EP2407940A2 - Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren - Google Patents

Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren Download PDF

Info

Publication number
EP2407940A2
EP2407940A2 EP11162158A EP11162158A EP2407940A2 EP 2407940 A2 EP2407940 A2 EP 2407940A2 EP 11162158 A EP11162158 A EP 11162158A EP 11162158 A EP11162158 A EP 11162158A EP 2407940 A2 EP2407940 A2 EP 2407940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
money
dispenser
container
coin
cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11162158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2407940A3 (de
Inventor
Thomas Traunspurger
Tilo Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2407940A2 publication Critical patent/EP2407940A2/de
Publication of EP2407940A3 publication Critical patent/EP2407940A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren durch Zuführung von Münzgeld (M). Diese umfasst ein auf ein Fundament aufstellbares Gehäuse (2), einen auswechselbaren Geldbehälter (19), und eine Verriegelungseinrichtung (26) zur Sicherung des Geldbehälters (19) vor unbefugter Entfernung. Der Geldbehälter (19) ist zur Aufnahme von zugeführtem Münzgeld (M) in eine Aufnahmeposition im Gehäuse (2) positionierbar und zur Entleerung von aufgenommenem Münzgeld (M) von dieser entfernbar ist. Erfindungsgemäß ist im Geldbehälter (19) ein mit Mitteln (U) zur Unbrauchbarmachung von Münzgeld (M) befüllter Spender (24) angeordnet, welcher derart mit der Verriegelungseinrichtung (26) zusammenwirkt, dass der Spender (24) bei unbefugter Entfernung des in seiner Aufnahmeposition verriegelten Geldbehälters (19) Unbrauchbarmachungsmittel (U) freigibt. Hierdurch wird eine wirksame Maßnahme zur Vandalismusvorbeugung getroffen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren durch Zuführung von Münzgeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Vorrichtungen kommen beispielsweise als straßenseitige Parkscheinautomaten oder als parkhausseitige Kassenautomaten vor. So ist beispielsweise aus der DE-Produktschrift "Parkscheinautomat SITRAFFIC Sicuro: Sicher wie ein Safe. Nur schöner", herausgegeben 2007 von Siemens AG unter Bestell-Nr. E10003-A800-A48-V1, ein Parkscheinautomat bekannt, bei dem das Münzgeld in einem sicheren Tresor landet, der mit einem Doppelbartschloss der Klasse I gesichert ist. Der Tresor ist mit einer 6 mm starken Tür und zusätzlicher Manganplatte geschützt und ist fest im Kassenfach des Automatengehäuses verschraubt. Der Tresor nimmt die wechselbare Münzkasse auf. Des Weiteren ist aus der DE-Produktschrift "Schranke-Kasse-System SIPARK PMA: Komfort und Schnelligkeit für Kunden und Betreiber", herausgegeben 2007 von Siemens AG unter Bestell-Nr. E10003-A800-A50-V1, eine automatische Kasse für alle im Parkhaus anfallenden Bezahlvorgänge bekannt. Der Kassenautomat akzeptiert bis zu zwölf verschiedene Münzen, die von einer Münzkasse aufgenommen werden.
  • Diese bekannten Vorrichtungen, insbesondere Parkscheinautomaten, sind frei zugänglich und aufgrund des sich im Geldbehälter ansammelnden Bargeldbestandes ein häufiges Ziel krimineller Aktivitäten, insbesondere von Aufbruchversuchen mit dem Ziel, des im Geldbehälter befindlichen Bargeldes habhaft zu werden. Dies führt in den betroffenen Gemeinden zum Verlust des mit dem Parkscheinautomaten eingenommenen Bargeldes, zum Ausfall potentieller Einnahmen durch Parkgebühren während der Reparaturzeit eines aufgebrochenen Automaten, zu erheblichen Reparaturkosten der beim Aufbruch am Parkscheinautomaten verursachten Schäden sowie zu Kosten im Verwaltungsapparat der Stadt und auch bei der Polizei für akute und präventive Einsätze.
  • Auf Seiten der Hersteller gattungsgemäßer Vorrichtungen wird mit erheblichem Aufwand versucht, die Aufbruchsicherheit zu verbessern. Als Maßnahmen sind die Verstärkung der verwendeten Bleche, der Einsatz von Edelstahl und Manganplatten, der Einbau von Tresoren oder die Anbringung spezieller Verschlusswinkel an der Gehäuse- und Tresortür bekannt. Im Ergebnis führt dieses Vorgehen zu einer Art Wettrüsten zwischen Automatenherstellern und kriminellen Subjekten, das zwar Einfluss auf die Zeitdauer eines Automatenaufbruchs hat, insgesamt aber nur mäßig abschreckende Wirkung zeitigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die wirksam Vandalismus vorbeugt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Demnach ist im Geldbehälter ein mit Mitteln zur Unbrauchbarmachung von Münzgeld gefüllter Spender angeordnet, welcher derart mit der Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt, dass der Spender bei unbefugter Entfernung des in seiner Aufnahmeposition verriegelten Geldbehälters Unbrauchbarmachungsmittel freigibt. Damit löst sich die vorliegende Erfindung bewusst vom oben genannten Wettrüsten, welches darauf abzielt, größeren Aufbruchwerkzeugen mit dickeren Gehäuseverstärkungen zu begegnen, hin zu einer technischen Lösung, mittels der einem Automatenaufbruch die Attraktivität dadurch genommen wird, dass das Münzgeld beim Aufbruch selbst unbrauchbar gemacht wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Unbrauchbarmachungsmittel einen Schaumstoff auf, der nach Freigabe durch den Spender zur Durchdringung von Zwischenräumen des vom Geldbehälter aufgenommenen Münzgeldes aufschäumend und aushärtend ausgebildet ist. Die Verwendung von Treibmittel enthaltendem Schaumstoff gewährleistet, dass vom Spender freigegebene Unbrauchbarmachungsmittel beim Verlassen des Spenders aufschäumen und die Münzzwischenräume ausfüllen, um nach Aushärten des Schaumstoffes eine zusammenhängende Masse von unzugänglichen Münzen zu erzeugen. Beispielsweise kann ein in einer Aerosoldose oder einem sonstigen Druckbehälter bereitgestellter Montage- oder Bauschaum verwendet werden. Dabei kann ein Ein-Komponenten-Schaum, der zur Aushärtung mit der Luftfeuchtigkeit reagiert, oder vorzugsweise zur schnelleren Aushärtung ein Zwei-Komponenten-Schaum eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Schaumstoff auf Polyurethan basieren. Wenn die Unbrauchbarmachungsmittel zusätzlich oder alternativ einen Klebstoff mit beispielsweise zwei Komponenten aufweisen, kann dieser in flüssiger Form das Münzgeld umströmen, um schließlich im ausgehärteten Zustand des Klebstoffes eine zusammenhängende Masse verklebter Münzen zurückzulassen. Desweiteren können zusätzlich oder alternativ die Unbrauchbarmachungsmittel schnell trocknende Farbstoffe aufweisen, die ebenfalls die Münzzwischenräume durchdringen und nach Trocknung eine zusammenhängende Masse eingefärbter Münzen hinterlässt. In jedem Fall kann die zusammenhängende Masse - wenn überhaupt - nicht ohne größeren Aufwand aus dem Geldbehälter gelöst werden. Darüber hinaus ist ein Herauslösen der Münzen aus der Masse ebenfalls - wenn überhaupt - nicht ohne größeren Aufwand möglich. Insgesamt ist der Aufwand zur Wiederbrauchbarmachung der Münzen derart hoch, erfordert neben Zeit auch Werkzeuge und Lösungsmittel, dass sich ein Aufbruch nicht mehr "lohnen" dürfte.
  • Vorzugsweise ist der Spender einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit unter Überdruck stehenden Unbrauchbarmachungsmitteln befüllt, die innerhalb eines Temperaturbereichs von -10 °C bis +70 °C eine Ausströmungs- und Aushärtungszeit von weniger als 50 s aufweisen. Je nach verwendetem Stoff oder Stoffgemisch können diese Eigenschaften durch geeignete chemische Zusätze in den Unbrauchbarmachungsmitteln erzielt werden, damit die Wirkungen bei allen Umgebungstemperaturen einer im Freien aufgestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung in ausreichend kurzer Zeit auftreten. Andernfalls könnte das erbeutete Münzgeld bei bestimmten Außentemperaturen oder innerhalb einer hinreichend kurzen Zeit nach Aufbruch ohne größeren Aufwand von den beispielsweise noch nicht ausgehärteten Unbrauchbarmachungsmitteln befreit werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Geldbehälter einen gelochten Zwischenboden auf, auf dem das zugeführte Münzgeld als Schüttgut fällt und unter dem der Spender angeordnet ist. Mit einem solchen Zwischenboden sind existierende Geldbehälter einfach nachrüstbar, so dass seitens der Betreiber von beispielsweise Parkscheinautomaten keine neuen Geldbehälter angeschafft werden müssen. Der Zwischenboden weist ein Lochmuster auf, dessen Lochgröße kleiner als die kleinste aufgenommene Münze ist, aber groß genug, um Unbrauchbarmachungsmittel vom Spender in den Aufnahmeraum für Münzgeld durchdringen zu lassen. Dabei ist der Zwischenboden mit Vorteil unten im Geldbehälter nahe dessen Boden angeordnet, damit ein großer Aufnahmeraum für Münzen oberhalb des Zwischenbodens gebildet wird, aber der durch freigegebene Unbrauchbarmachungsmittel zunächst auszufüllende Raum unterhalb des Zwischenbodens möglichst klein gehalten werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Spender eine aktivierbare Auslöseeinrichtung für die Freigabe von Unbrauchbarmachungsmitteln auf, die mittels der Verriegelungseinrichtung des Geldbehälters aktivierbar bzw. deaktivierbar ist. Die Auslöseeinrichtung wird aktiviert, indem ein leerer Geldbehälter in seine Aufnahmeposition im Gehäuse der Vorrichtung positioniert und verriegelt wird. Wird der Geldbehälter nun unbefugt von seiner Aufnahmeposition durch gewaltsames Aufbrechen der Verriegelung entfernt, so löst die Auslöseeinrichtung eine Freigabe von Unbrauchbarmachungsmitteln aus dem Spender aus. Damit ein gefüllter Geldbehälter durch Servicepersonal in befugter Weise aus dem Gehäuse entfernt werden kann, ohne dass Unbrauchbarmachungsmittel freigegeben werden, kann durch befugtes Aufschließen der Verriegelungseinrichtung die Auslöseeinrichtung deaktiviert werden.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung, in deren
  • FIG 1
    eine als Parkscheinautomat ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Explosionszeichnung
    FIG 2
    ein in seiner Aufnahmeposition im Gehäuse des Parkscheinautomaten gemäß FIG 1 positionierter Geldbehälter in Schnittdarstellung
    schematisch veranschaulicht ist.
  • Gemäß FIG 1 weist ein im Freien aufstellbarer Parkscheinautomat 1 ein Gehäuse 2 auf, in dessen Boden eine Dampfsperre 3 zum Schutz gegen aus dem Fundament aufsteigende Feuchtigkeit eingelegt und dessen Oberseite durch ein Dachelement 4 verschlossen ist. Frontseitig ist das Gehäuse 2 durch eine zweiteilige Tür verschlossen. Eine Trennwand 5 unterteilt den Innenraum des Gehäuses 2 in ein oberhalb angeordnetes Technikfach 6 und ein unterhalb angeordnetes Kassenfach 7. Im Technikfach 6 sind ein Netzanschlusskasten 8, ein Drucker 9 und ein Akkumulator 10 angeordnet. Das Technikfach 6 ist durch eine Technikfachtür 11 verschlossen, an deren Innenseite ein Münzprüfer 12, ein Kartenleser 13, eine Zwischenkasse 14, eine Rechner-Baugruppe 15 zur Ansteuerung der elektronischen Komponenten und ein Ausgabefach 16 für gedruckte Parkscheine und Wechselgeld angebracht sind. Im Kassenfach 7 ist ein Fachboden 17 zur Lagerung eines Kassenhalters 18 montiert, der die Aufnahmeposition eines einschiebbaren Geldbehälters 19 definiert. Das Kassenfach ist durch eine Kassentür 20 verschließbar. In dieser Aufnahmeposition befindet sich eine Öffnung 21 in der Decke des Geldbehälters 19 unterhalb eines Münzschachts, in den dem Parkscheinautomaten über einen Münzschlitz 22 zugeführtes Münzgeld M nach unbeanstandeter Prüfung durch den Münzprüfer 12 fällt.
  • Gemäß FIG 2 ist in den kastenförmig ausgebildeten Geldbehälter 19 ein Zwischenboden 23 eingesetzt, auf dem sich im Laufe der Zeit eine aufgeschüttete Ansammlung von Münzgeld M bildet, die erfahrungsgemäß Ziel von Aufbrüchen und Aufbruchversuchen des Parkscheinautomaten ist. Die Erfindung zielt darauf ab, die Attraktivität eines Aufbruchs zu vermindern, indem das aufgenommene Münzgeld M bei einer unbefugten Entfernung des Geldbehälters 19 von seiner Aufnahmeposition unbrauchbar gemacht wird. Hierzu ist unterhalb des Zwischenbodens 23 ein Spender 24 für Unbrauchbarmachungsmittel U auf dem Boden des Geldbehälters 19 angeordnet. Als Unbrauchbarmachungsmittel U kommt vorzugsweise Schaumstoff in Betracht, zum Beispiel Montageschaum auf Polyurethan-Basis, der bei unbefugter Entfernung des Geldbehälters 19 aus dem Spender 24 ausströmt und aufschäumt, um dadurch das Innere des Geldbehälters 19 zu befüllen. Dabei durchdringen die Unbrauchbarmachungsmittel U Löcher 25 im Zwischenboden 23 sowie Zwischenräume zwischen den aufgeschütteten Münzen M. Nach kurzer Zeit härten die Unbrauchbarmachungsmittel U aus, so dass auf dem Zwischenboden 23 eine zusammenhängende Masse aus Münzgeld M und Unbrauchbarmachungsmitteln U zurückbleibt, die - wenn überhaupt - nur unter großem Aufwand aus dem Geldbehälter 19 zu isolieren und aus der brauchbares Münzgeld M ebenfalls nur unter großem Aufwand abzutrennen ist.
  • Ist der Geldbehälter 19 in seine Aufnahmeposition verbracht, so wird er mittels einer Verriegelungseinrichtung 26 gegen unbefugtes Entfernen gesichert. Dies kann beispielsweise durch ein mit einem Schlüssel betätigbares Zylinderschloss erfolgen, das den Geldbehälter 19 mit dem tresorartigen Kassenhalter 18 und/oder mit der Trennwand 5 verriegelt. Durch die Positionierung des Geldbehälters 19 und dessen Verriegelung wird eine mit der Verriegelungseinrichtung 26 zusammenwirkende Auslöseeinrichtung 27 für die Freigabe von Unbrauchbarmachungsmitteln U aktiviert, die durch Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 26 wieder deaktiviert werden kann, um ein befugtes Entfernen des Geldbehälters 19 zu turnusmäßigen Entleerungszwecken zu ermöglichen. Im aktivierten Zustand der Auslöseeinrichtung 27 bewirkt ein unbefugtes Entfernen des verriegelten Geldbehälters 19 die Freigabe von Unbrauchbarmachungsmitteln U aus dem Spender 24.
  • Die Auslöseseinrichtung 27 kann durch eine in einem den Geldbehälter 19 durchsetzenden Rohr geführte Schraubenfeder gebildet werden, deren eines Ende sich an einem mit dem Rohr fest verbundenen Widerlager abstützt und dessen anderes Ende mit einem im Rohr verschiebbaren Kolben verbunden ist. Mit dem Kolben ist eine Kolbenstange verbunden, die die Schraubenfeder und das ringförmige Widerlager durchdringt, um jenseits des Widerlagers mit einem Verschlusselement des Spenders 24 wirkverbunden zu sein. Beim Positionieren des Geldbehälters 19 in seine Aufnahmeposition schiebt sich ein Dorn in das Rohr, der den Kolben mit Kolbenstange gegen die Federkraft verschiebt. In der Aufnahmeposition wird die Verriegelungseinrichtung 26 betätigt, die Kolben und Kolbenstange im federgespannten Zustand sichert. Wird diese Sicherung nun gewaltsam durch Unbefugte aufgebrochen, so entspannt sich die Feder, wodurch Kolben und Kolbenstange ihre Position bezüglich des Verschlusselementes verlassen und dieses vom Spender 24 entfernt.
  • Alternative Auslöseeinrichtungen sind denkbar, beispielsweise gezielte, kontrollierte Explosionen, durch die ein Verschlusselement des Spenders 24 entfernt wird.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren durch Zuführung von Münzgeld (M), umfassend ein auf ein Fundament aufstellbares Gehäuse (2), einen auswechselbaren Geldbehälter (19), der zur Aufnahme von zugeführtem Münzgeld (M) in eine Aufnahmeposition im Gehäuse (2) positionierbar und zur Entleerung von aufgenommenem Münzgeld (M) von dieser entfernbar ist, und eine Verriegelungseinrichtung (26) zur Sicherung des Geldbehälters (19) vor unbefugter Entfernung von seiner Aufnahmeposition,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Geldbehälter (19) ein mit Mitteln (U) zur Unbrauchbarmachung von Münzgeld (M) befüllter Spender (24) angeordnet ist, welcher derart mit der Verriegelungseinrichtung (26) zusammenwirkt, dass der Spender (24) bei unbefugter Entfernung des in seiner Aufnahmeposition verriegelten Geldbehälters (19) Unbrauchbarmachungsmittel (U) freigibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei die Unbrauchbarmachungsmittel (U) einen Schaumstoff aufweisen, der nach Freigabe durch den Spender (24) zur Durchdringung von Zwischenräumen des vom Geldbehälter (19) aufgenommenen Münzgeldes (M) aufschäumend und aushärtend ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    wobei der Spender (24) mit unter Überdruck stehenden Unbrauchbarmachungsmitteln (U) befüllt ist, die innerhalb eines Temperaturbereiches von -10 °C bis +70 °C eine Ausströmungs- und Aushärtungszeit von weniger als 50 s aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der Geldbehälter (19) einen gelochten Zwischenboden (23) aufweist, auf dem das zugeführte Münzgeld (M) als Schüttgut fällt und unter dem der Spender (24) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Spender (24) eine aktivierbare Auslöseeinrichtung (27) für die Freigabe von Unbrauchbarmachungsmitteln (U) aufweist, die mittels der Verriegelungseinrichtung (26) des Geldbehälters (19) aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
EP11162158A 2010-07-16 2011-04-13 Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren Withdrawn EP2407940A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027288 DE102010027288A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2407940A2 true EP2407940A2 (de) 2012-01-18
EP2407940A3 EP2407940A3 (de) 2012-03-07

Family

ID=44802595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11162158A Withdrawn EP2407940A3 (de) 2010-07-16 2011-04-13 Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2407940A3 (de)
DE (1) DE102010027288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090496A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Novomatic Ag Münzkasse für ein geldbetätigtes gerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117652A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 ICA Traffic GmbH Ticketautomat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537938A (en) * 1993-06-17 1996-07-23 Lopez, Jr.; Martin ATM anti-theft device
DE19619420A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Rathor Ag Vorrichtung zur Erzeugung reaktiver Massen für den Objektschutz
DE112008001190A5 (de) * 2007-06-14 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verkaufsautomat, insbesondere Parkscheinautomat
DE102008011404A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Dokumentenkassette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090496A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Novomatic Ag Münzkasse für ein geldbetätigtes gerät
US9959695B2 (en) 2012-12-14 2018-05-01 Novomatic Ag Coin box for a coin-operated device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027288A1 (de) 2012-01-19
EP2407940A3 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP1891610B1 (de) Sicherheitskassette, sicherungsbehältnis und sicherungssystem
DE202013008511U1 (de) Schranksystem
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
EP1944738B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen von Kassenstationen mit Münzen
EP3651867A2 (de) Verfahren zur kontrolle der durchführung von wartungsarbeiten in brandlöschanlagen
EP2407940A2 (de) Vorrichtung zur Entrichtung von Parkgebühren
DE102012004489A1 (de) Verwendung einer Schließfachanlage zum Verleihen von Verleihgegenständen sowie Schließfachanlage hierzu
EP0037437B1 (de) Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen
DE1960835A1 (de) Einbruchssicherung fuer Verkaufsautomaten od.dgl.
WO2008152063A1 (de) Verkaufsautomat, insbesondere parkscheinautomat
DE19619420A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung reaktiver Massen für den Objektschutz
DE1960523C3 (de) Schliessvorrichtung
EP0518928B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
DE102011076684A1 (de) Verkaufsautomat
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE19917004C1 (de) Vorrichtung zum Abkassieren eines kontaktlos auslesbaren Informationsträgers
DE102017113331B4 (de) An einem Gehäuse oder Trägerbauteil anordenbares Scharnier, Verfahren zum Austausch eines derartigen Scharniers und Verwendung eines derartigen Scharniers
DE10202884A1 (de) Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
DE102007060152B3 (de) Geldausgabegerät, insbesondere Geldwechselgerät, Geldtresor oder dergleichen
EP1394348B1 (de) Drehschleuse für Tresoranlage
DE102004057391B4 (de) Auffangvorrichtung für Zahlungsmittel an einem Spielautomaten
DE2914140A1 (de) Service-einrichtung fuer kraftfahrer, insbesondere zur aufstellung an tankstellen o.dgl.
WO2005080722A2 (de) Verankerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07F 9/06 20060101AFI20120130BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120908

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT