WO2013023762A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle, eine elektrochemische zelle und eine energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen zellen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle, eine elektrochemische zelle und eine energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen zellen Download PDF

Info

Publication number
WO2013023762A1
WO2013023762A1 PCT/EP2012/003392 EP2012003392W WO2013023762A1 WO 2013023762 A1 WO2013023762 A1 WO 2013023762A1 EP 2012003392 W EP2012003392 W EP 2012003392W WO 2013023762 A1 WO2013023762 A1 WO 2013023762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell contact
arrester
foot part
face
cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hoernig
Harald REICHE
Danilo ZSCHECH
Claus-Rupert Hohenthanner
Jens Meintschel
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Publication of WO2013023762A1 publication Critical patent/WO2013023762A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • an energy storage device having at least two electrochemical cells
  • the invention relates to a method for producing an electrochemical cell, an electrochemical cell and an energy storage device having at least two electrochemical cells.
  • Energy storage devices or batteries are often made of a plurality of rechargeable electrochemical or galvanic cells, also referred to as secondary cells, prepared for various applications, in particular for use in electrically powered vehicles.
  • the invention is described in relation to the use in a motor vehicle, wherein, however, it should be pointed out that the method according to the invention and a correspondingly configured energy storage device can also be used independently of motor vehicles, for example.
  • B. can be used in a stationary application.
  • the present invention has for its object to provide an improved energy storage device.
  • the inventive method is used for producing an electrochemical cell, hereinafter also referred to as a secondary cell, wherein the secondary cell is designed in particular for use in motor vehicles.
  • Secondary cell has an electrode assembly which at least temporarily serves to provide electrical energy.
  • the electrode arrangement has an end face whose dimension in one direction is referred to below as end face length.
  • the secondary cell has at least one first arrester lug.
  • the first arrester flag is with the
  • Electrode assembly is electrically connected and extends from the
  • Electrode arrangement in particular from the end face.
  • Ableiterfahne has a first side surface and a first side surface. Further, the secondary cell has at least a first one
  • the Cell contact device with a first cell contact, which is designed to connect to the first Ableiterfahne.
  • the first cell contact device is configured, at least temporarily, electrical energy from the
  • the first cell contact device has a first cell contact with a first, in particular plate-shaped foot part and a first, in particular designed as an additional sheet additional part.
  • the method according to the invention comprises: attaching a first attachment to a first attachment
  • step S1a Side lower surface of the first arrester lug, hereinafter called step S1a.
  • step S1b a first foot part of the first cell contact device is attached to a first side surface of the first arrester lug.
  • step S2 following step S2 called, at least one electrically conductive connection of the first foot part is made with the first Ableitfahne.
  • the mechanical load is the at least one first
  • the arrangement of the first additional part, the first arrester lug and the first foot part can be tensioned with increased force for the subsequent joining.
  • the production of a secondary cell according to the method according to the invention has the advantage that the quality of the connection of the first arrester lug and the first foot part is increased, in particular made more resistant.
  • the secondary cell produced by the method according to the invention has an increased
  • At least one cohesive, in particular electrically conductive, connection of the first additional part to the first arrester lug is preferably produced.
  • This refinement has the advantage that the whereabouts of the additional part in the secondary cell in particular mechanically stabilize a cohesive connection of a plurality of arrester lugs.
  • Electrode arrangement is to be understood in the context of the invention, in particular a device which serves in particular to provide at least temporary electrical energy available.
  • the electrode arrangement is used in particular for storing chemical energy and in particular for converting it into electrical energy.
  • the electrode arrangement is also for the conversion of electrical energy into chemical energy in a position.
  • the electrode arrangement has at least two electrodes of different polarity.
  • An electrode has a preferably metallic collector foil.
  • An active composition is applied to at least one surface of the collector foil.
  • the electrode arrangement has at least one separator which is arranged between two electrodes
  • the separator is electrically insulating and complains two electrodes of different polarity.
  • An electrolyte may be partially received by the separator.
  • the separator spaces the electrodes.
  • the electrodes are plate-shaped or foil-like.
  • the electrodes are preferably arranged in the form of a stack. According to another preferred embodiment, the electrodes may also be wound up.
  • the electrodes may also be wound up.
  • Electrode arrangement in particular their electrolyte lithium or other alkali metal also in ionic form.
  • the electrode arrangement is called an electrode stack with a plurality of sheet-shaped electrodes, so-called.
  • the electrode arrangement is designed as a substantially cylindrical electrode winding with two strip-shaped electrodes of different polarity, particularly preferably as an electrode flat winding of a substantially cuboidal shape. The two electrodes are attacked by a strip-shaped separator. The superimposed strip-shaped electrodes with interposed separator are wound up to the electrode winding.
  • At least one electrode of the electrode arrangement has a compound of the formula LiMPO 4 , where M is at least one transition metal cation of the first row of the Periodic Table of the Elements.
  • the transition metal cation is preferably selected from the group consisting of Mn, Fe, Ni and Ti or a combination of these elements.
  • the compound preferably has an olivine structure, preferably parent olivine, with Fe being particularly preferred.
  • At least one electrode of the electrode arrangement comprises a lithium manganate, preferably spinel-type LiMn 2 O 4 , a lithium cobaltate, preferably LiCoO 2 , or a lithium nickelate, preferably LiNiO 2 , or a mixture two or three of these oxides, or one
  • Lithium mixed oxide containing manganese, cobalt and nickel on Preferably, a separator is used which is not or only poorly electron-conducting, and which at least partially
  • the support is preferably coated on at least one side with an inorganic material.
  • an organic material is preferably used, which is preferably designed as a non-woven fabric.
  • the organic material which preferably comprises a polymer and more preferably a polyethylene terephthalate (PET), is with a
  • the coated inorganic, preferably ion-conducting material which is more preferably ion conducting in a temperature range of - 40 ° C to 200 ° C.
  • the inorganic material preferably comprises at least one compound from the group of oxides, phosphates, sulfates, titanates, silicates, aluminosilicates with at least one of the elements Zr, Al, Li, particularly preferably zirconium oxide.
  • the inorganic, ion-conducting material preferably has particles with a largest diameter below 100 nm. Such a
  • an arrester lug is to be understood as meaning a device which serves, in particular, to remove electrons from the
  • the secondary cell as collector foil on its own Ableiterfahne.
  • one arrester lug is formed in one piece with a collector foil of the electrode arrangement.
  • an arrester tab is formed with a metal, more preferably with copper and / or aluminum.
  • An arrester lug has a lower side surface and a side surface arranged substantially parallel thereto. The side bottom surface and the side surface are for contact, and preferably the connection with a first additional part or a foot part.
  • a cell contact device in the sense of the invention is understood to mean a device which in particular serves to provide electrical energy from the electrode arrangement, which serves, in particular, for connecting the electrode arrangement to a consumer to be supplied.
  • the first cell contact device has a first cell contact with a foot part and an additional part designed in particular as an additional sheet metal.
  • the cell contact device is or is connected in an electrically conductive manner to a collector lug or a package of collector lugs.
  • the method comprises the step S1a: attaching a first additional part to a first side lower surface of the first arrester lug.
  • the first additional part adjacent to the side surface
  • the method also includes the step S1 b: attaching a first foot part to a first side surface of the first conductor lug.
  • the first foot part adjacent to the second surface preferably the
  • the arrangement of the first additional part, at least one arrester lug and the first foot part is braced.
  • the method comprises the step S2: producing at least one electrically conductive connection of the first foot part to the first one
  • At least one cohesive, in particular electrically conductive, connection of the first additional part to the first arrester lug is preferably produced.
  • This refinement has the advantage that the first additional part serves for the in particular mechanical protection of the electrically conductive connection of the first cell contact device with the at least one first arrester lug.
  • Step S2 preferably takes place by means of a joining method.
  • the connection is made by means of welding, friction welding, cold welding, ultrasonic welding, soldering, soldering, brazing or gluing with an electrically conductive adhesive.
  • This embodiment has the advantage that an electrically conductive and material connection is generated at the same time.
  • This refinement has the advantage that the connection of the first foot part of the first cell contact to the first arrester lug can be automated and, in particular, carried out with high repeat accuracy.
  • step S2 is configured as step S3, according to which at least one electrically conductive connection of the first side surface of the first
  • step S3 is preferably carried out in a working position in which the first side surface is arranged essentially perpendicular to the end face of the electrode arrangement.
  • This embodiment has the advantage that the arrangement to be connected from the first additional part, at least one Ableiterfahne and first foot part during step S3 is easily accessible.
  • step S3 is configured as at least one of the following steps for performing a welding process: performing a laser welding for connecting the first foot part of the first cell contact to the first conductor tab, performing cold welding to
  • the method preferably comprises the step S4: a bending of the first arrester lug connected to the first foot part about a first bending edge of the first arrester lug into an end position.
  • the step S4 is performed such that in the end position, the first side surface substantially parallel to an end face of
  • Electrode arrangement is arranged. These embodiments offer the advantage that the overall height of the Ableiterfahne or the package of Ableiterfahen is reduced.
  • the method preferably comprises the steps of attaching a second additional part to a second side lower surface of the second discharge tab, referred to below as step S5a.
  • the second additional part adjacent to the second side lower surface, preferably the second side surface is arranged in contact.
  • the method comprises: attaching a second, in particular a second plate-shaped foot part of the second cell contact to a second side surface of the second Ableitfahne, hereinafter called step S5b.
  • the second foot part adjacent to the second side surface, preferably the second side surface is arranged to be touching.
  • the method comprises the step S6: producing at least one electrically conductive connection of the second foot part of the second
  • Cell contact device with the second arrester lug In particular, a current path with electrode arrangement, second arrester lug and second cell contact device is formed. This offers the advantage that electrical energy from the electrode arrangement can be made available to a consumer to be supplied via the at least one second arrester lug and the second cell contact device.
  • At least one cohesive connection of the first additional part with the first side surface is made.
  • the second additional part serves for the particular mechanical protection of the second arrester lug and for stabilizing the electrically conductive connection of the second cell contact device with the at least one second arrester lug.
  • step S6 takes place by means of a joining method.
  • the connection is made by means of welding, friction welding,
  • This embodiment has the advantage that at the same time an electrically conductive and a material connection are generated.
  • These embodiments offer the advantage that the connection of the second foot part of the second cell contact with the second Ableiterfahne automated and in particular can be performed with high repeat accuracy.
  • step S6 is configured as step S7: connecting the second foot part of the second cell contact to the second side surface of the second arrester lug, particularly preferably by means of a joining method.
  • Embodiment offers the advantage that at the same time an electrically conductive and a material connection is generated.
  • This embodiment offers the advantage that the connection can be made by means of an electrical welding or soldering process.
  • These embodiments offer the advantage that the connection of the second foot part of the second cell contact with the second side surface is automated and in particular with high
  • the step S7 is performed in a working position in which the second side surface is arranged substantially perpendicular to the end face of the electrode assembly.
  • This embodiment has the advantage that boundary surfaces of the second foot part and the additional part are easily accessible for in particular improved joining.
  • step S7 is carried out by means of a joining method.
  • the connection is made by means of welding, friction welding,
  • This embodiment has the advantage that an electrically conductive and a material connection is generated simultaneously.
  • This refinement offers the advantage that the connection of the second foot part of the second cell contact to the second conductor lug can be automated and, in particular, carried out with high repeat accuracy.
  • step S7 is configured as at least one of the following steps for performing a welding process: performing a
  • step S7 preferably comprises the step S8: bending the second arrester lug connected to the second foot part about a second bending edge of the second discharge lug into an end position.
  • This embodiment has the advantage that the height of the Ableiterfahne or the package of Ableiterfahen is reduced.
  • the step S8 is performed such that in the end position, the second side surface is arranged substantially parallel to an end face of the electrode assembly.
  • This embodiment has the advantage that the height of the Ableiterfahne or the package of Ableiterfahen is reduced over the end face of the electrode assembly.
  • the first bending edge and the second bending edge are arranged on opposite edges of the end face of the electrode assembly. This embodiment offers the advantage that a handling of the secondary cell during manufacture is facilitated.
  • the secondary cell has an electrode arrangement which at least temporarily serves to provide electrical energy.
  • the electrode arrangement has an end face whose dimension in one direction is referred to below as end face length.
  • the secondary cell has at least one first arrester lug.
  • the first arrester flag is with the
  • Electrode assembly is electrically connected and extends from the Electrode arrangement, in particular from the end face.
  • Ableiterfahne has a first side surface and a first side surface. Further, the secondary cell has at least a first one
  • the Cell contact device with a first cell contact, which is designed to connect to the first Ableiterfahne.
  • the first cell contact device is configured, at least temporarily, electrical energy from the
  • the first cell contact device has a first cell contact with a first, in particular plate-shaped foot part and a first, in particular designed as an additional sheet additional part.
  • the first foot part is used in particular electrical connection and the first additional part to
  • an electrode arrangement is understood in particular to mean a device which serves, in particular, to provide electrical energy at least temporarily.
  • the electrode arrangement is used in particular for storing chemical energy and in particular for converting it into electrical energy.
  • the electrode assembly is also capable of converting electrical to chemical energy.
  • the electrode arrangement is understood in particular to mean a device which serves, in particular, to provide electrical energy at least temporarily.
  • the electrode arrangement is used in particular for storing chemical energy and in particular for converting it into electrical energy.
  • the electrode assembly is also capable of converting electrical to chemical energy.
  • the electrode arrangement is understood in particular to mean a device which serves, in particular, to provide electrical energy at least temporarily.
  • the electrode arrangement is used in particular for storing chemical energy and in particular for converting it into electrical energy.
  • the electrode assembly is also capable of converting electrical to chemical energy.
  • the electrode arrangement is understood in particular to mean a device which serves, in particular, to provide electrical energy at least temporarily.
  • the electrode arrangement is used in particular for storing chemical energy and in particular for converting it
  • An electrode has a preferably metallic collector foil.
  • An active composition is applied to at least one surface of the collector foil.
  • Electrode arrangement at least one separator, which is arranged between two electrodes of different polarity.
  • the separator is electrically insulating and complains two electrodes different
  • An electrolyte may be partially received by the separator.
  • the separator spaces the electrodes.
  • the electrodes are plate-shaped or foil-like. Are preferred in the
  • Electrode arrangement the electrodes stacked arranged. According to another preferred embodiment, the electrodes can also be wound up.
  • the electrode arrangement in particular its electrolyte, may preferably also have lithium or another alkali metal in ionic form.
  • the electrode arrangement is called an electrode stack with a plurality of sheet-shaped electrodes, so-called.
  • the electrode arrangement is designed as a substantially cylindrical electrode winding with two strip-shaped electrodes of different polarity, particularly preferably as an electrode flat winding of a substantially cuboidal shape.
  • the two electrodes are attacked by a strip-shaped separator.
  • the superimposed strip-shaped electrodes with interposed separator are wound up to the electrode winding.
  • At least one electrode of the electrode arrangement preferably at least one cathode, preferably has a compound of the formula UMPO 4 , where M is at least one transition metal cation of the first row of the Periodic Table of the Elements.
  • the transition metal cation is preferably selected from the group consisting of Mn, Fe, Ni and Ti or a combination of these elements.
  • the compound preferably has an olivine structure, preferably parent olivine, with Fe being particularly preferred.
  • At least one electrode of the electrode arrangement comprises a lithium manganate, preferably spinel-type LiMn 2 O 4 , a lithium cobaltate, preferably LiCoO 2 , or a lithium nickelate, preferably LiNiO 2 , or a mixture of two or three of these oxides, or one
  • Lithium mixed oxide containing manganese, cobalt and nickel on Preferably, a separator is used which is not or only poorly electron-conducting, and which at least partially
  • the support is preferably coated on at least one side with an inorganic material.
  • an organic material is preferably used, which is preferably designed as a non-woven fabric.
  • the organic material which preferably comprises a polymer and more preferably a polyethylene terephthalate (PET), is with a
  • the coated inorganic, preferably ion-conducting material which is more preferably ion conducting in a temperature range of - 40 ° C to 200 ° C.
  • the inorganic material preferably comprises at least one compound from the group of oxides, phosphates, sulfates, titanates, silicates, aluminosilicates with at least one of the elements Zr, Al, Li, particularly preferably zirconium oxide.
  • the inorganic, ion-conducting material preferably has particles with a largest diameter below 100 nm. Such a
  • Separator is sold, for example, under the trade name "Separion” by Evonik AG in Germany.
  • This embodiment has the advantage that the temperature resistance of the secondary cell is increased.
  • an arrester lug is to be understood as meaning a device which serves, in particular, to remove electrons from the
  • the secondary cell as collector foil on its own Ableiterfahne.
  • one arrester lug is formed in one piece with a collector foil of the electrode arrangement.
  • an arrester tab is formed with a metal, more preferably with copper and / or aluminum.
  • An arrester lug has a lower side surface and a side surface arranged substantially parallel thereto. The side bottom surface and the side surface are for contact, and preferably the connection with a first additional part or a foot part.
  • a cell contact device in the sense of the invention is to be understood as meaning a device which in particular serves to provide electrical energy from the electrode arrangement, which device is used in particular for connecting the
  • Electrode arrangement serves with a consumer to be supplied.
  • the first cell contact device has a first cell contact with a foot part and an additional part designed in particular as an additional sheet metal.
  • the cell contact device is or is connected in an electrically conductive manner to a collector lug or a package of collector lugs.
  • the secondary cell has a housing, which serves in particular to shield the electrode assembly from the environment, in particular to make it difficult to exchange substances between the electrode assembly and the environment.
  • at least one foot part is arranged in the interior of the housing.
  • Cell contact device is protected from harmful influences from the environment, in particular against the ingress of atmospheric moisture.
  • the first foot part of the first cell contact device is preferably welded or soldered to the first side surface of the first conductor lug.
  • This embodiment offers the further advantage that the production of such a connection can be easily automated and with high
  • the first arrester lug preferably has a first bending edge with a first bending edge length.
  • the first bending edge extends parallel to an end face. The ratio of the first bending edge length over the
  • Face length in a range of 1/4 to 1/2, and preferably it is substantially 1/3.
  • This refinement has the advantage that at least two discharge lugs or packets of discharge lugs, in particular of different polarity, can extend from the end face.
  • the secondary cell preferably has a second arrester lug and a second cell contact device.
  • the Cell contact device substantially correspond to the first Ableiterfahne and the first cell contact device, but have a different polarity.
  • the second cell contact device has a second cell contact with a second, in particular plate-shaped foot part which is connected to a second side surface of the second arrester lug. Furthermore, the second cell contact device has a second additional part.
  • the second Ableiterfahne has a second side underside, which is preferably connected to a second additional part cohesively.
  • the second foot part of the second cell contact is welded or soldered to the second side surface of the second conductor lug.
  • Embodiment offers the advantage that at the same time there is a cohesive and an electrically conductive connection, in particular for increased
  • This embodiment offers the further advantage that the production of such a connection can be easily automated and with high
  • the second arrester lug preferably has a second bending edge with a first bending edge length.
  • the second bending edge extends parallel to an end face. The ratio of the second bending edge length over the
  • Face length in a range of 1/4 to 1/2, and preferably it is substantially 1/3.
  • This refinement has the advantage that at least two discharge lugs or packets of discharge lugs, in particular of different polarity, can extend from the end face.
  • the first bending edge and the second bending edge are arranged on opposite edges of the end face of the electrode assembly.
  • This embodiment has the advantage that the handling of the secondary cell in production is simplified.
  • a battery has at least two inventive
  • Secondary cells wherein the secondary cells are formed according to any one of claims 7 to 13 or prepared by a method according to any one of claims 1 to 6.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of the secondary cell before attaching a cell contact and an additional part, a schematic perspective view of the secondary cell after attaching the cell contact and the additional part, a schematic perspective view of the method of bonding by ultrasonic welding, a schematic cross-sectional view of the secondary cell, a schematic perspective view of the secondary cell in the end position, a flowchart of a method for manufacturing according to the present invention and a representation of preferred steps in a method for welding.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of the secondary cell before attaching a cell contact 2a, 2b and an additional part 1 1a, 1 1 b to a Ableitfahne 6a, 6b for a preferred embodiment with both a first cell contact 2a, which has a first plate-shaped foot 1a a first auxiliary part 11a, which is preferably formed as an additional sheet, and a first arrester lug 6a, to which the first foot part 1a and the first additional part 11a are mounted on opposite side surfaces of the first discharge lug 6a, as well as with a second cell contact 2b, having a second plate-shaped foot part 1 b, a second additional part 11 b, which is preferably formed as an additional sheet, and a second Ableiterfahne 6 b, to which the second foot part 1 b and the second additional part 1 1 b
  • Electrode arrangement 10 has an end face 7 with an end face length 9.
  • the first arrester lug 6a has a first arrester lug length 8a on the longitudinal side and a bending edge 3a, wherein the part to be bent is the first one
  • the second arrester lug 6b has a second arrester lug length 8b on the longitudinal side and a bending edge 3b, wherein the part to be bent is the second one
  • Ableitfahne 6b in the unbent state at an angle of approximately 90 degrees to the end face 7 of the electrode assembly 10 is arranged.
  • Fig. 2 shows the embodiment of FIG. 1 after attaching the first foot part 1a and the first additional part 1 1a to the first Ableitfahne 6a and after attaching the second foot part 2b and the second additional part 11b to the second Ableitfahne 6b.
  • the first arrester-lug length 8a and the second arrester-lug length 8b are substantially each one third of the end-face length 9 of the electrode arrangement 10.
  • the first bending edge 3a and the second bending edge 3b are respectively arranged longitudinally in the two corresponding end regions on the end face 7 at opposite edges.
  • Fig. 3 shows a schematic perspective view of the method of welding, the z. B. is performed with an ultrasonic welding device.
  • an ultrasonic welding apparatus has in particular a generator, not shown in the figure, which converts the mains voltage into high frequency, a converter, not shown in the figure, which the
  • High-frequency power z. B. by means of piezoelectric or magnetorestriktive effect in ultrasound, an amplitude transformer 5, which transmits the mechanical vibrations to a sonotrode 4, the sonotrode 4th itself and an anvil 12, which receives the workpiece parts to be welded 1 a, 6 a, 1 b, 6 b.
  • the welding of the workpiece parts 1 a, 6 a, 1 b, 6 b is carried out by a friction of the molecules, which is caused by the mechanical vibrations, which are transmitted from the sonotrode 4 on the workpiece parts 1 a, 6 a, 1 b, 6 b together under pressure wherein the friction generates heat which softens and / or melts the materials of the workpieces 1a, 6a, 1b, 6b.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the secondary cell after welding in the end position, in which the bent part of the first arrester lug 6 a, the additional part 11 a and the plate-shaped foot part 1 a are arranged substantially parallel to the end face 7 of the electrode arrangement 10.
  • 5 shows a schematic perspective illustration of the contacting in the end position according to the exemplary embodiment of FIG. 1.
  • step S1 a the first additional part 11a is brought to a first side lower surface of the first arrester lug 6a and in a step S1b, the first plate-shaped foot part 1a of the first cell contact 2a is brought to a first side surface of the first conductor lug 6a, wherein the Steps S1a and S1b could be carried out simultaneously or in any order.
  • step S2 the first foot part 1a of the first cell contact 2a is connected to the first arrester lug 6a.
  • Step S3 the first side surface of the first arrester lug 6a is welded to the first foot part 1a of the first cell contact 2a.
  • Step S3 is preferably followed by step S4, in which the first arrester lug 6a connected to the first foot part 1a is bent over the first bending edge 3a into the end position.
  • step S5 the second plate-shaped foot part 1 b of the second cell contact 2b is brought to the second side surface of the second Ableitfahne 6b and in a step S6, the second foot part 1 b of the second cell contact 2b is connected to the second Ableitfahne 6b.
  • step S7 the second side surface 4b of the second collector tab 6b is welded to the second foot portion 1b of the second cell contact 2b.
  • step S8 is followed by step S8, in which the second arrester lug 6b connected to the second foot part 1b is bent around the second bending edge 3b into an end position.
  • the welding step may include a step S3a of performing laser welding for bonding the first drain tab 6a to the first foot part 1a of the first cell contact 2a and / or a step S3b of performing cold welding
  • the present invention further relates to a battery which has these electrically conductive contact elements and / or which has been manufactured according to these methods of manufacture, and in particular a designed for use in a motor vehicle battery having these electrically conductive contact elements and / or which after these Procedure for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle, nachfolgend auch Sekundärzelle genannt, wobei die Sekundärzelle insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltet ist. Die Sekundärzelle weist eine Elektrodenanordnung auf, welche zumindest zeitweise zum Bereitstellen elektrischer Energie dient. Die Elektrodenanordnung weist eine Stirnfläche auf, deren Abmessung in einer Richtung nachfolgend als Stirnflächenlänge bezeichnet ist. Weiter weist die Sekundärzelle wenigstens eine erste Ableiterfahne auf. Die erste Ableiterfahne ist mit der Elektrodenanordnung elektrisch verbunden und erstreckt sich aus der Elektrodenanordnung, insbesondere aus deren Stirnfläche. Die erste Ableiterfahne weist eine erste Seitenunterfläche und eine erste Seitenoberfläche auf. Weiter weist die Sekundärzelle wenigstens eine erste Zellkontakteinrichtung mit einem ersten Zellkontakt auf, welcher zum Verbinden mit der ersten Ableiterfahne ausgestaltet ist. Die erste Zellkontakteinrichtung ist ausgestaltet, zumindest zeitweise elektrische Energie aus der Elektrodenanordnung in Richtung eines zu versorgenden Verbrauchers zu leiten. Die erste Zellkontakteinrichtung weist einen ersten Zellkontakt mit einem ersten, insbesondere plattenförmigen Fußteil und ein erstes, insbesondere als Zusatzblech ausgebildetes Zusatzteil auf. Das erfindungsgemäße Verfahren weist auf: das Anbringen eines ersten Zusatzteils an eine erste Seitenunterfläche der ersten Ableiterfahne, nachfolgend Schritt (S1c) genannt. In einem weiteren Schritt, nachfolgend Schritt (S1b) genannt, wird ein erstes Fußteil der ersten Zellkontakteinrichtung an eine erste Seitenoberfläche der ersten Ableiterfahne angebracht. In einem weiteren Schritt, nachfolgend Schritt (S2) genannt, wird mindestens eine elektrisch leitfähige Verbindung des ersten Fußteils mit der ersten Ableiterfahne hergestellt.

Description

Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, eine elektrochemische Zelle und
eine Energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen Zellen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, eine elektrochemischen Zelle sowie eine Energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen Zellen.
Hiermit wird der gesamte Inhalt der Prioritätsanmeldung DE 10 201 1 1 10 896 durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Energiespeichervorrichtungen bzw. Batterien werden häufig aus einer Mehrzahl wiederaufladbarer elektrochemischer oder galvanischer Zellen, nachfolgend auch Sekundärzellen genannt, für verschiedene Anwendungen hergestellt, insbesondere für einen Einsatz in elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen. Die Erfindung wird in Bezug auf den Einsatz in einem Kraftfahrzeug beschrieben, wobei allerdings darauf hinzuweisen ist, dass das erfindungsgemäße Verfahren und eine entsprechend ausgestaltete Energiespeichervorrichtung auch unabhängig von Kraftfahrzeugen z. B. in einem stationären Einsatz Anwendung finden können.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Energiespeichervorrichtungen jeweils mit einer Anzahl elektrochemischer Zellen bzw. Sekundärzellen bekannt. Die unzureichende Lebensdauer derartiger Energiespeichervorrichtungen bereitet Probleme. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Energiespeichervorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 , ein Kontaktelement elektrochemischer Zellen nach Anspruch 7 und durch eine Batterie nach Anspruch 14 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle, nachfolgend auch Sekundärzelle genannt, wobei die Sekundärzelle insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltet ist. Die
Sekundärzelle weist eine Elektrodenanordnung auf, welche zumindest zeitweise zum Bereitstellen elektrischer Energie dient. Die Elektrodenanordnung weist eine Stirnfläche auf, deren Abmessung in einer Richtung nachfolgend als Stirnflächenlänge bezeichnet ist. Weiter weist die Sekundärzelle wenigstens eine erste Ableiterfahne auf. Die erste Ableiterfahne ist mit der
Elektrodenanordnung elektrisch verbunden und erstreckt sich aus der
Elektrodenanordnung, insbesondere aus deren Stirnfläche. Die erste
Ableiterfahne weist eine erste Seitenunterfläche und eine erste Seitenoberfläche auf. Weiter weist die Sekundärzelle wenigstens eine erste
Zellkontakteinrichtung mit einem ersten Zellkontakt auf, welcher zum Verbinden mit der ersten Ableiterfahne ausgestaltet ist. Die erste Zellkontakteinrichtung ist ausgestaltet, zumindest zeitweise elektrische Energie aus der
Elektrodenanordnung in Richtung eines zu versorgenden Verbrauchers zu leiten. Die erste Zellkontakteinrichtung weist einen ersten Zellkontakt mit einem ersten, insbesondere plattenförmigen Fußteil und ein erstes, insbesondere als Zusatzblech ausgebildetes Zusatzteil auf. Das erfindungsgemäße Verfahren weist auf: das Anbringen eines ersten Zusatzteils an eine erste
Seitenunterfläche der ersten Ableiterfahne, nachfolgend Schritt S1a genannt. In einem weiteren Schritt, nachfolgend Schritt S1 b genannt, wird ein erstes Fußteil der ersten Zellkontakteinrichtung an eine erste Seitenoberfläche der ersten Ableiterfahne angebracht. In einem weiteren Schritt, nachfolgend Schritt S2 genannt, wird mindestens eine elektrisch leitfähige Verbindung des ersten Fußteils mit der ersten Ableiterfahne hergestellt.
Erfindungsgemäß werden zunächst ein erstes Zusatzteil an eine erste
Seitenunterfläche der ersten Ableiterfahne sowie ein erstes Fußteil an eine erste Seitenoberfläche der ersten Ableiterfahne angebracht. Anschließend wird mindestens eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem ersten Fußteil und der ersten Ableiterfahne hergestellt. Während der Herstellung der elektrisch leitfähigen Verbindung ist die zumindest eine erste Ableiterfahne vor
unmittelbarer Berührung mit einer Aufnahmeeinrichtung einer Fügevorrichtung bewahrt. So ist die mechanische Belastung der zumindest einen ersten
Ableiterfahne während des Fügevorgangs vermindert und einer Beschädigung einer Oberfläche der Ableiterfahne begegnet. So kann die Anordnung aus erstem Zusatzteil, erster Ableiterfahne und erstem Fußteil mit erhöhter Kraft für das anschließende Fügen gespannt werden kann. Somit bietet die Herstellung einer Sekundärzelle gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren den Vorteil, dass die Qualität der Verbindung von erster Ableiterfahne und erstem Fußteil erhöht ist, insbesondere beständiger ausgebildet ist. So weist die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Sekundärzelle eine erhöhte
Lebensdauer auf, wodurch die zu Grunde liegende Aufgabe gelöst wird. Bevorzugt wird mindestens eine stoffschlüssige, insbesondere elektrisch leitfähige Verbindung des ersten Zusatzteils mit der ersten Ableiterfahne hergestellt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Verbleib des Zusatzteils in der Sekundärzelle eine stoffschlüssige Verbindung mehrerer Ableiterfahnen insbesondere mechanisch stabilisiert. Unter einer
Elektrodenanordnung ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, zumindest zeitweise elektrische Energie zur Verfügung zu stellen. Die Elektrodenanordnung dient insbesondere zum Abspeichern chemischer Energie und insbesondere zu deren Wandlung in elektrische Energie. Im Fall einer wiederaufladbaren galvanischen Zelle ist die Elektrodenanordnung auch zur Wandlung von elektrischer in chemische Energie in der Lage. Dazu weist die Elektrodenanordnung wenigstens zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität auf. Eine Elektrode weist eine vorzugsweise metallische Kollektorfolie auf. Auf zumindest eine Oberfläche der Kollektorfolie ist eine Aktivmasse aufgetragen. Weiter weist die Elektrodenanordnung wenigstens einen Separator auf, welcher zwischen zwei Elektroden
unterschiedlicher Polarität angeordnet ist. Der Separator ist elektrisch isolierend und beanstandet zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität. Ein Elektrolyt kann teilweise von dem Separator aufgenommen sein. Der Separator beabstandet die Elektroden. Bevorzugt sind die Elektroden plattenförmig oder folienartig ausgebildet. Bevorzugt sind bei der Elektrodenanordnung die Elektroden stapeiförmig angeordnet. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Elektroden auch aufgewickelt sein. Bevorzugt kann die
Elektrodenanordnung, insbesondere deren Elektrolyt Lithium oder ein anderes Alkalimetall auch in ionischer Form aufweisen. Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Elektrodenanordnung als Elektrodenstapel mit mehreren blattförmigen Elektroden, sog.
Elektrodenblättern, ausgebildet, wobei die Elektrodenblätter eine erste oder eine zweite Polarität aufweisen. Zwei Elektrodenblätter unterschiedlicher Polarität sind jeweils durch ein Separatorblatt beanstandet. Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Elektrodenanordnung als im Wesentlichen zylindrische auf Elektrodenwickel mit zwei streifenförmigen Elektroden unterschiedlicher Polarität ausgebildet, besonders bevorzugt als Elektrodenflachwickel von im wesentlichen quaderförmiges Gestalt. Die beiden Elektroden sind durch einen streifenförmigen Separator beanstandet. Die übereinandergelegten streifenförmigen Elektroden mit dazwischenliegendem Separator sind zu den Elektrodenwickel aufgewickelt.
Bevorzugt weist wenigstens eine Elektrode der Elektrodenanordnung, besonders bevorzugt wenigstens eine Kathode, eine Verbindung mit der Formel LiMP04 auf, wobei M wenigstens ein Übergangsmetallkation der ersten Reihe des Periodensystems der Elemente ist. Das Übergangsmetallkation ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Mn, Fe, Ni und Ti oder einer Kombination dieser Elemente gewählt. Die Verbindung weist vorzugsweise eine Olivinstruktur auf, vorzugsweise übergeordnetes Olivin, wobei Fe besonders bevorzugt ist. In einer weiteren Ausführungsform weist vorzugsweise wenigstens eine Elektrode der Elektrodenanordnung, besonders bevorzugt wenigstens eine Kathode, ein Lithiummanganat, vorzugsweise LiMn204 vom Spinell-Typ, ein Lithiumkobaltat, vorzugsweise LiCo02, oder ein Lithiumnickelat, vorzugsweise LiNi02, oder ein Gemisch aus zwei oder drei dieser Oxide, oder ein
Lithiummischoxid, welches Mangan, Kobalt und Nickel enthält, auf. Bevorzugt wird ein Separator verwendet, welcher nicht oder nur schlecht elektronenleitend ist, und welcher aus einem zumindest teilweise
stoffdurchlässigen Träger besteht. Der Träger ist vorzugsweise auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet. Als wenigstens teilweise stoffdurchlässiger Träger wird vorzugsweise ein organisches Material verwendet, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist. Das organische Material, welches vorzugsweise ein Polymer und besonders bevorzugt ein Polyethylenterephthalat (PET) umfasst, ist mit einem
anorganischen, vorzugsweise ionenleitenden Material beschichtet, welches weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich von - 40° C bis 200° C ionenleitend ist. Das anorganische Material umfasst bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosilikate mit wenigstens einem der Elemente Zr, AI, Li, besonders bevorzugt Zirkonoxid. Bevorzugt weist das anorganische, ionenleitende Material Partikel mit einem größten Durchmesser unter 100 nm auf. Ein solcher
Separator wird beispielsweise unter dem Handelsnamen "Separion" von der Evonik AG in Deutschland vertrieben. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer erhöhten Temperaturstabilität der Sekundärzelle. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Temperaturbeständigkeit der Sekundärzelle erhöht ist. Unter einer Ableiterfahne im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, Elektronen aus der
Elektrodenanordnung an einen Zellkontakt zu leiten, wobei die Elektroden auch in umgekehrter Richtung fließen können. Vorzugsweise weist die Sekundärzelle wie Kollektorfolie eine eigene Ableiterfahne auf. Besonders bevorzugt ist je eine Ableiterfahne mit einer Kollektorfolie der Elektrodenanordnung einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist eine Ableiterfahne mit einem Metall ausgebildet, besonders bevorzugt mit Kupfer und/oder Aluminium. Eine Ableiterfahne weist eine Seitenunterfläche und einer dazu im Wesentlichen parallel angeordnete Seitenoberfläche auf. Die Seitenunterfläche und die Seitenoberfläche dienen der Berührung und vorzugsweise der Verbindung mit einem ersten Zusatzteil bzw. einem Fußteil. Wenn mehrere Ableiterfahnen einander berührend
zusammengelegt sind, und dabei ein Paket von Ableiterfahnen bilden, dann sind die Seitenunterfläche und die Seitenoberfläche auf verschiedenen,
insbesondere den äußeren Ableiterfahnen des Pakets ausgebildet.
Unter einer Zellkontakteinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere der Bereitstellung von elektrischer Energie aus der Elektrodenanordnung dient, welche insbesondere zur Verbindung der Elektrodenanordnung mit einem zu versorgenden Verbraucher dient. Die erste Zellkontakteinrichtung weist einen ersten Zellkontakt mit einem Fußteil sowie einem insbesondere als Zusatzblech ausgebildeten Zusatzteil auf.
Erfindungsgemäß wird bzw. ist die Zellkontakteinrichtung elektrisch leitend mit einer Ableiterfahne bzw. einem Paket von Ableiterfahnen verbunden. Die
Zellkontakteinrichtung, insbesondere Fußteil und Zusatzteil gemeinsam, dienen insbesondere dazu:
• eine Ableiterfahne bzw. ein Paket von Ableiterfahnen vor Schritt S2
berührend, insbesondere formschlüssig zu umgeben,
• um die Ableiterfahne bzw. das Paket von Ableiterfahnen vor Schritt S2 verspannt zu werden, • die Oberflächen der Ableiterfahne bzw. des Pakets von Ableiterfahnen vor mechanischen Kontakt insbesondere mit einer Aufnahmeeinrichtung einer Fügevorrichtung zu bewahren,
• mit der Ableiterfahne bzw. den äußeren Ableiterfahnen eines Pakets verbunden zu werden,
• die Verbindung der Ableiterfahnen eines Pakets untereinander während Schritt S2 zu unterstützen, und/oder
• das Ergebnis des Schrittes S2 zu stabilisieren bzw. vor unerwünschten insbesondere mechanischen Beanspruchungen zu bewahren. Erfindungsgemäß weist das Verfahren den Schritt S1a auf: Anbringen eines ersten Zusatzteils an eine erste Seitenunterfläche der ersten Ableiterfahne. Dabei wird das erste Zusatzteil benachbart zu der Seitenunterfläche,
vorzugsweise die Seitenunterfläche berührend angeordnet. Erfindungsgemäß weist das Verfahren auch den Schritt S1 b auf: Anbringen eines ersten Fußteils an eine erste Seitenoberfläche der ersten Ableiterfahne. Dabei wird das erste Fußteil benachbart zu der zweiten Oberfläche, vorzugsweise die
Seitenoberfläche berührend angeordnet. Vorzugsweise wird die Anordnung aus erstem Zusatzteil, zumindest einer Ableiterfahne und erstem Fußteil verspannt. Der Vorteil besteht darin, dass einer unerwünschten Relativbewegung der Bestandteile der Anordnung insbesondere während Schritt S2 begegnet ist. Das vereinfacht die Fertigung gemäß Schritt S2 bzw. erhöht deren Qualität.
Erfindungsgemäß weist das Verfahren den Schritt S2 auf: Herstellen mindestens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Fußteils mit der ersten
Ableiterfahne bzw. mit einem Paket von Ableiterfahnen. Dabei wird
insbesondere ein Strompfad mit Elektrodenanordnung, erster Ableiterfahne und erster Zellkontakteinrichtung gebildet.. Das bietet den Vorteil, dass elektrische Energie aus der Elektrodenanordnung einem zu versorgenden Verbraucher über die zumindest eine Ableiterfahne und die erste Zellkontakteinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann.
Bevorzugt wird mindestens eine stoffschlüssige, insbesondere elektrisch leitfähige Verbindung des ersten Zusatzteils mit der ersten Ableiterfahne hergestellt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das erste Zusatzteil zum insbesondere mechanischen Schutz der elektrisch leitenden Verbindung von erster Zellkontakteinrichtung mit der zumindest einen ersten Ableiterfahne dient.
Bevorzugt erfolgt Schritt S2 mittels eines Fügeverfahrens. Besonders bevorzugt erfolgt das Herstellen der Verbindung mittels Schweißen, Reibschweißen, Kaltschweißen, Ultraschallschweißen, Löten, Weichlöten, Hartlöten oder Kleben mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass gleichzeitig eine elektrisch leitfähige und stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird. Diese Ausgestaltung bieten den Vorteil, dass die Verbindung von erstem Fußteil des ersten Zellkontaktes mit der ersten Ableiterfahne automatisiert und insbesondere mit hoher Wiederholgenauigkeit durchgeführt werden kann.
Bevorzugt ist Schritt S2 ausgestaltet als Schritt S3, wonach mindestens eine elektrisch leitfähige Verbindung der ersten Seitenoberfläche der ersten
Ableiterfahne mit dem ersten Fußteil der ersten Zellkontakteinrichtung
hergestellt wird. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass gleichzeitig eine elektrisch leitfähige und eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Herstellen der Verbindung mittels eines elektrischen Schweiß- oder Lötverfahrens erfolgen kann. Bevorzugt wird bei dem Verfahren der Schritt S3 in einer Arbeitsposition durchgeführt, bei der die erste Seitenoberfläche im Wesentlichen senkrecht zu der Stirnfläche der Elektrodenanordnung angeordnet ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die zu verbindende Anordnung aus erstem Zusatzteil, zumindest einer Ableiterfahne und erstem Fußteil während Schritt S3 gut zugänglich ist.
Bevorzugt ist Schritt S3 als mindestens einen der folgenden Schritte zum Durchführen eines Schweißverfahrens ausgestaltet: ein Durchführen eines Laserschweißens zum Verbinden des ersten Fußteils des ersten Zellkontaktes mit der ersten Ableiterfahne, ein Durchführen eines Kaltschweißens zum
Verbinden des ersten Fußteils des ersten Zellkontaktes mit der ersten
Ableiterfahne, ein Durchführen eines Reibschweißens zum Verbinden des ersten Fußteils des ersten Zellkontaktes mit der ersten Ableiterfahne oder ein Durchführen eines Ultraschallschweißens zum Verbinden des ersten Fußteils des ersten Zellkontaktes mit der ersten Ableiterfahne. Diese Ausgestaltung bieten den Vorteil, dass die Verbindung von erstem Fußteil des ersten
Zellkontaktes mit der ersten Ableiterfahne automatisiert und insbesondere mit hoher Wiederholgenauigkeit durchgeführt werden kann. Bevorzugt weist das Verfahren im Anschluss an Schritt S3 den Schritt S4 auf: ein Umbiegen der mit dem ersten Fußteil verbundenen ersten Ableiterfahne um eine erste Biegekante der ersten Ableiterfahne in eine Endposition. Diese Ausgestaltungen bieten den Vorteil, dass die Bauhöhe der Ableiterfahne bzw. des Pakets von Ableiterfahnen verringert ist. Bevorzugt wird der Schritt S4 derart durchgeführt, dass in der Endposition die erste Seitenoberfläche im Wesentlichen parallel zu einer Stirnfläche der
Elektrodenanordnung angeordnet ist. Diese Ausgestaltungen bieten den Vorteil, dass die Bauhöhe der Ableiterfahne bzw. des Pakets von Ableiterfahnen verringert ist. Bevorzugt weist das Verfahren die Schritte auf: ein Anbringen eines zweiten Zusatzteils an eine zweite Seitenunterfläche der zweiten Ableiterfahne, nachfolgend Schritt S5a genannt. Dabei wird das zweite Zusatzteil benachbart zu der zweiten Seitenunterfläche, vorzugsweise die zweite Seitenunterfläche berührend angeordnet. Weiter weist das Verfahren auf: das Anbringen eines zweiten, insbesondere eines zweiten plattenförmigen Fußteils des zweiten Zellkontaktes an eine zweite Seitenoberfläche der zweiten Ableiterfahne, nachfolgend Schritt S5b genannt. Dabei wird das zweite Fußteil benachbart zu der zweiten Seitenoberfläche, vorzugsweise die zweite Seitenoberfläche berührend angeordnet. Vorzugsweise wird die Anordnung aus zweiten
Zusatzteil, zumindest einer Ableiterfahne und zweitem Fußteil verspannt. Der Vorteil besteht darin, dass einer unerwünschten Relativbewegung der
Bestandteile der Anordnung insbesondere während Schritt S6 begegnet ist. Das vereinfacht die Fertigung gemäß Schritt S6 bzw. erhöht deren Qualität. Bevorzugt weist das Verfahren den Schritt S6 auf: ein Herstellen zumindest einer elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Fußteils der zweiten
Zellkontakteinrichtung mit der zweiten Ableiterfahne. Dabei wird insbesondere ein Strompfad mit Elektrodenanordnung, zweiter Ableiterfahne und zweiter Zellkontakteinrichtung gebildet. Das bietet den Vorteil, dass elektrische Energie aus der Elektrodenanordnung einem zu versorgenden Verbraucher über die zumindest eine zweite Ableiterfahne und die zweite Zellkontakteinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann.
Bevorzugt wird auch mindestens eine stoffschlüssige Verbindung des ersten Zusatzteils mit der ersten Seiten unterfläche hergestellt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das zweite Zusatzteil zum insbesondere mechanischen Schutz der zweiten Ableiterfahne und zum Stabilisieren der elektrisch leitenden Verbindung von zweiter Zellkontakteinrichtung mit der zumindest einen zweiten Ableiterfahne dient.
Bevorzugt erfolgt Schritt S6 mittels eines Fügeverfahrens. Vorzugsweise erfolgt das Herstellen der Verbindung mittels Schweißen, Reibschweißen,
Kaltschweißen, Ultraschallschweißen, Löten, Weichlöten, Hartlöten oder Kleben mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass gleichzeitig eine elektrisch leitfähige und eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt werden. Diese Ausgestaltungen bieten den Vorteil, dass die Verbindung von zweitem Fußteil des zweiten Zellkontaktes mit der zweiten Ableiterfahne automatisiert und insbesondere mit hoher Wiederholgenauigkeit durchgeführt werden kann.
Bevorzugt ist Schritt S6 ausgestaltet als Schritt S7: Verbinden des zweiten Fußteils des zweiten Zellkontaktes an die zweite Seitenoberfläche der zweiten Ableiterfahne, besonders bevorzugt mittels eines Fügeverfahrens. Diese
Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass gleichzeitig eine elektrisch leitfähige und eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Herstellen der Verbindung mittels eines elektrischen Schweißoder Lötverfahrens erfolgen kann. Diese Ausgestaltungen bieten den Vorteil, dass die Verbindung von zweitem Fußteil des zweiten Zellkontaktes mit der zweiten Seitenoberfläche automatisiert und insbesondere mit hoher
Wiederholgenauigkeit durchgeführt werden kann.
Bevorzugt wird der Schritt S7 in einer Arbeitsposition durchgeführt, bei der die zweite Seitenoberfläche im Wesentlichen senkrecht zu der Stirnfläche der Elektrodenanordnung angeordnet ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass Begrenzungsflächen des zweiten Fußteils und des Zusatzteils gut zugänglich sind für insbesondere verbessertes Fügen.
Bevorzugt erfolgt Schritt S7 mittels eines Fügeverfahrens. Vorzugsweise erfolgt das Herstellen der Verbindung mittels Schweißen, Reibschweißen,
Kaltschweißen, Ultraschallschweißen, Löten, Weichlöten, Hartlöten oder Kleben mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass gleichzeitig eine elektrisch leitfähige und eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird. Diese Ausgestaltung bieten den Vorteil, dass die Verbindung von zweitem Fußteil des zweiten Zellkontaktes mit der zweiten Ableiterfahne automatisiert und insbesondere mit hoher Wiederholgenauigkeit durchgeführt werden kann.
Bevorzugt ist Schritt S7 ausgestaltet als mindestens einer der folgenden Schritte zum Durchführen eines Schweißverfahrens: ein Durchführen eines
Laserschweißens zum Verbinden des zweiten Fußteils des zweiten Zellkontaktes mit der zweiten Ableiterfahne, ein Durchführen eines
Kaltschweißens zum Verbinden des zweiten Fußteils des zweiten Zellkontaktes mit der zweiten Ableiterfahne, ein Durchführen eines Reibschweißens zum Verbinden des zweiten Fußteils des zweiten Zellkontaktes mit der zweiten Ableiterfahne oder ein Durchführen eines Ultraschallschweißens zum Verbinden des zweiten Fußteils des zweiten Zellkontaktes mit der zweiten Ableiterfahne. Diese Ausgestaltungen bieten den Vorteil, dass die Verbindung von zweitem Fußteil des zweiten Zellkontaktes mit der zweiten Ableiterfahne automatisiert und insbesondere mit hoher Wiederholgenauigkeit durchgeführt werden kann. Bevorzugt weist das Verfahren zur Herstellung nach dem Schritt S7 den Schritt S8 auf: ein Umbiegen der mit dem zweiten Fußteil verbundenen zweiten Ableiterfahne um eine zweite Biegekante der zweiten Ableiterfahne in eine Endposition. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Bauhöhe der Ableiterfahne bzw. des Pakets von Ableiterfahnen verringert ist. Bevorzugt wird der Schritt S8 derart durchgeführt, dass in der Endposition die zweiten Seitenoberfläche im Wesentlichen parallel zu einer Stirnfläche der Elektrodenanordnung angeordnet ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Bauhöhe der Ableiterfahne bzw. des Pakets von Ableiterfahnen über der Stirnfläche der Elektrodenanordnung verringert ist. Bevorzugt sind bei Schritt S8 die erste Biegekante und die zweite Biegekante an gegenüber liegenden Kanten der Stirnfläche der Elektrodenanordnung angeordnet sind. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass ein Umgang mit der Sekundärzelle während der Fertigung erleichtert ist.
Die Sekundärzelle weist eine Elektrodenanordnung auf, welche zumindest zeitweise zum Bereitstellen elektrischer Energie dient. Die Elektrodenanordnung weist eine Stirnfläche auf, deren Abmessung in einer Richtung nachfolgend als Stirnflächenlänge bezeichnet ist. Weiter weist die Sekundärzelle wenigstens eine erste Ableiterfahne auf. Die erste Ableiterfahne ist mit der
Elektrodenanordnung elektrisch verbunden und erstreckt sich aus der Elektrodenanordnung, insbesondere aus deren Stirnfläche. Die erste
Ableiterfahne weist eine erste Seitenunterfläche und eine erste Seitenoberfläche auf. Weiter weist die Sekundärzelle wenigstens eine erste
Zellkontakteinrichtung mit einem ersten Zellkontakt auf, welcher zum Verbinden mit der ersten Ableiterfahne ausgestaltet ist. Die erste Zellkontakteinrichtung ist ausgestaltet, zumindest zeitweise elektrische Energie aus der
Elektrodenanordnung in Richtung eines zu versorgenden Verbrauchers zu leiten. Die erste Zellkontakteinrichtung weist einen ersten Zellkontakt mit einem ersten, insbesondere plattenförmigen Fußteil und ein erstes, insbesondere als Zusatzblech ausgebildetes Zusatzteil auf. Das erste Fußteil dient zur insbesondere elektrischen Verbindung und das erste Zusatzteil zur
insbesondere stoffschlüssigen Verbindung mit der wenigstens einen ersten Ableiterfahne.
Unter einer Elektrodenanordnung ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, zumindest zeitweise elektrische Energie zur Verfügung zu stellen. Die Elektrodenanordnung dient insbesondere zum Abspeichern chemischer Energie und insbesondere zu deren Wandlung in elektrische Energie. Im Fall einer wiederaufladbaren galvanischen Zelle ist die Elektrodenanordnung auch zur Wandlung von elektrischer in chemische Energie in der Lage. Dazu weist die Elektrodenanordnung
wenigstens zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität auf. Eine Elektrode weist eine vorzugsweise metallische Kollektorfolie auf. Auf zumindest eine Oberfläche der Kollektorfolie ist eine Aktivmasse aufgetragen. Weiter weist die
Elektrodenanordnung wenigstens einen Separator auf, welcher zwischen zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität angeordnet ist. Der Separator ist elektrisch isolierend und beanstandet zwei Elektroden unterschiedlicher
Polarität. Ein Elektrolyt kann teilweise von dem Separator aufgenommen sein. Der Separator beabstandet die Elektroden. Bevorzugt sind die Elektroden plattenförmig oder folienartig ausgebildet. Bevorzugt sind bei der
Elektrodenanordnung die Elektroden stapeiförmig angeordnet. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Elektroden auch aufgewickelt sein. Bevorzugt kann die Elektrodenanordnung, insbesondere deren Elektrolyt Lithium oder ein anderes Alkalimetall auch in ionischer Form aufweisen.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Elektrodenanordnung als Elektrodenstapel mit mehreren blattförmigen Elektroden, sog.
Elektrodenblättern, ausgebildet, wobei die Elektrodenblätter eine erste oder eine zweite Polarität aufweisen. Zwei Elektrodenblätter unterschiedlicher Polarität sind jeweils durch ein Separatorblatt beanstandet.
Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Elektrodenanordnung als im Wesentlichen zylindrische auf Elektrodenwickel mit zwei streifenförmigen Elektroden unterschiedlicher Polarität ausgebildet, besonders bevorzugt als Elektrodenflachwickel von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt. Die beiden Elektroden sind durch einen streifenförmigen Separator beanstandet. Die übereinandergelegten streifenförmigen Elektroden mit dazwischenliegendem Separator sind zu den Elektrodenwickel aufgewickelt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer platzsparenden Anordnung mit anderen Sekundärzellen zu einer Batterie.
Bevorzugt weist wenigstens eine Elektrode der Elektrodenanordnung, besonders bevorzugt wenigstens eine Kathode, eine Verbindung mit der Formel UMPO4 auf, wobei M wenigstens ein Übergangsmetallkation der ersten Reihe des Periodensystems der Elemente ist. Das Übergangsmetallkation ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Mn, Fe, Ni und Ti oder einer Kombination dieser Elemente gewählt. Die Verbindung weist vorzugsweise eine Olivinstruktur auf, vorzugsweise übergeordnetes Olivin, wobei Fe besonders bevorzugt ist. In einer weiteren Ausführungsform weist vorzugsweise wenigstens eine Elektrode der Elektrodenanordnung, besonders bevorzugt wenigstens eine Kathode, ein Lithiummanganat, vorzugsweise LiMn204 vom Spinell-Typ, ein Lithiumkobaltat, vorzugsweise LiCo02, oder ein Lithiumnickelat, vorzugsweise LiNi02, oder ein Gemisch aus zwei oder drei dieser Oxide, oder ein
Lithiummischoxid, welches Mangan, Kobalt und Nickel enthält, auf. Bevorzugt wird ein Separator verwendet, welcher nicht oder nur schlecht elektronenleitend ist, und welcher aus einem zumindest teilweise
stoffdurchlässigen Träger besteht. Der Träger ist vorzugsweise auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet. Als wenigstens teilweise stoffdurchlässiger Träger wird vorzugsweise ein organisches Material verwendet, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist. Das organische Material, welches vorzugsweise ein Polymer und besonders bevorzugt ein Polyethylenterephthalat (PET) umfasst, ist mit einem
anorganischen, vorzugsweise ionenleitenden Material beschichtet, welches weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich von - 40° C bis 200° C ionenleitend ist. Das anorganische Material umfasst bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosilikate mit wenigstens einem der Elemente Zr, AI, Li, besonders bevorzugt Zirkonoxid. Bevorzugt weist das anorganische, ionenleitende Material Partikel mit einem größten Durchmesser unter 100 nm auf. Ein solcher
Separator wird beispielsweise unter dem Handelsnamen "Separion" von der Evonik AG in Deutschland vertrieben. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Temperaturbeständigkeit der Sekundärzelle erhöht ist.
Unter einer Ableiterfahne im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, Elektronen aus der
Elektrodenanordnung an einen Zellkontakt zu leiten, wobei die Elektroden auch in umgekehrter Richtung fließen können. Vorzugsweise weist die Sekundärzelle wie Kollektorfolie eine eigene Ableiterfahne auf. Besonders bevorzugt ist je eine Ableiterfahne mit einer Kollektorfolie der Elektrodenanordnung einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist eine Ableiterfahne mit einem Metall ausgebildet, besonders bevorzugt mit Kupfer und/oder Aluminium. Eine Ableiterfahne weist eine Seitenunterfläche und einer dazu im Wesentlichen parallel angeordnete Seitenoberfläche auf. Die Seitenunterfläche und die Seitenoberfläche dienen der Berührung und vorzugsweise der Verbindung mit einem ersten Zusatzteil bzw. einem Fußteil. Wenn mehrere Ableiterfahnen einander berührend
zusammengelegt sind, und dabei ein Paket von Ableiterfahnen bilden, dann sind die Seitenunterfläche und die Seitenoberfläche auf verschiedenen,
insbesondere den äußeren Ableiterfahnen des Pakets ausgebildet.
Unter einer Zellkontakteinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere der Bereitstellung von elektrischer Energie aus der Elektrodenanordnung dient, welche insbesondere zur Verbindung der
Elektrodenanordnung mit einem zu versorgenden Verbraucher dient. Die erste Zellkontakteinrichtung weist einen ersten Zellkontakt mit einem Fußteil sowie einem insbesondere als Zusatzblech ausgebildeten Zusatzteil auf.
Erfindungsgemäß wird bzw. ist die Zellkontakteinrichtung elektrisch leitend mit einer Ableiterfahne bzw. einem Paket von Ableiterfahnen verbunden. Die
Zellkontakteinrichtung, insbesondere Fußteil und Zusatzteil gemeinsam, dienen insbesondere dazu:
• eine Ableiterfahne bzw. ein Paket von Ableiterfahnen vor Schritt S2
berührend, insbesondere formschlüssig zu umgeben, um die Ableiterfahne bzw. das Paket von Ableiterfahnen vor Schritt S2 verspannt zu werden,
• die Oberflächen der Ableiterfahne bzw. des Pakets von Ableiterfahnen vor mechanischen Kontakt insbesondere mit einer Aufnahmeeinrichtung einer Fügevorrichtung zu bewahren, mit der Ableiterfahne bzw. den äußeren Ableiterfahnen eines Pakets verbunden zu werden, die Verbindung der Ableiterfahnen eines Pakets untereinander während Schritt S2 zu unterstützen, und/oder das Ergebnis des Schrittes S2 zu stabilisieren bzw. vor insbesondere mechanischen Beanspruchungen zu bewahren. Bevorzugt weist die Sekundärzelle ein Gehäuse auf, welches insbesondere dazu dient, die Elektrodenanordnung gegenüber der Umgebung abzuschirmen, insbesondere einen Austausch von Stoffen zwischen der Elektrodenanordnung und der Umgebung zu erschweren. Besonders bevorzugt ist zumindest ein Fußteil im Inneren des Gehäuses angeordnet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die elektrische Verbindung von Ableiterfahne und
Zellkontakteinrichtung von schädigenden Einflüssen aus der Umgebung geschützt ist, insbesondere vor dem Eindringen von Luftfeuchtigkeit.
Bevorzugt ist das erste Fußteil der ersten Zellkontakteinrichtung an die erste Seitenoberfläche der ersten Ableiterfahne verschweißt oder verlötet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass zeitgleich eine stoffschlüssig und eine elektrisch leitfähige Verbindung vorliegt insbesondere für erhöhte
Langzeitstabilität. Diese Ausgestaltung bietet den weiteren Vorteil, dass das Herstellen einer solchen Verbindung gut automatisierbar und mit hoher
Wiederholgenauigkeit ausführbar ist.
Bevorzugt weist die erste Ableiterfahne eine erste Biegekante mit einer ersten Biegekantenlänge auf. Die erste Biegekante erstreckt sich parallel zu einer Stirnfläche. Das Verhältnis von der ersten Biegekantenlänge über der
Stirnflächenlänge in einem Bereich von 1/4 bis 1/2, und vorzugsweise beträgt es im Wesentlichen 1/3. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass sich aus der Stirnfläche zumindest zwei Ableiterfahnen bzw. Pakete von Ableiterfahnen insbesondere unterschiedlicher Polarität erstrecken können.
Bevorzugt weist die Sekundärzelle eine zweite Ableiterfahne und eine zweite Zellkontakteinrichtung auf. Die zweite Ableiterfahne und die zweite
Zellkontakteinrichtung entsprechen im Wesentlichen der ersten Ableiterfahne und der ersten Zellkontakteinrichtung, weisen aber eine andere Polarität auf. Die zweite Zellkontakteinrichtung weist einen zweiten Zellkontakt mit einem zweiten insbesondere plattenförmigen Fußteil auf, welches mit einer zweiten Seitenoberfläche der zweiten Ableiterfahne verbunden ist. Weiter weist die zweite Zellkontakteinrichtung ein zweites Zusatzteil auf. Die zweite Ableiterfahne weist eine zweite Seiten unterfläche auf, die mit einem zweiten Zusatzteil vorzugsweise stoffschlüssig verbunden ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass
Bevorzugt ist das zweite Fußteil des zweiten Zellkontaktes an die zweite Seiten- Oberfläche der zweiten Ableiterfahne verschweißt oder verlötet. Diese
Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass zeitgleich eine stoffschlüssig und eine elektrisch leitfähige Verbindung vorliegt insbesondere für erhöhte
Langzeitstabilität. Diese Ausgestaltung bietet den weiteren Vorteil, dass das Herstellen einer solchen Verbindung gut automatisierbar und mit hoher
Wiederholgenauigkeit ausführbar ist.
Bevorzugt weist die zweite Ableiterfahne eine zweite Biegekante mit einer ersten Biegekantenlänge auf. Die zweite Biegekante erstreckt sich parallel zu einer Stirnfläche. Das Verhältnis von der zweiten Biegekantenlänge über der
Stirnflächenlänge in einem Bereich von 1/4 bis 1/2, und vorzugsweise beträgt es im Wesentlichen 1/3. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass sich aus der Stirnfläche zumindest zwei Ableiterfahnen bzw. Pakete von Ableiterfahnen insbesondere unterschiedlicher Polarität erstrecken können.
Bevorzugt sind die erste Biegekante und die zweite Biegekante an gegenüber liegenden Kanten der Stirnfläche der Elektrodenanordnung angeordnet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Umgang mit der Sekundärzelle in der Fertigung vereinfacht ist.
Bevorzugt weist eine Batterie wenigstens zwei erfindungsgemäße
Sekundärzellen auf, wobei die Sekundärzellen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13 ausgebildet oder mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt sind. Die elektrischen Verbindungen von Ableiterfahnen und
Zellkontakteinrichtungen sind besonders robust ausgebildet. Diese
Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Batterie Vibrationen und Stößen aus Ihrem Betrieb insbesondere in einem Kraftfahrzeug besser erträgt und somit eine längere Lebensdauer aufweist. Im Folgenden werden Gesichtspunkte der Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mit Hilfe von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigt: eine schematische perspektivische Darstellung der Sekundärzelle vor dem Anbringen eines Zellkontaktes und eines Zusatzteils, eine schematische perspektivische Darstellung der Sekundärzelle nach dem Anbringen des Zellkontaktes und des Zusatzteils, eine schematische perspektivische Darstellung zum Verfahren des Verbindens mittels Ultraschallschweißen, eine schematische Querschnittsdarstellung der Sekundärzelle, eine schematische perspektivische Darstellung der Sekundärzelle in der Endposition, ein Ablaufdiagramm zu einem Verfahren zur Herstellung nach der vorliegenden Erfindung und eine Darstellung bevorzugter Schritte bei einem Verfahren zum Anschweißen.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Sekundärzellevor dem Anbringen eines Zellkontaktes 2a, 2b und eines Zusatzteils 1 1a, 1 1 b an eine Ableiterfahne 6a, 6b für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit sowohl einem ersten Zellkontakt 2a, der ein erstes plattenförmiges Fußteil 1a aufweist, einem ersten Zusatzteil 11a, das bevorzugt als Zusatzblech ausgebildet ist, und einer ersten Ableiterfahne 6a, an welche das erste Fußteil 1a und das erste Zusatzteil 1 1 a auf gegenüberliegenden Seitenflächen der ersten Ableiterfahne 6a angebracht werden, als auch mit einem zweiten Zellkontakt 2b, der ein zweites plattenförmiges Fußteil 1b aufweist, einem zweiten Zusatzteil 11 b, das bevorzugt als Zusatzblech ausgebildet ist, und einer zweiten Ableiterfahne 6b, an welche das zweite Fußteil 1 b und das zweite Zusatzteil 1 1 b auf
gegenüberliegenden Seitenflächen der zweiten Ableiterfahne 6b angebracht werden. Weiterhin ist eine Elektrodenanordnung 10 gezeigt. Die
Elektrodenanordnung 10 weist eine Stirnfläche 7 mit einer Stirnflächenlänge 9 auf. Die erste Ableiterfahne 6a weist längsseitig eine erste Ableiterfahnenlänge 8a und eine Biegekante 3a auf, wobei der zu biegende Teil der ersten
Ableiterfahne 6a im ungebogenen Zustand in einem Winkel von ungefähr 90 Grad zu der Stirnfläche 7 der Elektrodenanordnung 10 angeordnet ist. Die zweite Ableiterfahne 6b weist längsseitig eine zweite Ableiterfahnenlänge 8b und eine Biegekante 3b auf, wobei der zu biegende Teil der zweiten
Ableiterfahne 6b im ungebogenen Zustand in einem Winkel von ungefähr 90 Grad zu der Stirnfläche 7 der Elektrodenanordnung 10 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus der Fig. 1 nach Anbringen des ersten Fußteiles 1a und des ersten Zusatzteiles 1 1a an die erste Ableiterfahne 6a und nach Anbringen des zweiten Fußteiles 2b und des zweiten Zusatzteiles 11 b an die zweite Ableiterfahne 6b. Aus den Figuren 1 und 2 ist zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die erste Ableiterfahnenlänge 8a und die zweite Ableiterfahnenlänge 8b im Wesentlichen jeweils ein Drittel der Stirnflächenlänge 9 der Elektrodenanordnung 10 beträgt. Nach dem in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erste Biegekante 3a und die zweite Biegekante 3b jeweils längsseitig in den beiden entsprechende Endbereichen auf der Stirnfläche 7 an gegenüberliegenden Kanten angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung zum Verfahren des Anschweißens, das z. B. mit einer Ultraschall-Schweißvorrichtung durchgeführt wird. Ein solche Ultraschall-Schweißvorrichtung weist insbesondere einen in der Figur nicht dargestellten Generator, welcher die Netzspannung in Hochfrequenz umwandelt, einen in der Figur nicht dargestellten Konverter, welcher die
Hochfrequenz-Leistung z. B. mittels piezoelektrischen oder magnetorestriktiven Effektes in Ultraschall umwandelt, einen Amplitudentransformator 5, welcher die mechanischen Schwingungen auf eine Sonotrode 4 überträgt, die Sonotrode 4 selbst und einen Amboss 12 auf, welcher die zu verschweißenden Werkstückteile 1 a, 6a, 1 b, 6b aufnimmt. Das Anschweißen der Werkstückteile 1 a, 6a, 1 b, 6b erfolgt durch eine Reibung der Moleküle, die durch die mechanischen Schwingungen verursacht wird, welche von der Sonotrode 4 auf die unter Druck zusammenstehenden Werkstückteile 1 a, 6a, 1 b, 6b übertragen werden, wobei die Reibung Wärme erzeugt, welche die Materialien der Werkstücke 1a, 6a, 1 b, 6b erweicht und/oder aufschmilzt.
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Sekundärzelle nach dem Anschweißen in der Endposition, in der das gebogene Teil der ersten Ableiterfahne 6a, das Zusatzteil 11 a und das plattenförmige Fußteil 1 a im Wesentlichen parallel zur der Stirnfläche 7 der Elektrodenanordnung 10 angeordnet sind. Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Kontaktierung in der Endposition nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zu einem Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. In einem Schritt S1 a wird das erste Zusatzteil 1 1 a an eine erste Seitenunterfläche der ersten Ableiterfahne 6a herangeführt und in einem Schritt S1 b wird das erste plattenförmige Fußteil 1 a des ersten Zellkontaktes 2a an eine erste Seitenoberfläche der ersten Ableiterfahne 6a herangeführt, wobei die Schritte S1a und S1 b gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden könne. In einem Schritt S2 wird das erste Fußteil 1 a des ersten Zellkontaktes 2a mit der ersten Ableiterfahne 6a verbunden. Nachfolgend wird in einem Schritt S3 die erste Seitenoberfläche der ersten Ableiterfahne 6a an das erste Fußteil 1 a des ersten Zellkontaktes 2a angeschweißt. Bevorzugt folgt auf den Schritt S3 der Schritt S4, bei dem die mit dem ersten Fußteil 1a verbundene erste Ableiterfahne 6a um die erste Biegekante 3a in die Endposition umgebogen wird.
Nachfolgend wird in einem Schritt S5 das zweite plattenförmige Fußteil 1 b des zweiten Zellkontaktes 2b an die zweite Seitenoberfläche der zweiten Ableiterfahne 6b herangeführt und in einem Schritt S6 wird das zweite Fußteil 1 b des zweiten Zellkontaktes 2b mit der zweiten Ableiterfahne 6b verbunden. Nach- folgend wird in einem Schritt S7 die zweite Seitenoberfläche 4b der zweiten Ableiterfahne 6b an das zweite Fußteil 1 b des zweiten Zellkontaktes 2b angeschweißt. Bevorzugt folgt auf den Schritt S7 der Schritt S8, bei dem die mit dem zweiten Fußteil 1 b verbundene zweite Ableiterfahne 6b um die zweite Biege- kante 3b in eine Endposition umgebogen wird.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung bevorzugter Schritte bei dem Schritt S3 des An- schweißens. Wie in der Fig. 3 gezeigt ist, kann der Schritt des Anschweißens einen Schritt S3a des Durchführens eines Laserschweißens zum Verbinden der ersten Ableiterfahne 6a mit dem ersten Fußteil 1a des ersten Zellkontaktes 2a und/oder einen Schritt S3b des Durchführens eines Kaltschweißens zum
Verbinden der ersten Ableiterfahne 6a mit dem ersten Fußteil 1a des ersten Zellkontaktes 2a und/oder einen Schritt S3c des Durchführens eines Reibschweißens zum Verbinden der ersten Ableiterfahne 6a mit dem ersten Fußteil 1a des ersten Zellkontaktes 2a und/oder einen Schritt S3d des Durchführens eines Ultraschallschweißens zum Verbinden der ersten Ableiterfahne 6a mit dem ersten Fußteil 1 a des ersten Zellkontaktes 2a aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Batterie, welche diese elektrisch leitenden Kontaktelemente aufweist und/oder welche nach diesen Verfahren zur Herstellung hergestellt worden ist, und insbesondere eine zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestaltete Batterie, welche diese elektrisch leitenden Kontaktelemente aufweist und/oder welche nach diesen Verfahren zur
Herstellung hergestellt worden ist.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle, nachfolgend auch Sekundärzelle genannt, wobei die Sekundärzelle insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltet ist, wobei die Sekundärzelle mindestens aufweist:
• eine Elektrodenanordnung (10), welche ausgestaltet ist,
zumindest zeitweise elektrische Energie bereitzustellen, welche eine Stirnfläche (7) mit einer Stirnflächenlänge (9) aufweist,
• eine erste Ableiterfahne (6a), welche elektrisch mit der
Elektrodenanordnung (10) verbunden ist und sich zumindest teilweise aus der Elektrodenanordnung erstreckt, insbesondere aus deren Stirnfläche (10), wobei die erste Ableiterfahne (6a) eine erste Seitenunterfläche und eine erste Seitenoberfläche (4a) aufweist,
• eine erste Zellkontakteinrichtung, welche zum Verbinden mit der ersten Ableiterfahne (6a) ausgestaltet ist, wobei die erste
Zellkontakteinrichtung insbesondere ausgestaltet ist, zumindest zeitweise elektrische Energie aus der Elektrodenanordnung (10) in Richtung eines zu versorgenden Verbrauchers zu leiten, wobei die erste Zellkontakteinrichtung einen ersten Zellkontakt (2a) mit einem ersten, insbesondere plattenförmigen Fußteil (1a) und ein erstes insbesondere als Zusatzblech (1 1a) ausgebildetes
Zusatzteil aufweist,
mit den Schritten:
(S1 a) Anbringen eines ersten Zusatzteils (1 1 a), an eine erste
Seitenunterfläche der ersten Ableiterfahne (6a),
(S1 b) Anbringen eines ersten Fußteils (1 a) der ersten
Zellkontakteinrichtung an eine erste Seitenoberfläche der ersten
Ableiterfahne (6a),
(S2) Herstellen mindestens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Fußteils (1 a) mit der ersten Ableiterfahne (6a), vorzugsweise Herstellen mindestens einer stoffschlüssigen, insbesondere elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten
Zusatzteils (1 1 a) mit der ersten Ableiterfahne (6a),
vorzugsweise mittels eines Fügeverfahrens, besonders bevorzugt mittels Ultraschallschweißen,
worauf insbesondere ein Strompfad mit Elektrodenanordnung (10), erster Ableiterfahne (6a) und erster Zellkontakteinrichtung (2a) gebildet ist.
Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt S2 ausgestaltet ist als:
(S3) Herstellen mindestens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Fußteils (1 a) mit der ersten Seitenoberfläche,
vorzugsweise Herstellen mindestens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Zusatzteils (1 1 a) mit der ersten
Seitenunterfläche,
vorzugsweise mittels eines Fügeverfahrens,
wobei vorzugsweise das Verbinden in einer Arbeitsposition durchgeführt wird, bei der die erste Seitenoberfläche (4a) im
Wesentlichen senkrecht zu der Stirnfläche (7) angeordnet ist, wobei Schritt S3 vorzugsweise ausgestaltet ist als:
(S3a) Durchführen eines Laserschweißens zum Verbinden des ersten Fußteils (1 a) des ersten Zellkontaktes (2a) mit der ersten
Ableiterfahne (6a),
(S3b) Durchführen eines Kaltschweißens zum Verbinden des ersten Fußteils (1a) des ersten Zellkontaktes (2a) mit der ersten
Ableiterfahne (6a),
(S3c) Durchführen eines Reibschweißens zum Verbinden des ersten Fußteils (1 a) des ersten Zellkontaktes (2a) mit der ersten
Ableiterfahne (6a) oder
(S3d) Durchführen eines Ultraschallschweißens zum Verbinden des ersten Fußteils (1 a) des ersten Zellkontaktes (2a) mit der ersten Ableiterfahne (6a). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Ableiterfahne (6a) eine erste Biegekante (3a) aufweist, gekennzeichnet durch den Schritt:
(S4) Umbiegen der mit dem ersten Fußteil (1a) verbundenen ersten Ableiterfahne (6a) um eine erste Biegekante (3a) in eine
Endposition,
wobei vorzugsweise in der Endposition die erste Seitenoberfläche im Wesentlichen parallel zu einer Stirnfläche (7) der
Elektrodenanordnung (10) angeordnet ist.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärzelle eine zweite Ableiterfahne (6b) mit zweiter
Seitenunterfläche und zweiter Seitenoberfläche aufweist und eine zweite Zellkontakteinrichtung mit einem zweiten Zusatzteil und einem zweiten Fußteil (1 b) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
(S5a) Anbringen eines zweiten Zusatzteils (1 1 b) an eine zweite
Seitenunterfläche der zweiten Ableiterfahne (6b)und
(S5b) Anbringen eines zweiten, Fußteils (1 b) der zweiten
Zellkontakteinrichtung an eine zweite Seitenoberfläche der zweiten Ableiterfahne (6b),.
(S6) Herstellen mindestens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Fußteils (1b) mit der zweiten Ableiterfahne (6a), insbesondere mit deren zweiter Seitenoberfläche,
vorzugsweise Herstellen mindestens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Zusatzteils (11 b) mit der zweiten
Ableiterfahne (6b),
vorzugsweise mittels eines Fügeverfahrens, besonders bevorzugt mittels Ultraschallschweißen,
worauf insbesondere ein Strompfand mit Elektrodenanordnung (10), zweiter Ableiterfahne (6b) und zweiter Zellkontakteinrichtung gebildet ist. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt S6 ausgestaltet ist als:
(S7) Verbinden des zweiten Fußteils (1 b) des zweiten Zellkontaktes
(2b) an die zweite Seitenoberfläche der zweiten Ableiterfahne (6b), vorzugsweise mittels eines Fügeverfahrens, wobei vorzugsweise das Verbinden in einer Arbeitsposition durchgeführt wird, bei der die zweite Seitenoberfläche (4b) im Wesentlichen senkrecht zu der
Stirnfläche (7) der Elektrodenanordnung (10) angeordnet ist, wobei Schritt S7 vorzugsweise ausgestaltet ist als:
(S7a) Durchführen eines Laserschweißens zum Verbinden des zweiten
Fußteils (1 b) des zweiten Zellkontaktes (2b) mit der zweiten
Ableiterfahne (6b),
(S7b) Durchführen eines Kaltschweißens zum Verbinden des zweiten
Fußteils (1 b) des zweiten Zellkontaktes (2b) mit der zweiten
Ableiterfahne (6b),
(S7c) Durchführen eines Reibschweißens zum Verbinden des zweiten
Fußteils (1 b) des zweiten Zellkontaktes (2b) mit der zweiten
Ableiterfahne (6b) oder
(S7d) Durchführen eines Ultraschallschweißens zum Verbinden des
zweiten Fußteils (1 b) des zweiten Zellkontaktes (2b) mit der zweiten Ableiterfahne (6b).
Verfahren gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Ableiterfahne (6b) eine zweite Biegekante (3b) aufweist, gekennzeichnet durch den Schritt:
(S8) Umbiegen der mit dem zweiten Fußteil (1 b) verbundenen zweiten Ableiterfahne (6b) um eine zweite Biegekante (3b) der zweiten Ableiterfahne (6b) in eine Endposition,
wobei vorzugsweise in der Endposition die zweite
Seitenoberfläche im Wesentlichen parallel zu einer Stirnfläche (7) der Elektrodenanordnung (10) angeordnet ist,
wobei vorzugsweise die erste Biegekante (3a) und die zweite Biegekante (3b) an gegenüberliegenden Kanten der Stirnfläche (7) angeordnet sind.
Sekundärzelle, insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltet, mindestens aufweisend:
• eine Elektrodenanordnung (10), welche ausgestaltet ist,
zumindest zeitweise elektrische Energie bereitzustellen, welche eine Stirnfläche (7) mit einer Stirnflächenlänge (9) aufweist,
• eine erste Ableiterfahne (6a), welche elektrisch mit der
Elektrodenanordnung (10) verbunden ist und sich zumindest teilweise aus der Elektrodenanordnung erstreckt, insbesondere aus deren Stirnfläche (10), wobei die erste Ableiterfahne (6a) eine erste Seitenunterfläche und eine erste Seitenoberfläche (4a) aufweist,
• eine erste Zellkontakteinrichtung, welche zum Verbinden mit der ersten Ableiterfahne (6a) ausgestaltet ist, wobei die erste
Zellkontakteinrichtung insbesondere ausgestaltet ist, zumindest zeitweise elektrische Energie aus der Elektrodenanordnung (10) in Richtung eines zu versorgenden Verbrauchers zu leiten, wobei die erste Zellkontakteinrichtung einen ersten Zellkontakt (2a) mit einem ersten, insbesondere plattenförmigen Fußteil (1 a) und ein erstes, insbesondere als Zusatzblech ausgebildetem Zusatzteil (11a) aufweist,
wobei das erste Fußteil (1a) zur insbesondere elektrischen Verbindung und das erste Zusatzteil zur insbesondere stoffschlüssigen Verbindung mit der wenigstens einen ersten Ableiterfahne (6a) ausgestaltet sind.
Sekundärzelle gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fußteil (1 a) des ersten Zellkontaktes (2a) mit der ersten Seitenoberfläche der ersten Ableiterfahne (6a) verschweißt ist. Sekundärzelle gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ableiterfahne (6a) sich parallel zu einer Stirnfläche (7) erstreckt, dass die erste Biegekante (3a) der ersten Ableiterfahnen (6a) sich mit einer ersten Biegekantenlänge (8a) entlang der Stirnfläche (7) erstreckt und dass das Verhältnis von der ersten Biegekantenlänge (8a) zu der Stirnflächenlänge (9) in einem Bereich von 1/4 bis 1/2 liegt, und vorzugsweise im Wesentlichen 1/3 beträgt.
10. Sekundärzelle gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch
eine zweite Zellkontakteinrichtung, welche einen zweiten Zellkontakt (2b) mit einem zweiten, insbesondere plattenförmigen Fußteil (1 b) und ein zweites Zusatzteil (1 1 b) aufweist, und
eine zweite Ableiterfahne (6b), welche eine zweite Seitenunterfläche und eine zweite Seitenoberfläche aufweist, wobei die zweite
Seitenunterfläche mit dem zweiten Zusatzteil (11 b) und die zweite
Seitenoberfläche mit dem zweiten Fußteil (1 b) vorzugsweise
stoffschlüssig verbunden ist.
Sekundärzelle gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ableiterfahne (6b) sich parallel zu einer Stirnfläche (7) erstreckt, dass die erste Biegekante (3a) der ersten Ableiterfahnen (6a) sich mit einer ersten Biegekantenlänge (8a) entlang der Stirnfläche (7) erstreckt, und dass das Verhältnis von der zweiten Biegekantenlänge (8b) zu der Stirnflächenlänge (9) in einem Bereich von 1/4 bis 1/2 liegt, und vorzugsweise im Wesentlichen 1/3 beträgt.
12. Sekundärzelle gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Biegekante (3a) und die zweite Biegekante (3b) an gegenüber liegenden Kanten der Stirnfläche (7) der Elektrodenanordnung (10) angeordnet sind.
Sekundärzelle gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung zumindest zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität und dazwischen einen Separator aufweist, wobei der Separator nicht oder nur schlecht elektronenleitend ist, und welcher aus einem zumindest teilweise stoffdurchlässigen Träger besteht, wobei der Träger vorzugsweise auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet ist, wobei als wenigstens teilweise stoffdurchlässiger Träger vorzugsweise ein organisches
Material verwendet wird, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist, wobei das organische Material vorzugsweise ein
Polymer und besonders bevorzugt ein Polyethylenterephthalat (PET) umfasst, wobei das organische Material mit einem anorganischen, vorzugsweise ionenleitenden Material beschichtet ist, welches weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich von - 40° C bis 200° C ionenleitend ist, wobei das anorganische Material bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosilikate wenigstens eines der Elemente Zr, AI, Li umfasst, besonders bevorzugt Zirkonoxid, und wobei das anorganische, ionenleitende Material bevorzugt Partikel mit einem größten
Durchmesser unter 100 nm aufweist.
14. Batterie mit wenigstens zwei Sekundärzellen, wobei die Sekundärzellen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13 ausgebildet oder mit einem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt sind.
PCT/EP2012/003392 2011-08-17 2012-08-08 Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle, eine elektrochemische zelle und eine energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen zellen WO2013023762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110896.7 2011-08-17
DE102011110896A DE102011110896A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, eine elektrochemische Zelle und eine Energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023762A1 true WO2013023762A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46640636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003392 WO2013023762A1 (de) 2011-08-17 2012-08-08 Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle, eine elektrochemische zelle und eine energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen zellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011110896A1 (de)
WO (1) WO2013023762A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060159987A1 (en) * 2000-11-01 2006-07-20 Sony Corporation Battery, method of manufacturing the same, method of manufacturing weldment, and pedestal
EP2077595A2 (de) * 2008-01-04 2009-07-08 Samsung SDI Co., Ltd. Schutzleiterplatte, Batteriepack und zugehörige Verfahren
US20100055557A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 John Eric Meschter Improved battery
EP2309570A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack und Verfahren zur Herstellung eines Batteriepacks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060159987A1 (en) * 2000-11-01 2006-07-20 Sony Corporation Battery, method of manufacturing the same, method of manufacturing weldment, and pedestal
EP2077595A2 (de) * 2008-01-04 2009-07-08 Samsung SDI Co., Ltd. Schutzleiterplatte, Batteriepack und zugehörige Verfahren
US20100055557A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 John Eric Meschter Improved battery
EP2309570A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack und Verfahren zur Herstellung eines Batteriepacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110896A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035580B4 (de) Batterie
EP3520163B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodeneinheit für eine batteriezelle und elektrodeneinheit
EP2216842B1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
EP2633570B1 (de) Anordnung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen energiespeichereinrichtung
WO2010105790A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische zelle
DE102012207889A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
WO2010083973A1 (de) Galvanische zelle mit umhüllung ii
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
WO2014063789A2 (de) Energiespeichereinrichtung, batterie mit zwei dieser energiespeichereinrichtungen, sowie verfahren zum verschalten dieser energiespeichereinrichtungen
WO2013023767A1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle mit metallischem gehäuse, verfahren zur herstelllung einer elektrochemischen energiespeicherzelle mit metallischem gehäuse
DE102017217676A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
CN103843174B (zh) 电池组以及电池组的制造方法
WO2013023774A1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle mit metallischem gehäuse, verfahren zur herstellung einer elektrochemischen energiespeicherzelle mit metallischem gehäuse
DE102014013401A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013097939A1 (de) Verfahren und system zur herstellung elektrochemischer zellen für elektrochemische energiespeicher
DE102021124490A1 (de) Sekundärbatterie
WO2013023762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle, eine elektrochemische zelle und eine energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen zellen
WO2013020688A2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle, eine elektrochemische zelle und eine energiespeichervorrichtung mit elektrochemischen zellen
WO2013023760A2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle, eine elektrochemische zelle und eine energiespeichervorrichtung mit wenigstens zwei elektrochemischen zellen
DE102011110702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, eine elektrochemische Zelle und eine Energiespeichervorrichtung mit elektrochemischen Zellen
EP2745338A1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung
WO2014154347A1 (de) Elektrochemischer energiewandler und verfahren zu seiner herstellung
WO2015003787A2 (de) Energiespeichereinrichtung mit zwei stromableitern und verfahren zum herstellen der energiespeichereinrichtung
DE112022001408T5 (de) Festkörperbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12745636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1