EP2409599B1 - Mobiler Computer-Arbeitsplatz - Google Patents

Mobiler Computer-Arbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
EP2409599B1
EP2409599B1 EP20110156528 EP11156528A EP2409599B1 EP 2409599 B1 EP2409599 B1 EP 2409599B1 EP 20110156528 EP20110156528 EP 20110156528 EP 11156528 A EP11156528 A EP 11156528A EP 2409599 B1 EP2409599 B1 EP 2409599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer workstation
mobile computer
workstation according
mobile
supporting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110156528
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2409599A1 (de
Inventor
Rüdiger KLEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2409599A1 publication Critical patent/EP2409599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2409599B1 publication Critical patent/EP2409599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/02Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with memorandum tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/046C-shaped bed tables, e.g. foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/008Easels combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/003Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F4/02Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F2004/026Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use into seats or sitting cushions

Definitions

  • the present invention relates generally to a mobile variable computer workstation.
  • the invention relates to such a computer workstation which has a storage surface and a seat opportunity and thus allows a comfortable operation of mobile dialogue devices (eg laptops) while sitting and / or standing.
  • mobile dialogue devices eg laptops
  • Dialogue devices such as laptops or laptops are generally known as variably usable computers and have the advantage that they can be used anywhere.
  • For protected transport to the respective place of use further special bags or cases are known, which are tailored in their dimensions to the respective dialogue device such that they together with possibly further required accessories such as power supply, data carrier, mouse and the like., But also if necessary with other documents such as Files, can be easily accommodated.
  • the user When working with mobile dialogue devices, the user is usually reliant on the presence of a storage facility, such as a table or the like, and a seating, such as a chair or the like. Keeping the device in one hand is often for weight reasons not possible or not permanently possible and limits the possibilities of operation. In addition, the risk of falling of the device is given.
  • the US 2010/0012796 A1 describes a holder and a stand system for a laptop, which on a mobile cart can be mounted and hold the laptop again removable but secure so that the user of the car can see the display.
  • the holder consists of an open-topped five-sided container, in which the laptop is inserted.
  • PC trolley From the DE 20 2005 014 999 U1 is a variable PC workstation (PC trolley) from a housing which is provided for mobile transport in the region of one of its bottom edge portions with rollers known. It has a grip element, which can be brought from an inactive rest position into an active transport position, wherein above the housing, a first worktop is provided, which is designed in shape and size such that a laptop or notebook is securely positioned on this. The case can also be used as a seat.
  • PC trolley PC trolley from a housing which is provided for mobile transport in the region of one of its bottom edge portions with rollers known. It has a grip element, which can be brought from an inactive rest position into an active transport position, wherein above the housing, a first worktop is provided, which is designed in shape and size such that a laptop or notebook is securely positioned on this.
  • the case can also be used as a seat.
  • the CN 2 857 644 Y discloses a computer workstation with an office chair having a chair foot which is height adjustable by means of a common compression spring and has rollers for moving the chair.
  • a chair foot which is height adjustable by means of a common compression spring and has rollers for moving the chair.
  • At the chair base in the profile substantially U-shaped support arm is attached to one leg of a support surface is arranged.
  • a container is attached on the opposite side of the support arm.
  • an adaptable seat-table unit for an indoor computer which has two storage surfaces and a roller-mounted seat, wherein the seat can be moved from a working position to a rest position under the one storage surface.
  • a disadvantage of the cited prior art is that on the one hand the structure is cumbersome and on the other hand, the seat element is not firmly integrated and also in height is not adjustable.
  • the mobile computer workstation should be characterized by small dimensions and a lightweight structure.
  • the mobile computer workstation according to the invention can be pulled in a convenient manner like a luggage trolley, the term trolley is used below only as a designation for a suitcase or a bag or a backpack with wheels exclusively. However, it is clear to the person skilled in the art that the invention should not be limited to this term.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of the trolley 10 according to the invention.
  • the trolley 10 is shown unfolded as a seat workplace.
  • the support arm 12 serves as a central load-bearing element and is extendable in the direction of the double arrow A (telescopic), for example, designed as a hollow profile.
  • double arrow A telescopic
  • other profile shapes are possible as long as they are designed so that the profile of the support leg (see below) "disappears" in the contour of the load arm.
  • two parallel profiles can be provided, in the middle of the support foot can find space.
  • the support arm 12 can be adapted to the respective ergonomic requirements of the user.
  • the support arm 12 may have an internal electrical and / or data-technical connection between a central unit 30 with a power supply and a storage surface 24.
  • the support arm 12 is provided with rollers 14 for mobile transport of the trolley 10, while at its upper end a support leg 16 is pivotally mounted (along the double arrow B) such that it can be pivoted into the contour of the Tragarmprofils.
  • the support leg 16 itself is telescopically formed (in the direction of the double arrow C), so that it ergonomically to the extract of the support arm 12 can be adjusted.
  • a support member 18 which may for example consist of a tubular element with trained feet. Both the support arm 12 and the support leg 16 have known elements for locking, ie, for fixing their current position (not shown). As an additional anti-tipper, the support member 18 may be formed as a cross-beam.
  • a seat member 20 is pivotally and slidably disposed (in the direction of the double arrows D and E), so that it can be ergonomically adjusted in height and tilt to the respective user.
  • the seat member 20 can be folded when not in use in the contour of the support arm 12.
  • the profile of the support arm 12 opens completely or partially in the direction of the rollers 14, similar to a tuning fork, so that the seat member 20 finds place between the two "forks". In the side view thus disappears the seat member 20 in the contour of the support arm 12th
  • the support arm 12 further has at its upper, telescopic end a swivel joint 22 for connecting a storage surface 24, which is prepared for receiving a mobile dialogue device 26 such as a notebook or a laptop or a docking station.
  • a mobile dialogue device 26 such as a notebook or a laptop or a docking station.
  • the storage surface 24 has on its one side an integrated grip element 28, which serves on the one hand for telescoping the support arm 12 and for inserting the support arm 12 and folded support leg 16 and on the other hand for pushing, pulling or carrying the folded trolley 10 (see. Fig. 3 ).
  • the storage surface 24 can be transported separately in the transport container 34 and can be plugged onto the gripping element 28 as needed.
  • the storage surface 24 is designed comparable to a docking station, which not only mechanically receives and fixes the dialog device 26, but at the same time also provides the electrical and data-related connections required for operation.
  • shelf 24 but also only as a flat worktop for filing bspw.
  • a writing pad can be formed.
  • Fig. 5 schematically shows the mounted on the handle member 28 shelf 24.
  • the attached to the support arm 12 handle member 28 has two extendable (telescopic) halves 48, 50 and receiving points 36 for receiving the shelf 24.
  • connection sockets 38, 40 for connecting the solar module 32nd (see below) and the dialogue device 26 are provided.
  • the storage surface 24 also has guided in a receiving shaft 42 extracts 44, for example.
  • the extracts 44 have corresponding recesses 46.
  • the extracts 44 for example, as a shelf for display devices (eg computer mouse, etc.) and the like. In this case, the extracts 44 have no recesses 46.
  • the extracts 44 may be located either only on one or both sides of the storage surface 24.
  • the inventive mobile variable computer workstation 10 has a power box 30 ("power box”), which is preferably attached to the support arm 12.
  • Powerbox 30 contains a 230V, 50Hz power supply via power cord and plug, preferably with an integrated cable rewind. Alternatively or additionally, it may have a central unit with corresponding batteries for temporary off-grid power supply of the devices to be supplied.
  • the power box 30 preferably also has an adaptive power supply for providing the power supply for the connected devices, such as a mass storage, etc. on. It is coupled to the storage surface 24 by means of a data-technical connection (for example a conventional USB connection).
  • the power box 30 is not basically limited to elements for power supply, but may include a complete central unit, that is, a stand-alone computer. In this case, it is sufficient to position only a display with keyboard or a touch panel on the shelf 24, which communicates with the central unit in the power box 30. In this way, a "PC on wheels" would be feasible.
  • a solar module 32 can be in a designated socket (see. FIG. 5 ) at the end of the handle and thus mechanically fix on the one hand and on the other hand contact electronically.
  • the solar module 32 serves on the one hand for charging the batteries in the power box 30, on the other hand, it can also be used as a glare protection for the display of the dialogue device 26.
  • the inclination angle of the module can be varied.
  • it may have a backside LED illumination. This has the advantage that when using the invention in an industrial environment in which the necessary infrastructure is not yet developed, the invention can be used as a self-sufficient workspace.
  • the module 32 can be easily folded and stowed so easily in the transport container 34.
  • the transport container 34 which is detachably arranged on the support arm 12, preferably has an electrical through-connection to the power box 30, in order to hold devices or aggregates contained in the transport container 34, such as e.g. Cooling or heating elements to be able to drive.
  • the transport container 34 can be designed as a travel or service case, bag or backpack. In a particularly advantageous embodiment, it is designed for use independently of the trolley 10, removable.
  • FIG. 2 the inventive computer workstation 10 is shown unfolded as a standing workstation.
  • the support leg 16 is as in Fig. 1 swung out and pulled out to a length required for the ergonomic headroom (telescoped).
  • the seat member 20 is folded in this position in the contour of the support arm 12.
  • the support arm 12 is further extended, so that the grip element 28 can be tilted into the position suitable for this work position.
  • the handle member 28 is rotated by 180 °, so that the integrated shelf 24 is in the same orientation (display directed to the user) as in the sitting position available.
  • it is also possible in this form of use to plug the solar module 32 into the socket provided at the end of the handle in order to be able to illuminate the shelf 24 on the one hand and to supply the power box 30 with energy, depending on the solar radiation.
  • Fig. 3 shows the computer workstation 10 according to the invention folded into a handy transport format.
  • the support leg 16 as well as the seat member 20 is pivoted into the contour of the support arm 12 and thus takes up no space outside the overall contour of the trolley 10 a.
  • the grip element 28 is also brought into a space-saving position.
  • the Fig. 4 shows the trolley 10 in a rolling position, as it is commonly used by the user on foot to be covered on foot paths.
  • the movable elements can be driven entirely or at least partially electromechanically.
  • the workplace according to the invention could be built up virtually independently after a corresponding command.
  • the workstation could then assume user-defined positions and thus adapt optimally to the ergonomic needs of the current user that were once saved.
  • the achievable with the mobile variable computer workstation 10 according to the invention consist in particular that except a pure storage and transport aids a simple réelleoder complete workplace with seating and storage space can be provided, the u.a. a comfortable operation of mobile dialogue devices while sitting or standing allows.
  • the folding or foldability of the trolley 10 or in its telescopic structure for easy and space-saving transport.
  • the appropriately designed support structure allows a secure footing.
  • Working and seat heights are ergonomically adjustable according to the relevant regulations for workplace design.
  • rollers preferably with a large diameter, allow easy running and a secure footing on uneven ground.

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen mobilen variablen Computer-Arbeitsplatz. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Computer-Arbeitsplatz, der eine Ablagefläche und eine Sitzgelegenheit aufweist und damit ein komfortables Bedienen von mobilen Dialoggeräten (bspw. Laptops) im Sitzen und/oder Stehen ermöglicht.
  • Hintergrund der Erfindung, Stand der Technik
  • Dialoggeräte wie bspw. Notebooks oder Laptops sind allgemein als variabel einsetzbare Computer bekannt und haben den Vorteil, dass sie ortsunabhängig einsetzbar sind. Zum geschützten Transport an den jeweiligen Einsatzort sind des Weiteren spezielle Taschen oder Koffer bekannt, welche in ihren Abmessungen auf das jeweilige Dialoggerät derart zugeschnitten sind, dass sie zusammen mit evtl. weiter benötigtem Zubehör wie Netzteil, Datenträger, Maus und dgl., aber auch ggf. mit weiteren Unterlagen wie z.B. Akten, einfach untergebracht werden können.
  • Beim Arbeiten mit mobilen Dialoggeräten ist der Benutzer im Regelfall auf das Vorhandensein einer Ablagemöglichkeit, wie z.B., Tisch oder dgl., und einer Sitzgelegenheit, bspw. ein Stuhl oder dgl., angewiesen. Das Halten des Geräts in einer Hand ist häufig aus Gewichtsgründen nicht oder nicht dauerhaft möglich und schränkt die Möglichkeiten der Bedienung ein. Außerdem ist das Risiko des Herunterfallens des Gerätes gegeben.
  • Die US 2010/0012796 A1 beschreibt einen Halter sowie ein Standsystem für einen Laptop, die auf einen mobilen Wagen montiert werden können und den Laptop wieder abnehmbar aber sicher derart halten, dass der Benutzer des Wagens das Display einsehen kann. Der Halter besteht dabei aus einem nach oben offenen fünfseitigen Behältnis, in das der Laptop eingelegt wird.
  • Aus der DE 20 2005 014 999 U1 ist ein variabler PC-Arbeitsplatz (PC-Trolley) aus einem Gehäuse, das zum fahrbaren Transport im Bereich eines seiner bodenseitigen Kantenbereiche mit Laufrollen versehen ist, bekannt. Er weist ein Griffelement auf, welches aus einer inaktiven Ruhestellung in eine aktive Transportstellung bringbar ist, wobei oberhalb des Gehäuses eine erste Arbeitsplatte vorgesehen ist, welche in Form und Größe derart ausgebildet ist, dass auf dieser ein Laptop oder Notebook sicher positionierbar ist. Das Gehäuse ist dabei auch als Sitzgelegenheit nutzbar.
  • Die CN 2 857 644 Y offenbart einen Computer-Arbeitsplatz mit einem Bürostuhl, der eine Stuhlfuß aufweist, der mittels einer gängigen Druckfeder höhenverstellbar ist und Laufrollen zum Verschieben des Stuhls aufweist. An dem Stuhlfuß ist ein im Profil im Wesentlichen U-förmiger Tragarm befestigt, an dessen einem Schenkel eine Ablagefläche angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Tragarms ist ein Behälter befestigt.
  • Aus der GB 2 305 601 A ist eine anpassbare Sitz-Tisch-Einheit für einen Computer im Indoor-Bereich bekannt, die zwei Ablageflächen und einen mit Rollen versehenen Sitz aufweist, wobei der Sitz aus einer Arbeitsposition in eine Ruheposition unter der einen Ablagefläche verschoben werden kann.
  • Schließlich offenbart die DE 20 2006 000 3333 U1 eine mobile Arbeitsstation mit einer Ablagefläche, mit einer Höhenverstellung für die Ablagefläche, mit einer Standfläche, mit einem Halter, der die Ablagefläche mit der Standfläche verbindet, und mit zumindest einem Rad, das mit der Standfläche zumindest mittelbar in der Weise verbunden ist, dass zumindest ein Teil der Standfläche und des Rads bei abgestellter Arbeitsstation den Boden berühren.
  • Nachteilig an dem genannten Stand der Technik ist, dass einerseits der Aufbau umständlich ist und andererseits das Sitzelement nicht fest integriert und auch in der Höhe nicht verstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mobilen Computer-Arbeitsplatz im Sinne eines Reisegepäcks (Trolley) bereit zu stellen, der neben einem reinen Aufbewahrungs- und Transportmittel einen vollständigen Arbeitsplatz mit integrierter Sitzgelegenheit und Ablagefläche aufweist und auf diese Weise einen einfachen Aufbau und ein komfortables Bedienen von mobilen Dialoggeräten im Sitzen und/oder Stehen ermöglicht.
  • Des Weiteren soll sich der mobile Computer-Arbeitsplatz durch geringe Abmessungen und einen leichten Aufbau auszeichnen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch den mobilen Computer-Arbeitsplatz gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
    • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Computer-Arbeitsplatz aufgeklappt als Sitzarbeitsplatz;
    • Fig. 2 den erfindungsgemäßen Computer-Arbeitsplatz aufgeklappt als Steharbeitsplatz;
    • Fig. 3 den erfindungsgemäßen Computer-Arbeitsplatz zusammengelegt in Transportformat;
    • Fig. 4 den erfindungsgemäßen Computer-Arbeitsplatz in Rollstellung; und
    • Fig. 5 schematisch eine Ausführungsform der Ablagefläche des erfindungsgemäßen Computer-Arbeitsplatzes.
    Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Der erfindungsgemäße mobile Computer-Arbeitsplatz kann in bequemer Weise wie ein Gepäck-Trolley gezogen werden, wobei der Begriff Trolley im Folgenden als Bezeichnung für einen Koffer bzw. eine Tasche oder einen Rucksack mit Rädern ausschließlich verwendet wird. Es ist dem Fachmann jedoch klar, dass die Erfindung dadurch nicht auf diesen Begriff beschränkt werden soll.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen Trolleys 10. Dabei ist der Trolley 10 aufgeklappt als Sitzarbeitsplatz dargestellt.
  • Der Tragarm 12 dient als zentrales lasttragendes Element und ist in Richtung des Doppelpfeils A ausziehbar (teleskopierbar) bspw. als Hohlprofil ausgebildet. Es ist dem Fachmann auf diesem Gebiet jedoch klar, dass auch andere Profilformen möglich sind, solange diese so gestaltet sind, dass das Profil des Stützfußes (vgl. weiter unten) in der Kontur des Lastarms "verschwindet". So können bspw. auch zwei parallel angeordnete Profile vorgesehen sein, in deren Mitte der Stützfuß Platz finden kann.
  • Auf diese Weise kann der Tragarm 12 an die jeweiligen ergonomischen Erfordernisse des Nutzers angepasst werden. Weiterhin kann der Tragarm 12 (vgl. weiter unten) eine innenliegende elektrische und/oder datentechnische Verbindung zwischen einer Zentraleinheit 30 mit Stromversorgung und einer Ablagefläche 24 aufweisen. An seinem bodenseitigen Ende ist der Tragarm 12 mit Laufrollen 14 zum fahrbaren Transport des Trolleys 10 versehen, während an seinem oberen Ende ein Stützfuß 16 schwenkbar (entlang des Doppelpfeils B) derart gelagert ist, dass er in die Kontur des Tragarmprofils eingeschwenkt werden kann. Auch der Stützfuß 16 selbst ist teleskopierbar (in Richtung des Doppelpfeils C) ausgebildet, so dass er ergonomisch an den Auszug des Tragarms 12 angepasst werden kann. An seinem bodenseitigen Ende trägt der Stützfuß 16 ein Stützelement 18, das z.B. aus einem Rohrelement mit ausgebildeten Füßen bestehen kann. Sowohl der Tragarm 12 als auch der Stützfuß 16 weisen bekannte Elemente zur Arretierung, d.h., zur Fixierung ihrer aktuellen Position (nicht gezeigt) auf. Als zusätzliche Kippsicherung kann das Stützelement 18 als Quertraverse ausgebildet sein.
  • Auf einer Seite des Tragarms 12 ist ein Sitzelement 20 schwenk- und verschiebbar (in Richtung der Doppelpfeile D und E) angeordnet, so dass es ergonomisch in Höhe und Neigung an den jeweiligen Benutzer angepasst werden kann. Das Sitzelement 20 kann bei Nichtnutzung in die Kontur des Tragarms 12 eingeklappt werden. Das Profil des Tragarms 12 öffnet sich dabei ganz oder teilweise in Richtung der Laufrollen 14, ähnlich einer Stimmgabel, so dass das Sitzelement 20 zwischen den beiden "Gabelzinken" Platz findet. In der Seitenansicht verschwindet somit das Sitzelement 20 in der Kontur des Tragarms 12.
  • Der Tragarm 12 weist weiterhin an seinem oberen, teleskopierbaren Ende ein Drehgelenk 22 zur Anbindung einer Ablagefläche 24 auf, die für die Aufnahme eines mobilen Dialoggerätes 26 wie z.B. ein Notebook oder einen Laptop oder auch einer Dockingstation vorbereitet ist. Mit Hilfe des Drehgelenks 22 kann die Ablagefläche 24 um Winkel bis zu 180° gedreht werden. Auch eine Verschwenkung entlang des Doppelpfeils F ist möglich. Die Ablagefläche 24 weist an ihrer einen Seite ein integriertes Griffelement 28 auf, das einerseits zum Teleskopieren des Tragarms 12 bzw. zum Einschieben von Tragarm 12 und eingeklapptem Stützfuß 16 und andererseits zum Schieben, Ziehen oder Tragen des zusammengelegten Trolleys 10 dient (vgl. Fig. 3). Außerdem ist es möglich, mit Hilfe des Griffelements 28 die Ablagefläche 24 zu neigen bzw. zu drehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Ablagefläche 24 separat in dem Transportbehälter 34 transportierbar und kann bei Bedarf auf das Griffelement 28 aufgesteckt werden. Dabei ist die Ablagefläche 24 vergleichbar einer Dockingstation ausgebildet, die das Dialoggerät 26 nicht nur mechanisch aufnimmt und fixiert, sondern gleichzeitig auch die zum Betreiben erforderlichen elektrischen und datentechnischen Verbindungen zur Verfügung stellt. Damit werden durch das Aufstecken der Dockingstation (Ablagefläche 24) auf das Griffelement 28 auch gleichzeitig die genannten Verbindungen zur Powerbox (vgl. weiter unten) hergestellt.
  • Selbstverständlich kann die Ablagefläche 24 aber auch lediglich als ebene Arbeitsplatte zur Ablage bspw. eines Schreibblocks ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die auf das Griffelement 28 aufgesteckte Ablagefläche 24. Das am Tragarm 12 befestigte Griffelement 28 weist zwei ausziehbare (teleskopierbare) Hälften 48, 50 auf sowie Aufnahmepunkte 36 zur Aufnahme der Ablagefläche 24. Des Weiteren sind Anschlussbuchsen 38, 40 zum Anschluss des Solarmoduls 32 (vgl. weiter unten) und des Dialoggeräts 26 vorgesehen. Die Ablagefläche 24 weist zudem in einem Aufnahmeschacht 42 geführte Auszüge 44 auf, die bspw. als Halterungen für Flaschen, Aschenbecher oder dgl. verwendbar sind. Dazu weisen die Auszüge 44 entsprechende Aussparungen 46 auf. Es ist auch möglich, die Auszüge 44 bspw. als Ablage für Anzeigegeräte (z.B. Computermaus, etc.) und dgl. zu verwenden. In diesem Falle weisen die Auszüge 44 keine Aussparungen 46 auf. Die Auszüge 44 können sich entweder nur auf einer oder aber auf beiden Seiten der Ablagefläche 24 befinden.
  • Vorteilhafterweise weist der erfindungsgemäße mobile variable Computer-Arbeitsplatz 10 eine Stromversorgungs-Box ("Powerbox") 30 auf, die vorzugsweise am Tragarm 12 befestigt ist. Diese Powerbox 30 enthält eine 230V, 50Hz Stromversorgung über Netzkabel und Stecker, vorzugsweise mit einer integrierten Kabelaufwicklung. Alternativ bzw. zusätzlich kann sie eine Zentraleinheit mit entsprechenden Akkus zur zeitweiligen netzunabhängigen Stromversorgung der zu versorgenden Geräte aufweisen. Die Powerbox 30 weist vorzugsweise zudem ein adaptives Netzteil zur Bereitstellung der Stromversorgung für die angeschlossenen Geräte, wie bspw. einen Massenspeicher, etc. auf. Sie ist mittels einer datentechnischen Verbindung (bspw. eine herkömmliche USB-Verbindung) mit der Ablagefläche 24 gekoppelt.
  • Die Powerbox 30 ist aber nicht grundsätzlich auf Elemente zur Stromversorgung beschränkt, sondern sie kann auch eine komplette Zentraleinheit, d.h., einen eigenständigen Computer beinhalten. In diesem Fall ist es ausreichend, lediglich ein Display mit Tastatur bzw. ein Touch Paneel auf der Ablagefläche 24 zu positionieren, das mit der Zentraleinheit in der Powerbox 30 kommuniziert. Auf diese Weise wäre dann ein "PC auf Rädern" realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trolleys 10 lässt sich ein Solarmodul 32 in eine dafür vorgesehene Buchse (vgl. Figur 5) am Griffende einstecken und dadurch einerseits mechanisch fixieren und andererseits elektronisch kontaktieren. Das Solarmodul 32 dient einerseits zum Laden der Akkus in der Powerbox 30, andererseits kann es auch als Blendschutz für das Display des Dialoggerätes 26 verwendet werden. Vorteilhafterweise lässt sich daher der Neigungswinkel des Moduls variieren. Des Weiteren kann es eine rückseitige LED-Beleuchtung aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Einsatz der Erfindung in einer industriellen Umgebung, in der die notwendige Infrastruktur noch nicht ausgebaut ist, die Erfindung als autark beleuchteter Arbeitsplatz verwendbar ist. Bei Nichtbenutzung lässt sich das Modul 32 in einfacher Weise zusammenklappen und so leicht im Transportbehälter 34 verstauen.
  • Der abnehmbar am Tragarm 12 angeordnete Transportbehälter 34 weist vorzugsweise eine elektrische Durchkontaktierung zur Powerbox 30 auf, um im Transportbehälter 34 befindliche Geräte bzw. Aggregate, wie z.B. Kühl- oder Heizelemente, antreiben zu können. Der Transportbehälter 34 kann dabei als Reise- oder Servicekoffer, Tasche oder als Rucksack ausgebildet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist er, für eine Verwendung unabhängig vom Trolley 10, abnehmbar ausgestaltet.
  • In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Computer-Arbeitsplatz 10 aufgeklappt als Steharbeitsplatz dargestellt. Der Stützfuß 16 ist wie in Fig. 1 gezeigt ausgeschwenkt und auf eine für die ergonomische Stehhöhe erforderliche Länge ausgezogen (teleskopiert). Das Sitzelement 20 ist in dieser Position in die Kontur des Tragarms 12 eingeklappt. Entsprechend den ergonomischen Erfordernissen eines Steharbeitsplatzes ist der Tragarm 12 weiter ausgezogen, so dass das Griffelement 28 in die für diese Arbeitsstellung geeignete Position geneigt werden kann. Das Griffelement 28 ist dabei um 180° gedreht, so dass die integrierte Ablagefläche 24 in der gleichen Orientierung (Display zum Benutzer gerichtet) wie bei der sitzenden Position zur Verfügung steht. Abhängig von den Umgebungsbedingungen besteht auch in dieser Nutzungsform die Möglichkeit, das Solarmodul 32 in die dafür vorgesehene Buchse am Griffende zu stecken, um damit einerseits die Ablagefläche 24 beleuchten zu können und andererseits, je nach Sonneneinstrahlung, die Powerbox 30 mit Energie zu versorgen.
  • Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Computer-Arbeitsplatz 10 zusammengelegt in ein handliches Transportformat. Dabei ist der Stützfuß 16 ebenso wie das Sitzelement 20 in die Kontur des Tragarms 12 eingeschwenkt und nimmt somit keinen Raum außerhalb der Gesamtkontur des Trolleys 10 ein. Das Griffelement 28 ist ebenfalls in eine platzsparende Position gebracht.
  • Die Fig. 4 zeigt den Trolley 10 in Rollstellung, so wie er üblicherweise durch den Benutzer auf zu Fuß zurückzulegenden Wegstrecken verwendet wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen mobilen Computer-Arbeitsplatzes lassen sich die beweglichen Elemente ganz oder zumindest teilweise elektromechanisch antreiben. Auf diese Weise ließe sich der erfindungsgemäße Arbeitsplatz nach einem entsprechenden Kommando quasi selbständig aufbauen. Über entsprechende Menüs am Dialoggerät könnten der Arbeitsplatz dann benutzerdefinierte Positionen einnehmen und sich somit optimal an die einmal gespeicherten ergonomischen Bedürfnisse des aktuellen Nutzers anpassen.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen mobilen variablen Computer-Arbeitsplatz 10 erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass außer einem reinen Aufbewahrungs- und Transporthilfsmittel ein einfach aufzubauender vollständiger Arbeitsplatz mit Sitzgelegenheit und Ablagefläche zur Verfügung gestellt werden kann, der u.a. ein komfortables Bedienen von mobilen Dialoggeräten im Sitzen oder Stehen ermöglicht.
  • Weitere Vorteile liegen in der Zusammenfalt- bzw. -klappbarkeit des Trolleys 10 bzw. in seinem teleskopierbaren Aufbau für einen leichten und raumsparenden Transport. Des Weiteren erlaubt die entsprechend ausgelegte Stützkonstruktion einen sicheren Stand. Arbeits- und Sitzhöhen sind entsprechend der einschlägigen Vorschriften zur Arbeitsplatzgestaltung ergonomisch einstellbar. Zudem erlauben Laufrollen, vorzugsweise mit großem Durchmesser, einen leichten Lauf und einen sicheren Stand auf unebenem Untergrund.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trolley
    12
    Tragarm
    14
    Laufrollen
    16
    Stützfuß
    18
    Stützelement
    20
    Sitzelement
    22
    Drehgelenk
    24
    Ablagefläche
    26
    Dialoggerät
    28
    Griffelement
    30
    Stromversorgung (Powerbox)
    32
    Solarmodul
    34
    Transportbehälter
    36
    Aufnahmepunkte
    38
    Anschlussbuchse
    40
    Anschlussbuchse
    42
    Aufnahmeschacht
    44
    Auszüge
    46
    Aussparungen
    48
    linke Griffhälfte
    50
    rechte Griffhälfte

Claims (22)

  1. Mobiler variabler Computer-Arbeitsplatz (10) in Form eines Gepäck-Trolleys, mit einem zum fahrbaren Transport mit Laufrollen (14) versehenen, arretierbaren Tragarm (12) als lasttragendem Element, einem am Tragarm (12) angeordneten Transportbehälter (34), einer Ablagefläche (24) zur Aufnahme eines mobilen Dialoggerätes (26) sowie einem Sitzelement (20), das schwenk- und verschiebbar an dem Tragarm (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer-Arbeitsplatz weiterhin einen als teleskopierbares Vollprofil ausgebildeten Stützfuß (16) umfasst.
  2. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (16) schwenkbar im Tragarm (12) angeordnet und in die Kontur des Tragarms (12) verschwenkbar ist.
  3. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (16) arretierbar ist.
  4. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Tragarms (12) ein Hohlprofil ist.
  5. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Tragarms (12) aus zwei parallel angeordneten Profilen besteht, in deren Mitte der Stützfuß (16) aufnehmbar ist.
  6. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (16) an seinem unteren Ende eine Quertraverse als zusätzliche Kippsicherung aufweist.
  7. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein Griffelement (28) zum Schieben oder Ziehen aufweist.
  8. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement seitlich ausziehbare Griffhälften aufweist.
  9. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (28) zusätzlich zum Teleskopieren des Tragarms (12) dient.
  10. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (28) in die Ablagefläche (24) integriert ist.
  11. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (24) auf das Griffelement (28) aufsteckbar ist.
  12. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (24) als Bestandteil des Griffelements (28) ausgebildet ist.
  13. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine eigene, netzabhängige und/oder netzunabhängige Zentraleinheit (30) aufweist.
  14. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (34) zur Aufnahme von im Zusammenhang mit dem mobilen Dialoggerät (26) betreibbaren Geräten und/oder Aggregaten dient.
  15. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (34) abnehmbar angeordnet ist.
  16. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (34) zu der Zentraleinheit (30) durchkontaktiert ist.
  17. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (24) eine elektrische und/oder datentechnische Verbindung zu der Zentraleinheit (30) aufweist.
  18. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (24) einen elektrisch durchkontaktierten Flansch zum Aufstecken eines faltbaren Solarmoduls (32) aufweist.
  19. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (32) zum Laden der netzunabhängigen Stromversorgung (30) dient.
  20. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (32) eine rückseitige LED-Beleuchtung aufweist.
  21. Mobiler Computer-Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen bewegliche Elemente elektromechanisch antreibbar sind.
  22. Mobiler variabler Computer-Arbeitsplatz (10) in Form eines Gepäck-Trolleys, mit einem zum fahrbaren Transport mit Laufrollen (14) versehenen, arretierbaren Tragarm (12) als lasttragendem Element, einem verschwenkbaren am Tragarm (12) angeordneten arretierbaren Stützfuß (16) sowie einem Sitzelement (20), das schwenk- und verschiebbar an dem Stützfuß (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (16) als teleskopierbares Vollprofil ausgebildet ist.
EP20110156528 2010-07-22 2011-03-02 Mobiler Computer-Arbeitsplatz Active EP2409599B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010526 DE202010010526U1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Mobiler Computer-Arbeitsplatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2409599A1 EP2409599A1 (de) 2012-01-25
EP2409599B1 true EP2409599B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42993976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110156528 Active EP2409599B1 (de) 2010-07-22 2011-03-02 Mobiler Computer-Arbeitsplatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2409599B1 (de)
DE (1) DE202010010526U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108815823A (zh) * 2018-07-12 2018-11-16 俞金朋 一种多功能户外运动箱

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100740B4 (de) 2013-01-25 2017-02-09 Tischlerei & Objektdesign Friedrich Gilhaus GmbH Koffer
GB2540605B (en) * 2015-07-23 2017-09-20 Intuitive Designs (Jersey) Ltd Portable desk
DE102016217867B4 (de) 2016-09-19 2019-04-18 Bundesdruckerei Gmbh Transportvorrichtung für Gepäck und Verfahren zum Transport eines Gepäckstücks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305601B (en) * 1995-09-30 1999-06-16 Paul Kenneth Martin Adjustable table
FI20010914A0 (fi) * 2001-05-03 2001-05-03 Aleksei Uelle Työpiste
US20100012796A1 (en) 2003-08-27 2010-01-21 Rossini Alfred P Mobile Cart Laptop Computer Retainer and Stand System
DE202005014999U1 (de) 2005-09-23 2005-12-15 Mäder, Armin PC-Trolley
CN2857644Y (zh) * 2005-12-08 2007-01-17 李冀军 一体式电脑休闲椅
DE202006000333U1 (de) 2006-01-11 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsstation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108815823A (zh) * 2018-07-12 2018-11-16 俞金朋 一种多功能户外运动箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010010526U1 (de) 2010-10-21
EP2409599A1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20140238799A1 (en) Hand Truck/ Briefcase Mobile Table
US10273131B2 (en) Portable and foldable lift
EP2409599B1 (de) Mobiler Computer-Arbeitsplatz
EP2639382A1 (de) Arbeitsplattform
US20150130340A1 (en) Material Panel Dolly and Workstation
DE202015100140U1 (de) Fahrzeug-Armlehnenhalterung
EP3802273B1 (de) Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung
CN206792040U (zh) 升降电脑工作台
EP3253536B1 (de) Werkzeugständer mit automatisch ausfahrbaren beinen
DE19822121C2 (de) Wagen
WO2006066644A1 (de) Transportable container
DE10050783C2 (de) Fahrbarer Koffer oder Behälter
US20220315085A1 (en) Portable load lift device
WO2018177637A1 (de) Transportbehälter
DE202005003818U1 (de) Koffer
US20190111954A1 (en) Storage container with raisable caddy and method
EP3708458B1 (de) Handwagen mit einem gestell zur aufnahme eines gegenstandes, insbesondere eines abfallbehälters
DE202005020932U1 (de) Einrichtung zum Tragen eines mobilen Arbeitsgerätes
US11565397B2 (en) Rolling work bench
DE10034159A1 (de) Transportgerät für Gepäckstücke
DE102018112651A1 (de) Transportwagen
DE202014100371U1 (de) Systemwagen
DE2849657A1 (de) Werkzeugwagen
CN210149378U (zh) 一种图书馆专用图书管理车书车
CN211622699U (zh) 地沟防护工装

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011000683

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0021020000

Ipc: A45C0011000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 23/04 20060101ALI20120911BHEP

Ipc: A45C 11/00 20060101AFI20120911BHEP

Ipc: A47B 21/02 20060101ALI20120911BHEP

Ipc: A47B 83/00 20060101ALI20120911BHEP

Ipc: A45C 15/02 20060101ALI20120911BHEP

Ipc: A45F 3/04 20060101ALI20120911BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000683

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000683

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20200530

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220315

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 14