EP2406502B1 - Anordnung zur versorgung eines hydrauliksystems mit hydraulikflüssigkeit - Google Patents

Anordnung zur versorgung eines hydrauliksystems mit hydraulikflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2406502B1
EP2406502B1 EP10707035A EP10707035A EP2406502B1 EP 2406502 B1 EP2406502 B1 EP 2406502B1 EP 10707035 A EP10707035 A EP 10707035A EP 10707035 A EP10707035 A EP 10707035A EP 2406502 B1 EP2406502 B1 EP 2406502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
reservoir
hydraulic
line
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10707035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2406502A1 (de
Inventor
Christian BRÜSER
Marcus Bitter
Scott R. Wiens
Helmut Schäfer
Harm-Hendrik Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910001448 external-priority patent/DE102009001448A1/de
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP2406502A1 publication Critical patent/EP2406502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2406502B1 publication Critical patent/EP2406502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for supplying a hydraulic system with hydraulic fluid.
  • the arrangement comprises a working reservoir for receiving the hydraulic fluid intended for operation of the hydraulic system.
  • the working reservoir is designed, for example, as a differential housing of a differential gear of an agricultural utility vehicle.
  • the arrangement comprises an auxiliary reservoir communicating with the working reservoir via a hydraulic line for temporary storage of hydraulic fluid removed from the working reservoir, wherein an air conveying device is present, which is connected on the low pressure side with an intake line opening into a liquid-free region of the auxiliary reservoir, so that in relation to FIG atmospheric ambient pressure can build a negative pressure in the auxiliary reservoir.
  • Such an arrangement is for example from the DE 28 22 209 A1 out.
  • the arrangement has an oil reservoir and a vacuum container, in which a subsidized by an oil pump partial oil flow is passed.
  • a connected to the vacuum vessel vacuum pump is used to generate a negative pressure, with the aim of reducing by lowering the boiling point of the oil liquid impurities, such as represent unwanted water or fuel admixtures, in their vaporous state and to suck in the direction of the oil tank.
  • the arrangement according to the invention for supplying a hydraulic system with hydraulic fluid comprises a working reservoir for receiving the hydraulic fluid intended for operation of the hydraulic system and an auxiliary reservoir communicating with the working reservoir via a hydraulic line for temporary storage of hydraulic fluid removed from the working reservoir.
  • an air conveying device is provided, the low-pressure side on the one hand with an opening into a liquid-free region of the auxiliary reservoir intake pipe is connected so that relative to the atmospheric pressure a negative pressure in the suction line and thus in the associated auxiliary reservoir can be built, and the other is connected to a control line having a control opening, at least before the start of the air conveyor of the hydraulic fluid in the working reservoir is covered.
  • the air conveying device If the air conveying device is put into operation, hydraulic fluid flows from the working reservoir via the hydraulic connection into the auxiliary reservoir due to the negative pressure built up in the auxiliary reservoir via the suction line.
  • the liquid level drops in the working reservoir, wherein below a certain liquid level, the control opening is at least partially exposed in the control line, so that the negative pressure built up in the auxiliary reservoir as a result of the intake via the control line from the surrounding air drops to a dependent on the flow resistance of the control port value. Due to the pressure drop, the liquid level swings back in the direction of the control opening, so that it is again covered by hydraulic fluid. This process is repeated with decreasing intensity until a corresponding equilibrium position of the liquid level in the working reservoir has been established.
  • the liquid columns communicating in the two reservoirs via the hydraulic line are excited to a damped oscillation, whereby, after the oscillation has subsided, an equilibrium position of the liquid level in the working reservoir which depends on the position or installation height and / or the flow resistance of the control opening is established . regulates.
  • the air conveying device is preferably designed as an electrically driven vacuum pump.
  • the air conveyor can be connected via a belt with the engine.
  • the suction line can either open directly into the control line or indirectly communicate with it.
  • the control line can also open into the liquid-free region of the auxiliary reservoir, so that the intake and the control line communicate only indirectly with each other and undesired penetration of hydraulic fluid drawn in via the control line from the working reservoir into the air conveying device connected to the suction line is prevented.
  • the control opening is formed in the control line as a circular or slot-shaped inlet, the latter can be oriented in the longitudinal direction of the control line.
  • the control opening may be formed in an end region projecting into the working reservoir, for example through an open end of the control line.
  • control openings In the case of a plurality of control openings, these are preferably arranged one above the other in the end region of the control line such that they are successively exposed when the negative pressure builds up due to the liquid level falling in the working reservoir.
  • the pressure drop in the control line is slowed down in this case, so that the excitation of a damped oscillation of the liquid columns located in the reservoirs and communicating via the hydraulic line is largely suppressed. This favors a faster adjustment or regulation of a stable equilibrium position of the liquid level in the working reservoir.
  • the control line is surrounded by a shielding element in the region of the control opening.
  • the shielding element is designed or arranged such that an occurrence of turbulence in the region of the control opening is largely suppressed.
  • the shielding element may in particular be a cylindrical shielding tube, which is closed at its lower end by means of a liquid-permeable grid.
  • the cylindrical shielding tube is dimensioned such that it forms, together with the control line, an annular gap open at the top, via which the control opening can communicate with the hydraulic fluid in the working reservoir. This can fall in the working reservoir Liquid levels drain the hydraulic fluid through the liquid-permeable mesh.
  • a return valve or a float valve instead of a throttle valve, which is blocked in the case of penetrating hydraulic fluid.
  • the recoil valve or float valve has, in particular, a floating ball valve or a float, which is pressed upon penetration of hydraulic fluid against a valve seat such that an undesired flow of hydraulic fluid is prevented.
  • a ball valve for producing a pressure equalization connection between the low-pressure side of the air conveying device and the working reservoir can be actuated by means of the float included by the float valve at the same time.
  • a pressure relief valve may be arranged such that this is permeable when a predetermined negative pressure is exceeded and establishes a pressure equalization connection between the low pressure side of the air conveyor and the working reservoir.
  • the pressure-limiting valve is either arranged directly in a liquid-free region of the working reservoir or connected thereto via a pressure compensation line. In the latter case, the pressure limiting valve is preferably arranged outside the working reservoir.
  • the pressure relief valve is in particular a conventional spring-loaded one-way valve.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the inventive arrangement for supplying a hydraulic system in an agricultural utility vehicle, not shown, with hydraulic fluid.
  • the agricultural utility vehicle is, for example, a tractor, a harvesting machine, a forage harvester or a spraying machine.
  • the arrangement 10 accommodated in an engine compartment or in the region of a transmission assembly of the agricultural utility vehicle comprises a working reservoir 12 for receiving the hydraulic fluid intended for operation of the hydraulic system and an auxiliary reservoir 16 communicating with the working reservoir 12 via a hydraulic line 14 for temporary storage or buffering the working reservoir 12 removed hydraulic fluid.
  • the working reservoir 12 is designed, for example, as a differential housing of a differential gear encompassed by the agricultural utility vehicle.
  • the hydraulic fluid in the differential housing also forms a sump for lubricating the differential gear.
  • the hydraulic fluid is conventional hydraulic or gear oil.
  • the hydraulic line 14 extends between a lower portion of the working reservoir 12 and a lower portion of the auxiliary reservoir 16.
  • the auxiliary reservoir 16 is arranged elevated relative to the working reservoir 12 wherein the hydraulic line 14 is connected to a lower side of the auxiliary reservoir 16 so that the auxiliary reservoir 16 can be completely emptied in the direction of the working reservoir 12.
  • the hydraulic fluid is supplied by means of a charging oil pump 18 via an intermediate oil filter 20 to an existing in the agricultural vehicle engine 22 and other power transmitting components for the purpose of lubrication.
  • a controllable high-pressure pump 24 connected downstream of the oil filter 20 serves to supply hydraulically operated vehicle units 26, for example a steering and braking system or an attachment attachable to the agricultural utility vehicle, which has hydraulic actuating cylinders or the like. Not (more) required or excess hydraulic fluid is returned here via lines not shown in the working reservoir 12.
  • an air delivery device 28 which is connected on the low-pressure side to a suction line 32 opening into a liquid-free region 30 of the auxiliary reservoir 16, so that a negative pressure can be built up in the auxiliary reservoir 16 relative to the atmospheric ambient pressure, and the other side is connected to a control line 34 is, which has a plurality of similar, designed as throttle valves control openings 36a and 34b formed by a downwardly open end of the control line control opening 36b, wherein the control openings 36a and 36b at least before commissioning of the air conveyor 28, so before building the negative pressure in the auxiliary reservoir 16 of in the working reservoir 12 located hydraulic fluid are completely covered.
  • control openings 36a and 36b are arranged one above the other in an end region 38 of the control line 34 projecting into the working reservoir 12.
  • the control openings 36a are formed in the control line 34 as circular or slot-shaped inlets, the latter being oriented in the longitudinal direction of the control line 34.
  • the control opening 36b formed by the open end of the control line 34 typically has a diameter of the order of 25 millimeters.
  • control openings 36a and 36b are merely an example Has.
  • the air conveying device 28 is a vacuum pump of conventional design driven electrically or by means of the internal combustion engine 22 of the agricultural utility vehicle. This generates in the auxiliary reservoir 16, a negative pressure in the order of typically 50 mbar.
  • the control line 34 is surrounded by a shielding element 40 in the region of the control openings 36a and 36b.
  • the shielding element 40 is a cylindrical shielding tube 42, which is closed at its lower end by means of a liquid-permeable grid 44.
  • the cylindrical shielding tube 42 is dimensioned such that it forms, together with the control line 34, an upwardly open annular gap 46, via which the control openings 36a and 36b can communicate with the hydraulic fluid in the working reservoir 12.
  • a throttle valve 48 or 50 is respectively arranged in the intake line 32 and control line 34, which controls the negative pressure built up by means of the air delivery device 28 on entry of hydraulic fluid increased such that a between the throttle valve 48 and 50 and the air conveyor 28 arranged pressure relief valve 52 is permeable when a predetermined negative pressure is exceeded and thereby produces a pressure equalization connection between the low pressure side of the air conveyor 28 and the working reservoir 12.
  • the pressure limiting valve 52 is arranged for this purpose directly in a liquid-free region of the working reservoir 12.
  • the pressure relief valve 52 is a conventional spring loaded one way valve.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the inventive arrangement for supplying a hydraulic system with hydraulic fluid. This differs from the one in Fig. 1 illustrated first embodiment that instead of the two throttle valves 48 and 50, only a single throttle valve 54 is provided. Furthermore, the pressure limiting valve 52 is arranged in the present case outside the working reservoir 12 and connected thereto via a pressure equalization line 56.
  • a throttle valve 60 opening into a liquid-free region of the working reservoir 12 is provided in the control line 34, which at low operating temperatures and consequent increased viscosity of the hydraulic fluid in connection with the pressure relief valve 52 (comparable to the throttle valve 54) prevents that upon startup of the air conveyor 28, an excessive negative pressure in the intake manifold 32 is constructed.
  • the flow resistance of the throttle valve 60 is dimensioned such that at normal operating temperatures, a sufficient negative pressure in the suction line 32 connected to the control line 34 and thus in the auxiliary reservoir 16 can be established.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the inventive arrangement for supplying a hydraulic system with hydraulic fluid. This differs from the one in Fig. 2 illustrated second embodiment that instead of the throttle valve 54, a return valve 58 is provided which is arranged such that it is blocked in the case of penetrating hydraulic fluid.
  • the recoil valve 58 has a floating ball valve which is pressed upon penetration of hydraulic fluid against a valve seat such that an undesirable flow of hydraulic fluid is prevented.
  • the intake manifold 32 does not open directly into the control line 34. Rather, there is only an indirect connection between the intake manifold 32 and the control line 34.
  • the control line 32 also opens into the liquid-free region 30 of the auxiliary reservoir 16. Since the Both lines 32 and 34 communicate only indirectly with each other in this case, an additional protection against undesired penetration of hydraulic fluid sucked in via the control line 34 from the working reservoir 12 into the air conveying device 28 connected to the suction line 32.
  • the intake line 32 and the control line 34 are connected to an upper side of the auxiliary reservoir 16.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the arrangement according to the invention for supplying a hydraulic system with hydraulic fluid.
  • This differs from the one in Fig. 3 illustrated third embodiment, that instead of the recoil valve 58, a float valve 62 is provided, the float is pressed upon penetration of hydraulic fluid against a valve seat that interrupted via the suction line 32 to the auxiliary reservoir 16 connection and at the same time by pressing a connected to the float Ball valve 64 is bridged the pressure relief valve 52, a pressure equalization connection between the low pressure side of the air conveyor 28 and the working reservoir 12 is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit. Die Anordnung umfasst ein Arbeitsreservoir zur Aufnahme der zum Betrieb des Hydrauliksystems vorgesehenen Hydraulikflüssigkeit. Das Arbeitsreservoir ist beispielsweise als Differentialgehäuse eines Differentialgetriebes eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs ausgebildet. Des Weiteren umfasst die Anordnung ein mit dem Arbeitsreservoir über eine Hydraulikleitung in Verbindung stehendes Hilfsreservoir zur Zwischenspeicherung von aus dem Arbeitsreservoir entnommener Hydraulikflüssigkeit, wobei eine Luftfördereinrichtung vorhanden ist, die niederdruckseitig mit einer in einen flüssigkeitsfreien Bereich des Hilfsreservoirs mündenden Ansaugleitung verbunden ist, sodass sich gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck ein Unterdruck in dem Hilfsreservoir aufbauen lässt.
  • Eine derartige Anordnung geht beispielsweise aus der DE 28 22 209 A1 hervor. Die Anordnung weist einen Ölbehälter sowie einen Vakuumbehälter auf, in den ein mittels einer Ölpumpe geförderter Teilölstrom geleitet wird. Eine mit dem Vakuumbehälter in Verbindung stehende Vakuumpumpe dient der Erzeugung eines Unterdrucks, mit dem Ziel, durch Senkung des Siedepunkts des Öls flüssige Verunreinigungen, wie sie beispielsweise unerwünschte Wasser- oder Kraftstoffbeimischungen darstellen, in ihren dampfförmigen Zustand zu überführen und in Richtung des Ölbehälters abzusaugen.
  • Daneben ist bei John Deere Traktoren der Serien 6030 und 7030 eine Anordnung bekannt, bei der eine Ladeölpumpe kontinuierlich Hydraulikflüssigkeit aus einem durch ein Differentialgehäuse gebildetes Arbeitsreservoir entgegen der Schwerkraft in ein höher gelegenes Hilfsreservoir zur Zwischenspeicherung fördert, wobei die Hydraulikflüssigkeit ausgehend von dem Hilfsreservoir über eine regelbare Hochdruckpumpe in ein Hydrauliksystem zum Betrieb hydraulischer Fahrzeugaggregate eingespeist wird. Von den Fahrzeugaggregaten nicht mehr benötigte Hydraulikflüssigkeit wird in das Arbeitsreservoir zurückgeführt. Bei den hydraulisch betriebenen Fahrzeugaggregaten handelt es sich insbesondere um eine Lenk- und Bremsanlage sowie gegebenenfalls um an dem Traktor anbringbare landwirtschaftliche Anbaugeräte, die hydraulische Stellzylinder oder dergleichen aufweisen. Je nach Hydraulikflüssigkeitsverbrauch der Fahrzeugaggregate kann es dabei zu mehr oder weniger ausgeprägten Schwankungen des Flüssigkeitspegels im Arbeitsreservoir kommen.
  • Da an der Ladeölpumpe beim Fördern der Hydraulikflüssigkeit ausgangsseitig ein Druck in der Größenordnung von einigen bar anliegt, ergeben sich zudem erhöhte Anforderungen an die Druckbelastbarkeit des Hilfsreservoirs. Diese führen aufgrund des damit verbundenen konstruktiven Mehraufwands zu entsprechenden Zusatzkosten. Tritt eine erhöhte Entnahme von Hydraulikflüssigkeit beim Betrieb der Fahrzeugaggregate auf, so besteht zudem die Möglichkeit, dass das Arbeitsreservoir aufgrund des kontinuierlichen Betriebs der Ladeölpumpe vollständig in Richtung des Hilfsreservoirs entleert wird, mithin also die Ladeölpumpe "trocken" bzw. ungeschmiert weiterläuft. Letzteres kann sich nicht nur nachteilig auf die Lebensdauer der Ladeölpumpe auswirken, sondern führt zudem zur Unterbrechung der Schmierung des in dem Differentialgehäuse befindlichen Differentialgetriebes.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gleichbleibende Versorgung des Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit umfasst ein Arbeitsreservoir zur Aufnahme der zum Betrieb des Hydrauliksystems vorgesehenen Hydraulikflüssigkeit sowie ein mit dem Arbeitsreservoir über eine Hydraulikleitung in Verbindung stehendes Hilfsreservoir zur Zwischenspeicherung von aus dem Arbeitsreservoir entnommener Hydraulikflüssigkeit.
  • Des Weiteren ist eine Luftfördereinrichtung vorhanden, die niederdruckseitig einerseits mit einer in einen flüssigkeitsfreien Bereich des Hilfsreservoirs mündenden Ansaugleitung verbunden ist, sodass sich gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck ein Unterdruck in der Ansaugleitung und damit in dem damit verbundenen Hilfsreservoir aufbauen lässt, und die andererseits mit einer Steuerleitung verbunden ist, die eine Steueröffnung aufweist, die zumindest vor Inbetriebnahme der Luftfördereinrichtung von der im Arbeitsreservoir befindlichen Hydraulikflüssigkeit bedeckt ist.
  • Wird die Luftfördereinrichtung in Betrieb genommen, so fließt aufgrund des im Hilfsreservoir über die Ansaugleitung aufgebauten Unterdrucks Hydraulikflüssigkeit vom Arbeitsreservoir über die Hydraulikverbindung in das Hilfsreservoir. Dabei fällt der Flüssigkeitspegel im Arbeitsreservoir, wobei unterhalb eines bestimmten Flüssigkeitspegels die Steueröffnung in der Steuerleitung zumindest partiell freigelegt wird, sodass der im Hilfsreservoir aufgebaute Unterdruck infolge der über die Steuerleitung aus der Umgebung angesaugten Luft auf einen vom Strömungswiderstand der Steueröffnung abhängigen Wert abfällt. Aufgrund des Druckabfalls kommt es zu einem Zurückschwingen des Flüssigkeitspegels in Richtung der Steueröffnung, sodass diese erneut von Hydraulikflüssigkeit bedeckt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich mit abklingender Intensität solange, bis sich eine entsprechende Gleichgewichtslage des Flüssigkeitspegels im Arbeitsreservoir eingestellt hat. Mit anderen Worten werden die in den beiden Reservoiren über die Hydraulikleitung in Verbindung stehenden Flüssigkeitssäulen zu einer gedämpften Schwingung angeregt, wobei sich nach Abklingen der Schwingung eine von der Position bzw. Einbauhöhe und/oder dem Strömungswiderstand der Steueröffnung abhängige Gleichgewichtslage des Flüssigkeitspegels im Arbeitsreservoir einstellt bzw. einregelt.
  • Die Luftfördereinrichtung ist vorzugsweise als elektrisch angetriebene Vakuumpumpe ausgebildet. Alternativ ist es denkbar, diese mittels eines in dem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors anzutreiben. Hierzu kann die Luftfördereinrichtung über einen Keilriemen mit dem Verbrennungsmotor in Verbindung stehen.
  • Eine derartige Vakuumpumpe ist bei John Deere Traktoren der Serien 6030 und 7030 als Bestandteil einer Hydraulikversorgung eines mit dem Verbrennungsmotor zusammenwirkenden Fahrzeuggetriebes bereits vorhanden, sodass sich die erfindungsgemäße Anordnung mit vergleichsweise geringem Zusatzaufwand verwirklichen lässt. Da lediglich ein geringfügiger Unterdruck in der Größenordnung vom allenfalls einigen Zehntel bar im Hilfsreservoir aufgebaut wird, werden zudem keine besonderen Anforderungen an dessen Druckbelastbarkeit gestellt.
  • Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Anordnung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Um eine Nachregelung des Flüssigkeitspegels im Arbeitsreservoir sowohl im Falle einer Zuführung von Hydraulikflüssigkeit als auch bei deren Entnahme zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn sich die Hydraulikleitung zwischen einem unteren Bereich des Arbeitsreservoirs und einem unteren Bereich des Hilfsreservoirs erstreckt, sodass die Hydraulikflüssigkeit zwischen den beiden Reservoiren frei hin- und herströmen kann.
  • Die Ansaugleitung kann entweder unmittelbar in die Steuerleitung münden oder aber mittelbar mit dieser in Verbindung stehen. In letzterem Fall kann die Steuerleitung ebenfalls in den flüssigkeitsfreien Bereich des Hilfsreservoirs münden, sodass die Ansaugleitung und die Steuerleitung lediglich indirekt miteinander kommunizieren und ein unerwünschtes Eindringen von über die Steuerleitung aus dem Arbeitsreservoir angesaugter Hydraulikflüssigkeit in die mit der Ansaugleitung verbundene Luftfördereinrichtung verhindert wird. Vorzugsweise ist die Steueröffnung in der Steuerleitung als kreis- oder schlitzförmiger Einlass ausgebildet, wobei letzterer in Längsrichtung der Steuerleitung orientiert sein kann. Insbesondere kann die Steueröffnung in einem in das Arbeitsreservoir hineinragenden Endbereich, beispielsweise durch ein offenes Ende der Steuerleitung gebildet sein. Im Falle mehrerer Steueröffnungen sind diese bevorzugt im Endbereich der Steuerleitung derart übereinander angeordnet, dass diese bei Aufbau des Unterdrucks aufgrund des im Arbeitsreservoir fallenden Flüssigkeitspegels sukzessive freigelegt werden. Der Druckabfall in der Steuerleitung erfolgt in diesem Fall verlangsamt, sodass die Anregung einer gedämpften Schwingung der in den Reservoiren befindlichen und über die Hydraulikleitung in Verbindung stehenden Flüssigkeitssäulen weitgehend unterdrückt wird. Dies begünstigt eine raschere Einstellung bzw. Einregelung einer stabilen Gleichgewichtslage des Flüssigkeitspegels im Arbeitsreservoir.
  • Da beim Betrieb des Hydrauliksystems die Möglichkeit besteht, dass Turbulenzen in der Hydraulikflüssigkeit auftreten, die zu einem unerwünschten Eindringen von Luft in die Steuerleitung führen können, ist es von Vorteil, wenn die Steuerleitung im Bereich der Steueröffnung von einem Abschirmelement umgeben ist. Das Abschirmelement ist derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass ein Auftreten von Turbulenzen im Bereich der Steueröffnung weitgehend unterdrückt wird.
  • Bei dem Abschirmelement kann es sich insbesondere um ein zylindrisches Abschirmrohr handeln, das an seinem unteren Ende mittels eines flüssigkeitsdurchlässigen Gitters verschlossen ist. Das zylindrische Abschirmrohr ist derart bemessen, dass dieses gemeinsam mit der Steuerleitung einen nach oben hin offenen Ringspalt ausbildet, über den die Steueröffnung mit der im Arbeitsreservoir befindlichen Hydraulikflüssigkeit kommunizieren kann. Hierbei kann bei im Arbeitsreservoir fallendem Flüssigkeitspegel die Hydraulikflüssigkeit durch das flüssigkeitsdurchlässige Gitter abfließen.
  • Im Falle einer übermäßigen Befüllung des Arbeitsreservoirs mit Hydraulikflüssigkeit besteht die Möglichkeit, dass der Flüssigkeitspegel im Arbeitsreservoir nach Inbetriebnahme der Luftfördereinrichtung aufgrund des begrenzten Fassungsvermögens des Hilfsreservoirs nicht ausreichend zu fallen vermag, um die Steueröffnung freizulegen. Um einem unerwünschten Eindringen von Hydraulikflüssigkeit über die Ansaugleitung bzw. die Steuerleitung in die Luftfördereinrichtung vorzubeugen, ist es von Vorteil, wenn in der Ansaugleitung und/oder der Steuerleitung ein Drosselventil angeordnet ist, das den mittels der Luftfördereinrichtung aufgebauten Unterdruck auf unkritische Werte reduziert.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, anstelle eines Drosselventils ein Rückstoßventil bzw. ein Schwimmerventil vorzusehen, das im Falle eindringender Hydraulikflüssigkeit gesperrt wird. Das Rückstoßventil bzw. Schwimmerventil weist insbesondere eine schwimmend gelagerte Ventilkugel bzw. einen Schwimmer auf, die bzw. der bei Eindringen von Hydraulikflüssigkeit derart gegen einen Ventilsitz gepresst wird, dass ein unerwünschter Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit unterbunden wird. Hierbei kann mittels des von dem Schwimmerventil umfassten Schwimmers zugleich ein Kugelventil zur Herstellung einer Druckausgleichsverbindung zwischen der Niederdruckseite der Luftfördereinrichtung und dem Arbeitsreservoir betätigbar sein.
  • Bei niedrigen Betriebstemperaturen und dadurch bedingter erhöhter Viskosität der Hydraulikflüssigkeit ist es möglich, dass nach Inbetriebnahme der Luftfördereinrichtung die in der Steuerleitung befindliche Hydraulikflüssigkeit nicht in Richtung des Arbeitsreservoirs abzufließen und der Flüssigkeitspegel im Arbeitsreservoir in der Folge keine stabile Gleichgewichtslage einzunehmen vermag. Dies kann letztlich zur Überfüllung des Hilfsreservoirs und damit zu einem Eindringen von Hydraulikflüssigkeit über die Ansaugleitung in die damit verbundene Luftfördereinrichtung führen. Es ist daher von Vorteil, in der Steuerleitung ein in einen flüssigkeitsfreien Bereich des Arbeitsreservoirs mündendes Drosselventil vorzusehen, das den mittels der Luftfördereinrichtung in der Ansaugleitung aufgebauten Unterdruck auf unkritische Werte reduziert.
  • Zusätzlich kann zwischen dem Drosselventil und der Luftfördereinrichtung oder dem Rückstoßventil bzw. dem Schwimmerventil und der Luftfördereinrichtung ein Druckbegrenzungsventil derart angeordnet sein, dass dieses bei Überschreiten eines vorgegebenen Unterdrucks durchlässig wird und eine Druckausgleichsverbindung zwischen der Niederdruckseite der Luftfördereinrichtung und dem Arbeitsreservoir herstellt. Das Druckbegrenzungsventil ist zu diesem Zweck entweder unmittelbar in einem flüssigkeitsfreien Bereich des Arbeitsreservoirs angeordnet oder aber mit diesem über eine Druckausgleichsleitung verbunden. In letzterem Fall ist das Druckbegrenzungsventil vorzugsweise außerhalb des Arbeitsreservoirs angeordnet. Bei dem Druckbegrenzungsventil handelt es sich insbesondere um ein herkömmliches federbelastetes Einwegventil.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende bzw. vergleichbare Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit,
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit, und
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems in einem nicht dargestellten landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug mit Hydraulikflüssigkeit. Bei dem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug handelt es sich beispielsweise um einen Traktor, eine Erntemaschine, einen Feldhäcksler oder eine Spritzmaschine.
  • Die in einem Motorraum oder im Bereich einer Getriebebaugruppe des landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs untergebrachte Anordnung 10 umfasst ein Arbeitsreservoir 12 zur Aufnahme der zum Betrieb des Hydrauliksystems vorgesehenen Hydraulikflüssigkeit und ein mit dem Arbeitsreservoir 12 über eine Hydraulikleitung 14 in Verbindung stehendes Hilfsreservoir 16 zur Zwischenspeicherung bzw. Pufferung von aus dem Arbeitsreservoir 12 entnommener Hydraulikflüssigkeit.
  • Das Arbeitsreservoir 12 ist beispielsweise als Differentialgehäuse eines von dem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug umfassten Differentialgetriebes ausgebildet. Die in dem Differentialgehäuse befindliche Hydraulikflüssigkeit bildet zugleich einen Sumpf zur Schmierung des Differentialgetriebes. Bei der Hydraulikflüssigkeit handelt es sich um herkömmliches Hydraulik- bzw. Getriebeöl.
  • Um ein freies Hin- und Herströmen der Hydraulikflüssigkeit zwischen den beiden Reservoiren 12 und 16 zu ermöglichen, erstreckt sich die Hydraulikleitung 14 zwischen einem unteren Bereich des Arbeitsreservoirs 12 und einem unteren Bereich des Hilfsreservoirs 16. Beispielsgemäß ist das Hilfsreservoir 16 gegenüber dem Arbeitsreservoir 12 erhöht angeordnet, wobei die Hydraulikleitung 14 an einer Unterseite des Hilfsreservoirs 16 angeschlossen ist, sodass sich das Hilfsreservoir 16 vollständig in Richtung des Arbeitsreservoirs 12 entleeren lässt.
  • Die Hydraulikflüssigkeit wird mittels einer Ladeölpumpe 18 über einen zwischengeschalteten Ölfilter 20 einem in dem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug vorhandenen Verbrennungsmotor 22 sowie weiteren leistungsübertragenden Komponenten zum Zwecke der Schmierung zugeführt. Eine dem Ölfilter 20 nachgeschaltete regelbare Hochdruckpumpe 24 dient der Versorgung hydraulisch betriebener Fahrzeugaggregate 26, beispielsweise einer Lenk- und Bremsanlage oder einem an dem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug anbringbaren Anbaugerät, das hydraulische Stellzylinder oder dergleichen aufweist. Nicht (mehr) benötigte bzw. überschüssige Hydraulikflüssigkeit wird hierbei über nicht dargestellte Leitungen in das Arbeitsreservoir 12 zurückgeführt.
  • Des Weiteren ist eine Luftfördereinrichtung 28 vorhanden, die niederdruckseitig einerseits mit einer in einen flüssigkeitsfreien Bereich 30 des Hilfsreservoirs 16 mündenden Ansaugleitung 32 verbunden ist, sodass sich gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck ein Unterdruck in dem Hilfsreservoir 16 aufbauen lässt, und die andererseits mit einer Steuerleitung 34 verbunden ist, die mehrere gleichartige, als Drosselventile ausgebildete Steueröffnungen 36a sowie eine durch ein nach unten offenes Ende der Steuerleitung 34 gebildete Steueröffnung 36b aufweist, wobei die Steueröffnungen 36a und 36b zumindest vor Inbetriebnahme der Luftfördereinrichtung 28, also vor Aufbau des Unterdrucks im Hilfsreservoir 16, von der im Arbeitsreservoir 12 befindlichen Hydraulikflüssigkeit vollständig bedeckt sind.
  • Dieser Zustand ist in Fig. 1 durch den mit a) bezeichneten Flüssigkeitspegel angedeutet.
  • Wird die Luftfördereinrichtung 28 in Betrieb genommen, so fließt aufgrund des im Hilfsreservoir 16 aufgebauten Unterdrucks Hydraulikflüssigkeit vom Arbeitsreservoir 12 entgegen der Wirkung der Schwerkraft über die Hydraulikleitung 14 in das Hilfsreservoir 16. Hierbei fällt der Flüssigkeitspegel im Arbeitsreservoir 12, sodass sukzessive die Steueröffnungen 36a und danach die Steueröffnung 36b freigelegt werden und der in der Ansaugleitung 32 aufgebaute Unterdruck infolge der über die Steuerleitung 34 aus der Umgebung angesaugten Luft auf einen vom Strömungswiderstand der freigelegten Steueröffnungen 36a und 36b abhängigen und zur Einstellung bzw. Einregelung einer entsprechenden Gleichgewichtslage des Flüssigkeitspegels im Arbeitsreservoir 12 führenden Wert abfällt.
  • Dieser Zustand ist in Fig. 1 durch den mit b) bezeichneten Flüssigkeitspegel angedeutet.
  • Beispielsgemäß sind die Steueröffnungen 36a und 36b übereinander in einem in das Arbeitsreservoir 12 hineinragenden Endbereich 38 der Steuerleitung 34 angeordnet. Die Steueröffnungen 36a sind in der Steuerleitung 34 als kreis- oder schlitzförmige Einlässe ausgebildet, wobei letztere in Längsrichtung der Steuerleitung 34 orientiert sind. Die durch das offene Ende der Steuerleitung 34 gebildete Steueröffnung 36b weist typischerweise einen Durchmesser in der Größenordnung von 25 Millimetern auf.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Darstellung mehrerer Steueröffnungen 36a und 36b lediglich beispielhaften Charakter hat. Alternativ ist es auch denkbar, lediglich eine einzelne Steueröffnung 36b in Gestalt eines nach unten offenen Endes der Steuerleitung 34 vorzusehen.
  • Bei der Luftfördereinrichtung 28 handelt es sich um eine elektrisch oder mittels des Verbrennungsmotors 22 des landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs angetriebene Vakuumpumpe herkömmlicher Bauart. Diese erzeugt im Hilfsreservoir 16 einen Unterdruck in der Größenordnung von typischerweise 50 mbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung 10 ist die Steuerleitung 34 im Bereich der Steueröffnungen 36a und 36b von einem Abschirmelement 40 umgeben. Bei dem Abschirmelement 40 handelt es sich um ein zylindrisches Abschirmrohr 42, das an seinem unteren Ende mittels eines flüssigkeitsdurchlässigen Gitters 44 verschlossen ist. Das zylindrische Abschirmrohr 42 ist derart bemessen, dass dieses gemeinsam mit der Steuerleitung 34 einen nach oben hin offenen Ringspalt 46 ausbildet, über den die Steueröffnungen 36a und 36b mit der im Arbeitsreservoir 12 befindlichen Hydraulikflüssigkeit kommunizieren können.
  • Bei einer übermäßigen Befüllung des Arbeitsreservoirs 12 mit Hydraulikflüssigkeit besteht die Möglichkeit, dass der Flüssigkeitspegel im Arbeitsreservoir 12 nach Inbetriebnahme der Luftfördereinrichtung 28 aufgrund des begrenzten Fassungsvermögens des Hilfsreservoirs 16 nicht ausreichend zu fallen vermag, um die Steueröffnungen 36a und insbesondere die Steueröffnung 36b freizulegen. Um einem unerwünschten Eindringen von Hydraulikflüssigkeit in die Ansaugleitung 32 bzw. die Steuerleitung 34 und damit letztlich in die Luftfördereinrichtung 28 vorzubeugen, ist in der Ansaugleitung 32 bzw. Steuerleitung 34 jeweils ein Drosselventil 48 bzw. 50 angeordnet, das den mittels der Luftfördereinrichtung 28 aufgebauten Unterdruck bei Einritt von Hydraulikflüssigkeit derart erhöht, dass ein zwischen dem Drosselventil 48 bzw. 50 und der Luftfördereinrichtung 28 angeordnetes Druckbegrenzungsventil 52 bei Überschreiten eines vorgegebenen Unterdrucks durchlässig wird und dabei eine Druckausgleichsverbindung zwischen der Niederdruckseite der Luftfördereinrichtung 28 und dem Arbeitsreservoir 12 herstellt. Das Druckbegrenzungsventil 52 ist zu diesem Zweck unmittelbar in einem flüssigkeitsfreien Bereich des Arbeitsreservoirs 12 angeordnet. Bei dem Druckbegrenzungsventil 52 handelt es sich um ein herkömmliches federbelastetes Einwegventil.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit. Dieses unterscheidet sich dahingehend von dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, dass anstelle der beiden Drosselventile 48 und 50 lediglich ein einzelnes Drosselventil 54 vorgesehen ist. Ferner ist das Druckbegrenzungsventil 52 im vorliegenden Fall außerhalb des Arbeitsreservoirs 12 angeordnet und mit diesem über eine Druckausgleichsleitung 56 verbunden.
  • Bei niedrigen Betriebstemperaturen und dadurch bedingter erhöhter Viskosität der Hydraulikflüssigkeit ist es möglich, dass nach Inbetriebnahme der Luftfördereinrichtung 28 die in der Steuerleitung 34 befindliche Hydraulikflüssigkeit nicht in Richtung des Arbeitsreservoirs 12 abzufließen und der Flüssigkeitspegel im Arbeitsreservoir 12 in der Folge keine stabile Gleichgewichtslage einzunehmen vermag. Dies kann letztlich zur Überfüllung des Hilfsreservoirs 16 und damit zu einem Eindringen von Hydraulikflüssigkeit über die Ansaugleitung 32 in die damit verbundene Luftfördereinrichtung 28 führen. Optional ist daher in der Steuerleitung 34 ein in einen flüssigkeitsfreien Bereich des Arbeitsreservoirs 12 mündendes Drosselventil 60 vorgesehen, das bei niedrigen Betriebstemperaturen und dadurch bedingter erhöhter Viskosität der Hydraulikflüssigkeit in Verbindung mit dem Druckbegrenzungsventil 52 (vergleichbar dem Drosselventil 54) verhindert, dass bei Inbetriebnahme der Luftfördereinrichtung 28 ein übermäßiger Unterdruck in der Ansaugleitung 32 aufgebaut wird. Der Strömungswiderstand des Drosselventils 60 ist derart bemessen, dass bei normalen Betriebstemperaturen ein ausreichender Unterdruck in der mit der Steuerleitung 34 verbundenen Ansaugleitung 32 und damit im Hilfsreservoir 16 aufgebaut werden kann.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit. Dieses unterscheidet sich dahingehend von dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel, dass anstelle des Drosselventils 54 ein Rückstoßventil 58 vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass dieses im Falle eindringender Hydraulikflüssigkeit gesperrt wird. Das Rückstoßventil 58 weist eine schwimmend gelagerte Ventilkugel auf, die bei Eindringen von Hydraulikflüssigkeit derart gegen einen Ventilsitz gepresst wird, dass ein unerwünschter Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit unterbunden wird.
  • Im Gegensatz zu den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen mündet die Ansaugleitung 32 nicht unmittelbar in der Steuerleitung 34. Vielmehr besteht lediglich eine mittelbare Verbindung zwischen der Ansaugleitung 32 und der Steuerleitung 34. Hierzu mündet die Steuerleitung 32 ebenfalls in den flüssigkeitsfreien Bereich 30 des Hilfsreservoirs 16. Da die beiden Leitungen 32 und 34 in diesem Fall lediglich indirekt miteinander kommunizieren, ist ein zusätzlicher Schutz vor einem unerwünschten Eindringen von über die Steuerleitung 34 aus dem Arbeitsreservoir 12 angesaugter Hydraulikflüssigkeit in die mit der Ansaugleitung 32 verbundene Luftfördereinrichtung 28 gegeben. Beispielsgemäß sind die Ansaugleitung 32 und die Steuerleitung 34 an einer Oberseite des Hilfsreservoirs 16 angeschlossen.
  • Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit. Dieses unterscheidet sich dahingehend von dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel, dass anstelle des Rückstoßventils 58 ein Schwimmerventil 62 vorgesehen ist, dessen Schwimmer bei Eindringen von Hydraulikflüssigkeit derart gegen einen Ventilsitz gepresst wird, dass die über die Ansaugleitung 32 mit dem Hilfsreservoir 16 bestehende Verbindung unterbrochen und zugleich durch Betätigen eines mit dem Schwimmer verbundenen Kugelventils 64 unter Überbrückung des Druckbegrenzungsventils 52 eine Druckausgleichsverbindung zwischen der Niederdruckseite der Luftfördereinrichtung 28 und dem Arbeitsreservoir 12 hergestellt wird.

Claims (17)

  1. Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit, mit einem Arbeitsreservoir (12) zur Aufnahme der zum Betrieb des Hydrauliksystems vorgesehenen Hydraulikflüssigkeit und mit einem mit dem Arbeitsreservoir (12) über eine Hydraulikleitung (14) in Verbindung stehenden Hilfsreservoir (16) zur Zwischenspeicherung von aus dem Arbeitsreservoir (12) entnommener Hydraulikflüssigkeit, wobei eine Luftfördereinrichtung (28) vorhanden ist, die niederdruckseitig mit einer in einen flüssigkeitsfreien Bereich (30) des Hilfsreservoirs (16) mündenden Ansaugleitung (32) verbunden ist, sodass sich gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck ein Unterdruck in dem Hilfsreservoir (16) aufbauen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung ferner mit einer Steuerleitung (34) verbunden ist, die eine Steueröffnung (36a, 36b) aufweist, die zumindest vor Inbetriebnahme der Luftfördereinrichtung (28) von der im Arbeitsreservoir (12) befindlichen Hydraulikflüssigkeit bedeckt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hydraulikleitung (14) zwischen einem unteren Bereich des Arbeitsreservoirs (12) und einem unteren Bereich des Hilfsreservoirs (16) erstreckt.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugleitung (32) unmittelbar in die Steuerleitung (34) mündet oder mittelbar mit dieser in Verbindung steht.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (36a, 36b) in der Steuerleitung (34) als kreis- oder schlitzförmiger Einlass ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (36a, 36b) in einem in das Arbeitsreservoir (12) hineinragenden Endbereich (38) der Steuerleitung (34) ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steueröffnungen (36a, 36b) in dem in das Arbeitsreservoir (12) hineinragenden Endbereich (38) der Steuerleitung (34) ausgebildet sind, wobei die Steueröffnungen (36a, 36b) übereinander angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (36a) als Drosselventil ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung (34) im Bereich der Steueröffnung (36a, 36b) von einem Abschirmelement (40) umgeben ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abschirmelement (40) um ein zylindrisches Abschirmrohr (42) handelt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrisches Abschirmrohr (42) an seinem unteren Ende mittels eines flüssigkeitsdurchlässigen Gitters (44) verschlossen ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrisches Abschirmrohr (42) derart bemessen ist, dass dieses gemeinsam mit der Steuerleitung (34) einen nach oben hin offenen Ringspalt (46) ausbildet, über den die Steueröffnung (36a, 36b) mit der im Arbeitsreservoir (12) befindlichen Hydraulikflüssigkeit kommunizieren kann.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansaugleitung (32) und/oder der Steuerleitung (34) ein Drosselventil (48, 50, 54) angeordnet ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansaugleitung (32) ein Rückstoßventil (58) oder ein Schwimmerventil (62) angeordnet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines von dem Schwimmerventil (62) umfassten Schwimmers ein Kugelventil (64) zur Herstellung einer Druckausgleichsverbindung zwischen der Niederdruckseite der Luftfördereinrichtung (28) und dem Arbeitsreservoir (12) betätigbar ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerleitung (34) ein in einen flüssigkeitsfreien Bereich des Arbeitsreservoirs (12) mündendes Drosselventil (60) vorgesehen ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drosselventil (48, 50, 54, 60) und der Luftfördereinrichtung (28) oder zwischen dem Rückstoßventil (58) und der Luftfördereinrichtung (28) oder zwischen dem Schwimmerventil (62) und der Luftfördereinrichtung (28) ein Druckbegrenzungsventil (52) derart angeordnet ist, dass eine Druckausgleichsverbindung zwischen der Niederdruckseite der Luftfördereinrichtung (28) und dem Arbeitsreservoir (12) herstellbar ist.
  17. Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, mit einer Anordnung (10) zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
EP10707035A 2009-03-10 2010-03-05 Anordnung zur versorgung eines hydrauliksystems mit hydraulikflüssigkeit Active EP2406502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001448 DE102009001448A1 (de) 2008-09-03 2009-03-10 Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
PCT/EP2010/052833 WO2010102957A1 (de) 2009-03-10 2010-03-05 Anordnung zur versorgung eines hydrauliksystems mit hydraulikflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2406502A1 EP2406502A1 (de) 2012-01-18
EP2406502B1 true EP2406502B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=42199385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707035A Active EP2406502B1 (de) 2009-03-10 2010-03-05 Anordnung zur versorgung eines hydrauliksystems mit hydraulikflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2406502B1 (de)
WO (1) WO2010102957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047928A (zh) * 2014-02-13 2014-09-17 中国北方车辆研究所 一种多功能压力油箱调节装置
WO2016097512A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-23 Technoboost Circuit hydraulique comprenant un reservoir tres basse pression mis en depression

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9599127B2 (en) * 2009-03-10 2017-03-21 Deere & Company Hydraulic circuit supply system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822209A1 (de) 1978-05-22 1979-11-29 Barmag Barmer Maschf Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe zur herstellung von schmieroelstroemen
SE9303680L (sv) * 1993-05-25 1994-11-26 Haakan Ingvast Produktutveckli Vätskeburet system med anordning för avgasning av vätskan
DE102007033419B4 (de) * 2007-07-18 2016-03-24 Audi Ag Trockensumpfschmiervorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047928A (zh) * 2014-02-13 2014-09-17 中国北方车辆研究所 一种多功能压力油箱调节装置
CN104047928B (zh) * 2014-02-13 2016-06-01 中国北方车辆研究所 一种多功能压力油箱调节装置
WO2016097512A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-23 Technoboost Circuit hydraulique comprenant un reservoir tres basse pression mis en depression
FR3030650A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-24 Technoboost Circuit hydraulique comprenant un reservoir tres basse pression mis en depression

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406502A1 (de) 2012-01-18
WO2010102957A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000414B4 (de) Kraftstoffzufuhreinheit für eine Brennkraftmaschine
DE10318152B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
EP1296060B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2449245B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP3059438B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102004041408A1 (de) Kraftstoffabgabesysteme
EP2161458B1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
WO2011060844A1 (de) Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
EP2406502B1 (de) Anordnung zur versorgung eines hydrauliksystems mit hydraulikflüssigkeit
DE102013001175A1 (de) Zusatzgerät für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2681419B1 (de) Propellerturbinentriebwerk mit einem ölversorgungssystem und verfahren zur ölversorgung für ein propellerturbinentriebwerk
EP3014099A1 (de) Kraftstoff- fördersystem mit teildruckentlastungsventil an treibleitung einer saugstrahlpumpe
WO2014139813A1 (de) Im abstellfall druckloser kraftstofffilter mit entlüftung über saugstrahlpumpe oder über entlüftungsventil
US9599127B2 (en) Hydraulic circuit supply system
DE102004056295B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
DE10242591A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE102012021843A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE102019217248A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE102006054863A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102011004939A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102012207447A1 (de) Ölversorgungssystem für ein Propellerturbinentriebwerk
DE102016106312B4 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Altöl aus Fahrzeugmotoren
DE102013202456A1 (de) Brennkraftmaschinen-Anordnung und Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmiermittel
DE2931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102015210811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines Wasserabscheiders einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002375

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13929

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130305

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002375

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130305

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100305

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 13929

Country of ref document: SK

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 15