EP2405454B1 - Elektrischer Leistungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters - Google Patents

Elektrischer Leistungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
EP2405454B1
EP2405454B1 EP11172751.7A EP11172751A EP2405454B1 EP 2405454 B1 EP2405454 B1 EP 2405454B1 EP 11172751 A EP11172751 A EP 11172751A EP 2405454 B1 EP2405454 B1 EP 2405454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
sensor
measurement signal
parameter
electrical circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP11172751.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2405454A1 (de
Inventor
Shailendra Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44588413&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2405454(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schneider Electric Sachsenwerk GmbH filed Critical Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Publication of EP2405454A1 publication Critical patent/EP2405454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2405454B1 publication Critical patent/EP2405454B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0062Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/044Monitoring, detection or measuring systems to establish the end of life of the switching device, can also contain other on-line monitoring systems, e.g. for detecting mechanical failures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker according to claim 1 and a method for operating a circuit breaker according to claim 8.
  • DE102005047740 A1 discloses a circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • DE19504714 A1 discloses another example of a circuit breaker with a device for monitoring a state variable.
  • the invention is based on the problem, a device and a method for determining a mechanical condition of an electrical circuit breaker create, so that the mechanical properties of the individual elements of the circuit breaker can be detected and evaluated.
  • the electrical circuit breaker comprises two sensors, each generating a measurement signal and are arranged together at a distance from the same element. In this way, they independently of one another depict the mechanical properties of the element and thus of the circuit breaker.
  • By linking the measuring signals of the mechanical state of the circuit breaker or an element of the circuit breaker can be determined. This can provide accurate information about when a circuit breaker has reached or will reach a critical level of mechanical condition.
  • a breakage of an essential for the function of the circuit breaker element of the circuit breaker can be switched off immediately and a correspondingly redundantly interconnected circuit breaker can be put into operation. If a shaft has, for example, a break between two sensors, then the rotational movement changes and this change can be detected by two sensors arranged correspondingly on both sides of the break and a corresponding evaluation of the measurement signals.
  • judging the mechanical condition can also determine when a circuit breaker should or should be maintained to maintain operability. Furthermore, it can also be determined which element needs to be replaced, whereby the use of the required material can be advantageously planned.
  • a detection unit and a processing unit are provided.
  • the measuring signals of the sensors are brought together centrally at the detection unit.
  • the measurement signals can be tapped at a point for further processing and, on the other hand, a recording of the measurement signals can be coordinated.
  • the processing unit ensures that the measurement signals are converted into a different data representation or other data or signals are derived from the measurement signals.
  • a linking unit is provided.
  • the linking unit establishes a link between a signal assigned to the measuring signal or the measuring signal itself and a further signal.
  • the linking unit is assigned a memory unit for providing further signals. These further signals are supplied to the linking unit.
  • the memory unit advantageously allows signals from simulation, experimental measurement as well as Measuring signals from earlier times can be kept. As a result, the memory unit advantageously allows various connection possibilities from which, for example, a future trend of the mechanical state can be determined.
  • a decision unit judges the status signal or another signal detected by the linking unit. This assessment can lead to appropriate measures that are initiated by the decision-making unit. Examples of this are the already mentioned switch-off of the circuit breaker, the planning of a maintenance operation or the display of a possible failure to take appropriate action.
  • the measurement signal of the first sensor is linked to a further signal, wherein the further signal is associated with the first sensor.
  • the further signal can come from an earlier point in time and it can be advantageously determined from the result of the linkage the progress of the reduction of the mechanical state.
  • the measurement signal of the first sensor is linked to a signal of the second sensor.
  • a breakage of the element can be detected, since the signals have different characteristics.
  • signals for linking with the measurement signal are determined from an experimental study or a simulation. Through the experimental study as well as through the simulation will be Expected values defined for a given mechanical state. This particular condition may correspond to a mechanical condition that is ideal, diminished or defective. If the circuit breaker does not meet these expected values in the sense of a premature reduction in the mechanical state, it is advantageously possible to carry out a corresponding measure for maintaining the functional capability. If the circuit breaker exceeds these expected values, ie if it is not so strongly affected by a reduction in the mechanical state as expected, then the circuit breaker can advantageously continue to operate without corresponding measures and thus provisionally without additional maintenance costs. Thus, no superfluous maintenance work is carried out, but only for a determined need. This reduces the costs of maintenance while increasing operational safety.
  • an externally excited, damped spring-mass model is used to determine the mechanical state.
  • the spring-mass model advantageously detects vibrations or movements and forms them accordingly in a comparison parameter or a comparison parameter curve.
  • a mass of the externally excited, damped spring-mass model is changed.
  • a combination of the comparison parameter or the comparison parameter curve with the instantaneous measured value then shows that a breakage of a mechanically stressed element can be detected by the linkage.
  • a stiffness or the damping is changed.
  • a combination of the comparison parameter or the comparison parameter curve then results in that a change with respect to a clearance of a mechanically stressed element is detected by the association.
  • signals are determined substantially during an opening or during a closure of the electrical circuit breaker.
  • the time periods are used to determine the mechanical state in which the mechanically movable and stationary elements are in motion or under load.
  • the method can be limited to an evaluation of the measurement signals that occur during a short period of time during opening or closing.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated portion 2 of a first circuit breaker with sensors S1 to S19 arranged therein.
  • the portion 2 shows mechanically movable elements and directly or indirectly arranged thereon, fixed elements of the first circuit breaker. The elements are mechanically stressed.
  • the portion 2 shows a switching shaft 22 which extends along a z-direction of a Cartesian coordinate system 14.
  • the Cartesian coordinate system 14 has an x-axis and a y-axis.
  • the switching shaft 22 is mounted in a coupling region 62 on a support member 42.
  • the switching shaft 22 is mounted in a coupling region 64 on a support member 44.
  • the support member 42 is fixedly connected to a stationary member 48 of the first circuit breaker.
  • the support member 44 is fixedly connected to a fixed element 52 of the first circuit breaker.
  • the storage of the switching shaft 22 allows self-rotation according to a double arrow 202.
  • a switching shaft lever 24 is fixedly connected to the switching shaft 22.
  • the switching shaft lever 24 is connected to a coupling rod 32 via a coupling region 66.
  • the coupling rod 32 is fed to a contact device 28 of the first circuit breaker.
  • the contact device 28 is fixedly connected to a fixed element 54 of the first circuit breaker.
  • a shift shaft lever 26 is fixedly connected to the shift shaft 22. Via a coupling region 68 of the shift lever 26 is connected to a first control rod 36, an actuating element 34 and a second control rod 38.
  • the second control rod 38 is connected via a coupling region 72 with the support member 46.
  • the support member 46 is fixedly connected to a fixed element 56 of the first circuit breaker.
  • the actuator 34 is adapted to increase or decrease along its longitudinal direction.
  • the actuator 34 ensures that the length of the assembly of the first control rod 36, the actuator 34 and the second control rod 38 in the longitudinal direction of the actuating element 34 is variable.
  • the actuator 34 may for example have a spring function.
  • the actuator 34 can be biased by a first rotation of the switching shaft 22 by a drive, not shown, the actuator 34. This energy is stored in the actuator 34 and can be used by triggering the actuator 34 to a second rotation of the switching shaft 22 against the first rotation.
  • the sensor S1 is attached to the stationary member 48.
  • the sensor S2 is attached to the support member 42.
  • the sensor S3 is mounted on the shift shaft 22 between the coupling portion 62 and the shift lever 24.
  • the sensor S4 is attached to the shift lever 24.
  • the sensor S5 is at the Coupling rod 32 attached.
  • the sensor S6 is attached to the contactor 28.
  • the sensor S7 is attached to the fixed member 54.
  • the sensor S8 is attached to the shift shaft 22 between the shift lever 24 and the shift lever 26.
  • the sensor S9 is attached to the shift lever 26.
  • the sensor S10 is attached to the control rod 36.
  • the sensor S11 is attached to the actuator 34.
  • the sensor S12 is attached to the second control rod 38.
  • the sensor S13 is attached to the support member 46.
  • the sensor S14 is attached to the fixed member 56.
  • the sensors S15 and S16 are adjacent to the shift shaft 22 between the coupling portion 64 and the shift shaft lever 26, but spaced apart.
  • the sensor S17 is arranged on the support element 44.
  • the sensor S18 is attached to the fixed member 52.
  • the sensor S19 is attached to a stationary element 58 of the first circuit breaker.
  • FIG. 2 shows a schematically illustrated portion 4 of a second circuit breaker with sensors S20 to S28 arranged therein. Mechanically movable elements as well as fixed elements of the second circuit breaker are shown.
  • a shaft 74 fixedly connected to a flywheel 76.
  • the Cartesian coordinate system 16 has an x-axis and a y-axis besides the z-axis.
  • the flywheel 76 is supported via the shaft 74 such that the flywheel 76 is movable to a self-rotation corresponding to a double arrow 204.
  • Radially outward, the flywheel 76 is connected via a coupling region 98 with a coupling rod 78.
  • the coupling rod 78 in turn is connected via a coupling region 102 with a control rod 82.
  • the control rod 82 is fed to a contact device 84.
  • the contact device 84 is fixed to a fixed element 92 of the second circuit breaker connected.
  • the control rod 82 is guided by a guide member 86 and a guide member 88 along the y-direction.
  • the guide member 86 is fixedly connected to a fixed element 94 of the second circuit breaker.
  • the guide member 88 is fixedly connected to a fixed element 96 of the second circuit breaker.
  • the control rod 82 is adapted to move in the contactor 84 a portion of a switch contact, not shown.
  • the control rod 82 is movable in or counter to the y-direction and thus leads to a closing or opening of the switching contact in the contact device 84.
  • the rotational movement of the shaft 74 is via the flywheel 76 and arranged between the flywheel 76 and control rod 82 coupling rod 78 converted into a rectilinear movement of the control rod 82 along the y-direction.
  • the sensors S20 and S21 are mounted at different locations of the flywheel 76.
  • the sensor S22 is attached to the coupling rod 78.
  • the sensors S23 and S26 are mounted on the control rod 82 at a distance.
  • the sensor S24 is attached to the stationary member 96.
  • the sensor S25 is attached to the guide member 88.
  • the sensor S27 is attached to the contactor 84.
  • the sensor S28 is attached to the stationary member 92.
  • the attachment of the sensors S1 to S28 from the respective FIGS. 1 and 2 can be different.
  • the sensors S1 to S28 may be attached to a fixed or a movable element of the first or the second circuit breaker. Furthermore, it is possible to attach a plurality of sensors to one element.
  • the sensors S1 to S28 from the FIGS. 1 and 2 can each be designed differently.
  • One of the sensors S1 to S28 is attached to an element and detects characteristics of the element or characteristics of the environment of the element.
  • one of the sensors S1 to S28 as an accelerometer or acceleration sensor for measuring the acceleration of a mechanically movable or to measure the vibration of a fixed element, as a tensiometer for measuring a mechanical stress, as a rotation angle sensor or as an acoustic sensor for measuring an acoustic signal or be designed as a pressure wave sensor.
  • An accelerometer may, for example, be embodied as a MEMS component, wherein MEMS stands for "Micro Electrical Mechanical System" and denotes a miniaturized component.
  • the acceleration can be measured in one or more axes. Depending on the need, for example, a measurement of a movement, for example in the form of an acceleration, in a single axis is already sufficient.
  • a measurement signal is formed.
  • the measuring signal can be transmitted by cable or wirelessly.
  • a wireless communication for example, an IEEE 802.11 compliant transmission is possible.
  • a corresponding device for transmitting the measurement signal is in this case already on the sensor S1 to S28.
  • Measurement signals, recorded measurement signals, parameters / parameter curves, comparison parameters, comparison parameter curves, etc. are generally also referred to as signals.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a device 18 for detection and processing of measurement signals.
  • Sensors Sa and Sz represent the sensors S1 to S28 of FIG FIGS. 1 and 2 .
  • the sensor Sa transmits Measuring signal according to an arrow 116 to a detection unit 104.
  • the sensor Sz sends a measurement signal according to an arrow 118 to the detection unit 104th
  • the detection unit 104 is supplied with a trigger signal 122 and a time signal 124.
  • the trigger signal 122 serves to determine a start or end time of a recording of a measurement signal of the sensor Sa and / or Sz. Usually, when the circuit breaker is closed, the start of closing is selected as the start time and the end of closing as the end time. When opening, usually the start of the opening is chosen as the start time and the end of the opening as the end time.
  • the time signal 124 serves to provide a recorded measurement signal with a time stamp.
  • the detection unit 104 assumes the function of a multiplexer for a central combination and recording of measurement signals.
  • Recorded measurement signals are supplied from the detection unit 104 according to an arrow 126 and an arrow 127 to a processing unit 106.
  • the processing unit 106 serves to transform recorded measurement signals into a parameter or a parameter curve.
  • the processing unit 106 is not required if a measurement signal already corresponds to a parameter or a parameter curve.
  • An example of the function of the processing unit 106 is the transformation of measurement signals of an accelerometer.
  • the processing unit 106 may transform the measured acceleration, ie the acceleration over time, into a speed-time parameter curve or a path-time parameter curve.
  • the processing unit 106 transforms detected measurement signals into the frequency domain.
  • both examples explained above can also be combined.
  • a parameter or a parameter curve determined by the processing unit 106 is supplied to a linking unit 108 according to an arrow 128 and / or according to an arrow 129. Furthermore, the linking unit 108 is provided with comparison parameters or comparison parameter curves from a memory unit 112 in accordance with a double arrow 132. Likewise, the other units may be equipped with a storage unit, not shown.
  • the linking unit 108 serves to perform a link, wherein this linkage is performed on the basis of the supplied parameter / parameter curves and / or the provided comparison parameters / comparison parameter curves.
  • a link in addition to a logical operation, such as, for example, greater than or equal to an arithmetic or other, even more complex operation is to be understood, which establishes a connection between the linked signals.
  • one or more state variables are determined.
  • An example of a state variable is the failure probability of the circuit breaker.
  • a state variable represents the actual mechanical state of an element, part of the circuit breaker or the entire circuit breaker.
  • the linking unit 108 it is also possible for the linking unit 108 to store / store parameter / parameter curves, state variables or other data in the memory unit 112.
  • a reduction of the mechanical state of an element, of a subarea or of the entire circuit breaker can, for example, be linked to the lifetime of the circuit breaker by linking a current, actually determined measured value and recorded measured values in the past. This can be used, for example, to draw conclusions about the future and a possible future outage.
  • One or more state variables are supplied to a decision unit 114 according to the arrow 134.
  • an evaluation of the supplied state variable (s) is performed and, if necessary, a corresponding measure 150 is initiated.
  • a measure 150 may include, for example, shutting down the circuit breaker, predicting a fault, or initiating or scheduling a corresponding maintenance of the circuit breaker.
  • Demarcations I, II, III and IV each describe a possible embodiment of the device 18.
  • the delimitations I, II, III and IV each refer to a separation between a domain of the circuit breaker and an external domain.
  • the domain of the circuit breaker refers to the inside of the circuit breaker and directly on the circuit breaker associated elements or units.
  • the external domain refers to elements or units not directly associated with the circuit breaker.
  • a unit assigned to the external domain can be a decision unit 114 connected via a data network.
  • the determination of the delimitation I, II, III or IV with respect to the domain of the circuit breaker can serve an additional delineation I, II, III or IV for further separation into sub-devices or subsystems.
  • the detection unit 104 is outside the domain of the circuit breaker.
  • Example of the detection unit 104 is a portable device, which is in the vicinity of the Circuit breaker is brought to wirelessly according to the arrows 116 and 118 to detect the measurement signals generated by the sensors Sa to Sz.
  • the detection unit 104 is located within the domain of the circuit breaker.
  • An example of this is a multiplexer corresponding to the detection unit 104, which receives the measurement signals of the sensors Sa to Sz and forwards them via a connection for data transmission to the processing unit 106 arranged outside the domain of the circuit breaker according to the arrows 126 and 127. A transformation of the recorded measurement signals thus takes place outside the domain of the circuit breaker.
  • processing unit 106 is within the domain of the circuit breaker.
  • a processing or transformation of the recorded measurement signals takes place within the domain of the circuit breaker and the corresponding parameters / parameter curves are thus available to the outside for further processing by the linking unit 108.
  • linkage unit 108 is within the domain of the circuit breaker.
  • a state variable is thus determined within the domain of the circuit breaker and forwarded to the decision unit 114 according to the arrow 134.
  • the evaluation of the mechanical state of the circuit breaker takes place to initiate a measure outside the domain of the circuit breaker.
  • the entire data acquisition and processing is performed on the circuit breaker and the determined state variables can be centralized one or more decision units 114 supplied.
  • the decision unit 114 may be a monitoring center connected via data networks with the corresponding power switches, from which maintenance operations are planned and / or a shutdown is performed.
  • the entire device 18 is located within the circuit breaker.
  • the circuit breaker for example, is able to set the operation independently as soon as it is determined by the decision unit 114 that the mechanical state is no longer sufficient to ensure safe operation.
  • a further circuit breaker connected in parallel for example, can be put into operation by means of a corresponding output as a replacement for the circuit breaker taken out of operation.
  • units may be omitted between the sensors Sa to Sz and the decision unit 114, skipping a unit in communication. For example, if the measurement signals are present in the required form, they need not be transformed by the processing unit 106. The processing unit 106 is therefore not required and the detection unit 104 supplies the recorded measurement signals directly to the association unit 108.
  • the respective communication according to the arrows 116, 118, 122, 124, 126, 127, 128, 129, 132, 134 and 150 may be wired or wireless.
  • FIG. 4 shows an overview diagram 6, which includes various embodiments of a combination of parameters and / or parameter curves.
  • the overview diagram 6 comprises three dimensions.
  • signals at a time n0 describe the mechanical state of a new-value circuit breaker, that is, for example, at the time of delivery in the past.
  • a time np describes a time after the delivery in the past and a time nc describes the current time.
  • the abovementioned times each describe a time of the recording of the measuring signal or a time associated with the recording.
  • An S-axis describes a sensor axis, by which the different attachment points or mounting locations of the sensors are taken into account. On the S-axis, two different sensors Sx and Sy are plotted.
  • an embodiment CB0 corresponds to the actual circuit breaker under consideration, in which the mechanical state is to be determined and evaluated.
  • An embodiment CBx describes a representative circuit breaker which has been determined, for example, from data collections via a plurality of identical circuit breakers and over a real, specific period of time.
  • An embodiment of CBs corresponds to a simulated circuit breaker.
  • an S-CB plane and its parallel planes there are signals which are assigned to a particular point in time.
  • signals which are each assigned to a sensor Sx or Sy In an n-S plane and its parallel planes, there are signals which are respectively assigned to a respective embodiment CB0, CBx or CBs of the power switch.
  • coordinates D000 to D221 are shown, which for parameter / parameter curves or Comparison parameters / comparison parameter curves stand.
  • the coordinates D200 and D201 represent parameters / parameter curves which were determined at a current time nc, these parameters / parameter curves corresponding to the parameters / parameter curves supplied according to the arrows 128 and 129 of the linking unit 108.
  • the other coordinates D000, D100, D010, D110, D210, D020, D120, D220, D001, D101, D011, D111, D211, D021, D121, D221 are the same as those provided by the memory unit 112 of the link unit 108
  • FIG. 3 provided comparison parameters / comparison parameter curves.
  • the overview diagram 6 shows examples of possible links 136, 138, 142 and 144.
  • the starting point of the links 136, 138, 142 and 144 is the parameter or the parameter curve at the coordinate D200, wherein behind the coordinate D200 a currently determined measurement signal of the sensor Sx of real existing circuit breaker is.
  • parameters / parameter curves of coordinates D200 and D201 are compared. This means that parameters / parameter curves are compared that originate from different sensors Sx and Sy at the same time nc of the considered circuit breaker CB0. If the sensor Sx corresponds to the sensor S15, for example FIG. 1 and the sensor Sy on the S16 sensor FIG. 1 Thus, by the link 136, for example, a breakage of the switching shaft 22 from FIG. 1 be closed between the sensors S15 and S16.
  • link 136 may include parameter / parameter curves from more than two sensors.
  • An example of this is the arrangement of the sensors S4, S3 and S8 in FIG FIG. 1
  • the parameter / parameter curves are based, for example, on a break of the switching shaft 22 or of the shift lever 24 FIG. 1 can be closed.
  • a break of the flywheel 76 from FIG. 2 with the sensors S20 and S21 arranged thereon can be determined by the link 136.
  • the mechanical state of the connection between fixed parts can be judged by the link 136.
  • Corresponding arrangements can be found in FIG. 1 in sensor pairs S1 and S2, S6 and S7, S13 and S14, and S17 and S18. In FIG.
  • Such arrangements are found in the pairs of sensors S24 and S25 and S27 and S28.
  • a reduction in the mechanical state of a bearing can be achieved by the combination 136 of parameters / parameter curves of the sensor pairs S2 and S3, S5 and S6, S16 and S17 FIG. 1 and sensor pairs S26 and S27, S25 and S26 FIG. 2 be determined.
  • a reduction in the mechanical state of a coupling between two mechanically movable elements can also be determined by the link 136. Examples of required sensor pairs can be found in FIG. 1 in S4 and S5 as well as S9 and S10. In FIG. 2 Such sensor pairs can be found in S21 and S22 as well as S22 and S23.
  • Link 138 involves comparison parameters / comparison parameter curves of the same sensor from a past measurement at time np with coordinate D100. These comparison parameters / comparison parameter curves can also be averaged values from previous measurements. The link 138 can thus be used to determine how a reduction or change in the mechanical state over time develops.
  • the comparison parameters / comparison parameter curves of the coordinate D100 become in the memory unit 112 after FIG. 3 held and updated by the linking unit 108 and retrieved when needed.
  • Link 142 relates instantaneous parameter / parameter curves of coordinate D200 to comparison parameters / comparison parameter curves of a simulated circuit breaker CBs.
  • the Comparison parameters / comparison parameter curves of the coordinate D020 of the simulated circuit breaker CBs refer to the instant n0.
  • the actual state of the power switch CB0 is compared in the form of a signal at the coordinate D200 with the delivery target state of a simulated circuit breaker CBs in the form of a signal at the coordinate D020.
  • Link 144 relates instantaneous parameters / parameter curves to comparison parameters / comparison parameter curves of a representative circuit breaker CBx.
  • the comparison parameters / comparison parameter curves of coordinate D210 are values determined and averaged over several circuit breakers in the experiment. This can be used to determine how much the reduction of the mechanical state of the circuit breaker or an element of the circuit breaker, the sensor is associated with the Sx has progressed compared to a standard reduction at the same time of operation.
  • the links 136, 138, 142 and 144 each represent examples of a link. Links of any kind, that is in any other combination, are conceivable.
  • An exemplary embodiment of the method provides for the combination of measurement signals or recorded measurement signals from at least two sensors.
  • at least two sensors are arranged on one element of the circuit breaker.
  • certain expected values for the measurement signals result.
  • the sensors are arranged on a shaft, for example, which is usually exposed to a similar rotational movement, it is expected that a nearly identical measuring signal will be generated by a sensor at all locations. If this is not the case or if there is too much deviation from a certain tolerance range, then it is possible to link the measurement signals to one another damage to the shaft, other associated elements or the bearing of the shaft are closed.
  • Another embodiment of the method relates to the comparison of measurement signals with signals from a simulation, corresponding to the signals of the embodiment CBs FIG. 4 .
  • This embodiment is based on an externally excited, damped spring-mass model, which will be explained below.
  • Equation 1 shows the ordinary differential equation of an externally excited, damped spring-mass model.
  • Equation 1 m is a mass, c is an attenuation constant, k is a spring constant, x is an acceleration, x is a velocity, and x is a displacement or a path.
  • the right-hand part of equation 1 corresponds to a periodic excitation by a force with F 0 as force amplitude, f as frequency and t as time.
  • Equation 2 A stationary solution of Equation 1 is shown in Equation 2.
  • x t X cos 2 ⁇ ft - ⁇
  • Equation 2 X is the amplitude, ⁇ is the phase, and x ( t ) is a simulated measurement signal.
  • the mass m , the damping constant c and the spring constant k in Equation 1 predetermined such that these specifications correspond to a specific mechanical state of the associated element of the circuit breaker.
  • the mass m for example, a break of an element of the circuit breaker can be taken into account.
  • Relaxation and an increased play of connections is determined by the change of the damping constant c and / or the spring constant k .
  • the simulated measurement signal x ( t ) can be determined by solving the differential equation according to Equation 1.
  • harmonic excitation was based on the damped spring-mass model.
  • the externally excited, damped spring-mass model can be extended in such a way that even non-harmonic forces in Equation 1 can be applied to the externally excited, damped spring-mass model.
  • the Fourier transform converts a time signal into the frequency domain. According to the superposition principle, the solutions of different forces can be summed up when the system is linear.
  • the externally excited, damped spring-mass model is linear when the spring force is proportional to the displacement and the damping is proportional to the speed in the range considered. With the help of the Fourier transformation, therefore, a force, such as in FIG. 5 shown to be used for the procedure.
  • FIG. 5 shows a force-time diagram 12, wherein perpendicularly a force F and horizontally a time t are plotted.
  • the force according to a characteristic curve 336 acts, for example, on one of the mechanically more movable elements of the circuit breaker.
  • the characteristic curve 336 further corresponds, for example, to one Comparison parameter curve as shown at coordinate D020 of FIG. 4 assigned.
  • Such a force can be linked, for example, as a Fourier transform in a simple manner with the correspondingly transformed above spring-mass model.
  • Equation 3 [M] corresponding to a mass matrix, [C] a damping matrix, [K] of a stiffness matrix, ⁇ x ⁇ of the acceleration, ⁇ x ⁇ speed, ⁇ x ⁇ of the deflection and ⁇ f ⁇ is the exciting force.
  • the matrices [ M ], [ C ] and [ K ] are adapted according to the situation to be simulated in order to determine a comparison parameter or a comparison parameter curve, corresponding to a simulated measurement signal, which corresponds to a specific mechanical state , and to compare this comparison parameter or this comparison parameter curve with a current measurement signal.
  • a simulation of a fraction of an element is determined by a change in the mass matrix [ M ].
  • the comparison parameter determined from the spring-mass model or the comparison parameter curve allows actual fractions of an element or between two or several elements.
  • the automatic release or increasing play of joints or bearings is influenced by the change of the stiffness matrix [ K ] and / or the damping matrix [ C ].
  • the link is based on a comparison of different frequency responses H ( ⁇ ).
  • the Fourier transformation allows the deflection x or ⁇ x ⁇ , the velocity ⁇ or ⁇ ⁇ ⁇ or the acceleration x or ⁇ ⁇ ⁇ to be transformed into the Fourier transform X ( ⁇ ).
  • the force can also be described as a Fourier transform F ( ⁇ ).
  • the frequency response H ( ⁇ ) thus results from the ratio of the Fourier transformed X ( ⁇ ) of the deflection to the Fourier transformed F ( ⁇ ) of the exciting force.
  • H ⁇ X ⁇ F ⁇
  • the frequency response H ( ⁇ ) from a measurement signal recorded at a current point in time contains the information about the actual mechanical state.
  • a typical frequency response H ( ⁇ ) can have characteristics typical of certain mechanical state reductions. By an appropriate comparison with several typical frequency responses, an actually existing reduction in the mechanical state can be detected.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungsschalters nach Anspruch 8.
  • Elektrische Leistungsschalter sind bekannt. DE102005047740 A1 offenbart einen Leistungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE19504714 A1 offenbart ein weiteres Beispiel eines Leistungsschalters mit einer Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße.
  • Ebenso bekannt
    ist, dass diese mechanisch bewegbare und feststehende Elemente aufweisen, die einer mechanischen Beanspruchung unterliegen. Auch bekannt ist, dass diese mechanische Beanspruchung dazu führen kann, dass ein elektrischer Leistungsschalter ausfällt. Durch den Ausfall eines elektrischen Leistungsschalters werden die Energieversorgung und die Betriebssicherheit der zugeordneten Stromnetze beeinträchtigt.
  • Demnach liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung eines mechanischen Zustands eines elektrischen Leistungsschalters zu schaffen, so dass die mechanischen Eigenschaften der einzelnen Elemente des Leistungsschalters erfasst und ausgewertet werden können.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch einen elektrischen Leistungsschalter nach dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters nach dem Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der elektrische Leistungsschalter zwei Sensoren, die jeweils ein Messsignal erzeugen und gemeinsam an demselben Element beabstandet angeordnet sind. Damit bilden diese unabhängig voneinander die mechanischen Eigenschaften des Elements und damit des Leistungsschalters ab. Durch eine Verknüpfung der Messsignale ist der mechanische Zustand des Leistungsschalters bzw. eines Elements des Leistungsschalters ermittelbar. Dadurch können genaue Aussagen darüber gewonnen werden, wann ein Leistungsschalter ein kritisches Niveau des mechanischen Zustands erreicht hat oder zukünftig erreichen wird.
  • Bei der Feststellung beispielsweise eines Bruchs eines zur Funktion des Leistungsschalters wesentlichen Elements kann der Leistungsschalter sofort ausgeschaltet werden und ein entsprechend redundant verschalteter Leistungsschalter kann in Betrieb genommen werden. Weist eine Welle beispielsweise einen Bruch zwischen zwei Sensoren auf, so verändert sich die Drehbewegung und diese Veränderung lässt sich durch zwei entsprechend auf beiden Seiten des Bruchs angeordnete Sensoren und eine entsprechende Auswertung der Messsignale feststellen.
  • Auf der anderen Seite kann mit der Beurteilung des mechanischen Zustands ebenso ermittelt werden, wann ein Leistungsschalter gewartet werden sollte oder muss, um die Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Des Weiteren kann zusätzlich festgestellt werden, welches Element ausgetauscht werden muss, wodurch der Einsatz des benötigten Materials vorteilhaft geplant werden kann. Somit ergeben sich wesentliche Vorteile für die Betriebssicherheit und für die Ausfallsicherheit des betriebenen Stromnetzes und daraus deutliche Kostenvorteile bezüglich der Wartung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Leistungsschalters sind eine Erfassungseinheit und eine Verarbeitungseinheit vorgesehen. Die Messsignale der Sensoren werden zentral an der Erfassungseinheit zusammengeführt. Dadurch können zum Einen die Messsignale an einem Punkt zur Weiterverarbeitung abgegriffen werden und zum Anderen kann eine Aufzeichnung der Messsignale koordiniert werden. Die Verarbeitungseinheit sorgt dafür, dass die Messsignale in eine andere Datendarstellung verwandelt oder andere Daten bzw. Signale von den Messsignalen abgeleitet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Leistungsschalters ist eine Verknüpfungseinheit vorgesehen. Die Verknüpfungseinheit stellt eine Verknüpfung zwischen einem, dem Messsignal zugeordneten Signal oder dem Messsignal selbst und einem weiteren Signal her. Durch die Verknüpfungseinheit wird damit der mechanische Zustand abgebildet, wodurch eine Veränderung oder Minderung des mechanischen Zustands beurteilt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Leistungsschalters ist der Verknüpfungseinheit eine Speichereinheit zur Vorhaltung weiterer Signale zugeordnet. Diese weiteren Signale werden der Verknüpfungseinheit zugeführt. Die Speichereinheit ermöglicht es vorteilhaft, dass Signale aus Simulation, experimenteller Messung sowie Messsignale von früheren Zeitpunkten vorgehalten werden können. Dadurch ermöglicht die Speichereinheit vorteilhaft diverse Verknüpfungsmöglichkeiten, aus denen sich beispielsweise ein zukünftiger Trend des mechanischen Zustands ermitteln lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist eine Entscheidungseinheit vorgesehen. Die Entscheidungseinheit beurteilt das durch die Verknüpfungseinheit ermittelte Zustandssignal oder ein anderes Signal. Diese Beurteilung kann entsprechende Maßnahmen nach sich ziehen, die von der Entscheidungseinheit angestoßen werden. Beispiele hierfür sind die bereits genannte Abschaltung des Leistungsschalters, die Planung eines Wartungseinsatzes oder die Anzeige eines möglichen Ausfalls, um dementsprechende Maßnahmen zu treffen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird das Messsignal des ersten Sensors mit einem weiteren Signal verknüpft, wobei das weitere Signal dem ersten Sensor zugeordnet ist. Beispielsweise kann das weitere Signal von einem früheren Zeitpunkt stammen und es lässt sich aus dem Ergebnis der Verknüpfung vorteilhaft der Fortschritt der Minderung des mechanischen Zustands feststellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird das Messsignals des ersten Sensors mit einem Signal des zweiten Sensors verknüpft. Beispielsweise lassen sich bei der Verknüpfung zweier, zur nahezu selben Zeit aufgenommener Signale und der Anbringung der jeweiligen Sensoren an dem gleichen Element ein Bruch des Elements feststellen, da die Signale unterschiedliche Charakteristika aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden Signale zur Verknüpfung mit dem Messsignal aus einer experimentellen Studie oder einer Simulation ermittelt. Durch die experimentelle Studie wie auch durch die Simulation werden Erwartungswerte für einen bestimmten mechanischen Zustand definiert. Dieser bestimmte Zustand kann einem mechanischen Zustand entsprechen, der ideal, vermindert oder defekt ist. Erfüllt der Leistungsschalter diese Erwartungswerte im Sinne einer vorzeitigen Minderung des mechanischen Zustands nicht, so kann vorteilhaft eine entsprechende Maßnahme zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit durchgeführt werden. Übererfüllt der Leistungsschalter diese Erwartungswerte, d.h. ist er nicht so stark von einer Minderung des mechanischen Zustands betroffen wie erwartet, so kann der Leistungsschalter vorteilhaft ohne entsprechende Maßnahmen und damit vorläufig ohne zusätzliche Wartungskosten weiterbetrieben werden. Somit werden keine überflüssigen Wartungsarbeiten durchgeführt, sondern nur bei einem festgestellten Bedarf. Damit reduzieren sich die Kosten für die Wartung bei gleichzeitig erhöhter Betriebssicherheit.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird zur Ermittlung des mechanischen Zustands ein extern angeregtes, gedämpftes Feder-Masse-Modell verwendet. Das Feder-Masse-Modell erfasst in vorteilhafter Weise Vibrationen bzw. Bewegungen und bildet diese entsprechend in einem Vergleichsparameter bzw. einer Vergleichsparameterkurve ab.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird eine Masse des extern angeregten, gedämpften Feder-Masse-Modells verändert. Eine Verknüpfung des Vergleichsparameters bzw. der Vergleichsparameterkurve mit dem momentanen Messwert ergibt dann, dass ein Bruch eines mechanisch beanspruchten Elements durch die Verknüpfung erkannt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird eine Steifigkeit oder die Dämpfung verändert. Eine Verknüpfung des Vergleichsparameters bzw. der Vergleichsparameterkurve ergibt dann, dass eine Veränderung bezüglich eines Spiels eines mechanisch beanspruchten Elements durch die Verknüpfung erkannt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden Signale im Wesentlichen während einer Öffnung oder während einer Schließung des elektrischen Leistungsschalters ermittelt. Dadurch werden die Zeitdauern zu einer Ermittlung des mechanischen Zustands herangezogen, bei denen sich die mechanisch bewegbaren und feststehenden Elemente in Bewegung bzw. unter Belastung befinden. Damit kann sich das Verfahren auf eine Auswertung der Messsignale beschränken, die während einer kurzen Zeitdauer bei Öffnung oder Schließung anfallen.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es werden für funktionsäquivalente Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Figur 1
    einen schematisch dargestellten Teilbereich eines ersten Leistungsschalters mit darin angeordneten Sensoren;
    Figur 2
    einen schematisch dargestellten Teilbereich eines zweiten Leistungsschalters mit darin angeordneten Sensoren;
    Figur 3
    ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Messsignalen;
    Figur 4
    ein Übersichtsdiagramm umfassend verschiedene Ausführungsformen einer Verknüpfung von Parametern und/oder Parameterkurven; und
    Figur 5
    ein Kraft-Zeit-Diagramm.
  • Figur 1 zeigt einen schematisch dargestellten Teilbereich 2 eines ersten Leistungsschalters mit darin angeordneten Sensoren S1 bis S19. Der Teilbereich 2 zeigt mechanisch bewegbare Elemente sowie unmittelbar oder mittelbar daran angeordnete, feststehende Elemente des ersten Leistungsschalters. Die Elemente werden mechanisch beansprucht.
  • Der Teilbereich 2 zeigt eine Schaltwelle 22, die sich längs einer z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems 14 erstreckt. Neben der z-Achse besitzt das kartesische Koordinatensystem 14 eine x-Achse und eine y-Achse. Die Schaltwelle 22 ist in einem Koppelbereich 62 an einem Tragelement 42 gelagert. Die Schaltwelle 22 ist in einem Koppelbereich 64 an einem Tragelement 44 gelagert. Das Tragelement 42 ist fest mit einem feststehenden Element 48 des ersten Leistungsschalters verbunden. Das Tragelement 44 ist fest mit einem feststehenden Element 52 des ersten Leistungsschalters verbunden. Die Lagerung der Schaltwelle 22 ermöglicht eine Eigenrotation gemäß eines Doppelpfeils 202.
  • Fest mit der Schaltwelle 22 verbunden ist ein Schaltwellenhebel 24. Über einen Koppelbereich 66 ist der Schaltwellenhebel 24 mit einer Koppelstange 32 verbunden. Die Koppelstange 32 wird einer Kontakteinrichtung 28 des ersten Leistungsschalters zugeführt. Die Kontakteinrichtung 28 ist fest mit einem feststehenden Element 54 des ersten Leistungsschalters verbunden.
  • Wird die Schaltwelle 22 gemäß einer Richtung des Doppelpfeils 202 gedreht, so führt die entsprechende Bewegung des Schaltwellenhebels 24 gemeinsam mit der Koppelstange 32 dazu, dass ein Teil eines nicht gezeigten, beweglichen Schaltkontakts innerhalb der Kontakteinrichtung 28 in oder gegen die x-Richtung bewegt wird. Dies führt dazu, dass der bewegliche Schaltkontakt innerhalb der Kontakteinrichtung 28 geschlossen oder geöffnet wird.
  • Ein Schaltwellenhebel 26 ist fest mit der Schaltwelle 22 verbunden. Über einen Koppelbereich 68 ist der Schaltwellenhebel 26 mit einer ersten Stellstange 36, einem Stellelement 34 und einer zweiten Stellstange 38 verbunden. Die zweite Stellstange 38 ist über einen Koppelbereich 72 mit dem Tragelement 46 verbunden. Das Tragelement 46 ist fest mit einem feststehenden Element 56 des ersten Leistungsschalters verbunden.
  • Das Stellelement 34 ist dazu ausgebildet, sich entlang seiner Längsrichtung zu vergrößern oder zu verkleinern. Damit sorgt das Stellelement 34 dafür, dass die Länge der Gesamtheit aus der ersten Stellstange 36, dem Stellelement 34 und der zweiten Stellstange 38 in Längsrichtung des Stellelements 34 veränderbar ist. Hierfür kann das Stellelement 34 beispielsweise eine Federfunktion aufweisen. Beispielsweise kann durch eine erste Drehung der Schaltwelle 22 durch einen nicht gezeigten Antrieb das Stellelement 34 vorgespannt werden. Damit wird Energie in dem Stellelement 34 gespeichert und kann durch eine Auslösung des Stellelements 34 zu einer zweiten Drehung der Schaltwelle 22 entgegen der ersten Drehung verwendet werden.
  • Der Sensor S1 ist an dem feststehenden Element 48 angebracht. Der Sensor S2 ist an dem Tragelement 42 angebracht. Der Sensor S3 ist an der Schaltwelle 22 zwischen dem Koppelbereich 62 und dem Schalthebel 24 angebracht. Der Sensor S4 ist an dem Schaltwellenhebel 24 angebracht. Der Sensor S5 ist an der Koppelstange 32 angebracht. Der Sensor S6 ist an der Kontakteinrichtung 28 angebracht. Der Sensor S7 ist an dem feststehenden Element 54 angebracht. Der Sensor S8 ist an der Schaltwelle 22 zwischen dem Schalthebel 24 und dem Schalthebel 26 angebracht. Der Sensor S9 ist an dem Schaltwellenhebel 26 angebracht. Der Sensor S10 ist an der Stellstange 36 angebracht. Der Sensor S11 ist an dem Stellelement 34 angebracht. Der Sensor S12 ist an der zweiten Stellstange 38 angebracht. Der Sensor S13 ist an dem Tragelement 46 angebracht. Der Sensor S14 ist an dem feststehenden Element 56 angebracht. Die Sensoren S15 und S16 sind an der Schaltwelle 22 zwischen dem Koppelbereich 64 und dem Schaltwellenhebel 26 benachbart, aber beabstandet angeordnet. Der Sensor S17 ist an dem Tragelement 44 angeordnet. Der Sensor S18 ist an dem feststehenden Element 52 angebracht. Der Sensor S19 ist an einem feststehenden Element 58 des ersten Leistungsschalters angebracht.
  • Figur 2 zeigt einen schematisch dargestellten Teilbereich 4 eines zweiten Leistungsschalters mit darin angeordneten Sensoren S20 bis S28. Es sind mechanisch bewegbare Elemente sowie feststehende Elemente des zweiten Leistungsschalters gezeigt.
  • In einer z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems 16 erstreckt sich eine Welle 74, die fest verbunden ist mit einem Schwungrad 76. Das kartesische Koordinatensystem 16 besitzt neben der z-Achse eine x-Achse und eine y-Achse. Das Schwungrad 76 ist über die Welle 74 derart gelagert, dass das Schwungrad 76 entsprechend einem Doppelpfeil 204 zu einer Eigenrotation bewegbar ist. Radial nach außen ist das Schwungrad 76 über einen Koppelbereich 98 mit einer Koppelstange 78 verbunden. Die Koppelstange 78 wiederum ist über einen Koppelbereich 102 mit einer Steuerstange 82 verbunden. Die Steuerstange 82 ist einer Kontakteinrichtung 84 zugeführt. Die Kontakteinrichtung 84 ist fest mit einem feststehenden Element 92 des zweiten Leistungsschalters verbunden.
  • Die Steuerstange 82 wird von einem Führungselement 86 und einem Führungselement 88 entlang der y-Richtung geführt. Das Führungselement 86 ist fest mit einem feststehenden Element 94 des zweiten Leistungsschalters verbunden. Das Führungselement 88 ist fest mit einem feststehenden Element 96 des zweiten Leistungsschalters verbunden.
  • Die Steuerstange 82 ist dazu ausgebildet, um in der Kontakteinrichtung 84 einen Teil eines nicht gezeigten Schaltkontakts zu bewegen. Hierzu ist die Steuerstange 82 in oder entgegen der y-Richtung bewegbar und führt damit zu einem Schließen oder einem Öffnen des Schaltkontakts in der Kontakteinrichtung 84. Die rotative Bewegung der Welle 74 wird über das Schwungrad 76 und die zwischen Schwungrad 76 und Steuerstange 82 angeordnete Koppelstange 78 in eine geradlinige Bewegung der Steuerstange 82 entlang der y-Richtung umgesetzt.
  • Die Sensoren S20 und S21 sind an unterschiedlichen Stellen des Schwungrads 76 angebracht. Der Sensor S22 ist an der Koppelstange 78 angebracht. Die Sensoren S23 und S26 sind an der Steuerstange 82 beabstandet angebracht. Der Sensor S24 ist an dem feststehenden Element 96 angebracht. Der Sensor S25 ist an dem Führungselement 88 angebracht. Der Sensor S27 ist an der Kontakteinrichtung 84 angebracht. Der Sensor S28 ist an dem feststehenden Element 92 angebracht.
  • Die Anbringung der Sensoren S1 bis S28 aus den jeweiligen Figuren 1 und 2 kann unterschiedlich ausgeführt sein. Die Sensoren S1 bis S28 können an einem feststehenden oder einem bewegbaren Element des ersten oder des zweiten Leistungsschalters angebracht sein. Des Weiteren ist eine Anbringung mehrerer Sensoren an einem Element möglich.
  • Die Sensoren S1 bis S28 aus den Figuren 1 und 2 können jeweils unterschiedlich ausgebildet sein. Einer der Sensoren S1 bis S28 ist an einem Element angebracht und erfasst Eigenschaften des Elements oder Eigenschaften der Umgebung des Elements. Beispielsweise kann einer der Sensoren S1 bis S28 als Beschleunigungsmesser bzw. Beschleunigungssensor zur Messung der Beschleunigung eines mechanisch bewegbaren oder zur Messung der Vibration eines feststehenden Elements, als Tensiometer zur Messung einer mechanischen Spannung, als Drehwinkelsensor oder als akustischer Sensor zur Messung eines akustischen Signals bzw. als Druckwellensensor ausgebildet sein. Ein Beschleunigungsmesser kann beispielsweise als MEMS-Bauteil ausgeführt sein, wobei MEMS für "Micro Electrical Mechanical System" steht und ein miniaturisiertes Bauteil bezeichnet. Die Beschleunigung kann in einer oder mehreren Achsen gemessen werden. Je nach Notwendigkeit genügt beispielsweise bereits eine Messung einer Bewegung, beispielsweise in Form einer Beschleunigung, in einer einzigen Achse.
  • Aus der gemessenen Eigenschaft wird ein Messsignal gebildet. Zu einer weiteren Verarbeitung kann das Messsignal kabelgebunden oder kabellos übertragen werden. Bei einer kabellosen Kommunikation ist beispielsweise eine IEEE 802.11 konforme Übertragung möglich. Eine entsprechende Vorrichtung zur Übertragung des Messsignals befindet sich in diesem Fall bereits auf dem Sensor S1 bis S28.
  • Messsignale, aufgenommene Messsignale, Parameter/Parameterkurven, Vergleichsparameter, Vergleichsparameterkurven, etc. werden allgemein auch als Signale bezeichnet.
  • Figur 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung 18 zur Erfassung und Verarbeitung von Messsignalen. Sensoren Sa und Sz repräsentieren die Sensoren S1 bis S28 der Figuren 1 und 2. Der Sensor Sa sendet ein Messsignal gemäß eines Pfeils 116 an eine Erfassungseinheit 104. Der Sensor Sz sendet ein Messsignal gemäß eines Pfeils 118 an die Erfassungseinheit 104.
  • Der Erfassungseinheit 104 wird ein Triggersignal 122 und ein Zeitsignal 124 zugeführt. Das Triggersignal 122 dient dazu, einen Start- bzw. Endzeitpunkt einer Aufnahme eines Messsignals des Sensors Sa und/oder Sz zu bestimmen. Üblicherweise wird beim Schließen des Leistungsschalters der Beginn des Schließens als Startzeitpunkt und das Ende des Schließens als Endzeitpunkt gewählt. Beim Öffnen wird üblicherweise der Beginn der Öffnung als Startzeitpunkt und das Ende des Öffnens als Endzeitpunkt gewählt. Das Zeitsignal 124 dient dazu, ein aufgenommenes Messsignal mit einem Zeitstempel zu versehen. Die Erfassungseinheit 104 übernimmt die Funktion eines Multiplexers zu einer zentralen Zusammenführung und Aufnahme von Messsignalen.
  • Aufgenommene Messsignale werden von der Erfassungseinheit 104 gemäß einem Pfeil 126 und einem Pfeil 127 einer Verarbeitungseinheit 106 zugeführt. Die Verarbeitungseinheit 106 dient dazu, aufgenommene Messsignale in einen Parameter bzw. eine Parameterkurve zu transformieren. Die Verarbeitungseinheit 106 wird nicht benötigt, wenn ein Messsignal bereits einem Parameter bzw. einer Parameterkurve entspricht. Ein Beispiel für die Funktion der Verarbeitungseinheit 106 ist die Transformation von Messsignalen eines Beschleunigungsmessers. Beispielsweise kann die Verarbeitungseinheit 106 die gemessene Beschleunigung, d.h. die Beschleunigung über der Zeit, in eine Geschwindigkeit-Zeit-Parameterkurve oder eine Weg-Zeit-Parameterkurve transformieren. In einem weiteren Beispiel transformiert die Verarbeitungseinheit 106 erfasste Messsignale in den Frequenzbereich. Beide vorstehend erläuterten Beispiele sind selbstverständlich auch kombinierbar.
  • Ein durch die Verarbeitungseinheit 106 ermittelter Parameter oder eine Parameterkurve wird gemäß eines Pfeils 128 und/oder gemäß eines Pfeils 129 einer Verknüpfungseinheit 108 zugeführt. Des Weiteren werden der Verknüpfungseinheit 108 Vergleichsparameter bzw. Vergleichsparameterkurven aus einer Speichereinheit 112 gemäß eines Doppelpfeils 132 bereitgestellt. Ebenso können die anderen Einheiten mit einer nicht gezeigten Speichereinheit ausgestattet sein.
  • Die Verknüpfungseinheit 108 dient dazu, eine Verknüpfung durchzuführen, wobei diese Verknüpfung auf Basis der zugeführten Parameter/Parameterkurven und/oder der bereitgestellten Vergleichsparameter/Vergleichsparameterkurven durchgeführt wird. Unter einer Verknüpfung ist in diesem Zusammenhang neben einer logischen Operation, wie beispielsweise größer/gleich, auch eine arithmetische oder sonstige, auch komplexere Operation zu verstehen, die einen Zusammenhang zwischen den verknüpften Signalen herstellt. Auf Basis der Verknüpfung werden eine oder mehrere Zustandsvariablen ermittelt. Ein Beispiel für eine Zustandvariable ist die Ausfallwahrscheinlichkeit des Leistungsschalters. Eine Zustandsvariable gibt den tatsächlichen mechanischen Zustand eines Elements, eines Teilbereichs des Leistungsschalters oder des gesamten Leistungsschalters wieder.
  • Gemäß dem Doppelpfeil 132 ist es der Verknüpfungseinheit 108 auch möglich, Parameter/Parameterkurven, Zustandsvariablen oder andere Daten in der Speichereinheit 112 abzulegen bzw. vorzuhalten. Eine Minderung des mechanischen Zustands eines Elements, eines Teilbereichs oder des gesamten Leistungsschalters kann beispielsweise durch eine Verknüpfung eines momentanen, tatsächlich ermittelten Messwerts und zeitlich zurückliegender aufgenommener Messwerte in einen Zusammenhang mit der Lebenszeit des Leistungsschalters gebracht werden. Damit kann beispielsweise auf die Zukunft und einen möglichen zukünftigen Ausfall geschlossen werden.
  • Eine oder mehrere Zustandsvariablen werden gemäß dem Pfeil 134 einer Entscheidungseinheit 114 zugeführt. In der Entscheidungseinheit 114 wird eine Bewertung der zugeführten Zustandsvariable/n durchgeführt und, falls nötig, eine entsprechende Maßnahme 150 eingeleitet. Eine derartige Maßnahme 150 kann beispielsweise ein Außerbetriebsetzen des Leistungsschalters, die Vorhersage eines Fehlers, oder die Einleitung oder Planung einer entsprechenden Wartung des Leistungsschalters umfassen.
  • Abgrenzungen I, II, III und IV beschreiben jeweils eine mögliche Ausführungsform der Vorrichtung 18. Die Abgrenzungen I, II, III und IV beziehen sich jeweils auf eine Trennung zwischen einer Domäne des Leistungsschalters und einer externen Domäne. Damit befindet sich bei der Wahl der jeweiligen Abgrenzung I, II, III oder IV in Richtung eines Pfeils 152 die Domäne des Leistungsschalters und in Richtung eines Pfeils 154 die externe Domäne. Die Domäne des Leistungsschalters bezieht sich hierbei auf das Innere des Leistungsschalters sowie auf dem Leistungsschalter unmittelbar zugeordnete Elemente oder Einheiten. Die externe Domäne bezieht sich auf nicht dem Leistungsschalter unmittelbar zugeordnete Elemente oder Einheiten. Beispielsweise kann es sich bei einer der externen Domäne zugeordneten Einheit um eine über ein Datennetz angebundene Entscheidungseinheit 114 handeln. Neben der Bestimmung der Abgrenzung I, II, III oder IV bezüglich der Domäne des Leistungsschalters kann eine zusätzliche Abgrenzung I, II, III oder IV zur weiteren Auftrennung in Teilvorrichtungen bzw. Teilsysteme dienen.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 18 gemäß der Abgrenzung I befinden sich lediglich die Sensoren Sa und Sz innerhalb der Domäne des Leistungsschalters. Die Erfassungseinheit 104 befindet sich außerhalb der Domäne des Leistungsschalters. Beispiel für die Erfassungseinheit 104 ist ein tragbares Gerät, welches in die Nähe des Leistungsschalters gebracht wird, um kabellos gemäß der Pfeile 116 und 118 die durch die Sensoren Sa bis Sz erzeugten Messsignale zu erfassen.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 18 gemäß der Abgrenzung II befindet sich die Erfassungseinheit 104 innerhalb der Domäne des Leistungsschalters. Beispiel hierfür ist ein der Erfassungseinheit 104 entsprechender Multiplexer, der die Messsignale der Sensoren Sa bis Sz empfängt und über eine Verbindung zur Datenübertragung an die außerhalb der Domäne des Leistungsschalters angeordnete Verarbeitungseinheit 106 gemäß der Pfeile 126 und 127 weiterleitet. Eine Transformation der aufgenommenen Messsignale findet damit außerhalb der Domäne des Leistungsschalters statt.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 18 gemäß der Abgrenzung III befindet sich die Verarbeitungseinheit 106 innerhalb der Domäne des Leistungsschalters. Damit findet eine Aufbereitung bzw. Transformation der aufgenommenen Messsignale innerhalb der Domäne des Leistungsschalters statt und die entsprechenden Parameter/Parameterkurven stehen somit nach außen zur Weiterverarbeitung durch die Verknüpfungseinheit 108 bereit.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 18 gemäß der Abgrenzung IV befindet sich die Verknüpfungseinheit 108 innerhalb der Domäne des Leistungsschalters. Eine Zustandsvariable wird somit innerhalb der Domäne des Leistungsschalters ermittelt und gemäß des Pfeils 134 an die Entscheidungseinheit 114 weitergeleitet. In dieser Ausführungsform findet die Bewertung des mechanischen Zustands des Leistungsschalters zur Einleitung einer Maßnahme außerhalb der Domäne des Leistungsschalters statt. Damit wird beispielsweise die gesamte Datenermittlung und -verarbeitung auf dem Leistungsschalter durchgeführt und die ermittelten Zustandsvariablen können zentralisiert einer oder mehrerer Entscheidungseinheiten 114 zugeführt werden. Beispielsweise kann die Entscheidungseinheit 114 eine über Datennetze mit den entsprechenden Leistungsschaltern verbundene Überwachungszentrale sein, von der aus Wartungseinsätze geplant werden und/oder eine Abschaltung durchgeführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 18 befindet sich die gesamte Vorrichtung 18 innerhalb des Leistungsschalters. Damit ist der Leistungsschalter beispielsweise in der Lage, den Betrieb eigenständig einzustellen, sobald durch die Entscheidungseinheit 114 festgestellt wird, dass der mechanische Zustand nicht mehr ausreichend ist, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Ein beispielsweise parallel geschalteter weiterer Leistungsschalter kann durch einen entsprechenden Ausgang als Ersatz für den außer Betrieb genommenen Leistungsschalter in Betrieb genommen werden.
  • Des Weiteren können zwischen den Sensoren Sa bis Sz und der Entscheidungseinheit 114 Einheiten wegfallen, wodurch eine Einheit bei der Kommunikation übersprungen wird. Liegen beispielsweise die Messsignale in der benötigten Form vor, so müssen diese nicht durch die Verarbeitungseinheit 106 transformiert werden. Die Verarbeitungseinheit 106 wird daher nicht benötigt und die Erfassungseinheit 104 führt die aufgenommenen Messsignale direkt der Verknüpfungseinheit 108 zu.
  • Desweitern kann die jeweilige Kommunikation entsprechend den Pfeilen 116, 118, 122, 124, 126, 127, 128, 129, 132, 134 und 150 drahtgebunden oder drahtlos ausgeführt sein.
  • Figur 4 zeigt ein Übersichtsdiagramm 6, das verschiedene Ausführungsformen einer Verknüpfung von Parametern und/oder Parameterkurven umfasst. Das Übersichtsdiagramm 6 umfasst drei Dimensionen.
  • Entlang einer n-Achse, d.h. einer Zeitachse, sind Zeitpunkte aufgetragen. Hierbei beschreiben Signale zu einem Zeitpunkt n0 den mechanischen Zustand eines neuwertigen Leistungsschalters, das heißt beispielsweise zum Zeitpunkt der Auslieferung in der Vergangenheit. Ein Zeitpunkt np beschreibt einen Zeitpunkt nach der Auslieferung in der Vergangenheit und ein Zeitpunkt nc beschreibt den jetzigen Zeitpunkt. Üblicherweise beschreiben die vorgenannten Zeitpunkte jeweils einen Zeitpunkt der Aufnahme des Messsignals bzw. einen der Aufnahme zugeordneten Zeitpunkt.
  • Eine S-Achse beschreibt eine Sensorachse, durch die die unterschiedlichen Anbringungspunkte bzw. Anbringungsstellen der Sensoren berücksichtigt sind. Auf der S-Achse sind zwei verschiedene Sensoren Sx und Sy aufgetragen.
  • Auf einer CB-Achse sind verschiedene Verkörperungen des Leistungsschalters aufgetragen. Hierbei entspricht eine Verkörperung CB0 dem betrachteten, real vorhandenen Leistungsschalter, bei dem der mechanische Zustand ermittelt und bewertet werden soll. Eine Verkörperung CBx beschreibt einen repräsentativen Leistungsschalter, der beispielsweise aus Datensammlungen über mehrere baugleiche Leistungsschalter und über einen realen, bestimmten Zeitraum ermittelt wurde. Eine Verkörperung CBs entspricht einem simulierten Leistungsschalter.
  • In einer S-CB-Ebene und deren Parallelebenen finden sich Signale, die einem jeweiligen Zeitpunkt zugeordnet sind. In einer n-CB-Ebene und deren Parallelebenen finden sich Signale, die jeweils einem Sensor Sx oder Sy zugeordnet sind. In einer n-S-Ebene und deren Parallelebenen finden sich Signale, die jeweils einer jeweiligen Verkörperung CB0, CBx oder CBs des Leistungssschalters zugeordnet sind.
  • In dem Übersichtsdiagramm 6 sind Koordinaten D000 bis D221 gezeigt, die für Parameter/Parameterkurven oder Vergleichsparameter/Vergleichsparameterkurven stehen. Die Koordinaten D200 und D201 repräsentieren Parameter/Parameterkurven, die zu einem momentanen Zeitpunkt nc ermittelt wurden, wobei diese Parameter/Parameterkurven den gemäß den Pfeilen 128 und 129 der Verknüpfungseinheit 108 zugeführten Parametern/Parameterkurven entsprechen. Die anderen Koordinaten D000, D100, D010, D110, D210, D020, D120, D220, D001, D101, D011, D111, D211, D021, D121, D221 entsprechen den durch die Speichereinheit 112 der Verknüpfungseinheit 108 aus Figur 3 bereitgestellten Vergleichsparameter/Vergleichsparameterkurven.
  • Das Übersichtsdiagramm 6 zeigt beispielhaft mögliche Verknüpfungen 136, 138, 142 und 144. Ausgangspunkt der Verknüpfungen 136, 138, 142 und 144 ist der Parameter bzw. die Parameterkurve bei der Koordinate D200, wobei hinter der Koordinate D200 ein momentan ermitteltes Messsignal des Sensors Sx des real vorhandenen Leistungsschalters steht.
  • Bei der Verknüpfung 136 werden Parameter/Parameterkurven der Koordinaten D200 und D201 verglichen. Das bedeutet, es werden Parameter/Parameterkurven verglichen, die zum gleichen Zeitpunkt nc des betrachteten Leistungsschalters CB0 jedoch von verschiedenen Sensoren Sx und Sy stammen. Entspricht der Sensor Sx beispielsweise dem Sensor S15 aus Figur 1 und der Sensor Sy dem Sensor S16 aus Figur 1, so kann durch die Verknüpfung 136 beispielsweise auf einen Bruch der Schaltwelle 22 aus Figur 1 zwischen den Sensoren S15 und S16 geschlossen werden.
  • Weitergehend kann die Verknüpfung 136 Parameter/Parameterkurven von mehr als zwei Sensoren umfassen. Ein Beispiel hierfür ist die Anordnung der Sensoren S4, S3 und S8 in Figur 1, wobei bei der Verknüpfung 136 der Parameter/Parameterkurven beispielsweise auf einen Bruch der Schaltwelle 22 oder des Schalthebels 24 aus Figur 1 geschlossen werden kann. Auch ein Bruch des Schwungrads 76 aus Figur 2 mit den darauf angeordneten Sensoren S20 und S21 kann durch die Verknüpfung 136 ermittelt werden. Aber auch der mechanische Zustand der Verbindung zwischen feststehenden Teilen kann durch die Verknüpfung 136 beurteilt werden. Entsprechende Anordnungen finden sich in Figur 1 in Sensorpaaren S1 und S2, S6 und S7, S13 und S14 sowie S17 und S18. In Figur 2 finden sich derartige Anordnungen in den Sensorpaaren S24 und S25 sowie S27 und S28. Eine Minderung des mechanischen Zustands einer Lagerung kann durch die Verknüpfung 136 von Parametern/Parameterkurven der Sensorpaare S2 und S3, S5 und S6, S16 und S17 aus Figur 1 sowie der Sensorpaare S26 und S27, S25 und S26 aus Figur 2 festgestellt werden. Auch eine Minderung des mechanischen Zustands einer Kopplung zwischen zwei mechanisch bewegbaren Elementen kann durch die Verknüpfung 136 festgestellt werden. Beispiele für benötigte Sensorpaare finden sich in Figur 1 in S4 und S5 sowie S9 und S10. In Figur 2 finden sich derartige Sensorpaare in S21 und S22 sowie S22 und S23.
  • Die Verknüpfung 138 bezieht Vergleichsparameter/Vergleichsparameterkurven des gleichen Sensors aus einer in der Vergangenheit getätigten Messung zum Zeitpunkt np mit der Koordinate D100 mit ein. Bei diesen Vergleichsparametern/Vergleichsparameterkurven kann es sich auch um gemittelte Werte aus früheren Messungen handeln. Durch die Verknüpfung 138 kann somit festgestellt werden, wie sich eine Minderung oder Veränderung des mechanischen Zustands über der Zeit entwickelt. Die Vergleichsparameter/Vergleichsparameterkurven der Koordinate D100 werden in der Speichereinheit 112 nach Figur 3 vorgehalten und durch die Verknüpfungseinheit 108 aktualisiert bzw. gepflegt und bei Bedarf abgerufen.
  • Die Verknüpfung 142 stellt momentane Parameter/Parameterkurven der Koordinate D200 in Beziehung zu Vergleichsparametern/Vergleichsparameterkurven eines simulierten Leistungsschalters CBs. Die Vergleichsparameter/Vergleichsparameterkurven der Koordinate D020 des simulierten Leistungsschalters CBs beziehen sich auf den Zeitpunkt n0. Damit wird der Ist-Zustand des Leistungsschalters CB0 in Form eines Signals bei der Koordinate D200 mit dem Auslieferungs-Soll-Zustand eines simulierten Leistungsschalters CBs in Form eines Signals bei der Koordinate D020 verglichen.
  • Die Verknüpfung 144 stellt momentane Parameter/Parameterkurven in Beziehung zu Vergleichsparametern/Vergleichsparameterkurven eines repräsentativen Leistungsschalters CBx. Die Vergleichsparameter/Vergleichsparameterkurven der Koordinate D210 sind über mehrere Leistungsschalter im Experiment ermittelte und gemittelte Werte. Damit kann ermittelt werden, wie stark die Minderung des mechanischen Zustands des Leistungsschalters bzw. eines Element des Leistungsschalters, dem der Sensor Sx zugeordnet ist, im Vergleich zu einer üblichen Minderung zum gleichen Betriebszeitpunkt fortgeschritten ist.
  • Die Verknüpfungen 136, 138, 142 und 144 stellen jeweils Beispiele für eine Verknüpfung dar. Verknüpfungen jeglicher Art, das heißt in jeder anderen Kombination, sind denkbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens sieht die Verknüpfung von Messsignalen oder aufgenommenen Messsignalen von mindestens zwei Sensoren vor. Hierbei sind mindestens zwei Sensoren an einem Element des Leistungsschalters angeordnet. Je nach Bewegung bzw. Vibration und Ausformung des Elements ergeben sich bestimmte Erwartungswerte für die Messsignale. Bei Anordnung der Sensoren beispielsweise an einer Welle, die üblicherweise einer gleichartigen Drehbewegung ausgesetzt ist, wird erwartet, dass an allen Orten ein nahezu gleiches Messsignal durch einen Sensor erzeugt wird. Ist dies nicht der Fall bzw. wird zu sehr von einem gewissen Toleranzbereich abgewichen, so kann aus einer Verknüpfung der Messsignale auf eine Beschädigung der Welle, weiterer zugeordneter Elemente oder der Lagerung der Welle geschlossen werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens betrifft den Vergleich von Messsignalen mit Signalen aus einer Simulation, entsprechend den Signalen der Verkörperung CBs aus Figur 4. Es wird diesem Ausführungsbeispiel ein extern angeregtes, gedämpftes Feder-Masse-Modell zu Grunde gelegt, welches im Folgenden erläutert wird.
  • Die Antwort eines Systems im Allgemeinen hängt bei einer gegebenen Anregung von dem jeweiligen Dämpfungsverhältnis, von der Steifigkeit und der Masse des Systems ab. In Gleichung 1 ist die gewöhnliche Differentialgleichung eines extern angeregten, gedämpften Feder-Masse-Modells gezeigt. m x ¨ + c x ˙ + kx = F 0 cos 2 πft
    Figure imgb0001
  • In Gleichung 1 ist m eine Masse, c eine Dämpfungskonstante, k eine Federkonstante, x eine Beschleunigung, x eine Geschwindigkeit und x eine Auslenkung bzw. ein Weg. Der rechte Teil der Gleichung 1 entspricht einer periodischen Anregung durch eine Kraft mit F 0 als Kraftamplitude, f als Frequenz und t als Zeit.
  • Eine stationäre Lösung der Gleichung 1 ist in Gleichung 2 gezeigt. x t = X cos 2 πft φ
    Figure imgb0002
  • In Gleichung 2 ist X die Amplitude, φ die Phase und x(t) ein simuliertes Messsignal.
  • Bei dem vorstehend erläuterten Modell werden die Masse m, die Dämpfungskonstante c und die Federkonstante k in Gleichung 1 derart vorgegeben, dass diese Vorgaben einem bestimmten mechanischen Zustand des zugeordneten Elements des Leistungsschalters entsprechen. Durch eine Änderung der Masse m kann beispielsweise ein Bruch eines Elements des Leistungsschalters berücksichtigt werden. Eine Lockerung und ein erhöhtes Spiel von Verbindungen wird durch die Änderung der Dämpfungskonstante c und/oder der Federkonstante k bestimmt. Bei einer vorgegebenen, zeitlich harmonischen Anregung kann so durch Lösung der Differentialgleichung nach Gleichung 1 das simulierte Messsignal x(t) bestimmt werden.
  • In dem vorstehenden Fall wurde eine harmonische Anregung dem gedämpften Feder-Masse-Modell zu Grunde gelegt. Mit Hilfe der Fourier-Transformation und dem Superpositionsprinzip kann das extern angeregte, gedämpfte Feder-Masse-Modell derart erweitert werden, dass auch nicht harmonische Kräfte in der Gleichung 1 auf das extern angeregte, gedämpfte Feder-Masse-Modell angewendet werden können.
  • Die Fourier-Transformation wandelt ein Zeitsignal in den Frequenzbereich. Nach dem Superpositionsprinzip können die Lösungen verschiedener Kräfte aufsummiert werden, wenn das System linear ist. Das extern angeregte, gedämpfte Feder-Masse-Modell ist dann linear, wenn die Federkraft proportional zu der Auslenkung und die Dämpfung proportional zu der Geschwindigkeit in dem betrachteten Bereich sind. Mit Hilfe der Fourier-Transformation kann daher eine Kraft, wie beispielsweise in Figur 5 gezeigt, für das Verfahren verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt ein Kraft-Zeit-Diagramm 12, wobei senkrecht eine Kraft F und waagerecht eine Zeit t aufgetragen sind. Die Kraft gemäß einer Kennlinie 336 wirkt beispielsweise an einem der mechanisch bewegbareren Elemente des Leistungsschalters. Die Kennlinie 336 entspricht des Weiteren beispielsweise einer Vergleichsparameterkurve wie sie an der Koordinate D020 der Figur 4 zugeordnet ist.
  • Eine derartige Kraft kann beispielsweise als Fourier-Transformierte in einfacher Weise mit dem entsprechend transformierten obenstehenden Feder-Masse-Modell verknüpft werden.
  • Liegen des Weiteren mehrdimensionale Daten vor, wie beispielsweise von einem Beschleunigungsmesser, der die Beschleunigung in allen drei Dimensionen misst, so kann die gewöhnliche Differentialgleichung aus Gleichung 1 zu einer gewöhnlichen Differentialgleichung gemäß Gleichung 3 erweitert werden. M x ¨ + C x ˙ + K x = f
    Figure imgb0003
  • In Gleichung 3 entspricht [M] einer Massematrix, [C] einer Dämpfungsmatrix, [K] einer Steifigkeitsmatrix, {} der Beschleunigung, {} der Geschwindigkeit, {x} der Auslenkung und {f} entspricht der anregenden Kraft.
  • Die Matrizen [M], [C] und [K] werden, wie oben erläutert, entsprechend der zu simulierenden Situation angepasst, um einen Vergleichsparameter bzw. eine Vergleichsparameterkurve, entsprechend einem simulierten Messsignal, zu ermitteln, der/die einem bestimmten mechanischen Zustand entspricht, und diesen Vergleichsparameter bzw. diese Vergleichsparameterkurve mit einem momentanen Messsignal zu vergleichen.
  • Eine Simulation beispielsweise eines Bruches eines Elements wird durch eine Veränderung der Massenmatrix [M] festgelegt. Durch den aus dem Feder-Masse-Modell ermittelten Vergleichsparameter oder die Vergleichsparameterkurve lassen sich so tatsächliche Brüche eines Elements oder zwischen zwei oder mehreren Elementen feststellen. Das selbsttätige Lösen bzw. zunehmende Spiel von Verbindungen oder Lagerungen wird durch die Veränderung der Steifigkeitsmatrix [K] und/oder der Dämpfungsmatrix [C] beeinflusst. Durch eine Ermittlung eines Vergleichsparameters bzw. einer Vergleichsparameterkurve und einer Verknüpfung kann die Minderung des mechanischen Zustands sowie damit auch die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls des Leistungsschalters ermittelt und beurteilt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel basiert die Verknüpfung auf einem Vergleich verschiedener Frequenzantworten H(ω). Durch die Fourier-Transformation können die Auslenkung x bzw. {x}, die Geschwindigkeit bzw. {} oder die Beschleunigung x bzw. {} in die Fourier-Transformierte X(ω) transformiert werden. Wie oben erläutert, lässt sich auch die Kraft als Fourier-Transformierte F(ω) beschreiben. Gemäß Gleichung 4 ergibt sich damit aus dem Verhältnis der FourierTransformierten X(ω) der Auslenkung zu der FourierTransformierten F(ω) der anregenden Kraft die Frequenzantwort H(ω). H ω = X ω F ω
    Figure imgb0004
  • Die Frequenzantwort H(ω) aus einem zu einem momentanen Zeitpunkt aufgenommenen Messsignal enthält die Informationen über den tatsächlichen mechanischen Zustand. Dagegen kann eine typische Frequenzantwort H(ω) Charakteristiken aufweisen, die für bestimmte Verminderungen des mechanischen Zustands typisch sind. Durch einen entsprechenden Vergleich mit mehreren typischen Frequenzantworten kann eine tatsächlich vorhandene Minderung des mechanischen Zustands entdeckt werden.

Claims (15)

  1. Elektrischer Leistungsschalter mit mechanisch beanspruchten Elementen (22-58; 74-92), wobei die Elemente (22-58; 74-92) mechanisch bewegbar oder feststehend sind, wobei der elektrische Leistungsschalter zwei Sensoren (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy) aufweist, wobei durch die zwei Sensoren (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy) jeweils ein Messsignal (116; 118) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sensoren (S1-S28;Sa,Sz; Sx,Sy) auf eienm der mechanisch beanspruchten Elemente (22-58;74-92) beabstandet angeordnet sind und dass auf Basis einer Verknüpfung der beiden Messsignale (116, 118) eine Minderung eines mechanischen Zustands des elektrischen Leistungsschalters oder des Elements (22-58; 74-92) des elektrischen Leistungsschalters ermittelt wird.
  2. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, wobei eines der Messsignale (116; 118) ausgehend von einem der zwei Sensoren (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy) einer Erfassungseinheit (104) zuführbar ist, wobei die Erfassungseinheit (104) dazu ausgebildet ist, dass die Messsignale (116; 118) der zwei Sensoren (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy) zentral zusammenführbar sind, wobei durch die Erfassungseinheit (104) ein aufgenommenes Messsignal (126; 127) ausgebbar ist, wobei das Messsignal (116; 118) oder das aufgenommene Messsignal (126; 127) einer Verarbeitungseinheit (106) zuführbar ist, wobei die Verarbeitungseinheit (106) dazu ausgebildet ist, dass aus dem Messsignal (116; 118) oder aus dem aufgenommenen Messsignal (126; 127) ein Parameter bzw. eine Parameterkurve (128; 129) erzeugt wird.
  3. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Messsignal (116; 118), das aufgenommene Messsignal (126; 127) oder der Parameter bzw. die Parameterkurve (128; 129) einer Verknüpfungseinheit (108) zuführbar ist, wobei die Verknüpfungseinheit (108) dafür sorgt, dass eine Verknüpfung zwischen dem Messsignal (116; 118), einem weiteren Messsignal (116; 118), dem aufgenommene Messsignal (126; 127), einem weiteren aufgenommenen Messsignal (126; 127), dem Parameter bzw. der Parameterkurve (128; 129), einem weiteren Parameter bzw. einer weiteren Parameterkurve (128; 129) und einem Vergleichsparameter bzw. einer Vergleichsparameterkurve (132) durchführbar ist, und dass aus der Verknüpfung der mechanische Zustand des elektrischen Leistungsschalters ermittelt wird.
  4. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 3, wobei der Verknüpfungseinheit (108) eine Speichereinheit (112) zugeordnet ist, wobei der Vergleichsparameter bzw. die Vergleichsparameterkurve (132) in der Speichereinheit (112) vorhaltbar und der Verknüpfungseinheit (108) zuführbar ist, und wobei durch die Vergleichereinheit (108) weitere Vergleichsparameter bzw. weitere Vergleichsparameterkurven (132) in der Speichereinheit (112) ablegbar sind.
  5. Elektrischer Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Messsignal (116; 118), das aufgenommene Messsignal (126; 127) oder der Parameter bzw. die Parameterkurve (128; 129) oder der mechanische Zustand einer Entscheidungseinheit (114) zuführbar ist, wobei durch die Entscheidungseinheit (114) eine Entscheidung ermittelbar ist, wobei durch die Entscheidung eine Massnahme bezüglich des Leistungsschalters herbeiführbar ist, und wobei die Massnahme eine Wiederherstellung eines mechanischen Zustandes oder die Beeinflussung des Betriebszustandes des Leistungsschalters betrifft.
  6. Elektrischer Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zwei Sensoren (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy) als Beschleunigungssensor, Tensiometer, Drehwinkelsensor oder als Druckwellensensor ausgebildet sind.
  7. Elektrischer Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sensor (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy), die Erfassungseinheit (104), die Verarbeitungseinheit (106), die Verknüpfungseinheit (108), die Speichereinheit (112) und/oder die Entscheidungseinheit (114) dazu ausgebildet sind, eine drahtlose Kommunikation mit einer der jeweils anderen Einheiten (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy; 104; 106; 108; 112; 114) durchzuführen.
  8. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters, wobei der Leistungsschalter mechanisch beanspruchte Elemente (22-58; 74-92) umfasst, wobei die Elemente (22-58; 74-92) mechanisch bewegbar oder feststehend sind, wobei der elektrische Leistungsschalter einen ersten Sensor (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy) und einen zweiten Sensor (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy) umfasst, dass der erste und der zweite Sensor (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy) auf einem der mechanisch beanspruchten Elemente (22-58; 74-92) beabstandet angeordnet sind, dass bei dem Verfahren durch die Sensoren (S1-S28; Sa, Sz; Sx, Sy) jeweils ein Messsignal (116; 118) erzeugt wird, und dass auf Basis einer Verknüpfung der beiden Messsignale (116, 118) eine Minderung eines mechanischen Zustands des elektrischen Leistungsschalters oder des Elements (22-58; 74-92) des elektrischen Leistungsschalters ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das dem ersten Sensor (Sx) zugeordnete Messsignal (116) oder ein dem ersten Sensor (Sx) zugeordnetes Signal (126; 128) mit einem dem ersten Sensor (Sx) zugeordneten Vergleichsparameter bzw. einer Vergleichsparameterkurve (132) verknüpft wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das dem ersten Sensor (Sx) zugeordnete Messsignal (116) oder ein dem ersten Sensor (Sx) zugeordnetes Signal (126; 128) mit einem dem zweiten Sensor (Sy) zugeordneten Signal (118; 127; 129; 132) verknüpft wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der dem ersten Sensor (Sx) zugeordneten Vergleichsparameter bzw. Vergleichsparameterkurve (132) und/oder das dem zweiten Sensor (Sy) zugeordneten Signal (118; 127; 129; 132) durch eine experimentelle Studie (CBx) über mehrere Leistungsschalter oder durch eine Simulation (CBs) des Leistungsschalters erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei zur Ermittlung des Vergleichsparameters bzw. der Vergleichsparameterkurve (132) ein extern angeregtes, gedämpftes Feder-Masse-Modell verwendet wird, wobei dem Feder-Masse-Modell ein Signal in Form einer Kraft (F; {f}) vorgegeben wird, und wobei dem Feder-Masse-Modell eine Masse (m; [M]), eine Steifigkeit (k; [K]) und eine Dämpfung (c; [C]) vorgegeben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Masse (m; [M]) verändert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Steifigkeit (k; [K]) und/oder die Dämpfung (c; [C]) verändert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei das Messsignal (116; 118) im Wesentlichen während eines Öffnens oder eines Schliessens des Leistungsschalters erfasst wird.
EP11172751.7A 2010-07-08 2011-07-05 Elektrischer Leistungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters Revoked EP2405454B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026528 DE102010026528A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Elektrischer Leistungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2405454A1 EP2405454A1 (de) 2012-01-11
EP2405454B1 true EP2405454B1 (de) 2017-01-18

Family

ID=44588413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172751.7A Revoked EP2405454B1 (de) 2010-07-08 2011-07-05 Elektrischer Leistungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2405454B1 (de)
CN (1) CN102394190B (de)
DE (1) DE102010026528A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8924168B2 (en) 2011-01-27 2014-12-30 General Electric Company Method and system to detect actuation of a switch using vibrations or vibration signatures
WO2016074171A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Abb Technology Ltd Pivot supporting structure and circuit breaker
CN107976684B (zh) * 2016-10-25 2023-08-04 日立能源瑞士股份公司 用于监测电路断路器的系统和方法
EP3635762B1 (de) * 2017-06-08 2022-08-10 ABB Schweiz AG Überwachungsvorrichtung für schaltsysteme
FR3101191B1 (fr) * 2019-09-25 2023-05-12 Schneider Electric Ind Sas Détermination d’un état d’un appareil de coupure
EP3886128B1 (de) * 2020-03-24 2024-01-24 ABB Schweiz AG Elektrische schaltvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505818A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung fuer schaltgeraete
CN1107227A (zh) * 1994-02-16 1995-08-23 中国电力工业部电力科学研究院 高电压断路器机械特性测试系统及在线诊断方法
DE4408631C2 (de) * 1994-03-09 1996-11-14 Siemens Ag Einrichtung zur Funktionssicherheitsüberwachung von Leistungsschalteinrichtungen (Diagnosegerät)
DE19504714B4 (de) * 1995-02-14 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters
DE19519721C1 (de) * 1995-05-30 1996-10-24 Aeg Energietechnik Gmbh Leistungsschalter und Verfahren zur Überwachung des Schalterantriebs
DE19604203A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Mittel- oder Hochspannungsleistungsschalters
DE10260248B4 (de) * 2002-12-20 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes und zugehörige Anordnung
WO2005073992A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Abb Technology Ltd. Condition monitor for an electrical distribution device
CN2852052Y (zh) * 2005-05-23 2006-12-27 湖南科技大学 用于回转窑运行轴线快速检测的便携式装置
DE102005047740A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Siemens Ag Energieverteilungsgerät, insbesondere Leistungsschalter
EP2037212B1 (de) * 2007-09-12 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Sensor zur Bestimmung einer Ablenkung oder Dehnung
DE102008033320B3 (de) * 2008-07-16 2010-03-04 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Schalteinrichtung für elektronische Heizstromkreise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026528A1 (de) 2012-01-12
EP2405454A1 (de) 2012-01-11
CN102394190A (zh) 2012-03-28
CN102394190B (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405454B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leistungsschalters
EP3297794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung/regelung eines aktorisch angetriebenen robotergelenks
DE102009002682B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Residuenauswertung eines Residuums zur Erkennung von Systemfehlern im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs
DE10353672A1 (de) Verfahren zur Lastbegrenzung in Antriebssystemen
DE102011008561A1 (de) Funktionsüberwachtes Führungssystem zur Verstellung zumindest einer Systemkomponente sowie Verfahren zur Funktionsüberwachung eines solchen Führungssystems
EP2656087B1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102006025878A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines dynamischen Drehmomenterzeugers und Vorrichtung zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Verbindungswelle
EP3891518B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verschleisserkennung einer elektromechanischen schalteinrichtung
WO2015176802A1 (de) Verfahren zur vermeidung von kollisionen eines roboters in einer arbeitsstation
DE102017103020B4 (de) Gebäudetürsystem für zumindest einen elektromotorisch angetriebenen Türflügel einer Tür und Verfahren zum Erzeugen von Wartungsinformationen für ein Gebäudetürsystem
EP1163532A1 (de) Verfahren zur zustandserkennung eines energiespeichers
DE10344088A1 (de) Funktionsprüfvorrichtung für ein Feldgerät und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Feldgeräts und Feldgerät
DE102019217740B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung eines Zustands eines Koordinatenmessgeräts oder eines Drehtisches
EP2861835A1 (de) Maschinenkomponente eines antriebsstrangs sowie verfahren zur auslegung und/oder zur inbetriebnahme und/oder zum betreiben eines solchen antriebsstrangs
EP3283762A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer restlebensdauer einer windenergieanlage
EP1750188B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur sicheren Zustandsüberwachung einer Antriebseinheit mit Mehrphasenmotor
WO2007003173A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer elastomechanischen tragstruktur
DE102007037616A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einfahren und Kalibrieren eines elektromechanischen Parkbremsensystem
DE102018116444A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Windparks
DE102005023252A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schädigungsgrades und der Restlebensdauer von sicherheitsrelevanten Anlagenteilen an Großanlagen
WO2011026616A1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder erfassung von distanzen und distanzänderungen sowie vorrichtung zur messung und/oder erfassung von mechanischen belastungen
EP1555683A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters
EP2098929B1 (de) Betriebsverfahren für eine mittels eines elektrischen Antriebs angetriebene Maschine mit Zustandserkennung durch Frequenzanalyse
DE102013215157B3 (de) Verfahren zur aktiven oder passiven Schwingungsdämpfung
DE102020117931B3 (de) Verfahren und elektrischer Flugsteuerungsaktuator mit Einrichtungen zum Erfassen von Fehlern und Abnutzung des Flugsteuerungsaktuators

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120706

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 11/00 20060101AFI20160729BHEP

Ipc: H01H 71/04 20060101ALN20160729BHEP

Ipc: H01H 9/54 20060101ALN20160729BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863330

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011011536

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: ABB SCHWEIZ AG

Effective date: 20171010

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABB SCHWEIZ AG

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 863330

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190703

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011011536

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011011536

Country of ref document: DE

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20200223

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20200223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 863330

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200223