EP2410547A1 - Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit - Google Patents

Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2410547A1
EP2410547A1 EP10401124A EP10401124A EP2410547A1 EP 2410547 A1 EP2410547 A1 EP 2410547A1 EP 10401124 A EP10401124 A EP 10401124A EP 10401124 A EP10401124 A EP 10401124A EP 2410547 A1 EP2410547 A1 EP 2410547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knob
oven
control
bearing surface
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10401124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2410547B1 (de
Inventor
Joachim Render
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP10401124.2A priority Critical patent/EP2410547B1/de
Publication of EP2410547A1 publication Critical patent/EP2410547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2410547B1 publication Critical patent/EP2410547B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • H01H2003/105Means for securing to shaft of driving mechanism with compensation of misalignment in the link between the operating part, the driving mechanism and the switch, e.g. misalignment between two axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance, in particular an oven, with at least one retractable in a control panel operating knob unit for setting a behind the control panel arranged control unit of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • a retractable control knob for a household appliance already known.
  • a rotatably connected to an actuating shaft rotary knob protrudes frontally from an opening in a control panel, wherein the actuating shaft transmits the rotational movement of the rotary knob on a behind the control panel held axially immovable rotary member of a switching unit.
  • the universal joint comprises a shaft receptacle, in which the actuating shaft is held axially displaceable, in order to allow the countersinking of the rotary knob in the control panel.
  • a disadvantage of such a design is that such a control knob has in the extended state in the field of implementation through the control panel axial clearance, whereby the operator receives a shaky control impression from the knob.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages of the cited prior art and in particular to develop a household appliance with at least one retractable control knob unit of the type described in more detail so that the knob of such a control knob unit in the extended state, i. is stored almost free of play in the operating position.
  • a household appliance in particular an oven
  • at least one retractable control knob for adjusting a mounted behind a control panel control unit with a mounted in an opening of the control panel knob via a sinking mechanism axially between a zero position, designed as a lapel suit liner and a Actuating position is reciprocable, wherein in the operating position, a bearing surface of the knob is in contact with a bearing surface of the control panel and the bearing surfaces are tapered converging, it is advantageously ensured that in the operating position of the knob, the radial forces the bearing surfaces are received and thus the knob is mounted almost free of play and centered in the opening of the control panel.
  • a uniform, circumferential gap pattern between the mounted in the opening of the control panel knob and the control panel is realized in the operating position of the knob by the Zentri mecanicsfunktion.
  • a binding ring is mounted in the opening of the control panel, which has a conically shaped bearing surface, which is in the operating position with a bearing surface of the knob in contact.
  • the radial forces are absorbed by the conical or conical bearing surfaces in this embodiment, so that centered in the operating position of the knob and stored almost no play. Despite generally occurring manufacturing tolerances can thus be prevented from reciprocating the knob in the operating position. The operator is thus not given a wobbly or spongy operating feeling when operating the rotary knob of the control knob unit.
  • An advantageous development of the invention provides that the conical or cone-shaped bearing surface of the edging ring in the operating position of the rotary knob forms the end stop position of the rotary knob.
  • the knob of the control knob unit is rotatable on a shaft assembly rotatable about its longitudinal axis, which is coupled with its other end power transmitting to the control unit, wherein between the knob and shaft assembly a cone-shaped bearing surface exhibiting ring element is clamped ,
  • a simplified assembly and disassembly of the knob is achievable.
  • About the coupling of the control unit to the shaft assembly can be achieved space-saving power transmission from the knob to the control unit.
  • the shaft assembly comprises a sleeve-like holder which receives a rotor inside its longitudinal axis, which is mounted at its other end via a locking element and an adjoining coupling force-transmitting in a sleeve-like bearing device.
  • a further advantageous development of the invention provides that the shaft arrangement has a spring element mounted between the rotor and the latching element for the automatic transfer of the rotary knob from the zero position to the versal position and from the zero position to the actuation position.
  • the contact pressure of the spring element can be advantageously recorded in the operating position of the knob there acting moments of force, so that the centered and almost backlash-free storage of the knob in the operating position is maintained even with an increased force by the operator.
  • the knob is detachably connected by means of a snap connection with the holder, so that a simple assembly and disassembly possibility of the knob is made possible by the shaft assembly.
  • the outer diameter of the ring member is larger than that of the knob formed and the ring member has a conical bearing surface, which is in the operating position of the knob with the bearing surface of the control panel in contact. Due to the cone-shaped bearing surface and the enlarged outer diameter is an automatic centering of the knob at the corresponding bearing point of the control panel realized when the knob is transferred from the verses suit in the operating position.
  • the knob, the holder and the ring element of a part preferably formed as a plastic injection molded part.
  • a cost saving in the manufacturing process can be realized by means of this alternative embodiment.
  • the bearing arrangement which supports the shaft arrangement is fixed to the control panel by means of a bayonet closure. This advantageously a detachable connection of the bearing device on the control panel can be reached, which simultaneously realizes a tight fit in the opening of the control panel.
  • FIG. 1 shows a formed as a baking oven 1 household appliance 2 with a closable by a handle 3 door 4, not shown cooking chamber and a cooking chamber arranged above the cooking panel 5 in a schematic representation.
  • the control panel 5 has a display element 6 and two operating elements 7.
  • the operating elements 7 are designed as retractable operating toggle units 8 according to the invention, which are explained in more detail below with reference to the further figures.
  • FIG. 2 shows the control panel 5 of the household appliance 2 FIG. 1 in a side exploded view.
  • the control panel 5, in addition to a user visible from the front cover plate 9 also behind the cover plate 9, ie inside the household appliance 2, arranged and connected to the cover plate 9 support plate 10.
  • cover plate 9 In the cover plate 9 as well as in the adjoining support plate 10 corresponding openings 11 for receiving a control knob unit 8 are present.
  • FIG. 2 Exemplary is in FIG. 2 the storage of a control knob unit 8 in such an opening 11 shown.
  • the arrangement of several control knob units 8 is within the scope of the invention.
  • the support plate 10 has a receptacle 12, to which by means of a bayonet closure 13, a sleeve-like bearing device 14 is securely and firmly fixed.
  • the sleeve-like bearing device 14 is set up to receive a wave arrangement 15 to be shown in more detail, to which a ring element 16 and a rotary knob 17 join, which together form the control knob unit 8.
  • a binding ring 18 is rotatably mounted, which has an even closer tapered or tapered bearing surface 19 for supporting the knob 17 in the actuating position, when the cover plate 9 and the support plate 10 in a known manner with each other are mounted.
  • the retractable control knob unit 8 interacts with a control and regulating device 20 in a manner known to the person skilled in the art, which in the exemplary embodiment adjoins the sleeve-like bearing device 14. It is conceivable that the control and regulating device 20 is designed as a power controller, selector switch or any other known to those skilled actuator.
  • FIG. 3 shows the retractable control knob unit 8 in a partial exploded view in almost side view.
  • the already in FIG. 2 sleeve-like bearing device 14 shown serves to receive the shaft assembly 15 which is translationally and rotationally movable in the bearing device 14 and forms the sinking mechanism of the control knob unit 8 in a manner known in the art.
  • the shaft assembly 15 includes a latch 21 with a coupling 22, not shown in detail here, which establishes the operative connection to the control and regulating device 20.
  • the holder 25 receives a rotor 23.
  • the rotor 23 is moved by the detent 21 and held in the Versenklage the knob 17 of this.
  • the spring element 24 is inserted over the sleeve-like end of the detent 21 and surrounds it.
  • a knob 17 wherein between the holder 25 and the knob 17, a ring member 16 is clamped, which has a conically tapered or conically shaped bearing surface 26. It is conceivable that the rotary knob 17, the ring member 16 and the holder 25 are integrally formed, preferably from a plastic injection molded part.
  • FIG. 3 already in FIG. 2 illustrated and mounted in the opening 11 of the cover plate 9 of the control panel 5 Einutzring 18 which has a ring element 16 to the opposite conically expanding bearing surface 19.
  • the bearing surface 26 of the ring member 16 is pressed by means of the contact force of the spring element 24 to the corresponding bearing surface 19 of the ferrule 18 so that received in the operating position of the knob 17 by means of this bearing radial forces occurring there can be.
  • the conical or conical design of the bearing surfaces 19, 26, an automatic centering of the knob 17 in the in FIG. 2 shown opening of the control panel can be achieved in its operating position.
  • the bearing surface 19 of the bezel ring 18 arranged in the control panel acts as an end stop position for the rotary knob 17 mounted there, so that the arrangement of additional stop elements is not required.
  • the arrangement of the bearing surfaces 19, 26 directly in the region of the passage opening of the control panel allows a solid and almost backlash-free mounting of the knob 17 in its operating position. The operator thus experiences no wobbly or spongy operating feeling when the rotary knob 17 is actuated.
  • FIG. 4 shows the control knob unit 8 mounted in the control panel 5 with the rotary knob 17 located in the verso suit.
  • the sleeve-like bearing apparatus 14 arranged in the present exemplary embodiment by means of a bayonet catch 13 on the carrier plate 10 of the control panel 5 internally accommodates the shaft arrangement 15 which deflects as a countersinking mechanism.
  • the control knob unit 8 is held by the axially positioned rotor member 23 which rotates when pressing or releasing the front surface 27 of the knob 17 by approximately 45 ° and every other impressions or letting go of the front surface 27 of Knob 17 with on the rotor element 23 arranged wings 28 hooks to the subsequent tip 29 of the detent 21.
  • the holder 21 receiving the detent 21 moves like a piston in the sleeve-like bearing device 14.
  • FIG. 5 will be shown in more detail, are in the versal suit of the knob 17, the conical or conical bearing surfaces 26, 19 of the holder 25 disposed ring member 16 and mounted in the support plate 10 Einutzringes 18 is not pressed by means of the force exerted by the spring element 24 pressing force to each other.
  • the remote control panel 5 end of the holder 25 is supported in the versa suit of the knob 17 against the inner wall 30 of the bearing device 14 and thereby prevents radial movement of the knob 17 in the opening 11 of the control panel 5.
  • the holder 25 performs about the longitudinal axis of the detent 21 from a rotational movement and transmits the forces acting on the knob 17 by the operator moments of force from the knob 17 via the holder 25 and a clutch 22 to the operatively connected control and regulating device 20.
  • arranged on the detent 21 latch hooks form the axial bearing with which the detent 21 is held in the bearing device 14.
  • the clutch 22 is rotatably supported with clearance in the bearing device 14 and serves to compensate for angular errors between the shaft assembly 15 of the knob 17 and the axis of rotation of
  • the retracting mechanism is tuned so that the in the image plane of FIG. 4 arranged on the right front surface 27 of the knob 17 is substantially flush with the visible to the operator front surface 27 of the cover plate 9 of the control panel 5, so that the desired overall visual impression of the front of the household appliance 2 is achieved.
  • the front surface 27 is designed, for example, slightly curved outwardly.
  • FIG. 5 shows the in FIG. 4 shown section C in an enlarged view.
  • the mounted in the opening 11 of the control panel 5 knob 17 is in the verses suit.
  • a ferrule 18 is mounted, which has a conically expanding bearing surface 19.
  • the corresponding counterpart forms the opposite also tapered bearing surface 26 of the holder 25 and knob 17 clamped mounted ring member 16 which is recessed in the Versenklage the knob 17 by means of the countersinking mechanism on the inner wall 30 of the bearing device 14.
  • FIG. 6 By means of the load or the pressing of the front surface 27 of the knob 17 by the operator of the knob 17 of the control knob unit 8 by means of the countersinking mechanism and against the spring force of the spring element 24th transferred to the illustrated zero position, which forms the end position position in the retracted state of the knob 17 of the control knob unit 8.
  • FIG. 7 now the control knob unit 8 is shown with the knob 17 in the operating position.
  • the basic structure of the control knob unit 8 is already in FIG. 4 shown.
  • this is automatically transferred by the force of the spring element 24 in the illustrated operating position.
  • the bearing surface 26 of the ring member 16 is pressed against the corresponding bearing surface 19 of the rim ring 18, which in the illustrated section E in FIG. 8 is shown in more detail.
  • the conical bearing surfaces 19, 26 on the one hand automatically centering of the knob 17 is realized within the opening 11 of the ferrule 18, whereby a uniform slit image of the mounted in the opening 11 of the control panel 5 knob 17 is reached.
  • the conical or conically tapered bearing surface 19 of the rim ring 18 forms the end stop position for the rotary knob located in the operating position 17.
  • the operator can in the usual way by turning the knob 17 of the control knob unit 8 about the longitudinal axis of the shaft assembly 15 previously defined settings on the household appliance 2 make.
  • the torque is transmitted via the knob 17 and the shaft assembly 15 to the actuating pin 31 of the control and regulating device 20.
  • the retracting mechanism of the control knob unit 8 includes a push-button function, then made by turning the knob 17 selection of a household appliance program, a program parameter or the like by a slight manual pressure on the front surface 27 of the knob 17 confirmed in a known per se and adopted for the program flow of the household appliance 2.
  • the above-described pressure for confirming the selection is in turn transmitted via the rotary knob 17, the shaft assembly 15 to the actuating pin 31 of the control and regulating device 20.
  • the operator if no further settings on the Whyknebelizi 8 by turning the knob 17 are more required, the operator, if desired, the knob 17 back into the in FIG. 4 to return the represented lament suit.
  • the operator presses analogous to the transfer into the operating position against the front surface 27 of the rotary head 17 such that the rotary knob 17 in the image plane of FIG. 7 moved from the left into the opening 11 of the control panel 5 into it.
  • the knob 17 then passes over in figure 6 represented zero position again in the Versenklage FIG. 4 , In the rest position of the household appliance 2, it is possible on the one hand, that the knob 17 of the control knob unit 8 is transferred to the Versenklage, on the other hand, there is still the possibility that the knob 8 remains in the operating position.
  • FIG. 8 now shows the detail E FIG. 7 in an enlarged view.
  • the knob 17 is in the operating position.
  • the conically tapered bearing surface 26 of the holder 25 and knob 17 clamped mounted ring member 16 is pressed by the contact force of the shaft member mounted in the spring element 24 against the conically shaped bearing surface 19 of the support plate 10 of the control panel 5 rotatably mounted edging ring 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) zum Einstellen einer hinter einer Bedienblende (5) angeordneten Steuer- und Regeleinrichtung (20), mit einem in einer Öffnung (11) der Bedienblende (5) gelagerten Drehknopf (17), der über eine Versenkmechanik axial zwischen einer Nulllage, einer als Versenklage ausgebildeten Zwischenlage und einer Betätigungslage hin- und her bewegbar ist, wobei in der Betätigungslage eine Lagerfläche (26) des Drehknopfes (17) mit einer Lagerfläche (19) der Bedienblende (5) in Kontakt steht und wobei die Lagerflächen (19, 26) konisch bzw. kegelförmig aufeinander zulaufend ausgebildet sind.

Description

  • Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, insbesondere einen Backofen, mit wenigstens einer in einer Bedienblende versenkbaren Bedienknebeleinheit zum Einstellen einer hinter der Bedienblende angeordneten Steuer- und Regeleinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Aus der DE 198 32 089 A1 ist ein versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltgerät bereits bekannt. Dabei ragt ein drehfest mit einer Betätigungswelle verbundener Drehknopf frontseitig aus einer Öffnung in einer Bedienblende heraus, wobei die Betätigungswelle die Drehbewegung des Drehknopfes auf ein hinter der Bedienblende gehaltertes axial unverschiebbares Drehelement einer Schalteinheit überträgt. Zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen dem Ausschnitt der Bedienblende und dem Drehelement ist der Drehknopf über ein Kardangelenk mit der Betätigungswelle verbunden. Im Weiteren umfasst das Kardangelenk eine Wellenaufnahme, in der die Betätigungswelle axial verschiebbar gehaltert ist, um das Versenken des Drehknopfes in der Bedienblende zu ermöglichen. Nachteilig an einer solchen Ausführung ist, dass ein solcher Bedienknebel im ausgefahrenen Zustand im Bereich der Durchführung durch die Bedienblende axiales Spiel aufweist, wodurch der Bediener einen wackligen Bedienungseindruck vom Drehknopf erhält.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des zitierten Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein Haushaltgerät mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, dass der Drehknopf einer solchen Bedienknebeleinheit im ausgefahrenen Zustand, d.h. in der Betätigungslage nahezu spielfrei gelagert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die diese Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Indem ein Haushaltgerät, insbesondere ein Backofen, mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit zum Einstellen einer hinter einer Bedienblende angeordneten Steuer- und Regeleinheit mit einem in einer Öffnung der Bedienblende gelagerten Drehknopf, der über eine Versenkmechanik axial zwischen einer Nulllage, einer als Versenklage ausgebildeten Zwischenlage und einer Betätigungslage hin- und herbewegbar ist, wobei in der Betätigungslage eine Lagerfläche des Drehknopfes mit einer Lagerfläche der Bedienblende in Kontakt steht und die Lagerflächen konisch aufeinander zulaufend ausgebildet sind, ist vorteilhaft sichergestellt, dass in der Betätigungslage des Drehknopfes die Radialkräfte mittels der Lagerflächen aufgenommen werden und somit der Drehknopf nahezu spielfrei und in der Öffnung der Bedienblende zentriert gelagert ist. Zusätzlich ist in der Betätigungslage des Drehknopfes durch die Zentrierungsfunktion ein gleichmäßiges, umlaufendes Spaltbild zwischen dem in der Öffnung der Bedienblende gelagerten Drehknopf und der Bedienblende realisiert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist in der Öffnung der Bedienblende ein Einfassring gelagert, der eine kegelförmig ausgebildete Lagerfläche aufweist, die in der Betätigungslage mit einer Lagerfläche des Drehknopfes in Kontakt steht. Vorteilhaft werden auch in dieser Ausführungsform die Radialkräfte durch die konisch bzw. kegelförmig ausgebildeten Lagerflächen aufgenommen, so dass in der Betätigungslage der Drehknopf zentriert und nahezu spielfrei gelagert ist. Trotz in der Regel auftretender Fertigungstoleranzen kann somit ein hin- und herbewegen des Drehknopfes in der Betätigungslage verhindert werden. Dem Bediener wird somit kein wackliges bzw. schwammiges Bediengefühl beim Bedienen des Drehknopfes der Bedienknebeleinheit vermittelt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die konisch bzw. kegelförmig ausgebildete Lagerfläche des Einfassrings in der Betätigungslage des Drehknopfes die Endanschlagsposition des Drehknopfes bildet. Dadurch wird kein zusätzliches Element in der Versenkmechanik der Bedienknebeleinheit benötigt und zeitgleich ist eine passgenaue und nahezu spielfreie Lagerung des Drehknopfes in der Betätigungslage realisierbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform ist der Drehknopf der Bedienknebeleinheit auf eine um ihre Längsachse drehbare Wellenanordnung aufsteckbar, die mit ihrem anderen Ende kraftübertragend an der Steuer- und Regeleinheit angekoppelt ist, wobei zwischen Drehknopf und Wellenanordnung ein eine kegelförmig ausgebildete Lagerfläche aufweisendes Ringelement eingeklemmt gelagert ist. Auf diese Weise ist eine vereinfachte Montage- und Demontagemöglichkeit des Drehknopfes erreichbar. Über die Ankoppelung der Steuer- und Regeleinheit an die Wellenanordnung kann platzsparend die Kraftübertragung vom Drehknopf auf die Steuer- und Regeleinheit erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften und zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Wellenanordnung einen hülsenartigen Halter, der innenliegend zu seiner Längsachse einen Rotor aufnimmt, der an seinem anderen Ende über ein Rastelement und einer sich daran anschließenden Kupplung kraftübertragend in einer hülsenartig ausgebildeten Lagervorrichtung gelagert ist. Durch diese konstruktive Ausführungsform ist auf einfache Art und Weise eine Versenkmechanik in der Bedienknebeleinheit realisierbar, so dass der Drehknopf axial zwischen einer Nulllage, einer als Versenklage ausgebildeten Zwischenlage und einer Betätigungslage hin- und herbewegbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wellenanordnung ein zwischen dem Rotor und dem Rastelement gelagertes Federelement zur automatischen Überführung des Drehknopfes von der Nulllage in die Versenklage und von der Nulllage in die Betätigungslage aufweist. Durch den Anpressdruck des Federelementes können vorteilhaft in der Betätigungslage des Drehknopfes dort wirkende Kraftmomente aufgenommen werden, so dass die zentrierte und nahezu spielfreie Lagerung des Drehknopfes in der Betätigungslage auch bei einer erhöhten Krafteinwirkung durch den Bediener erhalten bleibt.
  • Im einfachsten Fall ist der Drehknopf mittels einer Schnappverbindung lösbar mit dem Halter verbunden, so dass eine einfache Montage- und Demontagemöglichkeit des Drehknopfes von der Wellenanordnung ermöglicht ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Außendurchmesser des Ringelementes größer als der des Drehknopfes ausgebildet und das Ringelement weist eine kegelförmig ausgebildete Lagerfläche auf, die in der Betätigungslage des Drehknopfes mit der Lagerfläche der Bedienblende in Kontakt steht. Durch die kegelförmig ausgebildete Lagerfläche und den vergrößerten Außendurchmesser ist eine automatische Zentrierung des Drehknopfes an der korrespondierenden Lagerstelle der Bedienblende realisierbar, wenn der Drehknopf von der Versenklage in die Betätigungslage überführt wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind der Drehknopf, der Halter und das Ringelement aus einem Teil, vorzugsweise als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Insbesondere ist mittels dieser alternativen Ausführungsform eine Kosteneinsparung beim Herstellungsverfahren realisierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die die Wellenanordnung lagernde Lagervorrichtung mittels eines Bajonettverschlusses an der Bedienblende fixiert. Dadurch ist vorteilhaft eine lösbare Verbindung der Lagervorrichtung an der Bedienblende erreichbar, die gleichzeitig einen festen Sitz in der Öffnung der Bedienblende realisiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Frontansicht eines Haushaltgeräts mit einer erfindungsgemäßen versenkbaren Bedienknebeleinheit,
    Figur 2
    das Haushaltgerät aus Fig. 1 in teilweiser Explosionsdarstellung im Bereich der Bedienblende mit Blickrichtung auf die Rückseite der Bedienblende,
    Figur 3
    die versenkbare Bedienknebeleinheit des Haushaltgerätes aus Fig. 1 in einer teilweisen Explosionsdarstellung in nahezu seitlicher Ansicht,
    Figur 4
    einen ersten Vertikalschnitt des Haushaltgeräts aus Fig. 1, mit dem Drehknopf der Bedienknebeleinheit in der Versenklage,
    Figur 5
    der in Fig. 4 dargestellter Ausschnitt C in vergrößerter Darstellung,
    Figur 6
    wie Figur 3, mit dem Drehknopf der Bedienknebeleineheit in der Nulllage,
    Figur 7
    wie Figur 6, mit dem Drehknopf der Bedienknebeleinheit in der Betätigungslage,
    Figur 8
    der in Fig. 6 dargestellte Ausschnitt D in vergrößerter Darstellung,
  • Figur 1 zeigt ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltgerät 2 mit einem durch eine einen Griff 3 aufweisende Tür 4 verschließbaren, nicht dargestellten Garraum und einer oberhalb des Garraums angeordneten Bedienblende 5 in schematischer Darstellungsweise. Die Bedienblende 5 weist ein Anzeigeelement 6 und zwei Bedienelemente 7 auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Bedienelemente 7 als erfindungsgemäße versenkbare Bedienknebeleinheiten 8 ausgebildet, die anhand der weiteren Figuren nachfolgend näher erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt die Bedienblende 5 des Haushaltgeräts 2 aus Figur 1 in einer seitlichen Explosionsdarstellung. Die Bedienblende 5 weist neben einer für den Benutzer von vorne erkennbaren Deckplatte 9 auch eine hinter der Deckplatte 9, also im Inneren des Haushaltgeräts 2, angeordnete und mit der Deckplatte 9 verbundene Trägerplatte 10 auf. In der Deckplatte 9 wie auch in der sich daran anschließenden Trägerplatte 10 sind korrespondierende Öffnungen 11 zur Aufnahme einer Bedienknebeleinheit 8 vorhanden. Beispielhaft ist in Figur 2 die Lagerung einer Bedienknebeleinheit 8 in einer solchen Öffnung 11 dargestellt. Die Anordnung mehrerer Bedienknebeleinheiten 8 liegt im Rahmen der Erfindung. Die Trägerplatte 10 weist eine Aufnahme 12 auf, an der mittels eines Bajonettverschlusses 13 eine hülsenartige Lagervorrichtung 14 sicher und fest fixiert ist. Andere dem Fachmann bekannte Fixierungsmöglichkeiten liegen im Rahmen der Erfindung. Die hülsenartige Lagervorrichtung 14 ist eingerichtet eine noch näher darzustellende Wellenanordnung 15 aufzunehmen an der sich ein Ringelement 16 und ein Drehknopf 17 anschließen, die zusammen die Bedienknebeleinheit 8 bilden. In der Öffnung 11 der Bedienblende 5 ist ein Einfassring 18 drehfest gelagert, der eine noch näher darzustellende konisch bzw. kegelförmig zulaufende Lagerfläche 19 zur Lagerung des Drehknopfes 17 in der Betätigungslage aufweist, wenn die Deckplatte 9 und die Trägerplatte 10 auf dem Fachmann bekannte Weise miteinander montiert sind. Die versenkbare Bedienknebeleinheit 8 wirkt mit einer Steuer- und Regeleinrichtung 20 auf dem Fachmann bekannte Weise zusammen, die sich im Ausführungsbeispiel an die hülsenartige Lagervorrichtung 14 anschließt. Denkbar ist, dass die Steuer- und Regeleinrichtung 20 als Energiesteller, Wahlschalter oder ein sonstiges dem Fachmann bekanntes Stellorgan ausgebildet ist.
  • Figur 3 zeigt die versenkbare Bedienknebeleinheit 8 in einer teilweisen Explosionsdarstellung in nahezu seitlicher Ansicht. Die bereits in Figur 2 dargestellte hülsenartige Lagervorrichtung 14 dient zur Aufnahme der Wellenanordnung 15, die translatorisch und rotatorisch in der Lagervorrichtung 14 bewegbar ist und auf dem Fachmann bekannte Weise die Versenkmechanik der Bedienknebeleinheit 8 bildet. Die Wellenanordnung 15 umfasst eine Rastung 21 mit einer hier nicht im Detail dargestellten Kupplung 22, die die Wirkverbindung zur Steuer- und Regeleinrichtung 20 herstellt. Anderen Endes nimmt der Halter 25 einen Rotor 23 auf. Der Rotor 23 wird von der Rastung 21 bewegt und in der Versenklage des Drehknopfes 17 von diesem gehalten. Das Federelement 24 wird über das hülsenartige Ende der Rastung 21 gesteckt und umgibt diese. Auf dem Halter 25 lösbar aufsteckbar ist ein Drehknopf 17, wobei zwischen dem Halter 25 und dem Drehknopf 17 ein Ringelement 16 eingeklemmt gelagert ist, das eine sich konisch verjüngende bzw. kegelförmig ausgebildete Lagerfläche 26 aufweist. Denkbar ist, dass der Drehknopf 17, das Ringelement 16 und der Halter 25 einstückig ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem Kunststoffspritzgussteil. Im Weiteren zeigt Figur 3 den bereits in Figur 2 dargestellten und in der Öffnung 11 der Deckplatte 9 der Bedienblende 5 gelagerten Einfassring 18, der eine zum Ringelement 16 sich entgegengesetzt konisch erweiternde Lagerfläche 19 aufweist. Im ausgefahrenen Zustand des Drehknopfes 17, d.h. in dessen Betätigungslage, wird die Lagerfläche 26 des Ringelementes 16 mittels der Anpresskraft des Federelementes 24 an die korrespondierende Lagerfläche 19 des Einfassrings 18 gepresst, so dass in der Betätigungslage des Drehknopfes 17 mittels dieser Lagerung dort auftretende Radialkräfte aufgenommen werden können. Im Weiteren kann durch die konische bzw. kegelförmige Ausbildung der Lagerflächen 19, 26 eine automatische Zentrierung des Drehknopfes 17 in der in Figur 2 dargestellten Öffnung der Bedienblende in dessen Betätigungslage erreicht werden. Zusätzlich wirkt die Lagerfläche 19 des in der Bedienblende angeordneten Einfassringes 18 als Endanschlagsposition für den dort gelagerten Drehknopf 17, so dass die Anordnung zusätzlicher Anschlagselemente nicht erforderlich ist. Insbesondere die Anordnung der Lagerflächen 19, 26 direkt im Bereich der Durchgangsöffnung der Bedienblende ermöglicht eine feste und nahezu spielfreie Lagerung des Drehknopfes 17 in dessen Betätigungslage. Der Bediener erfährt somit beim Betätigen des Drehknopfes 17 kein wackliges bzw. schwammiges Bediengefühl.
  • Figur 4 zeigt die in der Bedienblende 5 montierte Bedienknebeleinheit 8 mit dem sich in der Versenklage befindenden Drehknopf 17. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels eines Bajonettverschlusses 13 an der Trägerplatte 10 der Bedienblende 5 angeordnete hülsenartige Lagervorrichtung 14 nimmt innenliegend die als Versenkmechanismus diendende Wellenanordnung 15 auf. In der Versenklage des Drehknopfes 17 wird die Bedienknebeleinheit 8 durch das axial positionierte Rotorelement 23 gehalten, das sich beim Eindrücken bzw. Loslassen der Frontfläche 27 des Drehknopfes 17 um ca. 45°dreht und sich bei jedem zweiten Eindrücken bzw. Loslassen der Frontfläche 27 des Drehknopfes 17 mit an dem Rotorelement 23 angeordneten Flügeln 28 an die sich anschließende Spitze 29 der Rastung 21 einhakt. Gleichzeitig bewegt sich der die Rastung 21 innenliegend aufnehmende Halter 25 kolbenartig in der hülsenartig ausgebildeten Lagervorrichtung 14. Wie im Ausschnitt C gezeigt und Figur 5 noch näher dargestellt wird, sind in der Versenklage des Drehknopfes 17 die konisch bzw. kegelförmig ausgebildeten Lagerflächen 26, 19 des am Halter 25 angeordneten Ringelementes 16 und des in der Trägerplatte 10 gelagerten Einfassringes 18 nicht mittels der von dem Federelement 24 ausgeübten Anpresskraft aneinander gepresst. Das der Bedienblende 5 entferntere Ende des Halters 25 stützt sich in der Versenklage des Drehknopfes 17 gegen die Innenwandung 30 der Lagervorrichtung 14 ab und verhindert dadurch radiale Bewegungen des Drehknopfes 17 in der Öffnung 11 der Bedienblende 5. Während des Eindrückens bzw. Loslassens der Frontfläche 27 des Drehknopfes 17 durch den Bediener führt der Halter 25 um die Längsachse der Rastung 21 eine Drehbewegung aus und überträgt die vom Bediener auf den Drehknopf 17 einwirkenden Kraftmomente vom Drehknopf 17 über den Halter 25 und einer Kupplung 22 zur damit in Wirkverbindung stehenden Steuer- und Regeleinrichtung 20. Hier nicht näher dargestellte an der Rastung 21 angeordnete Rasthaken bilden die axiale Lagerung mit der die Rastung 21 in der Lagervorrichtung 14 gehalten wird. Die Kupplung 22 ist drehfest mit Spiel in der Lagervorrichtung 14 gelagert und dient als Ausgleich von Winkelfehlern zwischen der Wellenanordnung 15 des Drehknopfes 17 und der Drehachse der
  • Versenkmechanik. Dabei ist die Versenkmechanik derart abgestimmt, dass die in der Bildebene von Figur 4 rechts angeordnete Frontfläche 27 des Drehknopfes 17 im Wesentlichen bündig zu der für den Bediener sichtbaren Frontfläche 27 der Deckplatte 9 der Bedienblende 5 verläuft, so dass der gewünschte optische Gesamteindruck der Frontseite des Haushaltgerätes 2 erzielt ist. Vorliegend ist die Frontfläche 27 beispielhaft leicht nach außen gewölbt ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt den in Figur 4 dargestellten Ausschnitt C in vergrößerter Darstellung. Der in der Öffnung 11 der Bedienblende 5 gelagerte Drehknopf 17 befindet sich in der Versenklage. In der Öffnung 11 der Trägerplatte 10 der Bedienblende 5 ist ein Einfassring 18 gelagert, der eine sich konisch erweiternde Lagerfläche 19 aufweist. Das korrespondierende Gegenstück bildet die gegenläufig gleichfalls konisch zulaufende Lagerfläche 26 des zwischen Halter 25 und Drehknopf 17 eingeklemmt gelagerten Ringelementes 16, das in der Versenklage des Drehknopfes 17 mittels der Versenkmechanik versenkt an der Innenwandung 30 der Lagervorrichtung 14 geführt ist.
  • Figur 6 zeigt nun die Bedienknebeleinheit 8 mit dem von der Versenklage in die Nulllage überführten Drehknopf 17. Mittels der Belastung bzw. des Drückens der Frontfläche 27 des Drehknopfes 17 durch den Bediener wird der Drehknopf 17 der Bedienknebeleinheit 8 mittels der Versenkmechanik und gegen die Federkraft des Federelementes 24 in die dargestellte Nulllage überführt, die im versenkten Zustand des Drehknopfes 17 der Bedienknebeleinheit 8 die Endlagenposition bildet.
  • In Figur 7 ist nun die Bedienknebeleinheit 8 mit dem Drehknopf 17 in der Betätigungslage dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau der Bedienknebeleinheit 8 ist bereits in Figur 4 dargestellt. Durch Entlastung des sich in der Nulllage befindenden Drehknopfes 17 wird dieser automatisch durch die Kraft des Federelementes 24 in die dargestellte Betätigungslage überführt. In der Betätigungslage wird die Lagerfläche 26 des Ringelementes 16 gegen die korrespondierende Lagerfläche 19 des Einfassrings 18 gepresst, was im dargestellten Ausschnitt E in Figur 8 noch näher dargestellt wird. Durch die konisch ausgebildeten Lagerflächen 19, 26 wird einerseits automatisch die Zentrierung des Drehknopfes 17 innerhalb der Öffnung 11 des Einfassringes 18 realisiert, wodurch ein einheitliches Spaltbild des in der Öffnung 11 der Bedienblende 5 gelagerten Drehknopfes 17 erreichbar ist. Andererseits bildet die konisch bzw. kegelförmig zulaufende Lagerfläche 19 des Einfassrings 18 die Endanschlagsposition für den sich in der Betätigungslage befindenden Drehknopf 17. Dadurch, dass die gleichermaßen konisch bzw. kegelförmig ausgebildete Lagerfläche 26 des zwischen Halter 25 und Drehknopf 17 eingeklemmten Ringelementes 16 mittels des Anpressdrucks des Federelementes 24 gegen die konisch bzw. kegelförmig ausgebildete Lagerfläche 19 des Einfassringes 18 gedrückt wird, können die am Drehknopf 17 auftretenden Radialkräfte und Kraftmomente aufgenommen werden, wodurch in der Betätigungslage der Drehknopf 17 nahezu spielfrei gelagert ist. In der Betätigungslage kann der Bediener in üblicher Weise durch das Drehen des Drehknopfes 17 der Bedienknebeleinheit 8 um die Längsachse der Wellenanordnung 15 vorher definierte Einstellungen an dem Haushaltgerät 2 vornehmen. Dabei wird das Drehmoment über den Drehknopf 17 und der Wellenanordnung 15 an den Betätigungszapfen 31 der Steuer- und Regeleinrichtung 20 übertragen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, jedoch alternativ denkbar ist, dass die Versenkmechanik der Bedienknebeleinheit 8 ein Drucktasterfunktion umfasst, wobei dann eine durch das Drehen des Drehknopfes 17 vorgenommene Auswahl eines Haushaltgeräteprogramms, eines Programmparameters oder dergleichen durch einen leichten manuellen Druck auf die Frontfläche 27 des Drehknopfes 17 auf an sich bekannte Weise bestätigt und für den Programmablauf des Haushaltgeräts 2 übernommen wird. Der zuvor beschriebene Druck zur Bestätigung der Auswahl wird wiederum über den Drehknopf 17, die Wellenanordnung 15 an den Betätigungszapfen 31 der Steuer- und Regeleinrichtung 20 übertragen.
  • Sofern keine weiteren Einstellungen an der Bedienknebeleinheit 8 durch Drehen des Drehknopfes 17 mehr erforderlich sind, kann der Bediener, sofern gewünscht, den Drehknopf 17 wieder in die in Figur 4 dargestellte Versenklage rücküberführen. Hierzu drückt der Bediener analog zu der Überführung in die Betätigungslage derart gegen die Frontfläche 27 des Drehkopfes 17, dass sich der Drehknopf 17 in der Bildebene von Figur 7 von links in die Öffnung 11 der Bedienblende 5 hinein bewegt. Der Drehknopf 17 gelangt dann über die in Figur 6 dargestellte Nulllage erneut in die Versenklage aus Figur 4. In der Ruhelage des Haushaltgerätes 2 ist es einerseits möglich, dass der Drehknopf 17 der Bedienknebeleinheit 8 in die Versenklage überführt wird, andererseits besteht gleichwohl die Möglichkeit, dass der Drehknopf 8 in der Betätigungslage verbleibt.
  • Figur 8 zeigt nunmehr den Ausschnitt E aus Figur 7 in vergrößerter Darstellung. Der Drehknopf 17 befindet sich in der Betätigungslage. Die konisch zulaufende Lagerfläche 26 des zwischen Halter 25 und Drehknopf 17 eingeklemmt gelagerten Ringelementes 16 wird durch die Anpresskraft des in der Wellenanordnung gelagerten Federelementes 24 gegen die gegenläufig konisch ausgebildete Lagerfläche 19 des in der Trägerplatte 10 der Bedienblende 5 drehfest gelagerten Einfassrings 18 gedrückt. Durch den Anpressdruck erfolgt eine Zentrierung des Drehknopfes 17, so dass in der Betätigungslage das Spaltbild zwischen der Öffnung 11 in der Bedienblende 5 und dem Drehknopf 17 gleichmäßig ausgebildet und eine nahezu spielfreie Lagerung des Drehknopfes 17 in der Öffnung 11 der Bedienblende 5 realisiert ist.
  • Es liegt im Rahmen des Könnens des Fachmanns das erläuterte Ausführungsbeispiel in nicht dargestellter Weise abzuwandeln, um die beschriebenen Effekte zu erreichen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dies gilt gleichermaßen für die Materialauswahl für die einzelnen Bauteile. Vorteilhafterweise werden jedoch Kunststoffteile, insbesondere Kunststoffspritzgussteile, verwendet.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Backofen
    2
    Haushaltgerät
    3
    Griff
    4
    Tür
    5
    Bedienblende
    6
    Anzeigelement
    7
    Bedienelement
    8
    Bedienknebeleinheit
    9
    Deckplatte
    10
    Trägerplatte
    11
    Öffnung
    12
    Aufnahme
    13
    Bajonettverschluss
    14
    Lagervorrichtung
    15
    Wellenanordnung
    16
    Ringelement
    17
    Drehknopf
    18
    Einfassring
    19
    Lagerfläche
    20
    Steuer- und Regeleinrichtung
    21
    Rastung
    22
    Kupplung
    23
    Rotorelement
    24
    Federelement
    25
    Halter
    26
    Lagerfläche
    27
    Frontfläche
    28
    Flügel
    29
    Spitze
    30
    Innenwandung
    31
    Betätigungszapfen

Claims (11)

  1. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) zum Einstellen einer hinter einer Bedienblende (5) angeordneten Steuer- und Regeleinrichtung (20), mit einem in einer Öffnung (11) der Bedienblende (5) gelagerten Drehknopf (17), der über eine Versenkmechanik axial zwischen einer Nulllage, einer als Versenklage ausgebildeten Zwischenlage und einer Betätigungslage hin- und her bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Betätigungslage eine Lagerfläche (26) des Drehknopfes (17) mit einer Lagerfläche (19) der Bedienblende (5) in Kontakt steht, wobei die Lagerflächen (19, 26) konisch bzw. kegelförmig aufeinander zulaufend ausgebildet sind.
  2. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Öffnung (11) der Bedienblende (5) ein Einfassring (18) gelagert ist und der Einfassring (18) eine konisch bzw. kegelförmig ausgebildete Lagerfläche (19) aufweist, die in der Betätigungslage mit einer Lagerfläche (26) des Drehknopfes (17) in Kontakt steht.
  3. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die konisch bzw. kegelförmig ausgebildete Lagerfläche (19) des Einfassrings (18) in der Betätigungslage des Drehknopfes (17) dessen Endanschlagsposition bildet.
  4. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehkopf (17) auf eine um ihre Längsachse drehbare Wellenanordnung (15) aufsteckbar ist, die mit ihrem anderen Ende kraftübertragend an der Steuer- und Regeleinrichtung (20) angekoppelt ist, wobei zwischen Drehknopf (17) und Wellenanordnung (15) ein eine kegelförmige Lagerfläche (26) aufweisendes Ringelement (16) eingeklemmt gelagert ist.
  5. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wellenanordnung (15) einen hülsenartigen Halter (25) umfasst, der innenliegend zu seiner Längsachse ein Rotorelement (23) aufnimmt, der an seinem anderen Ende über eine Rastung (21) und einer sich daran anschließenden Kupplung (22) kraftübertragend in einer hülsenartig ausgebildeten Lagervorrichtung (14) gelagert ist.
  6. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wellenanordnung (15) eine Versenkmechanik mit einem zwischen dem Rotorelement (23) und der Rastung (21) gelagerten Federelement (24) zur automatischen Überführung des Drehknopfes (17) von der Nulllage in die Versenklage und von der Nulllage in die Betätigungslage aufweist.
  7. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleiheit (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehknopf (17) mittels einer Schnappverbindung lösbar mit dem Halter (25) verbunden ist.
  8. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außendurchmesser des Ringelementes (16) größer als der Außendurchmesser des Drehknopfes (17) ist und das Ringelement (16) eine konisch bzw. kegelförmig ausgebildete Lagerfläche (26) aufweist, die in der Betätigungslage des Drehknopfes (17) mit der Lagerfläche (19) der Bedienblende (5) in Kontakt steht.
  9. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennezeichnet,
    dass der Drehknopf (17), der Halter (25) und das Ringelement (16) als ein einstückiges Teil, vorzugsweise als ein Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet sind.
  10. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagervorrichtung (14) mittels eines Bajonettverschlusses (13) an der Bedienblende (5) fixiert ist.
  11. Haushaltgerät (2), insbesondere ein Backofen (1), mit wenigstens einer versenkbaren Bedienknebeleinheit (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wellenende der den Drehknopf (17) aufnehmenden und in der Lagervorrichtung (14) gelagerten Wellenanordnung (15) über einen Betätigungszapfen (31) mit der Steuer-und Regeleinrichtung (20) in Wirkverbindung steht.
EP10401124.2A 2010-07-22 2010-07-22 Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit Active EP2410547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401124.2A EP2410547B1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401124.2A EP2410547B1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2410547A1 true EP2410547A1 (de) 2012-01-25
EP2410547B1 EP2410547B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=43242625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401124.2A Active EP2410547B1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2410547B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650748A1 (de) * 2011-12-28 2013-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsanwendung mit einem Bedienungsknopf
DE102012222146A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät mit einem Stützelement und einem Führungselement, Bedienvorrichtung mit einem derartigen Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP2835711A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung für ein Gargerät
EP3404333A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Miele & Cie. KG Küchengerät
EP3514656A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Hurst + Schröder GmbH Drehschalter eines elektrischen haushaltsgerätes
EP3647662A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Druckknopf für ein haushaltsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044448C1 (de) * 2000-09-08 2002-01-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalteranordnung für ein Haushaltsgerät
JP2005165403A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Icom Inc 出没式回転操作手段の取付け構造
DE102006039196B3 (de) * 2006-08-22 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen
WO2010038033A2 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Kohler Mira Limited Improvements in or relating to ablutionary appliances

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044448C1 (de) * 2000-09-08 2002-01-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalteranordnung für ein Haushaltsgerät
JP2005165403A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Icom Inc 出没式回転操作手段の取付け構造
DE102006039196B3 (de) * 2006-08-22 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen
WO2010038033A2 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Kohler Mira Limited Improvements in or relating to ablutionary appliances

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650748A1 (de) * 2011-12-28 2013-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsanwendung mit einem Bedienungsknopf
DE102012222146A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät mit einem Stützelement und einem Führungselement, Bedienvorrichtung mit einem derartigen Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung
DE102012222146B4 (de) 2012-12-04 2022-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät mit einem Stützelement und einem Führungselement, Bedienvorrichtung mit einem derartigen Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP2835711A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung für ein Gargerät
EP3404333A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Miele & Cie. KG Küchengerät
EP3514656A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Hurst + Schröder GmbH Drehschalter eines elektrischen haushaltsgerätes
EP3647662A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Druckknopf für ein haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2410547B1 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2410547B1 (de) Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit
EP1892602B1 (de) Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen
EP1557222B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE3410047C2 (de) Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung
EP3045639B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP2279317B1 (de) Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel
DE60104099T2 (de) Pipette mit mitteln zur einstellung des aufnahmevolumens
DE202011100183U1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
EP4371452A2 (de) Zubereitungsgefäss zum verbinden mit einem aufnahmebereich eines basisgerätes einer küchenmaschine
DE102005032509A1 (de) Bedienelement
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP2732877B1 (de) Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit
EP2869733A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines möbelantriebs
DE202008010525U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE102006030587B4 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aufwicklung eines Kabels
DE69623793T2 (de) Handgriff mit betätiger und durch diesen handgriff betätigter apparat
DE2214952C3 (de) Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger
DE202007013185U1 (de) Zusatzbetätigungsvorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE102014110064A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Wischblatt für eine Wischvorrichtung
DE202014100217U1 (de) Gargerät
EP0973182A2 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
EP2066202B1 (de) Küchenmaschine mit schwenkbarem deckel zum abdecken einer kupplungsstelle
DE10355914B3 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 1/08 20060101ALI20160226BHEP

Ipc: H01H 3/08 20060101AFI20160226BHEP

Ipc: H01H 3/10 20060101ALN20160226BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20160226BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010012155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220708

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 15