EP2410546B1 - Verriegelbarer Drucktaster - Google Patents

Verriegelbarer Drucktaster Download PDF

Info

Publication number
EP2410546B1
EP2410546B1 EP20100170086 EP10170086A EP2410546B1 EP 2410546 B1 EP2410546 B1 EP 2410546B1 EP 20100170086 EP20100170086 EP 20100170086 EP 10170086 A EP10170086 A EP 10170086A EP 2410546 B1 EP2410546 B1 EP 2410546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crown
sleeve
push button
shaft
button according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100170086
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2410546A1 (de
Inventor
Waldemar Hensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP20100170086 priority Critical patent/EP2410546B1/de
Priority to CN201110202709.6A priority patent/CN102339676B/zh
Publication of EP2410546A1 publication Critical patent/EP2410546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2410546B1 publication Critical patent/EP2410546B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0246Resetting of bistable emergency operating part by rotating itself or an accessory

Definitions

  • the invention relates to a lockable pushbutton, in particular emergency stop button, for controlling a switching device / actuator.
  • the pushbutton comprises a shaft and a movable actuating element which is movably mounted on the shaft.
  • the push-button is usually fastened by means of the shaft on a preferably flat holder.
  • the shaft is usually designed so that it can be at least partially pushed through an opening of the holder and secured with the holder.
  • the actuator may slide along a main axis perpendicular to the holder to assume a home position and a depressed position.
  • the actuator assumes a depressed position by an operation (pushing) of its actuator top.
  • the actuator is held in the depressed position after actuation. To move the actuator back to the starting position, a renewed manual actuation of the actuator, directly or with a key must be done.
  • the pushbutton is usually returned to its normal position by a rotation or Switzerlandentriegelung of the actuating element.
  • Such a pushbutton in particular emergency stop button, is usually connected to so-called electromechanical command and signaling devices, which allow both human and machine both an exchange of information, as well as a manual command to control the technical processes. Consequently, a machine, in particular a safety-critical application, can be activated or deactivated via the command and signaling device. The activation or deactivation of the safety-critical application can thus take place via the pushbutton connected to the command and signaling device.
  • a push button (emergency stop button) is However, it may also be intended to deactivate an actuator to be monitored by the command and signaling device, for example for a maintenance case.
  • the push-button is actuated and locked via an accessory, a so-called "pad lock" in such a way that the actuating element of the pushbutton can not be unlocked. Consequently, the actuator to be monitored can not be activated in the locked state of the pushbutton.
  • an accessory e.g., such an accessory (pad-lock) is locked by one or more padlocks.
  • a serviceable actuator can therefore be deactivated by pressing a push-button.
  • Maintenance personnel can use the accessory to lock the pushbutton so that the actuated pushbutton actuator can not be returned to its original state (extended position).
  • the locking is usually done with a padlock.
  • the pushbutton can consequently be moved back to the original state only by the owner of the padlock, so that the active state of the actuator is brought about. In this way it is avoided that an undesired accidental activation of the actuator is carried out by returning the actuating element of the pushbutton from another person.
  • the lockable pushbutton according to the invention in particular emergency stop pushbutton, comprises a shaft and a movable actuating element which is movably mounted on the shaft.
  • the actuator can in this case along a major axis (X) slide to take a starting position and a depressed position.
  • the starting position and the depressed position preferably reflect two different switching positions of the pushbutton.
  • By pressing the push-button on a dedicated upper side of the actuating element actuating element can thus be brought about the depressed position and thus preferably a signal is output.
  • the actuator upper side is a side facing away from the shaft side of the actuating element.
  • the surface of the actuator top is preferably substantially orthogonal to the major axis (X).
  • the pushbutton is preferably fastened over the shaft.
  • the push-button further comprises a locking accessory.
  • the actuator can be locked in the depressed position by attaching a padlock.
  • the locking accessory includes a sleeve and a crown.
  • the crown has at least one opening for carrying a padlock.
  • the opening is preferably arranged at the upper edge of the crown (the side of the crown remote from the underside of the sleeve).
  • the sleeve In the installed state of the pushbutton, the sleeve has a sleeve inner side facing the shaft and a sleeve outer side facing away from the shaft.
  • the crown in this case according to the invention in the mounted state, an inner side facing the actuating element and an outer side facing away from the actuating element and at least partially directed towards the inner side of the sleeve. Furthermore, the crown is attached to the sleeve over the sleeve inner side.
  • the crown is in this case limited by stop elements between a lower inactive position and an upper active position displaced, in such a way that protrudes in the lower position, the actuator top over the crown and in the upper position, the at least one opening above a portion of the actuator top is arranged ,
  • the actuating element protrudes preferably both in the starting position and in the depressed position, at least with the upper side of the actuating element over the crown located in the lower inactive position. In this way, unimpeded actuation of the actuating element can be ensured.
  • the opening is preferably arranged only in the depressed position of the actuating element above a part of the actuating element upper side.
  • the opening of the crown is arranged in the upper position of the crown and in the depressed position of the actuating element in such a way above a part of the Betrelincyselementoberseite that a padlock can be passed through the opening of the crown.
  • the crown and in particular its opening is positioned and dimensioned in such a way relative to the actuating element that moving / unlocking of the actuating element into the starting position by the attached padlock is impossible. Only after removal of the padlock, the crown can take the lower position, so that the actuating element can be returned to the starting position.
  • the upper side of the actuator serves to actuate the pushbutton, in particular to bring about the pressed position, and is preferably aligned in the direction of the main axis X.
  • the opening of the crown is preferably arranged in the upper position of the crown and the depressed position of the actuating element such that a guided straight through the center of the opening and orthogonal to the main axis (X) aligned straight line cuts the actuator top or even the actuator does not intersect.
  • the crown is in this case preferably dimensioned such that the actuating element of the pushbutton can be moved within the crown.
  • the crown on its upper side (the side facing away from the sleeve underside of the crown) on an outwardly directed collar.
  • the sleeve on the sleeve inner side at least one guide element which cooperates with at least one effetselement oughtll the crown such that the crown can be guided within the sleeve between the upper and lower position.
  • the guide element is formed by a depression on the sleeve inner side.
  • a guide element opponent of the crown thus protrudes into the recess of the sleeve inside, so that the crown can be guided over it.
  • the stop element of the upper position is formed by one end of the recess.
  • the fact that one end of the depression is present, ultimately the leadership of the crown is blocked within the sleeve, so that further guidance is prevented. There is thus a stop element. In this way it can be prevented that the crown can be removed from the sleeve.
  • the stop element of the lower position is preferably formed by the bottom of the sleeve. However, it is also conceivable that the stop element of the lower position, for example, as the stop element of the upper position is formed by one end of the guide.
  • the guide element counterpart is formed by an elevation of the crown outside projecting into the recess.
  • a part of the crown outside thus protrudes into the recess of the sleeve inner side, so that a targeted guidance of the crown takes place via the sleeve.
  • the elevation is preferably formed integrally with the crown.
  • the guide element counterpart is formed by a pin attached to the crown, the pin projecting into the recess of the sleeve.
  • This pin is preferably formed integrally from the crown.
  • the leadership of the guide element opponent by the guide element is not linear to the main axis (X).
  • the straight line formed by the guide in this case preferably has a minimum angle with respect to the main axis, which is> 10 °.
  • the crown and / or the sleeve on a latching means wherein the latching means holds the crown in the upper and / or lower position.
  • the shaft is elongate.
  • the sleeve has on its underside a sleeve opening, so that a part of the shaft can be guided through the sleeve opening.
  • the shaft is guided through the sleeve opening of the sleeve and, for example, through an opening of the holder.
  • the shaft thus has an upper part located above the holder and a lower part projecting through an opening of the holder.
  • the attachment of the push button is preferably formed by a clamping connection between the shaft upper part and the holder (via a frictional connection).
  • the sleeve is attached to the shaft in the assembled state of the pushbutton.
  • the crown in the assembled state has a crown inner side adapted to the actuating element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section of a pushbutton.
  • the push-button comprises an actuating element 2, a fixed shaft 1, a sleeve 4 and a crown 3.
  • the push-button is mounted on a flat holder 6.
  • the pushbutton is aligned perpendicular to the planar holder 6 as visualized by the main axis X.
  • the push-button is connected by the fixed shaft 1 and a not shown fixing with the holder 6.
  • the shaft 1 protrudes through the holder 6.
  • the shaft 1 can thus be subdivided into a shaft lower part 9, which is arranged below the holder 6 and a shaft upper part 10, which is arranged above the holder 6.
  • the actuating element 2 is movably mounted in the direction of the main axis X via the fixed shaft 1.
  • the actuating element 2 can assume a starting position and a depressed position.
  • the depression of the pressed position is effected by exerting a compressive force on an actuating element upper side 19 of the actuating element 2.
  • the actuating element upper side 19 is the side facing away from the holder of the actuating element 2.
  • the actuating element 2 has taken the depressed position.
  • a signal is output to a command and signaling device via the pushbutton.
  • an actuator connected to the command and signaling device is usually deactivated so that there is a safe operating state of the actuator.
  • the depressed position of the actuating element 2 can be locked.
  • first the crown 3 must be guided as shown in the upper active position and a padlock through an opening 5 of the crown 3 are guided, so that unlocking of the actuating element 2 is prevented in the starting position. Due to the spatial arrangement of the guided through the opening 5 of the crown 3 padlock a return of the actuating element 2 can be prevented in the starting position.
  • the locking accessory of the pushbutton consists of a crown 3 and a sleeve 4.
  • the sleeve 4 has on the sleeve bottom on a sleeve opening. Through this sleeve opening the lower part 9 of the fixed shaft 1 is feasible. Consequently, a Tel of the shaft 2 through the sleeve base and by the holder 6 to lead and on the underside of the holder 6 (the side facing away from the sleeve 4 of the holder 6) to be fastened by the fixing element.
  • the lower shank part 9 have a thread. The guided through the sleeve 4 and the holder 6 lower part 9 can thus be clamped by screwing a nut with the holder 6.
  • the upper shaft part 10 is dimensioned larger than the sleeve opening or the opening of the holder 6, so that a voltage between the upper shaft part 10 and the screwed nut whose diameter is greater than the diameter of the opening of the holder, can be generated. In this way, the push button and the sleeve 4 can be fixed.
  • the sleeve 4 has a shaft 1 directed towards the sleeve inner side 11 and a sleeve outer side facing away from her 12.
  • the crown 3 is partially disposed inside the sleeve 4. In this case, the crown 3 a directed toward the actuating element 2 inner side of the crown 13 and an oppositely directed, directed towards the sleeve inner side 11 crown outer side 14.
  • the crown 3 is movable inside the sleeve 4 stored.
  • the crown 3, as well as the actuator 2 perform a movement in the direction of the major axis X.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the in FIG. 1 pictured locking accessories.
  • the locking accessory comprises the sleeve 4 and the crown 3.
  • the sleeve 4 On the underside 8 of the sleeve 4, the sleeve 4 has a sleeve opening 7, so that the lower part of the shaft through the sleeve 4, in particular through the sleeve opening 7, can be inserted.
  • the side walls of the sleeve 4 form a sleeve outer side 12 and an inwardly directed sleeve inside 11.
  • the crown 3 is arranged in this case, the crown 3 has a sleeve outer side facing the crown 14 and an inwardly directed crown inner side 13.
  • In the upper part of the crown 3 openings 5 are provided through which a padlock can be performed.
  • the crown 3 has at its upper edge 18 on a collar.
  • the crown 3 can in particular occupy two positions, namely the upper position and a lower position. In the upper position, the crown 3 is pulled as far as possible from the sleeve 4. In the lower position, the crown 3 is sunk as far as possible in the sleeve 4.
  • the upper and lower position is formed by stop elements which are present between the crown 3 and the sleeve 4.
  • the stop element of the lower position is in this case formed by the directed to the crown 3 area of the sleeve bottom 8. If the underside of the crown 3 strikes the inner region of the underside 8 of the sleeve 4, then the lower position of the sleeve 4 is present. In the upper position of the crown 3, the crown 3 is pulled out as far as possible from the sleeve 4.
  • the leadership of the crown 3 is limited by the guide member 15 and the guide member opponent 16.
  • the sleeve inner side 11 also has a recess which forms the guide element 15.
  • the guide element counterpart 16, which is mechanically connected to the crown 3, protrudes into the depression or the guide element 15 of the sleeve 4.
  • the depression in the region of the sleeve inner side 11 extends over a region of the sleeve 4 aligned in the longitudinal direction of the main axis X.
  • the guide member opponent 16 is preferably formed directly by the crown 3. In this case, a part of the crown 3 protrudes into the recess of the sleeve 4. The recess of the sleeve 4 thus forms the guide member 15 and protruding into the recess part of the crown 3 forms the ceremoniesselementussis 16th
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the pushbutton in its different switching positions.
  • a lockable push button is shown in FIGS. 3a, 3b and 3c
  • the lockable pushbutton in this case comprises an actuating element 2, a shaft 1, a sleeve 4 and a crown 3.
  • the lockable push-button is fixed on a flat holder 6.
  • the maximum attachment point of the crown 3 is defined in terms of its upper position.
  • FIG. 3A shows the pushbutton in its normal operating position.
  • the actuating element 2 is in the starting position and protrudes with its upper part over the upper edge of the crown 3.
  • the crown 3 has the under position and is thus sunk as far as possible in the sleeve 4.
  • the actuating element 2 of the pushbutton is actuated via the actuating element upper side 19, the actuating element 2 is moved in the direction of the holder 6.
  • the actuating element 2 finally assumes a depressed position and remains in this position.
  • the pushbutton outputs a signal to a switching device connected to it, so that an actuator to be controlled can be brought to a safe state.
  • the upper edge of the actuating element 2 protrudes in the depressed position over the upper edge of the crown 3, which is in the lower position. This switching position is in the 3B displayed.
  • the actuating element 2 In order to bring about the starting position of the actuating element again, the actuating element 2 would have to be brought back into the starting position. This is usually done by a rotational movement of the actuating element 2, so that the actuating element 2 again removed from the holder 6 and assumes the starting position. The connected actuator would therefore leave safe operation and assume its normal operation.
  • the crown 3 is pulled out of the sleeve 4.
  • the maximum upper position of the crown 3 is defined by the guide member 15.
  • the crown 4 ultimately remains in the upper active breastfeeding.
  • the openings 5 of the crown 3 protrude over the actuating element upper side 19 of the actuating element 2 in the depressed position, so that a padlock can be attached.
  • This switching position is through Fig. 3C displayed.
  • the crown 3 and / or the sleeve 4 in this case latching means, so that the crown 3 is held in the upper position and is not automatically returned to the lower position. In this way, a comfortable attachment of a padlock is possible without the crown 3 must be kept in the upper position.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verriegelbaren Drucktaster, insbesondere Not-Aus-Taster, zur Steuerung eines Schaltgerätes/Aktors.
  • Der Drucktaster umfasst einen Schaft und ein bewegliches Betätigungselement, das beweglich am Schaft befestigt ist. Der Drucktaster wird üblicherweise mittels des Schafts auf einem vorzugsweise ebenen Halter befestigt. Der Schaft ist meist so ausgeführt, dass er zumindest teilweise durch eine Öffnung des Halters geschoben und mit dem Halter befestigt werden kann. Das Betätigungselement kann entlang einer zum Halter senkrechten Hauptachse gleiten, um eine Ausgangsstellung und eine gedrückte Stellung einzunehmen. Das Betätigungselement nimmt durch eine Betätigung (Drücken) ihrer Betätigungselementoberseite eine gedrückte Stellung ein. Das Betätigungselement wird nach dem Betätigen in der gedrückten Stellung gehalten. Um das Betätigungselement wieder in die Ausgangsstellung zu bewegen, muss ein erneutes manuelles Betätigen des Betätigungselementes, und zwar direkt oder mit einem Schlüssel, erfolgen. Der Drucktaster wird hierbei üblicherweise durch eine Dreh- oder Zugentriegelung des Betätigungselements wieder in seine Normalstellung zurückgeführt.
  • Ein derartiger Drucktaster, insbesondere Not-Aus-Taster, wird üblicherweise an sogenannte elektromechanische Befehls- und Meldegeräte angeschlossen, welche zwischen Mensch und Maschine sowohl einen Informationsaustausch, wie auch eine manuelle Befehlseingabe zur Steuerung der technischen Vorgänge ermöglichen. Über das Befehls- und Meldegerät kann folglich eine Maschine, insbesondere eine sicherheitskritische Anwendung, aktiviert bzw. deaktiviert werden. Das Aktivieren bzw. Deaktivieren der sicherheitskritischen Anwendung kann somit über den an dem Befehls- und Meldegerät angeschlossenen Drucktaster erfolgen. Ein derartiger Drucktaster (Not-Aus-Taster) ist insbesondere für Gefahrenfälle gedacht, er kann aber auch dazu vorgesehen sein, einen durch das Befehls- und Meldegerät zu überwachenden Aktor beispielsweise für einen Wartungsfall zu deaktivieren. Hierfür wird der Drucktaster betätigt und über ein Zubehörteil, ein sogenanntes "Pad-Lock" derart verriegelt, dass das Betätigungselement des Drucktasters nicht entriegelt werden kann. Der zu überwachende Aktor kann folglich im verriegelten Zustand des Drucktasters nicht aktiviert werden. Üblicherweise wird ein derartiges Zubehörteil (Pad-Lock) durch ein oder mehrere Vorhängeschlösser verriegelt.
  • Ein zu wartender Aktor kann folglich durch Betätigen eines Drucktasters deaktiviert werden. Das Wartungspersonal kann über das Zubehörteil den Drucktaster verriegeln, so dass das betätigte Betätigungselement des Drucktasters nicht in den Ursprungszustand (herausgefahrene Stellung) zurückbewegt werden kann. Das Verriegeln erfolgt üblicherweise mit einem Vorhängeschloss. Der Drucktaster kann folglich lediglich durch den Besitzer des Vorhängeschlosses wieder in den Ursprungszustand bewegt werden, so dass der aktive Zustand des Aktors herbeigeführt wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein unerwünschtes versehentliches Aktivieren des Aktors durch ein Zurückführen des Betätigungselementes des Drucktasters von einer weiteren Person erfolgt.
  • Es ist somit wünschenswert, einen Drucktaster, insbesondere einen Not-Aus-Taster, derart verriegeln zu können, so dass eine gedrückte Stellung des Betätigungselements nicht ungewollt in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann.
  • Aus EP 1 542 251 A1 ist ein Drucktaster mit einem Schaft und einem Betätigungselement bekannt, welcher über ein Verriegelungszubehör das Betätigungselement in seiner gedrückten Stellung verriegeln kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen verriegelbaren Drucktaster bereitzustellen, bei welchem das Betätigungselement in der gedrückten Stellung verriegelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen verriegelbaren Drucktaster gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Der erfindungsgemäße verriegelbare Drucktaster, insbesondere Not-Aus-Taster, umfasst einen Schaft und ein bewegliches Betätigungselement, das beweglich am Schaft befestigt ist. Das Betätigungselement kann hierbei entlang einer Hauptachse (X) gleiten, um eine Ausgangsstellung und eine gedrückte Stellung einzunehmen. Die Ausgangsstellung und die gedrückte Stellung spiegeln hierbei vorzugsweise zwei unterschiedliche Schaltstellungen des Drucktasters wieder. Durch Betätigen des Drucktasters auf einer hierfür vorgesehenen Betätigungselementoberseite des Betätigungselements kann folglich die gedrückte Stellung herbeigeführt werden und somit vorzugsweise ein Signal ausgegeben werden. Die Betätigungselementoberseite ist eine vom Schaft abgewandte Seite des Betätigungselements. Die Fläche der Betätigungselementoberseite steht vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zur Hauptachse (X).
  • Der Drucktaster wird vorzugsweise über den Schaft befestigt.
  • Zur Verriegelung des Betätigungselementes in der gedrückten Stellung umfasst der Drucktaster ferner ein Verriegelungszubehör. Mit diesem Verriegelungszubehör kann durch Anbringen eines Vorhängeschlosses das Betätigungselement in der gedrückten Stellung verriegelt werden. Das Verriegelungszubehör umfasst eine Hülse und eine Krone. Die Krone hat mindestens eine Öffnung zur Durchführung eines Vorhängeschlosses. Die Öffnung ist vorzugsweise am oberen Rand der Krone (der von der Hülsenunterseite abgewandten Seite der Krone) angeordnet.
  • Die Hülse weist im montierten Zustand des Drucktasters eine zum Schaft gerichtete Hülseninnenseite und eine vom Schaft abgewandte Hülsenaußenseite auf. Die Krone weist hierbei erfindungsgemäß im montierten Zustand eine zum Betätigungselement gerichtete Kroneninnenseite und eine vom Betätigungselement abgewandte und zumindest teilweise zur Hülseninnenseite gerichtete Kronenaußenseite auf. Ferner ist die Krone über die Hülseninnenseite an der Hülse befestigt. Die Krone ist hierbei begrenzt durch Anschlagelemente zwischen einer unteren inaktiven Stellung und einer oberen aktiven Stellung verschiebbar, und zwar so, dass in der unteren Stellung die Betätigungselementoberseite über die Krone herausragt und in der oberen Stellung die mindestens eine Öffnung oberhalb eines Teils der Betätigungselementoberseite angeordnet ist.
  • Das Betätigungselement ragt vorzugsweise sowohl in der Ausgangsstellung als auch in der gedrückten Stellung zumindest mit der Betätigungselementoberseite über die sich in der untere inaktiven Stellung befindenden Krone heraus. Auf diese Weise kann ein ungehindertes Betätigen des Betätigungselementes gewährleistet werden. In der oberen Stellung der Krone ist die Öffnung vorzugsweise lediglich in der gedrückten Stellung des Betätigungselementes oberhalb eines Teils der Betätigungselementoberseite angeordnet. Die Öffnung der Krone ist in der oberen Stellung der Krone und in der gedrückten Stellung des Betätigungselementes derart oberhalb eines Teils der Betätigungselementoberseite angeordnet, dass ein Vorhängeschloss durch die Öffnung der Krone geführt werden kann. Hierbei ist die Krone und insbesondere deren Öffnung derart gegenüber dem Betätigungselement positioniert und dimensioniert, dass ein Bewegen/Entriegeln des Betätigungselements in die Ausgangsstellung durch das angebrachte Vorhängeschloss unmöglich ist. Erst nach einem Entfernen des Vorhängeschlosses kann die Krone die untere Stellung einnehmen, so dass das Betätigungselement wieder in die Ausgangsstellung geführt werden kann. Die Betätigungselementoberseite dient dem Betätigen des Drucktasters, insbesondere zum Herbeiführen der gedrückten Stellung, und ist vorzugsweise in Richtung der Hauptachse X ausgerichtet. Die Öffnung der Krone ist in der oberen Stellung der Krone und der gedrückten Stellung des Betätigungselementes vorzugsweise derart angeordnet, dass eine durch das Zentrum der Öffnung geführte und orthogonal zur Hauptachse (X) ausgerichtete Gerade die Betätigungselementoberseite schneidet oder gar das Betätigungselement nicht schneidet.
  • Durch den erfindungsgemäßen Drucktaster kann somit eine gedrückte Stellung des Betätigungselements sichergestellt und ein unerwünschtes Entriegeln des Drucktasters verhindert werden.
  • Die Krone ist hierbei vorzugsweise derart dimensioniert, dass das Betätigungselement des Drucktasters innerhalb der Krone bewegt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Krone an ihrer Oberseite (die von der Hülsenunterseite abgewandte Seite der Krone) einen nach außen gerichteten Kragen auf.
  • Auf diese Weise kann ein Endanwender die Krone leicht greifen, so dass die Krone in die obere aktiven Stellung bzw. untere inaktive Stellung bewegt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Hülse an der Hülseninnenseite mindestens ein Führungselement auf, welches mit mindestens einem Führungselementgegenspieler der Krone derart zusammenwirkt, dass die Krone innerhalb der Hülse zwischen der oberen und unteren Stellung geführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Führungselement durch eine Vertiefung an der Hülseninnenseite ausgebildet.
  • Ein Führungselementgegenspieler der Krone ragt folglich in die Vertiefung der Hülseninnenseite, so dass die Krone hierüber geführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlagelement der oberen Stellung durch ein Ende der Vertiefung ausgebildet.
  • Dadurch, dass ein Ende der Vertiefung vorliegt, wird letztendlich die Führung der Krone innerhalb der Hülse geblockt, so dass eine weitere Führung verhindert wird. Es liegt somit ein Anschlagelement vor. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Krone aus der Hülse entnommen werden kann. Das Anschlagelement der unteren Stellung wird vorzugsweise durch den Boden der Hülse gebildet. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass das Anschlagelement der unteren Stellung beispielsweise wie das Anschlagelement der oberen Stellung durch ein Ende der Führung ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Führungselementgegenspieler durch eine in die Vertiefung ragende Erhöhung der Kronenaußenseite ausgebildet.
  • Ein Teil der Kronenaußenseite (die Erhöhung) ragt somit in die Vertiefung der Hülseninnenseite, so dass eine gezielte Führung der Krone über die Hülse erfolgt. Die Erhöhung ist vorzugsweise einstückig mit der Krone ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Führungselementgegenspieler durch einen an der Krone befestigten Stift ausgebildet, wobei der Stift in die Vertiefung der Hülse ragt.
  • Dieser Stift wird vorzugsweise einstückig von der Krone ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Führung des Führungselementgegenspielers durch das Führungselement nicht linear zur Hauptachse (X).
  • Es erfolgt folglich eine schräge Führung über die Hülseninnenseite, so dass bei einem Führen der Krone von dem aktiven
  • Zustand in den inaktiven Zustand oder umgekehrt die Krone gedreht werden muss. Die durch die Führung gebildete Gerade weist hierbei vorzugsweise einen minimalen Winkel gegenüber der Hauptachse auf, welcher > 10° ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Krone und/oder die Hülse ein Verrastmittel auf, wobei das Verrastmittel die Krone in der oberen und/oder unteren Stellung hält.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schaft länglich ausgebildet.
  • Mittels des länglichen Schafts kann eine einfache Befestigung des Drucktasters auf besipielsweise einem Halter erfolgen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Hülse an ihrer Unterseite eine Hülsenöffnung auf, so dass ein Teil des Schafts durch die Hülsenöffnung geführt werden kann.
  • Zur Befestigung des Drucktasters wird der Schaft durch die Hülsenöffnung der Hülse und beispielsweise durch eine Öffnung des Halters geführt. Der Schaft hat somit ein über dem Halter befindliches Oberteil und ein durch eine Öffnung des Halters ragendes Unterteil. Die Befestigung des Drucktasters entsteht vorzugsweise durch eine Klemmverbindung zwischen dem Schaftoberteil und dem Halter (über einen Kraftschluss).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im montierten Zustand des Drucktasters die Hülse mit dem Schaft befestigt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Krone im montierten Zustand eine an das Betätigungselement angepasste Kroneninnenseite auf.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    Eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines Drucktasters,
    FIG 2
    einen Längsschnitt des in FIG 1 abgebildeten Verriegelungszubehörs und
    FIG 3
    einen Längsschnitt des Drucktasters in seinen unterschiedlichen Schaltpositionen.
  • FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines Drucktasters. Der Drucktaster umfasst ein Betätigungselement 2, einen festen Schaft 1, eine Hülse 4 und eine Krone 3. Der Drucktaster ist auf einem ebenen Halter 6 montiert. Der Drucktaster ist wie durch die Hauptachse X visualisiert senkrecht zum ebenen Halter 6 ausgerichtet. Hierbei ist der Drucktaster durch den festen Schaft 1 und ein nicht abgebildetes Fixierelement mit dem Halter 6 verbunden. Der Schaft 1 ragt durch den Halter 6 hindurch. Der Schaft 1 kann somit in ein Schaftunterteil 9, welches unterhalb des Halters 6 angeordnet ist und ein Schaftoberteil 10, welches oberhalb des Halters 6 angeordnet ist, untergliedert werden.
  • Das Betätigungselement 2 ist in Richtung der Hauptachse X über den festen Schaft 1 beweglich gelagert. Das Betätigungselement 2 kann eine Ausgangsstellung und eine gedrückte Stellung einnehmen. Das Herbeiführen der gedrückten Stellung erfolgt durch Ausüben einer Druckkraft auf eine Betätigungselementoberseite 19 des Betätigungselementes 2. Die Betätigungselementoberseite 19 ist die vom Halter abgewandte Seite des Betätigungselements 2. In der vorliegenden Abbildung hat das Betätigungselement 2 die gedrückte Stellung eingenommen. Über den Drucktaster wird bei Herbeiführen der gedrückten Stellung ein Signal an ein Befehls- und Meldegerät ausgegeben. Hierbei wird üblicherweise ein mit dem Befehls- und Meldegerät verbundener Aktor deaktiviert, so dass ein sicherer Betriebszustand des Aktors vorliegt.
  • Über die mit der Hülse 4 verbundene Krone 3 kann die gedrückte Stellung des Betätigungselements 2 verriegelt werden. Hierfür muss zunächst die Krone 3 wie abgebildet in die obere aktive Stellung geführt werden und ein Vorhängeschloss durch eine Öffnung 5 der Krone 3 geführt werden, so dass ein Entriegeln des Betätigungselements 2 in die Ausgangsstellung verhindert wird. Durch die räumliche Anordnung des durch die Öffnung 5 der Krone 3 geführten Vorhängeschlosses kann ein Zurückführen des Betätigungselements 2 in die Ausgangsstellung verhindert werden.
  • Das Verriegelungszubehör des Drucktasters besteht aus einer Krone 3 und einer Hülse 4. Die Hülse 4 weist an der Hülsenunterseite eine Hülsenöffnung auf. Durch diese Hülsenöffnung ist das Unterteil 9 des festen Schafts 1 führbar. Folglich ist ein Tel des Schafts 2 durch das Hülsenunterteil und durch den Halter 6 zu führen und auf der Unterseite des Halters 6 (die von der Hülse 4 abgewandte Seite des Halters 6) durch das Fixierelement zu befestigen. Hierbei kann beispielsweise das Schaftunterteil 9 ein Gewinde aufweisen. Das durch die Hülse 4 und dem Halter 6 geführte Unterteil 9 kann somit durch Aufschrauben einer Mutter mit dem Halter 6 verspannt werden. Hierfür ist beispielsweise das Schaftoberteil 10 größer dimensioniert als die Hülsenöffnung bzw. die Öffnung des Halters 6, so dass eine Spannung zwischen dem Schaftoberteil 10 und der aufgeschraubten Mutter, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung des Halters, erzeugt werden kann. Auf diese Weise kann der Drucktaster sowie die Hülse 4 fixiert werden.
  • Die Hülse 4 weist eine zum Schaft 1 gerichtete Hülseninnenseite 11 sowie einer ihr abgewandten Hülsenaußenseite 12 auf. Die Krone 3 ist teilweise im Inneren der Hülse 4 angeordnet. Hierbei weist die Krone 3 eine zum Betätigungselement 2 gerichtete Kroneninnenseite 13 sowie eine entgegengesetzt ausgerichtete, zur Hülseninnenseite 11 gerichtete Kronenaußenseite 14 auf. Die Krone 3 ist beweglich im Inneren der Hülse 4 gelagert. Die Krone 3 kann ebenso wie das Betätigungselement 2 eine Bewegung in Richtung der Hauptachse X ausführen.
  • Die Führung der Krone 3 erfolgt über ein Führungselement 15 und einen Führungselementgegenspieler 16.
  • FIG 2 zeigt einen Längsschnitt des in FIG 1 abgebildeten Verriegelungszubehörs. Das Verriegelungszubehör umfasst die Hülse 4 und die Krone 3. An der Unterseite 8 der Hülse 4 weist die Hülse 4 eine Hülsenöffnung 7 auf, so dass das Unterteil des Schafts durch die Hülse 4, insbesondere durch die Hülsenöffnung 7, gesteckt werden kann. Die Seitenwände der Hülse 4 bilden eine Hülsenaußenseite 12 und eine nach Innen gerichtete Hülseninnenseite 11. Innerhalb der Hülse 4 ist die Krone 3 angeordnet hierbei weist die Krone 3 eine zur Hülse gerichtete Kronenaußenseite 14 und eine nach innen gerichtete Kroneninnenseite 13 auf. Im oberen Bereich der Krone 3 sind Öffnungen 5 vorhanden, durch welche ein Vorhängeschloss geführt werden kann. Die Krone 3 weist an ihrem oberen Rand 18 einen Kragen auf.
  • Die Krone 3 kann insbesondere zwei Stellungen einnehmen, nämlich die obere Stellung und eine untere Stellung. Bei der oberen Stellung wird die Krone 3 soweit wie möglich aus der Hülse 4 gezogen. Bei der unteren Stellung ist die Krone 3 soweit wie möglich in der Hülse 4 versenkt. Die obere sowie untere Stellung wird durch Anschlagelemente, welche zwischen der Krone 3 und der Hülse 4 vorliegen, gebildet. Das Anschlagelement der unteren Stellung wird hierbei durch den zur Krone 3 gerichteten Bereich der Hülsenunterseite 8 gebildet. Stößt die Unterseite der Krone 3 auf den Innenbereich der Unterseite 8 der Hülse 4, so liegt die untere Stellung der Hülse 4 vor. Bei der oberen Stellung der Krone 3 ist die Krone 3 soweit wie möglich aus der Hülse 4 herausgezogen.
  • Die Führung der Krone 3 wird durch das Führungselement 15 und den Führungselementgegenspieler 16 begrenzt. Dadurch, dass die Hülseninnenseite 11 die Form der Kronenaußenseite 14 nachbildet, liegt eine Führung der Krone 3 über die Hülseninnenseite 11 vor. Die Hülseninnenseite 11 weist jedoch ferner eine Vertiefung auf, welche das Führungselement 15 bildet. Der Führungselementgegenspieler 16, welcher mit der Krone 3 mechanisch verbunden ist, ragt in die Vertiefung bzw. das Führungselement 15 der Hülse 4. Die Vertiefung im Bereich der Hülseninnenseite 11 erstreckt sich über einen in Längsrichtung der Hauptachse X ausgerichteten Bereich der Hülse 4. In der unteren Stellung der Krone 3 ragt somit der Führungselementgegenspieler 16 in den unteren Bereich des Führungselements 15 (der Vertiefung an der Hülseninnenseite). Wird nun versucht die Krone 3 aus der Hülse 4 zu ziehen, so wird der Bewegungsspielraum bezüglich der oberen Stellung der Krone durch die Vertiefung und somit durch das Führungselement 15 der Hülse definiert. Stößt der Führungselementgegenspieler 16 an der Oberseite 17 des Führungselements 15 an, so ist die obere Stellung der Krone 3 erreicht. Die Oberseite 17 des Führungselements 15 bildet somit das obere Anschlagelement für die Krone 3. Die Führung der Krone 3 durch das Führungselement 15 der Hülse 4 kann zum einen in Längsrichtung der Hauptachse X (wie in der Figur 2 abgebildet) aber auch diagonal zur Hauptachse X ausgerichtet sein, so dass bei einem Bewegen der Krone 3 von der unteren Stellung in die obere Stellung oder umgekehrt die Krone 3 gedreht werden muss.
  • Der Führungselementgegenspieler 16 wird vorzugsweise direkt durch die Krone 3 ausgebildet. Hierbei ragt ein Teil der Krone 3 in die Vertiefung der Hülse 4. Die Vertiefung der Hülse 4 bildet somit das Führungselement 15 und das in die Vertiefung ragende Teil der Krone 3 bildet den Führungselementgegenspieler 16.
  • FIG 3 zeigt einen Längsschnitt des Drucktasters in seinen unterschiedlichen Schaltpositionen. In FIG 3a, 3B und 3C ist jeweils ein verriegelbarer Drucktaster abgebildet. Der verriegelbare Drucktaster umfasst hierbei ein Betätigungselement 2, einen Schaft 1, eine Hülse 4 und eine Krone 3. Der verriegelbare Drucktaster ist auf einem ebenen Halter 6 fixiert.
  • Über ein Führungselement 15 der Hülse 4 sowie einen Führungselementgegenspieler 16 der Krone 3, wie in der FIG 2 dargestellt, wird der maximale Anschlagpunkt der Krone 3 hinsichtlich seiner oberen Stellung definiert. Über die Betätigungselementoberseite 19 kann eine Betätigung des Druchtasters herbeigeführt werden.
  • FIG 3A zeigt den Drucktaster in seiner normalen Betriebsposition. Hierbei ist das Betätigungselement 2 in der Ausgangsstellung und ragt mit seinem Oberteil über den oberen Rand der Krone 3. Die Krone 3 weist die unter Stellung auf und ist somit soweit wie möglich in der Hülse 4 versenkt.
  • Wird nun das Betätigungselement 2 des Drucktasters über die Betätigungselementoberseite 19 betätigt, so wird das Betätigungselement 2 in Richtung des Halters 6 bewegt. Das Betätigungselement 2 nimmt letztendlich eine gedrückte Stellung ein und verharrt in dieser Position. Der Drucktaster gibt ein Signal an ein mit ihm verbundenes Schaltgerät aus, so dass ein zu steuernder Aktor in einen sicheren Zustand gebracht werden kann. Hierbei ragt der obere Rand des Betätigungselements 2 in der gedrückten Stellung über den oberen Rand der Krone 3, welche sich in der unteren Stellung befindet. Diese Schaltposition ist in der FIG 3B abgebildet.
  • Um nun die Ausgangsstellung des Betätigungselements wieder herbeizuführen, müsste das Betätigungselement 2 wieder zurück in die Ausgangsstellung gebracht werden. Dies erfolgt üblicherweise durch eine Drehbewegung des Betätigungselementes 2, so dass sich das Betätigungselement 2 wieder von dem Halter 6 entfernt und die Ausgangsstellung einnimmt. Der angeschlossene Aktor würde folglich den sicheren Betrieb verlassen und seinen Normalbetrieb einnehmen.
  • Um jedoch ein Zurückführen des Betätigungselements 2 in die Ausgangsstellung zu verhindern, wird die Krone 3 aus der Hülse 4 gezogen. Hierbei wird durch das Führungselement 15 die maximale obere Stellung der Krone 3 definiert. Die Krone 4 verharrt letztendlich in der oberen aktiven Stillung. In dieser oberen Stellung der Krone 3 ragen die Öffnungen 5 der Krone 3 derart über die Betätigungselementoberseite 19 des sich in der gedrückten Stellung befindenden Betätigungselements 2, so dass ein Vorhängeschloss angebracht werden kann. Diese Schaltposition ist durch Fig 3C abgebildet. Durch Anbringen eines Vorhängeschlosses an der Krone 3 kann letztendlich verhindert werden, dass das Betätigungselement 2 wieder in die Ausgangsstellung gebracht werden kann. Die Öffnungen 5 der Krone sind somit oberhalb der Betätigungselementoberseite 19 angeordnet.
  • Die Krone 3 und/oder die Hülse 4 weisen hierbei Verrastmittel auf, so dass die Krone 3 in der oberen Stellung gehalten wird und nicht automatisch in die untere Stellung zurückgeführt wird. Auf diese Weise ist ein komfortables Anbringen eines Vorhängeschlosses möglich, ohne dass die Krone 3 in der oberen Stellung gehalten werden muss.

Claims (13)

  1. Verriegelbarer Drucktaster, wobei der Drucktaster einen Schaft (1) und ein bewegliches Betätigungselement (2), das beweglich am Schaft (1) befestigt ist, umfasst, wobei das Betätigungselement (2) entlang einer Hauptachse (X) gleiten kann, um eine Ausgangsstellung und eine gedrückte Stellung einzunehmen, wobei das Betätigungselement (2) eine zur Betätigung des Drucktasters vorgesehene Betätigungselementoberseite (19) aufweist, wobei der Drucktaster ferner ein Verriegelungszubehör, zur Verriegelung des Betätigungselementes (2) in der gedrückten Stellung, umfasst, wobei das Verriegelungszubehör eine Hülse (4) und eine Krone (3) umfasst, und die Krone (3) mindestens eine Öffnung (5) zur Durchführung eines Vorhängeschlosses hat, wobei im montierten Zustand des Drucktasters die Hülse (4) eine zum Schaft (1) gerichtete Hülseninnenseite (11) und eine vom Schaft (1) abgewandte Hülsenaußenseite (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Krone (3) im montierten Zustand eine zum Betätigungselement (2) gerichtete Kroneninnenseite (13) und eine vom Betätigungselement (2) abgewandte und zumindest teilweise zur Hülseninnenseite (11) gerichtete Kronenaußenseite (14) aufweist, wobei die Krone (3) über die Hülseninnenseite (11) an der Hülse (4) befestigt ist und begrenzt durch Anschlagelemente zwischen einer unteren inaktiven Stellung und einer oberen aktiven Stellung verschiebbar ist, und zwar so, dass in der unteren Stellung die Betätigungselementoberseite (19) über die Krone (3) herausragt und in der oberen Stellung die mindestens eine Öffnung (5) oberhalb zumindest eines Teils der Betätigungselementoberseite (19) angeordnet ist.
  2. Drucktaster nach Anspruch 1, wobei die Krone (3) an ihrer Oberseite einen nach außen gerichteten Kragen aufweist.
  3. Drucktaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse (4) an der Hülseninnenseite (11) mindestens ein Führungselement (15) aufweist, welches mit mindestens einem Führungselementgegenspieler (16) der Krone (3) derart zusammenwirkt, dass die Krone (3) innerhalb der Hülse (4) zwischen der oberen und unteren Stellung geführt werden kann.
  4. Drucktaster nach Anspruch 3, wobei das Führungselement (15) durch eine Vertiefung an der Hülseninnenseite (11) ausgebildet ist.
  5. Drucktaster nach Anspruch 4, wobei das Anschlagelement der oberen Stellung durch ein Enden (17) der Vertiefung ausgebildet ist.
  6. Drucktaster nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei der Führungselementgegenspieler (16) durch eine in die Vertiefung ragende Erhöhung der Kronenaußenseite (14) ausgebildet ist.
  7. Drucktaster nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Führungselementgegenspieler (16) durch einen an der Krone (3) befestigten Stift ausgebildet ist, wobei der Stift in die Vertiefung der Hülse (4) ragt.
  8. Drucktaster nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Führung des Führungselementgegenspielers (16) durch das Führungselement (15) nicht linear zur Hauptachse (X) erfolgt.
  9. Drucktaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Krone (3) und/oder die Hülse (4) ein Verrastmittel aufweist, wobei das Verrastmittel die Krone (3) in der oberen und/oder unteren Stellung hält.
  10. Drucktaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaft (1) länglich ausgebildet ist.
  11. Drucktaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse (4) an ihrer Unterseite (8) eine Hülsenöffnung (7) aufweist, so dass ein Teil des Schafts (1) durch die Hülsenöffnung (7) geführt werden kann.
  12. Drucktaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im montierten Zustand des Drucktasters die Hülse (4) mit dem Schaft (1) befestigt ist.
  13. Drucktaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Krone (3) im montierten Zustand eine an das Betätigungselement (2) angepasste Kroneninnenseite (13) aufweist.
EP20100170086 2010-07-20 2010-07-20 Verriegelbarer Drucktaster Active EP2410546B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100170086 EP2410546B1 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Verriegelbarer Drucktaster
CN201110202709.6A CN102339676B (zh) 2010-07-20 2011-07-19 能闭锁的按键

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100170086 EP2410546B1 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Verriegelbarer Drucktaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2410546A1 EP2410546A1 (de) 2012-01-25
EP2410546B1 true EP2410546B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=43334662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100170086 Active EP2410546B1 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Verriegelbarer Drucktaster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2410546B1 (de)
CN (1) CN102339676B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107546049B (zh) * 2016-06-23 2019-06-11 苏州西门子电器有限公司 保持接触按钮的挂锁组件、按钮组件、控制设备
CN111341575B (zh) * 2019-11-29 2023-08-08 国网河南省电力公司汝阳县供电公司 电钮防误触装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752440A (en) * 1953-03-18 1956-06-26 Cutler Hammer Inc Push-button operated devices
FR2747230B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-15 Schneider Electric Sa Bouton d'arret d'urgence cadenassable
JP3908134B2 (ja) * 2002-09-09 2007-04-25 Idec株式会社 スイッチ装置
FR2863401B1 (fr) 2003-12-09 2006-01-13 Schneider Electric Ind Sas Bouton-poussoir cadenassable
JP4565925B2 (ja) * 2004-08-06 2010-10-20 Idec株式会社 操作スイッチ
JP4927023B2 (ja) * 2008-04-24 2012-05-09 株式会社秩父富士 非常停止用押ボタンスイッチ
FR2935835B1 (fr) * 2008-09-10 2010-10-22 Fabien Broly Interrupteur coup de poing

Also Published As

Publication number Publication date
CN102339676B (zh) 2016-01-20
EP2410546A1 (de) 2012-01-25
CN102339676A (zh) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217285T2 (de) Kraftfahrzeugtürsystem mit Verriegelungsanzeige
EP3423655B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug
EP2705205B1 (de) Scharnier
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
EP2479465A1 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
DE102007011541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
EP2410546B1 (de) Verriegelbarer Drucktaster
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
EP0172926A1 (de) Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
EP0004588B1 (de) Auslösevorrichtung für ein Ventil einer Brandlöschanlage
DE60112580T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2016134696A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1451490B1 (de) Schaltknauf
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3067491A1 (de) Innentür mit schloss
DE102017130340A1 (de) Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung
EP1947275B1 (de) Schloss
EP0234174B1 (de) Schaltzelle zur Aufnahme eines durch einen Verstellantrieb verfahrbaren Schaltgerätes
EP1732095A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten
DE10037586A1 (de) Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen
EP3819449A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2219905B1 (de) Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102006021686A1 (de) Not-Aus-Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120305

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007977

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 14