EP2402123A2 - Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher - Google Patents

Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
EP2402123A2
EP2402123A2 EP11003642A EP11003642A EP2402123A2 EP 2402123 A2 EP2402123 A2 EP 2402123A2 EP 11003642 A EP11003642 A EP 11003642A EP 11003642 A EP11003642 A EP 11003642A EP 2402123 A2 EP2402123 A2 EP 2402123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
energy storage
machine
plug
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11003642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402123A3 (de
EP2402123B1 (de
Inventor
Hermann Abele
Florian Goos
Benjamin Allgaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool Group and Co KG
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2402123A2 publication Critical patent/EP2402123A2/de
Publication of EP2402123A3 publication Critical patent/EP2402123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2402123B1 publication Critical patent/EP2402123B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular a screwdriver and / or drill, with a drive housing arranged in a motor housing and a drivable by the drive motor tool holder for receiving a particular designed as a drilling or screwing tool, wherein the machine housing by a grip around an operator provided handle portion and the handle portion opposite protective portion, between which a penetration opening is formed, and with an energy storage for electrical power supply of the drive motor, wherein an energy storage housing of the energy storage on the machine housing by means of fastening means is detachably fastened and energy storage terminals of the energy storage for electrical connection of the energy storage are provided with provided on the machine housing machine connection contacts.
  • the invention further relates to an energy store for such a hand-held machine tool.
  • Such a hand-held machine tool in the form of a screwdriver is, for example, in DE 10 2009 024 112 shown.
  • the energy storage or battery pack is mounted in the manner of a shoe on the underside of the machine housing.
  • the energy storage In order to use such a wireless hand-held power tool, the energy storage must be mounted at the bottom of the machine housing be, which increases the height. If a higher storage capacity is required, the height of the energy storage housing is correspondingly higher.
  • the energy storage housing has a front of an energy storage housing base projecting, the protective portion plug-in for insertion into a provided on the protective portion of the machine housing plug arm, wherein in the plug of the energy storage housing at least one memory element, in particular a battery storage cell, and / or an electrical circuit is arranged.
  • an energy storage device according to the invention is also provided.
  • the protective section receives at least parts of the energy store, ie that the plug-in arm with one or more storage elements, for example lithium-ion storage cells or other battery storage cells, is arranged in the plug-in arm.
  • the area of the energy storage housing base can be made more compact, ie it would not be necessary to accommodate the storage elements that are already placed in the insertion arm.
  • an electrical circuit for. As a monitoring circuit and / or a charging control, be arranged.
  • the invention also contributes to an improved hold of the energy accumulator on the machine housing, since an additional fixing of the energy accumulator on the machine housing is provided by the plug-in arm inserted in the plug-in arm receptacle.
  • the energy storage is also a two-armed energy storage, so that, for example, a second plug-in arm is arranged in the handle portion.
  • the energy storage housing preferably has a U-shaped or V-shaped configuration in side view.
  • This second plug-in arm may e.g. a monitoring circuit for the memory elements and / or contain at least one memory elements.
  • the second plug-in arm may, for example, be shorter than the first plug-in arm to be inserted into the protective section. In this case, or even when omitting the second plug-in arm, a larger receiving space for further components is present in the handle portion, for example for a control of the hand-held machine tool.
  • actuators e.g. a main switch for switching on and off and for adjusting the speed of the hand-held power tool are arranged to accommodate the control components.
  • This space is therefore available in full or at least to a greater extent, if in the handle section no components of the energy storage or only a few components are housed.
  • the insertion arm is approximately the same length as the base of the energy storage housing.
  • the handle is, for example pistol grip-like from a motor motor receiving the engine section of the engine housing.
  • the protective section expediently runs in Substantially parallel to the handle portion or slightly oblique.
  • the energy storage case base is mounted on the machine housing mounted state, for example, on a connecting portion of the machine housing, which connects the handle portion and the protective portion with each other. It is also possible for the energy storage case base to connect the handle portion and the protection portion.
  • an overall annular shape of the overall housing is achieved in both cases, which comprises the machine housing and the energy storage housing. The operator or his hand is thus optimally protected. The hand machine tool fits comfortably in your hand.
  • the fastening means expediently comprise at least one catch movable between a release position and a detent position, for example arranged on the energy storage housing or also on the machine housing.
  • the catch is suitably spring-loaded in the detent position.
  • this may be a locking lug, a latching hook or the like other locking means.
  • One of the catch assigned detent contour is expediently hook-shaped.
  • the at least one catch can be actuated by an actuating element which forms a supporting projection or, for example, is also a component of a supporting projection.
  • the support projection is arranged on a provided for parking the hand-machine tool bottom side of the energy storage housing.
  • the support projection projects in front of a base bottom surface of the energy storage housing.
  • the footprint of the energy storage housing increases, so that the hand-held machine tool is safe.
  • the support projection is forward in the direction of the tool holder, when the energy storage is mounted on the machine housing.
  • the hand machine tool is also safe when it is top-heavy, so to speak.
  • the energy storage housing forms a cover for closing the machine housing, for example from a bottom.
  • the fastening means expediently comprise several, for example two notches, which can be actuated simultaneously by a single actuating element.
  • the operation is linear, for example.
  • the operation is simple because not several actuators must be operated, for example, twisted or linearly adjusted.
  • the fastening means are expediently spaced from each other and comprise a first catch for latching with a first latching contour and a second latch for latching with a second latching contour (there may also be other notches that interact with corresponding latching contours).
  • the aforementioned two notches are expediently arranged on the one hand in the region of the handle portion, on the other hand in the region of the protective portion.
  • first detent and the associated detent contour and the second detent and their associated detent contour are arranged on mutually distant longitudinal end regions of the energy storage housing or on mating areas of the machine housing.
  • the machine connection contacts are expediently arranged in the region of the handle portion of the machine housing, the energy storage connection contacts expediently at a portion of the energy storage housing base, the Handgrip section opposite, when the energy storage is mounted on the machine housing.
  • the connection contacts are thus expediently where a control of the hand-held machine tool is arranged.
  • the necessary electrical cables are short.
  • the energy storage connection contacts and the plug-in arm are advantageously arranged on mutually opposite longitudinal end regions of the energy storage housing.
  • a contact housing of the energy storage connection contacts and / or the machine connection contacts forms expediently a part of the fastening means, that is configured for example as a plug-in receptacle, as a plug-in projection or as an abutment.
  • the electrical contacts beyond their electrical connection function also fulfill a holding function or attachment function.
  • connection contacts or their contact housing expediently extend parallel to the plug-in arm of the energy store, for example projecting obliquely or at right angles from the energy storage housing base.
  • the contact housing may be configured, for example, as a plug-in receptacle or plug-in projection.
  • the plug-in arm with the at least one memory element and the contact housing can each form plug-in projections. The assembly is easy.
  • plug-in arm and the Steckarmability may be present, for example, a plug-in receptacle and a plug-in projection on the machine housing and energy storage housing (or vice versa).
  • the aforementioned locking means it could also be provided screws, bolts or other fasteners - then serve the fuse plug, ie that the energy storage relative to the machine housing is no longer linearly displaceable, but linearly secured.
  • the plug-in receptacle is expediently limited, at least in sections, by a circumferential wall of the energy storage housing or of the machine housing.
  • the plug-in projection which is formed for example by the upper side of the energy storage housing or the underside of the machine housing, is offset inwards relative to the respective peripheral wall of the housing.
  • the peripheral wall of the respective other component overlaps the insertion projection.
  • the arrangement is made such that the peripheral walls of the energy storage housing and the machine housing, when the energy storage is attached to the machine housing, are substantially identical contour, so that forms a visually appealing overall contour.
  • the protective portion has expediently a tubular shape.
  • the plug-in arm receptacle is designed for the positive reception of the plug-in arm. This means that the plug-in arm has an optimal hold in the plug arm receptacle.
  • plug-in arm and the plug-in arm guide means which are present, which facilitate insertion or lead the plug when inserting into the Steckarma.
  • a guide projection for engagement in a guide receptacle on the respective other component is provided.
  • the plug-in arm and the energy storage housing base expediently form right-angled or obtuse-angled limbs (in side view) of the energy storage housing.
  • the machine housing and / or the energy storage housing are expediently provided for securing or fixing at least one hook, which is detachably mounted on a trained by the machine housing and the energy storage housing housing the hand-held machine tool, for example, attachable.
  • the hook may be plugged into the machine housing (or energy storage housing).
  • the two housing components (machine housing and energy storage housing) are connected to each other again, the hook is held captive on the overall housing.
  • the one housing component secures the hook against being pulled out of a socket which is arranged on the other housing component.
  • the energy storage or the storage elements are expediently rechargeable battery cells or battery cells, such as lithium-ion cells, although other electrical energy storage, such as fuel cells, are conceivable.
  • a handheld power tool 10 is a cordless, handheld power tool.
  • the hand-held power tool is a combined screwdriver and drill, i. it can be screwed and drilled with it.
  • an energy storage 50 for example, a battery pack that allows wireless, free operation of the hand-held power tool 10.
  • the hand-held power tool 10 is quasi two-part, i. It consists of a "basic machine” and a second component which can be arranged on the basic machine, namely the energy store 50.
  • the basic machine comprises a machine housing 12, in which a drive motor 13, in the embodiment, an electric drive motor, housed.
  • the drive motor 13 drives
  • the drive motor 13 is controlled by a controller 16, which via a present in a known manner configured pressure switch 17 switching commands, such as a speed specification and on and Off commands, receives.
  • the drive motor 13 is accommodated in a motor section 18 of the machine housing 12, from which a handle section 19 and a protective section 20 protrude.
  • the handle portion 19 and the protective portion 20, in turn, are interconnected by a connecting portion 21 on a side opposite to the motor portion 18 side.
  • the connecting portion 21 forms, so to speak, the base or a lower side 22 of the machine housing 12.
  • the motor portion 18 and the handle portion 19 are angled relative to each other, so that a total of a gun-like arrangement is made.
  • the protective portion 20 extends at a distance from the handle portion 19, preferably approximately parallel. Between the handle portion 19 and the protective portion 20 a passage opening 23 is provided. Thus, an operator can grasp the handle portion 19 with one hand, wherein he passes through the passage opening 23.
  • To the front 15 of the protective portion 20 forms a protection for the hand of the operator.
  • the switch 17 is disposed on the handle portion 19 and can be conveniently operated by the hand grip portion 19 embracing hand.
  • the tool holder 14 is in this case suitable for direct insertion of a screwdriver bit. In any case, it has at its front a polygonal receptacle 24. On the tool holder 14 but also other attachments can be attached, such as a drill chuck 25th
  • a mounting portion 26 is provided for the energy storage 50.
  • the machine housing 12 is open on its underside 22, i. the energy store 50 can form a cover for the machine housing 12, as it were.
  • components described below in detail engage in an interior space 27 of the machine housing 12 at least partially, which is advantageous in many respects, as will become clear below.
  • an energy storage housing 51 of the energy storage 50 a plurality of storage elements 52 are housed protected from environmental influences, such as battery cells.
  • the energy storage housing 51 comprises an energy storage housing base 53, from which an insertion arm 54 protrudes.
  • a plug-in arm receptacle 28 is provided, into which the plug-in arm 54 can engage when the energy store 50 is mounted on the machine housing 12. It is advantageously provided that the plug-in arm receptacle 28 is provided in the protective section 20, so that it is used in an optimal manner.
  • the energy storage 50 i. its energy storage housing 51, are designed so that the energy storage 50 fits the machine housing 12, i. that the plug-in arm 54 is provided on the side of the energy storage housing 51, which is opposite to the handle portion 19.
  • the plug-in arm 54 has a tubular shape and has a circumferential wall 55 and an end wall 56 on its free side.
  • the peripheral wall 55 and the end wall 56 are suitably designed so that they optimally uses the space that the Steckarmability 28 offers.
  • the plug-in arm 54 as in the embodiment have a substantially square, rounded corner regions having peripheral contour, with other, for example, flatter and / or round geometries are readily conceivable.
  • the plug-in arm 54 projects from an upper side 57 of the energy storage housing 51.
  • the inclination of the plug-in arm 54 is expediently oriented on a skewed course of the protective section 20 relative to the connecting section 21, so that, for example, an angle 69 between on the one hand a top wall 58 of the energy storage housing 51 and on the other hand the plug-in arm 54 is greater than 90 degrees, thus obtuse.
  • the base 53 comprises, in addition to the top wall 58, a bottom wall 59 and sidewalls 60 extending between these walls, a back wall 61 and a front wall 62.
  • the walls 60-62 form a peripheral wall as a whole.
  • an electrical circuit 83 e.g. a monitoring circuit and / or a charging control for the memory elements 52 may be arranged.
  • the storage elements 52 are completely encapsulated by the energy storage housing 51.
  • the aforementioned walls or wall sections are provided, for example, by two mutually complementary housing parts 63a, 63b, which in one piece and integrally form in each case a partial area or a side part of the plug-in arm 54 and the base 53.
  • the housing parts 63a, 63b are, for example screwed together and / or locked and / or glued.
  • machine connection contacts 29 are provided for the electrical connection of the energy store 50.
  • the machine connection contacts 29 are advantageously plug contacts, as well as interacting with these, existing on the energy storage 50 energy storage connection contacts 64.
  • the energy storage connection contacts 64 and the plug-in arm 54 are arranged on mutually opposite longitudinal ends, namely close to the rear wall 61 and the front wall 63, of the energy storage housing 51.
  • the terminal contacts 64 as well as the plug arm 54 perform a fastening function, so are components of fasteners 11, with which the energy storage 50 on the machine housing 12, thus the basic unit of the hand-held machine tool 10, can be fastened.
  • the assembly and disassembly is very simple and comfortable of equip, since the fasteners 11 are easy to handle overall, but still, even with the beneficial participation of the plug arm 54 and the Steckarmability 28, a secure hold of the energy storage 50 on the machine housing 12 allow.
  • the energy storage housing 51 is received positively on the machine housing 12.
  • loads of locking means are low, which expediently include a first catch 65 and a second catch 66, which cooperate with latching contours 30 and 31.
  • the plug-in arm 54 engages positively in the plug-in arm receptacle 28.
  • a peripheral wall 32 of the protective portion 20 which is a total tube-like support projections 33 are inwardly from where the peripheral wall 55 of the plug-in arm 54 can be supported.
  • a plug-in guide or linear guide This includes e.g. one or two guide seats 67 on the peripheral wall 55 of the plug arm 54 and in the guide receptacle (s) 67 engaging guide projections 34 on the Steckarmfact 28.
  • the guide receptacles 67 are configured for example as longitudinal grooves which extend in the longitudinal direction of the insertion arm 54. It is understood that unlike the embodiment, one or more than two guide seats 67 may be provided.
  • a contact housing 68 of the energy storage connection contacts 64 In addition to the plug-in arm 54, other form-fitting connections between the energy store 50 and the machine housing 12 are provided, for example, by a contact housing 68 of the energy storage connection contacts 64.
  • the contact housing 68 has an oblique inclination corresponding to the plug-in arm 54, ie at the same angle 69 to the top wall 58 or top 57 inclined as the plug 54.
  • the energy storage housing 51 is infected along an inclined to the bottom wall 59 and bottom 22 axis 70 to the machine housing 12, wherein the plug arm 54 engages in the Steckarmability 28 and at the same time the contact housing 68 in a form-fitting receiving contact housing receptacle 35th Das Energy Eatgepur 51 is already received by these measures transverse to the axis 70 positively in the machine housing 12.
  • the upper side 57 of the energy storage housing 51 is configured as a plug-in projection 71
  • the upper wall 58 is designed as a plug-in projection 71, which fits into a plug-in receptacle 36 of the machine housing 12.
  • a groove 72 or a recess formed in which a free end portion of a peripheral wall 37 of the machine housing 12, for example, the connecting portion 21, fits.
  • the geometries are such that the peripheral wall 37 and the side walls 60 and the rear wall 61 are aligned when the energy storage 50 is fixed to the machine housing 12, so that there is a continuous, almost seamless outer contour of a (total) housing 38 ,
  • the housing 38 is formed entirely by the machine housing 12 and the energy storage housing 51.
  • the first catch 65 is arranged in a transition region of the plug arm 54 to the base 53, in this case on the front, free side of the energy storage housing 51. Thus, the first catch 65 is above the front wall 62.
  • the second catch 66 is provided close to the contact housing 68 , So at a significant distance from the first catch 65, so that at widely spaced locations latching of the energy storage device 50 with the machine housing 12 is possible.
  • the detent 66 is arranged in a detent housing 73, which can also contribute to the positive-locking retention of the energy storage housing 51 on the machine housing 12.
  • a rear wall of the catch housing 73 is inclined at an angle 69.
  • the detents 65, 66 are actuated by a common actuator 74 simultaneously. An operator therefore only has to act on the actuating element 74 in order to bring the notches 65, 66 out of engagement with the latching contours 30, 31.
  • the locking contour 30 in the vicinity of Protective portion 20 is formed by a from the peripheral wall of the machine housing 12 inwardly projecting portion 39.
  • the latching contour 31 is disposed on a cross connector 40 which extends between opposed portions of the peripheral wall 37.
  • the detents 65, 66 are mechanically connected to each other by a schematically illustrated coupling device 76, which is actuated by the actuating element 74.
  • the detents 65, 66 are spring loaded in their detent position, for example by a schematically illustrated, acting on the coupling device 76 spring 77th
  • the actuator 74 contributes to a secure footing of the hand machine tool 10 when it is parked on a ground.
  • the actuator 74 forms part of a support projection 78 which projects forwardly in front of the front wall 62.
  • the support projection 78 comprises projecting walls 79 in front of the wall 62, between which the actuating element 74 is arranged.
  • Its front wall 80 is used for printing operation and is relatively large, so that it can be easily pressed by an operator.
  • the lower wall 81 of the actuating element 74 increases the support surface, which is already provided by the bottom wall 59 of the energy storage housing base 53 in itself.
  • the support projection 78 acts to tilt the hand-held machine tool 10 forward, i. towards the front 15 towards, contrary.
  • the detents 65, 66 are formed in the manner of latching hooks or latching noses.
  • the detents 65, 66 thus engage with the latching contours 30, 31, so that the energy storage housing 51 is secured against being pulled out of the machine housing 12 in the direction of the axis 70.
  • the latching contours 30, 31 are advantageously also hook-shaped.
  • a lighting 41 is provided which emits light in the direction of the tool holder 14.
  • a tool holder 42 is advantageously provided on the housing 38, in the embodiment on the front side 15 of the machine housing 12. In the tool holder 42, for example, screwdriver bits can be stored when not in use.
  • the hand-held power tool 10 with the energy storage 50 is not only extremely compact, but can also be easily carried.
  • a hook 100 is provided, which is releasably attachable to the housing 38.
  • the hook 100 has a hook arm 101 and a holding leg 102, which, although in principle could be connected directly to one another, but in the present case via an intermediate section 103.
  • the hook arm 101 is spaced at a distance 104 to the housing wall 43, while the holding leg 102 is supported on the inside of the housing wall 43 at the same.
  • the hook 100 is advantageously designed as a kind of clasp or clasp-like.
  • the hook 100 has a U-shaped side view.
  • the hook arm 101 and the retaining leg 102 are substantially the same length, so that the lever ratios are optimal.
  • the hand-held power tool 10 can be hooked by means of the hook 100 on a counter-stop, for example, the clothing of the operator, for example, to carry the hand-held machine tool 10 comfortably or in particular to be able to hang it up, so to speak, without requiring the operator to place the machine on a surface.
  • the hook 100 can be arranged on opposite sides of the hand-held power tool or its housing 38, so that, for example, a convenient use for a left-hander or for a right-handed person is readily feasible.
  • holding receptacles 105 are preferably provided in the region of the housing wall 43 as plug receptacles, of which the hook 100 is held with its holding leg 102 selectively.
  • the hook 100 can be inserted with its holding leg 102 into the holding receptacles 105.
  • the hook 100 is arranged in the region of the protective portion 20, so that it does not disturb the operator when grasping the hand-held machine tool on the handle portion 19.
  • the retaining seats 105 are expediently made such that at least the hook arm 101, advantageously also the retaining leg 102, run approximately parallel to a central axis of the protective section 20, which in the present case also corresponds to the axis 70.
  • the housing wall 43 thus expediently forms an abutment cooperating with the holding leg 102 or hook arm 101 on the respective entire length of the holding leg 102 and the hook arm 101.
  • the holding leg 102 is expediently supported directly on the housing wall 43, i. on the inside, off.
  • the holding receptacles 105 expediently have guides 106, which are designed, for example, in the manner of guide grooves.
  • the retaining leg 102 is located on the bottom surface of the guide 106 substantially flat, so that it can be supported on the inside of the housing wall 43 over its entire length.
  • the holding receptacle 105 receives the hook 100, in particular its holding leg 102, substantially form-fitting manner.
  • the holding leg 102 is expediently held in the guide 106 by one or more hold-downs, for example, opposite the bottom 107 of the guide 106, e.g. Cross connector 108, held.
  • a distance between the hold-down or cross-connector 108 and the bottom 107 expediently corresponds approximately to a thickness of the retaining leg 102 so that it can be inserted in a form-fitting manner into the space between the transverse connector 108 and the bottom 107.
  • holding receptacle should not imply that the invention according to the invention on the housing of a hand-held power tool 10 to be mounted hook 100 must be kept free of play on the housing, but may well have a certain play, resulting in some applications Also, for example, can facilitate the opening of the respective hook 100.
  • the hook 100 can be latched to the housing 38 by means of a latching arrangement 109.
  • the latching arrangement 109 comprises latching projections 110, which are spring-loaded in their latching position and engage in latching receptacles 111 on the hook 100, specifically on the holding leg 102.
  • the latching projections 110 are expediently dome-like.
  • a diameter of a respective latching projection is suitably dimensioned according to the invention so that a latching projection engages with its outer circumference in a form-fitting manner into the associated latching receptacle.
  • the latching receptacle 111 is designed as a through hole on the retaining leg 102, so that the associated latching projection 110 can penetrate the latching receptacle 111.
  • the respective latching projection 110 can then engage in a latching recess 111 opposite the latching recess 48, which is provided on the inside of the housing wall 43.
  • the respective latching projection 110 thus forms a kind of latch, which correspond to the latching receptacle 111, which thus corresponds to a latching recess.
  • the two holding receptacles 105 respectively associated latching projections 110 are fixed relative to the machine housing 12.
  • the latching projections 110 are arranged on an insert 44, which is located in the interior 27 of the machine housing 12.
  • the insert 44 comprises a wall 45, which rests substantially in a form-fitting manner on the peripheral wall of the protective section 20 on the inside.
  • a one-piece construction is possible, i. that, for example, resilient latching projections in the casting process to the respective machine housing are directly injectable.
  • the kinematic reversal is possible, i. that, for example, 100 latching projections 110 are arranged on the hook, which engage in corresponding recesses on the housing 100 receiving the hook 100 (machine housing or, for example, energy storage housing) latching.
  • the latching projections 110 are arranged on the housing wall 43 facing side of the spring legs 46, wherein they are opposite to the latching recess 48.
  • the insert 44 is, for example, snapped into the machine housing 12, glued or the like.
  • 44 clamping legs 47 are provided for optimum support of the insert, which are supported on the housing wall 43 or at another point of the machine housing 12, so that the insert 44 is received in the press fit in the machine housing 12.
  • the wall 45 on its inside, that is on the plug arm receiving 28 side facing advantageously a guide function and / or a support function for the plug arm 54 of the energy storage 50 fulfilled.
  • the position of the hook 100 can be easily changed by being pulled out of the one holding receptacle 105 and plugged into the other holding receptacle 105, so that it can, for example, the in Fig. 3 dashed line occupies position.
  • the hook 100 is very comfortable because of the hook arm 101 an insertion bevel 112 projects obliquely outward or the free end of the hook arm 101 is designed as an insertion, such that the respective counter-stop in the distance 104 between the hook 101 and the housing 38 is guided into it.
  • the insertion bevel 112 inclined obliquely away in the sense of opening of the housing wall 43.
  • the energy storage housing 51 forms a securing device 113 for securing, in the present case even for fixing, the hook 100 in the holding receptacle 105. If the energy storage housing 51 is fastened to the machine housing 12, the hook 100 can not be removed from the overall housing 38 thus formed.
  • a passage opening 114 for the hook 100 is provided in each case.
  • the hook 100 When the hook 100 is mounted on the housing 38, it penetrates the passage opening 114 with its intermediate portion 103.
  • a support portion 82 of the energy storage housing 51 Directly below the holding receptacle 105 is - when the energy storage housing 51 is fixed to the machine housing 12 - a support portion 82 of the energy storage housing 51, which thus forms an abutment for the hook 100.
  • the hook 100 is supported with its intermediate portion 103 on the support portion 82, wherein the support portion 82 extends transversely to the axis of the hook 100 on the respective holding receptacle 105.
  • the hook 100 can not be pulled out of the holding receptacle 105 when the energy storage device 50 is mounted on the machine housing 12.
  • the support portion 82 supports the hook 100 positively, the arrangement is suitably made so that the hook 100 is held with very little play in the holding receptacle 105.
  • An additional safety measure may provide that the plug-in arm 54 of the energy store 50 loads the latching projections 110 in the direction of their latching position, for example, that the spring legs 46 abut or abut the peripheral wall 55 of the plug-in arm 54, so that the latching arrangement 109 can not come out of its latching engagement, when the energy storage 50 is fixed to the machine housing 12.
  • an inventive hook 100 or a hook 100 b, for example, on the energy storage housing 51 can be fastened, ie that this has a holding receptacle, for example, a schematically in Fig. 3 drawn holding receptacle 105b, in which the hook 100b engages with a retaining leg 102b.
  • the hook 100b has an S-shape in side view. Even with the hook 100b, it is expediently such that it can only be removed from the front of the housing 38 when the energy storage housing 51 is removed from the machine housing 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine (10), insbesondere eine Schraub- und/oder Bohrmaschine, mit einem in einem Maschinengehäuse (12) angeordneten Antriebsmotor (13) und einer durch den Antriebsmotor (13) antreibbaren Werkzeugaufnahme (14) zur Aufnahme eines insbesondere als Bohr- oder Schraubwerkzeug ausgestalteten Werkzeugs, wobei das Maschinengehäuse (12) einen zum Umgreifen durch einen Bediener vorgesehenen Handgriffabschnitt (19) und einen dem Handgriffabschnitt (19) gegenüberliegenden Schutzabschnitt (20) aufweist, zwischen denen eine Durchgrifföffnung (23) ausgebildet ist, und mit einem Energiespeicher (50) zur elektrischen Stromversorgung des Antriebsmotors (13), wobei ein Energiespeichergehäuse (51) des Energiespeichers (50) an dem Maschinengehäuse (12) anhand von Befestigungsmitteln (11) lösbar befestigbar ist und Energiespeicher-Anschlusskontakte (64) des Energiespeichers (50) zur elektrischen Verbindung des Energiespeichers (50) mit am Maschinengehäuse (12) vorgesehenen Maschinen-Anschlusskontakten (29) vorhanden sind. Das Energiespeichergehäuse (51) weist einen vor eine Energiespeichergehäuse-Basis (53) vorstehenden, dem Schutzabschnitt (20) zugeordneten Steckarm zum Einstecken in eine an dem Schutzabschnitt (20) des Maschinengehäuses (12) vorgesehene Steckarmaufnahme (28) auf, wobei in dem Steckarm (54) des Energiespeichergehäuses (51) mindestens ein Speicherelement (52), insbesondere eine Akku-Speicherzelle, und/oder eine elektrische Schaltung (83) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine Schraub- und/oder Bohrmaschine, mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Antriebsmotor und einer durch den Antriebsmotor antreibbaren Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines insbesondere als Bohr- oder Schraubwerkzeug ausgestalteten Werkzeugs, wobei das Maschinengehäuse einen zum Umgreifen durch einen Bediener vorgesehenen Handgriffabschnitt und einen dem Handgriffabschnitt gegenüberliegenden Schutzabschnitt aufweist, zwischen denen eine Durchgrifföffnung ausgebildet ist, und mit einem Energiespeicher zur elektrischen Stromversorgung des Antriebsmotors, wobei ein Energiespeichergehäuse des Energiespeichers an dem Maschinengehäuse anhand von Befestigungsmitteln lösbar befestigbar ist und Energiespeicher-Anschlusskontakte des Energiespeichers zur elektrischen Verbindung des Energiespeichers mit am Maschinengehäuse vorgesehenen Maschinen-Anschlusskontakten vorhanden sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Energiespeicher für eine solche Hand-Werkzeugmaschine.
  • Eine derartige Hand-Werkzeugmaschine in Gestalt eines Schraubgerätes ist beispielsweise in DE 10 2009 024 112 dargestellt. Der Energiespeicher bzw. Akkupack ist in der Art eines Schuhs an die Unterseite des Maschinengehäuses montiert. Um die derartige kabellose Hand-Werkzeugmaschine gebrauchen zu können, muss der Energiespeicher unten am Maschinengehäuse montiert sein, was die Bauhöhe vergrößert. Wenn eine höhere Speicherkapazität benötigt wird, ist die Bauhöhe des Energiespeichergehäuses entsprechend höher.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hand-Werkzeugmaschine sowie einen dazu passenden Energiespeicher mit möglichst kompakter Bauform, vorzugsweise mit verbessertem Halt gegenüber bekannten Kombinationen aus Hand-Werkzeugmaschine und Energiespeicher, bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Energiespeichergehäuse einen vor eine Energiespeichergehäuse-Basis vorstehenden, dem Schutzabschnitt zugeordneten Steckarm zum Einstecken in eine an dem Schutzabschnitt des Maschinengehäuses vorgesehene Steckarmaufnahme aufweist, wobei in dem Steckarm des Energiespeichergehäuses mindestens ein Speicherelement, insbesondere eine Akku-Speicherzelle, und/oder eine elektrische Schaltung angeordnet ist. Zur Lösung der Aufgabe ist ferner ein erfindungsgemäßer Energiespeicher vorgesehen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, dass der Schutzabschnitt mindestens Teile des Energiespeichers aufnimmt, d.h. dass der Steckarm mit einer oder mehreren Speicherelementen, beispielsweise Lithium-Ionen-Speicherzellen oder sonstigen Akku-Speicherzellen, im Steckarm angeordnet ist. Dadurch kann der Bereich der Energiespeichergehäuse-Basis kompakter gestaltet werden, d.h. es müssten jedenfalls nicht die Speicherelemente untergebracht werden, die im Steckarm bereits platziert sind. Ferner kann in dem Steckarm auch eine elektrische Schaltung, z. B. eine Überwachungsschaltung und/oder eine Ladesteuerung, angeordnet sein.
  • Auch zu einem verbesserten Halt des Energiespeichers am Maschinengehäuse trägt die Erfindung bei, da nämlich durch den in die Steckarmaufnahme eingesteckten Steckarm eine zusätzliche Fixierung des Energiespeichers am Maschinengehäuse gegebenen ist.
  • Es ist prinzipiell möglich, dass der Energiespeicher auch ein zweiarmiger Energiespeicher ist, so dass beispielsweise ein zweiter Steckarm in dem Handgriffabschnitt angeordnet ist. Das Energiespeichergehäuse hat vorzugsweise in der Seitenansicht eine U-förmige oder V-förmige Gestalt. Dieser zweite Steckarm kann z.B. eine Überwachungsschaltung für die Speicherelemente und/oder mindestens ein Speicherelemente enthalten. Der zweite Steckarm kann beispielsweise kürzer sein als der erste, in den Schutzabschnitt einzusteckende Steckarm sein. In diesem Fall oder auch bei Weglassen des zweiten Steckarmes ist im Handgriffabschnitt ein größerer Aufnahmeraum für weitere Komponenten vorhanden, beispielsweise für eine Steuerung der Hand-Werkzeugmaschine. Es ist nämlich üblicherweise vorteilhaft, wenn im Bereich des Handgriffabschnittes, dort wo Betätigungselemente, z.B. ein Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten sowie zum Verstellen der Drehzahl der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet sind, auch die Steuerungskomponenten unterzubringen. Dieser Platz steht also in vollem oder jedenfalls größerem Umfang zur Verfügung, wenn im Handgriffabschnitt keine Komponenten des Energiespeichers oder nur wenige Komponenten, untergebracht sind.
  • Bevorzugt ist der Steckarm etwa gleich lang wie die Basis des Energiespeichergehäuses.
  • Der Handgriff steht beispielsweise pistolengriffartig von einem den Antriebsmotor aufnehmenden Motorabschnitt des Maschinengehäuses ab. Der Schutzabschnitt verläuft zweckmäßigerweise im Wesentlichen parallel zu dem Handgriffabschnitt oder leicht schrägwinkelig.
  • Die Energiespeichergehäuse-Basis ist am Maschinengehäuse montierten Zustand beispielsweise an einem Verbindungsabschnitt des Maschinengehäuses angeordnet, der den Handgriffabschnitt und den Schutzabschnitt miteinander verbindet. Es ist auch möglich, dass die Energiespeichergehäuse-Basis den Handgriffabschnitt und den Schutzabschnitt miteinander verbindet. Im Zusammenhang mit dem vorgenannten Motorabschnitt wird in beiden Fällen insgesamt eine ringförmige Gestalt des Gesamtgehäuses erzielt, das das Maschinengehäuse und das Energiespeichergehäuse umfasst. Der Bediener bzw. dessen Hand ist dadurch optimal geschützt. Die Hand-Werkzeugmaschine liegt gut in der Hand.
  • Die Befestigungsmittel umfassen zweckmäßigerweise mindestens eine zwischen einer Lösestellung und einer Raststellung bewegliche, beispielsweise am Energiespeichergehäuse oder auch am Maschinengehäuse angeordnete Raste. Die Raste ist zweckmäßigerweise in die Raststellung federbelastet. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Rastnase, einen Rasthaken oder dergleichen andere Rastmittel handeln. Eine der Raste zugeordnete Rastkontur ist zweckmäßigerweise auch hakenförmig.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Raste durch ein Betätigungselement betätigbar, das einen Stützvorsprung bildet oder beispielsweise auch Bestandteil eines Stützvorsprunges ist. Der Stützvorsprung ist an einer zum Abstellen der Hand-Werkzeugmaschine vorgesehenen Bodenseite des Energiespeichergehäuses angeordnet. Beispielsweise steht der Stützvorsprung vor eine Basis-Bodenfläche des Energiespeichergehäuses vor. Dadurch vergrößert sich die Aufstandsfläche des Energiespeichergehäuses, so dass die Hand-Werkzeugmaschine sicher steht. Beispielsweise steht der Stützvorsprung nach vorn in Richtung der Werkzeugaufnahme vor, wenn der Energiespeicher dem Maschinengehäuse montiert ist. Die Hand-Werkzeugmaschine steht auch dann sicher, wenn sie sozusagen kopflastig ist.
  • Bevorzugt bildet das Energiespeichergehäuse einen Deckel zum Verschließen des Maschinengehäuses, beispielsweise von einer Unterseite.
  • Die Befestigungsmittel umfassen zweckmäßigerweise mehrere, beispielsweise zwei Rasten, die durch ein einziges Betätigungselement simultan betätigbar sind. Die Betätigung ist beispielsweise linear. Die Betätigung ist einfach, da nicht mehrere Betätigungselemente bedient werden müssen, beispielsweise verdreht oder linear verstellt.
  • Die Befestigungsmittel sind zweckmäßigerweise zueinander beabstandet und umfassen eine erste Raste zur Verrastung mit einer ersten Rastkontur sowie eine zweite Raste zur Verrastung mit einer zweiten Rastkontur (es können auch weitere Rasten vorhanden sein, die mit entsprechenden Rastkonturen zusammenwirken). Die vorgenannten beiden Rasten sind zweckmäßigerweise zum einen im Bereich des Handgriffabschnitts, zum anderen im Bereich des Schutzabschnittes angeordnet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erste Raste und die zugehörige Rastkontur und die zweite Raste sowie deren zugehörige Rastkontur aneinander entfernten Längsendbereichen des Energiespeichergehäuses bzw. an dazu passenden Bereichen des Maschinengehäuses angeordnet sind.
  • Die Maschinen-Anschlusskontakte sind zweckmäßigerweise im Bereich des Handgriffabschnitts des Maschinengehäuses angeordnet, die Energiespeicher-Anschlusskontakte zweckmäßigerweise an einem Bereich der Energiespeichergehäuse-Basis, der dem Handgriffabschnitt gegenüberliegt, wenn der Energiespeicher am Maschinengehäuse montiert ist. Die Anschlusskontakte sind also zweckmäßigerweise dort, wo eine Steuerung der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist. Die notwendigen elektrischen Leitungen sind kurz.
  • Die Energiespeicher-Anschlusskontakte und der Steckarm sind vorteilhaft an einander entgegengesetzten Längsendbereichen des Energiespeichergehäuses angeordnet.
  • Ein Kontaktgehäuse der Energiespeicher-Anschlusskontakte und/oder der Maschinen-Anschlusskontakte bildet zweckmäßigerweise einen Bestandteil der Befestigungsmittel, ist also beispielsweise als Steckaufnahme, als Steckvorsprung oder als Widerlager ausgestaltet. Somit können also die elektrischen Kontakte über ihre elektrische Verbindungsfunktion hinaus auch eine Haltefunktion bzw. Befestigungsfunktion erfüllen.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Anschlusskontakte bzw. deren Kontaktgehäuse zweckmäßigerweise parallel zum Steckarm des Energiespeichers verlaufen, beispielsweise schrägwinkelig oder rechtwinkelig von der Energiespeichergehäuse-Basis abstehen. Das Kontaktgehäuse kann beispielsweise als Steckaufnahme oder Steckvorsprung ausgestaltet sein. Somit können also beispielsweise der Steckarm mit dem mindestens einen Speicherelement und das Kontaktgehäuse jeweils Steckvorsprünge bilden. Die Montage ist einfach.
  • Zusätzlich zum Steckarm und der Steckarmaufnahme (oder auch dem Kontaktgehäuse) können auch weitere Steckmittel vorhanden sein, beispielsweise eine Steckaufnahme und ein Steckvorsprung am Maschinengehäuse und Energiespeichergehäuse (oder umgekehrt). Die vorgenannten Rastmittel - es könnten auch Schrauben, Riegel oder sonstige Befestigungselemente vorgesehen sein - dienen dann der Stecksicherung, d.h. dass der Energiespeicher gegenüber dem Maschinengehäuse nicht mehr linear verschieblich ist, sondern linear gesichert.
  • Die Steckaufnahme ist zweckmäßigerweise zumindest abschnittsweise durch eine Umfangswand des Energiespeichergehäuses oder des Maschinengehäuses begrenzt. Der Steckvorsprung, der beispielsweise von der Oberseite des Energiespeichergehäuses oder der Unterseite des Maschinengehäuses gebildet ist, ist gegenüber der jeweiligen Umfangswand des Gehäuses nach innen versetzt. Somit übergreift also die Umfangswand des jeweils anderen Bauteils den Steckvorsprung. Bevorzugt ist die Anordnung so getroffen, dass die Umfangswände des Energiespeichergehäuses und des Maschinengehäuses, wenn der Energiespeicher am Maschinengehäuse befestigt ist, im Wesentlichen konturgleich sind, so dass sich eine optisch ansprechende Gesamtkontur ausbildet.
  • Der Schutzabschnitt hat zweckmäßigerweise eine rohrartige Gestalt. Mithin ist es also vorteilhaft, wenn der Steckarm des Energiespeichers vollständig in dem Maschinengehäuse aufgenommen ist, so dass er vor Umwelteinflüssen und Beschädigung optimal geschützt ist.
  • Vorzugsweise ist die Steckarmaufnahme zur formschlüssigen Aufnahme des Steckarms ausgestaltet. Dies bedeutet, dass der Steckarm einen optimalen Halt in der Steckarmaufnahme hat.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an der Steckarmaufnahme und dem Steckarm Führungsmittel, die vorhanden sind, die ein Einstecken erleichtern bzw. den Steckarm beim Einführen in die Steckarmaufnahme führen. Beispielsweise ist ein Führungsvorsprung zum Eingriff in eine Führungsaufnahme am jeweils anderen Bauteil vorgesehen.
  • Der Steckarm und die Energiespeichergehäuse-Basis bilden zweckmäßigerweise rechtwinkelig oder stumpfwinkelig zueinander ausgerichtete Schenkel (in der Seitenansicht) des Energiespeichergehäuses.
  • Das Maschinengehäuse und/oder das Energiespeichergehäuse sind zweckmäßigerweise zur Sicherung oder Fixierung mindestens eines Hakens vorgesehen, der an einem durch das Maschinengehäuse und das Energiespeichergehäuse ausgebildeten Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine lösbar montierbar ist, beispielsweise ansteckbar. Wenn der Energiespeicher vorn Maschinengehäuse entfernt ist, kann der Haken beispielsweise an das Maschinengehäuse (oder das Energiespeichergehäuse) angesteckt werden. Sind die beiden Gehäusekomponenten (Maschinengehäuse und Energiespeichergehäuse) jedoch wieder miteinander verbunden, ist der Haken unverlierbar am Gesamtgehäuse gehalten. Beispielsweise sichert die eine Gehäusekomponente den Haken gegenüber einem Ausziehen aus einer Steckaufnahme, die an der anderen Gehäusekomponente angeordnet ist.
  • Der Energiespeicher bzw. die Speicherelemente sind zweckmäßigerweise wiederaufladbare Akkumulator-Zellen oder Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, wobei auch andere elektrische Energiespeicher, beispielsweise Brennstoffzellen, denkbar sind.
  • Zwar wird die Erfindung beim nachfolgenden Ausführungsbeispiel anhand einer Schraub- und Bohrmaschine dargestellt. Sie kann aber selbstverständlich auch im Zusammenhang mit anderen mobilen Hand-Werkzeugmaschinen zur Anwendung kommen, beispielsweise bei Stichsägen, Säbelsägen, Oberfräsen und dergleichen anderen Geräten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine, die in
    Fig. 2
    von schräg vorn und in
    Fig. 3
    von frontal vorn und in
    Fig. 4
    seitlich mit teilweise aufgeschnittenem Maschinengehäuse dargestellt ist und
    Fig. 5
    eine perspektivische Schrägansicht von vorn eines Energiespeichers der Hand-Werkzeugmaschine gemäß der vorigen Figuren.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 10 ist eine kabellose, elektrische Hand-Werkzeugmaschine. Im konkreten Ausführungsfall ist die Hand-Werkzeugmaschine eine kombinierte Schraub- und Bohrmaschine, d.h. es kann mit ihr geschraubt und gebohrt werden. Zur elektrischen Energieversorgung der Hand-Werkzeugmaschine 10 dient ein Energiespeicher 50, beispielsweise ein Akkupack, der einen kabellosen, freien Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 ermöglicht.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine 10 ist quasi zweiteilig, d.h. sie besteht aus einer "Grundmaschine", sowie einem an der Grundmaschine anordenbaren zweiten Bauteil, nämlich dem Energiespeicher 50.
  • Die Grundmaschine umfasst ein Maschinengehäuse 12, in dem ein Antriebsmotor 13, beim Ausführungsbeispiel ein elektrischer Antriebsmotor, untergebracht ist. Der Antriebsmotor 13 treibt über beispielsweise ein Getriebe oder direkt eine Werkzeugaufnahme 14 an einer Vorderseite 15 des Maschinengehäuses 12 an Der Antriebsmotor 13 wird von einer Steuerung 16 angesteuert, die über eine vorliegend in an sich bekannter Weise ausgestalteten Druck-Schalter 17 Schaltbefehle, beispielsweise eine Drehzahlvorgabe sowie Ein- und Ausschaltbefehle, erhält.
  • Der Antriebsmotor 13 ist in einem Motorabschnitt 18 des Maschinengehäuses 12 untergebracht, von dem ein Handgriffabschnitt 19 sowie ein Schutzabschnitt 20 abstehen. Der Handgriffabschnitt 19 und der Schutzabschnitt 20 wiederum sind durch einen Verbindungsabschnitt 21 an einer dem Motorabschnitt 18 gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt 21 bildet sozusagen die Basis oder eine Unterseite 22 des Maschinengehäuses 12. Der Motorabschnitt 18 und der Handgriffabschnitt 19 sind zueinander winkelig, so dass insgesamt eine pistolenartige Anordnung getroffen ist. Der Schutzabschnitt 20 verläuft mit Abstand zum Handgriffabschnitt 19, vorzugsweise etwa parallel. Zwischen dem Handgriffabschnitt 19 und dem Schutzabschnitt 20 ist eine Durchgrifföffnung 23 vorgesehen. Somit kann ein Bediener den Handgriffabschnitt 19 mit einer Hand umgreifen, wobei er die Durchgrifföffnung 23 durchgreift. Zur Vorderseite 15 bildet der Schutzabschnitt 20 dabei einen Schutz für die Hand des Bedieners. Der Schalter 17 ist am Handgriffabschnitt 19 angeordnet und kann von der den Handgriffabschnitt 19 umgreifenden Hand bequem betätigt werden.
  • Die Werkzeugaufnahme 14 ist vorliegend zum direkten einstecken eines Schrauberbits geeignet. Jedenfalls hat sie an ihrer Vorderseite eine Mehrkant-Aufnahme 24. An der Werkzeugaufnahme 14 können aber auch andere Vorsatzgeräte angebracht werden, beispielsweise ein Bohrfutter 25.
  • An der Unterseite 22 des Maschinengehäuses 12 ist ein Montagebereich 26 für den Energiespeicher 50 vorgesehen. Das Maschinengehäuse 12 ist an seiner Unterseite 22 offen, d.h. dass der Energiespeicher 50 sozusagen einen Deckel für das Maschinengehäuse 12 bilden kann. Jedenfalls greifen nachfolgend im Detail beschriebene Komponenten in einen Innenraum 27 des Maschinengehäuses 12 zumindest teilweise ein, was in mancherlei Hinsicht, was nachfolgend noch deutlich wird, vorteilhaft ist.
  • In einem Energiespeichergehäuse 51 des Energiespeichers 50 sind mehrere Speicherelemente 52 vor Umwelteinflüssen geschützt untergebracht, beispielsweise Akku-Zellen. Das Energiespeichergehäuse 51 umfasst eine Energiespeichergehäuse-Basis 53, von der ein Steckarm 54 absteht. An dem Maschinengehäuse 12 ist eine Steckarmaufnahme 28 vorgesehen, in die der Steckarm 54 eingreifen kann, wenn der Energiespeicher 50 am Maschinengehäuse 12 montiert ist. Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass die Steckarmaufnahme 28 im Schutzabschnitt 20 vorgesehen ist, so dass dieser in optimaler Weise genutzt wird. Der Energiespeicher 50, d.h. dessen Energiespeichergehäuse 51, sind so ausgestaltet, dass der Energiespeicher 50 zum Maschinengehäuse 12 passt, d.h. dass der Steckarm 54 an derjenigen Seite des Energiespeichergehäuses 51 vorgesehen ist, die dem Handgriffabschnitt 19 gegenüberliegt.
  • Der Steckarm 54 hat eine rohrartige Gestalt und weist eine Umfangswand 55 sowie an seiner freien Seite eine Stirnwand 56 auf. Die Umfangswand 55 und die Stirnwand 56 sind zweckmäßigerweise so gestaltet, dass sie den Bauraum, den die Steckarmaufnahme 28 bietet, optimal nutzt. Beispielsweise kann der Steckarm 54 wie beim Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen quadratische, abgerundete Eckbereiche aufweisende Umfangskontur haben, wobei auch andere, beispielsweise flachere und/oder runde Geometrien ohne weiteres denkbar sind.
  • Der Steckarm 54 steht von einer Oberseite 57 des Energiespeichergehäuses 51 ab. Die Neigung des Steckarms 54 orientiert sich zweckmäßigerweise an einem Schrägverlauf des Schutzabschnitts 20 relativ zum Verbindungsabschnitt 21, so dass beispielsweise ein Winkel 69 zwischen einerseits einer Oberwand 58 des Energiespeichergehäuses 51 und andererseits dem Steckarm 54 größer 90 Grad, mithin also stumpfwinkelig ist.
  • Im Steckarm 54 befinden sich beispielsweise zwei der Speicherelemente 52. Die anderen Speicherelemente 52 sind in der Basis 53 untergebracht. Die Basis 53 umfasst neben der Oberwand 58 einen Bodenwand 59 sowie zwischen diesen Wänden verlaufende Seitenwände 60, eine Rückwand 61 und eine Vorderwand 62. Die Wände 60-62 bilden insgesamt eine Umfangswand.
  • Ferner kann in dem Steckarm 54 auch eine elektrische Schaltung 83, z.B. eine Überwachungsschaltung und/oder eine Ladesteuerung für die Speicherelemente 52, angeordnet sein.
  • Die Speicherelemente 52 sind vollständig durch das Energiespeichergehäuse 51 gekapselt. Die vorgenannten Wände oder Wandabschnitte werden beispielsweise von zwei zueinander komplementären Gehäuseteilen 63a, 63b bereitgestellt, die einstückig und integral jeweils einen Teilbereich bzw. ein Seitenteil des Steckarms 54 und der Basis 53 bilden. Die Gehäuseteile 63a, 63b sind beispielsweise miteinander verschraubt und/oder verrastet und/oder verklebt.
  • Im Bereich des Handgriffabschnittes 19 sind Maschinen-Anschlusskontakte 29 zum elektrischen Anschluss des Energiespeichers 50 vorgesehen. Die Maschinen-Anschlusskontakte 29 sind vorteilhaft Steckkontakte, ebenso wie mit diesen zusammenwirkende, am Energiespeicher 50 vorhandene Energiespeicher-Anschlusskontakte 64. Die Energiespeicher-Anschlusskontakte 64 und der Steckarm 54 sind aneinander entgegengesetzten Längsenden, nämliche nahe bei der Rückwand 61 bzw. der Vorderwand 63, des Energiespeichergehäuses 51 angeordnet. Somit können also die Anschlusskontakte 64 ebenso wie der Steckarm 54 eine Befestigungsfunktion erfüllen, sind also Bestandteile von Befestigungsmitteln 11, mit denen der Energiespeicher 50 am Maschinengehäuse 12, mithin also dem Grundgerät der Hand-Werkzeugmaschine 10, befestigbar ist.
  • Die Montage bzw. Demontage geht dabei sehr einfach und bequem von statten, da die Befestigungsmittel 11 insgesamt einfach handhabbar sind, dennoch aber, auch unter vorteilhafter Mitwirkung des Steckarms 54 sowie der Steckarmaufnahme 28, einen sicheren Halt des Energiespeichers 50 am Maschinengehäuse 12 ermöglichen.
  • Das Energiespeichergehäuse 51 ist am Maschinengehäuse 12 formschlüssig aufgenommen. Somit sind Belastungen von Rastmitteln gering, die zweckmäßigerweise eine erste Raste 65 und eine zweite Raste 66, die mit Rastkonturen 30 und 31 zusammenwirken, umfassen.
  • Beispielsweise greift der Steckarm 54 formschlüssig in die Steckarmaufnahme 28 ein. Vor einer Umfangswand 32 des Schutzabschnitts 20, der insgesamt rohrartig ist, stehen Stützvorsprünge 33 nach innen ab, an denen sich die Umfangswand 55 des Steckarms 54 abstützen kann.
  • An dieser Stelle sei allerdings bemerkt, dass es durchaus im Rahmen der Erfindung liegt, wenn ein Steckarm und eine Steckarmaufnahme mit Spiel ineinander passen, d.h. ein Formschluss zwischen Steckarm und Steckarmaufnahme ist zwar vorteilhaft, jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Das Einstecken des Steckarms 54 in die Steckarmaufnahme 28 wird durch eine Steckführung oder Linearführung erleichtert. Diese umfasst z.B. eine oder zwei Führungsaufnahmen 67 an der Umfangswand 55 des Steckarms 54 sowie in die Führungsaufnahme(n) 67 eingreifende Führungsvorsprünge 34 an der Steckarmaufnahme 28. Die Führungsaufnahmen 67 sind beispielsweise als Längsnuten ausgestaltet, die in Längserstreckungsrichtung des Steckarms 54 verlaufen. Es versteht sich, dass anders als beim Ausführungsbeispiel auch eine oder mehr als zwei Führungsaufnahmen 67 vorgesehen sein können.
  • Neben dem Steckarm 54 sind auch weitere formschlüssige Verbindungen zwischen dem Energiespeicher 50 und dem Maschinengehäuse 12 vorgesehen, beispielsweise durch ein Kontaktgehäuse 68 der Energiespeicher-Anschlusskontakte 64. Das Kontaktgehäuse 68 weist eine dem Steckarm 54 entsprechende Schrägneigung auf, also im selben Winkel 69 zur Oberwand 58 oder Oberseite 57 geneigt wie der Steckarm 54.
  • Somit wird also das Energiespeichergehäuse 51 entlang einer zur Bodenwand 59 bzw. Unterseite 22 schräg verlaufenden Achse 70 an das Maschinengehäuse 12 angesteckt, wobei der Steckarm 54 in die Steckarmaufnahme 28 eingreift und zugleich auch das Kontaktgehäuse 68 in eine dieses formschlüssig aufnehmende Kontaktgehäuseaufnahme 35. Das Energiespeichergehäuse 51 ist bereits durch diese Maßnahmen quer zur Achse 70 formschlüssig im Maschinengehäuse 12 aufgenommen.
  • Weiterhin ist die Oberseite 57 des Energiespeichergehäuses 51 als ein Steckvorsprung 71 ausgestaltet, insbesondere die Oberwand 58 als Steckvorsprung 71 ausgebildet, der in eine Steckaufnahme 36 des Maschinengehäuses 12 passt. Beispielsweise ist zwischen der Oberwand 58 und der Seitenwand 60, zweckmäßigerweise auch der Rückwand 61 der Basis 53 eine Nut 72 oder ein Rücksprung ausgebildet, in den ein freier Stirnbereich einer Umfangswand 37 des Maschinengehäuses 12, beispielsweise des Verbindungsabschnittes 21, passt. Damit greift sozusagen der Steckvorsprung 71 in einen Innenraum 27 des Maschinengehäuses 12 ein und befindet sich nach der Steckmontage innerhalb der Umfangswand 37.
  • Zweckmäßigerweise sind die Geometrien so getroffen, dass die Umfangswand 37 und die Seitenwände 60 sowie die Rückwand 61 miteinander fluchten, wenn der Energiespeicher 50 an dem Maschinengehäuse 12 befestigt ist, so dass sich eine kontinuierliche, nahezu übergangslose Außenkontur eines (Gesamt-)Gehäuses 38 ergibt. Das Gehäuse 38 wird insgesamt durch das Maschinengehäuse 12 und das Energiespeichergehäuse 51 gebildet.
  • Die erste Raste 65 ist in einem Übergangsbereich des Steckarmes 54 zur Basis 53 angeordnet, vorliegend an der vorderen, freien Seite des Energiespeichergehäuses 51. Mithin befindet sich die erste Raste 65 oberhalb der Vorderwand 62. Die zweite Raste 66 ist nahe bei dem Kontaktgehäuse 68 vorgesehen, also in einem deutlichen Abstand zur ersten Raste 65, so dass an weit voneinander beabstandeten Stellen eine Verrastung des Energiespeichers 50 mit dem Maschinengehäuse 12 möglich ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Raste 66 in einem Rastengehäuse 73 angeordnet ist, das ebenfalls zum formschlüssigen Halt des Energiespeichergehäuses 51 an dem Maschinengehäuse 12 beitragen kann. Beispielsweise ist eine Rückwand des Rastengehäuses 73 mit dem Winkel 69 schräg geneigt.
  • Die Rasten 65, 66 sind durch ein gemeinsames Betätigungselement 74 simultan betätigbar. Ein Bediener muss also lediglich auf das Betätigungselement 74 einwirken, um die Rasten 65, 66 außer Eingriff mit den Rastkonturen 30, 31 zu bringen. Zu diesen ist noch anzumerken, dass die Rastkontur 30 in der Nähe des Schutzabschnitts 20 durch eine von der Umfangswand des Maschinengehäuses 12 nach innen vorspringenden Abschnitt 39 gebildet ist. Die Rastkontur 31 ist an einem Querverbinder 40 angeordnet, der sich zwischen einander gegenüberliegenden Abschnitten der Umfangswand 37 erstreckt.
  • Jedenfalls sind die Rasten 65, 66 durch eine schematisch dargestellte Kopplungseinrichtung 76 miteinander mechanisch verbunden, die durch das Betätigungselement 74 betätigbar ist. Die Rasten 65, 66 sind in ihre Raststellung federbelastet, beispielsweise durch eine schematisch dargestellte, auf die Kopplungseinrichtung 76 einwirkende Feder 77.
  • Das Betätigungselement 74 trägt zu einem sicheren Stand der Hand-Werkzeugmaschine 10 bei, wenn sie auf einem Untergrund abgestellt wird. Das Betätigungselement 74 bildet einen Bestandteil eines Stützvorsprungs 78, der nach vorn vor die Vorderwand 62 vorsteht. Der Stützvorsprung 78 umfasst vor die Wand 62 vorstehende Wände 79, zwischen denen das Betätigungselement 74 angeordnet ist. Dessen vordere Wand 80 dient zur Druckbetätigung und ist relativ großflächig, so dass sie bequem von einem Bediener gedrückt werden kann. Die untere Wand 81 des Betätigungselements 74 hingegen vergrößert die Stützfläche, die an sich schon durch die Bodenwand 59 der Energiespeichergehäuse-Basis 53 bereit gestellt wird. Insbesondere dann, wenn an der Werkzeugaufnahme 14 ein schweres Werkzeug oder schwerer Vorsatz angeordnet ist, die Hand-Werkzeugmaschine 10 also kopflastig ist, wirkt der Stützvorsprung 78 einem Kippen der Hand-Werkzeugmaschine 10 nach vorn, d.h. zur Vorderseite 15 hin, entgegen.
  • Die Rasten 65, 66 sind in der Art von Rasthaken oder Rastnasen ausgebildet. Die Rasten 65, 66 verhaken sich also mit den Rastkonturen 30, 31, so dass das Energiespeichergehäuse 51 gegenüber einem Ausziehen aus dem Maschinengehäuse 12 in Richtung der Achse 70 gesichert ist. Die Rastkonturen 30, 31 sind vorteilhaft auch hakenförmig.
  • An einem oberen, der Werkzeugaufnahme 14 zugewandten Bereich des Schutzabschnitts 20 ist noch eine Beleuchtung 41 vorgesehen, die in Richtung der Werkzeugaufnahme 14 Licht abstrahlt. Ferner ist vorteilhaft am Gehäuse 38 eine Werkzeughalterung 42 vorgesehen, beim Ausführungsbeispiel an der Vorderseite 15 des Maschinengehäuses 12. In der Werkzeughalterung 42 können beispielsweise Schrauberbits bei Nichtgebrauch gespeichert werden.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine 10 mit dem Energiespeicher 50 ist nicht nur äußerst kompakt, sondern kann auch bequem mitgeführt werden. Hierzu ist ein Haken 100 vorgesehen, der am Gehäuse 38 lösbar befestigbar ist. Der Haken 100 weist einen Hakenarm 101 sowie einen Halteschenkel 102 auf, die zwar prinzipiell direkt miteinander verbunden sein könnten, vorliegend jedoch über einen Zwischenabschnitt 103.
  • Der Hakenarm 101 ist mit einem Abstand 104 zur Gehäusewand 43 beabstandet, während sich der Halteschenkel 102 an der Innenseite der Gehäusewand 43 an derselben abstützt.
  • Der Haken 100 ist vorteilhaft als eine Art Spange bzw. spangenartig ausgestaltet.
  • Der Haken 100 hat eine in Seitenansicht U-förmige Gestalt. Zweckmäßigerweise sind der Hakenarm 101 und der Halteschenkel 102 im Wesentlichen gleich lang, so dass die Hebelverhältnisse optimal sind. Jedenfalls kann die Hand-Werkzeugmaschine 10 mittels des Hakens 100 an einem Gegenhalt, beispielsweise der Kleidung des Bedieners verhakt werden, beispielsweise um die Hand-Werkzeugmaschine 10 bequem mitzuführen oder bei insbesondere kurzfristigem Nichtgebrauch sozusagen aufhängen zu können, ohne dass der Bediener die Maschine auf einem Untergrund ablegen muss.
  • Der Haken 100 kann an einander entgegengesetzten Seiten der Hand-Werkzeugmaschine bzw. deren Gehäuse 38 angeordnet werden, so dass beispielsweise ein bequemer Gebrauch für einen Linkshänder oder auch für einen Rechtshänder ohne weiteres realisierbar ist. Zu diesem Zweck sind im Bereich der Gehäusewand 43 vorzugsweise als Steckaufnahmen ausgestaltete Halteaufnahmen 105 vorgesehen, von denen der Haken 100 mit seinem Halteschenkel 102 wahlweise gehalten wird. Der Haken 100 ist mit seinem Halteschenkel 102 in die Halteaufnahmen 105 einsteckbar.
  • Vorzugsweise ist der Haken 100 im Bereich des Schutzabschnittes 20 angeordnet, so dass er den Bediener beim Ergreifen der Hand-Werkzeugmaschine am Handgriffabschnitt 19 nicht stört.
  • Die Halteaufnahmen 105 sind zweckmäßigerweise so getroffen, dass zumindest der Hakenarm 101, vorteilhaft auch der Halteschenkel 102, etwa parallel zu einer Mittelachse des Schutzabschnittes 20 verlaufen, die vorliegend auch der Achse 70 entspricht. Somit bildet also die Gehäusewand 43 zweckmäßigerweise auf der jeweils gesamten Länge des Halteschenkels 102 und des Hakenarms 101 ein mit dem Halteschenkel 102 bzw. Hakenarm 101 zusammenwirkendes Widerlager.
  • Der Halteschenkel 102 stützt sich zweckmäßigerweise unmittelbar an der Gehäusewand 43, d.h. an deren Innenseite, ab.
  • Die Halteaufnahmen 105 weisen zweckmäßigerweise Führungen 106 auf, die beispielsweise in der Art von Führungsnuten ausgestaltet sind. Der Halteschenkel 102 liegt an der Bodenfläche der Führung 106 im Wesentlichen flächig an, so dass er sich über seine gesamte Länge an der Gehäusewand 43 innenseitig abstützen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Halteaufnahme 105 den Haken 100, insbesondere dessen Halteschenkel 102, im Wesentlichen formschlüssig aufnimmt. Der Halteschenkel 102 wird in der Führung 106 zweckmäßigerweise durch einen oder mehrere, dem Boden 107 der Führung 106 gegenüberliegende Niederhalter, z.B. Querverbinder 108, gehalten. Ein Abstand zwischen dem Niederhalter oder Querverbinder 108 und dem Boden 107 entspricht dabei zweckmäßigerweise etwa einer Dicke des Halteschenkels 102, so dass dieser formschlüssig in den Zwischenraum zwischen Querverbinder 108 und Boden 107 einsteckbar ist.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass der Begriff "Halteaufnahme" nicht implizieren soll, dass der erfindungsgemäß am Gehäuse einer Hand-Werkzeugmaschine 10 zu montierende Haken 100 spielfrei am Gehäuse gehalten werden muss, sondern durchaus auch ein gewisses Spiel haben kann, was in manchen Anwendungsfällen auch beispielsweise das Öffnen des jeweiligen Hakens 100 erleichtern kann.
  • Der Haken 100 ist am Gehäuse 38 mittels einer Rastanordnung 109 verrastbar. Die Rastanordnung 109 umfasst Rastvorsprünge 110, die in ihre Raststellung federbelastet sind und in Rastaufnahmen 111 an dem Haken 100, konkret am Halteschenkel 102, einrasten.
  • Die Rastvorsprünge 110 sind zweckmäßigerweise domartig. Ein Durchmesser eines jeweiligen Rastvorsprungs ist erfindungsgemäß zweckmäßigerweise so bemessen, dass ein Rastvorsprung mit seinem Außenumfang formschlüssig in die zugeordnete Rastaufnahme eingreift.
  • Die Rastaufnahme 111 ist als ein Durchgangsloch am Halteschenkel 102 ausgestaltet, so dass der zugeordnete Rastvorsprung 110 die Rastaufnahme 111 durchdringen kann. Der jeweilige Rastvorsprung 110 kann dann in eine der Rastaufnahme 111 gegenüberliegende Rastausnehmung 48 eingreifen, die an der Innenseite der Gehäusewand 43 vorgesehen ist. Der jeweilige Rastvorsprung 110 bildet also eine Art Riegel, der die Rastaufnahme 111 entsprechen, die somit also einer Riegelausnehmung entspricht.
  • Die den beiden Halteaufnahmen 105 jeweils zugeordneten Rastvorsprünge 110 sind bezüglich des Maschinengehäuses 12 ortsfest. Die Rastvorsprünge 110 sind an einem Einleger 44 angeordnet, der sich im Innenraum 27 des Maschinengehäuses 12 befindet. Der Einleger 44 umfasst eine Wand 45, die im Wesentlichen formschlüssig an der Umfangswand des Schutzabschnittes 20 innenseitig anliegt. Es versteht sich, dass anstelle eines Einlegers, der die Rastausnehmungen ausbildet, auch eine einstückige Bauweise möglich ist, d.h. dass beispielsweise federnde Rastvorsprünge im Gussverfahren an das jeweilige Maschinengehäuse direkt anspritzbar sind. Ferner ist auch die kinematische Umkehr möglich, d.h. dass beispielsweise am Haken 100 Rastvorsprünge 110 angeordnet sind, die in zugehörige Ausnehmungen am den Haken 100 aufnehmenden Gehäuse (Maschinengehäuse oder beispielsweise auch Energiespeichergehäuse) rastend eingreifen.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind jedoch die Rastvorsprünge 110 an der der Gehäusewand 43 zugewandten Seite der Federschenkel 46 angeordnet, wobei sie der Rastausnehmung 48 gegenüberliegen. Der Einleger 44 ist beispielsweise in das Maschinengehäuse 12 eingerastet, eingeklebt oder dergleichen. Zweckmäßigerweise sind zu einem optimalen Halt des Einlegers 44 Klemmschenkel 47 vorgesehen, die sich an der Gehäusewand 43 oder an einer sonstigen Stelle des Maschinengehäuses 12 abstützen, so dass der Einleger 44 im Klemmsitz im Maschinengehäuse 12 aufgenommen ist. An dieser Stelle ist noch nachzutragen, dass die Wand 45 an ihrer Innenseite, d.h. an der dem der Steckarmaufnahme 28 zugewandten Seite, vorteilhaft eine Führungsfunktion und/oder eine Stützfunktion für den Steckarm 54 des Energiespeichers 50 erfüllt.
  • Durch den formschlüssigen Halt des Hakens 100 in der jeweiligen Halteaufnahme 105 sowie zudem noch die Rastanordnung 109 ist bereits ein optimaler Halt des Hakens 100 am Gehäuse 38 möglich. Zudem kann die Position des Hakens 100 leicht geändert werden, indem er aus der einen Halteaufnahme 105 herausgezogen wird und in die andere Halteaufnahme 105 eingesteckt wird, so dass er beispielsweise die in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnete Position einnimmt.
  • Auch beim Gebrauch ist der Haken 100 sehr komfortabel, da von dem Hakenarm 101 eine Einführschräge 112 nach schräg außen absteht bzw. das freie Ende des Hakenarms 101 als Einführschräge ausgestaltet ist, dergestalt, dass der jeweilige Gegenhalt in den Abstand 104 zwischen dem Hakenarm 101 und dem Gehäuse 38 hinein geführt wird. Mithin ist also die Einführschräge 112 im Sinne eines Öffnens von der Gehäusewand 43 schräg weg geneigt.
  • Das Energiespeichergehäuse 51 bildet eine Sicherungseinrichtung 113 zur Sicherung, vorliegend sogar zur Fixierung, des Hakens 100 in der Halteaufnahme 105. Wenn das Energiespeichergehäuse 51 am Maschinengehäuse 12 befestigt ist, kann der Haken 100 nicht von dem so gebildeten Gesamt-Gehäuse 38 entfernt werden.
  • Am Maschinengehäuse 12, an der Einsteckseite der jeweiligen Halteaufnahme 105, ist jeweils eine Durchtrittsöffnung 114 für den Haken 100 vorgesehen. Wenn der Haken 100 am Gehäuse 38 montiert ist, durchdringt er die Durchtrittsöffnung 114 mit seinen Zwischenabschnitt 103. Direkt unterhalb der Halteaufnahme 105 befindet sich - wenn das Energiespeichergehäuse 51 am Maschinengehäuse 12 befestigt ist - ein Stützabschnitt 82 des Energiespeichergehäuses 51, der somit ein Widerlager für den Haken 100 bildet. Der Haken 100 stützt sich mit seinem Zwischenabschnitt 103 am Stützabschnitt 82 ab, wobei der Stützabschnitt 82 quer zur Achse des Hakens 100 an der jeweiligen Halteaufnahme 105 verläuft. Somit kann also der Haken 100 nicht mehr aus der Halteaufnahme 105 herausgezogen werden, wenn der Energiespeicher 50 am Maschinengehäuse 12 montiert ist. Der Stützabschnitt 82 stützt den Haken 100 formschlüssig, wobei die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen ist, dass der Haken 100 mit sehr geringem Spiel in der Halteaufnahme 105 gehalten wird.
  • Eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme kann vorsehen, dass der Steckarm 54 des Energiespeichers 50 die Rastvorsprünge 110 in Richtung ihrer Raststellung belastet, beispielsweise dass die Federschenkel 46 an der Umfangswand 55 des Steckarms 54 anliegen oder anschlagen, so dass die Rastanordnung 109 nicht aus ihrem Rasteingriff gelangen kann, wenn der Energiespeicher 50 am Maschinengehäuse 12 befestigt ist.
  • In Abwandlung des realisierten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, dass ein erfindungsgemäßer Haken 100 oder auch ein Haken 100b beispielsweise am Energiespeichergehäuse 51 befestigbar ist, d.h. dass dieses eine Halteaufnahme aufweist, beispielsweise eine schematisch in Fig. 3 eingezeichnete Halteaufnahme 105b, in die der Haken 100b mit einem Halteschenkel 102b eingreift. Der Haken 100b hat beispielsweise in Seitenansicht eine S-förmige Gestalt. Auch beim Haken 100b ist es zweckmäßigerweise so, dass er nur dann vorn Gehäuse 38 entfernt werden kann, wenn das Energiespeichergehäuse 51 vorn Maschinengehäuse 12 entfernt ist.

Claims (15)

  1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schraub- und/oder Bohrmaschine, mit einem in einem Maschinengehäuse (12) angeordneten Antriebsmotor (13) und einer durch den Antriebsmotor (13) antreibbaren Werkzeugaufnahme (14) zur Aufnahme eines insbesondere als Bohr- oder Schraubwerkzeug ausgestalteten Werkzeugs, wobei das Maschinengehäuse (12) einen zum Umgreifen durch einen Bediener vorgesehenen Handgriffabschnitt (19) und einen dem Handgriffabschnitt (19) gegenüberliegenden Schutzabschnitt (20) aufweist, zwischen denen eine Durchgrifföffnung (23) ausgebildet ist, und mit einem Energiespeicher (50) zur elektrischen Stromversorgung des Antriebsmotors (13) , wobei ein Energiespeichergehäuse (51) des Energiespeichers (50) an dem Maschinengehäuse (12) anhand von Befestigungsmitteln (11) lösbar befestigbar ist und Energiespeicher-Anschlusskontakte (64) des Energiespeichers (50) zur elektrischen Verbindung des Energiespeichers (50) mit am Maschinengehäuse (12) vorgesehenen Maschinen-Anschlusskontakten (29) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichergehäuse (51) einen vor eine Energiespeichergehäuse-Basis (53) vorstehenden, dem Schutzabschnitt (20) zugeordneten Steckarm (54) zum Einstecken in eine an dem Schutzabschnitt (20) des Maschinengehäuses (12) vorgesehene Steckarmaufnahme (28) aufweist, wobei in dem Steckarm (54) des Energiespeichergehäuses (51) mindestens ein Speicherelement (52), insbesondere eine Akku-Speicherzelle, und/oder eine elektrische Schaltung (83) angeordnet ist.
  2. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichergehäuse-Basis (53) im am Maschinengehäuse (12) montierten Zustand den Handgriffabschnitt (19) und den Schutzabschnitt (20) verbindet oder an einem die den Handgriffabschnitt (19) und den Schutzabschnitt (20) verbindenden Verbindungsabschnitt (21) des Maschinengehäuses (12) angeordnet ist.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (11) mindestens eine zwischen einer Lösestellung und einer Raststellung bewegliche, insbesondere am Energiespeichergehäuse (51) angeordnete Raste (65, 66) umfassen.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Raste (65, 66) durch ein Betätigungselement (74) betätigbar ist, das einen Stützvorsprung (78) oder einen Bestandteil eines Stützvorsprungs (78) bildend an einer zum Abstellen der Hand-Werkzeugmaschine (10) vorgesehenen Bodenseite des Energiespeichergehäuses (51) angeordnet ist.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (11) mehrere, insbesondere zwei, Rasten (65, 66) aufweisen, die durch ein einziges Betätigungselement (74) simultan betätigbar sind.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (11) im Bereich des Handgriffabschnitts (19) eine erste Raste (65) zur Verrastung mit einer ersten Rastkontur (30) und im Bereich des Schutzabschnitts (20) eine zweite Raste (66) zur Verrastung mit einer zweiten Rastkontur (31) aufweisen, wobei die Rasten (65, 66) am Energiespeichergehäuse (51) und die Rastkonturen (30, 31) am Maschinengehäuse (12) oder umgekehrt angeordnet sind.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher-Anschlusskontakte (64) und der Steckarm (54) an einander entgegengesetzten Längsendbereichen des Energiespeichergehäuses (51) angeordnet sind und/oder dass die Maschinen-Anschlusskontakte (29) im Bereich des Handgriffabschnitts (19) des Maschinengehäuses (12) angeordnet sind und die Energiespeicher-Anschlusskontakte (64) an einem Bereich der Energiespeichergehäuse-Basis (53) angeordnet sind, der im am Maschinengehäuse (12) montierten Zustand des Energiespeichergehäuses (51) dem Handgriffabschnitt (19) gegenüberliegt.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktgehäuse (68) der Energiespeicher-Anschlusskontakte (64) und/oder der Maschinen-Anschlusskontakte (29) einen Bestandteil der Befestigungsmittel (11) bildet und als Steckaufnahme (54) oder Steckvorsprung oder Widerlager ausgestaltet ist.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichergehäuse (51) einen zweiten Steckarm zum Einstecken in eine an dem Handgriffabschnitt (19) des Maschinengehäuses (12) vorgesehene zweite Steckarmaufnahme aufweist, wobei in dem zweiten Steckarm des Energiespeichergehäuses (51) mindestens ein Speicherelement (52), insbesondere eine Akku-Speicherzelle, angeordnet ist.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Steckarm (54) und der Steckarmaufnahme (28) an dem Maschinengehäuse (12) und dem Energiespeichergehäuse (51) mindestens eine Steckaufnahme (36) und mindestens ein zu der Steckaufnahme (105) passender Steckvorsprung (71) vorgesehen sind, die im am Maschinengehäuse (12) montierten Zustand des Energiespeichergehäuses (51) ineinander eingreifen.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahme (36) zumindest abschnittsweise durch eine Umfangswand (37) des Energiespeichergehäuses (51) oder des Maschinengehäuses (12) begrenzt ist, und dass der Steckvorsprung (71) gegenüber einer Umfangswand (60, 61) des Energiespeichergehäuses (51) oder des Maschinengehäuses (12) nach innen versetzt ist.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzabschnitt (20) eine rohrartige Gestalt aufweist und/oder die Steckarmaufnahme (28) zur formschlüssigen Aufnahme des Steckarms (54) ausgestaltet ist und/oder an der Steckarmaufnahme (28) und dem Steckarm (54) zur Führung des Steckarms (54) beim Einstecken in die Steckarmaufnahme (28) mindestens ein Führungsvorsprung (34) zum Eingriff in eine Führungsaufnahme (67) am jeweils anderen Bauteil angeordnet ist.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckarm (54) und die Energiespeichergehäuse-Basis (53) rechtwinkelig oder stumpfwinkelig zueinander ausgerichtete Schenkel ausbilden.
  14. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (12) und/oder das Energiespeichergehäuse (51) zur Sicherung oder Fixierung mindestens eines Hakens (100) vorgesehen sind, der an einem durch das Maschinengehäuse (12) und das Energiespeichergehäuse (51) gebildeten Gehäuse (38) der Hand-Werkzeugmaschine (10) lösbar montierbar, insbesondere ansteckbar, ist.
  15. Energiespeicher (50) zur elektrischen Stromversorgung eines Antriebsmotors (13) einer Hand-Werkzeugmaschine (10), insbesondere einer Schraub- und/oder Bohrmaschine, die eine durch den Antriebsmotor (13) antreibbare Werkzeugaufnahme (14) zur Aufnahme eines insbesondere als Bohr- oder Schraubwerkzeug ausgestalteten Werkzeugs und ein den Antriebsmotor (13) aufnehmendes Maschinengehäuse (12) aufweist, das einen zum Umgreifen durch einen Bediener vorgesehenen Handgriffabschnitt (19) und einen dem Handgriffabschnitt (19) gegenüberliegenden Schutzabschnitt (20) aufweist, zwischen denen eine Durchgrifföffnung (23) ausgebildet ist, wobei ein Energiespeichergehäuse (51) des Energiespeichers (50) an dem Maschinengehäuse (12) anhand von Befestigungsmitteln (11) lösbar befestigbar ist und Energiespeicher-Anschlusskontakte (64) des Energiespeichers (50) zur elektrischen Verbindung des Energiespeichers (50) mit am Maschinengehäuse (12) vorgesehenen Maschinen-Anschlusskontakten (29) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichergehäuse (51) einen vor eine Energiespeichergehäuse-Basis (53) vorstehenden, dem Schutzabschnitt (20) zugeordneten Steckarm (54) zum Einstecken in eine an dem Schutzabschnitt (20) des Maschinengehäuses (12) vorgesehene Steckarmaufnahme (28) aufweist, wobei in dem Steckarm (54) des Energiespeichergehäuses (51) mindestens ein Speicherelement (52), insbesondere eine Akku-Speicherzelle, und/oder eine elektrische Schaltung (83) angeordnet ist.
EP20110003642 2010-07-03 2011-05-04 Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher Active EP2402123B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026023 DE102010026023A1 (de) 2010-07-03 2010-07-03 Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2402123A2 true EP2402123A2 (de) 2012-01-04
EP2402123A3 EP2402123A3 (de) 2012-05-16
EP2402123B1 EP2402123B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=44117106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110003642 Active EP2402123B1 (de) 2010-07-03 2011-05-04 Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2402123B1 (de)
DE (1) DE102010026023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2889108A3 (de) * 2013-12-19 2015-11-18 Metabowerke GmbH Gürtelhalter
EP3653343A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Hilti Aktiengesellschaft Akkubetriebene handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6085225B2 (ja) 2013-06-27 2017-02-22 株式会社マキタ ネジ締め電動工具
US20150151424A1 (en) 2013-10-29 2015-06-04 Black & Decker Inc. Power tool with ergonomic handgrip
USD725981S1 (en) 2013-10-29 2015-04-07 Black & Decker Inc. Screwdriver with nosepiece

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024112A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Protool Gmbh Schraubenmagazin-Vorsatzgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502449C3 (de) * 1984-02-08 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor
DE8501912U1 (de) * 1985-01-25 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor
US4871629A (en) * 1988-02-04 1989-10-03 Black & Decker Inc. Latching arrangement for battery packs
DE9002514U1 (de) * 1990-03-03 1991-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batteriebetriebener Bohr- und/oder Schlaghammer
DE19521426B4 (de) * 1995-06-14 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor
DE29513651U1 (de) * 1995-08-25 1997-01-02 Scintilla Ag, Solothurn Batteriegespeistes Elektrohandwerkzeug mit Batterie-Baueinheit und Batterie-Baueinheit für ein Elektrohandwerkzeug
DE19911362A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Hilti Ag Batteriebetriebenes Bohrgerät
DE10260324B4 (de) * 2002-02-22 2005-08-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrisches Werkzeug
FR2852545B1 (fr) * 2003-03-19 2005-05-06 Prospection & Inventions Outil a main electrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024112A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Protool Gmbh Schraubenmagazin-Vorsatzgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2889108A3 (de) * 2013-12-19 2015-11-18 Metabowerke GmbH Gürtelhalter
EP3653343A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Hilti Aktiengesellschaft Akkubetriebene handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026023A1 (de) 2012-01-05
EP2402123A3 (de) 2012-05-16
EP2402123B1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
EP2308651B1 (de) Hand-Werkzeugmachine mit einem Haken
EP1360042B1 (de) Akkupack für ein elektrisches arbeitsgerät
EP2223779B1 (de) Tragbares, handgeführtes Elektrogerät mit einem Akkupack
DE102009012178B4 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
EP2402123B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE19521423A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
DE102009012175A1 (de) Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack
CH691444A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor.
DE112013006568T5 (de) Elektrisches Werkzeug
EP0374600B1 (de) Strom-Versorgungseinrichtung
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
WO2018077683A1 (de) Anschlussvorrichtung eines elektrogeräts oder eines energiespeichers
EP1908559A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE20321137U1 (de) Akkuschrauber
EP3321039B1 (de) Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine
EP1727651A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul f r ei ne elektrohandwerkzeugmaschine
WO2016096408A1 (de) Haltevorrichtung
DE4142699A1 (de) Batteriegespeistes elektrohandwerkzeug
DE102013216913A1 (de) Speicherpack mit einem Energiespeicher und einem Staufach, Staufach für den Speicherpack und Elektrowerkzeug mit dem Speicherpack

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101AFI20111230BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101AFI20120411BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120828

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000665

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTOOL GROUP G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000665

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000665

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000665

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000665

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000665

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000665

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110504

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240404

Year of fee payment: 14