EP2398951A1 - Bedieneinrichtung für ein elektro-hausgerät und bedienverfahren - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein elektro-hausgerät und bedienverfahren

Info

Publication number
EP2398951A1
EP2398951A1 EP10715734A EP10715734A EP2398951A1 EP 2398951 A1 EP2398951 A1 EP 2398951A1 EP 10715734 A EP10715734 A EP 10715734A EP 10715734 A EP10715734 A EP 10715734A EP 2398951 A1 EP2398951 A1 EP 2398951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
operating device
control panel
display
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10715734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Stuhr
Carmelo Zarcone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2398951A1 publication Critical patent/EP2398951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/50Starting machine operation, e.g. delayed start or re-start after power cut
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96031Combination of touch switch and LC display

Definitions

  • the invention relates to an operating device for an electrical domestic appliance according to the preamble of claim 1, an electric domestic appliance with such an operating device and an operating method that can be performed with such an operating device.
  • control devices for example, hobs or washing machines are known, which have touch controls as controls, see for example DE 10133135 A1. There can be deleted with a finger over an elongated sensor strip having a plurality of touch switch to set a value, ie for operation.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned control device, a corresponding household electrical appliance and a corresponding operating method with which problems of the prior art can be achieved and in particular an advantageous construction and operation are possible.
  • the controls of the control device are touch switches, so no mechanical controls that need to be moved or pressed. These touch switches are triggered by placing a finger on the control panel of the operating device or stroking with a finger or are actuated.
  • the control panel has a convexly curved surface contour, at least in the area of the operating elements.
  • the curved surface contour follows one for the operation by stroking predetermined stroke or movement direction.
  • touch switches on a capacitive basis.
  • These have corresponding capacitive sensor elements, which are advantageously arranged below a surface which forms the control panel.
  • this is a surface of the electric home appliance or forms part of its housing.
  • touch switches are designed for so-called sliders, for example according to DE 10133135 A1 or according to DE 102005018298 A1, the content of which is made in this regard by express reference to the content of the present patent application.
  • the electrically conductive surface required for such capacitive sensor elements can be provided in different ways, for example according to the two prior art documents mentioned above.
  • they are designed to be translucent, for which purpose even more is carried out, and may accordingly have a light-transmitting and electrically conductive layer.
  • ITO layers offer, for example - A -
  • a sensor element for a touch switch can be designed as a so-called slider with a longitudinal extension, as is also known in principle for example from the two aforementioned documents of the prior art.
  • the longitudinal extent then advantageously extends along the curvature or in the direction of the circumference of the curvature.
  • a plurality of such sensor elements or sliders can be provided, which then run parallel to one another. They can, so to speak, form several touch switches or, when operated, simulate several rotary-roller-like operating elements, which virtually rotate under the touch of a finger.
  • display elements may be provided to indicate an operating state and in particular an operating state and to make advantageous at all the controls visible.
  • the display elements are advantageously arranged close to the controls and can be superimposed by these in the same area, especially in transparent design of the controls or sensor elements of the touch switch according to the foregoing.
  • the display elements cover at least the same area as the operating elements, in particular even larger.
  • an operator not only sees where she has to place her finger on a control element for a specific operating function, but at the same time also how the operating function or setting can be changed in accordance with the operating function.
  • the corresponding symbols or numbers on the rotary rollers can thus move under the control panel according to the movement of an applied and stroking finger, as if they were real mechanical rotary rollers.
  • Display elements advantageously have a large-area and in particular flexible display or form such a display.
  • This display is arranged under the control panel, preferably according to the above description directly under the controls or their sensor elements.
  • the display should also be curved according to the curvature of the control panel for a good and convincing presentation and easier installation.
  • the display is a full graphic display, which just can not just represent numbers or symbols as a conventional 7-segment display, but can represent or simulate the above-described movement of rotating rollers.
  • a convex curvature of the control panel describes a pitch circle with at least 60 ° arc angle. This is particularly advantageous about 90 °, so that a so curved panel can be very well integrated into a front edge of an electric household appliance according to the invention between the vertical front and horizontal top. Alternatively, it may be an elevation in the rear of the device.
  • the curvature is even across the width of the operating device. This facilitates their production, in particular with a large-scale display element provided underneath.
  • the operating device occupies only part of the width or the front edge of a household appliance provided with it. This can be, for example, a quarter or a half, possibly a little more.
  • the operating device may be designed so that it occupies or forms the entire corresponding edge or front edge of the electric household appliance. This results in sufficient space for a large and easy to read and easy-to-use control device. Above all, an appealing and consistent design of the electric household appliance can be created. A drawer or other loading option for detergent in a washing machine can then still be integrated into the front edge.
  • FIG. 1 is an oblique view of the front side on a front or front edge of an electric household appliance according to the invention in the form of a washing machine with rounded front edge together with operating device,
  • FIG. 2 shows a representation of the electric household appliance from FIG. 1 in a somewhat different perspective, illustrating the operating method, wherein the operating device represents a plurality of rotating-roller-type operating elements, FIG.
  • Fig. 3 is a view similar to FIG. 2 with menu items displayed on the operating device and a hand of an operator and
  • Fig. 4 is an illustration of Fig. 3 from a different angle.
  • an electric household appliance 11 which in the present case is a washing machine.
  • the washing machine has an operating device 15 with a control panel 17.
  • This operating device occupies here almost the entire width of the electric household appliance 11, but not must be like that.
  • the control panel 17 is advantageously formed as a continuous curved aperture of at least largely transparent plastic.
  • Under the control panel 17 not shown controls with touch switches or capacitive sensor elements are provided. Even if these are not explicitly shown, they may nevertheless be formed, for example, according to DE 10133135 A1 or DE 102005018298 A1, which have been mentioned above and to which reference is explicitly made in this regard with respect to the construction.
  • a control panel 17 is formed of transparent plastic, it can be applied to the back of a capacitive, planar sensor element of an ITO layer, for example, be printed. In this respect, this training for the expert no problem and it need not be explained here.
  • control panel 17 has, as it were, five oblong, strip-like control elements 19a to 19e, which follow the rounding of the control element 17 with a similar width and extend almost over their entire curve.
  • the controls 19 are curved in their longitudinal direction.
  • each control element 19 is a display 20a to 2Oe.
  • These displays 20 advantageously occupy at least the same area as the operating elements 19, advantageously they are still somewhat larger, in particular wider.
  • the displays are summarized or multiple ads are formed by a display unit.
  • the displays 20a to 2Od may advantageously be formed by a single display unit or are areas thereof, wherein the single display unit has a corresponding extension under the control panel 17.
  • the Serving 15 detect the tapping or tapping on one of the controls 19 with a finger 22 according to the small arrow.
  • the operating device 15 can detect when the finger 22 moves according to the larger arrow following the radius of the curvature up or down.
  • the displays 20 different menu items such as in Fig. 3 far left of the menu item shown "Coloreds” and others such as "Easy Care” and many more in their representation according to the movement of the finger 22 move up or down.
  • These different terms or menu items are shown in FIG. 2 by the dashed lines on the left control element 19a with the display 20a.
  • the electric domestic appliance can be started either via a separate control element or via the operating element 19e.
  • a timer setting for a delayed start of operation can also be set on this operating element 19e, again with a previously described rotary roller control.
  • An advantage of such a rotary display and rotation roller operation represented merely by a display and virtually virtual or simulated rotary roller operation is that an operator can himself determine the speed with which the various menu items are displayed on a display 20 within wide limits. If she moves her finger very slowly, the indicated virtual spinner also rotates very slowly and the various menu items or options appear in front of her in a very slow sequence. If she moves the finger 22 much faster, because she knows, for example, that the desired menu item is still a long way away, so to speak, she can reach this menu item much faster.
  • the further advantage of the so-called virtual rotary rollers is not only in the closed and thus very good looking and easy to clean surface of the operating device 15, but also in that the virtual rotating rollers can be moved to the left or to the right, for example to choose from.
  • a menu point group associated with a rotary roller and thus an operating element 19 or the display 20 is not provided for at any given program run, they may be omitted from the illustration or may only be shown weakly. The possibilities of the information display are thus considerably extended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät weist ein Bedienfeld mit Bedienelementen auf, wobei die Bedienelemente Berührungsschalter sind, die durch Auflegen eines Fingers auf das Bedienfeld oder Darüberstreichen mit einem Finger auslösbar sind. Vorteilhaft weist die Bedieneinrichtung einen großen Touch screen auf. Das Bedienfeld weist zumindest im Bereich der Bedienelemente eine konvex gewölbte Oberflächenkontur auf, so dass durch die Anzeige in Form des Touch screens sozusagen virtuelle Drehwalzen simuliert werden können, die durch Darüberstreichen mit dem Finger gedreht werden können. Durch Antippen werden ausgewählte Funktionen ausgelöst.

Description

Beschreibung Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät und Bedien verfahren
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Elektro-Hausgerät mit einer solchen Bedieneinrichtung sowie ein Bedienverfahren, das mit einer solchen Bedieneinrichtung durchgeführt werden kann.
Es sind Bedieneinrichtungen für beispielsweise Kochfelder oder Waschmaschinen bekannt, die als Bedienelemente Berührungsschalter aufweisen, siehe beispielsweise die DE 10133135 A1. Dort kann mit einem Finger über einen länglichen Sensorstreifen, der mehrere Berührungsschalter aufweist, gestrichen werden zur Einstellung eines Wertes, also zur Bedienung.
Des weiteren ist es beispielsweise aus der DE 102005051297 A1 bekannt, mechanische Drehwalzen an einem Elektro-Hausgerät vorzusehen. Durch Drehung und Einstellung einer bestimmten Drehposition kann ein Wert ausgesucht werden, der dann durch einen weiteren Be- dienschritt ausgewählt bzw. bestätigt und in ein Ablaufprogramm übernommen wird.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Bedieneinrichtung, ein entsprechendes Elektro-Hausgerät sowie ein entsprechendes Bedienverfahren zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und insbesondere eine vorteilhafte Konstruktion und Bedienung möglich sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein damit versehenes Elektro-Hausgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie ein Bedienverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Manche der nachfolgend angeführten Merkmale werden nur für die Bedieneinrichtung, das Elektro-Hausgerät oder das Bedienverfahren erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Bedieneinrichtung als auch für das Elektro-Hausgerät sowie das Bedienverfahren gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Es ist vorgesehen, dass die Bedienelemente der Bedieneinrichtung Berührungsschalter sind, also keine mechanischen Bedienelemente, die bewegt oder eingedrückt werden müssen. Diese Berührungsschalter sind durch Auflegen eines Fingers auf das Bedienfeld der Bedieneinrichtung oder Darüberstreichen mit einem Finger auslösbar bzw. werden so betätigt. Erfindungsgemäß weist das Bedienfeld zumindest im Bereich der Bedienelemente eine konvex gewölbte Oberflächenkontur auf. Vorteilhaft folgt die gewölbte Oberflächenkontur einer für die Bedienung durch Darüberstreichen vorgegebenen Streich- bzw. Bewegungsrichtung.
Dadurch ist es möglich, eine Bedienung zu erreichen bzw. ein Bedienverfahren zu ermöglichen, die einerseits mit Berührungsschaltern erfolgt, also nicht mit mechanisch betätigten Elementen, und andererseits aber die Anmutung hat, durch Drehen bzw. Bewegen von Drehwalzen verschiedene Bedienvorgänge durchzuführen. Insbesondere ist dadurch eine intuitive und schnelle Bedienung möglich. Des weiteren können gleichzeitig mehrere Bedienmöglichkeiten bzw. sogenannte Menüpunkte angezeigt bzw. gesehen werden. Es ist auch möglich, den Fortschritt beim Quasi-Drehen der einstellbaren Werte durch schnelleres oder langsameres Darüberstreichen mit dem Finger quasi als Fortschrittsanzeige besser zu erkennen.
Vorteilhaft werden als Bedienelemente Berührungsschalter auf kapazitiver Basis verwendet. Diese weisen entsprechende kapazitive Sensorelemente auf, die vorteilhaft unterhalb einer Oberfläche angeordnet sind, die das Bedienfeld bildet. Insbesondere ist dies eine Oberfläche des E- lektro-Hausgeräts bzw. sie bildet einen Teil von dessen Gehäuse. Derartige Berührungsschalter sind für sogenannte Slider beispielsweise entsprechend der DE 10133135 A1 oder gemäß der DE 102005018298 A1 ausgebildet, deren Inhalt diesbezüglich durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
Die für solche kapazitiven Sensorelemente benötigte, elektrisch leitfähige Fläche kann auf unterschiedliche Art und Weise bereitgestellt werden, beispielsweise auch gemäß der beiden vorgenannten Dokumente des Standes der Technik. Vorteilhaft sind sie lichtdurchlässig ausgebildet, wozu nachfolgend noch mehr ausgeführt wird, und können entsprechend eine lichtdurchlässige und elektrisch leitfähige Schicht aufweisen. Hierfür bieten sich insbesondere ITO-Schichten an, die beispielsweise - A -
auch auf die Rückseite einer Blende für das Bedienfeld aus durchsichtigem Kunststoff aufgebracht bzw. aufgedruckt werden können.
Wie zuvor ausgeführt worden ist, kann ein Sensorelement für einen Berührungsschalter als sogenannter Slider ausgebildet sein mit einer Längserstreckung, wie es ebenfalls beispielsweise aus den beiden vorgenannten Dokumenten des Standes der Technik grundsätzlich bekannt ist. Die Längserstreckung erstreckt sich dann vorteilhaft entlang der Wölbung bzw. in Richtung des Umfangs der Wölbung. Besonders vorteilhaft können mehrere solcher Sensorelemente bzw. Slider vorgesehen sein, die dann parallel zueinander verlaufen. Sie können sozusagen mehrere Berührungsschalter bilden bzw. bei der Bedienung mehrere drehwalzen- artige Bedienelemente simulieren, die sich quasi unter der Fingerberührung drehen.
In nochmals weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können Anzeigeelemente vorgesehen sein, um einen Betriebszustand und insbesondere einen Bedienzustand anzuzeigen sowie um vorteilhaft überhaupt die Bedienelemente sichtbar zu machen. Dazu sind die Anzeigeelemente vorteilhaft nahe bei den Bedienelementen angeordnet und können von diesen überlagert sein im gleichen Bereich, insbesondere bei durchsichtiger Ausbildung der Bedienelemente bzw. Sensorelemente der Berührungsschalter gemäß der vorstehenden Ausführungen. Dazu kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Anzeigeelemente mindestens die gleiche Fläche bedecken wie die Bedienelemente, insbesondere sogar größer sind. So können durch derartige Anzeigeelemente quasi körperliche bzw. mechanisch anmutende Bedienelemente wie vorteilhaft die vorgenannten Drehwalzen dargestellt werden. So sieht eine Bedienperson nicht nur, wo sie ihren Finger für eine bestimmte Bedienfunktion auf ein Bedienelement auflegen muss, sondern gleichzeitig auch, wie die Bedienfunktion bzw. Einstellung entsprechend der Bedienfunktion verändert werden kann. Gerade wenn die Bedienele- mente mittels der Anzeigeelemente die vorbeschriebenen Drehwalzen simulieren, können die entsprechenden Symbole oder Zahlen auf den Drehwalzen sich so unter dem Bedienfeld bewegen entsprechend der Bewegung eines aufgelegten und darüber streichenden Fingers, wie wenn es richtige mechanische Drehwalzen wären.
Vorteilhaft weisen Anzeigeelemente eine großflächige und insbesondere flexible Anzeige auf bzw. bilden eine solche. Diese Anzeige ist unter dem Bedienfeld angeordnet, bevorzugt entsprechend vorstehender Beschreibung direkt unter den Bedienelementen bzw. deren Sensorelementen. Die Anzeige sollte entsprechend der Wölbung des Bedienfelds ebenfalls gewölbt sein für eine gute und überzeugende Darstellung sowie einen erleichterten Einbau. Besonders bevorzugt ist die Anzeige ein Vollgrafik-Display, welches eben nicht einfach nur Zahlen oder Symbole darstellen kann wie eine übliche 7-Segment-Anzeige, sondern die vorbeschriebene Bewegung von Drehwalzen darstellen bzw. simulieren kann. Einerseits ist es möglich, beim Vorhandensein von mehreren vorbeschriebenen Slidern, von denen jeder vorteilhaft quasi eine Drehwalze simuliert, für jeden dieser Slider eine eigene Anzeige vorzusehen. Eine noch bessere und überzeugendere grafische Wirkung ergibt sich, wenn für die gesamte Bedieneinrichtung bzw. am gesamten Bedienfeld eine einzige große Anzeige vorgesehen ist. Damit kann dann nämlich beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Drehwalzen von der Darstellung her nicht nur um ihre Drehachse gedreht werden können durch Darüberstreichen mit einem Finger, sondern auch noch seitlich verschoben werden. Durch ein solches virtuelles seitliches Verschieben kann beispielsweise gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienverfahrens ein Auswahlvorgang oder ein Bestätigungsvorgang durchgeführt werden.
Um ein ausreichend großes Bedienfeld zu schaffen mit ausreichender Länge zum Darüberstreichen mit einem Finger an dem Bedienelement kann vorgesehen sein, dass eine konvexe Wölbung des Bedienfeldes einen Teilkreis beschreibt mit mindestens 60° Bogenwinkel. Besonders vorteilhaft sind dies etwa 90°, so dass sich ein dermaßen gewölbtes Bedienfeld sehr gut in eine Vorderkante eines erfindungsgemäßen Elektro- Hausgeräts integrieren lässt zwischen vertikaler Vorderseite und horizontaler Oberseite. Alternativ kann es eine Erhebung im hinteren Bereich des Geräts sein.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung geht die Wölbung gleichmäßig über die Breite der Bedieneinrichtung hinweg. Dies erleichtert deren Herstellung, insbesondere mit einem darunter vorgesehenen, großflächigen Anzeigeelement.
In einer Ausbildung der Erfindung nimmt die Bedieneinrichtung nur einen Teil der Breite bzw. der Vorderkante eines damit versehenen Elektro- Hausgeräts ein. Dies kann beispielsweise ein Viertel oder die Hälfte sein, unter Umständen auch etwas mehr. In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann die Bedieneinrichtung so ausgebildet sein, dass sie die gesamte entsprechende Kante bzw. Vorderkante des Elektro-Hausgeräts einnimmt bzw. bildet. Dadurch ergibt sich ausreichend Platz für eine großflächige und gut abzulesende sowie gut zu bedienende Bedieneinrichtung. Vor allem kann so auch ein ansprechendes und durchgängiges Design des Elektro-Hausgeräts geschaffen werden. Eine Schublade oder sonstige Lademöglichkeit für Waschmittel bei einer Waschmaschine können dann immer noch in die Vorderkante integriert sein.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähi- ge Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht seitlich vorne auf eine Vorderseite bzw. Vorderkante eines erfindungsgemäßen Elektro-Hausgeräts in Form einer Waschmaschine mit abgerundeter Vorderkante samt Bedieneinrichtung daran,
Fig. 2 eine Darstellung des Elektro-Hausgeräts aus Fig. 1 in einer etwas anderen Perspektive mit Veranschaulichung des Bedienverfahrens, wobei die Bedieneinrichtung mehrere drehwalzen- artige Bedienelemente darstellt,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit angezeigten Menüpunkten an der Bedieneinrichtung sowie eine Hand eines Bedieners und
Fig. 4 eine Darstellung von Fig. 3 aus etwas anderem Blickwinkel.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren ist ein Elektro-Hausgerät 11 dargestellt, welches im vorliegenden Fall eine Waschmaschine ist. Die Waschmaschine weist im Bereich des Übergangs zwischen einer Vorderseite 12 und einer Oberseite 13, also quasi an der oberen Vorderkante, eine Bedieneinrichtung 15 mit einem Bedienfeld 17 auf. Diese Bedieneinrichtung nimmt hier nahezu die gesamte Breite des Elektro-Hausgeräts 11 ein, was aber nicht so sein muss. Das Bedienfeld 17 ist vorteilhaft als durchgängige gewölbte Blende aus zumindest großteils durchsichtigem Kunststoff ausgebildet. Unter dem Bedienfeld 17 sind nicht dargestellte Bedienelemente mit Berührungsschaltern bzw. kapazitiven Sensorelementen vorgesehen. Auch wenn diese nicht explizit dargestellt sind, so können sie doch beispielsweise gemäß der DE 10133135 A1 oder der DE 102005018298 A1 ausgebildet sein, die oben genannt worden sind und auf die diesbezüglich hinsichtlich der Konstruktion explizit verwiesen wird. Gerade wenn ein Bedienfeld 17 aus durchsichtigem Kunststoff ausgebildet ist, so kann an dessen Rückseite ein kapazitives, flächiges Sensorelement aus einer ITO-Schicht aufgebracht werden, beispielsweise aufgedruckt sein. Insofern ist diese Ausbildung für den Fachmann kein Problem und es muss hier nicht näher erläutert werden.
Es ist aus Fig. 1 zu erkennen, dass das Bedienfeld 17 sozusagen fünf längliche, streifenartige Bedienelemente 19a bis 19e aufweist, welche mit ähnlicher Breite der Rundung des Bedienelements 17 folgen und sich nahezu über deren gesamte Rundung erstrecken. Somit sind auch die Bedienelemente 19 in ihrer Längsrichtung gewölbt.
Unter jedem Bedienelement 19 befindet sich eine Anzeige 20a bis 2Oe. Diese Anzeigen 20 nehmen vorteilhaft mindestens dieselbe Fläche wie die Bedienelemente 19 ein, vorteilhaft sind sie noch etwas größer, insbesondere breiter. Bevorzugt ist es möglich, dass die Anzeigen zusam- mengefasst sind bzw. mehrere Anzeigen von einer Anzeigeneinheit gebildet werden. Insbesondere die Anzeigen 20a bis 2Od können vorteilhaft von einer einzigen Anzeigeneinheit gebildet sein bzw. sind Bereiche davon, wobei die einzige Anzeigeneinheit eine entsprechende Ausdehnung unter dem Bedienfeld 17 aufweist.
Im Wesentlichen wird somit mit dem Bedienfeld 17 eine Art gewölbter Touch-Screen geschaffen. Wie die Fig. 3 und 4 andeuten, kann die Be- dieneinrichtung 15 das Darauftippen oder Antippen auf eines der Bedienelemente 19 mit einem Finger 22 gemäß dem kleinen Pfeil erkennen. Vor allem aber auch kann die Bedieneinrichtung 15 erkennen, wenn der Finger 22 gemäß dem größeren Pfeil dem Radius der Wölbung folgend nach oben oder nach unten fährt. Dann können die Anzeigen 20 verschiedene Menüpunkte, wie beispielsweise in Fig. 3 ganz links der dargestellte Menüpunkt „Buntwäsche" und weitere wie „Pflegeleicht" und noch viele mehr in ihrer Darstellung entsprechend der Bewegung des Fingers 22 nach oben oder nach unten bewegen. Diese verschiedenen Begriffe bzw. Menüpunkte sind in Fig. 2 durch die strichlier- ten Kreise am linken Bedienelement 19a mit der Anzeige 20a dargestellt. Durch die Darstellung auf der Anzeige 20a oder auch beispielsweise auf der Oberseite des Bedienfelds 17 kann verdeutlicht werden, dass ein jeweils an einer bestimmten Position entlang des Radius der Wölbung befindlicher Menüpunkt als aktiviert oder vor ausgewählt gilt. In Fig. 2 kann dies vorteilhaft der mittlere der Menüpunkte sein, die durch die strichlierten Kreise dargestellt sind. Dieser kann dann eben durch Darauftippen mit dem Finger 22, also nach drehwalzenartigem Hoch- oder Runterverdrehen oder Verfahren, ausgewählt werden.
Alternativ zu einem einfachen Darauftippen, nachdem dann am Bedienelement 19c mit der Anzeige 20c direkt rechts daneben der weiteren Menüpunkte eingestellt wird, kann durch Bewegen des Fingers 22 nach links gemäß der punktierten Darstellung des Kreises sozusagen die von der Anzeige 20c dargestellte Drehwalze mit dem Menüpunkt ein Stück nach links in einen Bereich gezogen werden, der auch von der Anzeige eingenommen ist, also genau bis an die Drehwalze der Anzeige 20b heran. Dies zeigt die Fig. 4. Dann zeigt die Anzeige diese Drehwalze genau in dieser verschobenen Stellung an und verdeutlicht damit, dass eben dieser Menüpunkt, in diesem Fall eine Temperatur von 900C, ausgewählt ist. Dieses Auswahl- und Bestätigungsverfahren kann für alle vier Menüpunkte gemäß der Bedienelemente 19a bis 19d an den Anzeigen 20a bis 2Od durchgeführt werden. Anschließend kann entweder über ein separates Bedienelement oder über das Bedienelement 19e das Elektro- Hausgerät gestartet werden. Alternativ kann an diesem Bedienelement 19e noch, ebenfalls wieder mit einer zuvor beschriebenen Drehwalzenbedienung, eine Timer-Einstellung für einen verzögerten Start des Betriebes eingestellt werden.
Anhand der fünf strichliert dargestellten Menüpunkte an der Anzeige 20a in Fig. 2 ist es trotz der vereinfachten Darstellung gut vorstell bar, wie diese durch Darüberstreichen mit dem Finger 22 entsprechend dem Pfeil in der Darstellung bzw. von der Anzeige 20a nach unten gedreht werden. Diese Drehung erfolgt so, dass der optische Eindruck erweckt wird, der Finger 22 bewege tatsächlich eine mechanische Drehwalze. Sie kann sich also auch hinsichtlich der Geschwindigkeit des Fingers 22 angepasst bewegen, möglicherweise auch mit entsprechendem Nachlauf bzw. Überschwingen.
Ein Vorteil einer solchen, lediglich durch eine Anzeige dargestellten und quasi virtuellen bzw. simulierten Drehwalzendarstellung und Drehwalzenbedienung liegt darin, dass eine Bedienperson die Geschwindigkeit, mit der durch die verschiedenen Menüpunkte an einer Anzeige 20 gegangen wird, in weiten Grenzen selbst bestimmten kann. Bewegt sie ihren Finger 22 ganz langsam, so dreht sich die angezeigte virtuelle Drehwalze auch sehr langsam und die verschiedenen Menüpunkte bzw. Optionen erscheinen in sehr langsamer Abfolge vor ihr. Bewegt sie den Finger 22 sehr viel schneller, weil sie beispielsweise weiß, dass der gewünschte Menüpunkt noch sozusagen ein ganzes Stück entfernt ist, so kann sie diesen Menüpunkt erheblich schneller erreichen. Der weitere Vorteil der sozusagen virtuellen Drehwalzen liegt nicht nur in der geschlossenen und somit sehr gut aussehenden sowie leicht zu reinigenden Oberfläche der Bedieneinrichtung 15, sondern auch darin, dass die virtuellen Drehwalzen sozusagen nach links oder nach rechts bewegt werden können, beispielsweise zur Auswahl. Ebenso können sie, falls bei einem bestimmten vorgegebenen Programmablauf eine Menüpunktgruppe, die einer Drehwalze und somit einem Bedienelement 19 bzw. der Anzeige 20 zugeordnet ist, gar nicht vorgesehen ist, diese in der Darstellung weggelassen werden oder aber nur schwach dargestellt werden. Die Möglichkeiten der Informationsanzeige sind also erheblich erweitert.

Claims

Patentansprüche
1. Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät, wobei die Bedieneinrichtung ein Bedienfeld mit Bedienelementen aufweist, wobei die Bedienelemente Berührungsschalter sind, die durch Auflegen eines Fingers auf das Bedienfeld oder Darüberstreichen mit einem Finger auslösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld zumindest im Bereich der Bedienelemente eine konvex gewölbte Oberflächenkontur aufweist.
2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente Berührungsschalter auf kapazitiver Basis sind mit Sensorelementen, die unterhalb einer das Bedienfeld bildenden Oberfläche angeordnet sind.
3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente als Slider ausgebildet sind mit Längserstreckung entlang der Wölbung, wobei vorzugsweise mehrere parallele Slider mit Abstand zueinander vorgesehen sind.
4. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensorelemente für die Bedienelemente eine lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht aufweisen, insbesondere eine ITO-Schicht.
5. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Bedienfeld bildende Oberfläche aus lichtdurchlässigem Kunststoff oder Glas besteht.
6. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anzeigeelemente, insbesondere nahe bei den Bedienelementen bzw. zumindest teilweise die Bedienele- mente überlagernd im gleichen Bereich, wobei vorzugsweise die Anzeigeelemente mindestens die gleiche Fläche wie die Bedienelemente bedecken.
7. Bedieneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente eine großflächige, flexible Anzeige aufweisen bzw. bilden, die unter dem Bedienfeld angeordnet ist, wobei insbesondere die Anzeige ein Vollgrafik-Display ist.
8. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine konvexe Wölbung des Bedienfelds einen Teilkreis beschreibt von mindestens 60° Erstreckung, insbesondere von etwa 90° Erstreckung.
9. Bedieneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius der konvexen Wölbung zwischen 2cm und 10cm beträgt.
10. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wölbung des Bedienfeldes eine Längserstreckung aufweist mit gleichbleibender Wölbung, vorzugsweise über die Breite der Bedieneinrichtung hinweg.
11. Elektro-Hausgerät mit einer Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung an einer Kante des Elektro-Hausgeräts vorgesehen ist, insbesondere an einer oberen Vorderkante.
12. Elektro-Hausgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung die gesamte Vorderkante des Elektro- Hausgeräts einnimmt, insbesondere mit konstanter Wölbung.
13. Bedienverfahren für eine Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder für ein Elektro-Hausgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auflegen und Darüberstreichen eines Fingers auf ein Bedienelement eine Bedienfunktion ausgelöst wird bzw. ein Auswahlpunkt oder Menüpunkt aus einem Ablaufprogramm verändert wird.
14. Bedienverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auflegen und Darüberstreichen eines Fingers über ein Bedienelement am Bedienfeld in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Bedienfeldes mehrere Menüpunkte oder Auswahlpunkte nacheinander wechselnd bzw. sich ablösend angezeigt werden, wobei vorzugsweise ein an einer gleichbleibenden Stelle angezeigter Menüpunkt oder Auswahlpunkt auswählbar ist durch weiteres Darauftippen, wobei vorzugsweise diese Stelle etwa auf der Mitte der Höhe des Bedienfeldes liegt.
15. Bedienverfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auflegen eines Fingers auf ein Bedienelement am Bedienfeld und Bewegen in Längsrichtung des Bedienfeldes ein durch eine Anzeige dargestelltes, walzenartiges Bedienelement nach links verschoben dargestellt wird und vorzugsweise ein an einer Stelle nach Anspruch 14 angezeigter Menüpunkt oder Auswahlpunkt als ausgewählt bzw. eingestellt gilt.
EP10715734A 2009-02-23 2010-02-22 Bedieneinrichtung für ein elektro-hausgerät und bedienverfahren Withdrawn EP2398951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011678A DE102009011678A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät und Bedienverfahren
PCT/EP2010/052204 WO2010094796A1 (de) 2009-02-23 2010-02-22 Bedieneinrichtung für ein elektro-hausgerät und bedienverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2398951A1 true EP2398951A1 (de) 2011-12-28

Family

ID=42272734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10715734A Withdrawn EP2398951A1 (de) 2009-02-23 2010-02-22 Bedieneinrichtung für ein elektro-hausgerät und bedienverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110302533A1 (de)
EP (1) EP2398951A1 (de)
JP (1) JP2012518444A (de)
DE (1) DE102009011678A1 (de)
WO (1) WO2010094796A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12347U1 (de) * 2010-10-18 2012-04-15 Engel Austria Gmbh Berührungsempfindlicher bildschirm mit verschiebbaren tasten
DE102010062485B3 (de) * 2010-12-06 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Gerätes und Bedieneinrichtung dafür
DE102011006021A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102011077896A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011081332A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102011081331A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102011083344A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät mit Sensorbedienfeld
US8555776B2 (en) * 2011-10-17 2013-10-15 Illinois Tool Works Inc. Selection indicator ribbon for an oven user interface
EP2594183B1 (de) * 2011-11-21 2013-10-16 Miele & Cie. KG Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät, wie Wäschebehandlungsmaschine oder Geschirrspüler
KR101916741B1 (ko) * 2012-01-25 2018-11-08 삼성전자 주식회사 입체 핸들러 운용 방법 및 이를 지원하는 단말기
EP2662632A1 (de) 2012-05-11 2013-11-13 Miele & Cie. KG Bedienvorrichtung für ein Haushaltgerät
JP6032639B2 (ja) * 2012-08-28 2016-11-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類処理装置
SI24242A (sl) * 2012-11-20 2014-05-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Upravljalna enota naprave
GB2512887B (en) * 2013-04-10 2017-09-13 Samsung Electronics Co Ltd Displaying history information for a selected action
EP2805653B1 (de) 2013-05-24 2020-07-08 Taurus Research and Development, SLU Kochgerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Speisen
JP5938806B2 (ja) * 2014-03-04 2016-06-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
DE102014105036B4 (de) 2014-04-09 2023-08-03 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler oder Waschmaschine mit Bedienvorrichtung
DE102014011771A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102015103777A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Kochfeld und Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds
DE102015216627A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Berührungsempfindliche Bedienanzeige sowie Verfahren zum Verbessern einer Bedienbarkeit einer Skala einer solchen Bedienanzeige
EP3187646A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit einer bedieneinheit
PL3187645T3 (pl) 2015-12-29 2020-09-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Pralka zaopatrzona w panel sterujący
JP2017164332A (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機の操作表示装置
CN107326614B (zh) * 2016-04-28 2020-06-05 青岛海高设计制造有限公司 用于洗衣机的采用色轮显示的控制面板及洗衣机
CN107541903B (zh) * 2016-06-29 2020-04-24 青岛海尔洗衣机有限公司 一种用于家电的操作显示装置及洗衣机
DE102016112338A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung mit einem Berührbildschirm für ein elektrisches Gerät
JP2017185358A (ja) * 2017-07-20 2017-10-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機の操作表示装置および洗濯機
CN109576953A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机及其参数调整系统
DE202017106111U1 (de) 2017-10-09 2017-10-16 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Vorrichtung für Sehbehinderte an Haushaltsgeräten
DE102018200337A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102022210780A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung mit Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59183220A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱装置
JPH05237285A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Tokyo Sensen Kikai Seisakusho:Kk 業務用洗濯機制御装置
US5951397A (en) * 1992-07-24 1999-09-14 International Game Technology Gaming machine and method using touch screen
US5856646A (en) * 1997-01-09 1999-01-05 Allen-Bradley Company, Llc Ergonomic palm operated soft touch control with multi-plane sensing pads
US6188390B1 (en) * 1998-05-22 2001-02-13 International Business Machines Corp. Keyboard having third button for multimode operation
US6614421B1 (en) * 1998-05-22 2003-09-02 International Business Machines Corporation Keyboard having buttons positioned for operation by heel of hand
US6942571B1 (en) * 2000-10-16 2005-09-13 Bally Gaming, Inc. Gaming device with directional and speed control of mechanical reels using touch screen
US8272957B2 (en) * 2000-10-16 2012-09-25 Bally Gaming, Inc. Gaming machine having a curved display and related gaming systems
DE10133135C5 (de) 2001-07-07 2012-11-15 Electrolux Professional Ag Stelleinheit für Gargeräte
US6897390B2 (en) * 2001-11-20 2005-05-24 Touchsensor Technologies, Llc Molded/integrated touch switch/control panel assembly and method for making same
JP2005265216A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Toshiba Corp 加熱調理器
DE102005018298A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung und/oder Auswertung eines länglichen Sensorelements einer Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung
DE102005051297A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Bedienelement
JP4600244B2 (ja) * 2005-10-28 2010-12-15 パナソニック株式会社 洗濯機
JP2007128408A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Konica Minolta Business Technologies Inc Oa機器用操作パネル及びoa機器
DE102006013937A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-27 Prettl Appliance Systems Gmbh Bedienblendenanordnung für Haushaltsmaschinen und Verfahren zur Herstellung einer Bedienblendenanordnung
DE102006052875B4 (de) * 2006-11-09 2013-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Einstellen eines Haushaltsgeräts
DE102008049176B4 (de) * 2008-09-26 2011-01-27 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienblende für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Bedienblende

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010094796A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012518444A (ja) 2012-08-16
WO2010094796A1 (de) 2010-08-26
US20110302533A1 (en) 2011-12-08
DE102009011678A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398951A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektro-hausgerät und bedienverfahren
EP1994216B1 (de) Bedienblendenanordnung für haushaltsmaschinen und verfahren zur herstellung einer bedienblendenanordnung
EP2063444B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
EP2748369B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
EP3554882B1 (de) Bedienvorrichtung mit einem bedienknauf
EP2302799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
DE102006042630A1 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP2290820B1 (de) Verfahren zur Eingabe eines zweistelligen Wertes an einer Bedieneinrichtung
DE102010062485B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gerätes und Bedieneinrichtung dafür
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102009034871A1 (de) Bediensystem und Bedienverfahren zum Erfassen von Nutzereingaben in einem Kraftfahrzeug mit verbessertem haptischem Bedienfeedback
EP2837891B1 (de) Kochfeld
EP3537049B1 (de) Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld
EP2748368B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102013214162B4 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2224174A2 (de) Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür
EP0951725B1 (de) Endschaltervorrichtung
DE102013206867B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP3267302A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührbildschirm für ein elektrisches gerät
EP1898040B1 (de) Anordnung zur Steuerung von Jalousien
DE102017215416B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Bedienverfahren
DE102010030048A1 (de) Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102017207598A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Bedienverfahren an einem solchen Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901