreifen (21) aufweisenden Trägerfahrzeug (25) und wenigstens einem in dem Trägerfahrzeug (25) angeordneten, ein Bearbeitungswerkzeug zum Material abtragenden Bearbeiten einer Schiene (S) aufweisenden Bearbeitungsaggregat (1), wobei das Bearbeitungsaggregat (1 ) Schienenräder (3a, 3b) zum Fahren auf der zu bearbeitenden Schiene (S) aufweist, von denen wenigstens eines (3a) über einen Antrieb angetrieben ist, das Bearbeitungsaggregat (1) über eine in Gleislängsrichtung wirkende Kopplung (12; 15, 16, 17) an das Fahrgestell (19) des Trägerfahrzeuges (25) ankoppelbar ist und der Antrieb zum Aufbringen einer Vortriebskraft auf das wenigstens eine angetriebene Schienenrad (3a) eingerichtet ist, die ausreicht, um sowohl das Bearbeitungsaggregat (1) als auch das an das Antriebsaggregat (1) angekoppelte Trägerfahrzeug (25) entlang des Gleises mit einer Bearbeitungsgeschwindigkeit fortzubewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis mit einem schienengebundenen, ein Fahrgestell und wenigstens zwei Achsen mit wenigstens je zwei Schienenreifen aufweisenden Trägerfahrzeug und wenigstens einem in dem Trägerfahrzeug angeordneten, ein Bearbeitungswerkzeug zum Material abtragenden Bearbeiten einer Schiene aufweisenden Bearbeitungsaggregat.
  • Die Bearbeitung der Schienenkopfoberfläche zum Entfernen von Wellen und Rissen erfolgt heute häufig im Gleis durch Material abtragende Bearbeitung. Für ein Beseitigen gröberer Schäden werden dabei häufig mobile Schienenfräsen eingesetzt. Diese bestehen aus einem oder mehreren in Fräsaggregaten angeordneten, motorisch angetriebene Fräsrädern, die zwischen den Drehgestellen einer Spezial-Lokomotive montiert sind, und von dieser langsam über die Schienen bewegt werden und über eine, im Werkzeugmaschinenbau übliche Zustellung, nämlich typischerweise über Linearachsen in mindestens zwei Richtungen, angetrieben über Spindeln, in Vertikal- und Querrichtung an die Schiene herangeführt bzw. gegen diese zugestellt werden. Ein System von Tastern und Gleitkufen "erfühlt" dabei die Position der Schiene (Fahrkante und Fahrfläche) und ermöglicht mittels einer elektronischen Regelung eine genaue Steuerung der Zustellung und des Antriebes der Fräsräder und somit des gewünschten Fräsabtrags.
  • Bei dieser bekannten Verfahrensweise entstehen unter anderem folgende Herausforderungen und Probleme:
    • Anders als bei einem starren und fixierten Maschinenbett bei einer stationären Werkzeugmaschine "schwimmt" die gesamte Fräse im Gleis. Aus lauftechnischen Gründen müssen die Achsen der Lokomotive ein Spurspiel von ca. 2 cm aufweisen. Während die Achsen - und somit die gesamte Lokomotive und damit auch die Aufhängung der Fräsaggregate - also Querbewegung beim Arbeiten vollführen, muss ein System aus Sensoren, z.B. den oben erwähnten Schienentastern, entsprechenden Stellantrieben und einer elektronischen Regelung die Fräserköpfe immer präzise relativ zur Schiene positionieren.
  • Beim Arbeiten in Gleisbögen, die teilweise noch überhöht ausgeführt sind, neigen die Drehgestelle der Lokomotive dazu, sich im Rahmen ihres Querspiels im Gleis um die Hochachse zu verdrehen, sich also leicht diagonal im Gleis auszurichten, bis die Spurkränze der Räder an der Fahrkante anlaufen und daran reiben. Dies wird als Spießgang bezeichnet. Bei den langsamen Vorschubgeschwindigkeiten im Arbeitsbetrieb besteht dabei eine Tendenz zum Aufklettern. Dies geht zwar nicht so weit, dass die Maschine entgleist, sie kann aber ruckartige Rutschbewegungen ausführen, die von der Regelung der Fräsaggregate nicht schnell genug ausgeglichen werden, so dass die Fräserköpfe in die Schiene tief einfräsen und sie beschädigen. Um dies zu verhindern, müssen mobile Fräsmaschinen mit einer Lenkhilfe ausgerüstet werden, die ein Anlaufen der Spurkränze verhindern hilft. Diese Lenkhilfe ist wiederum ein aufwendiges, elektronisch gesteuertes System, das den Verlauf des Gleises erkennen muss und die Drehgestelle durch einen Stellantrieb in die richtige Richtung verdreht.
  • Zudem ergeben sich widersprüchliche Anforderungen: Im Arbeitsbetrieb müssen das Fahrwerk der Lokomotive und ihr Rahmen einerseits möglichst starr sein, damit die rotierenden Fräswerkzeuge die Lokomotive, bzw. ihren Rahmen nicht zum Schwingen anregen, was wiederum das Fräsbild beeinträchtigen würde und die Einhaltung der geforderten sehr engen Toleranzen für die bearbeitete Schiene erschwert oder verhindert. Andererseits muss die Lokomotive für die Transportfahrt mit hoher Geschwindigkeit wiederum aus lauftechnischen Gründen und wegen der Anforderungen an den Komfort für den Lokführer ein gefedertes Fahrwerk aufweisen. Um diese entgegengesetzten Anforderungen zu erfüllen, muss beim Umschalten auf den Arbeitsbetrieb die Federung blockiert werden. Außerdem muss der Lokkasten sehr steif und damit aufwendig ausgeführt sein.
  • Um ein hochwertiges Bearbeitungsergebnis zu erzielen, muss beim Fräsen, aber auch bei einer anderen mit ähnlicher Maschine durchgeführten Material abtragenden Bearbeitung (z.B. Schleifen) der Vorschub über das Gleis sehr konstant erfolgen. Andernfalls variiert die Spanstärke und die Schnittkraft, was zu Schwingungen und Schlägen führen kann. Anders als bei einer stationären Fräsmaschine, wo das Fräsbett mittels Spindeln formschlüssig und hochpräzise bewegt wird, erfolgt der Vorschub bei mobilen Schienenfräsen über den Kraftschluss der Räder. Der Vortrieb wird über das Antriebssystem der Lokomotive erreicht. Wegen des begrenzten Reibkoeffizienten einer Stahl-auf-Stahl Rad-Schiene-Paarung sind deshalb hohe Achslasten erforderlich. Außerdem muss die Lokomotive einerseits für den Arbeitsbetrieb sehr langsam (und sehr präzise langsam) fahren können, andererseits muss sie für die Transportfahrt auch hohe Geschwindigkeiten erzielen können. Hierzu ist ein Schaltgetriebe erforderlich.
  • Diese oben in der Hauptsache für mobile Schienenfräsen geschilderten, gleichermaßen aber auch für andere Verfahren zum Material abtragenden Bearbeiten von Schienen im Gleis mit gleichartig gestalteten Maschinen bestehenden Probleme sollen mit der Erfindung überwunden und es soll eine vereinfachte und zuverlässig arbeitende Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von Schienen im Gleis angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildung einer solchen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 aufgezeigt.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke manifestiert sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, dass anders als im Stand der Technik, in welcher der Antrieb eines Trägerfahrzeuges, auf dem ein Bearbeitungsaggregat angeordnet ist, sowohl für die Transportfahrt als auch und insbesondere zum Vortrieb des Trägerfahrzeuges im Bearbeitungsmodus, also bei der Bearbeitung der Schienen verwendet wurde, hier das wenigstens ein Bearbeitungsaggregat selbst angetrieben wird. Dazu ist es mit Schienenrädern versehen, von denen wenigstens eines ein angetriebenes Schienenrad ist. Durch diese Maßnahme muss nun nicht mehr bei der Bearbeitung der Schienen das Trägerfahrzeug mit einem eigenen Antrieb bewegt werden, vielmehr ist es das Bearbeitungsaggregat, welches angetrieben wird und über eine in Gleislängsrichtung wirkende Kopplung, mit der es an das Fahrgestell des Trägerfahrzeuges ankoppelbar ist, das Trägerfahrzeug selbst mit bewegt, gleichermaßen über das Gleis schiebt. Dabei ist das Bearbeitungsaggregat insbesondere mit dem Trägerfahrzeug nicht starr verbunden, sondern bildet eine eigene Einheit, die mit dem Trägerfahrzeug elastisch koppelbar ist, um so den Vortrieb auch für das Trägerfahrzeug zu besorgen, der im Bearbeitungsmodus allein von dem Antrieb des Bearbeitungsaggregates besorgt wird. Die Kopplung wirkt ferner mit Vorteil nur in Gleislängsrichtung, nicht aber quer dazu, so dass Relativbewegungen zwischen dem Bearbeitungsaggregat und dem Trägerfahrzeug in letztgenannter Richtung möglich sind.
  • Da das Bearbeitungsaggregat wesentlich kleiner und leichter gestaltet werden kann als ein vollständiges Fahrzeug, kann dieses auch mit geringerem Versteifungsaufwand so gestaltet werden, dass es eine vibrationsfreie und spurgetreue Fortbewegung über die Schiene ermöglicht, insbesondere das Bearbeitungswerkzeug entsprechend sicher auf Spur hält. Das Bearbeitungsaggregat ist dabei vorzugsweise mit einem eigenen Fahrgestell ausgestattet, welches allein im Bearbeitungsbetrieb die Last des Vortriebes trägt und wegen der nur geringen Fahrgeschwindigkeit und des nicht erforderlichen Komforts ungefedert und damit steif ausgebildet werden kann. Das Fahrwerk und der Rahmen des Trägerfahrzeuges, welches insbesondere ein nicht angetriebenes Fahrzeug, z.B. auf Basis eines herkömmlichen Eisenbahnwaggons, sein kann, können ganz konventionell ausgeführt sein, da ihre Steifigkeit und Federung auf das Rollverhalten des eigenangetriebenen Bearbeitungsaggregates keinen Einfluss haben. So kann ein gutes Fräsergebnis ohne ein aufwendiges Schienenfahrwerk für das gesamte Trägerfahrzeug erreicht werden.
  • Ferner muss der Antrieb für das Bearbeitungsaggregat nur für den langsamen Antrieb im Bearbeitungsmodus ausgelegt sein mit einem festen Getriebe für einen hochpräzisen Vorschub. Damit entfällt das Erfordernis für ein Schaltgetriebe, der Antrieb kann insgesamt auf diese besonderen Anforderungen optimiert und damit das Fahrverhalten der Vorrichtung im Bearbeitungsmodus verbessert werden.
  • Wenn das Trägerfahrzeug, wie in Anspruch 6 angegeben, ein gezogenes Fahrzeug in Form eines nicht angetriebenen Waggons ist, so ergibt sich der Vorteil, dass diese nur in der langsamen Betriebsfahrt im Baugleis und dann auch nur indirekt (angetrieben über das Bearbeitungsaggregat) selbst fahrend ist. Aus diesem Grund benötigt er kein Zugsicherungssystem (z.B. "PZB", "INDUSI"), was zu einer Kosteneinsparung führt. Auch ist der Kauf oder die Miete einer in Serie hergestellten Zugmaschine, z.B. einer Lokomotive, für den Transportbetrieb des Trägerfahrzeuges kostengünstiger als die Spezialentwicklung eines selbstfahrenden Systems.
  • Mit Vorteil kann das Bearbeitungsaggregat in einer Position in einem mittleren Bereich des Trägerfahrzeuges zwischen den wenigstens zwei Achsen angeordnet sein. In einem solchen Bereich ist in der Regel an dem Trägerfahrzeug der größte verfügbare Raum, so dass dort bequem entsprechende Bearbeitungsaggregate angeordnet werden können, z.B. auch zwei oder mehr solcher Aggregate hintereinander (vgl. hierzu auch Anspruch 15).
  • Mit Vorteil weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Hubeinrichtung zum Anheben und Absenken des Bearbeitungsaggregats relativ zu dem Trägerfahrzeug auf, um das Bearbeitungsaggregat für einen Bearbeitungsbetrieb in das Gleis und auf die Schiene abzusenken bzw. für den Transportbetrieb aus dem Gleis und von der Schiene abzuheben. Ein Transportbetrieb ist dabei ein solcher Betrieb, bei dem die Vorrichtung von einem Lagerort zu einem Einsatzort verlegt wird, typischerweise in schneller Fahrt, oder eine Verlegung von einem Einsatzort zum anderen oder zurück zu einem Lagerort stattfindet. Damit das Bearbeitungsaggregat bei der Transportfahrt keinen Schaden nimmt, bzw. die Laufeigenschaften des Trägerfahrzeugs in der schnellen Transportfahrt beeinträchtigt, ist es von Vorteil, dieses aus dem Gleis zu heben.
  • Mit Vorteil weist das Trägerfahrzeug einen umschlossenen Innenraum auf, in welchem das Bearbeitungsaggregat während des Transportbetriebes anordbar ist. So kann z.B. das Bearbeitungsaggregat einfach in einer angehobenen Stellung relativ zu dem Fahrgestell des Trägerfahrzeuges gesichert werden. Es ist aber auch möglich, das Bearbeitungsaggregat insgesamt soweit anzuheben, dass es vollständig aus dem Gleis und in dem Innenraum des Trägerfahrzeuges liegt, und es dann zu einem Abstellplatz, z.B. einer Plattform, im Inneren des Trägerfahrzeuges zu verbringen.
  • Eine Möglichkeit, das Bearbeitungsaggregat an dem Fahrgestell des Trägerfahrzeugs so anzuordnen, dass es die von seinem Antrieb aufgebrachte Vortriebskraft auf das Trägerfahrzeug übertragen kann, ist in Anspruch 5 angegeben. Demnach ist in dem Fahrgestell des Trägerfahrzeuges ein Schacht gebildet, den jedenfalls quer zu der Längserstreckung des Trägerfahrzeuges verlaufende Wände begrenzen. In Querrichtung ist der Schacht dagegen nicht begrenzt, damit sich Trägerfahrzeug und Bearbeitungsaggregat bei Bogenfahrt relativ zueinander bewegen können. In diesem Schacht ist das Bearbeitungsaggregat bei der Bearbeitung des Gleises angeordnet, und der Schacht weist in Richtung der Längsrichtung des Trägerfahrzeuges eine etwas größere Länge auf als die Länge des Bearbeitungsaggregates in derselben Richtung. Dies hat den Zweck, dass sich das Bearbeitungsaggregat gegenüber dem Trägerfahrzeug um die Hochachse verdrehen kann, damit insbesondere bei Bogenfahrt Trägerfahrzeug und Bearbeitungsaggregat sich im Gleis frei ausrichten können, ohne gegenseitig unerwünschte Führungskräfte aufeinander aufzubringen. Das Bearbeitungsaggregat selbst verfügt in Längsrichtung und in Fahrtrichtung gesehen jedenfalls vorn, bevorzugt auch hinten über Puffer, die im Bearbeitungsbetrieb jedenfalls an einer der Wände des Schachtes anliegen. Über diese Puffer wird die Vortriebskraft, die im Bearbeitungsbetrieb von den Schienenrädern des Bearbeitungsaggregates, die angetrieben sind, erzeugt wird, auf das Fahrgestell und damit das Trägerfahrzeug übertragen. Das Bearbeitungsaggregat sitzt also gleichermaßen als eigenständig fahrbereites Element in diesem Schacht und kann sich darin relativ zu dem Trägerfahrzeug bewegen, hat ein Bewegungsspiel. Das Bearbeitungsaggregat ist mit dem Trägerfahrzeug lediglich über mögliche Versorgungsleitungen oder den ggf. vorgesehen Hubmechanismus verbunden, wobei diese Verbindungen nicht starr sind. Durch das nicht nur in dieser Ausgestaltung, sondern generell bevorzugt zwischen dem Bearbeitungsaggregat und dem Trägerfahrzeug vorgesehenes Spiel ist es möglich, dass das Bearbeitungsaggregat von etwaigen Bewegungen des Trägerfahrzeuges abgekoppelt ist und im Bearbeitungszustand solche Bewegungen nicht zu einer Beeinträchtigung des Bearbeitungsergebnisses an der Schiene führen.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Absaugung zum Absaugen von bei der Bearbeitung der Schienen entstehendem Materialabtrag auf, wobei eine Absaugöffnung der Absaugung an dem Bearbeitungsaggregat im Bereich des Bearbeitungswerkzeugs und ein mit der Absaugöffnung über Absaugleitungen verbundener Materialabtragsammelbehälter auf dem Trägerfahrzeug angeordnet sind. Der auf dem Trägerfahrzeug angeordnete Materialabtragsammelbehälter kann entsprechend der Größe des Trägerfahrzeuges ausreichend groß gewählt werden, um während einer längeren Bearbeitungsdauer anfallenden Materialabtrag wie etwa Frässpäne, Hobelspäne, Schleifstaub oder dgl. zuverlässig aufzunehmen. Damit werden Arbeitsunterbrechungen, die zum Ausbunkern des Materialabtrages erforderlich sind, reduziert, es erhöht sich die Produktivität der Vorrichtung.
  • Mit Vorteil ist auf dem Trägerfahrzeug eine Energieversorgungseinrichtung zur Versorgung des Bearbeitungsaggregates mit Energie angeordnet. Diese Energieversorgungseinrichtung ist mit besonderem Vorteil ein Brennstoff betriebener Generator, z.B. ein Dieselgenerator. Diese Lösung, bei der also die Energieerzeugung nicht auf dem Bearbeitungsaggregat angeordnet wird, sondern vielmehr auf dem Trägerfahrzeug, führt dazu, dass das Bearbeitungsaggregat noch kompakter gestaltet werden kann. Insbesondere bei Verwendung von mehr als einem Bearbeitungsaggregat pro Trägerfahrzeug kann der Aufwand (Kosten, Platz) für die Energieversorgung durch Einsatz einer einzelnen, entsprechend großen Energieversorgungseinheit vorteilhaft reduziert werden. Über entsprechende Zuführungen, z.B. Strom- oder Hydraulikleitungen, wird die Energie dem Bearbeitungsaggregat zuzuführen sein, wobei die Leitungen flexibel sind, um das zwischen dem Bearbeitungsaggregat und dem Trägerfahrzeug bzw. dessen Fahrgestell insbesondere im Bearbeitungsbetrieb bevorzugt bestehende Spiel nicht zu gefährden bzw. durch Relativverschiebungen zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Bearbeitungsaggregat keinen Schaden an diesen Leitungen hervorzurufen. Die auf diese Weise auf dem Trägerfahrzeug erzeugte und dem Bearbeitungsaggregat zugeführte Energie kann dort verwendet werden, um sowohl die Antriebsmotoren zum Antreiben des oder der Schienenräder, das bzw. die den Vorschub des Bearbeitungsaggregates und damit des Trägerfahrzeuges bewirkt bzw. bewirken, zu betreiben, als auch um z.B. ein angetriebenes Werkzeug, dessen Werkzeugantrieb an dem Bearbeitungsaggregat angeordnet ist (vgl. Anspruch 10) anzutreiben bzw. den Werkzeugantrieb zu speisen. Ebenfalls ist es möglich, diese Energie zu verwenden, um eine mit Vorteil an dem Bearbeitungsaggregat vorgesehen Werkzeugverlagerungseinrichtung zum Anheben und Absenken des Bearbeitungswerkzeuges und zum Andrücken desselben gegen die Schiene anzutreiben. Eine solche Werkzeugverlagerungseinrichtung, die auch auf andere Art und Weise angetrieben werden kann, ist von Vorteil, da so nicht nur durch ein mögliches Anheben und Abheben des Bearbeitungsaggregates selbst die Bearbeitung begonnen bzw. beendet werden kann, sondern auch durch das Abheben bzw. Zustellen eines noch kleineren und leichteren und damit genauer zu positionierenden Bestandteils, nämlich des Bearbeitungswerkzeuges, diese Vorgänge präziser durchzuführen sind. Auch bestimmt das Maß des Andruckes gegen die Schiene das Bearbeitungsergebnis. Bei einem Fräswerkzeug als Bearbeitungswerkzeug (vgl. Anspruch 12) z.B. wird über den Andruck die Eindringtiefe bzw. die Abtragstärke des abzutragenden Schienenmaterials bestimmt.
  • Das Bearbeitungswerkzeug ist bevorzugt ein rotationssymmetrischer Körper, der an seiner Umfangsfläche, mit der er bei der Bearbeitung gegen die Schiene gerichtet ist, eine Bearbeitungsstruktur aufweist. Wie bereits erwähnt, kann das Bearbeitungswerkzeug ein Fräswerkzeug sein. Alternativ kommen aber auch Schleifwerkzeuge oder ein Schienenhobel oder ähnliche Material abtragende Bearbeitungswerkzeuge für die mobile Schienenbearbeitung von im Gleis verlegten Schienen in Betracht.
  • Weiterhin ist es für die Erfindung von besonderem Vorteil, wenn das Bearbeitungsaggregat einen zweiteiligen Rahmen aufweist, der an einem ersten Rahmenteil angeordnete Schienenräder zum Laufen auf einer ersten Schiene des Gleises und an einem zweiten Rahmenteil Schienenräder zum Laufen auf einer zweiten Schiene des Gleises aufweist. Der Rahmen ist dabei in einer Richtung quer zum Gleis durch Verlagern der beiden Rahmenteile gegeneinander derart in seiner Breite verstellbar, dass der Abstand zwischen den aufeinander gegenüberliegenden Schienen im Gleis laufenden Schienenrädern zur Spurweitenanpassung einstellbar ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nicht etwa durch eine veränderte Spurweite im Gleis oder durch andere äußere Gegebenheiten das Bearbeitungsaggregat im Gleis schwimmt und so zu einer ungenauen Bearbeitung der Schiene führt. Wie auch sonst, so kann insbesondere auch bei einer solchen Ausgestaltung das Bearbeitungsaggregat zwei Bearbeitungswerkzeuge aufweisen, nämlich je eines für beide im Gleis verlegte Schienen. Diese Schienen können so durch beide Werkzeuge gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Bei einer zuvor geschilderten Lösung mit einem in zwei Rahmenteile aufgeteilten Rahmen des Bearbeitungsaggregates ist es von Vorteil, wenn eine Spreizeinrichtung vorgesehen ist, die auf die beiden Rahmenteile eine diese auseinanderdrückende Kraft aufbringt. Eine solche Spreizeinrichtung sorgt einerseits dafür, dass die Schienenräder immer sicher auf den jeweiligen Schienen ablaufen. Andererseits besorgt sie eine zuverlässige Grundorientierung der Bearbeitungswerkzeuge relativ zu den Schienenköpfen, um eine zuverlässige und dem gewünschten Bearbeitungsergebnis entsprechende Bearbeitung zu gewährleisten.
  • Für eine noch feinere Nachführung der Bearbeitungswerkzeuge kann das Bearbeitungsaggregat mit Vorteil ein Sensorsystem zum Abtasten der Schienen aufweisen, mit dem die Position der Schiene noch einmal erfühlt bzw. ertastet wird. Dieses System kann, vermittels Zwischenschaltung einer Steuerung eine Feinjustierung der Bearbeitungswerkzeuge auf dem Bearbeitungsaggregat veranlassen, um das Bearbeitungsergebnis zu optimieren.
  • Wie bereits erwähnt, können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Bearbeitungsaggregate auf einem Trägerfahrzeug hintereinander angeordnet sein. Dies hat einerseits den Vorteil, dass mit einer Hintereinanderanordnung von Bearbeitungsaggregaten eine intensivere Bearbeitung der Schiene möglich ist (z.B. ein stärkeres Abtragen durch zwei hintereinander angeordnete Fräsaggregate). Andererseits können unterschiedliche Materialbearbeitungsschritte in einem Durchgang durchgeführt werden, indem z.B. ein erstes in Fahrtrichtung gesehen vorn gelegenes Bearbeitungsaggregat ein Fräsaggregat, ein zweites dahinter gelegenes Aggregat ein Schleifaggregat ist. So kann das Fräsbild der Schiene in einem Arbeitsgang nachgeschliffen werden.
  • Auch bietet sich bei einer Wahl von gleichartigen Bearbeitungsaggregaten in einer hintereinander angeordneten Positionierung der Vorteil, dass z.B. bei Verschleiß eines Werkzeuges in einem ersten Bearbeitungsaggregat während einer Bearbeitungsfahrt durch Anheben des das verschlissene Bearbeitungswerkzeug aufweisenden Bearbeitungsaggregates und Absenken eines ein noch unverschlissenes Werkzeug aufweisenden Bearbeitungsaggregates die Bearbeitungsfahrt fortgeführt und die Bearbeitung unterbrechungslos fortgesetzt werden kann. Durch entsprechendes Personal an Bord des Trägerfahrzeuges kann dann sogar ein Austausch des verschlissenen Werkzeuges auf dem angehobenen Aggregat vollzogen werden, so dass dieses für einen erneuten Wechsel wieder zur Verfügung steht.
  • Die Wahl eines gezogenen Trägerfahrzeuges für das Zusammenwirken mit den erfindungsgemäßen Bearbeitungsaggregaten ist weiterhin deshalb von Vorteil, weil auf diese Weise für besonders intensive Bearbeitungen einfach größere Bearbeitungszüge gebildet werden können, indem zwei oder mehr derartige Waggons hintereinander gekoppelt zu einer Bearbeitungsstelle verbracht werden und dort gekoppelt oder ungekoppelt hintereinander und angetrieben durch ihre jeweiligen Bearbeitungsaggregate durch das Gleis geschoben werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in einer Seitenansicht ein selbstfahrend ausgebildetes Bearbeitungsaggregat als Bestandteil der erfindungsgemäße Vorrichtung, hier als Fräsaggregat gezeigt;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung, gebildet aus einem Trägerfahrzeug und hier zwei in Fahrtrichtung hintereinander in das Trägerfahrzeug eingesetzten, angetriebenen Bearbeitungsaggregaten; und
    Fig. 3
    in zwei Aufsichten Prinzipskizzen eines Bearbeitungsaggregates mit einem zweiteilig gebildeten Rahmen und einem Spreizmechanismus zur Spurweitenanpassung in unterschiedlichen Spurweiteneinstellungen.
  • In Fig. 1 ist ein Bearbeitungsaggregat in Form eines Fräsaggregates 1 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt, wie es Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. Das Fräsaggregat 1 ist gezeigt mit einem Rahmen 2, der ein Fahrgestell des Fräsaggregates 1 bildet, und an dem Schienenräder 3a und 3b befestigt sind. Die Schienenräder 3a, sind dazu eingerichtet, auf einer Schiene S zu laufen, wenn das Fräsaggregat 1 auf diese aufgesetzt ist. Dabei verfügt das Fräsaggregat 1 über einen Antrieb 4, der auf eine Achse mit dem Schienenrad 3a wirkt und so das Schienenrad 3a zur Erzeugung eines Vorschubes antreibt.
  • Das Fräsaggregat 1 weist ferner zwei unabhängig voneinander bedienbare Frässtationen auf, von denen hier nur eine erste Frässtation 29 erkennbar ist (die zweite Frässtation liegt in der Zeichenebene hinter der ersten Frässtation 29 verborgen). Die Frässtation 29 weist ein Spindelgehäuse 5 auf, an der ein Bearbeitungswerkzeug in Form eines Fräsrades 6 und ein zum Versetzen des Fräsrades 6 in Rotation (durch einen Pfeil angedeutet) vorgesehener Fräsradantrieb 7 angeordnet sind. Das Fräsrad 6 ist entlang seiner Umfangsfläche mit Frässchneiden 8 bestückt, mit denen es an der Schiene S, genauer an dessen Schienenkopf, Material abtragen kann. Das Spindelgehäuse 5 (und damit die Frässtation 29) ist über eine Vertikalführung 9 mit fein justierbarem Verstellantrieb höhenverstellbar, so dass das Fräsrad 6 in Richtung der Schiene S zugestellt bzw. von dieser abgehoben werden kann. Ferner wird die Abtragstiefe durch Zustellung des Fräsrades 6 relativ zur Schiene S über die Vertikalführung 9 eingestellt.
  • Alternativ kann anstelle des Fräsrads 6 ein Umfangsschleifkörper verwendet werden. Über die Vertikalführung wird dann der im Betrieb einsetzende Verschleiß des Schleifkörpers durch Nachsetzen ausgeglichen.
  • Im Bearbeitungsbereich des Fräsrades 6 ist dort, wo sich bei Rotation in der Pfeilrichtung das Fräsrad 6 wieder von der Schiene S löst, ein Absaugtrichter 10 angeordnet, der über eine Absaugleitung 1 mit einer Absaugung verbunden werden kann.
  • In Fahrtrichtung gesehen an einem Vorderende und einem Hinterende des Fräsaggregates 1 weist dieses Puffer 12 auf, über die in später noch zu beschreibender Weise eine von dem Fräsaggregat 1 ausgeübte Antriebskraft auf ein Trägerfahrzeug übertragen werden kann. Schließlich ist mit 13 bezeichnet noch ein schematisch dargestellter Sensorfühler an dem Fräsaggregat 1 angeordnet, der den Verlauf der Oberfläche und der Fahrfläche der Schiene S ertastet, entsprechende Signale generiert und für eine Feinnachstellung des Fräsrades 6, z.B. durch Anheben und Absenken des Spindelgehäuses 5, oder aber auch durch eine mögliche Querbewegung dazu (hier nicht näher dargestellt) bewirkt.
  • Das in Fig. 1 in einer Ansicht von der Seite dargestellte Fräsaggregat 1 erstreckt sich über die gesamte Breite des Gleises und weist an der gegenüberliegenden Seite die ebenfalls auf der dort liegenden Schiene aufsitzenden Schienenräder 3a, 3b, ein Fräsrad 6 und die weiteren gezeigten Komponenten auf. Der Rahmen 2 ist (hier nicht zu erkennen) zweigeteilt gebildet, wobei ein erstes Rahmenteil die in der Fig. 1 dargestellten Schienenräder 3a und 3b aufweist, ein zweites Rahmenteil die auf der hier nicht gezeigten, gegenüberliegenden Schiene aufliegenden Schienenräder enthält. Beide Rahmenteile sind gegeneinander zur Veränderung der Breite in Querrichtung zum Gleis bewegbar und mit einem Spreizmittel versehen, welches die beiden Rahmenteile auseinanderdrückt, um so ein Spurspiel zu beseitigen und einen sicheren Lauf des Fräsaggregates 1 im Gleis zu erhalten.
  • In Fig. 2 ist als ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von im Gleis verlegten Schienen eine Fräsvorrichtung 14 gezeigt. Diese umfasst ein Trägerfahrzeug in Form eines Waggons 25, in den hier in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet zwei Fräsaggregate 1 in noch näher zu beschreibender Weise eingesetzt sind. Zu erkennen ist, dass die Fräsaggregate 1 in Schächten angeordnet sind, die jeweils durch Querwände 15, 16, 17, die an dem Fahrgestell 18 des Waggons 25 festgelegt sind, begrenzt sind. Die beiden so gebildeten Schächte 19, 20 liegen in einem mittleren Abschnitt des Waggons 25, zwischen zwei mit jeweils zwei Achsen mit Schienenreifen 21 bestückten Drehgestellen 22.
  • Der Waggon 25 weist einen umschlossenen Innenraum 23 auf, in dem verschiedene Elemente untergebracht sind, von denen hier nur einige schematisch gezeigt sind. So befindet sich in dem Innenraum 23 ein Spänebunker 24, an den die Absaugtrichter 10 der Fräsaggregate 1 über Absaugleitungen 11 angeschlossen sind, in den mittels einer Absaugung (z. B. Gebläse oder Injektor, nicht dargestellt) die Frässpäne gefördert und dort gesammelt werden.
  • Ferner ist in dem Innenraum 23 eine Energieerzeugungseinheit angeordnet (nicht gezeigt), z.B. ein Dieselgenerator. Mit diesem wird elektrische Energie erzeugt, die dann über entsprechende Leitungen (ebenfalls nicht gezeigt) den Fräsaggregaten 1 zugeführt wird zum Betreiben der verschiedenen Antriebe wie auch der Hydraulikzylinder.
  • Ferner ist ein Steuerstand (nicht dargestellt) vorgesehen, der von einer Person eingenommen und bedient werden kann zum Koordinieren und Steuern des Bearbeitungsablaufes der Fräsvorrichtung 14. Schließlich sind Einrichtungen vorgesehen zum Anheben bzw. Absenken der Fräsaggregate 1. Auch diese Hubreinrichtungen sind nicht gezeigt. Sie können z.B. hydraulisch betätigt, aber auch durch Kräne oder dgl. gebildet sein. Angedeutet ist in Fig. 2 lediglich, dass die Fräsaggregate 1 in unterschiedlichen Positionen in den Schächten 19 bzw. 20 angeordnet sein können. Während das in dem Schacht 19 angeordnete Fräsaggregat 1 von der Schiene S ab- und in das Innere 23 des Waggons 25 hineingehoben ist, findet sich das Fräsaggregat 1 in dem Schacht 20 in eine Bearbeitungsposition abgesenkt auf der Schiene S und mit seinen Schienenrädern 3a, 3b und Kontakt mit derselben.
  • Zu erkennen ist ferner, dass in den Schächten 19, 20 die Fräsaggregate 1 ein Spiel aufweisen, um welches Sie sich relativ zu dem Waggon 25 bewegen können. Dieses Spiel ist nicht nur in Längsrichtung, also in einer Richtung in bzw. gegen die Fahrt- und Gleisverlaufsrichtung, gegeben, sondern auch quer dazu. Ferner ist zu sehen, dass die Fräsaggregate 1 mit ihren Puffern 12 den Querwänden 15, 16 bzw. 17 gegenüberliegen und an diesen anstoßen können. Über diese Kombination aus Puffer 12 und Querwand 15, 16 bzw. 17 können die Fräsaggregate 1 eine Antriebskraft, die von ihren Antrieben 4 erzeugt und durch die Schienenräder 3a auf die Schiene S aufgebracht wird, auf den Waggon 25 übertragen und so den Waggon 25 im Bearbeitungsbetrieb vor sich herschieben bzw. mitschleppen. Wegen des Spiels kann sich der Waggon 25 dabei relativ zu den Fräsaggregaten 1 bewegen, die Fräsaggregate 1 fahren entlang der präzisen Bahn, was eine präzise Bearbeitung der Schienenoberfläche ermöglicht. Wegen der Entkopplung von Trägerfahrzeug (Waggon 25) und Fräsaggregaten 1 haben Querbewegungen des Waggons 25 aufgrund des Spurspiel seiner Drehgestelle, welches dieser für eine sichere Fahrt im Gleis benötigt, keinen Einfluss auf das Bearbeitungsergebnis beim Fräsen der Schienen.
  • Für eine schnelle Verlegungsfahrt werden die Fräsaggregate 1 allerdings wie in der Fig. 2 am Beispiel des im Schacht 19 angeordneten Fräsaggregates 1 gezeigt, an- und von der Schiene abgehoben und in dem Waggon 25 gesichert. An dem Waggon 25 wird dann ein herkömmliches Zugfahrzeug, zum Beispiel eine Lokomotive oder ein Zweiwegefahrzeug angekoppelt, welches in einer normalen Transportgeschwindigkeit den Waggon 25 verlegen kann. Der Waggon 25 an sich ist mit einem üblichen Fahrgestell ausgestattet, insbesondere gefedert, so dass bei einer Transportfahrt der Fahrtkomfort und auch die Sicherheit für die in dem Innenraum 23 angeordneten empfindlichen Einrichtungen und Personen gegeben ist.
  • In Figur 3 ist schließlich in zwei Prinzipdarstellungen von oben gesehen ein Fräsaggregat 1 in zwei unterschiedlichen Spurweiteneinstellungen gezeigt, um den Spreizmechanismus zu erläutern. Die Darstellung ist rein schematisch und prinzipiell und gibt insbesondere keinesfalls die tatsächlichen Geometrien und Verhältnisse der Bestandteile des Rahmens 2 und der weitren Elemente des Fräsaggregates 1 wieder. Ferner sind in der Darstellung zur Vereinfachung und besseren Anschaulichkeit einzelne Elemente und Bestandteile des Fräsaggregates 1 weggelassen.
  • Wie in der Figur 3 zu erkennen ist, besteht der Rahmen 2 des Fräsaggregates 1 aus einem ersten Rahmenteil 26 und einem zweiten Rahmenteil 27, welche Rahmenteile 26, 27 quer zum Gleis gegeneinander verlagerbar sind. An dem ersten Rahmenteil 26 sind die in den Abbildungen der Figur 3 jeweils auf der unten dargestellten Schiene laufenden Schienenräder 3 angeordnet. An dem zweiten Rahmenteil 27 sind die auf der in den Abbildungen der Figur 3 jeweils oben dargestellten, gegenüberliegenden Schiene laufenden Schienenräder 3 festgelegt. Zwischen den beiden Rahmenteilen 26, 27 sind Aktuatoren 28, z.B. Hydraulikzylinder, angeordnet, die im Betrieb eine die beiden Rahmenteile 26 und 27 quer zum Gleis im Wesentlichen horizontal voneinander zwingende Spreizkraft auf den Rahmen 2 aufbringen und so den Rahmen 2 im Gleis spreizen.
  • Auch sind in dieser Darstellung nun beide Frässtationen 29 und 30 zu erkennen, die jeweils ein Fräsrad 6 für die Bearbeitung der rechten bzw. linken Schiene im Gleis aufweisen und unabhängig voneinander betrieben werden können.
  • In der oberen Abbildung der Figur 3 ist zur Veranschaulichung ein nicht gespreizter Zustand des Rahmens 2 des Fräsaggregates 1 gezeigt, in dem die Spurkränze der Schienenräder 3 nicht an den Schienen S des Gleises anliegen. In dieser Position können insbesondere die Frässtationen 29 bzw. 30 leicht auf die Schienen S abgesenkt, bzw. von diesen abgehoben sein (durch den hier nicht näher dargestellten Hubmechanismus der Vertikalführung). Es handelt sich hier also um die Aufgleisstellung und nicht um eine Bearbeitungsposition.
  • In der unteren Abbildung ist dann eine Situation gezeigt, wie sie sich im Betrieb durch die von den Aktuatoren 28 permanent auf den Rahmen 2 bzw. dessen Rahmenteile 26 und 27 aufgebrachte Spreizkraft einstellen wird. Dort sind die Spurkränze der Schienenlaufräder 3 an die Schienen S des Gleises angepresst, so dass das Fräsaggregat 1 an die aktuelle Spur des Gleises angepasst ist und damit ohne durch ein Spurspiel ausgelöste Querbewegungen im Gleis laufen kann. Durch diese Möglichkeit einer dynamischen Spurweitenanpassung werden regelmäßig vorhandene Spurabweichungen im Gleis ausgeglichen, und es wird eine gleichbleibend passgenaue Bearbeitung der Schienenlaufflächen durch die nun auf diese abgesenkten und an diesen angreifenden Fräsräder 6 ermöglicht. Zusätzlich kann auch eine Sensoranordnung und Regelung vorgesehen sein, die den Verlauf der beiden Schienen erfasst und eine Anpassung der Spur beider Frässtationen 29, 30 durch Betätigung einer für jede der Frässtationen 29, 30 unabhängig feinjustierbaren durch Querführungen 31 geführten Querverstellung aktiv vornimmt. Diese Querverstellung kann auch dazu genutzt werden, das Fräsrad 6 einer Frässtation 29 bzw. 30 zum Wechsel der Frässchneiden 8 in eine für den Bediener komfortable Lage zu verfahren.
  • In der Figur 3 ist auch zu erkennen, dass sich die Spurweitenanpassung auch auf die Querposition der Fräsräder 6 im Gleis auswirkt, so dass diese Fräsräder 6 in ihrer optimalen Position zur Schiene eingestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Frässtationen 29 bzw. 30 auf den Rahmenteilen 26 bzw. 27 angeordnet sind, an dem die jeweils auf der durch das der Frässtation 29 bzw. 30 zugehörige Fräsrad 6 zu bearbeitenden Schiene S laufenden Schienenräder 3 festgelegt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fräsaggregat
    2
    Rahmen
    3, 3a, 3b
    Schienenrad
    4
    Antrieb
    5
    Spindelgehäuse
    6
    Fräsrad
    7
    Fräsradantrieb
    8
    Frässchneide
    9
    Vertikalführung
    10
    Absaugtrichter
    11
    Absaugleitung
    12
    Puffer
    13
    Sensorfühler
    14
    Fräsvorrichtung
    15
    Querwand
    16
    Querwand
    17
    Querwand
    18
    Fahrgestell
    19
    Schacht
    20
    Schacht
    21
    Schienenreifen
    22
    Drehgestell
    23
    Innenraum
    24
    Spänebunker
    25
    Waggon
    26
    erstes Rahmenteil
    27
    zweites Rahmenteil
    28
    Aktuator
    29
    Frässtation
    30
    Frässtation
    31
    Querführung
    S
    Schiene

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen (S) im Gleis mit einem schienengebundenen, ein Fahrgestell (18) und wenigstens zwei Achsen (22) mit wenigstens je zwei Schienenreifen (21) aufweisenden Trägerfahrzeug (25) und wenigstens einem in dem Trägerfahrzeug (25) angeordneten, ein Bearbeitungswerkzeug (6) zum Material abtragenden Bearbeiten einer Schiene (S) aufweisenden Bearbeitungsaggregat (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsaggregat (1) Schienenräder (3, 3a, 3b) zum Fahren auf der zu bearbeitenden Schiene (S) aufweist, von denen wenigstens eines (3a) über einen Antrieb (4) angetrieben ist, dass das Bearbeitungsaggregat (1) über eine in Gleislängsrichtung wirkende Kopplung (12; 15, 16, 17) an das Fahrgestell (19) des Trägerfahrzeuges (25) ankoppelbar ist und dass der Antrieb (4) zum Aufbringen einer Vortriebskraft auf das wenigstens eine angetriebene Schienenrad (3a) eingerichtet ist, die ausreicht, um sowohl das Bearbeitungsaggregat (1) als auch das an das Antriebsaggregat (1) angekoppelte Trägerfahrzeug (25) entlang des Gleises mit einer Bearbeitungsgeschwindigkeit fortzubewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsaggregat (1) in einer Position in einem mittleren Bereich des Trägerfahrzeuges (25) zwischen den wenigstens zwei Achsen (22) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hubeinrichtung zum Anheben und Absenken des Bearbeitungsaggregats (1) relativ zu dem Fahrgestell (18) aufweist, um das Bearbeitungsaggregat (1) für einen Bearbeitungsbetrieb in das Gleis und auf die Schiene (S) abzusenken bzw. für einen Verlegebetrieb aus dem Gleis und von der Schiene (S) abzuheben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfahrzeug (25) einen umschlossenen Innenraum (23) aufweist, in welchem das Bearbeitungsaggregat (1) während des Verlegebetriebes anordbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen durch quer zu der Längserstreckung des Trägerfahrzeuges (25) verlaufende Wände (15, 16, 17) begrenzten, in dem Fahrgestell (18) gebildeten Schacht (19, 20), in welchem das Bearbeitungsaggregat (1) jedenfalls bei der Bearbeitung der Schiene (S) angeordnet ist, wobei der Schacht (19, 20) in Richtung der Längsrichtung des Trägerfahrzeuges (25) eine größere Länge aufweist als die Länge des Bearbeitungsaggregates (1) in derselben Richtung, und weiter gekennzeichnet durch in Längsrichtung und in Fahrtrichtung gesehen jedenfalls vorn, vorzugsweise auch hinten an dem Bearbeitungsaggregat (1) angeordnete Puffer (12) zum Anliegen an einer der Wände (15, 16, 17) des Schachtes (19, 20).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfahrzeug (25) ein nicht angetriebener Waggon ist mit je einem wenigstens zwei Achsen aufweisenden Drehkranz (22) an einem vorderen und an einem hinteren Ende und mit einer Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln an ein Zugfahrzeug.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Absaugung zum Absaugen von bei der Bearbeitung der Schiene entstehendem Materialabtrag aufweist, wobei eine Absaugöffnung (10) der Absaugung an dem Bearbeitungsaggregat (1) im Bereich des Bearbeitungswerkzeugs (6) und ein mit der Absaugöffnung (10) über Absaugleitungen (11) verbundener Materialabtragsammelbehälter (24) auf dem Trägerfahrzeug (25) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerfahrzeug (25) eine Energieversorgungseinrichtung, insbesondere ein Brennstoff betriebener Generator, angeordnet ist zur Versorgung des Bearbeitungsaggregates (1) mit Energie.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsaggregat (1) eine Werkzeugverlagereinrichtung (5, 9) aufweist zum Anheben und Absenken des Bearbeitungswerkzeuges (6) und zum Andrücken desselben gegen die Schiene (S).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (6) ein angetriebenes Werkzeug ist und dass ein Werkzeugantrieb (7) an dem Bearbeitungsaggregat (1) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (6) ein rotationssymmetrischer Körper ist, der an seiner Umfangsfläche, mit der er bei der Bearbeitung gegen die Schiene gerichtet ist, eine Bearbeitungsstruktur (8) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (6) ein Fräswerkzeug ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsaggregat (1) einen zweiteiligen Rahmen (2) aufweist, der an einem ersten Rahmenteil (26) angeordnete Schienenräder (3, 3a, 3b) zum Laufen auf einer ersten Schiene (S) des Gleises und an einem zweiten Rahmenteil (27) Schienräder (3, 3a, 3b) zum Laufen auf einer zweiten Schiene (S) des Gleises aufweist, wobei der Rahmen (2) in einer Richtung quer zum Gleis durch Verlagern der beiden Rahmenteile (26, 27) gegeneinander derart in seiner Breite verstellbar ist, dass der Abstand zwischen den auf einander gegenüberliegenden Schienen (S) im Gleis laufenden Schienenrädern (3, 3a, 3b) zur Spurweitenanpassung einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spreizeinrichtung vorgesehen ist, die auf die beiden Rahmenteile eine diese auseinander drückende Kraft aufbringt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei in dem Trägerfahrzeug (25) in Fahrtrichtung gesehen hintereinander angeordnete Bearbeitungsaggregate (1) aufweist.
EP20100171220 2010-07-29 2010-07-29 Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis Not-in-force EP2412871B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100171220 EP2412871B1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis
CN201110192200.8A CN102345257B (zh) 2010-07-29 2011-07-04 用于去除材料地加工在轨道中铺设的钢轨的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100171220 EP2412871B1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2412871A1 true EP2412871A1 (de) 2012-02-01
EP2412871B1 EP2412871B1 (de) 2014-01-01

Family

ID=43297141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100171220 Not-in-force EP2412871B1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2412871B1 (de)
CN (1) CN102345257B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104911965A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种移动式钢轨铣削车的粗铣装置
EP3031693A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Vossloh High Speed Grinding GmbH Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell
DE102017107059A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Ludwig Koehne Schienenschleif-Vorrichtung
DE102017125839A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Geiger + Schüle Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg Gleisbauvorrichtung zur Bearbeitung von Schienen
US10941527B2 (en) 2016-02-24 2021-03-09 Holland, L.P. Portable weld milling machine apparatus and methods of using the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513367B1 (de) * 2012-09-13 2014-11-15 Vossloh Mfl Rail Milling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kraftabhängigen Steuerung bei der Schienenbearbeitung
CN104612005B (zh) * 2013-11-04 2017-02-22 中国铁建高新装备股份有限公司 再成形钢轨轨头轮廓的加工方法
CN104526350B (zh) * 2014-12-29 2017-07-21 中车北京二七机车有限公司 铣削装置的安装工装
AT519049B1 (de) 2016-09-07 2019-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten an einer Schienenkopfoberfläche
CN106276112A (zh) * 2016-09-30 2017-01-04 北京起重运输机械设计研究院 双轨变轮距穿梭车
DE202017106689U1 (de) 2017-11-06 2017-12-06 Geiger + Schüle Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg Gleisbauvorrichtung zur Bearbeitung von Schienen
AT520384B1 (de) * 2017-11-21 2019-03-15 Maschf Liezen Und Giesserei Ges M B H Bearbeitungsvorrichtung für Schienenanlagen im urbanen Bereich

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668398A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Speno International S.A. Vorrichtung zur Wiederprofilierung von Eisenbahnschienen
CH693960A5 (de) * 1998-09-04 2004-05-14 Fritz Buehler Schienenreprofiliermaschine zum Bearbeiten des Laengs- und Querprofils der Schienenstraenge eines Gleises.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410952B (de) * 2000-12-06 2003-09-25 Linsinger Maschinenbau Gmbh Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668398A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Speno International S.A. Vorrichtung zur Wiederprofilierung von Eisenbahnschienen
CH693960A5 (de) * 1998-09-04 2004-05-14 Fritz Buehler Schienenreprofiliermaschine zum Bearbeiten des Laengs- und Querprofils der Schienenstraenge eines Gleises.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031693A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Vossloh High Speed Grinding GmbH Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell
CN105691413A (zh) * 2014-12-11 2016-06-22 福斯罗高速打磨有限公司 用于有轨车辆的强制伸展的车架和具有这样车架的有轨车辆
CN105691413B (zh) * 2014-12-11 2019-01-11 福斯罗高速打磨有限公司 用于有轨车辆的强制伸展的车架和具有这样车架的有轨车辆
CN104911965A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种移动式钢轨铣削车的粗铣装置
US10941527B2 (en) 2016-02-24 2021-03-09 Holland, L.P. Portable weld milling machine apparatus and methods of using the same
DE102017107059A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Ludwig Koehne Schienenschleif-Vorrichtung
DE102017125839A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Geiger + Schüle Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg Gleisbauvorrichtung zur Bearbeitung von Schienen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102345257A (zh) 2012-02-08
EP2412871B1 (de) 2014-01-01
CN102345257B (zh) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412871B1 (de) Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis
DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
EP2638209B1 (de) Verfahren zum profilieren einer verlegten schiene und bearbeitungsfahrzeug
EP0621371B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
EP1339919B1 (de) Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen
DE102011018237A9 (de) Fördereinrichtung für Automatisierungsstraßen
DD209865A5 (de) Werkzeuganordnung zum unterstopfen, nivellieren und seitenrichten eines gleises
EP0682148A1 (de) Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
EP2431521B1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Gleisbauarbeiten
EP1984134B1 (de) Mobile radsatzbearbeitungseinrichtung
EP2681363B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und verfahren zum aufgleisen einer vorrichtung zur bodenverdichtung
EP0552473A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Schienen- und Gleisprofils und Fahrwerk zur Schienenbearbeitung
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
DE102014212697A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Stromabnehmer-Konfiguration eines Zugverbandes
CH667119A5 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
EP1935742B1 (de) Schienenfahrzeug mit Wagenkasten und Schienenfahrwerken zur Aufnahme einer Maschinenanordnung zum mechanischen Bearbeiten der Schienen eines Gleises
WO2015128055A1 (de) Verfahren zur erfassung und sicherung einer stabilen arbeitsposition einer gleisbaumaschine
EP4077810A1 (de) Verfahrbare maschine und verfahren zum bearbeiten der oberfläche eines schienenkopfes
EP0624689A2 (de) Schienenschleifmaschine
CH693960A5 (de) Schienenreprofiliermaschine zum Bearbeiten des Laengs- und Querprofils der Schienenstraenge eines Gleises.
WO2002094485A2 (de) Bearbeitungsmaschine zur reprofilierung von radsatzen von schienenfahrzeugen
WO2022171410A1 (de) Gleisgebundene instandhaltungsmaschine und verfahren zum betreiben der maschine
WO2006100170A1 (de) Maschine zum reprofilieren der räder und/oder bremsscheiben von radsätzen für eisenbahnfahrzeuge
DE1709433C3 (de) Gleisstopfmaschine
AT522861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten der Oberfläche eines Schienenkopfes einer Schiene durch Stirnschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120703

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 31/13 20060101AFI20130802BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 647675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005818

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005818

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

26N No opposition filed

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005818

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 647675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731