EP2409346A1 - Elektrodenstapel für eine galvanische zelle - Google Patents

Elektrodenstapel für eine galvanische zelle

Info

Publication number
EP2409346A1
EP2409346A1 EP10709971A EP10709971A EP2409346A1 EP 2409346 A1 EP2409346 A1 EP 2409346A1 EP 10709971 A EP10709971 A EP 10709971A EP 10709971 A EP10709971 A EP 10709971A EP 2409346 A1 EP2409346 A1 EP 2409346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode stack
plate
anode
cathode
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10709971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gutsch
Tim Schaefer
Guenter Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Publication of EP2409346A1 publication Critical patent/EP2409346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49112Electric battery cell making including laminating of indefinite length material

Abstract

Ein Elektrodenstapel weist wenigstens eine Kathode, eine Anode und einen Separator mit Elektrolyt auf. Die Kathode, die Anode und der Separator sind jeweils plattenförmig ausgebildet. Die Oberfläche des Separators ist wenigstens so groß, wie die Oberfläche der Kathode und/oder der Anode. Die plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels sind durch Fixierungsmittel wenigstens teilweise miteinander verbunden.

Description

Elektrodenstape! für eine galvanische Zeile
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle, wobei die Schichten des Elektrodenstapels jeweils als plattenförmige Elemente ausgebildet sind.
Aus dem Stand der Technik sind galvanische Zellen bekannt, deren tatsächliche Ladekapazität die rechnerische Ladekapazität bereits nach der Fertigung unter- schreitet. Weiter sind galvanische Zellen bekannt, deren Ladekapazität während des Betriebs abnimmt.
Aus der DE 19943 961 A1 ist eine Flachzelle der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher der Separator eine größere Fläche hat als die Kathode und die Anode. Die bekannte Flachzelle weist Gehäuseteile auf, in welche die Kathode bzw. die Anode eingebracht sind. Die Gehäuseteile werden durch einen Verschlusswerkstoff miteinander verbunden, um die Zelle fertig zu stellen.
Die CH 6947 15 A5 betrifft eine Lithium-Flachzelle, bei der die Kathode, die A- node und der Separator unterschiedliche Längen haben, wobei der Separator als längstes Bauteil ausgebildet ist. Die Gehäuseteile, welche die Kathode und die Anode aufnehmen, sind über eine Verlängerung des Separators und ein entsprechendes, isolierendes Material miteinander verbunden, wobei ein geschlossenes Gehäuse gebildet wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle zur Verfügung zu stellen, dessen rechnerische Ladekapazität auch wäh- rend des Betriebs des Elektrodenstapels bzw. einer zugehörigen galvanischen Zelle weitgehend erhalten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprü- che gelöst. Anspruch 8 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels zur Lösung der Aufgabe. Anspruch 14 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle mit einem erfindungsgemäßen Elektrodenstapel.
Ein erfindungsgemäßer Elektrodenstapel weist wenigstens eine Kathode, eine Anode und einen Separator mit Elektrolyt auf. Die Kathode, die Anode und der Separator sind jeweils plattenförmig ausgebildet. Die Oberfläche des Separators ist wenigstens so groß, wie die Oberfläche der Kathode und/oder der A- node. Die plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels sind durch Fixie- rungsmittel wenigstens teilweise miteinander verbunden.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer galvanischen Zelle eine Vorrichtung zu verstehen, welche auch zur Speicherung chemischer Energie und zur Abgabe elektrischer Energie dient. Dazu verfügt die erfindungsgemäße galvanische ZeI- Ie wenigstens über einen Elektrodenstapel. Auch kann die galvanische Zelle ausgestaltet sein, elektrische Energie beim Laden aufzunehmen. Man spricht dann auch von einer Sekundärzelle oder einem Akkumulator.
Im Sinne der Erfindung ist unter einem Elektrodenstapel eine Einrichtung zu verstehen, welche als Baugruppe einer galvanischen Zelle auch der Speicherung chemischer Energie und zur Abgabe elektrischer Energie dient. Dazu weist der Elektrodenstapel mehrere plattenförmige Elemente auf, wenigstens zwei Elektroden, Anode und Kathode, und einen Separator, welcher den Elektrolyt wenigstens teilweise aufnimmt. Vorzugsweise sind wenigstens eine Ano- de, ein Separator und eine Kathode übereinander gelegt bzw. gestapelt, wobei der Separator wenigstens teilweise zwischen Anode und Kathode angeordnet ist. Diese Abfolge von Anode, Separator und Kathode kann sich innerhalb des Elektrodenstapels beliebig oft wiederholen. Vorzugsweise sind die plattenförmi- gen Elemente zu einem Elektrodenwickel aufgewickelt. Nachfolgend wird der Begriff „Elektrodenstapel" auch für Elektrodenwickel verwendet. Vor der Abgabe elektrischer Energie wird gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie gewandelt. Während des Ladens wird die dem Elektrodenstapel bzw. der galvanischen Zelle zugeführte elektrische Energie in chemische Energie gewandelt und abgespeichert.
Vorzugsweise weist der Elektrodenstapel mehrere Elektrodenpaare und Separatoren auf. Besonders bevorzugt sind einige Elektroden untereinander insbeson- dere elektrisch verbunden.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer Anode eine Einrichtung zu verstehen, welche beim Laden positiv geladene Ionen durch auf Zwischengitterplätzen einlagert. Vorzugsweise ist die Anode dünnwandig ausgebildet, besonders bevor- zugt als Metallfolie. Vorzugsweise ist die Anode im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer Kathode eine Einrichtung zu verstehen, welche beim Entladen bzw. während der Abgabe elektrischer Energie auch E- lektronen und positiv geladene Ionen aufnimmt. Vorzugsweise ist die Kathode dünnwandig ausgebildet, besonders bevorzugt als Metallfolie. Vorzugsweise entspricht die Gestalt einer Kathode im Wesentlichen der Gestalt einer Anode des Elektrodenstapels. Die Kathode ist auch zur elektrochemischen Wechselwirkung mit der Anode bzw. dem Elektrolyt vorgesehen.
Im Sinne der Erfindung ist unter einem Separator eine Einrichtung zu verstehen, welche eine Anode von einer Kathode trennt und beabstandet. Der Separator nimmt auch den Elektrolyt wenigstens teilweise auf. Vorzugsweise ist ein Separator dünnwandig ausgebildet, besonders bevorzugt als Polymerfolie. Vorzugs- weise entspricht die Gestalt eines Separators im Wesentlichen der Gestalt einer Anode des Elektrodenstapels. Vorzugsweise ist ein Separator mit einem Vlies aus elektrisch nicht leitfähigen Fasern ausgebildet, wobei das Vlies auf mindes- tens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet ist. EP 1017476 B1 beschreibt einen derartigen Separator und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Ein Separator mit den oben genannten Eigenschaften ist derzeit unter der Bezeichnung "Separion" von der Evonik AG; Deutschland, erhältlich.
Im Sinne der Erfindung ist unter einem Fixierungsmittel eine Einrichtung zu verstehen, welche wenigstens zwei plattenförmige Elemente eines Elektrodenstapels miteinander insbesondere kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindet. Ein Fixierungsmittel dient auch dazu, Relativbewegungen von zwei plattenförmi- gen Elementen des Elektrodenstapels, insbesondere eine unerwünschte Verlagerung wenigstens eines plattenförmigen Elements zu unterbinden. Vorzugsweise sind mehr als zwei plattenförmige Elemente des Elektrodenstapels jeweils miteinander verbunden. Besonders bevorzugt sind sämtliche plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels verbunden. Vorzugsweise dienen als Fixierungsmittel auch Klebstoffe, Klebebänder, eine Lötverbindung oder eine Schweißverbindung.
Im Betrieb kann es infolge von Vibrationen oder Beschleunigungen zur unerwünschten Verlagerung wenigstens eines plattenförmigen Elements des Elekt- rodenstapels kommen. Auch beim Einsetzen des Elektrodenstapels in ein Gehäuse bzw. eine Umhüllung kann bereits eine unerwünschte Verlagerung wenigstens eines plattenförmigen Elementes auftreten. Wenn sich eine Elektrode nicht an dem für Sie vorgesehenen Ort innerhalb des Elektrodenstapels befindet, so ist auch die chemische Wechselwirkung mit anderen plattenförmigen Elementen des Elektrodenstapels verringert, insbesondere die Wandlung bzw. Speicherung von Energie. Die tatsächliche Ladekapazität des Elektrodenstapels ist dadurch verringert.
Mit der Verbindung bzw. Fixierung von plattenförmigen Elementen des Elektrodenstapels wird eine unerwünschte Verlagerung einzelner plattenförmiger EIe- mente verringert. Die chemisch aktiven Bereiche des Elektrodenstapels stehen für die Wandlung bzw. Speicherung von Energie zur Verfügung. Die chemisch aktiven Bereiche des plattenförmigen Elements mit der kleinsten Oberfläche liegt vollständig innerhalb des Elektrodenstapels. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.
Nachfolgend werden zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung beschrie- ben.
Vorteilhaft ist die Länge und/oder Breite des Separators größer, als die entsprechenden Längen und/oder Breiten der Elektroden, d.h. der Anode und/oder der Kathode. Wenn die plattenförmigen Elemente zu einem Elektrodenstapel zu- sammengelegt bzw. gestapelt sind, so ragt der Separator teilweise und bereichsweise über die Elektroden hinaus.
Vorzugsweise sind die plattenförmigen Elemente so bemessen und zusammengelegt, dass der Separator über jede Begrenzungskante bzw. Ränder der Elektroden hinausragt. Vorteilhaft werden so auch etwaige Energieverluste entlang der Ränder der Elektroden verringert.
Vorteilhaft weisen Anode und Kathode unterschiedlich große Oberflächen auf. Aus wirtschaftlichen Erwägungen wären die Elektroden deckungsgleich auszubilden. Das erfordert aber ein genaues Zusammenlegen bzw. Stapeln des E- lektrodenstapels. Bereits geringe Verschiebungen einer Elektrode oder nicht parallel angeordnete Ränder von Elektroden können dazu führen, dass Bereiche einer Elektrode zur Wandlung/Speicherung von Energie nicht nutzbar sind. Die tatsächliche Ladekapazität des Elektrodenstapels wäre verringert. Wenn aber eine Elektrode größer ausgebildet ist, dann führt eine begrenzte Ab- weichung einer Elektrode von ihrer vorbestimmten Lage nicht dazu, dass der kleineren Elektrode kein chemisch aktiver Bereich der größeren Elektrode gegenüber liegt. Eine anspruchsgemäße Dimensionierung verzeiht in gewissem Maß vorteilhaft ein ungenaues Zusammenlegen des Elektrodestapels.
Vorteilhaft ragt der Separator wenigstens teilweise über eine Elektrode hinaus, insbesondere über die größere Elektrode. Vorzugsweise ragt der Separator um 0,01 bis 10 mm, besonders bevorzugt um 1 bis 3 mm über eine Elektrode hin- aus, insbesondere über die größere Elektrode. Vorteilhaft werden auch etwaige Energieverluste entlang der Ränder der Elektroden verringert.
Vorteilhaft weisen die Kathode und die Anode jeweils wenigstens eine Leiterfah- ne auf, welche einen elektrisch leitfähigen Werkstoff aufweist. Eine Leiterfahne dient auch der Kontaktierung einer Elektrode. Vorzugsweise ist eine Leiterfahne mit einer Elektrode elektrisch leitend verbunden. Vorzugsweise ist eine Leiterfahne an eine Elektrode einstückig angeformt. Vorzugsweise sind die Leiterfahnen von Anode und Kathode deckungsgleich. Vorzugsweise sind die Elektroden des Elektrodenstapels so angeordnet, dass je ein Rand bzw. je eine Begrenzungskante von wenigstens zwei Leiterfahnen parallel verlaufen.
Vorzugsweise sind wenigstens je eine Leiterfahne von zwei Elektroden miteinander elektrisch leitend verbunden, insbesondere mittels Löten oder Schweißen. Vorzugsweise sind wenigstens je eine Leiterfahne von zwei Elektroden mit einem sog. „Stromableiter" elektrisch leitend verbunden, insbesondere mittels einer Schweißverbindung.
Sofern der Elektrodenstapel mehrere Anoden und Kathoden aufweist, erfolgt eine elektrische Verschaltung, als Reihen- und/oder Parallelschaltung, vorzugs- weise mittels wenigstens einer elektrisch leitenden Verbindung mehrerer Leiterfahnen verschiedener Elektroden.
Vorteilhaft ist die Verbindung der plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels als Klebverbindung ausgebildet. Insbesondere liegt der Klebstoff als we- nigstens ein Klebestreifen vor. Dabei fixiert auch wenigstens ein Klebestreifen die plattenförmigen Elemente sowohl bei der Herstellung als auch bei dem späteren Betrieb. Bei einem Klebestreifen ist ein Klebstoff auf einem Träger angeordnet, wobei der Träger insbesondere dauerhaft an den verbundenen plattenförmigen Elementen verbleibt und auch Kräfte überträgt. Der Träger weist be- vorzugt PET oder Polyamid auf und ist beständig gegenüber dem Elektrolyt. Als Klebstoff wird bevorzugt Acrylatkleber oder Silikonkleber verwendet. Vorzugsweise ist wenigstens ein Klebestreifen an wenigstens einem Außenrand eines oder mehrerer der plattenförmigen Elemente angeordnet. Vorzugsweise verläuft wenigstens ein Klebestreifen wenigstens teilweise um den Elektrodenstapel oder um den gesamten Elektrodenstapel. Vorzugsweise ist wenigstens ein Klebestreifen an wenigstens einer Ecke des Elektrodeπstapels angeordnet. Vorzugsweise ist wenigstens ein Klebestreifen Bestandteil eines Rahmens, welcher die plattenförmigen Elemente auch umgibt und den Elektrodenstapel stabilisiert. Vorteilhaft muss der Klebstreifen auch nicht zusätzlich zu dem Rahmen gefertigt und angebracht werden. Vorzugsweise ist der Klebstoff als wenigstens ein Klebstoffpunkt zwischen plat- tenförmigen Elementen, insbesondere an den Ecken der plattenförmigen Elemente angeordnet. Ein Klebstoffpunkt ist einfach und an wohl definierten Stellen anzubringen und bieten auch eine ordnungsgemäße Fixierung der Elemente des Elektrodenstapels. Vorzugsweise sind plattenförmige Elemente mit mehreren Klebstoffpunkten insbesondere an den Ecken des Elektrodenstapels ver- bunden.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Kleberaupe zwischen plattenförmigen Elementen oder entlang wenigstens eines Rands eines plattenförmigen Elements ausgebildet. Besonders bevorzugt sind mehrere plattenförmige Elemente entlang ihrer Begrenzungskanten mit mehreren Kleberaupen verbunden. Derartige Kleberaupen stabilisieren nicht nur die Anordnung einzelner plattenförmiger E- lemente des Elektrodenstapels zueinander, sondern wirken vorteilhaft auch als zusätzliche Isolierung zur Verringerung von Energieverlusten an den Begrenzungskanten der Elektroden.
Vorteilhaft weist eine galvanische Zelle einen Elektrodenstapel der vorstehend beschriebenen Art eine Umhüllung bzw. Verpackung des Elektrodenstapels und elektrische Anschlüsse bzw. Stromableiter zu den Elektroden auf. Die Umhüllung trennt auch den Elektrodenstapel von der Umgebung und verhindert den Austritt von Elektrolyt. Durch die Fixierung der plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels untereinander eignet sich ein solcher Elektrodenstapel besonders für die Konfektionierung einer galvanischen Zelle. Vorteilhaft bleibt auch die gegenseitig fixierte Lage der plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels während des späteren Betriebs der galvanischen Zelle erhalten.
Erfindungsgemäß wird der Elektrodenstape! wie nachfolgend beschrieben her- gestellt. Der Elektrodenstapel weist wenigstens eine Kathode, eine Anode und einen Separator auf, welche jeweils als plattenförmige Elemente ausgebildet sind. Die plattenförmigen Elemente werden so zugeschnitten, dass der Separator nach dem Zuschneiden eine größeren Oberfläche aufweist, als die Kathode und/oder die Anode. Die zugeschnittenen plattenförmigen Elemente werden übereinander gelegt bzw. gestapelt. Die plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels werden nach dem Stapeln in Bezug zu einander bzw. miteinander verbunden.
Durch das Zuschneiden der plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels in dieser Art und Weise, das anschließende Stapeln dieser plattenförmigen Elemente und die Fixierung nach dem Stapeln, wird ein einfaches und zuverlässiges Verfahren bereitgestellt, das sowohl die optimale Ausnutzung der rechnerischen Ladekapazität als auch die Beständigkeit des Elektrodenstapels im Betrieb durch ein in vorteilhafter Weise einfaches Verfahren sichergestellt wird.
Vorteilhaft wird der Elektrodenstapel so hergestellt, dass dessen plattenförmige Elemente beim Stapeln mit wenigstens einem Positionierungshilfsmittel positioniert werden, insbesondere mit wenigstens einer Schablone oder einem Rahmen. Ein Positionierungshilfsmittel dient auch dazu, einen Separator zwischen einer Anode und einer Kathode derart anzuordnen, dass der Separator sich ringsum über die Ränder der berührenden Elektroden erstreckt. Sofern Anode und Kathode verschieden große Oberflächen aufweisen, dient ein Positionierungshilfsmittel auch dazu, die kleinere Elektrode innerhalb der Ränder der größeren Elektrode anzuordnen. Vorzugsweise weist ein Positionierungshilfsmittel wenigstens einen Anschlag für jeweils wenigstens eine Begrenzungskante eines plattenförmigen Elements auf. Vorzugsweise ist ein Positionierungshilfsmittel so beschaffen, dass es als Teil einer Fertigungsvorrichtung ein automatisiertes Positionieren plattenförmiger Elemente leistet.
Vorteilhaft wird der Elektrodenstape!, dessen Elektroden jeweils wenigstens eine Leiterfahne aufweisen, so hergestellt, dass wenigstens je eine Leiterfahne einer Kathode und/oder einer Anode zu deren Positionierung benutzt werden. Dabei werden insbesondere Begrenzungskanten der Leiterfahnen parallel ausgerichtet. Vorzugsweise wirkt bei der Herstellung des Elektrodenstapels, insbesondere beim Stapeln der plattenförmigen Elemente, ein Positionierungshilfsmittel mit Leiterfahnen zusammen. Insbesondere weist ein Positionierungshilfsmittel wenigstens einen Anschlag für jeweils wenigstens eine Begrenzungskante einer Leiterfahne auf.
Vorteilhaft wird der Elektrodenstapel, dessen Elektroden jeweils wenigstens eine Leiterfahne aufweisen, so hergestellt, dass wenigstens zwei Leiterfahnen nach dem Positionieren miteinander verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt bevorzugt mittels Löten oder Schweißen. Je nach Anordnung der Elektroden bzw. deren Leiterfahnen können die Elektroden beim Verbinden in Parallel- und/oder Reihenschaltung verschaltet werden. Vorzugsweise wird gemeinsam mit wenigstens zwei Leiterfahnen ein sog. „Stromableiter" verbunden. Dieser dient auch der Stromleitung zum oder vom Verbraucher.
Vorteilhaft wird der Elektrodenstapel so hergestellt, dass wenigstens zwei plat- tenförmige Elemente mit wenigstens einem Klebestreifen verbunden werden. Vorzugsweise werden mehrere plattenförmige Elemente mittels wenigstens eines Klebestreifens verbunden. Bevorzugt wird wenigstens ein Klebestreifen wenigstens teilweise entlang wenigstens je einer Begrenzungskante von wenigstens zwei plattenförmigen Elementen angebracht. Vorzugsweise wird wenigstens ein Klebestreifen an je wenigstens einer Ecke von wenigstens zwei plattenförmigen Elementen angebracht. Bevorzugt wird wenigstens ein Klebestreifen um den Elektrodenstapel angebracht. Vorteilhaft wird der Elektrodenstapel so hergestellt, dass wenigstens ein Klebepunkt zur Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Elementen angebracht wird. Der wenigstens eine Klebepunkt wird bevorzugt zwischen zwei plattenförmigen Elementen angebracht. Vorzugsweise wird wenigstens ein KIe- bepunkt an je einer Begrenzungskante von wenigstens zwei plattenförmigen Elementen angebracht. Vorzugsweise wird wenigstens eine Kleberaupe zwischen zwei plattenförmigen Elementen aufgetragen. Vorzugsweise wird wenigstens eine Kleberaupe teilweise entlang je einer Begrenzungskante von wenigstens zwei plattenförmigen Elementen aufgetragen.
Vorteilhaft werden vor dem Stapeln Fixierungsmittel an den plattenförmigen E- lementen des Elektrodenstapels angebracht. Damit wird der Stapel auch bereits vor der Fertigstellung fixiert, so dass sich ein ansonsten eventuell erforderliches Ausrichten der plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels erübrigt. In die- sem Fall können die Fixierungsmittel wiederum Klebstoffstreifen oder Klebstoffpunkte sein, wobei jedoch das Material des Klebstoffs nicht unbedingt gegenüber dem Elektrolyt beständig sein muss, da diese Fixierungsmitte! nur während der Herstellungsschritte aushalten müssen und danach durch die Fixierungsmittel nach dem Stapeln und beim Konfektionieren ersetzt werden. Als Fixie- rungsmittel, die vor dem Stapeln der plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels angewendet werden, können vorzugsweise ein flüssiger Kleber oder ein Heißkleber, die sofort aushärten, gewählt werden. Vorzugsweise kommt als Klebstoff ein Acrylatklebstoff oder ein EVA modifizierter PE-Schmelzkleber in Betracht.
Vorteilhaft wird eine galvanische Zelle so hergestellt, dass ein Elektrodenstapel, der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt worden ist, in eine Verpackung überführt wird, wirkt sich die Vorfixierung des Stapels bei seiner Herstellung sowohl beim Einfügen des Elektrodenstapels in die Verpackung als auch später beim Betrieb in der Verpackung vorteilhaft aus. Bei der Verpackung kann es sich insbesondere um eine Verbundfolie oder ein biegesteifes Gehäuse handeln. Die Verpackung trennt auch den Elektrodenstapel von der Umgebung und verhindert den Austritt von Elektrolyt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Größenverhältnisse der plattenförmi- gen Elemente des Elektrodenstapels;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Klebestreifen an den Rändern des Elektrodenstapels angeordnet sind;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der ein Klebstreifen vollständig um ein Ende des Elektrodenstapels gelegt ist;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der Klebstoffpunkte an den Ecken der plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels zu dessen Fixierung vorgesehen sind;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der Kleberaupen an den beiden Längsrändern des Elektrodenstapels angeordnet sind,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der Klebeflächen an den plattenförmigen Elementen zur Fixierung der Elemente beim Stapeln ange- ordnet sind.
Gemäß Figur 1 weist ein Elektrodenstapel 2 eine Anode 4, einen Separator 6 und eine Kathode 8 auf. Die Länge LA der Anode ist größer als ihre Breite BA. Der Separator 6 hat eine Länge Ls und eine Breite Bs, wobei in diesem Ausfüh- rungsbeispiel sowohl die Länge Ls des Separators größer ist, als die Länge LA der Anode 4. Die Breite Bs des Separators 6 ebenfalls größer ist als die Breite BA der Anode 4. Ferner ist die Länge Lκ der Kathode 8 größer als die Breite B« der Kathode. Die Breite und die Länge der Kathode 8 sind jeweils kleiner, als die Breite und die Länge des Separators 6.
Die Anode 4 kann auch ebenso groß sein, wie die Kathode 8, oder eine der bei- den Elektroden kann größer sein als die andere. Wenn die Längen der platten- förmigen Elemente gleich groß sind, müssen wenigstens die Breitenabmessungen so sein, dass der Separator 6 größer ist, insbesondere dessen Oberfläche, als die Anode 4 und/oder die Kathode 8.
Wenn umgekehrt die Breiten der Elemente gleich groß sind, ist die Länge Ls des Separators 6 größer, als die Länge LA bzw. Lκ der Anode 4 bzw. der Kathode 8.
Die Figur 2 zeigt schematisch einen Elektrodenstapel aus der Anode 4, dem Separator 6 und der Kathode 8, die durch seitliche Klebestreifen 10, 12 miteinander fixiert sind. Die Klebestreifen 10, 12 erstrecken sich nur über einen Teil der Länge des Elektrodenstapels 2. Die Klebestreifen können jedoch auch entlang die gesamte Länge des Elektrodenstapels verlaufen. Die Klebestreifen 10,12 sollten jedoch an der oder den Seiten des Elektrodenstapels angeordnet sein, wo sich die entsprechenden Abmessungen der plattenförmigen Elemente in der oben beschriebenen Weise unterscheiden.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der ein Klebestreifen 14 an einem Ende des Elektrodenstapels 2 um dessen Anode 4, Separator 6 und Kathode 8 gelegt ist.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der Klebepunkte 16, 18, 20, 22 jeweils an den Ecken des Elektrodenstapels 2 vorgesehen sind, um die plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels 2 gegeneinander zu fixieren.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der Kleberaupen 24, 26, 28, 30 jeweils an den Längsseiten der Anode 4, des Separators 6 und der Kathode 8 aufgetragen sind, um die plattenförmigen Elemente miteinander zu verbinden und zu stabilisieren. Figur 6 zeigt eine auseinander gezogene Darstellung von Anode 4, Separator 6 und Kathode 8 vor dem Zusammenfügen. An den Ecken der Anode 4 sind jeweils eine Klebeschicht 32, 34 und an den Ecken der Kathode Klebstoffschic-h- ten 36, 38 vorgesehen, welche beim Aufeinanderstapeln der plattenförmigen Elemente jeweils eine Verbindung mit der Oberfläche des Separators 6 herstellen und dabei im Wesentlichen flach gedrückt werden. Die Klebeschichten 32, 34 bzw. 36, 38 können an wenigen Stellen, z.B. an den Ecken oder den seitlichen Rändern des Elektrodenstapels 2, punktförmig oder über längere Strecken erstrecken.
Die Klebstoffschichten 32, 34 bzw. 36, 38 dienen zur wenigstens zeitweisen Fixierung der plattenförmigen Elemente des Stapels während des Stapeins. Wenn diese Klebeschichten 32, 34 bzw. 36, 38 aus einem gegenüber dem Elektrolyt unbeständigen Material bestehen, können sie sich nach der Stapelung auch wieder auflösen, da dann die Fixierung durch die Klebestreifen, Klebepunkte bzw. Kleberaupen ersetzt wird, so dass die Fixierung der plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels erhalten bleibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrodenstape! mit wenigstens einer Kathode (8), einer Anode (4), und einem Separator (6) mit Elektrolyt, wobei die Kathode (8), die Anode (4) und der Separator (6) jeweils platten- förmig ausgebildet sind, wobei der Separator (6) eine größere Oberfläche als die Kathode (8) und/oder die Anode (4) hat, und wobei die plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels (2) durch Fixierungsmittel wenigstens teilweise miteinander verbunden sind.
2. Elektrodenstapel nach Anspruch 1 mit im Wesentlichen rechteckigen, plattenförmigen Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abmessung des Separators (6), insbesondere dessen Länge und/oder dessen Breite, größer ist, als eine entsprechende Abmessung der Kathode (8) und/oder der Anode (4).
3. Elektrodenstapel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abmessung der Anode (4), insbesondere deren Länge und/oder deren Breite, ungleich einer entsprechenden Abmessung der Kathode (8) ist.
4. Elektrodenstapel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abmessung des Separators (6), insbesondere dessen Länge und/oder dessen Breite, der Separator (6) um 0,01 bis 10 mm größer ist, vorzugsweise um 1 bis 3 mm größer, als eine entsprechende Abmessung der Kathode (8) und/oder der Anode (4).
5. Elektrodenstapel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kathode (8) und der Anode (4) jeweils wenigstens eine Leiterfahne (4a, 8a) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfahnen, insbesondere von Elektroden gleicher Polarität, vorgesehen sind, ins- besondere durch Fixierungsmittel verbunden zu werden.
6. Elektrodenstapel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der plattenförmigen Elemente des Elektrodenstapels als Klebverbindung ausgebildet ist.
7. Galvanische Zelle mit wenigstens einem Elektrodenstapel (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Umhüllung, welche den Elektrodenstapel (2) wenigstens teilweise umgibt, und mit zwei elektrischen Anschlüssen, welche den Elektroden (4, 8) zugeordnet sind und welche sich wenigstens teilweise aus der Umhüllung erstrecken.
8. Elektrodenstapel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator mit einem Vlies aus elektrisch nicht leitfähigen Fasern ausgebildet ist, und wobei das Vlies auf min- destens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels (2) mit wenigstens einer Kathode (8), einer Anode (4) und einem Separator (6), welche jeweils plat- tenförmig ausgebildet sind, bei dem die plattenförmigen Elemente (4, 6, 8) zugeschnitten und gestapelt werden, bei dem der Separator (6) mit einer größeren Oberfläche zugeschnitten wird, als die Kathode (8) und/oder die Anode (4), und bei dem die plattenförmigen Elemente (4, 6, 8) des Elektrodenstapels
(2) nach dem Stapeln miteinander verbunden werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (4, 6, 8) des Elektrodenstapels (2) beim Stapeln positio- niert werden, wobei wenigstens ein Positionierungshilfsmittel verwendet wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Anspruchs 9 bis 10, wobei wenigs- tens eine Kathode (8) und wenigstens eine Anode (4) mit jeweils wenigstens einer Leiterfahne (4a, 8a) elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (4, 6, 8) des Elektrodenstapels (2) beim Stapeln positioniert werden, insbesondere mittels der Leiterfahnen (4a, 8a) der Kathode (8) und/oder der Anode (4).
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei wenigstens eine Kathode (8) und wenigstens eine Anode (4) mit jeweils wenigstens einer Leiterfahne (4a, 8a) elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Leiterfahnen (4a, 8a) miteinander elektrisch leitend verbunden werden, insbesondere durch Schweißen.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klebestreifen an wenigstens einem Außenrand eines plattenförmigen Elements (4, 6, 8), an wenigstens einer Ecke eines plattenförmigen Elements (4, 6, 8) und/oder um den Elektrodenstapel (2) angebracht wird, wobei als Klebstoff insbesondere Acry- latkleber oder Silikonkleber verwendet wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass wenigstens ein Klebstoffpunkt zwischen den plattenförmigen Elementen (4, 6, 8) und/oder an wenigstens je einem Rand zweier benachbarter plattenförmiger Elemente (4, 6, 8) angebracht wird, insbesondere vor dem Stapeln, wobei als Klebstoff insbesondere ein Acrylatkle- ber oder ein EVA modifizierter PE-Schmelzkleber verwendet wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14 hergestellter Elektrodenstapel in eine Verpackung überführt wird.
EP10709971A 2009-03-16 2010-03-15 Elektrodenstapel für eine galvanische zelle Withdrawn EP2409346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013345A DE102009013345A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
PCT/EP2010/001621 WO2010105790A1 (de) 2009-03-16 2010-03-15 Elektrodenstapel für eine galvanische zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2409346A1 true EP2409346A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=42136294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709971A Withdrawn EP2409346A1 (de) 2009-03-16 2010-03-15 Elektrodenstapel für eine galvanische zelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120189895A1 (de)
EP (1) EP2409346A1 (de)
JP (1) JP2012520551A (de)
KR (1) KR20120007508A (de)
CN (1) CN102356484A (de)
BR (1) BRPI1012706A2 (de)
DE (1) DE102009013345A1 (de)
WO (1) WO2010105790A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050040A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Li-Tec Battery Gmbh Anordnung eines Elektrodenstapels einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung
JP6044083B2 (ja) * 2011-06-21 2016-12-14 日産自動車株式会社 積層型電池およびその製造方法
DE102012212887A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Dürr Systems GmbH Akkumulator mit galvanischen Zellen
KR101969845B1 (ko) 2012-09-14 2019-04-17 삼성전자주식회사 가요성 이차 전지
KR102124054B1 (ko) 2012-11-14 2020-06-17 삼성전자주식회사 고분자, 이를 포함하는 리튬 전지용 전극 및 이를 구비한 리튬 전지
CN105359322A (zh) * 2013-07-05 2016-02-24 Nec能源元器件株式会社 电池单元
KR102124053B1 (ko) 2013-09-17 2020-06-17 삼성전자주식회사 고분자, 이를 포함하는 리튬 전지용 전극 및 이를 구비한 리튬 전지
KR102192082B1 (ko) 2013-10-18 2020-12-16 삼성전자주식회사 음극 활물질, 상기 음극 활물질을 포함하는 음극 및 상기 음극을 포함하는 리튬 이차전지
EP2887074B1 (de) 2013-12-18 2020-11-25 3M Innovative Properties Company Spannungssensor
DE102014206890A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilumfänglichen Herstellen einer elektrischen Energiespeicherzelle
EP2988356A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 Manz AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines galvanischen Elements sowie galvanisches Element
CN109792070B (zh) 2016-09-21 2022-01-07 株式会社丰田自动织机 蓄电装置和蓄电装置的制造方法
DE102016218496A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Elektrodeneinheit
EP3573163B1 (de) * 2017-01-20 2023-06-28 Envision AESC Japan Ltd. Verfahren zur herstellung einer monozelle
DE102017216131A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102018221345A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102020105156A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102020114893A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Tdk Electronics Ag Elektrochemische Zelle und elektrochemisches System
DE102021201343A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle sowie Energiezelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029925A1 (de) * 1979-11-07 1981-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterie mit Wickelelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10208277A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US20080305398A1 (en) * 2007-02-19 2008-12-11 Sony Corporation Stacked nonaqueous electrolyte battery, manufacturing method thereof and stacking apparatus therefor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4571744B2 (ja) 1998-06-03 2010-10-27 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 疎水性の物質透過性複合材料、その製造方法および使用
JP2000030742A (ja) * 1998-07-10 2000-01-28 Asahi Chem Ind Co Ltd リチウムイオン二次電池要素
JP3896581B2 (ja) 1998-09-17 2007-03-22 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 薄形電池
CH694715A5 (de) 2000-06-14 2005-06-15 Elion Ag Lithium-Flachzelle.
JP4951168B2 (ja) * 2000-12-25 2012-06-13 トータル ワイヤレス ソリューショオンズ リミテッド シート状リチウム二次電池
US7129001B2 (en) * 2001-12-18 2006-10-31 Gs Yuasa Corporation Cell comprising a power-generating element fastened by sheets
WO2003105258A1 (en) * 2002-06-08 2003-12-18 Kejha Joseph B Lithium based electrochemical devices having a ceramic separator glued therein by an ion conductive adhesive
US20060105244A1 (en) * 2002-06-08 2006-05-18 Kejha Joseph B Lithium based electrochemical devices having a ceramic separator glued therein by an ion conductive adhesive
JP4158440B2 (ja) * 2002-07-09 2008-10-01 日産自動車株式会社 二次電池及びそれを用いた組電池
JP4072427B2 (ja) * 2002-12-13 2008-04-09 シャープ株式会社 ポリマー電池及びその製造方法
JP4932263B2 (ja) * 2005-01-28 2012-05-16 Necエナジーデバイス株式会社 積層型二次電池及びその製造方法
DE102005042916A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Degussa Ag Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren
WO2008090824A1 (ja) * 2007-01-25 2008-07-31 Nec Corporation 袋状セパレータ、電極セパレータアセンブリ及び電極セパレータアセンブリの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029925A1 (de) * 1979-11-07 1981-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterie mit Wickelelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10208277A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US20080305398A1 (en) * 2007-02-19 2008-12-11 Sony Corporation Stacked nonaqueous electrolyte battery, manufacturing method thereof and stacking apparatus therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010105790A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102356484A (zh) 2012-02-15
DE102009013345A1 (de) 2010-09-23
WO2010105790A1 (de) 2010-09-23
US20120189895A1 (en) 2012-07-26
JP2012520551A (ja) 2012-09-06
BRPI1012706A2 (pt) 2016-03-22
KR20120007508A (ko) 2012-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409346A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische zelle
DE102013202310B4 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Speicherelements
EP2633570B1 (de) Anordnung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen energiespeichereinrichtung
EP2389697B1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
EP2706592B1 (de) Batterie mit präzis positioniertem Aufbau
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE102013219419A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
DE102010045700A1 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Flachzellen und Abstandselementen
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle
DE102021124490A1 (de) Sekundärbatterie
DE102017213297A1 (de) Batteriezelle mit speziell angebundenem Ableiterelement sowie Verfahren zum Fertigen einer Batteriezelle
DE102009035454A1 (de) Batterieeinzelzelle
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
WO2015003787A2 (de) Energiespeichereinrichtung mit zwei stromableitern und verfahren zum herstellen der energiespeichereinrichtung
DE102011110814A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung
WO2013020688A2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle, eine elektrochemische zelle und eine energiespeichervorrichtung mit elektrochemischen zellen
DE102011110702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, eine elektrochemische Zelle und eine Energiespeichervorrichtung mit elektrochemischen Zellen
DE102022130710A1 (de) Sekundärbatterie
WO2015003781A1 (de) Potentialerfassungsvorrichtung, energiespeichervorrichtung mit dieser potentialerfassungsvorrichtung, verfahren zum herstellen dieser potentialerfassungsvorrichtung, verfahren zum herstellen dieser energiespeichervorrichtung
WO2013023768A1 (de) Energiespeichervorrichtung, kontaktelement für eine solche energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen energiespeichervorrichtung
DE102022129851A1 (de) Batterie
WO2013023762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle, eine elektrochemische zelle und eine energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen zellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTSCH, ANDREAS

Inventor name: EICHINGER, GUENTER

Inventor name: SCHAEFER, TIM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150922