EP2407629A1 - Bohrvorrichtung und Bohrverfahren - Google Patents

Bohrvorrichtung und Bohrverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2407629A1
EP2407629A1 EP10007405A EP10007405A EP2407629A1 EP 2407629 A1 EP2407629 A1 EP 2407629A1 EP 10007405 A EP10007405 A EP 10007405A EP 10007405 A EP10007405 A EP 10007405A EP 2407629 A1 EP2407629 A1 EP 2407629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
unloading
cuttings
station
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10007405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2407629B1 (de
Inventor
Stefan Michael Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP10007405A priority Critical patent/EP2407629B1/de
Priority to DK10007405.3T priority patent/DK2407629T3/da
Priority to US13/109,396 priority patent/US8839882B2/en
Priority to AU2011202383A priority patent/AU2011202383B2/en
Priority to KR1020110054903A priority patent/KR101419512B1/ko
Priority to JP2011155500A priority patent/JP5265738B2/ja
Priority to BRPI1103420-3A2A priority patent/BRPI1103420A2/pt
Priority to CN201110198348.2A priority patent/CN102337795B/zh
Publication of EP2407629A1 publication Critical patent/EP2407629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2407629B1 publication Critical patent/EP2407629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling

Definitions

  • the invention relates to a drilling apparatus with a drill for drilling within a casing pipe, wherein the drill has a support frame with a fixing device for fixing against the casing pipe and a drilling tool which is driven in rotation via a telescopic linkage by means of a drill drive, which is arranged on the support frame.
  • the invention further relates to a drilling method for creating a bore within a casing tube, wherein a support frame of a drilling device is fixed relative to the casing tube and a drilling tool is rotationally driven by means of a support frame arranged on a drill string telescoping linkage, whereby soil removed as cuttings within the casing tube and in the Drilling tool is added.
  • Such a drilling device and such a drilling method are known from EP 1 151 071 B1 known.
  • a jacket tube is first pressed or screwed by means of a known insertion device.
  • a drill with a support frame via a crane device is used to remove the soil material within the casing tube.
  • the support frame is clamped at the upper end of the jacket tube.
  • a box drill is used, which is discharged by means of the crane device via a telescopic Kellygestnature.
  • the drilling tool of the drill is rotationally driven by the Kelly linkage by a drill drive which is located on the clamped support frame.
  • the drilling tool is raised again via the crane device. Subsequently, the support frame is released from the jacket tube and the drill is pivoted overall laterally to the jacket tube. In this position, the box drill is emptied.
  • the drill is then placed back onto the casing tube, clamped the support frame and drained the drill again.
  • the drill rig When the drilling operation is completed, the drill rig is completely removed by means of the crane device, and the resulting cavity within the casing pipe can be filled by, for example, inserting a steel reinforcing cage and a concrete mass to form a foundation pile.
  • This drilling process is overall very economical, since the drill can be moved to the completion of drilling on the crane device to another jacket tube, so that immediately after the next hole can be started. Since the drill can be moved quickly and efficiently via a cable suspension on a crane device, so to speak, a "flying drill" is created.
  • the drilling apparatus is characterized in that an emptying station is provided for attachment to the upper end of the casing tube, wherein the support frame of the drilling device can be fastened to the emptying station, that the emptying station for emptying the drilling tool of cuttings has an unloading device which is adjustable for receiving the cuttings is, and that the unloading device is designed for conveying the cuttings from the emptying station.
  • a basic idea of the invention lies in the fact that the drilling device no longer has to be detached from the jacket tube during the creation of the bore, that is to say, for example, for emptying the drilling tool or when carrying out measuring or maintenance operations.
  • the drill is therefore connected to an attached to the upper end of the jacket tube discharge station.
  • the emptying station can be connected via a releasable attachment mechanism with the jacket tube.
  • the drill is axially movable to the jacket tube in the emptying station in a holding position. In this position, the drilling tool can be emptied via an unloading device integrated in the emptying station, wherein the unloading device is brought into a position for discharging the cuttings.
  • the workflow is simplified as a whole, as a frequent loosening and re-adjusting and fixing the support frame is eliminated. It is possible to work, which is largely independent of weather conditions.
  • the drilling device according to the invention can be used for example in the offshore area for the creation of foundation piles in the seabed. Strong winds on the sea as well as fluctuation movements of a crane device arranged on a vessel thus have hardly any influence on the workflow.
  • drilling tools can be used on the drill.
  • Particularly advantageous according to the invention are discontinuous drilling tools, including augers count, which screw into the ground.
  • the drilling tool is designed as a box drill with a bottom which can be opened to empty the box drill.
  • the unloading device has an actuating member, by which during the adjustment of the unloading device in and / or the bottom of the box drill is opened or closed from the unloading position.
  • the hinged floor initially has an opening with a cutting device, so that soil material can be removed and passed through the opening in the cylindrical receiving space of the box drill.
  • a screw may be arranged as an additional conveyor.
  • the unloading device is brought into an intended for emptying position, wherein the bottom of the box drill can be opened and emptied via the actuator.
  • This can be realized, for example, that is moved by adjusting the unloading the box drill against a stop, which opens by pressing a latch mechanism, the bottom of the box drill.
  • an opened bottom of the box drill can be closed again by adjusting the unloading device from the unloading position.
  • the unloading device could have an actuating element as a ramp-shaped actuating element, which presses the unfolded bottom back into its closed position by a sliding movement, wherein the closure of the bottom is locked again.
  • the drilling tool can be released through the telescopic linkage back into the jacket tube, and the bore can be continued.
  • the unloading device can be integrated in the emptying station.
  • the unloading device can be designed, for example, as an adjustable conveyor belt, on which the removed cuttings can be transported away. It could also be used a suction device with which the cuttings are sucked out of the drilling tool.
  • the unloading device has a chute, which is pivotable about a pivot axis in an inclined position.
  • the chute may be mounted laterally near the drilling axis at the emptying station so as to be below the drilling tool can be brought into an inclination and receives in this position the cuttings.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the unloading device is arranged in the unloading position for receiving the cuttings below the drilling tool.
  • This unloading position of the unloading device has the advantage that the unloading process largely takes place by means of gravity and therefore usually no further active systems have to be used for emptying the drilling tool.
  • the jacket tube is introduced into the ground, in particular pressed.
  • a known pressing device can be used.
  • the emptying station is releasably secured to the casing pipe, and that then filled into the created bore in the casing pipe concrete mass and a bored pile is formed.
  • a first unloading station 20 according to the invention Fig. 1 has a platform 30 constructed of steel profiles.
  • a coupling device 34 is arranged for releasably securing to a jacket tube 5.
  • the coupling device 34 comprises a sleeve body 40 with a lower conical enlargement, the inner diameter of which can be narrowed by means of hydraulic clamping cylinders 42. In this way, the sleeve body 40 can be frictionally applied to the outer circumference of the jacket tube 5 and connected thereto.
  • a frame 26 is formed by means of vertical supports, on the upper side of a sleeve-shaped receptacle 70 is arranged.
  • the sleeve-shaped receptacle 70 has approximately the diameter of the jacket tube 5, on which the unloading station 20 is to be attached.
  • the sleeve-shaped receptacle 70 is used to attach a drill, which in connection with Fig. 5 is described.
  • a jacket tube 5 which can also be called support or drill pipe, driven in a known manner by vibrators, ramming or pressing in a soft ground.
  • the jacket tube 5 is introduced into a body of water with a helix angle to the vertical.
  • a crane 1 which is arranged for working on water on a pontoon 2, the unloading station 20 according to Fig. 1 transported to the top of the jacket tube 5 (step 1.).
  • the coupling device 34 with an enlarged diameter is placed in accordance with the step 2.
  • the adjusting device 31 is adjusted so that the platform 30 of the emptying station 20 occupies a horizontal position, while the sleeve body 40 coaxial with the longitudinal axis of the jacket tube. 5 is arranged.
  • step 4 the drill 100 is clamped over its support frame 110 at the upper edge of the cylindrical receptacle 70, so that now via the discharge station 20 with the coupling device 34 is a fixed connection with the jacket tube 5.
  • step 5 the adjusting device 31 is adjusted such that the drill 100 is brought from its vertical position to an inclined position in which the axis of the drill 100 is arranged coaxially with the longitudinal axis of the jacket tube 5.
  • the unloading device 25 is in an illustrated retreat position, which allows a free passage of the drilling tool 140 of the drill 100 through the unloading station 20 into the interior of the casing tube 5 for removing soil material.
  • step 6 the deepest and therefore last drilling step is already shown at the lower end of the jacket tube 5.
  • the telescopic Kelly rod 7 is retracted again via the crane 1 until the drilling tool 140 is arranged in a desired holding position in the emptying station 20 in accordance with step 7.
  • a chute 36 of the unloading station 26 can now be pivoted into an unloading position in accordance with step 7.
  • drill cuttings can now be removed from the drilling tool 140. This cuttings is discharged via the inclined chute 36 directly under gravity to the outside of the unloading station 20 to a discharge device 50.
  • the discharge device 50 can be a transport ship.
  • the drilling tool 140 is withdrawn again and the drilling apparatus 10 with the unloading station 20 and the drill 100 can be removed from the jacket tube 5.
  • the cavity of the jacket tube 5 can then be filled with reinforcing steel and concrete mass to form a bored pile.
  • the jacket tube 5 When filling the jacket tube 5 can be pulled and optionally reused. Alternatively, the jacket tube 5 also remain in the ground, so that a bored pile is formed with sheath.
  • a second unloading station 20 ' is shown.
  • This also has a platform 30 with a coupling device 34, as in connection with the unloading station 20 of Fig. 1 was explained.
  • a frame 26 is provided with a cylindrical receptacle 70 for attachment of a drill.
  • the unloading device 25 includes a trolley 28 which is movable along a rail 29 formed by rails on the platform 30 between the unloading position shown and an outward discharge position.
  • the trolley 28 has for this purpose on its underside rollers 33.
  • the receiving area of the trolley 28 is designed as a chute 36, which can be actuated by means of an adjusting cylinder 35.
  • the emptying station 20 ' according to the drilling after Fig. 2 attached to the jacket tube 5. Subsequently, the drill 100 is coupled to the cylindrical receptacle 70. Furthermore, the trolley 28 is moved to an external retreat position according to step 3.
  • the vertically directed cylindrical receptacle 70 is angled and aligned by operating the pivot cylinder 74 coaxially with the axis of the jacket tube 5, as step 4. can be seen. Subsequently, in several drilling steps, the drilling tool 140 of the drill 100 can be sunk according to the maximum length L of the Kelly bar 7, as shown in step 5.
  • step 6 after each drilling step with filling of the drilling tool 140, this is moved back into the emptying station 20 '. Subsequently, the trolley 28 is moved to the unloading position below the drilling tool 140, wherein simultaneously or subsequently the drilling tool 140 is opened and the cuttings are unloaded from the drilling tool 140 in the trolley 28. With simultaneous closing of a hinged bottom of the drilling tool 140 by an actuator 22 on the trolley 28 according to step 7. The trolley 28 is moved into a discharge position outside the discharge station 20 '. In this discharge position then a chute 36 of Ab responsiblewagens 28 is tilted so that the cuttings from the chute 36 is removed. Subsequently, a further drilling step with the drilling tool 140 can be carried out in accordance with the operating step 8.
  • FIG Fig. 5 A preferred drill 100 is shown in FIG Fig. 5 shown.
  • the drill 100 has a support frame 110 which is provided at its lower end with transverse struts 117.
  • attachment brackets 111 are arranged on the one hand, with which the drill 100 can be placed on an upper edge of the sleeve-shaped receptacle 70 of the unloading station 20.
  • one or more attachment devices 114 are provided which have hydraulically actuable collets. With these collets, the support frame 110 can be rotatably attached to the receptacle 70.
  • a drill drive 116 for rotationally driving the drilling tool 160 via a telescopic linkage 130 is arranged on the support frame 110.
  • the support frame 110 is formed in two parts with a support frame base 115 and an overlying support frame top 113.
  • the support frame upper part 113 which is axially adjustable by means of hydraulic cylinders 112 with hydraulic cylinder pistons 112a relative to the support frame lower part 115, the drill drive 116 is fixed.
  • the drill 100 can be pulled out of the receptacle 70 upwards and then placed on a receptacle of another emptying station to create a further hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung und ein Bohrverfahren zum Bohren innerhalb eines Mantelrohres (5), wobei das Bohrgerät (100) einen Tragrahmen (110) mit einer Befestigungseinrichtung (114) zum Festlegen gegenüber dem Mantelrohr sowie ein Bohrwerkzeug (140) aufweist, welches über ein Teleskopgestänge (130) mittels eines Bohrantriebes (116) drehend angetrieben ist, welcher am Tragrahmen angeordnet ist. Dabei ist eine Entleerstation (20) zum Anbringen am oberen Ende des Mantelrohres vorgesehen, wobei der Tragrahmen des Bohrgerätes an der Entleerstation befestigbar ist. Die Entleerstation weist zum Entleeren des Bohrwerkzeuges von Bohrklein eine Entladeeinrichtung (25) auf, welche zur Aufnahme des Bohrkleins verstellbar ist. Die Entladeeinrichtung ist zum Abfördern des Bohrkleins aus der Entleerstation ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einem Bohrgerät zum Bohren innerhalb eines Mantelrohres, wobei das Bohrgerät einen Tragrahmen mit einer Befestigungseinrichtung zum Festlegen gegenüber dem Mantelrohr sowie ein Bohrwerkzeug aufweist, welches über ein Teleskopgestänge mittels eines Bohrantriebes drehend angetrieben ist, welcher am Tragrahmen angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bohrverfahren zum Erstellen einer Bohrung innerhalb eines Mantelrohres, wobei ein Tragrahmen eines Bohrgerätes gegenüber dem Mantelrohr festgelegt wird und mittels eines am Tragrahmen angeordneten Bohrantriebes über ein Teleskopgestänge ein Bohrwerkzeug drehend angetrieben wird, wodurch Bodenmaterial als Bohrklein innerhalb des Mantelrohres abgetragen und im Bohrwerkzeug aufgenommen wird.
  • Eine derartige Bohrvorrichtung und ein derartiges Bohrverfahren sind aus der EP 1 151 071 B1 bekannt. Zur Erstellung eines Bohrpfahles in weichem Untergrund wird zunächst ein Mantelrohr mittels einer bekannten Einbringvorrichtung eingepresst oder eingedreht. Anschließend wird zum Entfernen des Bodenmaterials innerhalb des Mantelrohres ein Bohrgerät mit einem Tragrahmen über eine Kraneinrichtung eingesetzt. Dabei wird der Tragrahmen am oberen Ende des Mantelrohres festgespannt. Als Bohrwerkzeug wird ein Kastenbohrer verwendet, der mittels der Kranvorrichtung über ein teleskopierbares Kellygestänge abgelassen wird. Das Bohrwerkzeug des Bohrgerätes wird über das Kellygestänge von einem Bohrantrieb drehend angetrieben, welcher an dem festgespannten Tragrahmen angeordnet ist.
  • Sobald der Aufnahmeraum des Kastenbohrers mit abgetragenem Bodenmaterial gefüllt ist, wird das Bohrwerkzeug über die Kraneinrichtung wieder angehoben. Anschließend wird der Tragrahmen vom Mantelrohr gelöst und das Bohrgerät insgesamt seitlich zum Mantelrohr verschwenkt. In dieser Position wird der Kastenbohrer entleert.
  • Um den Bohrvorgang fortzusetzen, wird im Anschluss daran das Bohrgerät wieder auf das Mantelrohr aufgesetzt, der Tragrahmen daran festgespannt und das Bohrgerät wieder abgelassen.
  • lst der Vorgang des Bohrens abgeschlossen, wird das Bohrgerät insgesamt mittels der Kraneinrichtung entfernt und der entstandene Hohlraum innerhalb des Mantelrohres kann beispielsweise durch Einbringen eines Bewehrungskorbs aus Stahl und einer Betonmasse zum Bilden eines Gründungspfahles befüllt werden.
  • Dieses Bohrverfahren ist insgesamt sehr ökonomisch, da das Bohrgerät nach Abschluss des Bohrens über die Kraneinrichtung zu einem weiteren Mantelrohr bewegt werden kann, so dass unmittelbar im Anschluss mit der nächsten Bohrung begonnen werden kann. Da das Bohrgerät über eine Seilaufhängung an einer Kraneinrichtung schnell und effizient bewegt werden kann, wird sozusagen ein "fliegendes Bohrgerät" geschaffen.
  • Das Aufsetzen des Bohrgerätes auf das Mantelrohr und das Festspannen des Tragrahmens setzt bei ungünstigen Witterungsbedingungen, wie zum Beispiel bei schlechter Sicht oder bei starken Winden, ein hohes Maß an Erfahrung und Geschick des Bedieners in der Kraneinrichtung voraus. Schwankungsbewegungen des am Kranseil aufgehängten Bohrgerätes können den Arbeitsablauf verzögern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrvorrichtung und ein Bohrverfahren anzugeben, mit welchen ein effizientes Erstellen einer Bohrung in einem Mantelrohr auch unter widrigen Witterungsverhältnissen möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bohrvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 beziehungsweise durch ein Bohrverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Entleerstation zum Anbringen am oberen Ende des Mantelrohres vorgesehen ist, wobei der Tragrahmen des Bohrgerätes an der Entleerstation befestigbar ist, dass die Entleerstation zum Entleeren des Bohrwerkzeugs von Bohrklein eine Entladeeinrichtung aufweist, welche zur Aufnahme des Bohrkleins verstellbar ist, und dass die Entladeeinrichtung zum Abfördern des Bohrkleins aus der Entleerstation ausgebildet ist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass das Bohrgerät während der Erstellung der Bohrung, also beispielsweise zum Entleeren des Bohrwerkzeuges oder bei der Durchführung von Mess- oder Wartungsvorgängen, nicht mehr vom Mantelrohr abgelöst werden muss. Das Bohrgerät ist deswegen mit einer am oberen Ende des Mantelrohres angebrachten Entleerstation verbunden. Die Entleerstation kann dabei über einen lösbaren Befestigungsmechanismus mit dem Mantelrohr verbunden werden. Das Bohrgerät ist dabei axial zum Mantelrohr in die Entleerstation in eine Halteposition verfahrbar. In dieser Stellung kann das Bohrwerkzeug über eine in die Entleerstation integrierte Entladeeinrichtung entleert werden, wobei die Entladeeinrichtung in eine Position zum Abfördern des Bohrkleins gebracht wird.
  • Der Arbeitsablauf wird so insgesamt vereinfacht, da ein häufiges Lösen und erneutes Justieren und Befestigen des Tragrahmens entfällt. Es wird ein Arbeiten möglich, das weitgehend unabhängig von Witterungseinflüssen ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung etwa auch im Offshore-Bereich zur Erstellung von Gründungspfählen im Meeresboden eingesetzt werden. Starke Winde am Meer sowie Schwankungsbewegungen einer auf einem Wasserfahrzeug angeordneten Kranvorrichtung haben somit kaum Einfluss auf den Arbeitsablauf.
  • Grundsätzlich können verschiedenste Bohrwerkzeuge an dem Bohrgerät eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft sind nach der Erfindung diskontinuierlich arbeitende Bohrwerkzeuge, wozu auch Schneckenbohrer zählen, die sich in den Boden eindrehen. Zum Arbeiten in weichen Böden oder unter Wasser ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass das Bohrwerkzeug als Kastenbohrer mit einem Boden ausgebildet ist, welcher zum Entleeren des Kastenbohrers aufklappbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung besteht darin, dass die Entladeeinrichtung ein Betätigungsorgan aufweist, durch welches beim Verstellen der Entladeeinrichtung in und/oder aus der Entladeposition der Boden des Kastenbohrers geöffnet beziehungsweise geschlossen wird. In bekannter Weise besitzt der klappbare Boden zunächst eine Öffnung mit Schneideinrichtung, so dass Bodenmaterial abgetragen und über die Öffnung in den zylindrischen Aufnahmeraum des Kastenbohrers gelangen kann. Innerhalb des Kastenbohrers kann bei bestimmten Ausführungsformen als zusätzliche Fördereinrichtung eine Schnecke angeordnet sein. Wenn der Aufnahmeraum gefüllt ist, wird die Öffnung durch Verdrehen des Bodens verschlossen, so dass der Kastenbohrer mit dem abgetragenen Bodenmaterial aus dem Mantelrohr in die Entleerstation zurückgezogen wird. Anschließend wird die Entladeeinrichtung in eine zum Entleeren vorgesehene Position gebracht, wobei der Boden des Kastenbohrers über das Betätigungsorgan aufgeklappt und entleert werden kann. Das kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass durch Verstellen der Entladeeinrichtung der Kastenbohrer gegen einen Anschlag gefahren wird, wodurch sich durch Betätigen eines Riegelmechanismus der Boden des Kastenbohrers öffnet. Sobald das Bohrklein aus dem Kastenbohrer von der Entladeeinrichtung aufgenommen beziehungsweise abgefördert wurde, ist durch Verstellen der Entladeeinrichtung aus der Entladeposition ein aufgeklappter Boden des Kastenbohrers wieder verschließbar. Beispielsweise könnte die Entladeeinrichtung als Betätigungsorgan ein rampenförmiges Stellelement aufweisen, das durch eine Verschiebebewegung den aufgeklappten Boden wieder zurück in seine Schließstellung drückt, wobei sich der Verschluss des Bodens wieder verriegelt. Im Anschluss daran kann das Bohrwerkzeug durch das Teleskopgestänge wieder in das Mantelrohr abgelassen werden, und die Bohrung kann fortgesetzt werden.
  • Grundsätzlich können die verschiedensten Formen einer Entladeeinrichtung in der Entleerstation integriert werden. Die Entladeeinrichtung kann zum Beispiel als ein verstellbares Förderband ausgebildet sein, auf dem abgetragenes Bohrgut wegtransportiert werden kann. Es könnte auch eine Absaugeinrichtung zum Einsatz kommen, mit der das Bohrklein aus dem Bohrwerkzeug abgesaugt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch nach der Erfindung, dass die Entladeeinrichtung eine Schütte aufweist, welche um eine Schwenkachse in eine Schrägstellung verschwenkbar ist. Die Schütte kann zum Beispiel seitlich in der Nähe der Bohrachse an der Entleerstation derart angebracht sein, dass sie unterhalb des Bohrwerkzeuges in eine Schrägstellung gebracht werden kann und in dieser Position das Bohrklein aufnimmt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Schütte zwischen einer Rückzugsposition und der Entladeposition um die Schwenkachse verschwenkbar ist, und dass die Schütte in der Entladeposition die Schrägstellung aufweist, bei welcher das Bohrklein aus der Entleerstation ableitbar ist. Die Schütte kann sich zum Beispiel in einer Halterung in der Nähe des Mantelrohres befinden. In dieser Rückzugsposition kann die Fläche der Schütte etwa parallel zum Mantelrohr gelagert sein. Das Bohrwerkzeug kann auf diese Weise ungehindert entlang der Bohrachse verfahren werden. Sobald das Bohrwerkzeug nach einem Bohrschritt wieder aus dem Mantelrohr in die Entleerstation verfahren wurde, kann die Schütte in eine Entladeposition verstellt werden, in der sie sich unterhalb des Bohrwerkzeuges in einer Schrägstellung befindet. Der Verstellvorgang kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass die Schütte an der unteren Kante über ein Drehgelenk mit der Entleerstation verbunden ist und über dieses Drehgelenk in eine Schrägstellung unterhalb des Bohrwerkzeuges verschwenkt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Entleereinrichtung einen Förderwagen aufweist, welcher zwischen der Entladeposition und einer Abförderposition zum Abfördern des Bohrkleins aus der Entleerstation entlang einer Bahn verfahrbar ist. Der Förderwagen könnte zum Beispiel über Rollen entlang einer Schiene zwischen der Entladeposition und einer Abförderposition verfahrbar sein, wobei der Antrieb des Wagens auf verschiedenste Weise realisiert werden kann. Der Wagen könnte zum Beispiel einen eigenen Motor aufweisen, über den er sich selbst antreiben kann. Es wären aber auch andere Antriebsformen möglich, bei denen der Wagen mit Hubwinde und Seil gezogen oder bei kurzen Distanzen über einen Hydraulikzylinder entlang der Bahn verfahren wird. Die Energie zur Betätigung kann entweder vom Bohrgerät abgeleitet oder durch eine eigenständige Energieversorgung der Entleerstation bereitgestellt werden. Der Förderwagen ist mit einer Ladefläche ausgebildet, mit der das Bohrklein aus dem Bohrwerkzeug aufgenommen werden kann, wenn sich der Wagen in Entladeposition befindet. Die Ladefläche könnte zum Beispiel in Form einer Kippmulde realisiert sein, mit der das Bohrklein aus der Abförderstation weggekippt werden kann, sobald sich der Förderwagen in Abförderposition befindet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Ladefläche des Förderwagens einen aufklappbaren Boden aufweist, über den das Bohrklein in Abförderposition nach unten ausgekippt wird. Das ausgekippte Material könnte dann von einem neben der Entleerstation befindlichen Entsorgungssystem aufgenommen werden. Dieses könnte zum Beispiel ein Behälter, ein Lastkraftwagen, ein Förderband, ein Transportschiff etc. sein.
  • Bevorzugt ist es nach der Erfindung, dass die Entleerstation eine Kopplungseinrichtung zum Befestigen am Mantelrohr und eine Plattform aufweist, welche mittels einer Justiereinrichtung gegenüber der Kopplungseinrichtung verstellbar ist. Die Kopplungseinrichtung ist dabei über geeignete Befestigungseinrichtungen, etwa Spannklauen, lösbar mit dem Mantelrohr verbunden. Die an der Kopplungseinrichtung angebrachte Plattform kann über die Justiereinrichtung auf verschiedenste Weise bezüglich der Öffnung des Mantelrohres verstellt werden. Dadurch kann beispielsweise die Plattform gegenüber dem Mantelrohr angewinkelt werden. So kann etwa bei einer gegenüber der Vertikalen schrägen Bohrung die Plattform dennoch in eine horizontale Position gebracht werden. Auch ein Anheben der Plattform gegenüber dem Mantelrohr wäre dadurch realisierbar. Eine derartige Justiereinrichtung kann auch als eigenständiger Erfindungsgedanke ohne oder nur mit einem Teil der vorgenannten Merkmale gesehen und an anderen Aufsatzvorrichtungen an Mantelrohren verwendet werden.
  • Hinsichtlich des Bohrverfahrens ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen des Bohrgerätes an einer Entleerstation befestigt wird, welche an einem oberen Ende des Mantelrohres angeordnet wird, dass zum Entladen des Bohrkleins aus dem Bohrwerkzeug dieses aus dem Mantelrohr in die Entleerstation verfahren wird, dass eine Entladeeinrichtung an der Entleerstation in eine Entladeposition zur Aufnahme des Bohrkleins aus dem Bohrwerkzeug verstellt wird, und dass das Bohrklein durch die Entladeeinrichtung aus der Entleerstation abgefördert wird.
  • Wie zuvor beschrieben, wird durch die erfindungsgemäße Entleerstation eine Beschleunigung und Vereinfachung des Arbeitsablaufes erreicht.
  • Ein bevorzugter Verfahrensablauf besteht erfindungsgemäß darin, dass durch Verfahren des Bohrwerkzeuges, welches als Kastenbohrer mit aufklappbarem Boden ausgebildet ist, in die Entleerstation gegen einen Anschlag der Boden des Kastenbohrers zum Entleeren geöffnet wird. Der Kastenbohrer könnte dabei auch über eine Drehung einen Riegelungsmechanismus aktivieren, bei dem der Boden des Kastenbohrers zum Entleeren geöffnet wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ist es, dass die Entladeeinrichtung in der Entladeposition zur Aufnahme des Bohrkleins unterhalb des Bohrwerkzeugs angeordnet wird. Diese Entladeposition der Entladeeinrichtung hat den Vorteil, dass der Entladevorgang größtenteils über die Schwerkraft erfolgt und deshalb müssen in der Regel keine weiteren aktiven Systeme zum Entleeren des Bohrwerkzeuges eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann es nach der Erfindung vorteilhaft sein, dass die Entladeeinrichtung eine Schütte aufweist, welche um eine Schwenkachse in eine Schrägstellung in der Entladeposition geschwenkt wird, und dass über die schräg gestellte Schütte Bohrklein aus der Entleerstation abgeleitet wird. Die Schütte kann auf verschiedenste Weise in die Entladeposition gebracht werden. Es ist zum Beispiel möglich, dass die Schütte aus einer Ruheposition in die Entladeposition ausgeklappt beziehungsweise verfahren wird oder dass sie bezüglich einer Achse parallel zur Längsseite des Mantelrohres in die Entladeposition gedreht wird. Das Abfördern des Bohrkleins wird durch die Schrägstellung der Schütte gegenüber der Horizontalen bewirkt.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die Entladeeinrichtung einen Förderwagen aufweist, welcher zwischen der Entladeposition und einer Abförderposition entlang einer Bahn verfahren wird, dass in der Entladeposition das Bohrklein aus dem Bohrwerkzeug in den Förderwagen entleert wird und dass in der Abförderposition das Bohrklein von dem Förderwagen aus der Entleerstation abgefördert wird. Der Förderwagen wird über die vorgenannten Antriebsformen zwischen der Entladeposition und der Abförderposition entlang der Bahn bewegt. Das Verfahren des Förderwagens und die Aufnahme beziehungsweise das Abfördern des Bohrkleins kann sowohl automatisch als auch manuell gesteuert werden.
  • Weiter ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass beim Verstellen der Entladeeinrichtung in und/oder aus der Entladeposition ein Boden eines Kastenbohrers, welcher als Bohrwerkzeug verwendet wird, geöffnet beziehungsweise geschlossen wird. Der Riegelungsmechanismus des Bodens des Kastenbohrers könnte beispielsweise dadurch aktiviert werden, dass die Schütte oder die Ladefläche des Förderwagens entlang des Bodens des Kastenbohrers verfahren wird, und der Boden dabei geöffnet beziehungsweise geschlossen wird.
  • Ein weiterer bevorzugter Verfahrensablauf besteht erfindungsgemäß darin, dass die Entleerstation mit einer Kopplungseinrichtung am Mantelrohr befestigt wird, und dass eine Plattform der Entleerstation mittels einer Justiereinrichtung gegenüber der Kopplungseinrichtung verstellt wird. Der Justiereinrichtung kommt dabei die Aufgabe zu, die Lage der Plattform bezüglich des Mantelrohrs derart einzustellen, so dass für das Bohrverfahren günstige Bedingungen geschaffen werden. Damit könnten zum Beispiel durch ein oder mehrere Stellzylinder verschiedene Winkel zwischen der Plattform und der Querachse des Mantelrohres eingestellt werden. Auch Verschiebungen der Plattform in horizontaler beziehungsweise vertikaler Ebene könnten eingestellt werden.
  • Weiter ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass das Mantelrohr in den Boden eingebracht, insbesondere eingepresst wird. Hierfür kann eine bekannte Drückvorrichtung eingesetzt werden. Weiter ist es erfindungsgemäß, dass die Entleerstation lösbar am Mantelrohr befestigt wird, und dass in die erstellte Bohrung in dem Mantelrohr anschließend Betonmasse gefüllt und ein Bohrpfahl gebildet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst diese eine Entleerstation mit einer Kopplungseinrichtung zum Befestigen an einem Mantelrohr, einem Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen und Halten eines Bohrgerätes mit Bohrwerkzeug und einer Entladeeinrichtung zum Entleeren des Bohrwerkzeuges und Aufnehmen von Bohrklein aus dem Bohrwerkzeug, wobei die Entladeeinrichtung zum Abfördern des Bohrkleins aus der Entladestation ausgebildet ist. Diese Entleerstation ist insbesondere für die vorbeschriebene Bohrvorrichtung und das vorgenannte Bohrverfahren einsetzbar, so dass die damit beschriebenen Vorteile erreicht werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, welche schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Entladestation;
    Fig. 2
    schematische Seitenansichten bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Bohrverfahrens mit der Entladestation nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Entladestation;
    Fig. 4
    schematische Seitenansichten eines weiteren erfindungsgemäßen Bohrverfahrens mit einer Entladestation nach Fig. 3; und
    Fig. 5
    eine schematische Teilquerschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Bohrgerätes.
  • Eine erste erfindungsgemäße Entladestation 20 gemäß Fig. 1 weist eine aus Stahlprofilen aufgebaute Plattform 30 auf. An der Unterseite der Plattform 30 ist eine Kopplungseinrichtung 34 zum lösbaren Befestigen an einem Mantelrohr 5 angeordnet. Die Kopplungseinrichtung 34 umfasst einen Hülsenkörper 40 mit unterer konischer Erweiterung, dessen Innendurchmesser über hydraulische Spannzylinder 42 verengt werden kann. Auf diese Weise kann der Hülsenkörper 40 kraftschlüssig an den Außenumfang des Mantelrohres 5 angelegt und damit verbunden werden.
  • Der hülsenförmige Körper 40 ist über ein Schwenkgelenk 44 schwenkbar um eine etwa horizontale Achse an der Plattform 30 gelagert. Mit einem gegenüberliegend angeordneten Schwenkzylinder 32 wird eine Justiereinrichtung 31 gebildet, mit welcher die Plattform 30 gegenüber der Kopplungseinrichtung 34 über das Schwenkgelenk 44 angewinkelt werden kann.
  • An der Oberseite der Plattform 30 ist mittels vertikaler Stützen ein Rahmen 26 gebildet, an dessen Oberseite eine hülsenförmige Aufnahme 70 angeordnet ist. Die hülsenförmige Aufnahme 70 weist etwa den Durchmesser des Mantelrohres 5 auf, an dem die Entladestation 20 angebracht werden soll. Die hülsenförmige Aufnahme 70 dient zur Befestigung eines Bohrgerätes, welches nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben wird.
  • Weiterhin ist nach der Erfindung an der Plattform 30 eine Entladeeinrichtung 25 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform weist diese eine Schütte 36 auf, welche über eine Schwenkachse 38 mittels eines Stellzylinders 39 zwischen der dargestellten Rückzugsposition und einer Entladeposition verschwenkbar ist.
  • Am Rahmen 26 ist weiterhin ein Anschlag 37 angeordnet, welcher zur Betätigung des Bohrgerätes dient. Weiterhin ist eine Kranaufhängung 12 angeordnet, so dass die Entladestation 20 mittels eines Kranes zu und von dem Mantelrohr 5 transportierbar ist.
  • Gemäß Fig. 2 wird ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Bohrverfahren anhand von acht Arbeitsschritten schematisch dargestellt. Zunächst wird in bekannter Weise ein Mantelrohr 5, welches auch Stütz- oder Bohrrohr genannt werden kann, in bekannter Weise durch Rüttler, Rammen oder Pressen in einen weichen Boden eingetrieben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Mantelrohr 5 in einen Gewässergrund mit einem Schrägungswinkel zur Vertikalen eingebracht. Über einen Kran 1, welcher für ein Arbeiten auf Gewässer auf einem Ponton 2 angeordnet ist, wird die Entladestation 20 gemäß Fig. 1 an die Oberseite des Mantelrohres 5 transportiert (Schritt 1.). Die Kopplungseinrichtung 34 mit einem erweiterten Durchmesser wird gemäß dem Arbeitsschritt 2. aufgesetzt. Durch Zusammenziehen der Spannzylinder 42 erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung der Kopplungseinrichtung 34 mit dem oberen Ende des Mantelrohres 5. Die Justiereinrichtung 31 ist dabei so eingestellt, dass die Plattform 30 der Entleerstation 20 eine horizontale Lage einnimmt, während der Hülsenkörper 40 koaxial zur Längsachse des Mantelrohres 5 angeordnet ist.
  • Anschließend wird gemäß Schritt 3. ein Bohrgerät 100 mit einem Kastenbohrer als Bohrwerkzeug 140 in die zylindrische Aufnahme 70 eingesetzt. Das Bohrgerät 100 wird nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 5 noch näher erläutert.
  • Gemäß Arbeitsschritt 4. wird das Bohrgerät 100 über seinen Tragrahmen 110 am oberen Rand der zylindrischen Aufnahme 70 festgespannt, so dass nunmehr über die Entladestation 20 mit der Kopplungseinrichtung 34 eine feste Verbindung mit dem Mantelrohr 5 besteht.
  • Nachfolgend wird gemäß Arbeitsschritt 5. die Justiereinrichtung 31 derart verstellt, dass das Bohrgerät 100 aus seiner vertikalen Position in eine schräggestellte Position gebracht wird, in welcher die Achse des Bohrgerätes 100 achsgleich mit der Längsachse des Mantelrohres 5 angeordnet ist. Während dieser Arbeitsschritte befindet sich die Entladeeinrichtung 25 in einer dargestellten Rückzugsposition, welche einen freien Durchgang des Bohrwerkzeuges 140 des Bohrgerätes 100 durch die Entladestation 20 in das Innere des Mantelrohres 5 zum Abtragen von Bodenmaterial ermöglicht ist.
  • Gemäß Arbeitsschritt 6. ist bereits der tiefste und damit letzte Bohrschritt am unteren Ende des Mantelrohres 5 dargestellt. Sobald das als Kastenbohrer ausgebildete Bohrwerkzeug 140 mit abgetragenem Bodenmaterial innerhalb des Mantelrohres 5 gefüllt ist, wird über den Kran 1 die teleskopierbare Kellystange 7 wieder eingefahren, bis das Bohrwerkzeug 140 in einer gewünschten Halteposition in der Entleerstation 20 gemäß Arbeitsschritt 7. angeordnet ist. Eine Schütte 36 der Entladestation 26 kann nunmehr in eine Entladeposition gemäß Arbeitsschritt 7. geschwenkt werden. Durch Öffnen des Bohrwerkzeuges 140 kann nunmehr Bohrklein aus dem Bohrwerkzeug 140 abgeführt werden. Dieses Bohrklein wird über die schräggestellte Schütte 36 direkt unter Schwerkrafteinwirkung nach außerhalb der Entladestation 20 zu einer Abfördereinrichtung 50 abgeleitet. Die Abfördereinrichtung 50 kann dabei ein Transportschiff sein. Durch Verdrehen des Bohrwerkzeuges 140 kann unter Mitwirkung eines Anschlages 37 sowie durch die Rückzugsbewegung der Schütte 36 das Bohrwerkzeug 140 wieder geschlossen werden, wie in Arbeitsschritt 8. von Fig. 2 dargestellt ist. Anschließend könnte das Bohrwerkzeug 140 wieder in das Mantelrohr 5 zur Durchführung eines weiteren Bohrschrittes abgelassen werden.
  • Nach Abteufen der Bohrung zu der gewünschten Endtiefe wird das Bohrwerkzeug 140 wieder zurückgezogen und die Bohrvorrichtung 10 mit der Entladestation 20 und dem Bohrgerät 100 kann vom Mantelrohr 5 entfernt werden. Der Hohlraum des Mantelrohres 5 kann anschließend mit Bewehrungsstahl und Betonmasse zum Bilden eines Bohrpfahles gefüllt werden. Beim Befüllen kann das Mantelrohr 5 gezogen und gegebenenfalls wiederverwendet werden. Alternativ kann das Mantelrohr 5 auch im Boden verbleiben, so dass ein Bohrpfahl mit Ummantelung gebildet ist.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine zweite Entladestation 20' dargestellt. Diese weist ebenfalls eine Plattform 30 mit einer Kopplungseinrichtung 34 auf, wie sie im Zusammenhang mit der Entladestation 20 von Fig. 1 erläutert wurde. Weiterhin ist an der Oberseite der Plattform 30 ein Rahmen 26 mit einer zylindrischen Aufnahme 70 zur Befestigung eines Bohrgerätes vorgesehen.
  • Im Unterschied zu der Entladestation 20 gemäß Fig. 1 ist die hülsenförmige Aufnahme 70 der Entladestation 20' von Fig. 3 schwenkbar um eine Achse 72 am Rahmen 26 gelagert. Die Verschwenkung der hülsenförmigen Aufnahme 70 erfolgt dabei über zwei seitliche Schwenkzylinder 74, so dass die Schwenkbarkeit der Aufnahme 70 die Verschwenkung der Justiereinrichtung 31 zur Ausrichtung der Entladestation 20 gegenüber einem eventuell schräggestellten Mantelrohr verbessert wird.
  • Weiterhin ist im Unterschied zur Entladestation 20 gemäß Fig. 1 eine geänderte Entladeeinrichtung 25 vorgesehen.
  • Die Entladeeinrichtung 25 gemäß Fig. 4 umfasst einen Förderwagen 28, welcher entlang einer durch Schienen gebildeten Bahn 29 an der Plattform 30 zwischen der dargestellten Entladeposition und einer außen liegenden Abförderposition verfahrbar ist. Der Förderwagen 28 weist hierzu an seiner Unterseite Rollen 33 auf. Weiterhin ist der Aufnahmebereich des Förderwagens 28 als Schütte 36 ausgebildet, welche mittels eines Verstellzylinders 35 betätigt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt ähnlich Fig. 2 ein weiteres erfindungsgemäßes Bohrverfahren in acht Arbeitsschritten mit der Entleerstation 20' von Fig. 3.
  • Die Entleerstation 20' wird entsprechend dem Bohrverfahren nach Fig. 2 am Mantelrohr 5 befestigt. Anschließend wird das Bohrgerät 100 an der zylindrischen Aufnahme 70 angekoppelt. Weiterhin wird der Förderwagen 28 in eine außen liegende Rückzugsposition gemäß Arbeitsschritt 3. gefahren.
  • Die vertikal gerichtete zylindrische Aufnahme 70 wird durch Betätigen der Schwenkzylinder 74 achsgleich zur Achse des Mantelrohres 5 angewinkelt und ausgerichtet, wie Arbeitsschritt 4. zu entnehmen ist. Anschließend kann in mehreren Bohrschritten das Bohrwerkzeug 140 des Bohrgerätes 100 entsprechend der maximalen Länge L der Kellystange 7 abgeteuft werden, wie in Arbeitsschritt 5. gezeigt ist.
  • Gemäß Arbeitsschritt 6. wird nach jedem Bohrschritt mit Füllung des Bohrwerkzeuges 140 dieses zurück in die Entleerstation 20' verfahren. Anschließend wird der Förderwagen 28 in die Entladeposition unterhalb des Bohrwerkzeuges 140 gefahren, wobei gleichzeitig oder anschließend das Bohrwerkzeug 140 geöffnet und das Bohrklein aus dem Bohrwerkzeug 140 in den Förderwagen 28 entladen wird. Unter gleichzeitigem Schließen eines klappbaren Bodens des Bohrwerkzeuges 140 durch ein Betätigungsorgan 22 am Förderwagen 28 gemäß Arbeitsschritt 7. wird der Förderwagen 28 in eine Abförderposition außerhalb der Entleerstation 20' verfahren. In dieser Abförderposition wird dann eine Schütte 36 des Abförderwagens 28 gekippt, so dass das Bohrklein aus der Schütte 36 entfernt wird. Anschließend kann gemäß dem Arbeitsschritt 8. ein weiterer Bohrschritt mit dem Bohrwerkzeug 140 durchgeführt werden.
  • Ein bevorzugt vorgesehenes Bohrgerät 100 ist in Fig. 5 dargestellt. Das Bohrgerät 100 weist einen Tragrahmen 110 auf, der an seinem unteren Ende mit Querstreben 117 versehen ist. An der Unterseite der Querstreben 117 sind zum einen Aufsatzbügel 111 angeordnet, mit welchen das Bohrgerät 100 auf einen oberen Rand der hülsenförmigen Aufnahme 70 der Entladestation 20 aufgesetzt werden kann. Versetzt zu den Aufsatzbügeln 111 sind ein oder mehrere Befestigungseinrichtungen 114 vorgesehen, welche hydraulisch betätigbare Spannzangen aufweisen. Mit diesen Spannzangen kann der Tragrahmen 110 drehfest an der Aufnahme 70 befestigt werden.
  • Weiterhin ist am Tragrahmen 110 auch ein Bohrantrieb 116 zum drehenden Antreiben des Bohrwerkzeuges 160 über ein Teleskopgestänge 130 angeordnet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Tragrahmen 110 zweiteilig mit einem Tragrahmenunterteil 115 und einem darüber angeordneten Tragrahmenoberteil 113 ausgebildet. Das Tragrahmenoberteil 113, welches über Hydraulikzylinder 112 mit Hydraulikzylinderkolben 112a gegenüber dem Tragrahmenunterteil 115 axial verstellbar ist, ist der Bohrantrieb 116 fest angeordnet.
  • Durch Lösen der Befestigungseinrichtung 114 kann das Bohrgerät 100 aus der Aufnahme 70 nach oben herausgezogen werden und anschließend auf eine Aufnahme einer anderen Entleerstation aufgesetzt werden, um eine weitere Bohrung zu erstellen.

Claims (15)

  1. Bohrvorrichtung mit einem Bohrgerät (100) zum Bohren innerhalb eines Mantelrohres (5), wobei das Bohrgerät (100) einen Tragrahmen (110) mit einer Befestigungseinrichtung (114) zum Festlegen gegenüber dem Mantelrohr (5) sowie ein Bohrwerkzeug (140) aufweist, welches über ein Teleskopgestänge (130) mittels eines Bohrantriebes (116) drehend angetrieben ist, welcher am Tragrahmen (110) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Entleerstation (20) zum Anbringen am oberen Ende des Mantelrohres (5) vorgesehen ist, wobei der Tragrahmen (110) des Bohrgerätes (100) an der Entleerstation (20) befestigbar ist,
    - dass die Entleerstation (20) zum Entleeren des Bohrwerkzeugs (140) von Bohrklein eine Entladeeinrichtung (25) aufweist, welche zur Aufnahme des Bohrkleins verstellbar ist, und
    - dass die Entladeeinrichtung (25) zum Abfördern des Bohrkleins aus der Entleerstation (20) ausgebildet ist.
  2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bohrwerkzeug (140) als Kastenbohrer mit einem Boden (142) ausgebildet ist, welcher zum Entleeren des Kastenbohrers aufklappbar ist.
  3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entladeeinrichtung (25) ein Betätigungsorgan (22) aufweist, durch welches beim Verstellen der Entladeeinrichtung (25) in und/oder aus der Entladeposition der Boden (142) des Kastenbohrers geöffnet beziehungsweise geschlossen wird.
  4. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entladeeinrichtung (25) eine Schütte (36) aufweist, welche um eine Schwenkachse (38) in eine Schrägstellung verschwenkbar ist.
  5. Bohrvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Schütte (36) zwischen einer Rückzugsposition und der Entladeposition um die Schwenkachse (38) schwenkbar ist und
    - dass die Schütte (36) in der Entladeposition die Schrägstellung aufweist, bei welcher das Bohrklein aus der Entleerstation (20) ableitbar ist.
  6. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entladeeinrichtung (25) einen Förderwagen (28) aufweist, welcher zwischen der Entladeposition und einer Abförderposition zum Abfördern des Bohrkleins aus der Entleerstation (20) entlang einer Bahn (29) verfahrbar ist.
  7. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entleerstation (20) eine Kopplungseinrichtung (34) zum Befestigen am Mantelrohr (5) und eine Plattform (30) aufweist, welche mittels einer Justiereinrichtung (31) gegenüber der Kopplungseinrichtung (34) verstellbar ist.
  8. Bohrverfahren zum Erstellen einer Bohrung innerhalb eines Mantelrohres (5), insbesondere mittels einer Bohrvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Tragrahmen (110) eines Bohrgerätes (100) gegenüber dem Mantelrohr (5) festgelegt wird und mittels eines am Tragrahmen (110) angeordneten Bohrantriebes (116) über ein Teleskopgestänge (130) ein Bohrwerkzeug (140) drehend angetrieben wird, wodurch Bodenmaterial als Bohrklein innerhalb des Mantelrohres (5) abgetragen und im Bohrwerkzeug (140) aufgenommen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Tragrahmen (110) des Bohrgerätes (100) an einer Entleerstation (20) befestigt wird, welche an einem oberen Ende des Mantelrohres (5) angeordnet wird,
    - dass zum Entladen des Bohrkleins aus dem Bohrwerkzeug (140) dieser aus dem Mantelrohr (5) in die Entleerstation (20) verfahren wird,
    - dass eine Entladeeinrichtung (25) an der Entleerstation (20) in eine Entladeposition zur Aufnahme des Bohrkleins aus dem Bohrwerkzeug (140) verstellt wird, und
    - dass das Bohrklein durch die Entladeeinrichtung (25) aus der Entleerstation (20) abgefördert wird.
  9. Bohrverfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch Verfahren des Bohrwerkzeuges (140), welches als Kastenbohrer mit aufklappbarem Boden (142) ausgebildet ist, in die Entleerstation (20) gegen einen Anschlag der Boden des Kastenbohrers zum Entleeren geöffnet wird.
  10. Bohrverfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entladeeinrichtung (25) eine Schütte (36) aufweist, welche um eine Schwenkachse (38) in eine Schrägstellung in der Entladeposition geschwenkt wird, und dass über die schräg gestellte Schütte (36) Bohrklein aus der Entleerstation (20) abgeleitet wird.
  11. Bohrverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Entladeeinrichtung (25) einen Förderwagen (28) aufweist, welcher zwischen der Entladeposition und einer Abförderposition entlang einer Bahn (29) verfahren wird,
    - dass in der Entladeposition das Bohrklein aus dem Bohrwerkzeug (140) in den Förderwagen (28) entleert wird, und
    - dass in der Abförderposition das Bohrklein von dem Förderwagen (28) aus der Entleerstation (20) abgefördert wird.
  12. Bohrverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Verstellen der Entladeeinrichtung (25) in und/oder aus der Entladeposition ein Boden (142) eines Kastenbohrers, welcher als Bohrwerkzeug (140) verwendet wird, geöffnet beziehungsweise geschlossen wird.
  13. Bohrverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entleerstation (20) mit einer Kopplungseinrichtung (34) am Mantelrohr (5) befestigt wird, und dass eine Plattform (30) der Entleerstation (20) mittels einer Justiereinrichtung (31) gegenüber der Kopplungseinrichtung (34) verstellt wird.
  14. Bohrverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mantelrohr (5) in den Boden eingebracht wird,
    die Entleerstation (20) lösbar am Mantelrohr (5) befestigt wird, und
    dass in die erstellte Bohrung in dem Mantelrohr (5) anschließend Betonmasse gefüllt und ein Bohrpfahl gebildet wird.
  15. Entleerstation, insbesondere für eine Bohrvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einem Bohrverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, mit
    - einer Kopplungseinrichtung (34) zum Befestigen an einem Mantelrohr (5),
    - einem Aufnahmeabschnitt (70) zum Aufnehmen und Halten eines Bohrgerätes (100) mit Bohrwerkzeug (140) und
    - einer Entladeeinrichtung (25) zum Entleeren des Bohrwerkzeugs (140) und Aufnehmen von Bohrklein aus dem Bohrwerkzeug (25), wobei die Entladeeinrichtung (25) zum Abfördern des Bohrkleins aus der Entladestation (20) ausgebildet ist.
EP10007405A 2010-07-16 2010-07-16 Bohrvorrichtung und Bohrverfahren Active EP2407629B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10007405A EP2407629B1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DK10007405.3T DK2407629T3 (da) 2010-07-16 2010-07-16 Boreindretning og borefremgangsmåde
US13/109,396 US8839882B2 (en) 2010-07-16 2011-05-17 Drilling device and drilling method
AU2011202383A AU2011202383B2 (en) 2010-07-16 2011-05-23 Drilling device and drilling method
KR1020110054903A KR101419512B1 (ko) 2010-07-16 2011-06-08 굴착 장치 및 굴착 방법
JP2011155500A JP5265738B2 (ja) 2010-07-16 2011-07-14 掘削装置、掘削方法および排出ステーション
BRPI1103420-3A2A BRPI1103420A2 (pt) 2010-07-16 2011-07-15 Dispositivo de perfuração e processo de perfuração
CN201110198348.2A CN102337795B (zh) 2010-07-16 2011-07-15 钻孔设备和钻孔方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10007405A EP2407629B1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Bohrvorrichtung und Bohrverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2407629A1 true EP2407629A1 (de) 2012-01-18
EP2407629B1 EP2407629B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=43334710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007405A Active EP2407629B1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Bohrvorrichtung und Bohrverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8839882B2 (de)
EP (1) EP2407629B1 (de)
JP (1) JP5265738B2 (de)
KR (1) KR101419512B1 (de)
CN (1) CN102337795B (de)
AU (1) AU2011202383B2 (de)
BR (1) BRPI1103420A2 (de)
DK (1) DK2407629T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115075738A (zh) * 2022-08-15 2022-09-20 中石化胜利石油工程有限公司钻井工艺研究院 一种一体式钻杆清洁工具及其使用方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120247841A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Smith International Inc. Coating on pdc/tsp cutter for accelerated leaching
CN103046902A (zh) * 2012-11-29 2013-04-17 河南省三力机械制造有限公司 一种用于旋挖钻机的接土倒土装置
CN103711449B (zh) * 2014-01-08 2016-05-11 无锡钻探工具厂有限公司 一种孔内水力排除岩屑装置
JP6113117B2 (ja) * 2014-07-15 2017-04-12 株式会社本間組 廃棄物処分場におけるゴミ減容処理工法
CN105113996A (zh) * 2015-08-20 2015-12-02 郑州神利达钻采设备有限公司 可引流的钻头套筒
JP6623024B2 (ja) * 2015-10-13 2019-12-18 株式会社菅原建設 杭設置方法
US20180075212A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-15 Mayo Foundation For Medical Education And Research Medication prescribing tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631013A (en) * 1948-04-19 1953-03-10 Darin & Armstrong Inc Hole digging apparatus
US2743904A (en) * 1950-11-07 1956-05-01 Loren F Scott Excavating apparatus
US2873950A (en) * 1954-01-25 1959-02-17 Charles W Kandle Spring loaded earth drill
DE3440727A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 E + M Bohr GmbH, 8670 Hof Bohrwerkzeug
EP1151071A1 (de) 1999-02-10 2001-11-07 The Procter & Gamble Company Wäschewaschmittelzusammensetzungen mit gewebe verbessernder komponente
DE10155105C1 (de) * 2001-11-09 2003-04-10 Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Bohrverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21506E (en) * 1940-07-09 satre
US3894400A (en) * 1974-01-28 1975-07-15 Lee Turzillo Contracting Compa Material removal device
JPS59171620A (ja) * 1983-03-19 1984-09-28 Sumitomo Chem Co Ltd インフレーションフイルムの成形方法ならびに装置
JPH05148859A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Shimizu Corp クラムシエルバケツト
JP2540813Y2 (ja) 1992-03-05 1997-07-09 日本車輌製造株式会社 掘削用バケットの底蓋開閉装置
JP3615892B2 (ja) * 1997-01-27 2005-02-02 三菱重工業株式会社 掘削機の排土装置
JP2000337071A (ja) 1999-05-27 2000-12-05 Kinki Ishiko Kk 全回転型立坑築造機及びこれを用いたマンホールの築造工法
JP2001027086A (ja) 1999-07-13 2001-01-30 Kinki Ishiko Kk 掘削作業用機械
JP3499504B2 (ja) 2000-05-11 2004-02-23 カトウ建機有限会社 地盤削孔装置及び地盤削孔方法
JP2003193875A (ja) 2001-12-25 2003-07-09 Hino Motors Ltd ターボ過給機付エンジンのegr制御装置
CN2591104Y (zh) 2002-12-19 2003-12-10 刘富华 套管附着式旋挖取土器
CN201027491Y (zh) 2007-01-30 2008-02-27 祐彬营造股份有限公司 线控液压震动钻掘系统
DK2295646T3 (da) 2009-08-28 2012-07-23 Bauer Maschinen Gmbh Boreindretning og borefremgangsmåde

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631013A (en) * 1948-04-19 1953-03-10 Darin & Armstrong Inc Hole digging apparatus
US2743904A (en) * 1950-11-07 1956-05-01 Loren F Scott Excavating apparatus
US2873950A (en) * 1954-01-25 1959-02-17 Charles W Kandle Spring loaded earth drill
DE3440727A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 E + M Bohr GmbH, 8670 Hof Bohrwerkzeug
EP1151071A1 (de) 1999-02-10 2001-11-07 The Procter & Gamble Company Wäschewaschmittelzusammensetzungen mit gewebe verbessernder komponente
DE10155105C1 (de) * 2001-11-09 2003-04-10 Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Bohrverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115075738A (zh) * 2022-08-15 2022-09-20 中石化胜利石油工程有限公司钻井工艺研究院 一种一体式钻杆清洁工具及其使用方法
CN115075738B (zh) * 2022-08-15 2022-11-08 中石化胜利石油工程有限公司钻井工艺研究院 一种一体式钻杆清洁工具及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR101419512B1 (ko) 2014-07-15
DK2407629T3 (da) 2013-01-21
AU2011202383A1 (en) 2012-02-02
KR20120008438A (ko) 2012-01-30
US20120012390A1 (en) 2012-01-19
US8839882B2 (en) 2014-09-23
CN102337795B (zh) 2015-07-08
JP2012021393A (ja) 2012-02-02
AU2011202383B2 (en) 2013-02-07
CN102337795A (zh) 2012-02-01
JP5265738B2 (ja) 2013-08-14
BRPI1103420A2 (pt) 2014-03-04
EP2407629B1 (de) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407629B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP2295646B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP1310600B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE60113763T2 (de) Einrichtung und Methode zum Erdbohren
EP1849919B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer Bohrsäule im Boden
EP1849918B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer Bohrsäule im Boden
DE2353025A1 (de) Vorrichtung zum entleeren des kornsammelbehaelters eines maehdreschers oder dergl
WO2005073497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von gegenständen an einer bohranlage
EP2322724A1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
DE1758505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Schachtes mit einem Vortriebshilfsschacht
DE102007002399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
EP3330441B1 (de) Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau
EP1640507A1 (de) Pfahlbohrwerkzeug
EP0819819B1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
EP3249124B1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
DE102011112026A1 (de) Verfahren zum Installieren einer Stahl-Jacket-Gründung auf einem Meeresboden mittels einer Ramm-, Bohr- oder Schraubschablone und Schraub- oder Rammschablone für die Installation von Stahl-Jacket-Gründungen
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
EP1407112B1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
EP3415708A1 (de) Bohrvorrichtung
DE102014002967B4 (de) Bohrverfahren zum Einbringen eines Gründungspfahls
DE3729561C2 (de)
DE3926787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verankern eines zugpfahls
EP3564446B1 (de) Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau
EP3708764B1 (de) Bohrvorrichtung
EP3911801B1 (de) Rüttleranordnung zur baugrundverbesserung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001881

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130702

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001881

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130716

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001881

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 14